#YOUNGSCIENCE: AKADEMIE IM KLASSENZIMMER - DIE ÖAW-SCHULVORTRÄGE - UNSER ANGEBOT FÜR 2022

Die Seite wird erstellt Josefine Philipp
 
WEITER LESEN
#YOUNGSCIENCE: AKADEMIE IM KLASSENZIMMER - DIE ÖAW-SCHULVORTRÄGE - UNSER ANGEBOT FÜR 2022
WWW.OEAW.AC.AT
                 #YOUNGSCIENCE:
                 AKADEMIE IM
                 KLASSENZIMMER
                 DIE ÖAW-SCHULVORTRÄGE –
                 UNSER ANGEBOT FÜR 2022
#YOUNGSCIENCE: AKADEMIE IM KLASSENZIMMER - DIE ÖAW-SCHULVORTRÄGE - UNSER ANGEBOT FÜR 2022
#YOUNGSCIENCE:
AKADEMIE IM
KLASSENZIMMER
DIE ÖAW-SCHULVORTRÄGE –
UNSER ANGEBOT FÜR 2022
#YOUNGSCIENCE: AKADEMIE IM KLASSENZIMMER - DIE ÖAW-SCHULVORTRÄGE - UNSER ANGEBOT FÜR 2022
AKADEMIE IM KLASSENZIMMER                                                                 UNSER ANGEBOT FÜR JEDES BUNDESLAND

Die Österreichische Akademie der Wissenschaften freut sich, Ihnen im Rahmen unse-         BURGENLAND:
res Young-Science-Projekts „Akademie im Klassenzimmer“ unser aktuelles Angebot
für 2022 vorzustellen.                                                                    − LHC – die größte Maschine der Welt
                                                                                          − Österreichs vergessene Soldaten
Die ÖAW hat diese Young-Science-Initiative im Wintersemester 2019/20 ins Leben ge-        − Energiewende Europas
rufen und in der Pilotphase mit zehn Schulvorträgen an Schulen in den Bundeslän-          − Die Bausteine unseres Universums
dern Oberösterreich, Tirol und Kärnten mehr als 1.100 Schüler/innen in Oberstufen         − Zurück zum Anbeginn der Welt
erreicht. Nun ist es der ÖAW ein Anliegen, die erfolgreiche Reihe weiter zu etablieren,   − Sprache und Kultur entlang der alten Seidenstraße
und wir freuen uns, Sie auf mögliche Vorträge aufmerksam machen zu können, die            − „Illuminati“ – Fiktion & Fakten
2022 buchbar sind. Zu Beginn der Broschüre finden Sie ein Verzeichnis mit einem           − Die direkte Suche nach Dunkler Materie
Überblick unseres Angebots für jedes einzelne Bundesland. Genaue Informationen            − [Online] Saturn – der Herr der Ringe
zu den jeweiligen Themen und Vorträgen sind danach in alphabetischer Reihenfolge          − Neue Materialien: wo sich Materialwissenschaften und Chemie treffen
nach Vortragenden sortiert.                                                               − Theater, Gefrorenes und das Bestaunen von Ballonfahrten. Wie vergnügten sich
                                                                                            Menschen vor 200 Jahren?
Zu den Rahmenbedingungen der Schulvorträge: Schulen in allen Bundesländern ha-            − Von den kleinsten Teilchen bis zum Kosmos
ben im Zuge des Projekts die Möglichkeit, kostenlos hochkarätige Wissenschaftler/
innen als Vortragende zu gewinnen. Die Organisation übernimmt die ÖAW – bei Inte-         KÄRNTEN:
resse an einem Vortrag können Schulen per E-Mail anfragen, um einen Workshop, der
vor Ort an den Schulen gehalten wird, zum gewählten Vortragsangebot zu buchen.            −   Österreichs vergessene Soldaten
Nach dem Prinzip „first come, first served“ werden Ihre Anfragen – idealerweise be-       −   Die Bausteine unseres Universums
reits mit einer Auswahl an konkreten Terminvorschlägen – an unsere Vortragenden           −   „Illuminati“ – Fiktion & Fakten
weitergeleitet.                                                                           −   [Online] In Bot we trust? Digitalisierung und soziale Medien als Herausforderung
                                                                                          −   [Online] Saturn – der Herr der Ringe
Die Schulvorträge richten sich an Schüler/innen der Oberstufe oder Unterstufe – An-       −   Von den kleinsten Teilchen bis zum Kosmos
gaben zu den Schulstufen werden bei jedem Schulvortrag explizit angeführt. Eben-
falls genannt wird die jeweilige Verfügbarkeit unserer Vortragenden.                      NIEDERÖSTERREICH:

Ziel der Vorträge ist es, Schüler/innen für Wissenschaft zu begeistern, Interesse für     − LHC – die größte Maschine der Welt
wissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln und Einblicke in das wissenschaftli-      − Österreichs vergessene Soldaten
che Arbeiten zu vermitteln. Je nach Fachgebiet können die ÖAW-Schulvorträge auch          − Die Bausteine unseres Universums
praxisnäher gestaltet werden. Konkrete organisatorische Fragen werden direkt in Ab-       − Zurück zum Anbeginn der Welt
sprache mit den jeweiligen Vortragenden geklärt und festgelegt. Wenn nicht anders         − Sprache und Kultur entlang der alten Seidenstraße
vereinbart, planen unsere Vortragenden für einen 50-minütigen Vortrag, gefolgt von        − „Illuminati“ – Fiktion & Fakten
einer Frage- bzw. Diskussionsrunde – wir empfehlen deshalb, vonseiten der Schulen         − Die direkte Suche nach Dunkler Materie
insgesamt ca. zwei Unterrichtseinheiten einzuplanen.                                      − [Online] Saturn – der Herr der Ringe
Unser Projekt zeichnet sich durch den niederschwelligen Zugang zu spannenden, re-         − Neue Materialien: wo sich Materialwissenschaften und Chemie treffen
levanten Themen und hochkarätigen Forschenden aus, wodurch wir hoffen, die ÖAW            − Theater, Gefrorenes und das Bestaunen von Ballonfahrten. Wie vergnügten sich
als Wissenschaftsakademie auch jungen Menschen näherzubringen.                              Menschen vor 200 Jahren?
                                                                                          − Grabe, wo Du stehst. Wie heute an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern?
Bei Interesse bitten wir Sie, Ihre Anfrage mit konkreten Terminvorschlägen an die         − [Online/Präsenz] Wir lernen aus der Geschichte unserer Umwelt!
E-Mail-Adresse aktuariat@oeaw.ac.at zu richten.                                           − Von den kleinsten Teilchen bis zum Kosmos

                                                                                     2                                                                                       3
#YOUNGSCIENCE: AKADEMIE IM KLASSENZIMMER - DIE ÖAW-SCHULVORTRÄGE - UNSER ANGEBOT FÜR 2022
OBERÖSTERREICH:                                                                        VORARLBERG:

−   LHC – die größte Maschine der Welt                                                 −   Österreichs vergessene Soldaten
−   Österreichs vergessene Soldaten                                                    −   Die Bausteine unseres Universums
−   Die Bausteine unseres Universums                                                   −   „Illuminati“ – Fiktion & Fakten
−   Zurück zum Anbeginn der Welt                                                       −   Wie männlich ist die Wissenschaft? Zur Frauenfrage in der akademischen Welt
−   „Illuminati“ – Fiktion & Fakten                                                    −   [Online] Saturn – der Herr der Ringe
−   [Online] Saturn – der Herr der Ringe                                               −   Von den kleinsten Teilchen bis zum Kosmos
−   Was uns die Ortsnamen Oberösterreichs erzählen
−   Von den kleinsten Teilchen bis zum Kosmos                                          WIEN:

SALZBURG:                                                                              −   LHC – die größte Maschine der Welt
                                                                                       −   Österreichs vergessene Soldaten
−   Österreichs vergessene Soldaten                                                    −   Das Buch des Lebens – und wie man darin liest
−   Energiewende Europas                                                               −   Energiewende Europas
−   Die Bausteine unseres Universums                                                   −   Die Bausteine unseres Universums
−   „Illuminati“ – Fiktion & Fakten                                                    −   Zurück zum Anbeginn der Welt
−   Sexualität in der Zeit von Franz Schubert                                          −   Sprache und Kultur entlang der alten Seidenstraße
−   Wie männlich ist die Wissenschaft? Zur Frauenfrage in der akademischen Welt        −   „Illuminati“ – Fiktion & Fakten
−   [Online] Saturn – der Herr der Ringe                                               −   [Online/Präsenz] Mauern schützen!? Warum die antiken Griechen Stadtmauern ge-
−   Von den kleinsten Teilchen bis zum Kosmos                                              baut haben (oder auch nicht)
                                                                                       −   [Online] In Bot we trust? Digitalisierung und soziale Medien als Herausforderung
STEIERMARK:                                                                            −   Können Technologien „gut“ oder „böse“ sein?
                                                                                       −   Geschichte und Erinnerung als politische Waffe
− Österreichs vergessene Soldaten                                                      −   Die direkte Suche nach Dunkler Materie
− Klinische Pathologie: eine zentrale medizinische Disziplin in Lehre, Forschung und   −   [Online] Saturn – der Herr der Ringe
  Diagnostik                                                                           −   Neue Materialien: wo sich Materialwissenschaften und Chemie treffen
− Die Bausteine unseres Universums                                                     −   Theater, Gefrorenes und das Bestaunen von Ballonfahrten. Wie vergnügten sich
− Zurück zum Anbeginn der Welt                                                             Menschen vor 200 Jahren?
− „Illuminati“ – Fiktion & Fakten                                                      −   Grabe, wo Du stehst. Wie heute an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern?
− Was sind Gesellschaft, sozialer Wandel und Handeln?                                  −   Musikerfamilien. Soziale Bedingungen und ästhetische Schulen
− [Online] Saturn – der Herr der Ringe                                                 −   Kometenschweife
− Kometenschweife                                                                      −   Nordlicht – Aurora borealis
− Nordlicht – Aurora borealis                                                          −   [Online/Präsenz] Archäologie: Abenteuer und Alltag
− Von den kleinsten Teilchen bis zum Kosmos                                            −   [Online/Präsenz] Wir lernen aus der Geschichte unserer Umwelt!
                                                                                       −   Von den kleinsten Teilchen bis zum Kosmos
TIROL:

−   Österreichs vergessene Soldaten
−   Die Bausteine unseres Universums
−   „Illuminati“ – Fiktion & Fakten
−   Wie männlich ist die Wissenschaft? Zur Frauenfrage in der akademischen Welt
−   [Online] Saturn – der Herr der Ringe
−   [Online] Archäologie: Abenteuer und Alltag
−   Von den kleinsten Teilchen bis zum Kosmos

                                                                                  4                                                                                      5
#YOUNGSCIENCE: AKADEMIE IM KLASSENZIMMER - DIE ÖAW-SCHULVORTRÄGE - UNSER ANGEBOT FÜR 2022
In alphabetischer Reihenfolge:

                                                                                                                   Foto: Original in Privatbesitz, Verw. mit Genehmigung
Foto: CERN PhotoLab

                      LHC – DIE GRÖSSTE MASCHINE DER WELT                                                                                                                  ÖSTERREICHS VERGESSENE SOLDATEN: LEBEN, ERFAHRUNGEN UND
                                                                                                                                                                           SCHICKSALE JÜDISCHER WEHRPFLICHTIGER (1788–1815)
                      THOMAS BERGAUER
                                                                                                                                                                           ILYA BERKOVICH

                      SOMMERSEMESTER 2022 & WINTERSEMESTER 2022/23
                      Schulvortrag: Physik (Oberstufe)                                                                                                                     SOMMERSEMESTER 2022 & WINTERSEMESTER 2022/23
                                                                                                                                                                           Schulvortrag: Geschichte (Ober- und Unterstufe)
                      Dieser Vortrag möchte nach einer kurzen Einführung über die physikalischen Hinter-
                      gründe (Atome, Elementarteilchen, Quarks...) speziell die Technik des größten Teilchen-                                                              Die Habsburgermonarchie war der erste Staat der Neuzeit, welcher seine jüdische Be-
                      beschleunigers am europäischen Forschungszentrum CERN, des „Large Hadron Collid-                                                                     völkerung zum Wehrdienst verpflichtete. Seit dem letzten türkischen Krieg bis zur end-
                      ers“ (LHC), präsentieren: Warum beschleunigt man Teilchen? Um welche Teilchen geht                                                                   gültigen Niederlage Napoleons haben in der österreichischen Armee fast 40.000 jüdische
                      es eigentlich? Warum lässt man sie zusammenstoßen? Was hat das alles mit dem Urknall                                                                 Soldaten gedient. Der erste Teil meines Vortrags bietet einen allgemeinen Überblick über
                      zu tun?                                                                                                                                              die Lebenserfahrungen dieser Menschen. Im zweiten Teil werden die Dienstläufe und
                      Dazu wird das CERN mit seinen Teilchenbeschleunigern vorgestellt und konkret ein Ex-                                                                 Schicksale jener jüdischen Soldaten geschildert, die im Bundesland bzw. in der Region, in
                      periment am LHC namens „Compact Myon Solenoid“ (CMS) näher präsentiert, wobei                                                                        welcher Ihre jeweilige Schule liegt, gedient haben. Potenzielle Beispiele könnten u.a. das
                      Teilchenkollisionen aufgezeichnet werden, mit denen man Rückschlüsse auf neue und                                                                    27. Infanterie-Regiment für Graz und die Oststeiermark, das 46. Infanterie-Regiment für
                      bisher unentdeckte Elementarteilchen ziehen kann. Der Vortrag schließt mit einigen                                                                   Vorarlberg und Tirol oder das 59. Infanterie-Regiment für Salzburg und das Hausruck-
                      Beispielen, die zeigen, dass viele Techniken und Methoden, die ursprünglich für die Grund-                                                           viertel sein.
                      lagenforschung entwickelt wurden, mittlerweile aus dem Alltag nicht mehr wegzuden-                                                                   Auf Wunsch kann diese Vorlesung auch auf Englisch oder Hebräisch gehalten werden.
                      ken sind.
                                                                                                                                                                           Ilya Berkovich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für die Erforschung der
                      Thomas Bergauer promovierte in Technischer Physik an der Technischen Universität                                                                     Habsburger Monarchie und des Balkanraums der ÖAW. Derzeit arbeitet er an einer neuen
                      Wien und ist seit 2008 Gruppenleiter der Abteilung für Detektorentwicklung am Institut                                                               umfassenden Sozialgeschichte der Habsburger Armee während der napoleonischen
                      für Hochenergiephysik (HEPHY) der ÖAW.                                                                                                               Kriege.

                                                                                                              6                                                                                                                                                     7
#YOUNGSCIENCE: AKADEMIE IM KLASSENZIMMER - DIE ÖAW-SCHULVORTRÄGE - UNSER ANGEBOT FÜR 2022
Foto: Martin Chiettini/CeMM

                                                                                                                       Foto: Unsplash
                              DAS BUCH DES LEBENS – UND WIE MAN DARIN LIEST                                                             ENERGIEWENDE EUROPAS
                              CHRISTOPH BOCK                                                                                            GEORG BRASSEUR

                              WINTERSEMESTER 2022/23                                                                                    SOMMERSEMESTER 2022 & WINTERSEMESTER 2022/23
                              Schulvortrag: Biologie (Oberstufe)                                                                        Schulvortrag: Elektrotechnik (Oberstufe)

                              Unser Erbgut wird oft „Buch des Lebens“ genannt. Etwa 23.000 Gene beeinflussen, wie                       Zu 85 Prozent ist der Weltenergiebedarf von fossilen Energiequellen abhängig. Nicht
                              wir aussehen, welche Krankheiten wir bekommen und wie unsere Chancen stehen, ge-                          nur die rapide wachsende globale Informations- und Kommunikationstechnik sowie die
                              sund alt zu werden. Aber wir sind keine Marionette unserer Gene. Durch unseren Leb-                       Wasserstoffproduktion, um die Industrie zu defossilisieren, benötigen grüne Elektrizität
                              ensstil können wir die Aktivität unserer Gene beeinflussen. Und wenn wir die Genetik                      zur Herstellung, sondern auch CO₂-neutrale synthetische Kraftstoffe für den Flug- und
                              und Epigenetik des Menschen gut genug verstehen, dann können wir neue Therapien                           Schiffsverkehr. Deshalb muss die Elektrizitätserzeugung mit höchster Priorität defossili-
                              entwickeln, die gezielt die molekularen Ursachen von Krankheiten beseitigen, statt nur                    siert werden und die Mobilität muss für alle Bevölkerungsgruppen leistbar und frei von
                              gegen einzelne Symptome zu kämpfen.                                                                       fossiler Energie sein. Der Vortrag diskutiert diese Problematik und zeigt mögliche Wege
                                                                                                                                        aus dem Dilemma „Ausstieg aus der Kernenergie und Kohle“ bei gleichzeitig propagiert-
                              Christoph Bock leitet eine Forschungsgruppe am CeMM Forschungszentrum für                                 er Umstellung der Mobilität auf Elektro- und Wasserstofffahrzeuge.
                              Molekulare Medizin der ÖAW in Wien. Er ist außerdem Professor für Medizinische
                              Informatik an der Medizinischen Universität Wien und Mitglied der Jungen Akademie                         Georg Brasseur studierte Elektrotechnik an der TU Wien, wo er auch promovierte
                              der ÖAW. Seine Forschungsgruppe kombiniert Methoden der Bioinformatik und der                             und seine Habilitation für das Gebiet Industrielle Elektronik abschloss. Von 1999 bis
                              Genomforschung, um die Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen zu verbessern.                         2021 war er Professor für Messtechnik an der TU Graz und von 2013 bis 2022 Präsident
                                                                                                                                        der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der ÖAW. Er forscht u.a. auf den
                                                                                                                                        Gebieten der Dieselelektronik, Schaltungstechnik, Sensorik, Aktuatorik, Energiespeicher
                                                                                                                                        und -wandler und kann über 100 Publikationen und 80 Patente sowie zahlreiche
                                                                                                                                        wissenschaftliche Ehrungen vorweisen.

                                                                                                                  8                                                                                                            9
#YOUNGSCIENCE: AKADEMIE IM KLASSENZIMMER - DIE ÖAW-SCHULVORTRÄGE - UNSER ANGEBOT FÜR 2022
Foto: CERN/CMS
Foto: pixabay

                KLINISCHE PATHOLOGIE: EINE ZENTRALE MEDIZINISCHE DISZIPLIN                                               DIE BAUSTEINE UNSERES UNIVERSUMS
                IN LEHRE, FORSCHUNG UND DIAGNOSTIK
                                                                                                                         MARKO DRAGICEVIC
                HELMUT DENK

                                                                                                                         SOMMERSEMESTER 2022 & WINTERSEMESTER 2022/23
                SOMMERSEMESTER 2022 & WINTERSEMESTER 2022/23                                                             Schulvortrag: Physik (Oberstufe)
                Schulvortrag: Pathologie (Oberstufe)
                                                                                                                         Die Hochenergiephysik beschäftigt sich mit der Erforschung .der kleinsten Bausteine des
                Pathologie ist ein klinisch orientiertes medizinisches Fach mit Konzentration auf                        Universums und wie diese miteinander interagieren. Aber warum will man das wissen,
                Erfassung von morphologischen, funktionellen und molekularen Konsequenzen von                            was ist so spannend daran? Warum verwendet man dazu riesige Beschleunigeranlagen
                Erkrankungen unter Einsatz möglichst aller zur Verfügung stehender naturwissen-                          wie den LHC des europäischen Forschungszentrums CERN und wie funktioniert so
                schaftlicher Methoden als Basis für Prognose und Therapie. Somit nimmt Pathologie                        etwas überhaupt? Marko Dragicevic beantwortet diese Fragen anhand von einfachen
                eine zentrale Rolle in Lehre, Forschung, patientenbezogener klinischer Diagnostik,                       Beispielen und zeigt auf, warum die Antworten auf diese Fragen für jeden spannend
                Epidemiologie von Erkrankungen und in der Qualitätskontrolle ein, was in diesem                          und wichtig sind.
                Vortrag dargestellt werden soll.
                                                                                                                         Marko Dragicevic promovierte 2010 an der TU Wien und ist seit 2014 Gruppenleiter der
                Helmut Denk ist emeritierter Universitätsprofessor für Pathologie und war bis zu                         Abteilung CMS Tracker am Institut für Hochenergiephysik (HEPHY) der ÖAW. Seine
                seiner Emeritierung Ende 2008 Vorstand des Instituts für Pathologie der Medizinischen                    Forschungsschwerpunkte umfassen u.a. Design, Produktion und Funktionstest von
                Universität Graz. Von 2009 bis 2013 war er Präsident der Österreichischen Akademie                       Halbleitersensoren und Detektormodulen.
                der Wissenschaften.

                                                                                                   10                                                                                                         11
#YOUNGSCIENCE: AKADEMIE IM KLASSENZIMMER - DIE ÖAW-SCHULVORTRÄGE - UNSER ANGEBOT FÜR 2022
Foto: Shutterstock
Foto: pixabay

                ZURÜCK ZUM ANBEGINN DER WELT                                                                                    SPRACHE UND KULTUR ENTLANG DER ALTEN SEIDENSTRASSE
                HELMUT EBERL                                                                                                    HANNES FELLNER

                SOMMERSEMESTER 2022 & WINTERSEMESTER 2022/23                                                                    SOMMERSEMESTER 2022 & WINTERSEMESTER 2022/23
                Schulvortrag: Physik (Oberstufe)                                                                                Schulvortrag: Sprachwissenschaft (Ober- und Unterstufe)

                Der Vortrag beginnt mit einem Blick ins Weltall – eine Reise in unsere Vergangenheit:                           Die alte Seidenstraße war die bedeutendste Handelsroute zwischen Asien und Europa
                Schon von unserer Nachbargalaxie, dem Andromeda-Nebel, war das Licht zweieinhalb                                in vormoderner Zeit. Die Knotenpunkte entlang der Seidenstraße verfügten über
                Millionen Jahre lang zu uns unterwegs. Es gibt aber eine natürliche Grenze dieser                               eine gehobene städtische Kultur. In dieser blühte nicht nur der Handel, sondern auch
                Rückschau, etwa 400.000 Jahre nach dem sogenannten Urknall. Davor war die Welt ein                              Literatur, Kunst, Wissenschaft und Technik in vielen verschiedenen Sprachen. Dies
                gewaltiger, undurchsichtiger Feuerball. Es gab nur Atomkerne und Elementarteilchen.                             prägt(e) die gesamte eurasische Region bis heute. Im Zentrum des Vortrages sollen die
                Der Vortrag diskutiert darüber hinaus den Begriff „Bindungszustand“ und stellt die                              wichtigsten Sprachen und kulturellen Errungenschaften der Seidenstraße stehen.
                Bauteile des sogenannten Standardmodells der Elementarteilchen vor. Wie findet man nun
                diese winzigen und oft sehr kurzlebigen Teilchen? Diese Frage führt uns direkt zum Large                        Hannes Fellner absolvierte sein Doktoratsstudium an der Harvard University in den
                Hadron Collider (LHC), der größten Maschine der Welt. LHC ist ein Ringbeschleuniger                             USA. Er ist seit 2018 Mitglied der Jungen Akademie der ÖAW und seit 2021 Assoziierter
                von 27km Umfang, in welchem Protonen auf fast Lichtgeschwindigkeit beschleunigt und                             Professor am Institut für Sprachwissenschaft der Universität Wien.
                in vier riesigen Detektoren zur Kollision gebracht werden. Den Abschluss des Vortrags
                bildet ein Blick in die Zukunft: Was sind die offenen Fragen der Teilchenphysik, und
                welche Ideen gibt es zu möglichen Antworten?

                Helmut Eberl ist seit 1993 Physiker am Institut für Hochenergiephysik (HEPHY) der
                ÖAW und lehrt an der TU Wien Teilchenphysik. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a.
                Supersymmetrie (SUSY), Loop-Rechnungen, CP und Flavour– Verletzung in SUSY, LHC
                und ILC Physik.

                                                                                                      12                                                                                                           13
#YOUNGSCIENCE: AKADEMIE IM KLASSENZIMMER - DIE ÖAW-SCHULVORTRÄGE - UNSER ANGEBOT FÜR 2022
Foto: CERN/CMS

                                                                                                              Foto: O. Hülden
                 „ILLUMINATI“ – FIKTION & FAKTEN                                                                                MAUERN SCHÜTZEN?! WARUM DIE ANTIKEN GRIECHEN
                                                                                                                                STADTMAUERN GEBAUT HABEN (ODER AUCH NICHT)
                 MARKUS FRIEDL
                                                                                                                                OLIVER HÜLDEN

                 SOMMERSEMESTER 2022 & WINTERSEMESTER 2022/23
                 Schulvortrag: Physik (Oberstufe)                                                                               SOMMERSEMESTER 2022 & WINTERSEMESTER 2022/23
                                                                                                                                Online-/Präsenz-Schulvortrag: Klassische Archäologie (Ober- und Unterstufe)
                 Im Buch bzw. Film „Illuminati“ (Original: „Angels & Demons“) spielt Antimaterie, die
                 am Large Hadron Collider (LHC) des CERN hergestellt wurde, eine dramatische Rolle,                             Das Phänomen, bei drohender Gefahr hinter Befestigungsmauern Schutz zu suchen, findet
                 weil diese als Zeitbombe den Vatikan zu vernichten droht. Doch wie realistisch ist solch                       sich in allen historischen Epochen und in fast allen Kulturen mehr oder weniger ausgeprägt.
                 ein Szenario? Könnte Antimaterie vom CERN tatsächlich gefährlich werden, wenn sie                              Zugrunde liegt ihm anscheinend ein grundsätzliches menschliches Sicherheitsbedürfnis.
                 Terroristen oder anderen dunklen Mächten in die Hände fällt?                                                   Auch aktuell werden weltweit wieder Mauern zum Schutz oder zur Abschottung errichtet.
                 Diese Fragen werden ausführlich behandelt, und darüber hinaus wird auch das echte                              Ob die Erbauer damit ihre Ziele erreichen oder scheitern werden, ist allerdings ungewiss.
                 CERN vorgestellt ‒ mitsamt den zahlreichen Superlativen des echten LHC, die in                                 Zwischen Erfolg und Misserfolg bewegten sich auch die vielfältigen Versuche der antiken
                 „Illuminati“ gar nicht vorkommen.                                                                              Griechen, sich durch Mauern zu schützen. Das ist nicht nur höchst spannend zu erzählen,
                                                                                                                                sondern trägt auch zu einem besseren Verständnis des allgemeinen Phänomens solcher
                 Markus Friedl studierte Elektrotechnik und ist seit 1995 am Institut für Hochenergiephysik                     Schutzbauten bei.
                 (HEPHY) der ÖAW tätig, wo er seit 2007 den Fachbereich Elektronik leitet.
                                                                                                                                Oliver Hülden ist stellvertretender Leiter der Abteilung Historische Archäologie des
                                                                                                                                Österreichischen Archäologischen Instituts (ÖAI) der ÖAW.
                                                                                                                                Im Rahmen seiner Forschungen beschäftigt er sich mit antiken Befestigungsanlagen
                                                                                                                                und ihren Hintergründen. Zuletzt ist dazu seine Habilitationsschrift zum griechischen
                                                                                                                                Befestigungswesen der archaischen Zeit als Buch erschienen.

                                                                                                        14                                                                                                               15
#YOUNGSCIENCE: AKADEMIE IM KLASSENZIMMER - DIE ÖAW-SCHULVORTRÄGE - UNSER ANGEBOT FÜR 2022
Foto: Unsplash
Foto: pixabay

                IN BOT WE TRUST? DIGITALISIERUNG UND SOZIALE MEDIEN ALS                                                      KÖNNEN TECHNOLOGIEN „GUT“ ODER „BÖSE“ SEIN?
                HERAUSFORDERUNG
                                                                                                                             KAREN KASTENHOFER
                MATTHIAS KARMASIN

                                                                                                                             SOMMERSEMESTER 2022 & WINTERSEMESTER 2022/23
                SOMMERSEMESTER 2022                                                                                          Schulvortrag: Wissenschaft und Technikforschung (Ober- und Unterstufe)
                Online-Schulvortrag: Medienkompetenz (Oberstufe)
                                                                                                                             Es tut sich viel auf dem Gebiet technologischer Innovation:  . von der Digitalisierung
                In Bot we trust? Wie verändert die durch Roboter (Algorithmen) gesteuerte Kommunikation                      beinahe aller Lebensbereiche, wie wir sie soeben während der Pandemie erleben, bis
                in „sozialen“ Medien unsere Welt? Wieso sind diese so anfällig für Manipulation? Welche                      hin zu Eingriffen in den genetischen Code von Lebewesen oder den Einsatz von 5G im
                Folgen hat das für das soziale Leben, für die Demokratie, für die Wirtschaft, für Bildung                    Mobilfunk; wir sind alltäglich mit dem Einsatz neuer technologischer Errungenschaften
                und Ausbildung? Muss man? Kann man? Soll man mitmachen? Wie kann man sich vor                                konfrontiert. Manches daran mag uns erfreuen, unsere Möglichkeiten erweitern und
                Propaganda und „Misinformation“ schützen? Welchen Beitrag kann Digitalisierung zu                            unseren Alltag bereichern; anderes ist wiederum mühsamer als erhofft, teuer oder
                einer freien und gerechten Gesellschaft leisten?                                                             auch riskant. Und schnell lesen wir in den Medien dann von „guten“ oder „bösen“
                                                                                                                             Technologien. Aber was genau ist damit gemeint? Und können Technologien „gut“ oder
                Matthias Karmasin ist Universitätsprofessor für Kommunikationswissenschaft an der                            „böse“ sein? Die Technikfolgenabschätzung befasst sich seit nunmehr 50 Jahren mit dieser
                Universität Klagenfurt. Darüber hinaus ist er Direktor des Instituts für vergleichende                       Thematik und steht immer wieder vor neuen, spannenden Fragen.
                Medien- und Kommunikationswissenschaft (CMC), einer Forschungseinrichtung der
                ÖAW und der Universität Klagenfurt, sowie wirkliches Mitglied der ÖAW.                                       Karen Kastenhofer ist Biologin und Wissenschafts- und Techniksoziologin am Institut
                                                                                                                             für Technikfolgen-Abschätzung (ITA) der ÖAW. Sie arbeitet zu gesellschaftlichen
                                                                                                                             und politischen Aspekten von Biotechnologien, Neuroenhancement und Mobilfunk-
                                                                                                                             technologien. Sie ist Mutter einer 9-jährigen Schülerin.

                                                                                                       16                                                                                                          17
Foto: Moritz von Schwind, PD, via Wikimedia

                                                                                                                                             Foto: Shutterstock
                                              SEXUALITÄT IN DER ZEIT VON FRANZ SCHUBERT                                                                           WIE MÄNNLICH IST DIE WISSENSCHAFT?
                                                                                                                                                                  ZUR FRAUENFRAGE IN DER AKADEMISCHEN WELT
                                              ANDREA LINDMAYR-BRANDL
                                                                                                                                                                  BRIGITTE MAZOHL

                                              WINTERSEMESTER 2022/23
                                              Schulvortrag: Musikwissenschaft (Oberstufe)                                                                         WINTERSEMESTER 2022/23
                                                                                                                                                                  Schulvortrag: Geschichte, Frauen- und Genderforschung (Oberstufe)
                                              Vor etwa dreißig Jahren schon ist in der Wissenschaft eine hitzige Debatte darüber entfacht,
                                              ob Schubert homosexuell war oder nicht. Der Kampf war Amerika gegen Europa, das                                     Im Rahmen des Vortrags wird zunächst die derzeitige Situation von Frauen an
                                              Ergebnis unentschieden. Auf Basis der mittlerweile neu etablierten „Queer Studies“ sollen                           Universitäten und anderen akademischen Institutionen erläutert, wobei auch die nötigen
                                              das Thema Sexualität in Schuberts Wien neu diskutiert und die Position des Komponisten                              Schritte aufgezeigt werden, die für mehr Geschlechtergerechtigkeit in der akademischen
                                              neu hinterfragt werden. Schließlich wollen wir auch erkunden, ob die These von Schuberts                            Welt zu setzen sind.
                                              angeblicher Homosexualität auch in seiner Musik hörbar ist.                                                         Anschließend wird im historischen Teil der lange Weg von Frauen bis zur formalen
                                                                                                                                                                  Erreichung von gleichen Bildungschancen aufgezeichnet und es werden die Hindernisse
                                              Andrea Lindmayr-Brandl ist Professorin für Historische Musikwissenschaft an der                                     geschildert, die sie hierbei überwinden mussten. Am Beispiel der Österreichischen
                                              Universität Salzburg. Seit April 2021 leitet sie ein Zentrum für Interdisziplinäre Schubert                         Akademie der Wissenschaften wird der allmähliche Zugang von Frauen zur Wissenschaft
                                              Forschung an der ÖAW und beschäftigt sich mit kulturhistorischen Phänomenen in                                      – einschließlich einer Präsentation der Pionierinnen – nachgezeichnet.
                                              Schuberts Zeit und Lebenswelt.
                                                                                                                                                                  Brigitte Mazohl ist Historikerin. Sie verfasste ihre Habilitation für Neuere Geschichte an
                                                                                                                                                                  der Universität Salzburg und ist emeritierte Professorin für Österreichische Geschichte
                                                                                                                                                                  an der Universität Innsbruck. Seit 2008 ist sie wirkliches Mitglied der ÖAW, von 2013 bis
                                                                                                                                                                  2017 war sie darüber hinaus Präsidentin der philosophisch-historischen Klasse der ÖAW.
                                                                                                                                                                  Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen die österreichische und italienische Geschichte
                                                                                                                                                                  des 18. bis 20. Jahrhunderts, Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte sowie Frauen- und
                                                                                                                                                                  Genderforschung.

                                                                                                                                       18                                                                                                                 19
Foto: Ljiljana Radonić
Foto: pixabay

                WAS SIND GESELLSCHAFT, SOZIALER WANDEL UND HANDELN?                                                               GESCHICHTE UND ERINNERN ALS POLITISCHE WAFFE
                WAS ERFORSCHT EIGENTLICH DIE SOZIOLOGIE?
                                                                                                                                  LJILJANA RADONIĆ
                STEPHAN MOEBIUS

                                                                                                                                  SOMMERSEMESTER 2022 & WINTERSEMESTER 2022/23
                SOMMERSEMESTER 2022                                                                                               Schulvortrag: Kultur- und Politikwissenschaft (Oberstufe)
                Schulvortrag: Soziologie (Oberstufe)
                                                                                                                                  Welche geschichtlichen Ereignisse bzw. Orte wir in den Mittelpunkt von Geschichtspolitik
                Wir alle sind Teil der Gesellschaft, bewegen uns in ihr, interagieren mit unseren Mit-                            stellen, hat vor allem mit unseren gegenwärtigen Bedürfnissen zu tun. Das kann
                menschen. Doch was bedeutet das eigentlich? Wie funktioniert Gesellschaft, wie sozial-                            Identitätsstiftung, Demokratieerziehung etc. sein. Wenn wir über unsere Motive
                er Wandel? Wie können Gesellschaft oder Kultur wissenschaftlich untersucht werden?                                reflektieren, vermeiden wir, dass Gedenken bloß aus leeren Bekenntnissen besteht. Wer
                Diesen Fragen widmet sich der Vortrag, der einerseits die wichtigsten Forschungsfelder                            entscheidet sich in „Gedenkmuseen“ und Gedenkstätten in welcher politischen Phase,
                und Methoden der Soziologie präsentiert und andererseits im Dialog mit den Schülerin-                             auch schwierige und schmerzhafte Fragen zu stellen, und wer, wie die derzeitige polnische
                nen und Schülern diese Fragen diskutiert.                                                                         Regierung, will „polnische Schande“ ausklammern und eine „patriotische“ Geschichte
                                                                                                                                  erzählen?
                Stephan Moebius ist Universitätsprofessor für Soziologische Theorie und Ideenge-
                schichte am Institut für Soziologie der Universität Graz und wirkliches Mitglied der                              Ljiljana Radonić leitet ein EU-Projekt über „Globalisierte Gedenkmuseen“ am Institut
                ÖAW. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Kultur- und Religionssoziologie                                    für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte (IKT) der ÖAW, in dem sie mit ihrem
                sowie Soziologische Theorie und Geschichte der Soziologie.                                                        internationalen Team 50 Museen weltweit untersucht. Zuvor lag ihr Fokus auf ost(mittel)
                                                                                                                                  europäischen Erinnerungskonflikten und hier insbesondere auf Ex-Jugoslawien.

                                                                                                   20                                                                                                                    21
Foto: MPI München

                                                                                                            Foto: Unsplash
                    DIE DIREKTE SUCHE NACH DUNKLER MATERIE                                                                   SATURN – DER HERR DER RINGE
                    FLORIAN REINDL                                                                                           HELMUT RUCKER

                    SOMMERSEMESTER 2022 & WINTERSEMESTER 2022/23                                                             SOMMERSEMESTER 2022 & WINTERSEMESTER 2022/23
                    Schulvortrag: Physik (Oberstufe)                                                                         Online-Schulvortrag: Physik und Weltraumforschung (Oberstufe)

                    In Zeiten von immer präziser werdenden astronomischen Beobachtungen bleibt kaum                          Die Raumsonde Cassini-Huygens hat unsere Kenntnis über das Saturn-System in
                    ein Zweifel, dass Dunkle Materie fünf Mal so häufig im Universum vorkommt wie                            ungeahntem Ausmaß erhöht. Der Vortrag bietet Einblick in die Physik des Gasriesen
                    gewöhnliche Materie. Die Natur der Dunklen Materie zu ergründen, ist eine der großen                     Saturn, seiner Magnetosphäre, Ringe und Monde. Weiters werden einige der Experimente
                    Aufgaben der modernen Physik, wobei weltweit verschiedenste Ansätze verfolgt werden.                     der Raumsonde sowie die Arbeitsweise von Wissenschaftler/innen und Ingenieur/
                    Der Königsweg hierbei ist der direkte Nachweis potenzieller Teilchen der Dunklen                         innen, wie die Erkenntnisse gewonnen werden, erklärt. Das Ziel der Ausführungen ist
                    Materie in Detektoren auf der Erde. Exemplarisch werden die Experimente CRESST und                       die Botschaft, dass Physik und im Speziellen die Weltraumforschung eine faszinierende
                    COSINUS vorgestellt, welche mit tiefen Temperaturen (10 mK) und 1400m tief unter Tage                    Wissenschaft ist.
                    der Dunklen Materie auf die Schliche kommen wollen.
                                                                                                                             Helmut Rucker ist Weltraumphysiker. Er promovierte in Ionosphärenphysik an der Karl-
                    Florian Reindl ist Mitarbeiter am HEPHY, dem Institut für Hochenergiephysik der ÖAW,                     Franzens-Universität Graz. Darüber hinaus war er Abteilungsleiter und stellvertretender
                    und Universitätsassistent an der Technischen Universität Wien.                                           Direktor am Institut für Weltraumforschung (IWF) der ÖAW und Co-Investigator an
                                                                                                                             mehreren Raumsonden-Missionen, u.a. Cassini-Huygens. In seiner jahrzehntelangen
                                                                                                                             Lehre an der KFU Graz errichtete er den Universitätslehrgang „Space Sciences“ an der
                                                                                                                             KFU und TU Graz.

                                                                                                      22                                                                                                         23
Feuerwerksplatze", 1820, Wien Museum Inv.-Nr. 21848,
                                                                                                                       Foto: Unbekannt, "Die Luftschifferinn im Prater am
Foto: ÖAW/Klaus Pichler

                                                                                                                       CC BY 4.0
                          NEUE MATERIALIEN: WO SICH MATERIALWISSENSCHAFTEN UND                                                                                                THEATER, GEFRORENES UND DAS BESTAUNEN VON BALLONFAHRTEN.
                          CHEMIE TREFFEN                                                                                                                                      WIE VERGNÜGTEN SICH MENSCHEN VOR 200 JAHREN?
                          ULRICH SCHUBERT                                                                                                                                     WALTRAUD SCHÜTZ

                          SOMMERSEMESTER 2022 & WINTERSEMESTER 2022/23                                                                                                        SOMMERSEMESTER 2022 & WINTERSEMESTER 2022/23
                          Schulvortrag: Chemie (Oberstufe)                                                                                                                    Schulvortrag: Geschichte (Ober- und Unterstufe)

                          Materialchemie bewegt sich im Spannungsfeld von Zusammensetzung, Struktur,                                                                          Um 1800 veränderten sich die Möglichkeiten für Belustigungen und Zeitvertreib. Die
                          Synthese und Eigenschaften. Jede Änderung einer dieser Komponenten hat zwangsläufig                                                                 Öffnung von Parks für die Bevölkerung, neue Theater und Kaffeehäuser oder Erfindungen
                          Änderungen der anderen zur Folge. „Neue Materialien“ zeichnen sich dadurch aus, dass                                                                wie der Heißluftballon erweiterten den Horizont von Frauen, Männern und Kindern.
                          sie hinsichtlich spezifischer Eigenschaften oder Eigenschaftskombinationen, und damit für                                                           Anhand von Beispielen aus Wien und Umgebung werden Aspekte der Lebensverhältnisse
                          definierte Anwendungen, entwickelt und optimiert werden. Für Eigenschaften und damit                                                                von Menschen aus unterschiedlichen sozialen Schichten vorgestellt. Nicht zuletzt wird
                          Anwendungen von Materialien spielt aber nicht nur die chemische Zusammensetzung eine                                                                verraten, wo es im Fasching die besten Krapfen zu kaufen gab.
                          entscheidende Rolle, sondern auch Parameter wie Kristallinität, Porosität, Dimensionalität
                          oder makroskopische Form. Jede dieser Erscheinungsformen von Verbindungen gleicher                                                                  Waltraud Schütz studierte Geschichte an der Universität Wien, am University College
                          chemischer Zusammensetzung erfordert unterschiedliche Synthesemethoden. Eine                                                                        Dublin und am European University Institute (Florenz), wo sie 2018 promovierte. Sie
                          herausfordernde Zukunftsaufgabe ist die Entwicklung von Materialsystemen, bei denen                                                                 forscht an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften mit Schwerpunkt Frauen-
                          die Einzelkomponenten synergetisch zusammenwirken, um Eigenschaften zu erzielen,                                                                    und Geschlechtergeschichte.
                          die über jene der Einzelkomponenten in nicht-trivialer Weise hinausgehen.

                          Ulrich Schubert promovierte an der TU München, wo er auch seine Habilitation verfasste.
                          Von 1982 bis 1994 war er Professor an der Universität Würzburg, zusätzlich hatte er
                          zwischen 1989 und 1994 verschiedene Führungspositionen am Fraunhofer-Institut für
                          Silicatforschung ISC in Würzburg inne. 1994 wurde er ans Institut für Materialchemie der
                          TU Wien berufen, seit 2016 ist er emeritiert.

                                                                                                                 24                                                                                                                                             25
Foto: Reinhold Bach & Söhne, wiki commons
Foto: Unsplash

                 GRABE, WO DU STEHST. WIE HEUTE AN DIE OPFER                                                                                             MUSIKERFAMILIEN: SOZIALE BEDINGUNGEN UND ÄSTHETISCHE
                 DES NATIONALSOZIALISMUS ERINNERN?                                                                                                       SCHULEN
                 HEIDEMARIE UHL                                                                                                                          MELANIE UNSELD

                 SOMMERSEMESTER 2022 & WINTERSEMESTER 2022/23                                                                                            SOMMERSEMESTER 2022 & WINTERSEMESTER 2022/23
                 Schulvortrag: Geschichte, Erinnerungskultur (Ober- und Unterstufe)                                                                      Schulvortrag: Historische Musikwissenschaft (Ober- und Unterstufe)

                 Der Holocaust, die Shoah, ist nicht allein in den weit entfernten Konzentrations- und                                                   Musikerfamilien sind ein weit verbreitetes Phänomen der Musikgeschichte – bis heute.
                 Vernichtungslagern zu verorten. Die Verfolgung begann mitten in der eigenen Gesellschaft:                                               Doch warum stammen so viele Musikerinnen und Musiker aus (oft mehrgenerationellen)
                 Vor Ort wurden Jüdinnen und Juden, Romnja und Roma vertrieben, ihres Besitzes beraubt,                                                  Musikerfamilien? Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass Familien einen besonders guten
                 der Deportation ausgeliefert. Zu Kriegsende wurden auf österreichischem Boden mehr                                                      Nährboden boten, um musikalische Talente zu fördern und Karrieren vorzubereiten. Der
                 als 23.000 ungarisch-jüdische Zwangsarbeiter/innen ermordet. Der interaktive Vortrag                                                    Vortrag zeigt einige bekannte und weniger bekannte Beispiele und fragt danach, ob und
                 bezieht die Schüler/innen in die Frage ein: Wie können wir heute der Opfer gedenken                                                     wenn ja, wie sich das Phänomen bis in die Gegenwart gehalten hat.
                 und zugleich die Täter und Täterinnen sowie die Strukturen, in denen diese für uns heute
                 unfassbaren Verbrechen geschehen konnten, nicht aus den Augen lassen?                                                                   Melanie Unseld ist Professorin für Historische Musikwissenschaft an der Universität für
                                                                                                                                                         Musik und darstellende Kunst Wien und seit 2019 korrespondierendes Mitglied der ÖAW
                 Heidemarie Uhl ist Historikerin mit Schwerpunkt auf den Umgang mit der NS-                                                              im Inland.
                 Vergangenheit und Erinnerungskultur. Sie forscht am Institut für Kulturwissenschaften
                 und Theatergeschichte (IKT) der ÖAW und lehrt an der Universität Wien.

                                                                                                       26                                                                                                                                    27
Foto: Unsplash

                                                                                                        Foto: Unsplash
                 KOMETENSCHWEIFE                                                                                         NORDLICHT – AURORA BOREALIS
                 MARTIN VOLWERK                                                                                          MARTIN VOLWERK

                 SOMMERSEMESTER 2022 & WINTERSEMESTER 2022/23                                                            SOMMERSEMESTER 2022 & WINTERSEMESTER 2022/23
                 Schulvortrag: Weltraumplasmaphysik (Oberstufe)                                                          Schulvortrag: Weltraumplasmaphysik (Ober- und Unterstufe)

                 Was sind Kometen und wie entstehen ihre markanten Schweife? Wie werden eigentlich                       In diesem Vortrag wird die Geschichte der Nordlichtsforschung besprochen. Von
                 Kometen(-schweife) erforscht? Was wird noch passieren in der nahen Zukunft? Dies und                    Bodenbeobachtungen und Spekulationen, was die Nordlichter antreiben könnte, zur
                 mehr wird Martin Volwerk im Rahmen seines Vortrags thematisieren.                                       modernen Weltraumforschung und Messungen mit Satelliten im erdnahen Weltraum.

                 Martin Volwerk absolvierte sein Doktorat in Astrophysik an der Universität Utrecht.                     Martin Volwerk absolvierte sein Doktorat in Astrophysik an der Universität Utrecht.
                 Nach verschiedenen Aufenthalten in Paris, Tucson und Los Angeles ist er 2001 am                         Nach verschiedenen Aufenthalten in Paris, Tucson und Los Angeles ist er 2001 am
                 Institut für Weltraumforschung (IWF) der ÖAW angekommen. Sein Forschungsbereich                         Institut für Weltraumforschung (IWF) der ÖAW angekommen. Sein Forschungsbereich
                 ist Weltraumplasmaphysik und er arbeitet an verschiedenen Weltraummissionen wie                         ist Weltraumplasmaphysik und er arbeitet an verschiedenen Weltraummissionen wie
                 Cluster, Rosetta und BepiColombo mit.                                                                   Cluster, Rosetta und BepiColombo mit.

                                                                                                  28                                                                                                     29
Foto aus: Wiesinger, Peter: Die Ortsnamen Österreichs in
Foto: ÖAI / Jasmin Ableidinger

                                                                                                                            makrotoponymischer Sicht.
                                 ARCHÄOLOGIE: ABENTEUER UND ALLTAG                                                                                                                     WAS UNS DIE ORTSNAMEN OBERÖSTERREICHS ERZÄHLEN
                                 ALICE WALDNER                                                                                                                                         PETER WIESINGER

                                 WINTERSEMESTER 2022/23                                                                                                                                SOMMERSEMESTER 2022 & WINTERSEMESTER 2022/23
                                 Online-/Präsenz-Schulvortrag1: Archäologie (Ober- und Unterstufe)                                                                                     Schulvortrag: Geschichte (Ober- und Unterstufe)

                                 Archäologie ist spannend, auch wenn Archäolog/innen nicht ständig in wilde Abenteuer                                                                  Ortsnamen sind Zeugnisse der Besiedlungsgeschichte des Landes. Während seit dem 7.
                                 verstrickt sind, um Schätzen hinterherzujagen. Es geht vielmehr darum, die Vergangenheit                                                              Jahrhundert die Slawen die Ränder besetzten, besiedelten die deutschen Baiern den Großteil
                                 an noch sichtbaren Monumenten, Strukturen und Fundobjekten abzulesen und nicht                                                                        des Landes. Ihre seit dem 8. Jahrhundert überlieferten Ortsnamen weisen bestimmte
                                 mehr sichtbare Zeugnisse vergangener Epochen ans Tageslicht zu bringen. Anhand                                                                        Typen auf, wie -ing, -heim, -kirchen usw. und enthalten erkennbare Bedeutungen.
                                 unterschiedlicher Quellen und Methoden werden antike Lebenswelten Stück für Stück                                                                     Durch lautliche Weiterentwicklungen über das Mittel- und Frühneuhochdeutsche bis in
                                 rekonstruiert. Der Vortrag gibt einen allgemeinen Einblick in die Archäologie und den                                                                 die Gegenwart wurden sie vielfach verschleiert, doch kann sie die Sprachwissenschaft
                                 Alltag von Archäologinnen und Archäologen.                                                                                                            aufschlüsseln. Ihre Bedeutungen erzählen uns über die Siedler, das Aussehen der
                                                                                                                                                                                       Landschaft, die Bodennutzung und die Wandlungen im Lauf der Zeit.
                                 Alice Waldner arbeitet am Österreichischen Archäologischen Institut (ÖAI) der ÖAW.
                                 Sie ist die Leiterin der Forschungsgruppe „Objektitinerarien“. Im Rahmen ihrer                                                                        Peter Wiesinger ist emeritierter Professor für Deutsche Sprache und ältere deutsche Lite-
                                 Forschungen beschäftigt sie sich vor allem mit dem Studium von Fundobjekten, speziell                                                                 ratur an der Universität Wien und seit 1998 wirkliches Mitglied der ÖAW. Seine For-
                                 von Keramikfunden, aus unterschiedlichsten Grabungsplätzen, mit einem Schwerpunkt                                                                     schungsschwerpunkte umfassen u.a. deutsche Sprache und ältere deutsche Literatur,
                                 auf Ephesos.                                                                                                                                          Sprachgeschichte und Gegenwartssprache, österreichisches Deutsch, Dialektologie, Sozi-
                                                                                                                                                                                       olinguistik und Namenforschung.

                                 ¹   In Wien kann der Vortrag in Präsenz gehalten werden.

                                                                                                                      30                                                                                                                                                      31
Foto: CERN/CMS
Foto: Unsplash

                 WIR LERNEN AUS DER GESCHICHTE UNSERER UMWELT!                                                                                        VON DEN KLEINSTEN TEILCHEN BIS ZUM KOSMOS
                 VERENA WINIWARTER                                                                                                                    CLAUDIA-ELISABETH WULZ

                 SOMMERSEMESTER 2022 & WINTERSEMESTER 2022/23                                                                                         SOMMERSEMESTER 2022 & WINTERSEMESTER 2022/23
                 Online-/Präsenz-Schulvortrag: Umweltgeschichte (Ober- und Unterstufe)                                                                Schulvortrag: Physik (Oberstufe)

                 Was bedeutet Umweltgeschichte? Wie sieht die Arbeit einer Umwelthistorikerin                                                         Die Physik ist im Aufbruch. Die Materie, die wir kennen, macht nur einen kleinen Teil
                 aus? In Abstimmung mit Lehrkräften aus Fächern wie Biologie und Umweltkunde,                                                         des Weltalls aus. Das Universum wird von unbekannten Substanzen beherrscht – der
                 Geschichte und Sozialkunde, Englisch oder auch technischen Fächern (HTL) werden                                                      Dunklen Materie und der Dunklen Energie. Teilchenphysik, Astrophysik und Kosmolo-
                 Grundeinsichten der Umweltgeschichte für die jeweilige Altersstufe und den fachlichen                                                gie haben sich seit kurzem dramatisch angenähert. Gemeinsam erforschen sie die Gesetze
                 Kontext ausgewählt und in vielen Beispielen erläutert. Schülerinnen und Schüler werden                                               des Allerkleinsten und des Allergrößten. Teilchenbeschleuniger, Untergrundlaboratorien,
                 angeregt, Umweltgeschichten ihrer eigenen Umgebung zu erforschen.1                                                                   Kernreaktoren, Raumsonden und terrestrische Teleskope liefern dazu die experimentellen
                                                                                                                                                      Werkzeuge.
                 Verena Winiwarter ist Umwelthistorikerin. Sie hat die Geschichte der Wiener Gewässer
                 erforscht, den Beginn des Schitourismus in Vorarlberg sowie dessen Umweltwirkungen                                                   Claudia-Elisabeth Wulz leitet seit 1993 eine Gruppe der Österreichischen Akademie der
                 und beschäftigt sich mit den Umweltfolgen von Kriegen.                                                                               Wissenschaften am CMS-Experiment, eines der beiden großen Experimente am Large
                                                                                                                                                      Hadron Collider des europäischen Forschungszentrums CERN. Ihr Forschungsschwer-
                                                                                                                                                      punkt liegt auf der Teilchen- und Astroteilchenphysik.

                 ¹   Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter:
                     www.oekolog.at/static/fileadmin/oekolog/dokumente/Publikationen/Kompass_der_Umweltgeschichte_Oberreiter_
                     2018__002_.pdf

                                                                                                                                32                                                                                                        33
ÖSTERREICHISCHE            MATURA
                   STUDIENSTIFTUNG                UND DANN?

                                          Du maturierst 2023, bist motiviert, willst etwas bewegen, Verantwortung übernehmen
                                          und die Zukunft aktiv mitgestalten? Wir begleiten Dich während Deiner Studienzeit und
                                          fördern Deine Persönlichkeit und Dein Potenzial!

                                          Bewirb Dich unter: www.oeaw.ac.at/studienstiftung/bewerbung

                                                              ZUKUNFT
                                                    EG IN DIE
                                              DEIN W
                                          Gemeinsam mit der Österreichischen Studienstiftung:

                                          –   Sommer- und Winterschulen - mehrtägige Seminare
                                          –   Studienstiftungsgespräche
                                          –   Mentoring
                                          –   Volontariate
                                          –   Triff Gleichgesinnte
Foto: belle&sass

                                          Alle Informationen und Förderungen: www.oeaw.ac.at/studienstiftung

                                          Nächste Einreichung:
                                          – 1. September bis 30. November 2022
                                          – Maturant/innen des Schuljahres 2022/23

                                     34                                                                                     35
IMPRESSUM

                     Herausgeber:
                     Österreichische Akademie der Wissenschaften
                     Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, 1010 Wien
                     www.oeaw.ac.at

                     Coverfoto: pixabay
Foto: Shutterstock

                     Redaktion: Melanie Engelmayr, MA
                     Lektorat: Belinda Mautner

                     Alle Rechte vorbehalten
                     Copyright © 2022
Sie können auch lesen