ZEOLITH detox Studienzusammenfassung und Erläuterungen zum Wirkmechanismus und zur bestimmungs-gemäßen Hauptwirkung - FACHINFORMATION FÜR ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
FACHINFORMATION
FÜR ANGEHÖRIGE DER HEILBERUFE
ZEOLITH detox
Studienzusammenfassung und Erläuterungen
zum Wirkmechanismus und zur bestimmungs-
gemäßen Hauptwirkung
www.lavavitae.comInhaltsverzeichnis
INHALT
Die tägliche (Über-)Belastung unseres Organismus macht krank ......................................................................................................... 3
LavaVitae ZEOLITH detox schützt den Körper vor unerwünschten Substanzen ....................................................................................... 4
Die Darmwand – Schutzbarriere unseres Organismus
Das Leaky-Gut-Syndrom
Forschung und Entwicklung .................................................................................................................................................................. 6
Leitbild
Methodik der Studien- und Wirknachweise
Studienzusammenfassungen ................................................................................................................................................................. 9
Sicherheit/ Toxikologie
Der Hauptwirkmechanismus
Bestimmungsgemäße Hauptwirkung – Stärkung der Darmwand-Barriere
Plausibilisierung von Sekundäreffekten
Grundlagenforschung .......................................................................................................................................................................... 13
Untersuchung der antioxidativen Aktivität von ZEOLITH detox
Alzheimer-Tiermodell – Reduktion von oxidativen Schäden
Partielle Hepatektomie – Unterstützung der Regenerationsfähigkeit der Leber
Humanstudien – Plausibilisierung ...................................................................................................................................................... 16
Einfluss auf das oxidative System von klinisch gesunden Probanden
Österreichweite Pilotstudie – natürlicher und messbarer Einfluss auf die Senkung von erhöhten Leberparametern
Verbesserung von Leber- und Nierenparametern durch PMA-Zeolith bei Essstörungen
Abschlussbetrachtung .......................................................................................................................................................................... 18
Hintergrundinformationen zu ZEOLITH detox ....................................................................................................................................... 19
Referenzen .......................................................................................................................................................................................... 21
2Die tägliche (Über-)Belastung unseres Organismus
macht krank!
Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind Umweltgifte trotz erheblicher Fortschritte im Bereich Umwelt und Gesundheit in den letzten
Jahrzehnten immer noch für ein Viertel aller Krankheiten und Todesfälle in der Europäischen Region verantwortlich.1
Obwohl das Gesundheitsbewusstsein der Bevölkerung stetig steigt, leiden gleichzeitig immer mehr Menschen an den neuen Zivilisationskrankheiten
der „westlichen Welt“. So ist der menschliche Organismus durch steigende Müdigkeit, Verdauungsprobleme, Kopfschmerzen oder Schlafstörungen,
Erkrankungen des Gastro-Intestinal-Trakts, Leber- und Nierenerkrankungen, Hauterkrankungen, Krankheiten der Atmungsorgane bis hin zu Erkrankungen
des Zentralnervensystems belastet. Da es häufig kein einheitliches Krankheitsbild gibt, gestaltet sich die Suche nach spezifischen Auslösern schwierig,
denn oft sind die Ursachen vielfaltig und die Prozesse meist schleichend. 2
In den letzten Jahren ist die Erkenntnis gestiegen, dass Krankheiten aufgrund einer chronischen Akkumulation von Umweltgiften, insbesondere von
Schwermetallen, häufiger auftreten als ursprünglich vermutet.³ Viele dieser Schadstoffe (wie Cadmium oder Blei) können sich bereits bei niedrigen
Konzentrationen im Boden anreichern und sind in der Lage, sich in Folge in der Nahrungskette sowohl an Land als auch im Wasser anzusammeln.
⁴ Demzufolge werden auch in unseren Lebensmitteln, dokumentiert durch das Europäische Schnellwarnsystem für Lebensmittel und Futtermittel
(RASFF) ⁵, laufend zu hohe Konzentrationen von Umweltschadstoffen aufgefunden.
„Wie giftig ist mein Essen?“ Dieser Frage wurde von Foodprofilern im Fachmagazin „Welt der Wunder, Ausgabe Mai 2015“ nachgegangen und
lieferten zum Teil erschreckende Antworten. ⁶ So gilt Zuchtlachs laut der Universität Bergen als eines der giftigsten Lebensmittel der Welt. ⁷ Doch
nicht nur Zuchtlachs, sondern auch eine Vielzahl anderer Nahrungsmittel sind mit Schadstoffen, wie z. B. Antibiotika, Pestiziden oder Schwermetallen
belastet. Laut der Organisation Food Watch sind in Tierfutter unter anderem auch Pestizidruckstände zu finden, welche durch den Verzehr von
tierischen Lebensmitteln in die menschliche Nahrungskette gelangen. ⁸ Dass Pestizide trotz ihres möglichen negativen Einflusses auf die Gesundheit
und ihrer Persistenz in der Umwelt weiterhin Verwendung finden, lässt sich durch den Druck erklären, ausreichend Nahrungsmittel für eine sich seit
1950 verdoppelten Bevölkerungszahl in ausreichender Menge und zu einem geringen Preis zu produzieren. Dem ist hinzuzufügen, dass trotz einer
Verdoppelung der Bevölkerungszahl die Ackerflächen um nur 10 % zugenommen
U m g a ng m it M e d
ik P e s t i z i d e, H haben. Der Einsatz von Pestiziden scheint zwar kurzfristig unumgänglich zu
er b
i
am
sein, kann jedoch langfristig gesehen mehr negative Auswirkungen auf
e nt e
z id
e us
unsere Umwelt und den Mensch haben, so Greenpeace. 9
n
w.
Laut dem Umweltmediziner Hans-Peter Hutter (im Interview
mit Martin Schriebl-Rummele, Umweltjournalist) 10,
L u f t v er s c sind die größten Belastungen aus der Umwelt für
hm
ut
uns meist nicht sichtbar und wirken, aufgrund
zun
g
der geringen Beachtung, die sie dadurch
erhalten, umso verheerender auf uns ein.
Durch die Erforschung der Auswirkung von
Umweltschadstoffen in den letzten 30 Jahren
ist klar, dass diese weitreichend und vielfaltig
sind und einen Einfluss auf die menschliche
Un g e s u n d e Ernä Gesundheit haben können.11
ru h
ng
uv m
.
3Zusammenfassend ist es die Zunahme der Luftverschmutzung und zu einer gesundheitsbewussten Änderung des Lebensstils führen.
(Feinstaubbelastung), die bedenklich wachsende Die Resultate einer wegweisenden britischen Humanstudie mit über
Schadstoffbelastung (Schwermetalle, Pestizide, Fungizide, 20.000 Probanden zeigen eindeutige Auswirkungen eines gesunden
Herbizide), synthetische Zusatzstoffe (Farbstoffe, Aromen, Lebensstils im Vergleich zu einem ungesunden. Dabei ergibt die
Konservierungsstoffe) in unseren Nahrungsmitteln, der zum Teil Auswertung für das Gesundheitsverhalten durch die Kombination von
unkritische Umgang mit Medikamenten, gesellschaftlich akzeptierte vier Parametern (Rauchen/Bewegung/Alkoholkonsum/Ernährung),
Drogen (Nikotin, Alkohol, Koffein, Schmerzmittel) sowie belastende dass der Unterschied in der Lebenserwartung zwischen Probanden mit
Stoffe in Wasch-, Putz- und Reinigungsmitteln welche unseren einem gesunden verglichen mit einem ungesunden Lebensstil bei 14
Organismus zusätzlich belasten. Es ist nachvollziehbar, dass Jahren liegt. 12
neben der genetischen Disposition auch der persönliche Lebensstil
sowie gesundheitsschädigende Umweltfaktoren schleichend zu Da sich nicht alle Risikofaktoren durch die Änderung des Lebensstils
Zivilisationskrankheiten beitragen können. beseitigen lassen, sind neue Denkansätze gefragt, um die
natürlichen Schutzmechanismen und Entgiftungskapazitäten
Damit es nicht so weit kommt, kann jeder Einzelne Maßnahmen unseres Organismus zu unterstützen bzw. rechtzeitig zu entlasten,
setzen, die zu einer Reduktion oder Vermeidung von Risikofaktoren noch bevor unser Organismus an seine Grenzen stößt.
ZEOLITH detox schützt den Körper vor
unerwünschten Substanzen
Der ZEOLITH detox kann durch seine nachgewiesene Die Darmwand – Schutzbarriere
schadstoffbindende Wirkung im Gastro-Intestinal-Trakt einen unseres Organismus
wesentlichen Beitrag zur Erhaltung bzw. zur Erlangung von Vitalität,
Gesundheit und Wohlbefinden leisten. Durch die tagtägliche Konfrontation unseres Organismus mit Giftstoffen
aus der Umwelt, Nahrung, Wasch- und Reinigungsmittel sowie
„Die bestimmungsgemäße Hauptwirkung von ZEOLITH detox liegt Alltagsdrogen (Nikotin, Alkohol etc.), ist die Anpassungsfähigkeit
dabei auf der Reduzierung von täglichen Zusatzbelastungen durch unseres Organismus gefordert. Eine besonders wichtige Rolle spielt dabei
eine Reduktion der direkten Schadstoffexposition und damit auf der Gastro-Intestinal-Trakt, denn dieser stellt die größte Grenzfläche
der Beseitigung von möglichen Ursachen für die Entstehung einer des Menschen zur Außenwelt dar. Bis zu ca. 1 Tonne Nährstoffe pro
erhöhten Darmwand-Permeabilität. So kann der PMA-Zeolith durch den Jahr (Erwachsener) werden durch diesen „Grenzwall“ transportiert.
bestimmungsgemäßen Hauptwirkmechanismus (Schadstoffe zu binden) Gleichzeitig stellt die Darmschleimhaut mit ihrer großen Oberfläche
in erster Linie den Gastro-Intestinal-Trakt und in weiterer Folge die eine effiziente Barriere gegenüber der Aufnahme von unzureichend
Entgiftungsorgane, insbesondere die Leber, in ihrer Entgiftungsfähigkeit gespaltenen Nahrungsbestandteilen, bakteriellen Endotoxinen,
unterstützen. * anorganischen Schadstoffen und Schwermetallen dar. 13
*) Auszug aus dem Evaluierungsbericht der zertifizierenden Stelle
Neben der wesentlichen Barriere-Funktion bildet die Darmschleimhaut
Ist der Darm gesund, ist der Mensch gesund. Diese Erkenntnis ist so alt bzw. die Darmwand mit dem darmassoziierten lymphatischen Gewebe
wie die Medizin selbst. Schon Hippokrates (griechischer Mediziner, 300 (GALT, engl. Gut-Associated Lymphoid Tissue) den Hauptsitz des
v. Chr.) sagte: „Der gesunde Darm ist die Wurzel aller Gesundheit.“ Immunsystems. Denn in der Darmschleimhaut befinden sich rund 80
Nirgendwo sonst im Körper findet ein intensiverer Kontakt mit fremden % aller Immunzellen des Organismus. Das bedeutet auch, dass der
Stoffen statt als im Darm. Eine leistungsstarke Schutzbarriere ist Darmschleimhaut eine zentrale Rolle für Abwehrreaktionen zukommt.
daher auch „erste Wächterin“ unseres Abwehrsystems und somit eine
14
In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass auch das intestinale
wesentliche Voraussetzung für eine funktionierende Stoffwechselleistung Mikrobiom, welches sich aus einer hohen Anzahl von Mikroorganismen
des gesamten Organismus. (1014, d. h. 100 Billionen) zusammensetzt, unabdingbar für die Abwehr
und bereits seit einigen Jahren Gegenstand zahlreicher Studien ist.
Die Darm-Barriere zu schützen heißt auch das körpereigene
Verteidigungssystem gegenüber unerwünschten Stoffen zu stärken
und den Entgiftungsapparat zu entlasten.
4Das Leaky-Gut-Syndrom den Blutkreislauf. Folglich können Schadstoffe, wie unerwünschte
Stoffwechselendprodukte oder sogar Bakterien, in den Blutkreislauf
Die Darmschleimhaut bzw. die Darmwand kann durch vielfältige Noxen gelangen, wodurch eine weiterführende Überlastung des
aus der Umwelt, durch Ernährung, Medikamente, etc. wie auch Stress Entgiftungssystems (d. h. die Belastung übersteigt die Abbaurate)
sowie Infektionen durch wiederholte Konfrontationen geschädigt entsteht und eine permanente Entzündung im Organismus induziert
sein (beeinträchtigte oder reduzierte Darmflora, Unterversorgung werden kann. Von diesem chronischen Krankheitsgeschehen können
mit Nährstoffen, Probleme bei der Neutralisierung von Giftstoffen, nicht nur das Immunsystem, sondern nahezu alle Organe betroffen
Dysbiose), oder sogar durchlässig werden. 16 In der Literatur wird die sein. Die Auswirkungen können den gesamten Organismus betreffen.
erhöhte intestinale Permeabilität oft als Synonym für das Leaky-Gut-
Syndrom verwendet. Erst-Symptome einer erhöhten Schadstoffbelastung bzw. gestörten
Darmwandintegrität können eine Vielzahl von unspezifischen
Die Entstehung des Leaky-Gut-Syndroms kann als Lockerung der Symptomen, wie schleichender Leistungsabfall, Allergien, Müdigkeit
Tight Junctions (Membranproteine, z. B. im Darmepithel, welche eine und Antriebslosigkeit, Konzentrationsstörungen, Schlafstörungen
parazellulare Barriere bilden und den Molekülfluss kontrollieren) oder höhere Infektanfälligkeit sein. Spezifische, mit einem Leaky-Gut
beschrieben werden, wodurch großmolekulare Substanzen, Fremd- in Verbindung gebrachte Symptome und Krankheitsbilder umfassen
Antigene und Bakterien durch das Darmepithel diffundieren und in den entzündlichen Reizdarm 19, Auto-Immunerkrankungen 20
das darmassoziierte lymphatische Gewebe und weiter in die Blutbahn und die nicht-alkoholische Fettleber 21. Demzufolge triggert ein
gelangen können. 18 unkontrollierter Antigeneinstrom nicht nur lokale, sondern auch
systemische Immunreaktionen, die bei persistierendem Prozess für die
Somit erwächst durch den Verlust der Barriere-Funktion das Risiko Entstehung ernsthafter Erkrankungen verantwortlich sein können.
eines unkontrollierten Antigen-Einstroms in die Lamina propria
(= Schicht aus Bindegewebe) und letztlich in die Zirkulation bzw.
Leaky-Gut – Entwicklung und Folgen
Stress Toxine Nahrungspartikel Medikamente Pathogene Körper-
Fehlfunktionen
GIT Entzündung
Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten
Probleme mit dem Immunsystem
Autoimmunerkrankungen
Lebererkrankungen
Abbildung 1:Zusammenfassende Übersicht über Entwicklung und Folgen des Leaky-Gut-Syndroms 17
5Die Darmbarriere
Endo-
toxine
gesunde gestörte
Darmbarriere Darmbarriere
su
Muc
tight
junctions
Becher-
zelle
gap Endo-
junctions toxine
im Blut
„Metabolische Endotoxinämie“
Nahrung u. Immun- Immun- Signale
Flüssigkeit toleranz abwehr ans Gehirn Entzündung • erhöhter oxidativer Stress • verrin-
gerte Insulinsensitivität • erhöhte Lipogenese
Schutz vor Schutz vor Schutz vor Energie-
Defiziten Allergien Infektionen Homöostase
Fettleber • Adipositas
Metabolisches Syndrom
Abbildung
Abbildung2:2:Darstellung derder
Darstellung gesunden undund
gesunden gestörten Darm-Barriere
gestörten mitsamt
Darm-Barriere ihrenihren
mitsamt Funktionen bzw.bzw.
Funktionen Auswirkungen von Funktionsstörungen
Auswirkungen 22
von Funktionsstörungen 22
Die
Die Abbildung der Deutschen
Abbildung GesellschaftGesellschaft
der Deutschen für Mukosale Immunologie
für Muko- und durchGesundheit
sere die Aufnahmedurch
von Schadstoffen
die Aufnahme und die
vonStärkung der Darm-Wand-
Schadstoffen
Mikrobiom (DGMIM) gibtund
sale Immunologie einen Überblick über
Mikrobiom gibt die Auswirkungen
einen Überblickeines Barriere
und positiv zu beeinfl
die Stärkung der ussen stellt das Natur Mineral
Darm-Wand-Barriere PMA-Zeolith
positiv zu dar.
über die Auswirkungen eines überlasteten Gastro-In-
überlasteten Gastro-Intestinal-Traktes. Der Schutz der Darmgesundheit beeinflussen stellt das Natur-Mineral PMA-Zeolith dar.
testinal-Traktes. Der Schutz der Darmgesundheit
istist somit
somitfür
für ein
ein funktionierendes
funktionierendes Abwehrsystem
Abwehrsystem von höchster
von Auf PMA-Zeolith basierende
Das auf PMA-Zeolith Panaceo
basierende ProduktProdukte sind von
ZEOLITH detox
Wichtigkeit. Ein überlasteterEinGastro-Intestinal-Trakt
höchster Wichtigkeit. sollte jedenfalls
überlasteter Gastro-Intesti- europaweit als Medizinprodukte zertifiziert. Wissens-
LavaVitae ist europaweit als Medizinprodukt zertifiziert.
alsnal-Trakt sollte
eine mögliche jedenfalls
Ursache für dieals
obeneine mögliche
angeführten Ursache
Symptome in die wertes zu Forschung und Entwicklung sowie zur aktu-
für die oben angeführten Symptome in die medizini- Wissenswertesundzuzu Forschung
ellen Studienlage und Entwicklung
Struktur, Aufbau und Wirkme- sowie
medizinische Gesamtbetrachtungmit
sche Gesamtbetrachtung mit einbezogen
einbezogen werden.
werden. chanismus des PMA-Zeoliths
zur aktuellen Studienlage ist
undinzudenStruktur,
nun folgenden
Aufbau und
Kapiteln zusammengefasst.
Einenatürliche
natürliche
Wirkmechanismus des PMA-Zeoliths ist in den nun folgenden
Eine und und dennoch
dennoch effektiveeffektive Möglichkeit
Möglichkeit un-
unsere Gesundheit Kapiteln zusammengefasst.
Forschung und Entwicklung
Forschung und Entwicklung
Leitbild
Leitbild Zeolith A).existieren
Weltweit Die sich daraus
rundfür 200
Endkonsumenten ergebendeZeo-
unterschiedliche essentielle
lith-Arten, die sowohl natürlich vorkommen als auch
Information zur sicheren Anwendung ist: Zeolith ≠ Zeolith. Unter allen
Um die höchsten Qualitätsstandards hinsichtlich eines sicheren und künstlich hergestellt werden (z. B. Zeolith A). Die sich
Um die höchsten Qualitätsstandards hinsichtlich eines vorhandenen
daraus Zeolith-Arten ist nach ergebende
für Endkonsumenten gegebenem Wissenstand
essentiel-nur der
wirksamen Medizinproduktes zu gewährleisten, sowie die Eigenschaften
sicheren und wirksamen Medizinproduktes zu gewähr- leNatur-Zeolith-Klinoptilolith
Information zur sicheren für die humane Anwendung
Anwendung ist:geeignet.
ZeolithDarüber
und das Anwendungsspektrum
leisten, des spezifi
sowie die Eigenschaften undschen
das Natur-Minerals
Anwendungs-PMA- ≠ hinaus
Zeolith. Unter allen vorhandenen Zeolith-Arten ist
gilt es im Zuge der Auswahl bzw. der weiteren Verarbeitung
spektrum
Zeolith des zu
systemisch spezifischen Natur-Minerals
dokumentieren, ist kontinuierlichePMA-Zeo-
Forschung und nach gegebenen Wissenstand nur der Natur-Zeo-
lith systemisch zu dokumentieren, ist kontinuierliche genaue Qualitätsmerkmale
lith-Klinoptilolith zu definieren,
für die humane welche u.a.geeignet.
Anwendung den Klinoptilolith-
Entwicklung ein zentraler Bestandteil der Firmenkultur.
Forschung und Entwicklung ein zentraler Bestandteil Anteil, dashinaus
Darüber Abbaugebiet,
gilt eseine
im schonende
Zuge derAbbaumethode
Auswahl bzw. sowie
derstrenge
des Unternehmens Panaceo. weiteren Verarbeitung genaue Qualitätsmerkmale
Untersuchungen im Hinblick auf die mikrobiologische Kontamination,zu
Weltweit existieren rund 200 unterschiedliche Zeolith- Arten, die sowohl Radionuklidvorkommen als auch Schwermetallbelastungen beinhalten.
natürlich vorkommen als auch künstlich hergestellt werden (z. B.
6
6Im Zuge der weiteren Verarbeitung werden wesentliche Eigenschaften Methodik der Studien- und
des definierten Natur-Minerals durch die spezifische PMA- Wirknachweise
Verfahrenstechnologie (Partikel zu Partikel-Kollision unter Anwendung
sehr hoher kinetischer Energie) in Hinblick auf charakteristische Um den Regelungen und Vorgaben eines zertifizierten
Sorptions- und Sicherheits-Eigenschaften wie Partikel-Form, -Größe, Medizinproduktes zu entsprechen und um für den Endkonsumenten
-Oberfläche und – Ladung optimiert. höchste Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten, durchläuft das
Medizinprodukt ZEOLITH detox bei Studienplanung und -durchführung
Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass sich die Produzenten des ZEOLITH folgende spezifische Phasen:
detox ihrer Vorreiterrolle in der Beforschung bzw. der Herstellung und
Optimierung von natürlichen Schadstoff-Sorbenten bewusst sind. Seit 1. Sicherheit
über 15 Jahren beforscht das Unternehmen das spezifische Natur- 2. Wirkmechanismus
Mineral Zeolith-Klinoptilolith in Zusammenarbeit mit anerkannten 3. Wirk-Hypothesen bzw. Wirknachweise
Wissenschaftlern und Experten aus renommierten Instituten und a. Bestimmungsgemäße Hauptwirkung (klinisch/Goldstandard)
Universitäten. Da Forschung und Entwicklung eine elementare Basis b. Plausibilisierung von Sekundäreffekten (Grundlagenforschung
für zertifizierte Medizinprodukte darstellt und die höchstmögliche bzw. Anwendungs-Beobachtungen)
Anwendersicherheit sowie die Wirksamkeitsaspekte des PMA-Zeoliths
die oberste Priorität besitzen, werden und wurden dazu zahlreiche 1) Studien zur Produkt-Sicherheit / Toxikologie
Studien (vorklinisch und klinisch) in Auftrag gegeben. (Nachweise zur Unbedenklichkeit der Anwendung)
ZEOLITH detox verfügt durch permanente Entwicklung und Forschung
über eine erhöhte Wirksamkeit bei größtmöglicher Sicherheit –
garantiert, getestet, geprüft und permanent überwacht. 2) Erforschung des Wirkmechanismus bzw. des
physikalischen Grundprinzips
Als Gesundheitsunternehmen ist es unsere Vision, der Menschheit (Bindung von pathogenen Stoffen im GIT)
einen effektiven Schutz vor der zunehmenden Verschmutzung
der Lebensräume und der damit bedingten Verschmutzung bzw.
Belastung des Organismus selbst anzubieten und somit einen
wesentlichen Beitrag zur Gesunderhaltung bzw. Genesung unserer 3) Erarbeitung von Wirkhypothesen basierend auf dem
Konsumenten zu leisten. nachgewiesenen Wirkmechanismus
(Schutzwirkung(en) durch die Bindung schädlicher bzw.
Zulassung als Medizinprodukt (CE-Kennzeichnung ist eine schädigender Substanzen)
Produkt-Qualifizierung und ein Sicherheitsmerkmal)
ISO-Zertifizierung EN ISO 13485
Europäische Patente
Kontinuierliche Forschung und Entwicklung in Zusammenarbeit 3-1) Evidenz basierte Nachweise der bestimmungs-
mit renommierten Experten und europäischen Universitäten und gemäßen Hauptwirkung
Instituten (Goldstandard Studie; Schutz der Barriere-Funktion des Darms)
PMA-Verfahrenstechnologie zur signifikanten und messbaren
Erhöhung der Wirksamkeit
Tabelle 1: Zusammenfassend unterscheiden sich folgende Qualitätsmerkmale des
Medizinproduktes ZEOLITH detox auf der Basis von PMA-Zeolith von einem nicht- 3-2) Weitere Plausibilisierung von Hauptwirkung bzw.
zertifizierten Zeolith-Produkt. Sekundäreffekten
(Entlastung des Organismus durch die Reduktion der
Schadstoffexposition und Stärkung der Darm-Wand-Barriere;
in-vitro, in-vivo, Anwendungsbeobachtungen)
Abbildung 3: Darstellung der Entwicklungs-Phasen zur Studienplanung und
Durchführung
7Produkt-Sicherheit / Unbedenklichkeit: Stoffwechselendprodukt Ammonium durch in-vitro-Studien im Magen-
Permanente Forschungsaktivitäten
Produkt-Sicherheit dienen als wesentliche Grundlage für
/ Unbedenklichkeit: Darm-Modell analysiert und dokumentiert. Ammonium
wie dem Stoffwechselendprodukt Dabei wurde diedurch
Fähigkeit
die Permanente
zu erfüllenden Sicherheitsaspekte von zertifizierten
Forschungsaktivitäten dienen Medizinprodukten
als wesent- zum Ionentausch undimdie Magen-Darm-Modell
in-vitro-Studien daraus resultierende selektive Bindung von
analysiert
liche Grundlage für die zu erfüllenden Sicherheitsas-
der Klasse IIa. Zuallererst ist eine chemische und physikalische und dokumentiert. Dabei wurde die Fähigkeit
definierten pathogenen Stoffen eindeutig nachgewiesen. Details zum zum
pekte von zertifizierten Medizinprodukten der Klasse Ionentausch und die daraus resultierende selektive
Charakterisierung
IIa. Zuallererst des istspezifischen PMA-Zeoliths
eine chemische undein grundlegender
physikalische Aufbau
Bindung bzw.vonzumdefinierten
Wirkmechanismus des PMA-Zeoliths
pathogenen sind im Kapitel
Stoffen eindeutig
Bestandteil. Dabei sind diedes
Charakterisierung pH-Stabilität gegenüber
spezifischen Säuren und Laugen
PMA-Zeoliths ein Hintergrundinformationen
nachgewisen. Details zum zumPMA-Zeolith
Aufbau bzw.nachzulesen.
zum Wirkme-
grundlegender Bestandteil. Dabei sind die pH-Stabili-
sowie die Temperaturstabilität und die geeignete Partikelform (runde chanismus des PMA-Zeoliths sind im Kapitel Hinter-
tät gegenüber Säuren und Laugen sowie die Tempe- grundinformationen zum PMA-Zeolith nachzulesen.
undraturstabilität
keine nadelförmigen
und die Partikel) entsprechend
geeignete darzulegen.
Partikelform (rundeDie Wirkhypothesen bzw. Wirknachweise:
Erfassung der Sicherheit
und keine beinhaltetPartikel)
nadelförmigen nach ISO-Norm die Prüfungen
entsprechend auf
dar- Der definierte Hauptwirkmechanismus
Wirkhypothesen bzw. Wirknachweise: spielt eine grundlegende
zulegen. Die Erfassung der Sicherheit beinhaltet nach
Zytotoxizität, Sensibilisierung und Irritation. Ebenfalls wurden zusätzlich Der definierte Hauptwirkmechanismus
Rolle, um die Wirkweise des PMA-Zeoliths am Wirkort spielt eine und
zu belegen
ISO-Norm die Prüfungen auf Zytotoxizität, Sensibili- grundlegende Rolle, um die Wirkweise des PMA-Zeo-
zu den nach MPG
sierung undgeforderten
Irritation.Prüfungen
Ebenfallsnoch toxikologische
wurden Prüfungen
zusätzlich zu Hypothesen zur Wirkweise,
liths am Wirkort als auch
zu belegen undzurHypothesen
Plausibilisierung
zurdiverser,
Wirk- auf
(subakut,
den nach akutMPG
und geforderten
chronisch) sowie Prüfungennoch
Prüfungen zur toxikologi-
Geno-Toxizität diesem
weise, definierten
als auch Wirkmechanismus basierender
zur Plausibilisierung Wirk-Hypothesen,
diverser, auf
undsche Prüfungen
Reproduktions- und(subakut, akut und durchgeführt,
Entwicklungstoxizität chronisch) um sowie
eine diesem definierten Wirkmechanismus basierender
aufzustellen. Dabei stellen die resultierenden Daten, Erkenntnisse und
Prüfungen zur Geno-Toxizität und Reproduktions- und Wirk-Hypothesen, aufzustellen. Dabei stellen die re-
zusätzliche Sicherheit zu schaffen.
Entwicklungstoxizität Die Sicherheitsrelevanten
durchgeführt, Aspekte
um eine zusätzli- Tendenzen
sultierendenaus präklinischen Studien (in-vitro
Daten, Erkenntnisse undund in-vivo) dieaus
Tendenzen Basis für
wurden
che sowohl von derzudafür
Sicherheit vorgesehenen
schaffen. benannten Stelle als auch
Die Sicherheitsrelevanten weitere Plausibilisierung
präklinischen Studiendar(in-vitro
(Human-Anwendungen),
und in-vivo) die an deren
BasisSpitze
von fachkundigen Experten geprüft und bewertet. vorgesehenen
Aspekte wurden sowohl von der dafür für weitere Plausibilisierung
klinische Goldstandard Studien stehen.dar (Human-Anwendun-
benannten Stelle als auch von fachkundigen Experten gen), an deren Spitze klinische Goldstandard Studien
geprüft und bewertet. stehen.
Dank dieser Prüfungen, samt Expertengutachten, konnte die Sicherheit Evidenzbasierte Nachweise der bestimmungsgemäßen
desDank dieserfürPrüfungen,
PMA-Zeoliths samt Expertengutachten,
die Humananwendung und dem Wirkbereich Evidenzbasierte Nachweise der bestimmungsgemä-
Hauptwirkung:
konnte die Sicherheit des PMA-Zeoliths für die Human- ßen Hauptwirkung:
Gastro-Intestinal-Trakt
anwendung undeindeutig gelegt werden. Gastro-Intestinal-
dem Wirkbereich Eine
Eine sich
sichausausdemdem Hauptwirkmechanismus (selektive (selek-
Hauptwirkmechanismus Bindung von
Trakt eindeutig gelegt werden. Schadstoffen
tive Bindung in-vitrovonim Schadstoffen
Magen-Darm-Modell) ergebende
in-vitro im Hypothese
Ma-
Der Wirkmechanismus: gen-Darm-Modell) ergebende Hypothese ist
ist eine dadurch resultierende Stärkung der Darmwand-Barriere- eine
Der Wirkmechanismus: dadurch resultierende Stärkung der Darmwand-Barri-
Basierend auf dem
Basierend aufeindeutigen Beleg zur Sicherheit
dem eindeutigen Beleg zurgeht Sicherheit
es in weiterer Funktionalität. Diese vielversprechende
ere-Funktionalität. Hypothese Hypothese
Diese vielversprechende konnte in einer
Folge um es
geht dieinDefinition
weiterer desFolge
Wirkmechanismus. Hinsichtlich
um die Definition desdes in der
Wirk- randomisierten
konnte in einer Placebo-kontrollierten
randomisierten klinischen Goldstandard Studie,
placebo-kontrollierten
mechanismus. Hinsichtlich des in der Literatur aner-
Literatur anerkannten entgiftenden Potentials von Zeolith-Klinoptilolith, klinischen Goldstandard Studie, bei der ein signifikan-
bei der ein signifikanter Rückgang des verwendeten Biomarkers Zonulin
kannten entgiftenden Potentials von Zeolith-Klinop- ter Rückgang des verwendeten Biomarkers Zonulin
wurde im Rahmen
tilolith, wurde der im Grundlagenforschung die Aufnahmefähigkeit
Rahmen der Grundlagenforschung und
und somit
somiteineeineVerbesserung
Verbesserung bzw. bzw.
Stärkung der Darmwandfunktion/-
Stärkung der Darm-
desdie
PMA-Zeoliths im Hinblick aufdes
Aufnahmefähigkeit umweltrelevante
PMA-Zeoliths Giftstoffe, u. a. der
im Hinblick integrität erzielt wurde, belegt
wandfunktion/-integrität erzieltwerden
wurde,und stelltwerden
belegt somit die
auf umweltrelevante Giftstoffe, u. a. der Schwerme-
Schwermetalle Blei, Cadmium, Arsen, Chrom und Nickel sowie dem und stellt somit die bestimmungsgemäße
bestimmungsgemäße Hauptwirkung des PMA-Zeoliths dar. Hauptwir-
talle Blei, Cadmium, Arsen, Chrom und Nickel so- kung des PMA-Zeoliths dar.
unverdaute Nahrungspartikel,
Gifte und Bakterien
ZONULIN
defekte
Tight Junctions
gesunde
Tight Junctions
Tight Junctions = dichte Verbindung
Tight Junctions = dichte Verbindung
ZONULIN
ZONULIN= ein= ein
Protein, welches
Protein, die Tight
welches die Junctions öffnet &öffnet
Tight Junctions schließt,
&
wenn es nötig ist. Zuviel Zonulin bedeutet mehr Durchlässigkeit.
schließt, wenn es nötig ist. Zuviel Zonulin bedeutet mehr
Durchlässigkeit.
Abbildung 4: Darstellung
Abbildung des Biomarkers
4: Darstellung Zonulin,Zonulin,
des Biomarkers welcheswelches
in Korrelation mit einer
in Korrelation mitdurchlässigen Darm-Wand-Barriere
einer durchlässigen (defekte Tight
Darm-Wand-Barriere Junctions)
(defekte steht. steht.
Tight Junctions)
8
8Plausibilisierung von Sekundäreffekten: Darauf basierend erfolgen weitere Plausibilisierungen der mit PMA-
Die sich durch den Hauptwirkmechanismus ergebenden Sekundäreffekte Zeolith erzielten vorklinischen Daten durch medizinisches Fachpersonal
sind durch weitere einhergehend durchgeführte Grundlagen- und bzw. Experten.
Anwendungs-Studien belegt. Dabei geht es um die Plausibilisierung der
auf den bestimmungsgemäßen physikalischen Hauptwirkmechanismus Die nachstehenden Studienzusammenfassungen rund um die Themen
beruhenden Effekten – wie Entlastung des Gastro-Intestinal-Trakts und Stärkung der Darm-Wand-Barriere, unterstützende Detoxifikation
in weiterer Folge der Entgiftungsorgane, insbesondere der Leber. sowie indirekte systemische Effekte (= Sekundäreffekte), sollen einen
Einblick in die langjährigen Forschungsaktivitäten mit dem Natur-
Die Sekundäreffekte wurden in in-vivo-Versuchen im Modellorganismus Mineral PMA-Zeolith von Panaceo geben. Etwaige Redundanzen in den
durchgeführt, um die Regenerationsfähigkeit von Leberzellen einzelnen Betrachtungen sind beabsichtigt und sollen zum besseren
durch die Gabe von PMA-Zeolith zu untersuchen. Ebenso wurden Verständnis der einzelnen Kapitel beitragen, falls diese nicht im Kontext
antioxidative Sekundäreffekte, die in engem Zusammenhang mit dem des gesamten Dokuments gelesen werden.
Hauptwirkmechanismus stehen, weiter untersucht und beschrieben.
Studienzusammenfassungen
Sicherheit / Toxikologie Zeolith in ZEOLITH detox von LavaVitae wurden folgende grundlegende
Prüfungen durchgeführt:
Physikalische und chemische Materialcharakterisierung
Die physikalischen und chemischen Merkmale des ZEOLITH detox Zytotoxizität
werden im Wesentlichen durch seine Zusammensetzung (physikalisch/ Die Resultate zur Zytotoxizität zeigen, dass die Extrakte der Proben zu
chemisch/mineralogisch) sowie durch die Selektivitätsreihe und keinen kritisch-biologischen Schädigungen der Testzellen führen und
Partikelbeschaffenheit charakterisiert. somit als nicht zytotoxisch einzustufen sind.
Die wichtigsten physikalischen Merkmale sind die Stabilität gegenüber Sensibilisierung und Irritation
Säuren und Laugen (pH 1,2 -11), sowie der hohen Temperaturstabilität Auch die Prüfung auf Irritationen und Sensibilisierung ergibt, dass
(bis 450°C). Die Stabilität ist somit unter physiologischen das Produkt weder toxische noch allergische Reaktionen verursacht.
Bedingungen im Gastro-Intestinal-Trakt (dem Wirkort des PMA- Um zusätzliche Sicherheit zu schaffen, wurden zusätzlich folgende
Zeoliths) gegeben. Ein wichtiges Qualitätsmerkmal hinsichtlich der Prüfungen, über die geforderten Untersuchungen hinaus, durchgeführt:
chemischen Zusammensetzung ist der Klinoptilolith-Anteil > 80% sowie
ein entsprechend hohes Silizium zu Aluminium Verhältnis (> 5:1). Toxizität (akut / subakut / chronisch)
Weitere Qualitätsparameter für den PMA-Zeolith sind die klar definierte Geno-Toxizität
Selektivitätsreihe, welche angibt, welche Schadstoffe (Kationen) Reproduktions- und Entwicklungstoxizität
besonders leicht aufgenommen und gegen physiologische Kationen Diese toxikologischen Studien wurden von Prof. Pavelić nach OECD
(Mg, Ca, K, Na, …) ausgetauscht werden. Genauere Informationen Richtlinien realisiert. Prof. Pavelić kommt zu dem Schluss, dass der PMA-
zur Materialcharakterisierung bzw. dem physikalischen Wirkprinzip Zeolith weder toxische noch mutagene Effekte in akuten, chronischen
sind dem abschließenden Kapitel Hintergrundinformationen zum PMA- und subchronischen toxikologischen Studien zeigte.
Zeolith zu entnehmen.
Basierend auf der Erfüllung der Qualitätskriterien sind Studien Zusammenfassendes Ergebnis:
notwendig, um die Sicherheit für die Humananwendung nachzuweisen Nach Bewertung der durchgeführten Prüfungen und Studien
und entsprechend zu dokumentieren. Wichtig ist an dieser Stelle (physikalische und chemische Materialcharakterisierung
anzuführen, dass sämtliche sicherheitsrelevanten Studien mit dem von sowie die toxikologischen Untersuchungen), bei denen in-
der Firma LavaVitae verwendeten PMA-Zeolith durchgeführt wurden. vitro- und in-vivo-Ergebnisse miteinander einhergehen und sich
gegenseitig bestätigen, können der Wirkstoff PMA-Zeolith
Toxikologische Untersuchungen und das daraus entwickelte Medizinprodukt ZEOLITH detox
Die Basis für die Bewertung der Biokompatibilität dieses Medizin- als sicher für den menschlichen Organismus eingestuft
produktes der Klasse IIa ist die DIN EN ISO 10993. Mit dem PMA- werden.
9Der Hauptwirkmechanismus Pestizid Absorbiert durch PMA-Zeolith
β-HCH .........................................................................................
Das entgiftende Potential von PMA-Zeolith 2 2: Trans-chlordane ...........................................................................
Die im Juli 2014 durchgeführten in-vitro-Studien an der Universität von Aldrin .........................................................................................
Rijeka, unter der Leitung von Prof. Krešimir Pavelić sollen beweisen, 4,4‘-DDD ....................................................................................
dass Zeolithe umgebungsbedingte Schadstoffe wie chlororganische 4,4‘-DDE .....................................................................................
Pestizide und Schwermetalle aufnehmen können. Dadurch können sie
Tabelle 2: Übersicht von chlororganischen Verbindungen, die durch den PMA-Zeolith
einen nützlichen Beitrag zur Entgiftung des menschlichen Organismus aufgenommen werden
leisten.
Der Hintergrund ist, dass obwohl in den letzten Jahrzehnten viele In einer weiteren Serie von Experimenten konnte die Aufnahmefähigkeit
persistente chlororganische Verbindungen für den Einsatz in Europa des Zeoliths in Bezug auf Schwermetalle untersucht werden. Hier wurde
verboten wurden, diese, zur Bioakkumulation neigenden Umweltgifte durch unterschiedliche Dosierungen des PMA-Zeoliths und mithilfe einer
(z. B. Aldrin), immer noch in den Böden oder Oberflächengewässern spektrometrischen Methode ermittelt, dass eine optimale Bindung von
vorhanden sind und so in die Nahrungskette gelangen können. 2 Blei, Cadmium, Arsen, Chrom und Nickel stattfindet.
Auch Schwermetalle, wie Cadmium oder Blei, die weit verbreitete
Luftschadstoffe darstellen, reichern sich im Boden und in der Folge
in der Nahrungskette an. 2 Darum können sie in unserer Nahrung Zusammenfassendes Ergebnis:
mehr als das 20-fache des gesetzlich zulässigen Wertes ausmachen In einem künstlichen Magen-Darm-Modell konnte gezeigt
und so toxikologische Referenzwerte der täglichen Aufnahmemenge werden, dass der in ZEOLITH detox verwendete PMA-Zeolith
überschreiten. 27 sowohl Schwermetalle wie Blei, Cadmium, Arsen, Chrom und
Nickel als auch Rückstände von Pestiziden wie chlororganische
Durch ihre Tendenz zur Bioakkumulation, können sie sich auch Verbindungen aus dem Nahrungsmittelbrei entsprechend
schleichend im Organismus anreichern und gesundheitliche Folgen seiner physikalischen Wirkweise (= Hauptwirkmechanismus),
haben. Studien weisen z. B. auf einen Zusammenhang zwischen an sich binden kann. Demzufolge wird die Gesamtbelastung
einer Exposition mit dem Pestizid β-HCH und der Entstehung von für den Gastro-Intestinal-Trakt entsprechend reduziert und
neurologischen Krankheiten oder auf die Verursachung von oxidativem das selektive Bindungs- bzw. Entgiftungspotential des
Stress hin. 28 Darüber hinaus gibt es keine Plazentaschranke, die einem PMA-Zeoliths belegt.
Übertritt von chlororganischen Verbindungen zwischen Mutter und Kind
entgegenwirkt. Eine chronische Exposition von Schwermetallen kann
unter anderem auch Leber- oder Nierenschäden zur Folge haben. 29
Ob der PMA-Zeolith den Organismus hinsichtlich seiner Entgiftung
unterstützen kann, wurde in zwei Teilen einer in-vitro-Studie im
´
Prof. DDr. Krešimir Pavelic
künstlichen Magen-Darm-Modell untersucht. Dabei wurde die selektive “In unseren Forschungsarbeiten haben wir
Aufnahme von pathogenen Stoffen durch den PMA- Zeolith unter in-vivo- gesehen, dass der Natur-Zeolith-Klinoptilolith
Bedingungen des Magen-Darm-Milieus durch einen mit Multitoxinen über herausragende Eigenschaften verfügt
(wie sie im alltäglichen Leben vorkommen) belasteten Nahrungsbrei, und neue Möglichkeiten im Bereich der
durchgeführt. Zur Simulation des natürlichen Magen- und Darm-Milieus Biologie und Medizin eröffnet.”
(pH-Wert angeglichen) wurden Testlosungen hergestellt und in Folge
mit den zu testenden Pestiziden versetzt, extrahiert und durch ein
sensitives Chromatografie-Verfahren analysiert. Es konnte bewiesen
werden, dass der PMA-Zeolith eine Reihe von chlororganischen
Verbindungen (Pestizide) aufnimmt.
10Bestimmungsgemäße
Bestimmungsgemäße Hauptwirk-
Hauptwirkung:
ung - Stärkung der Darm-Wand-
Stärkung der Darm-Wand-Barriere
Barriere 30
Unter der Leitung von PD Mag. DDr. Manfred Lamprecht wurde
am Institut für Nährstoff-Forschung und Sporternährung – Green
Unter der Leitung von PD Mag. DDr. Manfred Lamp-
Beat – und
recht amwurde
Institutam
für Institut
Physiologische Chemie an der MedUniund
für Nährstoff-Forschung
in Graz von Dezember 2012 bis Juli 2014 eine– Placebo-kontrollierte
Sporternährung – Green Beat und am Institut für
Physiologische Chemie an der MedUni in Graz von
randomisierte Doppelblindstudie durchgeführt. In Bezugnahme auf
Dezember 2012 bis Juli 2014 eine placebo-kontrol- Abbildung 5: Zonulin-Konzentrationim Stuhl in der Verum- bzw. Placebogrup-
die einleitend Abbildung 5: 0Zonulin-Konzentration im Stuhl in der Verum- bzw. Placebo-Gruppe
lierte beschriebenen Erläuterungen über die Darmwand als pe nach bzw. 12 Wochen Supplementation. Werte sind Mittelwerte ± SD, P <
randomisierte Doppelblindstudie durchgeführt.
nach 0.05 (ANOVA), n = 27 (Verum), n = 25 (Placebo)
0 bzw. 12 Wochen Supplementation. Werte sind Mittelwerte ± SD, P < 0.05
In Bezugnahme auf die einleitend beschriebenen
lebensnotwendige Schutzbarriere des Organismus wurden im Rahmen
Erläuterungen über die Darmwand als lebensnot- (ANOVA), n = 27 (Verum), n = 25 (Placebo)
dieser klinischen Goldstandard Studie alle Probanden hinsichtlich eines
wendige Schutzbarriere des Organismus wurden im produkten mit einer 12-wöchigen Supplementation mit
belastungsinduzierten
Rahmen dieser Leaky-Gut-Syndroms überwacht. Es ist Studie
klinischen Goldstandard bekannt,alle mit dem
dem Medizinprodukt PMA-Zeolith
Medizinprodukt (ca. 2g/Tag)
PMA-Zeolith bzw. mit
(ca. 2g/Tag) bzw.einem
mit
Probanden hinsichtlich eines belastungsinduzierten einem Placebo begonnen haben. Stuhl- und Blutana-
Placebo begonnen haben. Stuhl- und Blutanalysen wurden nach 0
dass unterschiedliche, insbesondere physische Belastungen zu einer
Leaky-Gut-Syndroms überwacht. Es ist bekannt, dass lysen wurden nach 0 und 12 Wochen Supplementation
Störung der Darmwand-Funktion (Leaky-Gut-Syndrom) führen können. und abgenommen
12 Wochen Supplementation abgenommen,
um die definierten um dieund
Biomarker definierten
Para-
unterschiedliche, insbesondere physische Belastun-
Somit wurde
gen zueineiner Probandenklientel
Störung der von ausdauertrainierenden(Le-
Darmwand-Funktion Biomarker
meterund
zuParameter zu bestimmen.
bestimmen.
aky-Gut-Syndrom) führen können.
Menschen herangezogen. Die Auswirkungen von PMA-Zeolith Somit wurde
auf die ein
Probandenklientel von ausdauertrainierten Menschen Erläuterungen ZONULIN:
Darmwand-Permeabilität und -Integrität der Tight Junctions wurden Erläuterungen ZONULIN:
Das Regulatorprotein Zonulin ist ein geeigneter Mar-
herangezogen. Die Auswirkungen von PMA-Zeolith auf
anhand die desDarmwand-Permeabilität
Enterotoxins Zonulin (aussagekräftiger
und -IntegritätBiomarker
der Tight Das ker,
Regulatorprotein Zonulin ist eindergeeigneter
um die Durchlässigkeit Marker, umbzw.
Darmschleimhaut die
Junctions wurden anhand des Enterotoxins Zonulin der Darmwand zu messen. Zonulin reguliert
Durchlässigkeit der Darmschleimhaut bzw. der Darmwand zu messen.den Aus-
für die Darmwand-Integrität/-Permeabilität) untersucht. Ebenso
(aussagekräftiger Biomarker für die Darmwand-Integ- tausch von Flüssigkeit, Makromolekülen und Leuko-
wurden rität/-Permeabilität)
andere Parameter wie untersucht.
antiinflammatorische Cytokine und Zonulin
zyten reguliert den dem
zwischen Austausch von Flüssigkeit,
Blutstrom und demMakromolekülen
Darmlumen.
Ebenso wurden ande-
Membranproteine,
re Parameterals auchwie
ein antiinflammatorische
Mineralstoffpanel mit ausgewertet.
Cytokine und und Außerdem
Leukozyten zwischen
schützt es demdieBlutstrom und dem Schichten.
subepithelialen Darmlumen.
Membranproteine als auch ein Mineralstoffpanel mit Verschiedene Reize veranlassen die Darmepithelzel-
Außerdem schützt es die subepithelialen Schichten. Verschiedene Reize
ausgewertet. len, Zonulin in das Darmlumen und in die Blutgefäße
Bei den Probanden handelte es sich um 52 gesunde, ausdauertrainierte veranlassen
abzugeben. die Darmepithelzellen
Beispiele sind der Zonulin in dasKontakt
direkte Darmlumen und
zu Bak-
Männer Bei
und den
FrauenProbanden
im Alter von 20 - 50esJahren,
handelte die nach
sich um einer
52 gesunde, in dieterien
Blutgefäße abzugeben.oder
bei fehlender Beispiele sind der direkteintestinaler
unterbrochener Kontakt zu
Mukusschicht und der Kontakt zu Gliadin.
Wash-Out Phase von allen Nahrungsergänzungsmitteln und von
ausdauertrainierte Männer und Frauen im Alter Bakterien bei fehlender oder unterbrochener intestinaler Mukusschicht
20 - 50 Jahren, die nach einer Wash-Out Phase von al-
Sportnahrungsprodukten mit einer 12-wöchigen Supplementation und Das
der Kontakt zu Gliadin.
Zonulin dockt an den Rezeptoren auf der Ober-
len Nahrungsergänzungsmitteln und Sportnahrungs-
Parameter / Ergebnis Interpretation
ParameterBiomarker
/ Biomarker Ergebnis Interpretation
Zonulin Zonulin signifikante Änderung Zu Än-
signifikante Beginn Zu Beginn
zeigten beidezeigten
Gruppenbeide Gruppen
durchwegs überdurchwegs über der
der Norm erhöhte Norm erhöhte
Zonulin-Werte (>30 ng/ml)
derung (gesun- Zonulin-Werte (>30 ng/mL) im Stuhl, welche ein Hinweis auf eine gestörte
(gesunken) ken) (p < 0.05)
im Stuhl, welche ein Hinweis auf eine gestörte
Darmwanddurchlässigkeit Darmwanddurchlässigkeit
sind und sind und in Korrelation
in Korrelation mit Darmwand-Perme-
(p < 0.05) abilitäts-Störungen stehen.stehen. Nach einer Supplementation von 12 Wochen
mit Darmwand-Permeabilitäts-Störungen
Nach einer Supplementation von 12 Wochen konnte bei der Verumgruppe
konnte beiimderVergleich
Verum-Gruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe,
zur Kontrollgruppe, beikeine
bei der es fast der esVeränderungen
fast keine Veränderungen
gab,
ein signifikanter
gab, ein signifi Rückgang
kanter Rückgang des(pDas Zonulin dockt an den Rezeptoren auf der Oberfläche der auf die Darmwand aufweist. Die Studie zeigt somit, dass es durch die
Darmepithelzellen an und löst eine Signalkaskade aus, durch die Supplementierung mit PMA-Zeolith zu einem signifikanten Rückgang
sich das Zytoskelett der Zelle zusammenzieht. In der Folge öffnen des Biomarkers Zonulin kommt, was bedeutet, dass die Darmwand
sich die Tight Junctions. Findet die Zonulin-vermittelte Öffnung der entlastet bzw. die Darmwandintegrität gestärkt wird. Eine Entlastung
Tight Junctions wiederholt und verstärkt statt, entwickelt sich das der Darmwand kann somit zu einer Milderung des Krankheitssyndroms
sogenannte Leaky-Gut-Syndrom. 31 Leaky-Gut und den damit einhergehenden chronischen Entzündungen
führen und Folgeerkrankungen vorbeugen.
Wenn man die zusammengefassten Ergebnisse aus Tabelle
3 betrachtet, bedeutet dies, dass es bei der untersuchten Im Zusammenhang mit dem Leaky-Gut-Syndrom ist anzumerken, dass
Bevölkerungsgruppe (Leistungssportler, welche bereits an einer mit dieser Symptomatik verschiedene Krankheitsbilder, unter anderem
belastungsinduzierten intestinalen Barriere-Dysfunktion leiden und auch das Reizdarmsyndrom, in Verbindung gebracht werden. In
somit vorbelastet sind) durch die Supplementierung mit PMA-Zeolith, Bezug auf die Reizdarmsymptomatik wurde durch Dr. Norbert Schulz
durch seine bestimmungsgemäße Hauptwirkung, zu einer schnelleren eine Anwendungsbeobachtung durchgeführt und ein guter Erfolg bei
Normalisierung und Wiederaufnahme der Darm-Funktion kommt. der Anwendung von PMA-Zeolith auf die Reizdarmsymptomatik bei
Der als Sekundäreffekt dokumentierte leichte Anstieg des IL-10 Patienten, welche sich stationären Regenerationskuren unterzogen
unterstützt bzw. entlastet das Immunsystem. Das bedeutet, dass die haben, dokumentiert. 32
Gabe von PMA-Zeolith einen antiinflammatorischen Sekundäreffekt
Zusammenfassendes Ergebnis:
In dieser placebo-kontrollierten, randomisierten Doppel-blindstudie nach Goldstandard (DDr. Lamprecht, 2015, Institut Green Beat, Graz,
Österreich) zur Stärkung der Darm-Wand-Barriere zeigt sich durch eine 12-wöchige Intervention von physisch belasteten (ausdauertrainierenden)
Probanden mit PMA-Zeolith eine entsprechende Verbesserung der Darmwandfunktion/-integrität sowie eine anti-inflammatorische
Tendenz. Das Immunsystem kann unterstützt und einer Endotoxikose vorgebeugt werden. Da besonders chronisch trainierende Personen
häufig mit Darmwandproblemen und hohen Zonulinwerten konfrontiert sind, ist eine nutritive Intervention speziell für Leistungssportler, aber
auch für Personengruppen, die chronischen, insbesondere physischen Belastungsreizen ausgesetzt sind, sinnvoll.
Plausibilisierung von Ursprung für das Entstehen einer Vielzahl von Krankheitsbildern.
Sekundäreffekten Dabei wird eine erhöhte Darmwand- Permeabilität häufig mit
Sekundäreffekte beruhen auf Hypothesen, welche auf dem einem Reizdarm, sowie erhöhten Immunreaktionen (Allergien, Auto-
physikalischen Hauptwirkmechanismus (Ausleitung von definierten Immunreaktionen), oder einer Überbelastung der Leberfunktion in
pathogenen Stoffen nach einem klar definierten Schlüssel- Verbindung gebracht.
Schloss-Prinzip über den Gastro-Intestinal-Trakt) sowie der
bestimmungsgemäßen Hauptwirkung (Stärkung bzw. Unterstützung Werden Krankheitsursachen bereits an der Wurzel ihres Entstehens
der Darmwandintegrität) basieren. beseitigt, können unerwünschte Kreisläufe hinsichtlich weitreichender
Folgen beeinflusst bzw. sogar unterbrochen oder verhindert werden.
Der Organismus ist ein ganzheitliches System, für dessen Funktion In diesem Sinne kann der PMA-Zeolith, entsprechend seinem
und Gesundheit jede einzelne Zelle wichtig ist und dessen Gesamtheit physikalischen Hauptwirkmechanismus, selektiv Schadstoffe im
abbildet. Da die Funktionen ineinander übergreifen, kann sich eine Magen-Darm-Milieu zu binden 33, sowohl die Darmwand-Funktion
Be- und ‚Überlastung von Systemteilen negativ auf den gesamten bzw. die Darmwand-Barriere-Funktion stärken 34 , als auch darauf
Organismus auswirken. Somit kann sich im Umkehrschluss auch die basierende Entlastungen für den restlichen Organismus bewirken.
Entlastung von spezifischen Teilen des Systems, wie die des Gastro- Entsprechende als Sekundäreffekte bezeichnete, indirekte systemische
Intestinal-Trakts, folglich positiv auf den restlichen Organismus Neben-Effekte werden durch die nachfolgenden Studien beschrieben.
auswirken. Der Gastro-Intestinal-Trakt ist darüber hinaus oftmals der
12Grundlagenforschung Zusammenfassendes Ergebnis:
In dieser vorklinischen Studie (Univ.-Doz. Dr. Peter Abuja,
Untersuchung der antioxidativen 2006, Institut für Biophysik und Röntgenstrukturforschung
Aktivität von ZEOLITH detox 35 Graz, Österreich) zur Untersuchung der antioxidativen
Die Untersuchungen der antioxidativen Aktivität von PMA-Zeolith Aktivität von PMA-Zeolith zeigt sich, dass der PMA-Zeolith
wurden von Univ. Doz. Dr. Peter M. Abuja an der Medizinischen als primäres, nicht enzymatisches Antioxidans eine
Universität Graz durchgeführt. Dabei galt es, die antioxidative Aktivität katalytische Bildung von Radikalen durch die Bindung
und den Wirkmechanismus des PMA-Zeoliths zu dokumentieren. von Übergangsmetallionen, in-vitro sowohl in reinen
Lipidemulsionen als auch in komplexeren Systemen,
Freie Radikale entstehen in jedem menschlichen Organismus in vermindert. Die Neubildung von freien Radikalen (ROS)
einem gewissen Ausmaß. Die Zunahme der Schadstoffbelastung der kann so um bis zu 50 % vermindert werden.
Umwelt führt dazu, dass zu viele freie Radikale (ROS) entstehen,
die von unserem Organismus nicht mehr verarbeitet werden können.
Eine vermehrte Freisetzung von ROS ist z. B. durch Umweltnoxen Alzheimer-Tiermodell – Reduktion
(Luftschadstoffe, Schwermetalle, Pestizide), fettreiche Ernährung, von oxidativen Schäden 36
Genussmittel (Tabak, Alkohol), aber auch durch die Metabolisierung Hier werden die antioxidativen bzw. protektiven Eigenschaften des
diverser Medikamente bedingt. Bei der Testdurchführung kamen PMA-Zeolith-Klinoptiloliths zum Zellschutz (genauer: Schutz vor
einerseits ein Test, der die Eigenschaft als direkter Antioxidant misst, oxidativen Schädigungen bei neurodegenerativen Erkrankungen)
andererseits verschiedene Emulsionoxidationsansätze, die biologisch untersucht. Diese Studie steht ebenfalls in Zusammenhang mit
wichtige Lipidperoxidationsprozesse imitieren und damit die Wirkung der Schadstoffbelastung des Organismus aus der Umwelt und der
auf die Entstehung von freien Radikalen messen, zum Einsatz. Fragestellung hinsichtlich des protektiven Einflusses von PMA-Zeolith
auf das antioxidative System (genauer: neuronalen Zellen).
Zusammenfassend ist festzustellen, dass der PMA-Zeolith-Klinoptilolith
dank seiner Fähigkeit zum Ionentausch auch bei physiologisch hohen Nach pro-oxidativem Stimulus wurden (i) in-vitro Zelltod und oxidativer
Ionenstärken und niedrigen pH-Werten wirkt. Er vermindert als Stress in einer neuronal-ähnlichen Zelllinie bestimmt. Eine antioxidative
primäres, nicht enzymatisches Antioxidans eine katalytische Bildung Aktivität und amyloidogene Prozessierung von Beta-Amyloid wurden
von Radikalen durch Übergangsmetallionen, und zwar in-vitro sowohl (ii) in-vivo nach 5-monatiger Anreicherung des Trinkwassers mit PMA-
in reinen Lipidemulsionen, als auch in komplexeren Systemen. Dadurch Zeolith-Klinoptilolith im Tiermodell (Mäusen) evaluiert.
können Zellen vor einem durch freie Radikale (ROS) induzierten Zelltod
geschützt werden. Die verwendeten Versuchsanordnungen bei neuronalen Zellen in-vitro
und im Modellorganismus in-vivo zeigen einwandfrei die positive
Es konnte nachgewiesen werden, dass unter Verwendung von PMA- Wirkung des aktivierten Zeolith-Klinoptiloliths (PMA-Zeolith) bei
Zeolith eine verminderte Bildung von freien Radikalen resultiert, deren neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer. Die mitochondriale
Ursache nicht in einer chemischen Reaktion mit dem Radikal liegt, Bildung von reaktiven Sauerstoffspezies (ROS), welche eine
sondern viel mehr auf einem physikalischen Mechanismus basiert. Schlüsselrolle in der Regulierung und Kontrolle des Überlebens
Nämlich auf der Aufnahme (und damit Reduktion) von oxidativen- bzw. Sterbens der Zelle haben (durch die Interaktion mit zellulären
Stress-auslösenden Katalysatoren wie Schwer- und Übergangs-Metallen Makromolekülen und Signaltransduktionswegen) konnte (i) in
im Gastro-Intestinal-Trakt. Hier vermindert das Natur-Mineral durch vitro durch die Behandlung mit Zeolith reduziert werden. In-vivo (ii)
seine mikroporöse Struktur und Kationenbindungskapazität auf konnte durch die Aktivierung von Metalloenzymen (SOD1 und SOD2
physikalische Weise oxidative Schädigungen durch freie Radikale (wie = Superoxiddismutasen als endogene antioxidative Enzyme und
z. B. Verminderung der Lipidperoxidation), in dem er diese oxidativen- wirksame Radikalfänger) ein Schutz vor oxidativen Schädigungen
Stress-auslösenden Katalysatoren reduziert. Die verminderte Bildung dokumentiert werden. Darüber hinaus konnte die Abnahme an
von Radikalen stellt somit eine indirekte physikalische Reduktion Amyloid Plaques (= fehlerhaft gefaltete Peptide, die sich zwischen den
(im Gegensatz zu chemischen direkten Reaktionen mit z. B. Vitamin Neuronen und Tau-Fibrillen – gedrehte Proteinfasern – im Inneren von
C oder E im Blut) dar, welche als systemischer Sekundäreffekt des Hirnzellen ablagern und kennzeichnend für eine Alzheimererkrankung
Hauptwirkmechanismus angesehen werden kann. sind) im Gehirn gemessen werden.
13Sie können auch lesen