Workshop "Nachhaltige Dorfentwicklung im Strukturwandel" - August 2021 Dr. Franziska Krüger Leiterin der Stabsstelle Strukturwandel ...

Die Seite wird erstellt Finja Martin
 
WEITER LESEN
Workshop "Nachhaltige Dorfentwicklung im Strukturwandel" - August 2021 Dr. Franziska Krüger Leiterin der Stabsstelle Strukturwandel ...
Workshop
„Nachhaltige Dorfentwicklung im Strukturwandel“

17. August 2021

Dr. Franziska Krüger
Leiterin der Stabsstelle Strukturwandel
Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt
Workshop "Nachhaltige Dorfentwicklung im Strukturwandel" - August 2021 Dr. Franziska Krüger Leiterin der Stabsstelle Strukturwandel ...
Agenda                                                                                        2

  • Fördersystematik
  • Ein Strukturentwicklungsprogramm für das Mitteldeutsche Braunkohlerevier Sachsen-Anhalt
  • Strategieprozess – Erarbeitung des Strukturentwicklungsprogramms
  • Handlungsfeld „Attraktivität des Reviers“
  • Steigerung der Attraktivität der ländlichen Räume
Workshop "Nachhaltige Dorfentwicklung im Strukturwandel" - August 2021 Dr. Franziska Krüger Leiterin der Stabsstelle Strukturwandel ...
Fördersystematik                                                                                                   3

      Strukturstärkungsgesetz                „1. Arm“ –                             „2. Arm“ –
      (StStG)                               Finanzhilfen                       Maßnahmen des Bundes

      4,8 Mrd. Euro für das      Investitionen des Landes in bedeutsame,     Investitionen des Bundes von bis zu
      Mitteldeutsche Revier in    wirtschaftsnahe Infrastruktur von bis zu              3,12 Mrd. Euro
      Sachsen-Anhalt bis 2038                 1,68 Mrd. Euro

                                                    Strukturentwicklungsprogramm
      Strategische Grundlage                           des Landes Sachsen-Anhalt

                                 Förderrichtlinie „Sachsen-
                                    Anhalt Revier 2038“       Vorhaben
      „Fördertechnik“
                                                              des Landes
                                   „Regel-        Förder-
                                 förderung“       aufrufe
Workshop "Nachhaltige Dorfentwicklung im Strukturwandel" - August 2021 Dr. Franziska Krüger Leiterin der Stabsstelle Strukturwandel ...
Fördersystematik                                                                                          5

 Förderbereiche – „1. Arm - Landesarm“

        1. Wirtschaftsnahe               2. Verkehrsverhältnisse der
                                                                          3. Öffentliche Fürsorge
           Infrastruktur                    Gemeinden, insb. ÖPNV

                                         5. Digitalisierung, Breitband-
        4. Städtebau                                                      6. Touristische Infrastruktur
                                           / Mobilfunkinfrastruktur

        7. Forschungs- und                                                9. Naturschutz/
                                         8. Klima-/ Umweltschutz
           Wissenschaftsinfrastruktur                                       Landschaftspflege
Fördersystematik                                                                                       6

 Förderbereiche – „2. Arm - Bundesarm“

        Zusätzliche Investitionen in     Zusätzliche Investitionen in   Weitere
        Bundesfernstraßen                Bundesschienenwege             Bedarfsplanmaßnahmen

        Forschung, Innovation,
        Technologietransfer,                                            Einrichtung neuer
                                         Reallabore der Energiewende
        betriebliche Aus-/                                              Forschungsinstitute
        Weiterbildung

                                         Aufstockung bzw. Neu-
                                                                        Konsumtive Ausgaben i.S. des
        Ansiedlung Bundesbehörden        Einrichtung von
                                                                        Klimaschutzes („STARK“)
                                         Bundesprogrammen
Ein Strukturentwicklungsprogramm für das Mitteldeutsche Braunkohlerevier Sachsen-Anhalt              6

 • Die Bundesregierung behält sich vor, ex-ante zu   Herangehensweise :
   prüfen, wie und wofür die Länder die              strategische Prozesse auf unterschiedlichen
   Finanzhilfen konkret einsetzen                    Planungsebenen eng verschränken

 • Die Länder sehen als dringend erforderlich,
                                                             Strukturentwicklungsprogramm
   einen verbindlichen Rahmen zu schaffen, wie                 des Landes Sachsen-Anhalt
   und wofür die Mittel im Bundesarm eingesetzt
   werden
                                                             Regionale Entwicklungskonzepte
  • Leitbilder sind hierfür Rahmen gebend, jedoch                BLK, MSH, ABI, SK, HAL
    noch zu weit gefasst

  • Forderung nach                                    Leitbildentwicklung GRW-Experimentierklausel
                                                       Metropolregion: Gebietskörperschaften aus
    Strukturentwicklungsprogrammen der Länder
                                                                        SN, ST, TH
Strategieprozess – Erarbeitung des Strukturentwicklungsprogramms                                                                                  7

                       • Digitalisierung                             Wirtschaft & Innovation
                       • Wissenschaft und
  Querschnittsthemen

                         außeruniversitäre
                                                 4 Handlungsfelder
                                                                                                                 Strategische
                         Forschung                                                                               Handlungs-
                                                                     Energie & Umwelt            IST-Analyse
                       • Transformation von                                                                        bedarfe
                         Wirtschaft und
                         Gesellschaft zu
                         treibhausgasneutraler                       Bildung &
                         Kreislaufwirtschaft
                                                                     Fachkräftesicherung
                       • Barriereabbau
                       • Gleichstellung                                                                 Zielbild 2038
                       • „Gute Arbeit“
                                                                     Attraktivität des Reviers

                                           Erarbeitung der Handlungsfelder                          15.06.2021            Finalisierung   31.12.2021
Zahlen, Daten, Fakten des Beteiligungsprozesses                                                                                     8

                    Innovative und                                  300 Seiten
                                                                                                              Mehr als 300

                   nachhaltige Ideen
                                                                     Material-
                                                                    sammlung                  digital         ExpertInnen

                          Wirtschaft & Innovation

 Treibhausgasneutrale Energiewirtschaft & Umwelt                                                    ExpertInnen
                                                          Vier                                          aus
                                                                                 20 Themen-
                   Bildung & Fachkräftesicherung       Handlungs-
                                                         felder
                                                                                    felder
                                                                                                     Wirtschaft
                                                                                                    Wissenschaft
                                                                                                                        vernetzt
    Attraktivität des Reviers für Unternehmen und                                                   Verwaltung
                                       BürgerInnen

                                                                                                             Ca. 50 Arbeits-
                     ca. 300
                   BürgerInnen
                                               Fünf
                                           Bürgerdialoge
                                                               regional                17 Arbeitsgruppen       gruppen-        Visionen
                                                                                                               sitzungen
Handlungsfeld „Attraktivität des Reviers“ – Prozessorganisation und Zeitplan                                           9

                             Unterarbeitsgruppen-Sitzungen
                               „Attraktivität des Reviers“
                               Digitale Infrastruktur

         Kern-AG               Verkehrsinfrastruktur                      Kern-AG
    Auftaktveranstaltung                                            Abschlussveranstaltung
        Leitung SSW                                                      Leitung SSW
                               Gewerbeparks/ Flächenentwicklung
                                                                                               Arbeitsentwürfe
                               Stadt- und Regionalentwicklung/                                 Strukturentwicklungs-
   VertreterInnen:                                                  VertreterInnen:
                               Steigerung der Attraktivität der
   • Fachressorts                                                   • Fachressorts             programm
                               ländlichen Räume
   • Gebietskörperschaften                                          • Gebietskörperschaften
   • Metropolregion            Soziale Infrastruktur/ Öffentliche   • Metropolregion
     Mitteldeutschland         Daseinsfürsorge                        Mitteldeutschland
   • SALEG                                                          • SALEG
                               Kultur- und Industriekultur

                               Sporteinrichtungen

   24. Februar 2021                  März – Juni 2021                    10. Juni 2021        Ab 15. Juni 2021
Handlungsfeld „Attraktivität des Reviers“                                                                                     10

                                                          Je 3 UAG
                                                                                    7 UAGs
                                                          Sitzungen

                                                   IST-Analyse
                            Ø ca. 30                                                            80 Seiten
                                                  Zielbild 2038         21 UAG
                          ExpertInnen                                                           Material-
                                                Strategische           Sitzungen
                            pro UAG                                                            sammlung
                                           Handlungsbedarfe

                                      Ca. 200               Ca. 50
     AkteurInnen aus Wirtschaft,                                                   2 Kern-AG         Auftakt- und
                                    involvierte            Sitzungs-
    Wissenschaft, Verwaltung der                                                   Sitzungen         Abschlussveranstaltung
                                   ExpertInnen             Stunden
                          Region
Steigerung der Attraktivität der ländlichen Räume                                                                                     11

       Bildung im ländlichen Raum:
    Grundschule, Kindergarten, Dorf-      Umnutzung ortsprägender         Intra- und interkommunale
    Gemeinschaftsladen, Co-Working- Baukultur für Orte des Dialoges             sowie regionale
            Space, Musikschule                                             Zusammenarbeit stärken
                                    Orte des Dialoges
                                                                                 Entwicklung eines
      Die Gemeinden, Städte und                                                    Markenkerns /
     Dörfer sind lebendige Orte der
      Begegnung und der Teilhabe     Ländlicher Raum                            hochwertigen Images

                                                                               Digitalisierung auf dem
                                   Das Mitteldeutsche Revier ist Heimat             neusten Stand
           Lebenswerte Orte sind
             Anziehungspunkt          Wohnen,            Nutzung der                   Entwicklung regionaler
                                    Arbeiten und   Kulturlandschaft für den            Planungskonzepte mit
                Innovative           naturnahe     Lebens- und Arbeitsraum            hoher Bürgerbeteiligung
             Mobilitätskonzepte    Umgebung nah
              und -angebote         beieinander
                                                                      Auszug aus dem Zielbild des Strukturentwicklungsprogramms (Entwurf)
Steigerung der Attraktivität der ländlichen Räume – Vorhaben / Projektbeispiele (Auswahl)                  12

 Förderaufruf Altstadtsanierung / Denkmalpflege für den Burgenlandkreis
 Stadt der Zukunft Zeitz
         https://zeitz2035.de/
 MakerSpace Lutherstadt Eisleben
       Design Thinking Lab und Open Office im ehemaligen Mansfeld-Kombinat, thematischer Schwerpunkt:
       Telemedizin und Pflege
       https://kreativ-bund.de/category/transformation
 InnovationsHub Holz in Mansfeld-Südharz im Kontext einer Modellregion für Bioökonomie
 "Dorfauto" – Carsharing und Elektromobilität in Mansfeld Südharz
 Bioenergie-Dorf Neu-Muldenstein mit Muldequerung
        Bedarfsangepasste sowie harmonisierte Quartiersentwicklung „Neu-Muldenstein“ zur Schaffung
        attraktiver Wohn- und Betreuungsmöglichkeiten in Verbindung mit Revitalisierung und Stärkung der
        schienengebundenen und radwegbezogenen technischen Infrastruktur
Fragestellungen                                                                   13

 Innovative Orte für den ländlichen Raum?

 Kreativwirtschaft und der ländliche Raum?

 Orte für Kinder und Jugendliche?

 Vernetzung europäischer Regionen / Wissenstransfer zu Best Practice-Ansätzen?

 Rolle des Handwerks für den ländlichen Raum?

 Alleinstellungsmerkmale / „Vital Villages“
Vielen Dank!
  strukturwandel.sachsen-anhalt.de
strukturwandel@stk.sachsen-anhalt.de

          @ST.im.Wandel

            st.im.wandel

           @STimWandel
Sie können auch lesen