Zertifiziert mit 12 CME-Punkten
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die Highlights in der Hämostaseologie. Vom 6.– 8. Mai 2021 Online. Fotos © Nico Herzog, Hannover Zertifiziert mit 12 CME-Punkten
Inhaltsverzeichnis Grußwort ich sage, wo’s langgeht. 4 Programm 6 Nicht meine Hämophilie. Referentenverzeichnis 8 Allgemeine Informationen 10 Die GTH 12 Die GTH Akademie 14 Mitgliedschaft in der GTH 16 Sponsoren und Aussteller 18 Freiheit bedeutet für jeden etwas anderes. Kompromisse und Einschrän- kungen gehören sicher nicht dazu. Moderne Therapieoptionen unter- stützen Menschen mit Hämophilie dabei, ihr Leben so zu gestalten, wie sie es wollen. Mit verlässlicher und flexibler Blutungsprophylaxe bieten sie nicht nur Schutz – sie bieten echte Unabhängigkeit von der Erkrankung. Jetzt mehr erfahren unter www.liberatelife.de 3
Grußwort Liebe Kolleginnen und Kollegen! Im Namen des GTH-Vorstands und auch persönlich möchte ich mich bei unserem Steering-Committee, den Referenten und Sponsoren bedanken. Ein besonderer Es ist mir eine große Freude, Sie zu den GTH Highlights online, der umfassenden Dank geht an das Team der GTH-Geschäftsstelle, das mich bei der Organisation der Hämostaseologie Fortbildung der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostase- Highlights online mit vollem Einsatz unterstützt. forschung begrüßen zu dürfen. In den kommenden drei Tagen werden wir uns intensiv mit den aktuellsten Entwicklungen in der Hämostaseologie befassen. Ich wünsche uns drei spannende und lehrreiche Tage und freue mich schon heute, Sie auch 2022 – dann wieder ganz persönlich – zu den Highlights begrüßen zu dürfen. Warum Highlights? Ob sie neu einsteigen in die Hämostaseologie oder bereits jahrelange Erfahrung Herzlich haben: Es ist nicht einfach, in allen Facetten dieses interdisziplinären Faches Ihr jederzeit auf dem aktuellen Stand der Dinge zu sein. Die GTH Highlights helfen Ihnen, in allen Teilbereichen der Hämostaseologie den Überblick zu wahren. Anhand der wichtigsten Schlüsselpublikationen des vergangenen Jahres stellen unsere Referenten die Trends und Entwicklungen dar, eingebettet in eine syste- Andreas Tiede matische und praxistaugliche Darstellung des gesamten Fachgebiets. Warum Online? Mit unserer Entscheidung für das Onlineformat der Highlights möchten wir Ihnen für das Jahr 2021 bestmögliche Planungssicherheit für Ihre Fortbildungen ermög- lichen. An den drei Veranstaltungstagen finden jeweils zur vollen Stunde Vorträge der in ihrem Fachgebiet führenden Expert*innen statt. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit zu Live-Chats, Live-Diskussionen sowie individuellem Austausch. Unser Studio für den Live-Stream befindet sich im HCC Hannover. Von dort aus begleiten wir Sie während der gesamten Veranstaltung: Freuen Sie sich auf unsere Studiogäste und spannende Gesprächsrunden! 4 5
Programm Donnerstag, 6. Mai 17:00 Uhr Antiphospholipid-Antikörpersyndrom Ingrid Pabinger, Wien 14:30 Uhr Boarding, Begrüßung, 18:00 Uhr Satellitensymposium Chugai/Roche Vorstellung Konzept und Plattform Emicizumab: therapeutischer Nutzen Andreas Tiede, Hannover (Wiss. Leitung) in jeder Generation Carmen Escuriola Ettingshausen, Frankfurt 15:00 Uhr Hämophilie A und B und Robert Klamroth, Berlin Christoph Male, Wien anschließend „Meet the Expert“ 16:00 Uhr Erworbene Hämostasestörungen Andreas Tiede, Hannover 17:00 Uhr Disseminierte intravasale Gerinnung Florian Langer, Hamburg Samstag, 8. Mai 18:00 Uhr Satellitensymposium SOBI 08:30 Uhr Boarding, Begrüßung „Hämophilie A – kurz und bündig“ Andreas Tiede, Hannover Christoph Königs, Frankfurt und Robert Klamroth, Berlin 09:00 Uhr Angeborene Thrombozytenfunktionsstörungen anschließend „Meet the Expert“ Barbara Zieger, Freiburg 10:00 Uhr Von-Willebrand-Erkrankung Jan-Dirk Studt, Zürich Freitag, 7. Mai 11:00 Uhr Satellitensymposium Takeda Angiodysplasie bei VWS: Herausforde- 14:30 Uhr Boarding, Begrüßung rungen in der Diagnostik und Therapie Andreas Tiede, Hannover Wolfgang Miesbach, Frankfurt 15:00 Uhr Antithrombozytäre Therapie anschließend „Meet the Expert“ Daniel Dürschmied, Freiburg 12:00 Uhr Vakzine-induzierte thrombotische 16:00 Uhr Antikoagulanzien Thrombozytopenie Jan Beyer-Westendorf, Dresden Andreas Greinacher, Greifswald 6 7
Referentenverzeichnis Faktoren für ein erfülltes Leben Wir von Novo Nordisk sind Ihr kompetenter Partner bei der Behandlung der Hämophilie. Wir sind der einzige Anbieter mit einem PD Dr. Jan Beyer-Westendorf Portfolio, das die drei rekombinanten Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Gerinnungsfaktoren VIIa, VIII und IX umfasst. Technischen Universität Dresden, Medizinische Klinik I, Ihre Vorteile Bereich Hämatologie und Hämostaseologie, Dresden Moderne Therapieoptionen Hohe Qualitätsstandards Exzellente Patientenversorgung Prof. Dr. Daniel Dürschmied Alle Infos: haemcare.de/hcp Universitäts-Herzzentrum Freiburg – Bad Krozingen, Kardiologie und Angiologie I und internistische Intensivmedizin, Freiburg Prof. Dr. Andreas Greinacher Novo Nordisk Pharma GmbH, Brucknerstraße 1, 55127 Mainz. Der Apis-Stier ist eine eingetragene Marke von Novo Nordisk A/S. © 2021 Novo Nordisk Health Care AG, Zürich, Schweiz. DE21H00023 Universitätsmedizin Greifswald, Abteilung Transfusionsmedizin, Greifswald Prof. Dr. Florian Langer PD Dr. Jan-Dirk Studt Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Universitätsspital Zürich, Klinik für Hämatologie Zentrum für Onkologie, II. Med. Klinik und Poliklinik Prof. Dr. Christoph Male Prof. Dr. Andreas Tiede Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, für Kinder- und Jugendheilkunde, Wien Onkologie und Stammzelltransplantation, Medizinische Hochschule Hannover Prof. Dr. Ingrid Pabinger Prof. Dr. Barbara Zieger Medizinische Universität Wien, Klinische Abteilung Universitätsklinikum Freiburg, für Hämatologie und Hämostaseologie, Wien Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Freiburg 8 9
Allgemeine Informationen Anmeldung Wissenschaftliche Organisation, Das Anmeldportal für Ihre Teilnahme finden Sie auf unsere Webseite Prof. Dr. Andreas Tiede, Hannover (Leitung) www.gth-highlights.org PD Dr. Jan Beyer-Westendorf, Dresden Prof. Dr. Andreas Greinacher, Greifswald Login und Passwort zur Veranstaltung Prof. Dr. Ingrid Pabinger, Wien Nach Ihrer Registrierung über die Webseite erhalten Sie einige Tage vor der Veran- Prof. Dr. Barbara Zieger, Freiburg staltung einen Link zur Veranstaltungswebseite sowie ein persönliches Passwort. Veranstalter/Kontakt Ablauf der Veranstaltung GTH Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung e.V. Die GTH Highlights finden als Live-Stream aus dem HCC Hannover statt. Jeweils GTH Geschäftsstelle, Haus der Verbände Köln, Gertrudenstr. 9, 50667 Köln zur vollen Stunde beginnen die Fachvorträge der Referentinnen und Referenten. Telefon +49 221 4233 4626, Telefax +49 221 4233 4620 Anschließend gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen. mail@gth-online.org, www.gth-online.org Besuchen Sie in den Pausen zwischen den Fachvorträgen die Programmpunkte der Sponsoren in ihren virtuellen Meeting-Räumen. Sponsoren Auf der Veranstaltungswebseite finden Sie unter dem Menüpunkt „Sponsoren“ Experten in der Hämophilie Materialien zum Download, Videos und weitere Informationen. Ebenso können Sie hier Kontakt aufnehmen zu Ansprechpersonen der Industriefirmen. Kontakt zu anderen Teilnehmern Bei der Anmeldung können Sie sich ein eigenes Teilnehmerprofil anlegen und dort Gestern, heute und in Zukunft – Ihre spezifischen Interessen benennen. Auf der Startseite der Veranstaltung finden besser leben mit Hämophilie Sie die Liste der weiteren Teilnehmenden. Diese können per Mail oder Chat kon- taktiert werden. Sie können während der Veranstaltung jederzeit andere Personen zu Videokonferenzen einladen. CME Punkte und Teilnehmerzertifikate Ihr persönliches Teilnehmerzertifikat wird Ihnen nach der Veranstaltung zur Ver- fügung gestellt. Tradition und Fortschritt liegen uns im Blut! Evaluation Wir bitten Sie, die Veranstaltung zu bewerten. Mit Ihren Rückmeldungen können Seit über 50 Jahren stehen bei CSL Behring Forschung und Entwicklung im Mittel- wir die Highlights noch besser auf Ihre Bedarf hin entwickeln. punkt in der Therapie der Hämophilie A/B und des von-Willebrand-Syndroms. Heute und in Zukunft entwickeln wir moderne und bewährte Medikamente, Die Links zu den Bewertungsbögen stellen wir über die Event-Seite zur Verfügung. die die Lebensqualität unserer Patienten verbessern. 10
Die GTH Hämostaseologie im Fokus Die GTH Gesellschaft für Thrombose und Hämostaseforschung e.V. beschäftigt sich klinisch und wissenschaftlich mit der Prävention, Diagnose und Therapie von Störungen der Blutgerinnung sowie thrombotischen Krankheitsbildern. Einmal im Jahr organisiert die Fachgesellschaft eine Jahrestagung, bei der aktuelle Forschungsergebnisse rund um die Hämostaseologie präsentiert und diskutiert werden. Es bestehen enge Kooperationen mit anderen nationalen und internatio- nalen Fachgesellschaften. Forschung, Förderung, Fortbildung Um das Fachgebiet der Hämostaseologie voranzubringen, engagiert sich die GTH in drei Bereichen: Forschung, Förderung und Fortbildung. Die Mitglieder der F GTH entwickeln eigene Forschungsprojekte und beteiligen sich an nationalen BE REIT und internationalen Studien. Mit verschiedenen Förderpreisen und Stipendien – Alexander-Schmidt-Preis, Förderpreise für Nachwuchs-Wissenschaftler, Rudolf- Marx-Stipendium sowie den Early Career Research Grants – fördert die Fachge- sellschaft darüber hinaus die Forschung junger und erfahrener Wissenschaftler auf dem Gebiet der Blutgerinnungsstörungen und thrombotischer Erkrankungen. FÜRS LEBEN Damit die Ergebnisse der Forschung in der Behandlungsrealität zur Anwendung kommen, organisiert die Gesellschaft für Thrombose und Hämostaseforschung e.V. Kongresse und Fortbildungen für Ärzte, die in der Hämostaseologie tätig sind. EINZIGARTIGE THERAPIEOPTIONEN BEI HÄMOPHILIE A Kontaktieren Sie uns gerne telefonisch: 07624/14-2015 oder per Mail: grenzach.medical_information@roche.com www.roche.de/pharma/index.html M-DE-00006100 Roche Pharma AG Chugai Pharma Germany GmbH Emil-Barell-Str. 1 · 79639 Grenzach-Wyhlen Lyoner Straße 15 · 60528 Frankfurt 12
Die GTH Akademie Fortbildungsangebote unter einem Dach 6.– 7. Mai 2022 in Hannover Mit der 2018 gegründeten GTH Akademie bündelt die GTH bestehende, erfolgreiche Unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Tiede sowie neue Fortbildungsangebote unter einem gemeinsamen Dach und ermöglicht finden die Highlights bereits zum dritten Mal statt. den Mitgliedern der Fachgesellschaft und anderen interessierten Fachkreisen, ihre Fortbildungen frühzeitig zu planen und sich über diese Homepage anzumelden. Diese Fortbildungsformate finden aktuell unter dem Dach der GTH Akademie statt: GTH Highlights – Aktuelle Entwicklungen in der Hämostaseologie GTH Mediathek – Das Wissensportal der Hämostaseologie 8.– 10. September 2022 in Leipzig Der Laborkurs unter Leitung von Dr. Ute Scholz GTH Laborkurs – Methoden der Hämostaseologie findet zum 14. Mal in Leipzig statt. GTH Intensivkurs – Einstieg in die Hämostaseologie Zertifikatslehrgang für Hämostaseologie-Assistent*innen Derzeit finden jeweils ein Workshop während des Jahreskongresses sowie im Juni ein mehrtägiger Basiskurs mit jährlich wechselndem Thema statt. Unter dem o.g. Arbeitstitel wird die Fortbildung neu strukturiert und in Zukunft unter dem Dach der GTH Akademie stattfinden. 8.– 12. November 2021 in Gießen Der Intensivkurs findet unter der Leitung von Prof. Dr. Bettina Kemkes-Matthes in diesem Jahr Nähere Informationen zum 25. Mal statt. zu den einzelnen Formaten finden Sie unter www.gth-akademie.org Unter www.gth-akademie.org informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Entwicklungen und Termine. 14 15
Mitgliedschaft in der GTH Die GTH Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung e.V. So werden Sie Mitglied Die rund 1.000 Mitglieder der GTH beschäftigen sich wissenschaftlich und klinisch mit Prävention, Diagnose und Therapie von Störungen der Blutgerinnung. Aktuelle Forschungsergebnisse werden auf den jährlich stattfindenden Tagungen Der Jahresbeitrag für die Mitgliedschaft in der GTH beträgt 80,- €, der Gesellschaft präsentiert und diskutiert. Es besteht eine enge Kooperation mit für Med.-Techn. Mitarbeiter*innen 40,- €, für Studenten 25,- €. anderen nationalen und internationalen Fachgesellschaften. Wir benötigen von Ihnen: www.gth-online.org Mitgliedsantrag mit Unterschrift von 2 Paten Ihre Vorteile als Mitglied Lebenslauf Sepa-Lastschriftmandat Sie können den Mitgliedsantrag auf unserer Webseite herunterladen und Fachliche Vorteile per Mail zusenden. Über die Mitgliedsanträge entscheidet der Vorstand in Förderung wissenschaftlicher Kontakte unter den Mitgliedern sowie zu den Vorstandssitzungen. Kündigungen sind jeweils zum Jahresende möglich. Organisationen mit verwandten Interessen, beispielsweise durch Abhaltung Die Vereinssatzung finden Sie auf unserer Webseite. wissenschaftlicher Treffen und interdisziplinärer Kongresse sowie durch Herausgabe fachspezifischer Publikationen. Unterstützung bei wissenschaftlichen Projekten u.a. durch unsere spezialisierten Ständigen Kommissionen und Arbeitsgruppen. Zugriff auf die Kontaktadressen aller GTH-Mitglieder über unsere Onlinedatenbank. Information über Aktuelles und Wissenswertes aus unserem Fachgebiet durch unseren Newsletter-Service. Finanzielle Vorteile Preisermäßigung für die Teilnahme am Jahreskongress und an weiteren Fachveranstaltungen der GTH. Kostenfreier Bezug der Fachzeitschrift „Hämostaseologie“. Forschungsförderung Jährliche Vergabe des Alexander-Schmidt-Preises für hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der Hämostaseologie. Der Preis ist mit 15.000,- € dotiert. Das Mehr NEU: Seit Februar 2020 können Med.-Technische Mitarbeiter*innen zu einem an Aktivität reduzierten Beitrag von 40,- € Mitglied in der GTH werden. Dafür entfällt der Bezug der Printausgabe der Fachzeitschrift „Hämostaseologie“. 16
Sponsoren und Aussteller Gold-Sponsoren Silber-Sponsoren IMMER EIN ZUVERLÄSSIGER Bronze-Sponsoren PARTNER AN IHRER SEITE. Danksagung EXA/DE/2038 An dieser Stelle möchten wir uns auch in diesem Jahr bei allen bedanken, die zum guten Gelingen der Highlights und zur positiven Entwicklung der GTH Akademie beigetragen haben. 18
© GTH, Stand 2021 Veranstalter und Organisation: GTH Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung e.V. GTH Geschäftsstelle Haus der Verbände Köln Gertrudenstr. 9 50667 Köln Telefon +49 221 4233 4626 Telefax +49 221 4233 4620 mail@gth-online.org www.gth-online.org
Sie können auch lesen