Zertifikatsverleihung 2010 - Der Österreichische Gemeindebund
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
INHALTSVERZEICHNIS PROGRAMM DER ZERTIFIKATSVERLEIHUNG 2010 4 KURZINFORMATION AUDIT „familienfreundlichegemeinde“ 5 VORWORT 7 INHALTSVERZEICHNIS DER GEMEINDEN 2010 8 Detailinformationen zu den GEMEINDEN 11 3
PROGRAMM ZERTIFIKATSVERLEIHUNG 29. September | 14.00 Uhr Palais Niederösterreich | Herrengasse 13 | 1010 Wien 29. September | 14.00 Uhr 13.30 Uhr Registrierung 14.00 Uhr Festakt Talk mit Christine Marek, Staatssekretärin im Bundeministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend und Bgm. Helmut Mödlhammer, Präsident des Österreichischen Gemeindebundes Zertifikatsverleihung durch Staatssekretärin Christine Marek und Präsident Bgm. Helmut Mödlhammer 16.00 Uhr Ausklang mit Buffet und Networking Moderation: Alexander Goebel Musik: Katharine Engelbrecht - Violine | Martin Stöger - Klarinette | Sheng Hsueh Wu - Klavier 4
KURZINFO AUDIT „FAMILIENFREUNDLICHEGEMEINDE“ Was ist das Audit „familienfreundlichegemein- de“? entwickelt. Das Audit „familienfreundlichegemeinde“ ist ein kommunal- • Die Umsetzung der neuen familienfreundlichen Maß- politischer Prozess, in dem durch Workshops und andere nahmen trägt wesentlich dazu bei, dass sich Familien mit Aktionen die vorhandenen familienfreundlichen Maßnahmen Kindern in der Gemeinde ansiedeln und in der Gemein- festgestellt werden. Unter Einbindung aller Generationen de bleiben - Ansiedelung statt Abwanderung! und Fraktionen entwickelt eine Projektgruppe bedürfnisori- • Das erhöht auch die Attraktivität der Gemeinde als entiert neue Maßnahmen zur Erhöhung der Familienfreund- Wirtschaftsstandort und schafft einen Wettbewerbs- lichkeit in der Gemeinde. Nach Beschluss des Gemeinde- vorteil als Tourismusdestination rates werden diese Maßnahmen im Zeitraum von 3 Jahren umgesetzt. Unterstützung auf dem Weg zum Gütezeichen Was leistet das Audit „familienfreundliche- • Kostenlose Informationsveranstaltung (Auditseminar) gemeinde“? für die Gemeinden über Inhalt und Ablauf des Audit • Alle Arbeitsunterlagen werden kostenlos zur Verfügung • Es unterstützt die Gemeinde bei der systematischen gestellt Überprüfung der Familien- und Kinderfreundlichkeit • Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit (Giveaways für des „Lebensraumes Gemeinde“ und gewährleistet die Gemeinden) bedarfsgerechte Weiterentwicklung und Nachhaltigkeit. • Unterstützung durch Begleitung des Auditprozesses • Es fördert die Identifikation der Bürgerinnen und Bür- nach Maßgabe der vorhandenen Mittel ger mit ihrer Gemeinde als Lebensraum aller Genera- • 50% der Kosten für die Begutachtung (max. EUR 816,-) tionen. werden von der Familie & Beruf Management GmbH • Die Gemeinden werden für ihre Familienfreundlichkeit getragen von der Republik Österreich mit dem Gütezeichen • Bereitstellung von guten Beispielen aus der Praxis und Audit „familienfreundlichegemeinde“ ausgezeichnet und Veröffentlichung von zertifizierten Gemeinden auf können ein Zusatzschild zu ihrer Ortstafel führen. www.familieundberuf.at • Zusatzschild „familienfreundlichegemeinde“ für die Ortstafeln Was hat die Gemeinde davon? • Informationen über die Förderungen der Länder ertei- len die jeweiligen Landesfamilienreferate • Eine umfassende Darstellung der vorhandenen famili- enfreundlichen Maßnahmen - die Leistungen für Kinder, Das österreichische Audit „familienfreundlichegemeinde“ ist Familien und die ältere Generation - ist bereits ein europaweit ein Vorzeigeprojekt. erstes herzeigbares Ergebnis • Mit aktiver Beteiligung aller Bevölkerungsgruppen wer- den auf dieser Ausgangsbasis weitere Verbesserungen 5
VORWORT Das Audit „familienfreundlichegemeinde“ Ein staatliches Gütezeichen für Familienfreundlichkeit Das Audit „familienfreundlichegemeinde“ ist ein besonderes Angebot an Österreichische Gemeinden, Marktgemeinden und Städte. Ziel dieser Initiative ist es, familienfreundliche Maßnahmen in der Gemeinde zu erkennen, aufzuzeigen und weitere Projekte zu forcieren. Das Audit fördert das „Miteinander“. Die Identifikation der Bürger und Bürgerinnen mit ihrer Gemeinde wird verstärkt. Die Attraktivität der Gemeinde als Wirtschaftsstandort erhöht sich. Insgesamt trägt die Umsetzung von familienfreundlichen Maßnahmen dazu bei, dass sich Familien ansiedeln und in der Gemeinde bleiben. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg bei der Umsetzung des Audits für ein Mehr an Familienfreundlichkeit auch in Ihrer Gemeinde! Dr. Reinhold Mitterlehner Christine Marek Bundesminister für Wirtschaft, Staatssekretärin im Bundesministerium Familie und Jugend für Wirtschaft, Familie und Jugend 7
Inhaltsverzeichnis der GEMEINDEN BURGENLAND Stadtgemeinde Neusiedl am See 12 Gemeinde Zillingtal 13 KÄRNTEN Krumpendorf am Wörther See 16 Marktgemeinde Moosburg 17 Gemeinde Poggersdorf 18 NIEDERÖSTERREICH Marktgemeinde Bad Fischau-Brunn 20 Marktgemeinde Hernstein 21 Gemeinde Katzelsdorf 22 Marktgemeinde Markt Piesting 23 Marktgemeinde Pottenstein 24 OBERÖSTERREICH Marktgemeinde Aigen im Mühlkreis 26 Gemeinde Schlägl 27 Gemeinde Alberndorf 28 Marktgemeinde Altenfelden 29 Gemeinde Eberstalzell 30 Gemeinde Engerwitzdorf 31 Stadtgemeinde Gmunden 32 Stadtgemeinde Grein 33 Gemeinde Kaltenberg 34 Marktgemeinde Mauthausen 35 Gemeinde Munderfing 36 Marktgemeinde Niederwaldkirchen 37 Gemeinde Ohlsdorf 38 Gemeinde Rossleithen 39 Marktgemeinde Sarleinsbach 40 Gemeinde Schardenberg 41 8
Gemeinde Schönau im Mühlkreis 42 Marktgemeinde Vöcklamarkt 43 Marktgemeinde Weitersfelden 44 Marktgemeinde Windischgarsten 45 SALZBURG Gemeinde Eben im Pongau 48 Gemeinde Elixhausen 49 Gemeinde Hallwang 50 Gemeinde Niedernsill 51 Gemeinde Nussdorf am Haunsberg 52 Gemeinde Schleedorf 53 Stadtgemeinde Seekrichen am Wallersee 54 Gemeinde Zederhaus 55 STEIERMARK Gemeinde Brodingberg 58 Marktgemeinde Eggersdorf 59 Stadtgemeinde Fürstenfeld 60 Gemeinde Höf-Präbach 61 Marktgemeinde Kumberg 62 VORARLBERG Stadtgemeinde Bludenz 64 Stadtgemeinde Feldkirch 65 Marktgemeinde Rankweil 66 9
BURGENLAND 11
GRUNDZERTIFIKAT stadtgemeinde neusiedl am see Stadtgemeinde Neusiedl am See BURGENLAND Hauptplatz 1, 7100 Neusiedl am See Tel.: 02167/23 00 Email: rathaus@neusiedlamsee.at www.neusiedlamsee.at Bürgermeister: Kurt Lentsch DATEN & ZAHLEN nerseits möchten wir unser Angebot (IST-Zustand) möglichst allen BürgerInnen nahe bringen und weiters wollen wir uns Einwohner/innenzahl: 7.496 gerade in dem Bereich Familie laufend steigern bzw. unser Gesamtfläche: 57,16 km² Angebot und vor allem die Qualität der Angebote sehr hoch Seehöhe: 131 m halten. Die zusammengestellte Projektgruppe war äußerst aktiv und Schulen: 9 kreativ und ein weiteres Meeting und Workshop sind im Sep- Kindergarten: 3 tember angesetzt, um weitere Schritte zu besprechen und zu koordinieren. Anzahl der Kinder von 0-14 Jahren: 1.042 Wir freuen uns schon sehr drauf! Anzahl der Jugendlichen von 15-24 Jahren: 955 FAMILIENFREUNDLICHE MASSNAHMEN MOTIVE FÜR DIE TEILNAHME Auszugsweise: Neusiedl am See ist eine rasant wachsende Kleinstadt mit be- Erweiterung der Angebote zur Geburtsvorbereitung, Kleinst- reits hoher Lebensqualität. Viele Familien suchen sich unsere kinder Spiel- und Bewegungsgruppe, Mama-Qi (Mütterge- Stadt als ihre Heimatstadt aus. Eine optimale Infrastruktur in sundheitsvorsorge), Eltern-Kind-Turnen, Vortragsreihe in touristischer und wirtschaftlicher Hinsicht, viele laufende Um- Kindergärten, Kinderbetreuungsausbildungskurse, Info-Folder weltprojekte (Grüne Spange, Rad & More, Klima Aktiv,…) und für alle Lebensphasen, kulturelle Angebote für Jugendliche, das äußerst breit gefächerte schulische und Freizeitangebot, Indoor-Spielplatz, Generationen- und Seniorenstammtisch, lockt viele Menschen nach Neusiedl am See. Seniorenmesse, flexible und mobile Senioren Betreuung, etc. Um unseren Standard beizubehalten bzw. sich immer weiter zu verbessern, hat die Stadtgemeinde beschlossen, sich auch im Bereich der Familienfreundlichkeit einer Jury zu stellen. Ei- 12
GRUNDZERTIFIKAT gemeinde Zillingtal Gemeinde Zillingtal BURGENLAND Landstraße 3, 7034 Zillingtal Tel.: 02688/721 00 Email: post@zillingtal.bgld.gv.at www.zillingtal.eu Bürgermeister: Johann Fellinger DATEN & ZAHLEN werden „Mit den BürgerInnen für die BürgerInnen“ die erfor- derlichen Rahmenbedingungen ERARBEITET, GEPLANT und Einwohner/innenzahl: 1.078 schrittweise UMGESETZT. Dies ist die Hauptmotivation am Gesamtfläche: 13,5 km² Audit „familienfreundlichegemeinde“ teilzunehmen. Seehöhe: 231m FAMILIENFREUNDLICHE MASSNAHMEN Handels- und Gewerbeunternehmen: ca. 40 Gastronomiebetriebe: 2 • Stammtisch „familienfreundlichegemeinde Zillingtal“ Schulen: keine • Regionstaxi (in Umsetzung) Kindergarten: 1 • Babysitterbörse • Bessere Vernetzung und Integration neu Zugezogner Anzahl der Kinder von 0-14 Jahren: 135 (teilweise MigrantInnen) Anzahl der Jugendlichen von 15-24 Jahren: 157 • Lernhilfe • Sichere Straßenquerung vor dem Gemeindeamt, MOTIVE FÜR DIE TEILNAHME Verkehrssituation allgemein • Jugendräume (Jugendzentrum) Mit der Gemeindetrennung im Jahr 1991 hat eine neue Zu- • Alt hilft Jung – Jung hilft Alt kunftsgestaltung der Gemeinde Zillingtal begonnen. Wurde in den ersten Jahren an der Gemeindestruktur, dem Leitbild (Zukunftsentwicklung) und der Infrastruktur gearbeitet, so galt es in den vergangenen Jahren das Thema BürgerInnen (Menschen) in der Gemeinde Zillingtal in den Vordergrund zu stellen. Eine lebenswerte Gemeindestruktur braucht Ge- meindebürgerInnen, die in der Gemeinde leben wollen. Dafür 13
14
KÄRNTEN 15
GRUNDZERTIFIKAT gemeinde krumpendorf am wörther see Gemeinde Krumpemdorf am Wörther See KÄRNTEN Hauptstraße 145, 9201 Krumpendorf am Wörther See Tel.: 04229/23 43 - 11 Email: krumpendorf@ktn.gde.at www.krumpendorf.gv.at Bürgermeister: Ing. Peter Nemec DATEN & ZAHLEN Mit dem Audit ist eine Fokusierung auf die Umsetzung der nachgefragten Leistungen und Initiativen gewährleistet. Einwohner/innenzahl: 3.334 Gesamtfläche: 11,87 km² FAMILIENFREUNDLICHE MASSNAHMEN Seehöhe: 446 m Der starke Zuzug vor allem jüngerer Familien und deren Inte- Handels- , Gewerbeunternehmen und gration stellt eine große Herausforderung and die Gemeinde Gastronomiebetriebe: 422 dar und erfordert eine laufende Anpassung des Leistungsange- Schulen: 1 VS botes. Im Wesentlichen zielen die geplanten Maßnahmen auf Kindergarten: 1 die Erhaltung und die qualitative Weiterentwicklung der dörf- lichen Struktur des Ortes und eine nachhaltige Belebung des Anzahl der Kinder von 0-14 Jahren: 439 Dorflebens ab. Durch Schaffung entsprechender infrastruk- Anzahl der Jugendlichen von 15-24 Jahren: 466 tureller Einrichtungen, wie beispielsweise der Bewegungsa- rena, dem Fitnessparcours, der Optimierung und qualitativen MOTIVE FÜR DIE TEILNAHME Weiterentwicklung der Kinderbetreuung in den Betreuungs- einrichtungen - insbesondere dem gemeindeeigenen Kinder- Als flächenmäßig kleinste aber zuzugsstärkste Gemeinde garten, der Schaffung von Kommunikationseinrichtungen (z.B. Kärntens stellt die aktive Gestaltung und Erhaltung der Internetcorner)der Leseecke, einer umfassende Infromations- hohen Lebensqualität eine absolute Herausforderung für plattform durch die Einrichtung einer neuen Homepage, die die Gemeinde dar. Die Einbindung und Motivation der umfassende Servicierung der GemeindebürgerInnen durch Bevölkerung aller Altersstufen ist eine Grundvoraussetzung die Einrichtung eines Bürgerbüros, die Straffung von Verwal- für eine strukturierte und bedarfsorientierte Gestaltung und tungsabläufen, die Durchführung und die Initiierung von Ver- Weiterentwicklung des Gemeinschaftslebens. anstaltungen, etc. 16
2. ZERTIFIKAT marktgemeinde Moosburg Marktgemeinde Moosburg KÄRNTEN Kirchplatz 1, 9062 Moosburg Tel.: 04272/83 400 Email: moosburg@ktn.gde.at www.moosburg.gv.at Bürgermeister: Herbert Gaggl DATEN & ZAHLEN und Bürger, unsere KundInnen, in allen Lebensphasen im Rah- men ihrer Möglichkeiten zu unterstützen um ein lebenslanges Einwohner/innenzahl: 4.486 Wohnen in der Marktgemeinde Moosburg so attraktiv wie Gesamtfläche: 36,78 km² möglich zu gestalten. Seehöhe: 489-817m Die Menschen in Moosburg fühlen sich wohl und sollen sich auch in Zukunft wohl fühlen und in Moosburg bleiben. Neue Handels- und Gewerbeunternehmen: 173 Familien sollen sich ansiedeln und insbesondere sollen die Gastronomiebetriebe: 30 jungen Moosburgerinnen und Moosburger durch die starke Schulen: 5 Einbindung in das Dorfleben und die intensiv ausgeprägten Kindergarten: 1und Hort Sport- und Kulturgemeinschaften gerne in Moosburg bleiben und – für den Fall einer persönlichen und beruflichen Verän- Anzahl der Kinder von 0-14 Jahren: 679 derung – immer wieder gerne nach Moosburg zurückkehren. Anzahl der Jugendlichen von 15-24 Jahren: 557 FAMILIENFREUNDLICHE MASSNAHMEN MOTIVE FÜR DIE TEILNAHME Auszugsweise: Die Marktgemeinde Moosburg hat bereits ein Grundzertifikat • Leihoma/ Leihopa-Dienst und ein Vollzertifikat als familienfreundliche Gemeinde erhal- • Jungmüttertreff ten und strebt nun als erste Gemeinde Österreichs ein drittes • Mutter-/Kindturnen Zertifikat an. Durch das Audit familienfreundliche Gemeinde • SeniorInnen erzählen Geschichten wird sichergestellt, dass sich Moosburg, trotz eines bereits • Eltern-Kind-Kochnachmittage - „Essperimente“ sehr hohen Niveaus an familienfreundlichen Leistungen und • Elternbildung, Elternberatung, Elternerziehung u.a. Projekten, bedarfsorientiert weiter entwickelt. Die Marktge- • Tanzen für SeniorInnen, etc. meide Moosburg ist daher laufend bestrebt, die Bürgerinnen 17
GRUNDZERTIFIKAT GEMEINDE poggersdorf Gemeinde Poggersdorf KÄRNTEN Hauptplatz 1, 9130 Poggersdorf Tel.: 04224/81 888 Email: poggersdorf@ktn.gde.at www.poggersdorf.at Bürgermeister: Arnold Marbek DATEN & ZAHLEN Menschen vorbei gearbeitet wird. Nur so ist es möglich allfälli- ge Lücken aufzuspüren und einen Weg zu mehr Lebensqualität Einwohner/innenzahl: 3.020 für unsere BürgerInnen zu finden. Gesamtfläche: 30.74 km² Seehöhe: 465 m FAMILIENFREUNDLICHE MASSNAHMEN Handels- und Gewerbeunternehmen: 38 • 3. Kindergartengruppe Gastronomiebetriebe: 10 • Schaffung einer Kleinkindbetreuung/Krabbelstube Schulen: 2 VS • Etablierung eines Nahversorgers Kindergarten: 1 • Gemeindehomepage • Gemeindetracht Anzahl der Kinder von 0-14 Jahren: 482 • Nahwärmeanlage Anzahl der Jugendlichen von 15-24 Jahren: 367 • Schaffung eines Kulturradweges MOTIVE FÜR DIE TEILNAHME Obwohl die Gemeinde Poggersdorf bereits sehr viele und gute Einrichtungen für Menschen aller Generationen anbietet, wollten wir mit der Teilnahme am Audit „familienfreundliche- gemeinde“ die bestehenden Angebote noch verbessern bzw. ausweiten. Dabei war es uns auch wichtig, nicht nur Vereine und Organi- sationen sondern die Bevölkerung als Gesamtes entsprechend einzubinden damit gewährleistet ist, dass mit und nicht an den 18
NIEDERÖSTERREICH 19
GRUNDZERTIFIKAT marktgemeinde bad fischau-brunn NIEDERÖSTERREICH Marktgemeinde Bad Fischau-Brunn Wr. Neustädter Straße 1, 2721 Bad Fischau-Brunn Tel.: 02639/22 13 Email: info@bad-fischau-brunn.at www.bad-fischau-brunn.at Bürgermeister: Reinhard Knobloch DATEN & ZAHLEN Bevölkerung mit der Gemeinde. Einwohner/innenzahl: 3.435 Bgm Reinhard Knobloch: „Die Ergebnisse des Auditprozesses Gesamtfläche: 20,26 km² sind das beste Arbeitsprogramm für eine Gemeinde – besser Seehöhe: 288 m als alle fremden Konzepte und Umfragen, denn beim Audit kommen die Bürgerinnen und Bürger zu Wort und gestalten Handels- und Gewerbeunternehmen: 130 ihre Zukunft selbst.“ Gastronomiebetriebe: 20 Schulen: 1 VS FAMILIENFREUNDLICHE MASSNAHMEN Kindergarten: 2 • Angebot in Bezug auf Babysitter und Nachhilfestunden Anzahl der Kinder von 0-14 Jahren: 215 bündeln und gezielt veröffentlichen Anzahl der Jugendlichen von 15-24 Jahren: 384 • Sozialkoordinatorin • Barrierefreiheit im öffentlichem Raum und in öffentlichen MOTIVE FÜR DIE TEILNAHME Einrichtungen • Spielplatzkonzept • Die Teilnahme erfolgte, um bereits in der Gemeinde • Erste Hilfe Kurse für Eltern vorhandene familienfreundliche Maßnahmen zu • Geistiges Potential aus der Gemeinde für Jugendliche erkennen, aufzuzeigen und zu forcieren. nützen – MentorInnenprojekt • Zentrale Informationsstellen für die BewohnerInnen • Unter der Einbindung aller Generationen und Fraktionen • Tauschbörse – Nachbarschaftshilfe – Plattform im bedürfnisorientierte neue Maßnahmen zur Erhöhung Internet der Familienfreundlichkeit in der Gemeinde erarbeiten • Gemeindezentrum neu und umsetzen. Dies fördert die Identifikation der • Verbesserung des Freizeitangebotes in der Gemeinde 20
GRUNDZERTIFIKAT marktgemeinde Hernstein NIEDERÖSTERREICH Marktgemeinde Hernstein Berndorfer Straße 6, 2560 Hernstein Tel.: 02633/47 205 Email: marktgemeinde@hernstein.gv.at www.hernstein.gv.at Bürgermeister: Leopold Nebel DATEN & ZAHLEN FAMILIENFREUNDLICHE MASSNAHMEN Einwohner/innenzahl: 1.465 • Mutter-Kind-Turnen Gesamtfläche: 46,59 km² • flexible Kinderbetreuung für 2 – 2,5 jährige Seehöhe: 356-510 m • Aktivieren, dass SeniorInnen gemeinsame Aktivitäten setzen Handels- und Gewerbeunternehmen: 8 • Freizeitangebote – Ausgleich zum Beruf Gastronomiebetriebe: 8 • Gemeinsames Pflegen und Verschönern der Gemeinde Schulen: 1 • Aktivitäten rund um’s Pecher Museum Kindergarten: 1 • Betreutes Wohnen im Zusammenarbeit mit Leader Triestingtal Anzahl der Kinder von 0-14 Jahren: 195 • Anschluss an den Triestingtal-Radweg Anzahl der Jugendlichen von 15-24 Jahren: 151 MOTIVE FÜR DIE TEILNAHME Die Marktgemeinde Hernstein ist eine Wohngemeinde. In den letzten Jahren sind verstärkt Familien zugezogen. Nun nahmen wir das Audit „familienfreundlichegemeinde“ zum Anlass, um unser bereits bestehendes Angebot für Familien zu überprü- fen und gewünschte Veränderungen und Erneuerungen in Er- fahrung zu bringen. 21
GRUNDZERTIFIKAT gemeinde KATZELSDORF NIEDERÖSTERREICH Gemeinde Katzelsdorf Hauptstraße 47, 281 Katzelsdorf Tel.: 02622/782 00 Email: gemeinde@katzelsdorf.gv.at www.katzelsdorf.gv.at Bürgermeisterin: Hannelore Handler-Woltran DATEN & ZAHLEN FAMILIENFREUNDLICHE MASSNAHMEN Einwohner/innenzahl: 3.685 Gesamtfläche: 16 km² • Einsatz eines Sozialkoordinators Seehöhe: 273 m • Projekt Eltern-Kind-Zentrum • Gesamtkonzept zur Verkehrssicherheit und –beruhigung Handels- und Gewerbeunternehmen: 58 • Betreutes Wohnen Gastronomiebetriebe: 17 • Barrierefreiheit im öffentlichen Raum Schulen: 3 • Lösung der Müllproblematik bei Windeln im Haushalt Kindergarten: 2 • Kinderzeitung • Generationenübergreifende Veranstaltungen Anzahl der Kinder von 0-14 Jahren: 569 Anzahl der Jugendlichen von 15-24 Jahren: 424 MOTIVE FÜR DIE TEILNAHME • Bewusstseinsbildung über die bereits vorhandenen familienfreundlichen Einrichtungen • Die Lebensqualität in unserer Gemeinde weiter positiv beeinflussen • Die Gemeinde als lebens- und liebenswerten Standort für Familien, Kinder und SeniorInnen zu erhalten und weiter auszubauen 22
ZERTIFIKAT marktgemeinde markt piesting NIEDERÖSTERREICH Marktgemeinde Markt Piesting Marktplatz 1, 2753 Markt Piesting Tel.: 02633/422 41 Email: gemeinde@piesting.at www.piesting.gv.at Bürgermeister: Roland Braimeier DATEN & ZAHLEN FAMILIENFREUNDLICHE MASSNAHMEN Einwohner/innenzahl: 3.571 • Erweiterung und Adaptierung des Babypaketes Gesamtfläche: 18,16 km² • Infomaterial zur Kindersicherheit liegt am Seehöhe: 347 m Gemeindeamt auf • Babysitterverzeichnis Handels- und Gewerbeunternehmen: 32 • Gruppenraum für Spielgruppen (1-3 jährige Kinder) Gastronomiebetriebe: 12 • Kindergartenwegweiser Schulen: 3 • Bewegungsraum im Kindergarten Dreistetten Kindergarten: 3 • Schulbus wurde zeitlich auf die Bedürfnisse der Eltern und Kinder besser abgestimmt Anzahl der Kinder von 0-14 Jahren: 488 • ein gemischter Chor aus SeniorInnen und Volksschüle- Anzahl der Jugendlichen von 15-24 Jahren: 374 rInnen nahm eine CD auf, um Berührungsängste zwi- schen den Generationen abzubauen MOTIVE FÜR DIE TEILNAHME • Familienwanderwege wurden adaptiert und speziell als solche gekennzeichnet Um die Kinder- und Familienfreundlichkeit unserer Gemeinde • die kulturellen Angebote wurden besser miteinander von einer aussenstehenden Organisation überprüfen zu lassen vernetzt und alle Angebote innerhalb unserer Gemeinde in Erfahrung • Volksschulfassade erneuert zu bringen, haben wir am Audit teilgenommen. • Beachvolleyballplatz gebaut • auf der Homepage werden die Lehrstellen im Ort veröf- fentlicht • Familienreferentin hat regelmäßig eine Sprechstunde 23
GRUNDZERTIFIKAT marktGEMEINDE pottenstein NIEDERÖSTERREICH Marktgemeinde Pottenstein Hauptplatz 13, 2563 Pottenstein Tel.: 02672/824 24 Email: gemeinde@pottenstein.at www.pottenstein.at Bürgermeister: Manfred Schweiger DATEN & ZAHLEN • Bürgerservice Einwohner/innenzahl: 3.032 • Generationsübergreifender Naturspielplatz Gesamtfläche: 33,2 km² • Jugendparlament Seehöhe: 321 m • Generationenhaus im Triestingtal (Gemeindeübergreifend) Handels- und Gewerbeunternehmen: 76 • Barrierefreiheit Gastronomiebetriebe: 7 • Überprüfung der Parkplatzsituation Schulen: 2 Kindergarten: 3 Anzahl der Kinder von 0-14 Jahren: 489 Anzahl der Jugendlichen von 15-24 Jahren: 359 MOTIVE FÜR DIE TEILNAHME Für Menschen aller Altersgruppen das Leben in unserem Ort angenehm zu gestalten und mit den geplanten Maßnahmen auf die Bedürfnisse jeder Zielgruppe einzugehen und damit wich- tige Punkte wie Barrierefreiheit, Jugendtreff, Bürgerservice, usw. in unserer Gemeinde zugänglich zu machen. FAMILIENFREUNDLICHE MASSNAHMEN 24
OBERÖSTERREICH 25
INTERKOMMUNALE ZUSAMMENARBEIT ZERTIFIKAT marktgemeinde AIGEN IM MÜHLKREIS OBERÖSTERREICH Marktgemeinde Aigen im Mühlkreis Marktplatz 17, 4160 Aigen im Mühlkreis Tel.: 07281/ 62 52 Email: gemeinde@aigen.ooe.gv,at www.aigen.ooe.gv.at Bürgermeister: Johann Peter DATEN & ZAHLEN Ziel der beiden Gemeinden ist die Schaffung einer familienfreundlichen Infrastruktur mit den entsprechenden Einwohner/innenzahl: 1.923 Einrichtungen,Veranstaltungen und Angeboten. Gesamtfläche: 17,46 km² Seehöhe: 596 m FAMILIENFREUNDLICHE MASSNAHMEN Handels- und Gewerbeunternehmen: 102 • Nachhilfebörse Gastronomiebetriebe: 11 • Bewegung für Mädchen, Tanz Schulen: 5 • Technikkurs für Jungs Kindergarten: 1 • Mütterberatung mit Unterstützung einer Hebamme • gemeinsame Veranstaltungen mit dem Jugendzentrum Anzahl der Kinder von 0-14 Jahren: 283 • Gemeindejugendtag Anzahl der Jugendlichen von 15-24 Jahren: 284 • Gesunde Jause im Kindergarten • Nikolausfeier (Kinder und Eltern) MOTIVE FÜR DIE TEILNAHME • Broschüre (Zusammenfassung aller Angebote für Famili- en in Aigen im Mühlkreis und Schlägl) Die Gemeinden Aigen im Mühlkreis und Schlägl wollen zur Steigerung der Attraktivität der beiden Gemeinden und zur Entlastung bzw. Unterstützung der Familien, unter Einbeziehung der Bevölkerung, die Wünsche analysieren und, je nach den finanziellen Möglichkeiten, umsetzen. 26
INTERKOMMUNALE ZUSAMMENARBEIT ZERTIFIKAT gemeinde SCHLÄGL OBERÖSTERREICH Gemeinde Schlägl Schlägler-Hauptstraße 4, 4169 Schlägl Tel.: 07281/ 62 55 0 Email: gemeindeschlaegl.ooe.gv.at www.schlaegl.at Bürgermeister: Ing. Josef Moser DATEN & ZAHLEN Ziel der beiden Gemeinden ist die Schaffung einer familien- freundlichen Infrastruktur mit den entsprechenden Einrich- Einwohner/innenzahl: 1.350 tungen,Veranstaltungen und Angeboten. Gesamtfläche: 28,52 km² Seehöhe: 546 m FAMILIENFREUNDLICHE MASSNAHMEN Handels- und Gewerbeunternehmen: 25 • Nachhilfebörse Gastronomiebetriebe: 4 • Bewegung für Mädchen, Tanz Schulen: 5 • Technikkurs für Jungs Kindergarten: 1 • Mütterberatung mit Unterstützung einer Hebamme • gemeinsame Veranstaltungen mit dem Jugendzentrum Anzahl der Kinder von 0-14 Jahren: 178 • Gemeindejugendtag Anzahl der Jugendlichen von 15-24 Jahren: 389 • Gesunde Jause im Kindergarten • Nikolausfeier (Kinder und Eltern) MOTIVE FÜR DIE TEILNAHME • Broschüre (Zusammenfassung aller Angebote für Famili- en in Aigen im Mühlkreis und Schlägl) Die Gemeinden Aigen im Mühlkreis und Schlägl wollen zur Steigerung der Attraktivität der beiden Gemeinden und zur Entlastung bzw. Unterstützung der Familien, unter Einbezie- hung der Bevölkerung, die Wünsche analysieren und, je nach den finanziellen Möglichkeiten, umsetzten. 27
GRUNDZERTIFIKAT Gemeinde alberndorf OBERÖSTERREICH Gemeinde Alberndorf Kalchgruberstraße 2, 4211 Alberndorf Tel.: 07235/ 71 55 0 Email: gemeinde@alberndorf.ooe.gv.at www.alberndorf.at Bürgermeister: Josef Moser DATEN & ZAHLEN FAMILIENFREUNDLICHE MASSNAHMEN Einwohner/innenzahl: 3.830 • Generationenübergreifende Projekte – Bildung eines Ar- Gesamtfläche: 40,5 ha beitskreises Seehöhe: 570 m • Naturerlebnisplätze für die GemeindebürgerInnen – An- gebot erweitern und schaffen Handels- und Gewerbeunternehmen: 138 • Vom Säugling bis zum/r Senior/in – Angebote sichtbar Gastronomiebetriebe: 14 machen Schulen: 1 • Nahversorgung für Alberndorf – Installierung eines Ar- Kindergarten: 1 beitskreises • Elternverein für die Volksschule Alberndorf – Vereins- Anzahl der Kinder von 0-14 Jahren: 644 gründung forcieren Anzahl der Jugendlichen von 15-24 Jahren: 475 • Kulturprojekte am Nachmittag – unterstützen und för- dern MOTIVE FÜR DIE TEILNAHME • Jugendtreff für 12 bis 16 Jährige – Initiativen unterstüt- zen Die Projektverantwortlichen sind selbst aktiv in die • Öffentlicher Badeteich für Alberndorf – Visionen zulassen Vereinsarbeit und Kinderbetreuung eingebunden und kennen und Möglichkeiten ausloten daher die Bedürfnisse der Familien sehr gut. Es ist allen • Verkehrswege ( Geh-, Rad- Schutzwege u. a.) ausbauen Beteiligten wichtig, dass ein qualitativ hochwertiges Angebot und sichern für alle Zielgruppen bereitgestellt und eine hohe Wohnqualität • Wickeltisch für das öffentliche WC in unserer Gemeinde angeboten werden kann. 28
GRUNDZERTIFIKAT marktgemeinde altenfelden Marktgemeinde Altenfelden OBERÖSTERREICH Veldenstraße 3, 4121 Altenfelden Tel.: 07282/ 55 55 Email: gemeindeamt@altenfelden.at www.altenfelden.at Bürgermeister: Franz Trautendorfer DATEN & ZAHLEN FAMILIENFREUNDLICHE MASSNAHMEN Einwohner/innenzahl: 2.164 • Tennisplatz: neue Gestaltung des Spielplatzes (Sand, Gesamtfläche: ca. 26 km² Spielhöhle, Klettergerüst) Seehöhe: 598 m • Spielgruppe: Spieleteppich erneuern • Gemeinschaftsplatz Blumau: Baggerarbeiten zur Gestal- Handels- und Gewerbeunternehmen: 96 tung des Platzes - wird als Dorfplatz der neu entstande- Gastronomiebetriebe: 2 nen Siedlung genutzt - einfache Spielgeräte, Begrünung Schulen: 1 • Babysitterdienst Kindergarten/Krabbelstube: 1 • Vorträge zur Suchtprävention Anzahl der Kinder von 0-14 Jahren: 383 Anzahl der Jugendlichen von 15-24 Jahren: 340 MOTIVE FÜR DIE TEILNAHME • Alle Altersgruppen,Vereine, Organisationen können aktiv mitgestalten um in der Gemeinde die Familien- freundlichkeit zu verstärken • Bewusstseinsbildung für bestehende Einrichtungen be- treffend Familienstruktur in allen Lebensphasen schaffen • Erhöhung der Lebensqualität für bereits in der Gemeinde wohnhafte Familien und attraktiv machen für Neuzuzug von Familien 29
ZERTIFIKAT Gemeinde eberstalzell OBERÖSTERREICH Gemeinde Eberstalzell Hauptstraße 15, 4653 Eberstalzell Tel.: 7241/ 55 55 15 Email: gemeinde@eberstalzell.ooe.gv.at www.eberstalzell.at Bürgermeister: Franz Gimplinger DATEN & ZAHLEN auch im Jahr 2020 sein soll. Auch die Gemeindevertretungen aller Fraktionen unterstützen bereits kinder- und Einwohner/innenzahl: 2.435 familienfreundliche Initiativen und Maßnahmen. Dies zeigt sich Gesamtfläche: 2.766 ha amAusbau der Kinderbetreuungseinrichtungen (Spielegruppen, Seehöhe: 400 m Tagesmütterangebot, Krabbelstube, Kindergarten, Volks- und Hauptschule, Schülerhort, Bildungsangebot durch den Eltern-/ Gastronomiebetriebe: 9 Kindpass, etc.) Schulen: 2 Kindergarten/Krabbelstube 2 FAMILIENFREUNDLICHE MASSNAHMEN Anzahl der Kinder von 0-14 Jahren: 432 Auszugsweise: Anzahl der Jugendlichen von 15-24 Jahren: 334 Derzeit läuft die Erhebungen über die Bedürfnisse der Ju- gendlichen und es soll im Herbst mit den Jugendlichen so- MOTIVE FÜR DIE TEILNAHME wie den Verantwortlichen der Pfarre und der Gemeinde ein „Jugendkonzept Eberstalzell“, abgestimmt auf die Bedürfnisse Die Gemeinde Eberstalzell hat in den vergangenen 2 der Eberstalzeller Jugendlichen, erstellt und in weiterer Folge Jahrzehnten verstärkt beim Ausbau der kommunalen umgesetzt werden. Die Jugendarbeit wird übereinstimmend Infrastruktur (Kinderspielplätze in den Siedlungen, von allen Betroffenen überparteilich und überkonfessionell kinderfreundliche Straßenplanungen, Skaterplatz, Schilift gesehen. Kirchenleithen,Elternkindpass,etc.) auf die familienfreundlichen Aspekte geachtet. Anlässlich einer BürgerInnenbefragung im Frühjahr 2010 durch die Fachhochschule Linz wurde von der Bevölkerung mit ca. 95% wiederum bestätigt, dass Eberstalzell eine kinder- und familienfreundliche Gemeinde ist und dies 30
ZERTIFIKAT gemeinde Engerwitzdorf OBERÖSTERREICH Gemeinde Engerwitzdorf Leopold-Schöffl-Platz 1, 4209 Engerwitzdorf Tel.: 07285/ 66 955 Email: gemeinde@engerwitzdorf.gv.at www.engerwitzdorf.gv.at Bürgermeister: Johann Schimböck DATEN & ZAHLEN FAMILIENFREUNDLICHE MASSNAHMEN Einwohner/innenzahl: 8.362 • Bau eines weiteren zweigruppigen Kindergartens in Mit- Gesamtfläche: 41,06 km² tertreffling inkl. Horträumlichkeiten und einer Krabbel- Seehöhe: 280-490 m stube • Förderung von Familien mit Neugeborenen mit je € Handels- und Gewerbeunternehmen: 77 75,00 bei Vollendung des 2., 4. und 6.Lebensjahres des Gastronomiebetriebe: 12 Kindes Schulen: 2 • Mutter- und Babyberatungsdienst (Hebammenstudio) Kindergarten/Krabbelstube: 2 • Fortführung der Kinderferienpassaktion • Familien-, Ehe- und Schuldenberatungsstelle Anzahl der Kinder von 0-14 Jahren: 1.336 • „Leihomadienst“ Anzahl der Jugendlichen von 15-24 Jahren: 980 • Zusätzliche Förderung der Vereine für konkrete familien- unterstützende Maßnahmen MOTIVE FÜR DIE TEILNAHME • Neugestaltung von Spielplätzen (Spielplatzkonzept) Die Teilnahme erfolgte, um eine Bewusstseinsbildung für die Familienpolitik in der Gemeinde Engerwitzdorf und Rahmen- bedingungen zur nachhaltigen Verbesserung und Weiterent- wicklung der Lebensqualität für Eltern und Kinder zu schaffen. 31
ZERTIFIKAT stadtGemeinde Gmunden OBERÖSTERREICH Stadtgemeinde Gmunden Rathausplatz 1 Tel.: 07612/ 794 0 Email: stadtamt@gmunden.ooe.gv.at www.gmunden.at Bürgermeister: Heinz Köppl DATEN & ZAHLEN FAMILIENFREUNDLICHE MASSNAHMEN Einwohner/innenzahl: 13.109 • Ausbau der Kleinkinderbetreuungseinrichtungen Gesamtfläche: 63,49 km² • Installierung von zusätzlichen Hortgruppen Seehöhe: 425 m • Optimierung des öffentlichen Verkehrs in der Stadt • Bau eines Hallenbades mit Saunabereich in den nächsten Handels- und Gewerbeunternehmen: 1.257 Jahren Gastronomiebetriebe: 99 • Ausreichend Betreuungsplätze in den städt. Kindergär- Schulen: 8 ten Kindergarten: 4 • Flächendeckend öffentlich zugängliche Spielplätze • Ausreichende Betreuungsmöglichkeiten für die Gmund- Anzahl der Kinder von 0-14 Jahren: 1.963 ner Bevölkerung Anzahl der Jugendlichen von 15-24 Jahren: 1.632 MOTIVE FÜR DIE TEILNAHME Gmunden am Traunsee ist neben einer pulsierenden Einkaufsstadt für Touristen auch eine von Natur umgebene Freizeitinsel für die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadtgemeinde. Es ist unserer Stadt ein Anliegen, auch nach Vollzertifizierung als familienfreundliche Gemeinde, auch in Zukunft die Lebensqualität in der Gemeinde weiterhin zu erhalten und zu steigern. 32
GRUNDZERTIFIKAT stadtgemeinde grein OBERÖSTERREICH Stadtgemeinde Grein Rathausgasse 1, 4360 Grein Tel.: 07268/ 255 Email: stadtamt@grein.ooe.gv.at www.grein.at Bürgermeister: Manfred Michlmayer DATEN & ZAHLEN FAMILIENFREUNDLICHE MASSNAHMEN Einwohner/innenzahl: 3.348 • Gestaltung des Volksschulplatzes Gesamtfläche: 18,42 km² • Prävention Sucht/Gewalt Seehöhe: 239 m • Betreuerin JUZ • Barrierefreiheit und Verkehrslösung Handels- und Gewerbeunternehmen: ca. 124 • Errichtung eines neuen Kinderspielplatzes mit Beteili- Gastronomiebetriebe: ca. 20 gung der Kinder bei der Planung Schulen: 3 • Umfangreiches Kinderferienprogramm Kindergarten/Krabbelstube: 1 Anzahl der Kinder von 0-14 Jahren: 458 Anzahl der Jugendlichen von 15-24 Jahren: 435 MOTIVE FÜR DIE TEILNAHME • Familienfreundlichkeit noch mehr fördern • Einbindung aller Generationen • Kommunikation fördern • Lebensraum Gemeinde bewusst machen • Bestandsaufnahme 33
GRUNDZERTIFIKAT gemeinde KALTENBERG OBERÖSTERREICH Gemeinde Kaltenberg Kaltenberg 2, 4273 Kaltenberg Tel.: 07956/ 73 05 Email: gemeinde@kaltenberg.ooe.gv.at www.kaltenberg.at Bürgermeister: Josef Hinterreither DATEN & ZAHLEN der gesamten Mühlviertler Alm gemeindeübergreifende Projekte leichter umgesetzt werden können. Einwohner/innenzahl: 627 Gesamtfläche: 17,11 km² FAMILIENFREUNDLICHE MASSNAHMEN Seehöhe: 842 m • Sanierung und Erweiterung des Schul- und Kindergar- Handels- und Gewerbeunternehmen: 8 tenspielplatzes Gastronomiebetriebe: 1 • Schaffung von Räumlichkeiten für Spielgruppe und Ju- Schulen: 1 VS gendtreff im neuen Sportheim Kindergarten: 1 • Gründung einer Jungschargruppe • Fitnessweg Anzahl der Kinder von 0-14 Jahren: 110 • „Zua’ groaste“ - einen guten Start in Kaltenberg bieten Anzahl der Jugendlichen von 15-24 Jahren: 97 • Nahversorgungskonzept erarbeiten und umsetzen • Geburtsvorbereitungskurs auf der Mühlviertler Alm MOTIVE FÜR DIE TEILNAHME Weil das Audit eine sehr gute Möglichkeit bietet die Kinder- und Familienfreundlichkeit zu überprüfen und auch Verbesserungen zu entwicklen. Es spricht alle Altersgruppen von Jung bis Alt an. Alle KaltenbergerInnen haben die Chance ihre Ideen einzubringen und sich selbst aktiv bei der Umsetzung einzubringen. Besonders positiv zu erwähnen ist, dass durch die Teilnahme 34
GRUNDZERTIFIKAT Marktgemeinde mauthausen OBERÖSTERREICH Marktgemeinde Mauthausen Marktplatz 7, 4310 Mauthausen Tel.: 07238/ 22 550 Email: gemeinde@mauthausen.at www.mauthausen.at Bürgermeister:Thomas Punkenhofer DATEN & ZAHLEN gen wieder einmal zusammenzufassen – seit dem Leitbildpro- zess sind viele hinzugekommen – andererseits lässt sich mit Einwohner/innenzahl: 5.144 Hilfe von Förderungen vielleicht noch die eine oder andere fa- Gesamtfläche: ~14 km² milienfreundliche Maßnahme im Ort verwirklichen. Jedenfalls Seehöhe: 244 m sollen die Teilnahme am Audit-Prozess und die Erlangung des Zertifikates zeigen, dass sich in Mauthausen auch abseits der Handels- und Gewerbeunternehmen: 183 allerorts bekannten ehemaligen KZ-Gedenkstätte vieles tut. Gastronomiebetriebe: 25 Schulen: 2 FAMILIENFREUNDLICHE MASSNAHMEN Kindergarten: 2 • Informationsbroschüre über familienfreundliche Ange- Anzahl der Kinder von 0-14 Jahren: 825 bote und Aktivitäten in Mauthausen nach Kapitel geord- Anzahl der Jugendlichen von 15-24 Jahren: 707 net (schriftliche Broschüre + Homepagegestaltung) • Eltern-Kind-Zentrum-Außenstelle MOTIVE FÜR DIE TEILNAHME • In Mauthausen fehlte es an einer Lernförderung während des Schuljahres - Unterstützung bei den Hausübungen, Mauthausen wurde nach Absolvierung eines umfangreichen stundenweise Kinderbetreuungsmöglichkeiten, Bedarf Leitbildprozesses im Jahr 2004 zur „familienfreundlichenge- nach mehr Elternbildung. Aus diesem Grund werden meinde“ ernannt. Als dann im Jahr 2009 die Möglichkeit zur Kooperationen mit Elternkindzentren der Umgebung an- Teilnahme an einem bundesweiten, beschleunigten Auditver- gestrebt, um solche Leistungen im Haus der Jugend an- fahren an die Gemeinde herangetragen wurde, war es für den bieten zu können. Gemeinderat selbstverständlich diese Chance zu nützen und den eingeschlagenen Weg weiterzugehen. Einerseits sollte der Prozess dazu dienen sämtliche familienfreundlichen Leistun- 35
GRUNDZERTIFIKAT gemeinde munderfing OBERÖSTERREICH Gemeinde Munderfing Dorfplatz 1, 5222 Munderfing Tel.: 07744/ 62 55 Email: gemeinde@munderfing.ooe.gv.at www.munderfing.at Bürgermeister: Martin Voggenberger DATEN & ZAHLEN FAMILIENFREUNDLICHE MASSNAHMEN Einwohner/innenzahl: 2.724 • Bildung einer Projektgruppe von Jugendlichen zur Aus- Gesamtfläche: 31,1 km² arbeitung von Vorschlägen für ein Jugendtaxi Seehöhe: 465 m • Ausarbeitung div. SeniorInnenaktivitäten (z.B. Thermen- fahrten, Tanz Cafe,...) Handels- und Gewerbeunternehmen: 169 • Bewusste Ernährung für Kinder Gastronomiebetriebe: 8 • Durchführung einer Infoveranstaltung zum Thema Wald- Schulen: 3 kindergarten Kindergarten: 1 • Ausarbeitung von Vorschlägen für die„Zeitbank 55+“ • Plattform Generation M – Jugendverein Anzahl der Kinder von 0-14 Jahren: 419 • Lokale Agenda 21 Anzahl der Jugendlichen von 15-24 Jahren: 437 MOTIVE FÜR DIE TEILNAHME Auf Grund vieler bereits durchgeführter Projekte möchten wir dies durch das Audit abrunden und mit dem Zertifikat die offizielle Bestätigung für die Arbeit in der Gemeinde erhalten. Zusätzlich konnten wir durch das Audit einen neuen Überblick gewinnen und so evaluieren, in welchen Bereichen noch Projekte möglich sind die den GemeindebürgerInnen zugute kommen. 36
GRUNDZERTIFIKAT Marktgemeinde Niederwaldkirchen OBERÖSTERREICH Marktgemeinde Niederwaldkirchen Markt 22, 4174 Niederwaldkirchen Tel.: 07231/ 251 50 Email: gemeinde@niederwaldkirchen.at www.niederwalkirchen.at Bürgermeister: Erich Sachsenhofer DATEN & ZAHLEN FAMILIENFREUNDLICHE MASSNAHMEN Einwohner/innenzahl: 1.755 • Spielplatzrenovierung und Erweiterung Gesamtfläche: 28,2 ha • Barrierefreier Zugang zum Marktgemeindeamt Seehöhe: 524 m • Nachmittagsbetreuung für Kinder • Steigerung der Attraktivität der Wanderwege Handels- und Gewerbeunternehmen: 86 • Trinkwasserbrunnen für Schule Gastronomiebetriebe: 5 • Hebammenhausbesuche Schulen: 4 • Hebammenabend Kindergarten: 1 • Stillberatung • Mutterberatung Anzahl der Kinder von 0-14 Jahren: 309 • Babymassage Anzahl der Jugendlichen von 15-24 Jahren: 269 • Kindernotfallkurs • Babyschwimmen MOTIVE FÜR DIE TEILNAHME Unsere Blickrichtung in Niederwaldkirchen richtet sich stets nach vorne. Wir sind sehr um das Wohl aller Generationen bemüht. Daher liegt uns das Audit „familienfreundlichege- meinde“ auch sehr am Herzen. Ganz besonders gefällt uns da- ran, dass die Gemeindebevölkerung aktiv das Gemeindeleben mitgestalten kann. 37
ZERTIFIKAT gemeinde OHLSDORF OBERÖSTERREICH Gemeinde Ohlsdorf Wöhrerstraße 2, 4694 Ohlsdorf Tel.: 07612/ 472 550 Email: gemeindeohlsdorf.at www.ohlsdorf.at Bürgermeisterin: Christine Eisner DATEN & ZAHLEN war in diesem Zusammenhang, dass man über das Audit, das von allen im Gemeinderat vertretenen Fraktionen getragen Einwohner/innenzahl: 4.802 wurde, die Bevölkerung über alle Parteigrenzen hinweg Gesamtfläche: 27,87 km² einbinden konnte. Seehöhe: 538 m FAMILIENFREUNDLICHE MASSNAHMEN Handels- und Gewerbeunternehmen: ca. 80 Gastronomiebetriebe: 7 Ein großes Projekt ist das Generationenzentrum, wo neben Schulen: 2 einer Tagesheimstätte für ältere MitbürgerInnen das Jugend- Kindergarten: 2 zentrum und ein Eltern-Kind-Zentrum untergebracht werden sollen. Ergänzt werden könnte das Generationenzentrum Anzahl der Kinder von 0-14 Jahren: 693 durch Startwohnungen für junge OhlsdorferInnen, damit die- Anzahl der Jugendlichen von 15-24 Jahren: 793 se nicht in andere Gemeinden abwandern müssen. Geplant ist auch noch die Schaffung einer Babysitter- und Betreuungsbör- MOTIVE FÜR DIE TEILNAHME se (auch für pflegebedürftige Angehörige). In Ohlsdorf wurden immer wieder Maßnahmen für Jugendliche, Familien und ältere MitbürgerInnen gesetzt. Zeichen dafür sind die Auszeichnung als „jugendfreundliche Gemeinde“ 1989 sowie als „seniorenfreundliche Gemeinde“ 2003. Mit dem Audit „familienfreundlichegemeinde“ sahen wir nun die Möglichkeit, strukturiert die gesetzten Maßnahmen zu untersuchen, zu hinterfragen und zusätzliche Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Besonders wichtig 38
GRUNDZERTIFIKAT gemeinde ROSSLEITHEN OBERÖSTERREICH Gemeinde Roßleithen Pichl 1, 4575 Rossleithen Tel.: 07562/ 5230 Email: gemeinde@rossleithen.ooe.gv.at www.rossleithen.at Bürgermeisterin: Gabriele Dittersdorfer DATEN & ZAHLEN Es gibt jedoch nichts, was man nicht noch verbessern kann, ist das Motto und das Motiv des Familienausschusses bzw. des Einwohner/innenzahl: 1.878 Arbeitskreises „Familienfreundliche Gemeinde Roßleithen“. Gesamtfläche: 67,47 km² Seehöhe: 650 m FAMILIENFREUNDLICHE MASSNAHMEN Handels- und Gewerbeunternehmen: ca. 70 • Errichtung eines Hortes für schulpflichtige Kinder Gastronomiebetriebe: ca. 10 • Zeitbank 55+ (zum Leben erwecken) Schulen: 1 VS • Errichtung von Vereinsräumen Kindergarten: 1 • Sammeltaxi • Wickeltisch für öffentliche WC-Anlage Roßleithen Anzahl der Kinder von 0-14 Jahren: 304 • Maßnahmen im Rahmen der Gesunden Gemeinde Roß- Anzahl der Jugendlichen von 15-24 Jahren: 230 leithen MOTIVE FÜR DIE TEILNAHME Die Gemeinde Roßleithen ist laut Beschluss des Gemeinde- rates seit dem Jahr 2000 eine „Lebens- und familienfreund- liche Gemeinde“. Die Betreuerin für das derzeit laufende Audit „familienfreundlichegemeinde“, Frau Mag. Bogensdorfer, bescheinigt der Gemeinde Roßleithen einen hervorragenden IST-Zustand. 39
GRUNDZERTIFIKAT marktgemeinde SARLEINSBACH OBERÖSTERREICH Marktgemeinde Sarleinsbach Marktplatz 4, 4152 Sarleinsbach Tel.: 07283/ 82 55 0 Email: gemeindeamt@sarleinsbach.at www.sarleinsbach.at Bürgermeister: Ing. Roland Bramel DATEN & ZAHLEN und auch die Wirtschaft beschäftigt sich intensiv mit dem Thema „Nachhaltigkeit und FAIRantwortungsvolles Handeln“. Einwohner/innenzahl: 2.247 Natürlich wollen wir uns ständig nach den Bedürfnissen der Gesamtfläche: 36,8 km² hier lebenden Menschen weiterentwickeln und verbessern. Seehöhe: 561 m Darum nehmen wir am Audit „familienfreundlichegemeinde“ teil. Handels- und Gewerbeunternehmen: 29 Gastronomiebetriebe: 7 FAMILIENFREUNDLICHE MASSNAHMEN Schulen: 3 Kindergarten: 1 • Gesundes Mittagessen für die Schulkinder • Gründung einer Zeitbank 55+ Anzahl der Kinder von 0-14 Jahren: 359 • Öffentlicher Gemeindespielplatz Anzahl der Jugendlichen von 15-24 Jahren: 348 • Inventar und Ausstattung der Spielgruppenräume • Wickelauflage im öffentlichen WC MOTIVE FÜR DIE TEILNAHME • Vorträge zur Suchtprävention (Nikotin, Alkohol, Internet, Schuldenberatung) Sarleinsbach ist eine sehr lebens- und liebenswerte Gemeinde. Es wurde schon in der Vergangenheit immer darauf geachtet, dass es ein vielfältiges Angebot im Bereich Gesundheit, Bildung und Freizeitgestaltung für alle Altersgruppen gibt. Wir haben ein sehr aktives Vereinsleben, wodurch auch ein großer Wert auf die Jugendarbeit gelegt wird. Durch die aktive Wirtschaft in Sarleinsbach haben wir über 1.000 Arbeitsplätze in der Gemeinde. Es gibt sehr viele Biobetriebe 40
GRUNDZERTIFIKAT gemeinde SCHARDENBERG OBERÖSTERREICH Gemeinde Schardenberg Schärdinger Straße 4, 4784 Schardenberg Tel.: 07713/ 70 55 Email: office@schardenberg.at www.schardenberg.at Bürgermeister: Josef Schachner DATEN & ZAHLEN FAMILIENFREUNDLICHE MASSNAHMEN Einwohner/innenzahl: 2.329 • Generationen setzen sich füreinander ein Gesamtfläche: 31,64 km² • Betreuung der Kinder unter 3 Jahre Seehöhe: 543 m • SELBA-Kurs – Selbständig im Alter • Zwergerlgruppe/ Müttertreff Handels- und Gewerbeunternehmen: 30 • Einbindung der Kinder und Jugendlichen bei der Gestal- Gastronomiebetriebe: 9 tung von Freizeitanlagen Schulen: 2 • (Spielplatz/ Skaterplatz) Kindergarten: 1 • Betreutes Wohnen Anzahl der Kinder von 0-14 Jahren: 370 Anzahl der Jugendlichen von 15-24 Jahren: 305 MOTIVE FÜR DIE TEILNAHME Die Marktgemeinde Schardenberg ist seit Juli 2002 Leitbild- gemeinde „Familienfreundliches Schardenberg“. Das Audit „familienfreundlichegemeinde“ wurde genutzt, um das Leit- bild mit den jetzigen Gegebenheiten in Schardenberg auf den neuesten Stand zu bringen und die Familienfreundlichkeit in Schardenberg weiter zu stärken. 41
GRUNDZERTIFIKAT Gemeinde schönau im Mühlkreis OBERÖSTERREICH Gemeinde Schönau im Mühlkreis Schulstraße 1, 4274 Schönau im Mühlkreis Tel.: 07261/ 72 55 Email: gemeinde@schoenau-im.at www.schoenau-im.at Bürgermeister: Herbert Haunschmied DATEN & ZAHLEN FAMILIENFREUNDLICHE MASSNAHMEN Einwohner/innenzahl: 1.860 • Trinkwasserüberprüfung der Hausbrunnen Gesamtfläche: 35,53 km² • Postkasten am Gemeindeamt mit Schutz versehen Seehöhe: 635 m • Anforderung von Hilfe beim Eingang vom Gemeindeamt • Wickelauflage beim öffentlichen WC beim Gemeindeamt Gastronomiebetriebe: 6 • Öffentliches WC beim Kinderspielplatz/Bad außerhalb Schulen: 1 VS des Badebetriebes Kindergarten: 1 • Gutes Benehmen „Schönau grüßt“ • Aktivierung des bestehenden Jugendraumes Anzahl der Kinder von 0-14 Jahren: 308 • Angebot für pflegende Angehörige Anzahl der Jugendlichen von 15-24 Jahren: 309 MOTIVE FÜR DIE TEILNAHME Eine rundum familienfreundliche Gemeinde werden. 42
GRUNDZERTIFIKAT marktgemeinde VÖCKLAMARKT OBERÖSTERREICH Marktgemeinde Vöcklamarkt Dr.-Scheiberstraße 8, 4870 Vöcklamarkt Tel.: 07682/ 26 55 Email: gemeinde@voeklamarkt.ooe.gv.at www.voeklamarkt.ooe.gv.at Bürgermeister: Josef Six DATEN & ZAHLEN FAMILIENFREUNDLICHE MASSNAHMEN Einwohner/innenzahl: 4.988 Nachdem Bürger und Bürgerinnen aller Generationen in den Gesamtfläche: 27,45 km² Prozess „familienfreundlichegemeinde“ miteinbezogen wor- Seehöhe: 487 m den sind, wurden anhand einer durchgeführten Fragebogen- aktion die vorhandenen und fehlenden familienfreundlichen Handels- und Gewerbeunternehmen: 140 Angebote erhoben. Die Auswertung der 120 abgegebenen Gastronomiebetriebe: 20 Fragebögen ergab vor allem das Fehlen eines öffentlichen Kin- Schulen: 4 derspielplatzes im Zentrum. Kindergarten: 4 Weitere Maßnahmen: Anzahl der Kinder von 0-14 Jahren: 813 • Einrichtung eines Spielplatzes im Ortszentrum Anzahl der Jugendlichen von 15-24 Jahren: 634 • Für Klein- und Kindergartenkinder und deren Eltern mit Migrationshintergrund „Rucksack-Projekte“ - Arbeitsma- MOTIVE FÜR DIE TEILNAHME terial zur Stärkung der ersten und zweiten Sprache • Entwicklung der Pfarrbibliothek zur Mediathek Das Bestreben, Vöcklamarkt gerade für Familien attraktiv zu • Verleihung eines Jugend-Awards an Vereine und Einrich- gestalten, veranlasste die Marktgemeinde Vöcklamarkt, sich tungen, die sich um die Jugendbetreuung bemühen Gedanken über den Wert und die Wichtigkeit der Familie zu • Prüfung aller Verkehrswege auf mehr Sicherheit machen. Ein starker Anreiz ist, die Lebensqualität für Familien (Kinder, Jugendliche, Eltern, Senioren) in der Gemeinde weiter zu erhöhen und die bereits bestehenden Angebote u. Aktivitä- ten noch sichtbarer zu machen. 43
GRUNDZERTIFIKAT marktgemeinde weitersfelden OBERÖSTERREICH Marktgemeinde Weitersfelden Weitersfelden 11, 4272 Weitersfelden Tel.: 07952/ 62 55 Email: gemeinde@weitersfelden.ooe.gv.at www.weitersfelden.at Bürgermeister: DI Xaver Hölzl DATEN & ZAHLEN „Agenda 21 Weitersfelden“ setzte man auch den Schwerpunkt, die Familienfreundlichkeit in Weitersfelden Einwohner/innenzahl: 1.051 unter die Lupe zu nehmen und weiter zu verbessern. Das Gesamtfläche: 43,66 km² Audit „familienfreundlichegemeinde“ war daher der geeignete Seehöhe: 733 m Prozess diese Erhebung durchzuführen und neue Maßnahmen umzusetzen. Gastronomiebetriebe: 6 Schulen: 1 VS FAMILIENFREUNDLICHE MASSNAHMEN Kindergarten: 1 • Fortführung des Generationenaustausches Anzahl der Kinder von 0-14 Jahren: 142 • Thema Sicherheit (Schutzwege) nicht aus den Augen ver- Anzahl der Jugendlichen von 15-24 Jahren: 176 lieren • Informationstag Pflegegeld MOTIVE FÜR DIE TEILNAHME • Jugendtreff 16PLUS • Errichtung von Jugend-Startwohnungen Die Gemeinde Weitersfelden hat trotz ihrer geringen • Willkommenstag für Zugezogene Einwohnerzahl vieles zu bieten:Kinder- und Jugendangebote sind • Neue Freibadgestaltung durch Weitersfeldner Jugend in Weitersfelden groß geschrieben, weiters verfügen wir über • 30 km/h Beschränkung bei einer Engstelle im Ortskern eine ausgezeichnete Nahversorgung mit Lebensmittelgeschäft, • Aufbewahrungsschränke für Spielegruppe einen Fleischer, einen Bäcker, eine gute Gastronomie, • Fortbildung und Workshopreihe für Eltern einen praktischen Arzt, einen Zahnarzt sowie zahlreiche • „Koordinationsstelle Kind“ - Koordinationsteam für Kin- Wirtschaftsbetriebe (Glaserei,Tischlerwerkstätten,...).Trotz all derbetreuung in der Gemeinde dieser Vorteile ist Weitersfelden eine Abwanderungsgemeinde. • Ankauf von Wickeltischen für öffentliche Einrichtungen Im Rahmen der Vorbereitungen für die laufende lokale 44
Sie können auch lesen