Zertifiziert nachhaltige Bauten des Lan- des Nordrhein-West-falen www.mhkbg.nrw
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Zertifiziert nachhal- tige Bauten des Lan- des Nordrhein-West- falen www.mhkbg.nrw www.mhkbg.nrw www.mhkbg.nrw
ZERTIFIZIERT NACHHALTIGE BAUTEN DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Erstellt durch das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit freundlicher Unterstützung durch die Ministerien für Finanzen und für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Juli 2021
Vorwort Wir bauen für die Menschen in unserem Land. Mit der Gestaltung mehr gesunde Baustoffe zu verwenden. Nachhaltiges Bauen ist öffentlicher wie privater Gebäude tragen wir eine besondere ein wirtschaftlich zentrales Handlungsfeld mit zahlreichen Inno- Verantwortung für die von uns gebaute Umwelt. Vor allem öffent- vationspotenzialen; es leistet einen wesentlichen Beitrag zum liche Gebäude sind repräsentative „Fixpunkte“ im Bild unserer Schutz von Ressourcen und hilft, die vereinbarten Klimaziele zu Städte und Gemeinden und werden als solche von den Bürgerin- erreichen. Und es fördert das Wohlbefinden in und mit öffentli- nen und Bürgern unseres Landes aufmerksam wahrgenommen. chen wie privaten Gebäuden. Entsprechend unserer Nachhaltigkeitsstrategie müssen die wirt- Vor diesem Hintergrund werden wir die bisherigen baupolitischen schaftliche, soziale und ökologische Entwicklung zusammen- Ziele des Landes Nordrhein-Westfalen als Maßstab und Hand- spielen, um zukünftigen Generationen die gleichen Chancen lungsanweisung für den öffentlichen Hochbau weiterentwickeln für ein lebenswertes Wohnen und Arbeiten bieten zu können. und zukunftsfähig fortschreiben. Der Einsatz von Zertifizierungs- In Nordrhein-Westfalen haben wir dafür verschiedene Initiativen systemen ist dabei ein zentrales Steuerungsinstrument und und Instrumente für nachhaltiges Bauen ins Leben gerufen. sendet ein klares Signal für mehr Qualität beim Planen und Wir sind zum Beispiel dabei, den Anteil an ökologischen Dämm- Bauen in Stadt und Land. stoffen und Bio-Holz zu erhöhen und setzen uns dafür ein, 2
NORDRHEIN-WESTFALEN BAUT FÜR DIE MENSCHEN. NACHHALTIG, INNOVATIV UND WIRTSCHAFTLICH. Ina Scharrenbach Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen 3
Einleitung Der Begriff der Nachhaltigkeit wurde im frühen 18. Jahrhundert geplante Gebäude des Bau- und Liegenschaftsbetriebs Nord- eingeführt, als der Rohstoff Holz überregional drohte, knapp zu rhein-Westfalen (BLB NRW), von Hochschulen und Universitäts- werden. Heutige Zertifizierungssysteme bewerten das nachhal- kliniken in eigener Bauherrenschaft sowie weitere überwiegend tige Bauen umfassender, denn ein Gebäude hat zahlreiche landesfinanzierte Bauvorhaben durch Forschungseinrichtungen Qualitäten: Neben der Prozessqualität zählen ökonomische, in Nordrhein-Westfalen und langjährige Anmietungen von exter- ökologische, soziokulturelle und technische Qualitäten dazu. nen Investorinnen und Investoren. Das vom Land NRW finanziell Charakteristisch ist die langfristige Betrachtung des gesamten geförderte studentische Wohnen in zertifiziert nachhaltigen Gebäude-Lebenszyklus. Bauten vervollständigt das Bild. Neben der visuellen Darstel- lung und den Kurzerläuterungen der einzelnen Projekte bilden Es liegt auf der Hand, dass höherer Komfort und geringer Res- die vielfältigen Empfehlungen der beteiligten Institutionen den sourcenverbrauch langfristige ökonomische Vorteile bringen inhaltlichen Kern dieser Broschüre. Sie sind das Rückgrat einer und den Wert einer Immobilie steigern. zukünftigen Zertifizierung im Regelverfahren. Die vorliegende Broschüre stellt insgesamt 16 Leuchtturm- Für das Handlungsfeld „Bauen und Wohnen“ unterstützen die projekte vor und gibt einen Rückblick auf mehr als acht Jahre messbaren Qualitätsniveaus der Gebäudezertifizierung Bauher- Projekterfahrung unterschiedlicher Bauherrinnen und Bauherren. rinnen und Bauherren dabei, geeignete Maßnahmen gegen die Sie umfasst einerseits bereits errichtete und andererseits derzeit Ursachen des Klimawandels einzuleiten und nicht vermeidbare 4
Folgen zu begrenzen. Insbesondere bei grö- ßeren Siedlungsprojekten, bei Wohnhoch- häusern und beim seriellen Bauen ergeben sich durch Zertifizierungssysteme auch gegenüber Mieterinnen und Mietern oder privaten Bauherrinnen und Bauherren vielfäl- tige Möglichkeiten, die Qualität des nachhal- tigen Bauens objektiv darzustellen und ent- sprechend zu vermarkten. Nachhaltiges Bauen gibt es nicht zum Nulltarif – aber es hat einen unschätzbar hohen Wert für heutige und zukünftige Generationen. 5
Inhaltsverzeichnis BAUWERKE ZERTIFIZIERUNG Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen in Bonn (DZNE) BNB-Gold S. 8 Westfälische Wilhelms-Universität Münster DGNB-Gold S. 10 Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) BNB-Silber S. 12 Labor- und Bürogebäude Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe BNB-Silber S. 14 Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Standort Rheinbach BNB-Silber S. 16 Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Standort St. Augustin BNB-Silber S. 18 RWTH Aachen – Kernsanierung Sammelbau Maschinenwesen BNB-Silber S. 20 Stadttor Düsseldorf BREEAM DE S. 22 RWTH Aachen – Neubau Super C DGNB-Bronze S. 24 6
BAUWERKE ZERTIFIZIERUNG Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) BNB-Gold S. 26 Neubau Fischereiökologisches Kompetenzzentrum Universitätsklinikum Köln BNB-Silber S. 28 Universitätsklinikum Münster BNB-Silber S. 30 Body & Brain Institute / Forschungsbau Universitätsklinikum Münster BNB-Silber S. 32 Medizinisches ForschungsCentrum / Forschungsbau RWTH Aachen BNB-Silber S. 34 Institut für Hochfrequenz- und Nachrichtentechnik Studierendenwohnanlage am Campus NaWoh S. 36 Variowohnen Max-Horkheimer-Straße Wuppertal DGNB-Gold S. 38 Grundlagen S. 40 Impressum S. 44 7
Neubau Biomedizinisches Labor-und Forschungsgebäude 53127 Bonn | Venusberg-Campus 1/99 Deutsches Zentrum für Neurode- generative Erkrankungen in Bonn (DEZNE) Neubau Biomedizinisches Labor-und Forschungsgebäude 53127 Bonn | Venusberg-Campus 1/99 8
OBJEKT Der Gebäudekomplex umfasst drei mar- punkten. Hier wird der elementar wichtige kante, organisch geformte Einzelkörper, Austausch innerhalb und zwischen den die neben Büros große Laborbereiche Institutsbereichen gelebt. enthalten. Zudem ist im Gebäude eine Probandenstation für klinische Unter- NUTZFLÄCHE: ca. 15.400 qm suchungen und Studien untergebracht. Prägnantes Architekturmerkmal ist die Fassade: Sie besteht aus rund 2.400 BAUWERKSQUALITÄTEN farbigen Glaslamellen, welche die im Wärmerückgewinnung in verschiedenen Jahresverlauf wechselnden Farbtöne des Systemen, Geothermie, Betonkernaktivie- umliegenden Waldes aufnehmen und rung zur Erlangung einer Grundheizung teilweise widerspiegeln. Diese Sonnen- im Winter und einer Grundkühlung im schutzlamellen sind zum Teil beweglich Sommer, Blockheizkraftwerk zur Strom- und richten sich nach dem Stand der und Kälteerzeugung (Absorptionskälte- Wir sind damit Pioniere in Sachen Sonne aus. Weiterer Entwurfsschwer- maschine) sowie Kälteerzeugung über Nachhaltigkeit. punkt ist die offene Zugänglichkeit zwi- freie Kühlung, Gebäudeleittechnik mit schen den einzelnen Gebäudeteilen und Energiemanagementsoftware. Klaus Hovestadt, die große Anzahl an Kommunikations- Leiter der Abteilung Technische Infrastruktur am DZNE BAUHERR ENTWURF BAUKOSTEN BAUZEIT ZERTIFIZIERUNG DZNE wulf & ass. Architekten ca. 127 Mio. Euro März 2013 – März 2017 BNB-Gold 9
GEO 1 48149 Münster | Heisenbergstraße 2 Westfälische Wilhelms-Universität Münster GEO 1 48149 Münster | Heisenbergstraße 2 10
OBJEKT BAUWERKSQUALITÄTEN Für die Westfälische Wilhelms-Universität Neben Solarthermie, Photovoltaik, Fern- Münster hat der Bau- und Liegenschafts- wärme-Versorgung aus Kraft-Wärme-Kälte- betrieb Nordrhein-Westfalen ein „Green Kopplung und Regenwassernutzung ver- Building“ nach EU-Standard realisiert, fügt das Gebäude über eine Betonkern- das die damals gültige Energieeinsparver- aktivierung zum Kühlen und Heizen. Alle ordnung 2009 um ca. 30 % unterschreitet. Baustoffe wurden unter ökologischen Krite- Das Gebäude besteht aus sechs Geschos- rien ausgewählt. GEO 1 hat 400 überdachte sen und einem Technik-Staffelgeschoss Fahrradstellplätze und ist barrierefrei. mit Dachgarten für Versuchsaufbauten. Sondernutzungen wie Bibliothek und Haupteingang treten nach außen als grüne Baukörper hervor. Im Inneren des Als eines der ersten nach dem Sys- Gebäudes dienen zwei zentrale Atrien mit tem der Deutschen Gesellschaft für Galerien als kommunikative Mitte, um Nachhaltiges Bauen zertifizierten den wissenschaftlichen Austausch zu Universitätsgebäude war der Neu- fördern. bau GEO 1 bundesweit ein Vorreiter. NUTZFLÄCHE: ca. 6.400 qm Bettina Kasper, Öko-Zentrum NRW GmbH BAUHERR GENERALPLANUNG BAUKOSTEN BAUZEIT ZERTIFIZIERUNG Bau- und Liegenschafts- agn Niederberghaus & ca. 25 Mio. Euro Juli 2011 – Januar 2013 DGNB-Gold betrieb NRW Partner GmbH 11
Labor- und Bürogebäude (Gewässerüberwachung) 47051 Duisburg | Wuhanstraße 6 | Im Quartier 1 der Duisburger Freiheit Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) Labor- und Bürogebäude (Gewässerüberwachung) 47051 Duisburg | Wuhanstraße 6 | Im Quartier 1 der Duisburger Freiheit 12
OBJEKT BAUWERKSQUALITÄTEN Der neue Gebäudekomplex des Landes- Die Gebäude zeichnen sich durch folgende umweltamtes umfasst einen fünfgeschos- Merkmale aus: Materialbewertung mit sigen Bürotrakt mit Sitzungsräumen und einer hohen Q ualitätsstufe der Deutschen Kantine, einen sechsgeschossigen Labor- Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen flügel sowie eine Verbindungsbrücke. Das (DGNB), bei der unter anderem Schad- Bürogebäude bietet große Flexibilität in und Risikostoffe gezielt vermieden werden, der Nutzung der Flächen. Das Laborge- sehr gute Ökobilanz und geringe Kosten bäude ist dagegen in Nutzungseinheiten über den Lebenszyklus, Energiekonzept unterteilt. Es integriert einige hoch spe- mit einer energieeffizienten Wärmedäm- zialisierte Flächen, z. B. ein Dioxinlabor, mung, PV-Anlagen zur Stromerzeugung Mit unseren neuen Gebäuden setzen Isotopenlabore, aber auch ein kunststoff- und Anschluss von Fernwärme, Regen- wir Maßstäbe für eine klimaneutrale freies und ein metallfreies Reinraumlabor. wassernutzung für die Toilettenanlagen. und nachhaltige Landesverwaltung. Das Gebäude ist barrierefrei. Durch seine Dr. Thomas Delschen, NUTZFLÄCHE: ca. 16.600 qm zentrale Lage am Bahnhof hat es eine Präsident des Landesamtes für Natur, Umwelt und gute Verkehrsanbindung. Verbraucherschutz BAUHERRIN GENERALPLANUNG BAUKOSTEN BAUZEIT ZERTIFIZIERUNG Aurelis agn Niederberghaus & ca. 66 Mio. Euro Dezember 2016 – DGNB-Gold Partner GmbH Investitionssumme, Anmietung Dezember 2018 durch das LANUV für 20 Jahre 13
Neubau Büro- und Laborgebäude 33657 Lemgo | Hornscher Weg 44 Technische Hochschule Ostwest- falen-Lippe Neubau Büro- und Laborgebäude 33657 Lemgo | Hornscher Weg 44 14
OBJEKT BAUWERKSQUALITÄTEN 2014 gab es erste Überlegungen zu einem Aufgrund der einfachen und klaren Struk- Innovation Campus Lemgo mit dem Ziel, tur des Gebäudes sind die Herstellungs- das Quartier attraktiver zu gestalten und und Betriebskosten gering. Eine flexible international sichtbarer zu werden. Das Nutzung wurde durch kleine Nutzungs- Gebäude 09 ist Teil des Innovation Cam- einheiten (500 qm) sichergestellt, bei pus. Daneben ist der InnovationSPIN im denen die notwendigen Fluchtwege be- Bau, für die Smart FOODFACTORY wurde reits berücksichtigt sind. Das Gebäude der Bauantrag gestellt und die Campus- besitzt ein extensives Gründach und ist Kita befindet sich in der Entwurfsphase. an das örtliche Fernwärmenetz ange- Der Innovation Campus Lemgo ist eines schlossen. Überall, wo Kosten entstehen, werden der drei regionalen Leistungszentren auch Ressourcen verbraucht. Ent- im Technologienetzwerk „Intelligente stehen soll ein ökonomisch und Technische Systeme Ostwestfalen-Lippe ökologisch nachhaltiges Gebäude. (it’s OWL)“. Professorin Claudia Fries, NUTZFLÄCHE: ca. 2.100 qm Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe BAUHERRIN ENTWURF BAUKOSTEN BAUZEIT ZERTIFIZIERUNG TH Ostwestfalen-Lippe joachim oehme + ca. 5,5 Mio. Euro Oktober 2013 – BNB-Silber partner gbr, Bielefeld Oktober 2014 (erste Hochschule in Nordrhein- Westfalen mit BNB-Zertifikat) 15
Neubau Büro- und Lehrgebäude 53359 Rheinbach | Von-Liebig-Straße 20 Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Standort Rheinbach Neubau Büro- und Lehrgebäude 53359 Rheinbach | Von-Liebig-Straße 20 16
OBJEKT BAUWERKSQUALITÄTEN Der Neubau beherbergt die Fachbereiche Das Gebäude verfügt über eine gute Ta- Wirtschaft und Angewandte Naturwissen- geslichtversorgung der Räume durch die schaften mit Büro- und Lehrflächen, Se- hohen Fensterbänder. Es wurden ein Grün- minarräumen sowie das Drittmittelzent- dach, robuste und langlebige Materialien rum (ZAF). Flexibel eingerichtete Labore sowie mögliche Optionen für Umbauten und Räume lassen eine individuelle Nut- bei geänderten Nutzungsanforderungen zung für wechselnde und befristete Pro- eingeplant. Die Regenwasserversickerung, jekte zu. Die Bibliothek wurde mit einem eine Photovoltaikanlage und eine sehr Als erste und einzige Hochschule für Anbau um studentische Arbeitsplätze und gute Wärmedämmung der Außenwände angewandte Wissenschaften mit Gruppenräume erweitert. Der Campus und Fenster sorgen für einen schonen- eigener Bauherrenfähigkeit wurden Rheinbach wurde um etwa 3.200 qm den Umgang mit den Ressourcen. zwei Gebäude nach den Grundsätzen und 60 Arbeitsplätze aufgestockt. des nachhaltigen Bauens geplant und sowohl im Zeitplan als auch im vorge- NUTZFLÄCHE: ca. 5.285 qm gebenen Budget realisiert. Prof. Dr. Hartmut Ihne, Präsident der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg BAUHERRIN GENERALPLANUNG BAUKOSTEN BAUZEIT ZERTIFIZIERUNG Hochschule hmp ARCHITEKTEN, Köln ca. 12 Mio. Euro Januar 2016 – BNB-Silber Bonn-Rhein-Sieg (in ARGE mit Assmann) Oktober 2017 (zweite Hochschule in Nordrhein- Westfalen mit BNB-Zertifikat) 17
Erweiterungsneubau Büro- und Lehrgebäude 53757 Sankt Augustin | Granthamallee 20 Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Standort St. Augustin Erweiterungsneubau Büro- und Lehrgebäude 53757 Sankt Augustin | Granthamallee 20 18
OBJEKT BAUWERKSQUALITÄTEN Der an das Bestandsgebäude angeschlos- Bereits bei der Planung wurden mögliche sene Neubau beherbergt u. a. den Fach- Optionen für Umbauten bei geänderten bereich Wirtschaftswissenschaften und Nutzungsanforderungen eingeplant. Die die Verwaltung mit Büro- und Lehrflächen, energetischen und stofflichen Qualitäten das Zentrum für Nachhaltige Entwicklung werden durch robuste und langlebige (IZNE) und das Drittmittelzentrum (ZAF). Materialien, eine sehr gute Wärmedäm- Flexibel eingerichtete Labore und Räume mung der Außenwände und Fenster bei lassen die individuelle Nutzung für wech- gleichzeitig guter Tageslichtversorgung selnde und befristete Projekte zu. Studen- definiert. Ergänzt wird dies durch ein Grün- tische Arbeitsplätze befinden sich im dach mit kombinierter Photovoltaikanlage Bibliotheksanbau. Der Campus Sankt und die Versickerung des Regenwassers. Die alle Phasen eines Neubaus Augustin wurde um rund 2.500 qm er- begleitende Zertifizierung nach dem weitert und bietet nun Raum für 110 feste Bewertungssystem Nachhaltiges Arbeitsplätze. Bauen (BNB) sichert eine hohe Prozessqualität und schafft einen NUTZFLÄCHE: ca. 6.984 qm zusätzlichen langfristigen Nutzen. BAUHERRIN GENERALPLANUNG BAUKOSTEN BAUZEIT ZERTIFIZIERUNG Hochschule hmp ARCHITEKTEN, Köln ca. 13 Mio. Euro Januar 2016 – BNB-Silber Bonn-Rhein-Sieg (in ARGE mit Assmann) Oktober 2017 (zweite Hochschule in Nordrhein- Westfalen mit BNB-Zertifikat) 19
Kernsanierung Sammelbau Maschinenwesen 52062 Aachen | Eilfschorsteinstraße 18 RWTH Aachen Kernsanierung Sammelbau Maschinenwesen 52062 Aachen | Eilfschorsteinstraße 18 20
OBJEKT Der „1. Sammelbau“ war das Instituts- und Werkstattgebäude der Fakultät Ma- Die 2009 getroffenen Entscheidungen schinenwesen der RWTH. Aufgabe war zur Unterschreitung der ENEV 2009 es, das Gebäude einer Kernsanierung zu um 30 %, der Integrale Planungs unterziehen und die Institutsnutzung ansatz und der Entschluss, ein be- weiterhin zu ermöglichen. Die alte Fas- stehendes Gebäude einer Kernsanie- sade war abgängig und die Konstruktion BAUWERKSQUALITÄTEN rung zu unterziehen, h aben sich sehr musste nach heutigen, statischen und Die serielle Bauweise mittels eines Stahl- positiv in der Bewertung niederge- brandschutztechnischen Anforderungen beton-Skeletts hat es ermöglicht, die Nut- schlagen. ertüchtigt werden. zung als Institutsgebäude fortzusetzen. Selbst umfangreiche Umplanungen im NUTZFLÄCHE: ca. 6.546 qm fortgeschrittenen Planungsprozess waren so möglich. Zusätzlich konnten durch das Schließen der sich vormals über zwei Etagen erstreckenden Werkstätten an der Nordseite des Gebäudes weitere Flächen gewonnen werden. BAUHERR GENERALPLANUNG BAUKOSTEN BAUZEIT ZERTIFIZIERUNG Bau- und Liegen- SSP AG ca. 40 Mio. Euro Mai 2013 – Februar 2020 BNB-Silber schaftsbetrieb NRW (angestrebt) 21
Büro- und Verwaltungsgebäude 40219 Düsseldorf | Stadttor 1 Stadttor Büro- und Verwaltungsgebäude 40219 Düsseldorf | Stadttor 1 22
OBJEKT Das Bürogebäude mit innenliegendem Atrium umfasst eine vermietbare Fläche Deutschlands erstes „3-Liter- von nahezu 30.000 qm sowie 520 Park- Hochhaus“ und Meilenstein im öko- plätze. Hauptmieter ist das Land Nord- logischen Hochhausbau; ästhetisch rhein-Westfalen. Die Doppelfassade begeisternd und – gerade deshalb – besteht aus einer zweischaligen Glas- wirtschaftlich erfolgreich; vor allem konstruktion, die den Blick auf die Stahl- aber Wahrzeichen Düsseldorfs und konstruktion freigibt. Bei der inneren überzeugender Beweis für die stadt- Fassade handelt es sich um eine Buchen- prägende Funktion bedeutender holz-Glaskonstruktion, bei der äußeren Architektur. Das alles verkörpert das um eine Stahl-/Glaskonstruktion. Zwi- BAUWERKSQUALITÄTEN Düsseldorfer Stadttor. schen innerer und äußerer Fassade befin- Verschließbare doppelschalige Fassade, den sich ein 1,40 m breiter, mit begehba- Heiz-/Kühldecken, Adsorptionstechnik in ren Balkonen ausgestatteter Klimapuffer der Lüftungsanlage, natürliche Lüftung, sowie Sonnenschutzelemente. Grundwassernutzung zur Kühlung und Fernwärme, regenerative Quellen: Ab- NUTZFLÄCHE: ca. 29.400 qm wärmenutzung und Grundwassernutzung. PROJEKTENTWICKLUNG ENTWURF BAUKOSTEN BAUZEIT ZERTIFIZIERUNG Engel Canessa Karl-Heinz Petzinka ca. 235 Mio. DM Sommer 1995 – BREEAM DE Projektentwicklung GmbH (inkl. Außenanlagen) Frühjahr 1998 Betrieb: gut Gebäude: sehr gut 23
Neubau Super C 52062 Aachen | Templergraben 57 RWTH Aachen Neubau Super C 52062 Aachen | Templergraben 57 24
OBJEKT BAUWERKSQUALITÄTEN Der Entwurf des Gebäudes entstand aus Das Gebäude wird nun über das beste- der Idee, einen Freiraum für öffentliche hende Kälte- und Fernwärmenetz effizi- Das für die Studierenden entwickelte Aktivitäten zu schaffen und das Gebäude ent versorgt. Durch den hohen baulichen Zentrum Super C der RWTH Aachen wie ein großes Schaufenster vor der Standard erreicht das Gebäude DGNB- setzt einen städtebaulichen Akzent geschlossenen Wand des stillgelegten Bronze. Das weit gespannte Dach wirkt in der Aachener Innenstadt und bietet Heizkraftwerks zu errichten. Das Dach sich ausgesprochen positiv auf den Ener- durch sein effizientes Heiz- und spannt sich wie ein Schirm über den gieverbrauch aus: Im Sommer spendet Kühlsystem hohen Raumkomfort bei Vorplatz und greift die Flucht des be- es Schatten, während im Winter die tiefer niedrigem Einsatz von Primärenergie. nachbarten Hauptgebäudes auf. Auf fünf stehende Sonne ihre Strahlen in die glä- Etagen sind die Verwaltungseinheiten serne Südfassade des Gebäudes sendet. mit dem Serviceangebot für Studierende untergebracht. Das Gebäude orientiert sich nach Süden und bietet den Besu- cherinnen und Besuchern einen freien Blick auf die Stadt. NUTZFLÄCHE: ca. 4.600 qm BAUHERR GENERALPLANUNG BAUKOSTEN BAUZEIT ZERTIFIZIERUNG Bau- und Liegenschafts Hochtief ca. 23 Mio. Euro Mai 2006 – DGNB-Bronze betrieb NRW August 2008 25
Neubau Fischereiökologisches Kompetenzzentrum 57399 Kirchhundem-Albaum | Heinsberger Straße 53 Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) Neubau Fischereiökologisches Kompetenzzentrum 57399 Kirchhundem-Albaum | Heinsberger Straße 53 26
OBJEKT BAUWERKSQUALITÄTEN Aufgrund der Komplexität der verschie- Das neu zu errichtende Gebäude soll denen Aufgabenbereiche stellt der LANUV- in Holzhybridbauweise entstehen und Fachbereich „Fischereiökologie & Aqua- berücksichtigt die Nutzung nachhaltiger kultur“ besondere Anforderungen an die Dämm- und Baustoffe, die nach dem Gebäudeausrichtung und Gestaltung der „Cradle to Cradle“-Prinzip wiederver- Außenanlagen. Neben Verwaltungs-, wendet werden können. Auch dem Kli- Labor- und Schulungsräumen werden maschutz wird eine hohe Bedeutung insbesondere Haltungseinrichtungen für beigemessen, indem ein sehr guter Ener- lebende Fische, Krebse und Muscheln giestandard erreicht und der Einsatz benötigt. Die Tiere stellen hohe Ansprü- regenerativer Energien in einem hohen Das Neubauvorhaben vereint che an ihre Haltungsumwelt. Hierfür ist Umfang forciert wird. Die Neubauplanung modernste Technik mit höchsten ein zukunftsweisender Technisierungs- sieht außerdem Stromtankstellen für Nachhaltigkeitsstandards: Gebäude- grad erforgerlich. E-Autos und das Anlegen von Gründä- ensemble und Facharbeitsinhalte chern vor und minimiert die Bodenver- gehen hier eine Symbiose ein. NUTZFLÄCHE: ca. 9.107 qm siegelung. Daniel Fey, Fachbereichsleiter Fischereiökologie des Landes amtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz BAUHERR GENERALPLANUNG BAUKOSTEN BAUZEIT ZERTIFIZIERUNG Bau- und Liegenschafts- Bergstermann + Dutczak Angabe nach ca. 2 Jahre BNB-Gold betrieb NRW Architekten Ingenieure GmbH, Fertigstellung (angestrebt) Dortmund 27
Neubau Zentrum für Stoffwechselforschung 50931 Köln | Robert-Koch-Straße 10 Universitätsklinikum Köln Neubau Zentrum für Stoffwechselforschung 50931 Köln | Robert-Koch-Straße 10 28
OBJEKT BAUWERKSQUALITÄTEN Der Neubau des Zentrums für Stoff- Mit Unterstützung des Landes Nord- wechselforschung entsteht auf dem rhein-Westfalen wird das Gebäude mit BIM bringt für die Baubranche einen bisherigen Grundstück der Experimen- der Methode Building Information Mo- ähnlich gravierenden Umbruch mit tellen Medizin und wird als quadratischer deling (BIM) geplant und später auch sich wie vor Jahren der Übergang zur fünfgeschossiger Baukörper von ca. bewirtschaftet. Die Versorgung durch CAD-Software. Wir erwarten eine 35,5 m x 35,5 m errichtet. Die Gebäude- das klinikweite Fernwärmenetz, eine höhere Planungs- und Terminsicher- größe richtet sich nach aufzunehmenden Betonkernaktivierung und die optimale heit sowie eine erheblich bessere städtebaulichen Fluchten und Abstands- Tageslichtversorgung machen das Ge- Betreibbarkeit. Unsere Erfahrungen flächen und stellt eine maximale Ausnut- bäude sehr energieeffizient. Die Labore sind durchweg positiv. zung des Grundstückes dar. Die Nähe zu sind als Standardlabore geplant und Prof. Dr. Peter Heinen, den umliegenden Forschungslaboren daher in der Nutzung sehr flexibel. Geschäftsführer der medfacilities GmbH sichert Synergieeffekte und baut den Life- Science-Campus aus. NUTZFLÄCHE: ca. 3.353 qm BAUHERR GENERALPLANUNG BAUKOSTEN BAUZEIT ZERTIFIZIERUNG Universitätsklinikum Köln AöR medfacilities GmbH Angabe nach Dezember 2019 – BNB-Silber Fertigstellung Dezember 2023 (angestrebt) 29
Neubau Body & Brain Institute / Forschungsbau 48149 Münster | Domagkstraße 24 Universitätsklinikum Münster Neubau Body & Brain Institute / Forschungsbau 48149 Münster | Domagkstraße 24 30
OBJEKT BAUWERKSQUALITÄTEN Als Teil des Forschungscampus Ost wird Photovoltaikanlage, optimierter Energie- für die Medizinische Fakultät Münster ein bedarf im Betrieb, schadstoffarme Bau- Wir handeln über die Anforderungen Neubau „Body & Brain“ zur Erforschung produkte, Materialrecycling, hohes Maß des Bewertungssystems nachhaltig, pathophysiologischer Mechanismen neu- an Barrierefreiheit. Die Versorgung mit vor allem durch kurze Transportwege. rologischer und psychiatrischer Erkran- Wärme und Kälte erfolgt aus dem Versor- Z. B. bereiten wir den Baugrubenaus- kungen errichtet. Dabei werden u. a. ein gungszentrum II, das ebenfalls auf dem hub auf und nutzen ihn zur Verfüllung. Imaging-Center und ein Bereich für die Forschungscampus Ost neu erstellt wird. Wir wollen auf Baustoffe zurück Herstellung von Arzneimitteln und Prä- greifen, die in der Region hergestellt paraten realisiert. Planerische Grundidee werden. ist die Schaffung einer linear erschlos- Stephan Triphaus, senen, erweiterbaren Baustruktur im Geschäftsführer der Universitätsklinikum Münster Sinne einer modular standardisierten Infrastruktur Management GmbH Forschungslandschaft. Der Neubau wird in vier Etagen direkt an das neue Medizi- nische ForschungsCentrum (MedForCe) angeschlossen. NUTZFLÄCHE: ca. 4.000 qm BAUHERR GENERALPLANUNG BAUKOSTEN BAUZEIT ZERTIFIZIERUNG Universitätsklinikum Münster Nickl Architekten Angabe nach Oktober 2020 – BNB-Silber München Fertigstellung Juni 2024 ( angestrebt) 31
Neubau Medizinisches ForschungsCentrum (MedForCe) / Forschungsbau 48149 Münster | Domagkstraße 40 Universitätsklinikum Münster Neubau Medizinisches ForschungsCentrum (MedForCe) / Forschungsbau 48149 Münster | Domagkstraße 40 32
OBJEKT Das neue Medizinische Forschungs Centrum (MedForCe) der Medizinischen MedForCe und Body & Brain bilden Fakultät Münster auf dem Forschungs- zukünftig den Kern des Forschungs- campus Ost wird u. a. die Institute für campus Ost. Durch die gemeinsame Medizinische Mikrobiologie, Virologie Nutzung von Ressourcen und Infra- und Hygiene beheimaten. Das Gebäude struktur erhöhen beide Gebäude stellt zentral einen Konferenzbereich, ihre jeweilige Nachhaltigkeit. eine Cafeteria und einen Anlieferhof zur BAUWERKSQUALITÄTEN Stephan Triphaus, Verfügung. Es beinhaltet für die drei Das Gebäude enthält eine Photovoltaik- Geschäftsführer der Universitätsklinikum Münster Institute sowohl Büro- und Laborflächen anlage, einen optimierten Energiebedarf Infrastruktur Management GmbH als auch flexibel nutzbare Verfügungs- im Betrieb, schadstoffarme Bauprodukte, flächen. In Kombination mit dem Gebäude Materialrecycling und ein hohes Maß an Body & Brain werden nicht nur in der Nut- Barrierefreiheit. Die zentrale Bereitstellung zung Synergien erzielt, sondern auch in von Wärme, Kälte, Dampf und Ersatzstrom der Infrastruktur. durch zwei auf dem Campus errichtete Versorgungszentren ist Ergebnis des NUTZFLÄCHE: ca. 13.000 qm Masterplans Energie. BAUHERR GENERALPLANUNG BAUKOSTEN BAUZEIT ZERTIFIZIERUNG Universitätsklinikum Münster Nickl Architekten Angabe nach Januar 2020 – BNB-Silber München Fertigstellung April 2025 ( angestrebt) 33
Kernsanierung Institut für Hochfrequenz- und Nachrichtentechnik 52074 Aachen | Melatener Str. 25 RWTH Aachen Kernsanierung Institut für Hochfrequenz- und Nachrichtentechnik 52074 Aachen | Melatener Str. 25 34
OBJEKT BAUWERKSQUALITÄTEN Das Institutsgebäude ist 1957 fertiggestellt Für die weitere Nutzung als Instituts worden und wird seitdem von den Insti- gebäude bietet die Struktur des Gebäu- In Bezug auf Klimagas-Emissionen tuten Hochfrequenz-und Nachrichten- des – aufgrund seiner Konstruktion aus (Zementherstellung als großer Treiber technik genutzt. Das Gebäude steht unter Stützen und Balken und trotz der Auflagen der CO2-Emissionen) sowie Ressour- Denkmalschutz und muss grundsaniert durch den Denkmalschutz – genügend ceneffizienz können anstelle eines werden. In der bestehenden Struktur soll Flexibilität. Die bestehende Struktur kann Neubaus erhebliche Einsparungen das Gebäude zur weiteren Nutzung als für die zukünftige Nutzung ertüchtigt erzielt werden. Institutsgebäude an die heutigen Anfor- werden und ermöglicht ein nachhaltiges derungen angepasst werden. Vorgehen. NUTZFLÄCHE: ca. 4.000 qm BAUHERR GENERALPLANUNG BAUKOSTEN BAUZEIT ZERTIFIZIERUNG Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW In der Projektvorbereitung Angabe nach 2023 – 2026 BNB-Silber Fertigstellung (angestrebt) 35
Velbert/Heiligenhaus 42579 Heiligenhaus | Campusallee 2 – 4 Studierendenwohnanlage am Campus Velbert/Heiligenhaus 42579 Heiligenhaus | Campusallee 2 – 4 36
OBJEKT BAUWERKSQUALITÄTEN Das klar gegliederte Backsteingebäude Leicht veränderbare Grundrisse sind bei ist eines von 20 „Variowohnen“- der Studierendenwohnanlage bereits in Forschungsprojekten der Initiative „Zu- der Tragstruktur angelegt. Dadurch lassen kunft Bau“. Es zeigt, wie angesichts der sich die Wohnungen bei Bedarf zu größe- alternden und sich wandelnden Gesell- ren Einheiten zusammenschalten oder schaft anpassbarer urbaner Wohnraum komplett verändern – etwa für die Nut- geschaffen werden kann. Gleichzeitig zung durch Familien, Seniorinnen und sollten besondere Lösungen zur Bauzeit- Senioren oder als Co-Working-Space. verkürzung, Senkung der Betriebskosten, Das Passivhaus verfügt über dezentrale Bereitstellung und Qualität gemein- Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewin- schaftlich nutzbarer Flächen und für das nung, die von außen verdeckt in die cha- barrierefreie Wohnen erprobt werden. rakteristischen schräg verlaufenden Die Studierenden haben die Wahl zwi- Fensterpaneele integriert sind, sowie schen zwei Wohntypen: Wohngemein- bereiche und eine Kindertagespflege über eine extensive Dachbegrünung. schaften und barrierefreie Einzelappar- ergänzen das Konzept. tements, alle mit Parkett und voll möbliert. Großzügige Gemeinschafts NUTZFLÄCHE: ca. 1.123 qm BAUHERR GENERALPLANUNG BAUKOSTEN BAUZEIT ZERTIFIZIERUNG AKAFÖ – Akademisches Krampe Schmidt ca. 4,2 Mio. Euro August 2017 – NaWoh Förderungswerk, Bochum Architekten, Bochum Dezember 2018 (Version Variowohnungen) 37
132 neue Wohnplätze im Passivhausstandard 42119 Wuppertal | Max-Horkheimer-Str. 160 –168 Variowohnen Max-Horkheimer- Straße 132 neue Wohnplätze im Passivhausstandard 42119 Wuppertal | Max-Horkheimer-Str. 160 –168 38
OBJEKT In unmittelbarer Nähe zur Bergischen Universität Wuppertal wurde ein brachlie- gendes Grundstück für die Bereitstellung von 132 studentischen Wohnplätzen genutzt. Die Förderung erfolgte anteilig durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung in Bonn (BBSR) und das Land Nordrhein-Westfalen. Die Ge- bäude im Passivhausstandard wurden BAUWERKSQUALITÄTEN nach den Kriterien der Deutschen Gesell- Umweltfreundliche Energieerzeugung aus schaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) in Fernwärme, 70 % der Wohneinheiten sind Nachhaltiges Bauen ist kein Luxus der Kategorie Gold zertifiziert. Holz als barrierefrei, Reduktion der Wohnfläche für Reiche, sondern selbstverständ- Baustoff führte durch Vorfertigung der auf max. 30 m² pro Person. Mittels E-Mo- lich auch im öffentlich geförderten Holztafelelemente zur Bauzeitverkürzung bilität, Carsharing und ÖPNV wurde der Wohnungsbau möglich – beziehungs- und sorgte für eine CO2-Einsparung von Stellplatzbedarf auf 20 % reduziert. Nut- weise ein MUSS! über 200 Tonnen. zungsebenen können ohne Eingriffe in die Michael Müller Tragstruktur umorganisiert werden. Geschäftsführender Gesellschafter, NUTZFLÄCHE: ca. 3.815 qm ACMS Architekten GmbH BAUHERR ENTWURF BAUKOSTEN BAUZEIT ZERTIFIZIERUNG Hochschul-Sozialwerk ACMS Architekten GmbH, ca. 15 Mio. Euro Februar 2018 – DGNB-Gold Wuppertal, AöR Wuppertal März 2020 39
Grundlagen NACHHALTIGKEITSBEWERTUNG IN D E UTSCHLAND Das Ziel von Bewertungssystemen ist es, die Qualität von Orientierungshilfe für das Planen und Ausführen bzw. als Arbeits- Gebäuden und baulichen Anlagen in ihrer Komplexität zu mittel für die Qualitätssicherung verwendet und/oder als beschreiben und zu bewerten. Qualitätssicherungssysteme mit einer Zertifizierung verbunden werden. Die Bewertung der Nachhaltigkeit erfordert eine ganzheitliche Betrachtung über den gesamten Lebenszyklus der Gebäude Die Bundesregierung und die Deutsche Gesellschaft für Nach- und baulichen Anlagen im Bewertungsprozess. Hierbei muss haltiges Bauen haben von 2007 bis 2009 gemeinsam die Grund- sich die Betrachtung von der Baustoffherstellung über die lagen für eine einheitliche deutsche Methodik der Bewertung Planung, Bauausführung, Nutzung, Wartung, Instandhaltung der Nachhaltigkeit von Gebäuden gelegt. Die darauf aufbauenden bis hin zum Abbruch und Recycling erstrecken und dabei öko- Bewertungssysteme „Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen logische, ökonomische und soziale Gesichtspunkte gleichzeitig (BNB)“ des BMI und „DGNB Zertifikat“ der DGNB sind eng und gleichberechtigt berücksichtigen. Gesellschaftlich aner- verwandt und gelten, auch in Bezug auf die implementierte kannte Ziele und Inhalte müssen hierbei angemessen einbe- Qualitätssicherung, als vorbildlich und genießen international zogen werden. Derartige Bewertungssysteme können als eine hohe Anerkennung. 40
BNB – BEWERTUNGSSYSTEM DGNB – DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR NACHHALTIGES BAUEN NACHHALTIGES BAUEN Das BNB wird bevorzugt für Bauvorhaben der öffentlichen Hand Das DGNB-Zertifizierungssystem für Gebäude, Quartiere und eingesetzt. Im Bundesbau wird das Bewertungssystem seit 2011 Innenräume ist in Deutschland marktführend und gilt weltweit flächendeckend über die Länderbauverwaltungen angewandt, als das umfassendste. Bereits in mehr als 20 Ländern wurde entsprechend in Nordrhein-Westfalen durch den Bau- und Liegen- nach den Anforderungen der DGNB zertifiziert und die Gebäude schaftsbetrieb Nordrhein-Westfalen. Systemträger ist das für wurden für ihre Nachhaltigkeitsqualität mit einem DGNB Zerti- Bauen zuständige Bundesministerium mit Unterstützung durch fikat in Platin, Gold, Silber oder Bronze (nur Bestand) ausge- das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). zeichnet. Die Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen dient für Bundes- baumaßnahmen als Konformitätsprüfstelle. Es wird in den Kate- gorien Bronze, Silber oder Gold zertifiziert (ungefähr entspre- chend DGNB Platin, Gold und Silber). 41
NAWOH – DAS BEWERTUNGSSYSTEM KOSTEN DER NACHHALTIGKEITS „NACHHALTIGER WOHNUNGSBAU“ BEWERTUNG Das Bewertungssystem Nachhaltiger Wohnungsbau wurde Immer wieder stellt sich die Frage, ob mit dem Bewertungssystem entwickelt, um die verschiedenen Aspekte der Nachhaltigkeit Nachhaltiges Bauen (BNB) die Bauwerkskosten steigen. Das im Wohnungsneubau zu beschreiben und, wo geeignet, auch zu Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des bewerten. Damit soll nachhaltige Qualität gesichert und trans- Landes Nordrhein-Westfalen hat dazu stichpunktartig eigene parent werden. Das System wurde aus wohnungswirtschaftlicher Vergleichsberechnungen durchgeführt. Im Ergebnis konnten Sicht entwickelt und bezieht die Interessen von Mieterinnen Erfahrungswerte u. a. aus Baden-Württemberg bestätigt werden, und Mietern mit ein. Es kann für den Wohnungsneubau eine wonach ein Silber-Niveau ohne Bauwerks-Mehrkosten möglich breite Anwendung finden. ist. So wurde für die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Standorte Rheinbach und Sankt Augustin, nachgewiesen, dass die schluss- gerechneten Bauwerkskosten mit BNB-Silber noch unterhalb WEITERE BEWERTUNGSSYSTEME der unabhängig bestimmten Kostenkennwerte nach den Richt- Die Systeme Leadership in Energy and Environmental Design linien für Baukosten (RBK) liegen. Diese Kostenkennwerte werden (LEED) und Building Research Establishment Environmental im landesfinanzierten Bauen üblicherweise zur Plausibilisierung Assessment Methodology (BREEAM) sind Beispiele für bekannte, von Bauwerkskosten verwendet und beinhalten keine besonde- originär aus den USA bzw. Großbritannien stammende Bewer- ren Aufschläge für das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen. tungssysteme. 42
Die zusätzlichen Kosten der Planung, Begleitung und Zertifizie- rung werden üblicherweise auf rund 100–120 Tsd. Euro beziffert, sind also durchaus moderat: Die zu erwartende Steigerung der Projektkosten im Planungsbereich liegt bei etwa 0,4 Prozent bei einem 25 Mio. Euro teuren Bauprojekt. Entstehende Betriebs- kosteneinsparungen verringern dagegen dauerhaft den Finan- zierungsbedarf zum Betrieb und zur Nutzung der Liegenschaften, den die Ressorts bereitstellen. Für öffentliche Bauherrinnen und Bauherren, wie auch das Land Nordrhein-Westfalen, wirken sich nachhaltige Maßnahmen auf das Nachhaltigkeitsrating tenden- ziell positiv und auf die Zinskonditionen für Anleihen des Landes potenziell positiv aus. 43
Impressum HERAUSGEBER KONTAKT BILDNACHWEIS | COPYRIGHT Ministerium für Heimat, Kommunales, Referat „Bauangelegenheiten der MHKBG / F. Berger (Seite 3); Bau und Gleichstellung Ressorts, Angelegenheiten der Bergstermann + Dutczak Architekten des Landes Nordrhein-Westfalen Architektur und der Technischen Ingenieure GmbH (Seite 26, 27); Referat „Reden, Publikationen“ Gebäudeausrüstung“ Hans Jürgen Landes (Seite 36, 37); Jürgensplatz 1, 40219 Düsseldorf Dr.-Ing. Niklas Alsen Heiner Kraft (Titel; Seite 5, 8, 9, 12, 13, 14, Telefon: 0211 8618-50 Telefon: 0211 8618-5731 15, 16, 17, 18, 19, 22, 23, 34, 35, 43); E-Mail: info@mhkbg.nrw.de E-Mail: niklas.alsen@mhkbg.nrw.de Jörg Hempel, Aachen (Seite 20, 24, 25); Internet: www.mhkbg.nrw Kaspar Kraemer Architekten (Seite 28); GESTALTUNG Nickl Architekten Deutschland GmbH RHEINDENKEN GmbH, Köln (Seite 30, 31, 32, 33); Sigurd Steinprinz (Seite 38, 39); DRUCK SSP AG, Thomas Schmidt (S. 21); JVA Druck und Medien, Geldern Jörg Albano-Müller (Seite 10, 11); Land NRW / M. Brausen (Rückseite) © 2021 / MHKBG B-297 44
Die Publikation steht zum Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlich- hiervon unberührt. Unabhängig davon, wann, auf keitsarbeit der Landesregierung Nordrhein-Westfalen welchem Wege und in welcher Anzahl diese Schrift Download b ereit unter: herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von der Empfängerin oder dem Empfänger zugegangen www.mhkbg.nrw/broschueren Wahlwerberinnen und -werbern oder Wahlhelferinnen ist, darf sie auch ohne zeitlichen Bezug zu einer und -helfern während eines Wahlkampfes zum Zwecke bevorstehenden Wahl nicht in einer Weise verwendet der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für werden, die als Parteinahme der Landesregierung Die Druckfassung kann online unter Landtags-, Bundestags- und Kommunalwahlen sowie zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden www.mhkbg.nrw/broschueren auch für die Wahl der Mitglieder des Europäischen werden könnte. Parlaments. oder telefonisch unter Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf 0211 837-1001 Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der bei Nordrhein-Westfalen direkt Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Auf- kleben parteipolitischer Informationen oder Werbe- mittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an bestellt werden. Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung. Eine Verwendung dieser Druckschrift durch Parteien Veröffentlichungsnummer: oder sie unterstützende Organisationen ausschließ- B-297 lich zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder bleibt 45
Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen Jürgensplatz 1, 40219 Düsseldorf Telefon 0211 8618-50 Telefax 0211 8618-54444 info@mhkbg.nrw.de www.mhkbg.nrw MHKBG_NRW MHKBG.NRW mhkbg_nrw MHKBG_NRW
Sie können auch lesen