Zertifiziert nachhaltige Bauten des Lan- des Nordrhein-West-falen www.mhkbg.nrw

Die Seite wird erstellt Frank Adler
 
WEITER LESEN
Zertifiziert nachhaltige Bauten des Lan- des Nordrhein-West-falen www.mhkbg.nrw
Zertifiziert nachhal-
tige Bauten des Lan-
des Nordrhein-West-
falen
www.mhkbg.nrw

            www.mhkbg.nrw
            www.mhkbg.nrw
Zertifiziert nachhaltige Bauten des Lan- des Nordrhein-West-falen www.mhkbg.nrw
ZERTIFIZIERT NACHHALTIGE BAUTEN DES ­LANDES
NORDRHEIN-WESTFALEN
Erstellt durch das Ministerium für Heimat, ­Kommunales,
Bau und Gleichstellung
des ­Landes Nordrhein-Westfalen.

Mit freundlicher Unterstützung durch die Ministerien für
Finanzen und für Kultur und Wissenschaft
des Landes Nordrhein-Westfalen.

Juli 2021
Zertifiziert nachhaltige Bauten des Lan- des Nordrhein-West-falen www.mhkbg.nrw
Zertifiziert nachhaltige Bauten des Lan- des Nordrhein-West-falen www.mhkbg.nrw
Vorwort

Wir bauen für die Menschen in unserem Land. Mit der Gestaltung    mehr gesunde Baustoffe zu verwenden. Nachhaltiges Bauen ist
öffentlicher wie privater Gebäude tragen wir eine besondere       ein wirtschaftlich zentrales Handlungsfeld mit zahlreichen Inno-
Verantwortung für die von uns gebaute Umwelt. Vor allem öffent-   vationspotenzialen; es leistet einen wesentlichen Beitrag zum
liche Gebäude sind repräsentative „Fixpunkte“ im Bild unserer     Schutz von Ressourcen und hilft, die vereinbarten Klimaziele zu
Städte und Gemeinden und werden als solche von den Bürgerin-      erreichen. Und es fördert das Wohlbefinden in und mit öffentli-
nen und Bürgern unseres Landes aufmerksam wahrgenommen.           chen wie privaten Gebäuden.

Entsprechend unserer Nachhaltigkeitsstrategie müssen die wirt-    Vor diesem Hintergrund werden wir die bisherigen baupolitischen
schaftliche, soziale und ökologische Entwicklung zusammen-        Ziele des Landes Nordrhein-Westfalen als Maßstab und Hand-
spielen, um zukünftigen Generationen die gleichen Chancen         lungsanweisung für den öffentlichen Hochbau weiterentwickeln
für ein lebenswertes Wohnen und Arbeiten bieten zu können.        und zukunftsfähig fortschreiben. Der Einsatz von Zertifizierungs-
In Nordrhein-Westfalen haben wir dafür verschiedene Initiativen   systemen ist dabei ein zentrales Steuerungsinstrument und
und Instrumente für nachhaltiges Bauen ins Leben gerufen.         sendet ein klares Signal für mehr Qualität beim Planen und
Wir sind zum Beispiel dabei, den Anteil an ökologischen Dämm-     Bauen in Stadt und Land.
stoffen und Bio-Holz zu erhöhen und setzen uns dafür ein,

2
Zertifiziert nachhaltige Bauten des Lan- des Nordrhein-West-falen www.mhkbg.nrw
NORDRHEIN-WESTFALEN
                                                BAUT FÜR DIE MENSCHEN.
                                                NACHHALTIG, INNOVATIV
                                                UND WIRTSCHAFTLICH.

Ina Scharrenbach

Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und
Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen

                                                                     3
Zertifiziert nachhaltige Bauten des Lan- des Nordrhein-West-falen www.mhkbg.nrw
Einleitung

Der Begriff der Nachhaltigkeit wurde im frühen 18. Jahrhundert       geplante Gebäude des Bau- und Liegenschaftsbetriebs Nord-
eingeführt, als der Rohstoff Holz überregional drohte, knapp zu      rhein-Westfalen (BLB NRW), von Hochschulen und Universitäts-
werden. Heutige Zertifizierungssysteme bewerten das nachhal-         kliniken in eigener Bauherrenschaft sowie weitere überwiegend
tige Bauen umfassender, denn ein Gebäude hat zahlreiche              landesfinanzierte Bauvorhaben durch Forschungseinrichtungen
Qualitäten: Neben der Prozessqualität zählen ökonomische,            in Nordrhein-Westfalen und langjährige Anmietungen von exter-
ökologische, soziokulturelle und technische Qualitäten dazu.         nen Investorinnen und Investoren. Das vom Land NRW finanziell
Charakter­istisch ist die lang­fristige Betrachtung des gesamten     geförderte studentische Wohnen in zertifiziert nachhaltigen
Gebäude-Lebenszyklus.                                                Bauten vervollständigt das Bild. Neben der visuellen Darstel-
                                                                     lung und den Kurzerläuterungen der einzelnen Projekte bilden
Es liegt auf der Hand, dass höherer Komfort und geringer Res-        die vielfältigen Empfehlungen der beteiligten Institutionen den
sourcenverbrauch langfristige ökonomische Vorteile bringen           inhaltlichen Kern dieser Broschüre. Sie sind das Rückgrat einer
und den Wert einer Immobilie steigern.                               zukünftigen Zertifizierung im Regelverfahren.

Die vorliegende Broschüre stellt insgesamt 16 Leuchtturm-            Für das Handlungsfeld „Bauen und Wohnen“ unterstützen die
projekte vor und gibt einen Rückblick auf mehr als acht Jahre        messbaren Qualitätsniveaus der Gebäudezertifizierung Bauher-
Projekterfahrung unterschiedlicher Bauherrinnen und Bauherren.       rinnen und Bauherren dabei, geeignete Maßnahmen gegen die
Sie umfasst einerseits bereits errichtete und andererseits derzeit   Ursachen des Klimawandels einzuleiten und nicht vermeidbare

4
Zertifiziert nachhaltige Bauten des Lan- des Nordrhein-West-falen www.mhkbg.nrw
Folgen zu begrenzen. Insbesondere bei grö-
ßeren Siedlungsprojekten, bei Wohnhoch-
häusern und beim seriellen Bauen ergeben
sich durch Zertifizierungssysteme auch
gegenüber Mieterinnen und Mietern oder
privaten Bauherrinnen und Bauherren vielfäl-
tige Möglichkeiten, die Qualität des nachhal-
tigen Bauens objektiv darzustellen und ent-
sprechend zu vermarkten. Nachhaltiges
Bauen gibt es nicht zum Nulltarif – aber es
hat einen unschätzbar hohen Wert für heutige
und zukünftige Generationen.

                                                5
Zertifiziert nachhaltige Bauten des Lan- des Nordrhein-West-falen www.mhkbg.nrw
Inhaltsverzeichnis

BAUWERKE                                                              ZERTIFIZIERUNG
Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen in Bonn (DZNE)   BNB-Gold          S. 8
Westfälische Wilhelms-Universität Münster                             DGNB-Gold        S. 10
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV)             BNB-Silber       S. 12
Labor- und Bürogebäude
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe                              BNB-Silber       S. 14
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Standort Rheinbach                        BNB-Silber       S. 16
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Standort St. Augustin                     BNB-Silber       S. 18
RWTH Aachen – Kernsanierung Sammelbau Maschinenwesen                  BNB-Silber       S. 20
Stadttor Düsseldorf                                                   BREEAM DE        S. 22
RWTH Aachen – Neubau Super C                                          DGNB-Bronze      S. 24

6
Zertifiziert nachhaltige Bauten des Lan- des Nordrhein-West-falen www.mhkbg.nrw
BAUWERKE                                                    ZERTIFIZIERUNG
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV)   BNB-Gold         S. 26
Neubau Fischereiökologisches Kompetenzzentrum
Universitätsklinikum Köln                                   BNB-Silber       S. 28
Universitätsklinikum Münster                                BNB-Silber       S. 30
Body & Brain Institute / Forschungsbau
Universitätsklinikum Münster                                BNB-Silber       S. 32
Medizinisches ForschungsCentrum / Forschungsbau
RWTH Aachen                                                 BNB-Silber       S. 34
Institut für Hochfrequenz- und Nachrichtentechnik
Studierendenwohnanlage am Campus                            NaWoh            S. 36
Variowohnen Max-Horkheimer-Straße Wuppertal                 DGNB-Gold        S. 38

Grundlagen		                                                                 S. 40
Impressum		                                                                  S. 44

                                                                                     7
Zertifiziert nachhaltige Bauten des Lan- des Nordrhein-West-falen www.mhkbg.nrw
Neubau Biomedizinisches Labor-und Forschungsgebäude
53127 Bonn | Venusberg-Campus 1/99

Deutsches Zentrum für Neurode-
generative Erkrankungen in Bonn
(DEZNE)
Neubau Biomedizinisches Labor-und Forschungsgebäude
53127 Bonn | Venusberg-Campus 1/99

8
OBJEKT
Der Gebäudekomplex umfasst drei mar-            punkten. Hier wird der elementar wichtige
kante, organisch geformte Einzelkörper,         Austausch innerhalb und zwischen den
die neben Büros große Laborbereiche             Institutsbereichen gelebt.
enthalten. Zudem ist im Gebäude eine
Probandenstation für klinische Unter-           NUTZFLÄCHE: ca. 15.400 qm
suchungen und Studien untergebracht.
Prägnantes Architekturmerkmal ist die
Fassade: Sie besteht aus rund 2.400             BAUWERKSQUALITÄTEN
farbigen Glaslamellen, welche die im            Wärmerückgewinnung in verschiedenen
Jahresverlauf wechselnden Farbtöne des          Systemen, Geothermie, Betonkernaktivie-
umliegenden Waldes aufnehmen und                rung zur Erlangung einer Grundheizung
teilweise widerspiegeln. Diese Sonnen-          im Winter und einer Grundkühlung im
schutzlamellen sind zum Teil beweglich          Sommer, Blockheizkraftwerk zur Strom-
und richten sich nach dem Stand der             und Kälteerzeugung (Absorptionskälte-
                                                                                            Wir sind damit Pioniere in ­Sachen
Sonne aus. Weiterer Entwurfsschwer-             maschine) sowie Kälteerzeugung über
                                                                                            Nachhaltigkeit.
punkt ist die offene Zugänglichkeit zwi-        freie Kühlung, Gebäudeleittechnik mit
schen den einzelnen Gebäudeteilen und           Energiemanagementsoftware.                  Klaus Hovestadt,
die große Anzahl an Kommunikations-                                                         Leiter der Abteilung Technische Infrastruktur am DZNE

    BAUHERR           ENTWURF                             BAUKOSTEN               BAUZEIT                            ZERTIFIZIERUNG
    DZNE              wulf & ass. Architekten             ca. 127 Mio. Euro       März 2013 – März 2017              BNB-Gold

                                                                                                                                               9
GEO 1
                                     48149 Münster | Heisenbergstraße 2

Westfälische Wilhelms-Universität
Münster
GEO 1
48149 Münster | Heisenbergstraße 2

10
OBJEKT                                      BAUWERKSQUALITÄTEN
Für die Westfälische Wilhelms-Universität   Neben Solarthermie, Photovoltaik, Fern-
Münster hat der Bau- und Liegenschafts-     wärme-Versorgung aus Kraft-Wärme-Kälte-
betrieb Nordrhein-Westfalen ein „Green      Kopplung und Regenwassernutzung ver-
Building“ nach EU-Standard realisiert,      fügt das Gebäude über eine Betonkern-
das die damals gültige Energieeinsparver-   aktivierung zum Kühlen und Heizen. Alle
ordnung 2009 um ca. 30 % unterschreitet.    Baustoffe wurden unter ökologischen Krite-
Das Gebäude besteht aus sechs Geschos-      rien ausgewählt. GEO 1 hat 400 überdachte
sen und einem Technik-Staffelgeschoss       Fahrradstellplätze und ist barrierefrei.
mit Dachgarten für Versuchsaufbauten.
Sondernutzungen wie Bibliothek und
Haupteingang treten nach außen als
grüne Baukörper hervor. Im Inneren des
                                            Als eines der ersten nach dem Sys-
Gebäudes dienen zwei zentrale Atrien mit
                                            tem der Deutschen Gesellschaft für
Galerien als kommunikative Mitte, um
                                            Nachhaltiges Bauen ­zertifizierten
den wissenschaftlichen Austausch zu
                                            Universitäts­gebäude war der Neu-
fördern.
                                            bau GEO 1 ­bundesweit ein Vorreiter.

NUTZFLÄCHE: ca. 6.400 qm                    Bettina Kasper, Öko-Zentrum NRW GmbH

  BAUHERR                      GENERALPLANUNG               BAUKOSTEN              BAUZEIT                   ZERTIFIZIERUNG
  Bau- und Liegenschafts-      agn Niederberghaus &         ca. 25 Mio. Euro       Juli 2011 – Januar 2013   DGNB-Gold
  betrieb NRW                  Partner GmbH

                                                                                                                              11
Labor- und Bürogebäude (Gewässerüberwachung)
47051 Duisburg | Wuhanstraße 6 | Im Quartier 1 der Duisburger Freiheit

Landesamt für Natur, Umwelt und
Verbraucherschutz (LANUV)
Labor- und Bürogebäude (Gewässerüberwachung)
47051 Duisburg | Wuhanstraße 6 | Im Quartier 1 der Duisburger Freiheit

12
OBJEKT                                        BAUWERKSQUALITÄTEN
Der neue Gebäudekomplex des Landes-           Die Gebäude zeichnen sich durch folgende
umweltamtes umfasst einen fünfgeschos-        Merkmale aus: Materialbe­wertung mit
sigen Bürotrakt mit Sitzungsräumen und        einer hohen Q­ ualitätsstufe der Deutschen
Kantine, einen sechsgeschossigen Labor-       ­Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
flügel sowie eine Verbindungsbrücke. Das       (DGNB), bei der unter anderem Schad-
Bürogebäude bietet große Flexibilität in       und Risikostoffe gezielt vermieden werden,
der Nutzung der Flächen. Das Laborge-          sehr gute Ökobilanz und ­geringe ­Kosten
bäude ist dagegen in Nutzungseinheiten         über den Lebenszyklus, Energiekonzept
unterteilt. Es integriert einige hoch spe-     mit einer energie­effizienten Wärmedäm-
zialisierte Flächen, z. B. ein Dioxinlabor,    mung, ­PV-Anlagen zur Stromerzeugung           Mit unseren neuen Gebäuden setzen
Isotopenlabore, aber auch ein kunststoff-      und Anschluss von Fernwärme, Regen-            wir Maßstäbe für eine klimaneutrale
freies und ein metallfreies Reinraumlabor.     wassernutzung für die ­Toiletten­anlagen.      und nachhaltige Landesverwaltung.
                                               Das Gebäude ist barrierefrei. Durch seine
                                                                                              Dr. Thomas Delschen,
NUTZFLÄCHE: ca. 16.600 qm                      zentrale Lage am Bahnhof hat es eine           Präsident des Landesamtes für Natur, Umwelt und
                                               gute Verkehrsanbindung.                        Verbraucherschutz

  BAUHERRIN            GENERALPLANUNG               BAUKOSTEN                               BAUZEIT                   ZERTIFIZIERUNG
  Aurelis              agn Niederberghaus &         ca. 66 Mio. Euro                        Dezember 2016 –           DGNB-Gold
                       Partner GmbH                 Investitionssumme, Anmietung            Dezember 2018
                                                    durch das LANUV für 20 Jahre

                                                                                                                                                13
Neubau Büro- und Laborgebäude
33657 Lemgo | Hornscher Weg 44

Technische Hochschule Ostwest-
falen-Lippe
Neubau Büro- und Laborgebäude
33657 Lemgo | Hornscher Weg 44

14
OBJEKT                                      BAUWERKSQUALITÄTEN
2014 gab es erste Überlegungen zu einem     Aufgrund der einfachen und klaren Struk-
Innovation Campus Lemgo mit dem Ziel,       tur des Gebäudes sind die Herstellungs-
das Quartier attraktiver zu gestalten und   und Betriebskosten gering. Eine flexible
international sichtbarer zu werden. Das     Nutzung wurde durch kleine Nutzungs-
Gebäude 09 ist Teil des Innovation Cam-     einheiten (500 qm) sichergestellt, bei
pus. Daneben ist der InnovationSPIN im      denen die notwendigen Fluchtwege be-
Bau, für die Smart FOODFACTORY wurde        reits berücksichtigt sind. Das Gebäude
der Bauantrag gestellt und die Campus-      besitzt ein extensives Gründach und ist
Kita befindet sich in der Entwurfsphase.    an das örtliche Fernwärmenetz ange-
Der Innovation Campus Lemgo ist eines       schlossen.
                                                                                       Überall, wo Kosten entstehen, werden
der drei regionalen Leistungszentren
                                                                                       auch Ressourcen verbraucht. Ent-
im Technologienetzwerk „Intelligente
                                                                                       stehen soll ein öko­nomisch und
Technische Systeme Ostwestfalen-Lippe
                                                                                       ökologisch nachhaltiges Gebäude.
(it’s OWL)“.
                                                                                       Professorin Claudia Fries,
NUTZFLÄCHE: ca. 2.100 qm                                                               Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

  BAUHERRIN                  ENTWURF                     BAUKOSTEN            BAUZEIT               ZERTIFIZIERUNG
  TH Ostwestfalen-Lippe      joachim oehme +             ca. 5,5 Mio. Euro    Oktober 2013 –        BNB-Silber
                             partner gbr, Bielefeld                           Oktober 2014          (erste Hochschule in Nordrhein-
                                                                                                    Westfalen mit BNB-Zertifikat)

                                                                                                                                      15
Neubau Büro- und Lehrgebäude
53359 Rheinbach | Von-Liebig-Straße 20

         Hochschule Bonn-Rhein-Sieg,
         Standort Rheinbach
         Neubau Büro- und Lehrgebäude
         53359 Rheinbach | Von-Liebig-Straße 20

16
OBJEKT                                     BAUWERKSQUALITÄTEN
Der Neubau beherbergt die Fachbereiche     Das Gebäude verfügt über eine gute Ta-
Wirtschaft und Angewandte Naturwissen-     geslichtversorgung der Räume durch die
schaften mit Büro- und Lehrflächen, Se-    hohen Fensterbänder. Es wurden ein Grün-
minarräumen sowie das Drittmittelzent-     dach, robuste und langlebige Materialien
rum (ZAF). Flexibel eingerichtete Labore   sowie mögliche Optionen für Umbauten
und Räume lassen eine individuelle Nut-    bei geänderten Nutzungsanforderungen
zung für wechselnde und befristete Pro-    eingeplant. Die Regenwasserversickerung,
jekte zu. Die Bibliothek wurde mit einem   eine Photovoltaikanlage und eine sehr
                                                                                      Als erste und einzige Hochschule für
Anbau um studentische Arbeitsplätze und    gute Wärmedämmung der Außenwände
                                                                                      angewandte ­Wissenschaften mit
Gruppenräume erweitert. Der Campus         und Fenster sorgen für einen schonen-
                                                                                      ­eigener Bauherrenfähigkeit wurden
Rheinbach wurde um etwa 3.200 qm           den Umgang mit den Ressourcen.
                                                                                       zwei Gebäude nach den Grundsätzen
und 60 Arbeitsplätze aufgestockt.
                                                                                       des nachhaltigen Bauens geplant und
                                                                                       sowohl im Zeitplan als auch im vorge-
NUTZFLÄCHE: ca. 5.285 qm
                                                                                       gebenen Budget realisiert.

                                                                                      Prof. Dr. Hartmut Ihne,
                                                                                      Präsident der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

  BAUHERRIN              GENERALPLANUNG               BAUKOSTEN              BAUZEIT             ZERTIFIZIERUNG
  Hochschule             hmp ARCHITEKTEN, Köln        ca. 12 Mio. Euro       Januar 2016 –       BNB-Silber
  ­Bonn-Rhein-Sieg       (in ARGE mit Assmann)                               Oktober 2017        (zweite Hoch­schule in Nordrhein-
                                                                                                 Westfalen mit BNB-Zertifikat)

                                                                                                                                     17
Erweiterungsneubau Büro- und Lehrgebäude
53757 Sankt Augustin | Granthamallee 20

        Hochschule Bonn-Rhein-Sieg,
        Standort St. Augustin
        Erweiterungsneubau Büro- und Lehrgebäude
        53757 Sankt Augustin | Granthamallee 20

18
OBJEKT                                       BAUWERKSQUALITÄTEN
Der an das Bestandsgebäude angeschlos-       Bereits bei der Planung wurden mögliche
sene Neubau beherbergt u. a. den Fach-       Optionen für Umbauten bei geänderten
bereich Wirtschaftswissenschaften und        Nutzungsanforderungen eingeplant. Die
die Verwaltung mit Büro- und Lehrflächen,    energetischen und stofflichen Qualitäten
das Zentrum für Nachhaltige Entwicklung      werden durch robuste und langlebige
(IZNE) und das Drittmittelzentrum (ZAF).     Materialien, eine sehr gute Wärmedäm-
Flexibel eingerichtete Labore und Räume      mung der Außenwände und Fenster bei
lassen die individuelle Nutzung für wech-    gleichzeitig guter Tageslichtversorgung
selnde und befristete Projekte zu. Studen-   definiert. Ergänzt wird dies durch ein Grün-
tische Arbeitsplätze befinden sich im        dach mit kombinierter Photovol­taikanlage
Bibliotheksanbau. Der Campus Sankt           und die Versickerung des Regenwassers.         Die alle Phasen eines ­Neubaus
Augustin wurde um rund 2.500 qm er-                                                         ­begleitende Zer­tifizierung nach dem
weitert und bietet nun Raum für 110 feste                                                   Bewertungssystem Nachhaltiges
Arbeitsplätze.                                                                              Bauen (BNB) sichert eine hohe
                                                                                            ­Prozessqualität und schafft einen
NUTZFLÄCHE: ca. 6.984 qm                                                                     zusätzlichen langfristigen Nutzen.

  BAUHERRIN               GENERALPLANUNG                 BAUKOSTEN                BAUZEIT            ZERTIFIZIERUNG
  Hochschule              hmp ARCHITEKTEN, Köln          ca. 13 Mio. Euro         Januar 2016 –      BNB-Silber
  ­Bonn-Rhein-Sieg        (in ARGE mit Assmann)                                   Oktober 2017       (zweite Hoch­schule in Nordrhein-
                                                                                                     Westfalen mit BNB-Zertifikat)

                                                                                                                                         19
Kernsanierung Sammelbau Maschinenwesen
                                      52062 Aachen | Eilfschorsteinstraße 18

     RWTH Aachen
     Kernsanierung Sammelbau Maschinenwesen
     52062 Aachen | Eilfschorsteinstraße 18

20
OBJEKT
Der „1. Sammelbau“ war das Instituts-
und Werkstattgebäude der Fakultät Ma-                                                  Die 2009 getroffenen ­Entscheidungen
schinenwesen der RWTH. Aufgabe war                                                     zur Unterschreitung der ENEV 2009
es, das Gebäude einer Kernsanierung zu                                                 um 30 %, der Integrale Planungs­
unterziehen und die Institutsnutzung                                                   ansatz und der Entschluss, ein be-
weiterhin zu ermöglichen. Die alte Fas-                                                stehendes Gebäude einer Kernsanie-
sade war abgängig und die Konstruktion    BAUWERKSQUALITÄTEN                           rung zu unterziehen, h
                                                                                                            ­ aben sich sehr
musste nach heutigen, statischen und      Die serielle Bauweise mittels eines Stahl-   positiv in der ­Bewertung niederge-
brandschutztechnischen Anforderungen      beton-Skeletts hat es ermöglicht, die Nut-   schlagen.
ertüchtigt werden.                        zung als Institutsgebäude fortzusetzen.
                                          Selbst umfangreiche Umplanungen im
NUTZFLÄCHE: ca. 6.546 qm                  fortgeschrittenen Planungsprozess waren
                                          so möglich. Zusätzlich konnten durch das
                                          Schließen der sich vormals über zwei
                                          Etagen erstreckenden Werkstätten an der
                                          Nordseite des Gebäudes weitere Flächen
                                          gewonnen werden.

  BAUHERR                  GENERALPLANUNG         BAUKOSTEN              BAUZEIT                        ZERTIFIZIERUNG
  Bau- und Liegen-         SSP AG                 ca. 40 Mio. Euro       Mai 2013 – Februar 2020        BNB-Silber
  schaftsbetrieb NRW                                                                                    (angestrebt)

                                                                                                                          21
Büro- und Verwaltungsgebäude
40219 Düsseldorf | Stadttor 1

                                Stadttor
                                Büro- und Verwaltungsgebäude
                                40219 Düsseldorf | Stadttor 1

22
OBJEKT
Das Bürogebäude mit innenliegendem
Atrium umfasst eine vermietbare Fläche                                                  Deutschlands erstes „3-Liter-­
von nahezu 30.000 qm sowie 520 Park-                                                    Hochhaus“ und Meilenstein im öko-
plätze. Hauptmieter ist das Land Nord-                                                  logischen Hochhausbau; ästhetisch
rhein-Westfalen. Die Doppelfassade                                                      begeisternd und – gerade deshalb –
­besteht aus einer zweischaligen Glas-                                                  wirtschaftlich erfolgreich; vor allem
konstruktion, die den Blick auf die Stahl-                                              aber Wahrzeichen Düsseldorfs und
konstruktion freigibt. Bei der inneren                                                  überzeugender Beweis für die stadt-
Fassade handelt es sich um eine Buchen-                                                 prägende Funktion bedeutender
holz-Glaskonstruktion, bei der äußeren                                                  Architektur. Das alles verkörpert das
um eine Stahl-/Glaskonstruktion. Zwi-         BAUWERKSQUALITÄTEN                        Düsseldorfer Stadttor.
schen innerer und äußerer Fassade befin-      Verschließbare doppelschalige Fassade,
den sich ein 1,40 m breiter, mit begehba-     Heiz-/Kühldecken, Adsorptionstechnik in
ren Balkonen ausgestatteter Klimapuffer       der Lüftungsanlage, natürliche Lüftung,
sowie Sonnenschutzelemente.                   Grundwassernutzung zur Kühlung und
                                              Fernwärme, regenerative Quellen: Ab-
NUTZFLÄCHE: ca. 29.400 qm                     wärmenutzung und Grundwassernutzung.

  PROJEKTENTWICKLUNG               ENTWURF                  BAUKOSTEN               BAUZEIT              ZERTIFIZIERUNG
  Engel Canessa                    Karl-Heinz Petzinka      ca. 235 Mio. DM         Sommer 1995 –        BREEAM DE
  ­Projektentwicklung GmbH                                  (inkl. Außenanlagen)    Frühjahr 1998        Betrieb: gut
                                                                                                         Gebäude: sehr gut

                                                                                                                             23
Neubau Super C
52062 Aachen | Templergraben 57

                                  RWTH Aachen
                                  Neubau Super C
                                  52062 Aachen | Templergraben 57

24
OBJEKT                                     BAUWERKSQUALITÄTEN
Der Entwurf des Gebäudes entstand aus      Das Gebäude wird nun über das beste-
der Idee, einen Freiraum für öffentliche   hende Kälte- und Fernwärmenetz effizi-         Das für die Studierenden entwickelte
Aktivitäten zu schaffen und das Gebäude    ent versorgt. Durch den hohen baulichen        Zentrum Super C der RWTH Aachen
wie ein großes Schaufenster vor der        Standard erreicht das Gebäude DGNB-            setzt einen städtebaulichen Akzent
geschlossenen Wand des stillgelegten       Bronze. Das weit gespannte Dach wirkt          in der Aachener Innenstadt und bietet
Heizkraftwerks zu errichten. Das Dach      sich ausgesprochen positiv auf den Ener-       durch sein effizientes Heiz- und
spannt sich wie ein Schirm über den        gieverbrauch aus: Im Sommer spendet            Kühlsystem hohen Raumkomfort bei
Vorplatz und greift die Flucht des be-     es Schatten, während im Winter die tiefer      niedrigem Einsatz von Primärenergie.
nachbarten Hauptgebäudes auf. Auf fünf     stehende Sonne ihre Strahlen in die glä-
Etagen sind die Verwaltungseinheiten       serne Südfassade des Gebäudes sendet.
mit dem Serviceangebot für Studierende
untergebracht. Das Gebäude orientiert
sich nach Süden und bietet den Besu-
cherinnen und Besuchern einen freien
Blick auf die Stadt.

NUTZFLÄCHE: ca. 4.600 qm

  BAUHERR                        GENERALPLANUNG            BAUKOSTEN                   BAUZEIT             ZERTIFIZIERUNG
  Bau- und Liegenschafts­        Hochtief                  ca. 23 Mio. Euro            Mai 2006 –          DGNB-Bronze
  betrieb NRW                                                                          August 2008

                                                                                                                             25
Neubau Fischereiökologisches Kompetenzzentrum
57399 Kirchhundem-Albaum | Heinsberger Straße 53

                                   Landesamt für Natur, Umwelt und
                                   Verbraucherschutz (LANUV)
                                   Neubau Fischereiökologisches Kompetenzzentrum
                                   57399 Kirchhundem-Albaum | Heinsberger Straße 53

26
OBJEKT                                      BAUWERKSQUALITÄTEN
Aufgrund der Komplexität der verschie-      Das neu zu errichtende Gebäude soll
denen Aufgabenbereiche stellt der LANUV-­   in Holzhybridbauweise entstehen und
Fachbereich „Fischereiökologie & Aqua-      berücksichtigt die Nutzung nachhaltiger
kultur“ besondere Anforderungen an die      Dämm- und Baustoffe, die nach dem
Gebäudeausrichtung und Gestaltung der       „Cradle to Cradle“-Prinzip wiederver-
Außenanlagen. Neben Verwaltungs-,           wendet werden können. Auch dem Kli-
Labor- und Schulungsräumen werden           maschutz wird eine hohe Bedeutung
insbesondere Haltungseinrichtungen für      beigemessen, indem ein sehr guter Ener-
lebende Fische, Krebse und Muscheln         giestandard erreicht und der Einsatz
benötigt. Die Tiere stellen hohe Ansprü-    regenerativer Energien in einem hohen     Das Neubauvorhaben vereint
che an ihre Haltungsumwelt. Hierfür ist     Umfang forciert wird. Die Neubauplanung   ­modernste Technik mit höchsten
ein zukunftsweisender Technisierungs-       sieht außerdem Stromtankstellen für        Nachhaltigkeitsstandards: Gebäude-
grad erforgerlich.                          E-­Autos und das Anlegen von Gründä-       ensemble und Facharbeitsinhalte
                                            chern vor und minimiert die Bodenver-      ­gehen hier eine Symbiose ein.
NUTZFLÄCHE: ca. 9.107 qm                    siegelung.
                                                                                      Daniel Fey,
                                                                                      Fachbereichsleiter Fischereiökologie des Landes­
                                                                                      amtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

  BAUHERR                      GENERALPLANUNG                      BAUKOSTEN             BAUZEIT                  ZERTIFIZIERUNG
  Bau- und Liegenschafts-      Bergstermann + Dutczak              Angabe nach           ca. 2 Jahre              BNB-Gold
  betrieb NRW                  Architekten Ingenieure GmbH,        Fertigstellung                                 (angestrebt)
                               Dortmund

                                                                                                                                         27
Neubau Zentrum für Stoffwechselforschung
                                                50931 Köln | Robert-Koch-Straße 10

     Universitätsklinikum Köln
     Neubau Zentrum für Stoffwechselforschung
     50931 Köln | Robert-Koch-Straße 10

28
OBJEKT                                       BAUWERKSQUALITÄTEN
Der Neubau des Zentrums für Stoff-           Mit Unterstützung des Landes Nord-
wechselforschung entsteht auf dem            rhein-Westfalen wird das Gebäude mit         BIM bringt für die Baubranche einen
bisherigen Grundstück der Experimen-         der Methode Building Information Mo-         ähnlich gravierenden Umbruch mit
tellen Medizin und wird als quadratischer    deling (BIM) geplant und später auch         sich wie vor Jahren der Übergang zur
fünfgeschossiger Baukörper von ca.           bewirtschaftet. Die Versorgung durch         CAD-Software. Wir erwarten eine
35,5 m x 35,5 m errichtet. Die Gebäude-      das klinikweite Fernwärmenetz, eine          höhere Planungs- und Terminsicher-
größe richtet sich nach aufzunehmenden       Betonkernaktivierung und die optimale        heit sowie eine erheblich bessere
städtebaulichen Fluchten und Abstands-       Tageslichtversorgung machen das Ge-          Betreibbarkeit. Unsere Erfahrungen
flächen und stellt eine maximale Ausnut-     bäude sehr energieeffizient. Die Labore      sind durchweg positiv.
zung des Grundstückes dar. Die Nähe zu       sind als Standardlabore geplant und
                                                                                          Prof. Dr. Peter Heinen,
den umliegenden Forschungslaboren            daher in der Nutzung sehr flexibel.
                                                                                          Geschäftsführer der medfacilities GmbH
sichert Synergieeffekte und baut den Life-
Science-Campus aus.

NUTZFLÄCHE: ca. 3.353 qm

  BAUHERR                            GENERALPLANUNG           BAUKOSTEN                BAUZEIT                     ZERTIFIZIERUNG
  Universitätsklinikum Köln AöR      medfacilities GmbH       Angabe nach              Dezember 2019 –             BNB-Silber
                                                              Fertigstellung           Dezember 2023               ­(angestrebt)

                                                                                                                                    29
Neubau Body & Brain Institute / Forschungsbau
48149 Münster | Domagkstraße 24

             Universitätsklinikum Münster
             Neubau Body & Brain Institute / Forschungsbau
             48149 Münster | Domagkstraße 24

30
OBJEKT                                       BAUWERKSQUALITÄTEN
Als Teil des Forschungscampus Ost wird       Photovoltaikanlage, optimierter Energie-
für die Medizinische Fakultät Münster ein    bedarf im Betrieb, schadstoffarme Bau-       Wir handeln über die Anforderungen
Neubau „Body & Brain“ zur Erforschung        produkte, Materialrecycling, hohes Maß       des Bewertungssystems nachhaltig,
pathophysiologischer Mechanismen neu-        an Barrierefreiheit. Die Versorgung mit      vor allem durch kurze Transportwege.
rologischer und psychiatrischer Erkran-      Wärme und Kälte erfolgt aus dem Versor-      Z. B. bereiten wir den Baugrubenaus-
kungen errichtet. Dabei werden u. a. ein
                                             gungszentrum II, das ebenfalls auf dem       hub auf und nutzen ihn zur Verfüllung.
Imaging-Center und ein Bereich für die       Forschungscampus Ost neu erstellt wird.      Wir wollen auf Baustoffe zurück­
Herstellung von Arzneimitteln und Prä-                                                    greifen, die in der Region hergestellt
paraten realisiert. Planerische Grundidee                                                 werden.
ist die Schaffung einer linear erschlos-
                                                                                          Stephan Triphaus,
senen, erweiterbaren Baustruktur im
                                                                                          Geschäftsführer der Universitätsklinikum Münster
Sinne einer modular standardisierten                                                      Infrastruktur Management GmbH
Forschungslandschaft. Der Neubau wird
in vier Etagen direkt an das neue Medizi-
nische ForschungsCentrum (MedForCe)
angeschlossen.

NUTZFLÄCHE: ca. 4.000 qm

  BAUHERR                              GENERALPLANUNG          BAUKOSTEN                BAUZEIT                     ZERTIFIZIERUNG
  Universitätsklinikum Münster         Nickl Architekten       Angabe nach              Oktober 2020 –              BNB-Silber
                                       München                 Fertigstellung           Juni 2024                  (­ angestrebt)

                                                                                                                                             31
Neubau Medizinisches ForschungsCentrum (MedForCe) / Forschungsbau
48149 Münster | Domagkstraße 40

            Universitätsklinikum Münster
            Neubau Medizinisches ForschungsCentrum (MedForCe) / Forschungsbau
            48149 Münster | Domagkstraße 40

32
OBJEKT
Das neue Medizinische Forschungs­
Centrum (MedForCe) der Medizinischen                                                        MedForCe und Body & Brain bilden
Fakultät Münster auf dem Forschungs-                                                        zukünftig den Kern des Forschungs-
campus Ost wird u. a. die Institute für                                                     campus Ost. Durch die gemeinsame
Medizinische Mikrobiologie, Virologie                                                       Nutzung von Ressourcen und Infra-
und Hygiene beheimaten. Das Gebäude                                                         struktur erhöhen beide Gebäude
stellt zentral einen Konferenzbereich,                                                      ihre jeweilige Nachhaltigkeit.
eine Cafeteria und einen Anlieferhof zur    BAUWERKSQUALITÄTEN
                                                                                            Stephan Triphaus,
Verfügung. Es beinhaltet für die drei       Das Gebäude enthält eine Photovoltaik-
                                                                                            Geschäftsführer der Universitätsklinikum Münster
Institute sowohl Büro- und Laborflächen     anlage, einen optimierten Energiebedarf         Infrastruktur Management GmbH
als auch flexibel nutzbare Verfügungs-      im Betrieb, schadstoffarme Bauprodukte,
flächen. In Kombination mit dem Gebäude     Materialrecycling und ein hohes Maß an
Body & Brain werden nicht nur in der Nut-   Barrierefreiheit. Die zentrale Bereitstellung
zung Synergien erzielt, sondern auch in     von Wärme, Kälte, Dampf und Ersatzstrom
der Infrastruktur.                          durch zwei auf dem Campus errichtete
                                            Versorgungszentren ist Ergebnis des
NUTZFLÄCHE: ca. 13.000 qm                   Masterplans Energie.

  BAUHERR                             GENERALPLANUNG              BAUKOSTEN                 BAUZEIT                    ZERTIFIZIERUNG
  Universitätsklinikum Münster        Nickl Architekten           Angabe nach               Januar 2020 –              BNB-Silber
                                      München                     Fertigstellung            April 2025                (­ angestrebt)

                                                                                                                                               33
Kernsanierung Institut für Hochfrequenz- und Nachrichtentechnik
                                            52074 Aachen | Melatener Str. 25

     RWTH Aachen
     Kernsanierung Institut für Hochfrequenz- und Nachrichtentechnik
     52074 Aachen | Melatener Str. 25

34
OBJEKT                                           BAUWERKSQUALITÄTEN
Das Institutsgebäude ist 1957 fertiggestellt     Für die weitere Nutzung als Instituts­
worden und wird seitdem von den Insti-           gebäude bietet die Struktur des Gebäu-        In Bezug auf Klimagas-­Emissionen
tuten Hochfrequenz-und Nachrichten-              des – aufgrund seiner Konstruktion aus        (Zementher­stellung als großer Treiber
technik genutzt. Das Gebäude steht unter         Stützen und Balken und trotz der Auflagen     der CO2-Emissionen) sowie Ressour-
Denkmalschutz und muss grundsaniert              durch den Denkmalschutz – genügend            ceneffizienz können anstelle eines
werden. In der bestehenden Struktur soll         Flexibilität. Die bestehende Struktur kann    Neubaus erhebliche Einsparungen
das Gebäude zur weiteren Nutzung als             für die zukünftige Nutzung ertüchtigt         erzielt werden.
Institutsgebäude an die heutigen Anfor-          werden und ermöglicht ein nachhaltiges
derungen angepasst werden.                       Vorgehen.

NUTZFLÄCHE: ca. 4.000 qm

  BAUHERR                                      GENERALPLANUNG                 BAUKOSTEN           BAUZEIT          ZERTIFIZIERUNG
  Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW            In der Projektvorbereitung     Angabe nach         2023 – 2026      BNB-Silber
                                                                              Fertigstellung                       ­(angestrebt)

                                                                                                                                    35
Velbert/Heiligenhaus
42579 Heiligenhaus | Campusallee 2 – 4

             Studierendenwohnanlage am
             Campus
             Velbert/Heiligenhaus
             42579 Heiligenhaus | Campusallee 2 – 4

36
OBJEKT                                                                               BAUWERKSQUALITÄTEN
Das klar gegliederte Backsteingebäude                                                Leicht veränderbare Grundrisse sind bei
ist eines von 20 „Variowohnen“-                                                      der Studierendenwohnanlage bereits in
Forschungs­projekten der Initiative „Zu-                                             der Tragstruktur angelegt. Dadurch lassen
kunft Bau“. Es zeigt, wie angesichts der                                             sich die Wohnungen bei Bedarf zu größe-
alternden und sich wandelnden Gesell-                                                ren Einheiten zusammenschalten oder
schaft anpassbarer urbaner Wohnraum                                                  komplett verändern – etwa für die Nut-
geschaffen werden kann. Gleichzeitig                                                 zung durch Familien, Seniorinnen und
sollten besondere Lösungen zur Bauzeit-                                              Senioren oder als Co-Working-Space.
verkürzung, Senkung der Betriebskosten,                                              Das Passivhaus verfügt über dezentrale
Bereitstellung und Qualität gemein-                                                  Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewin-
schaftlich nutzbarer Flächen und für das                                             nung, die von außen verdeckt in die cha-
barrierefreie Wohnen erprobt werden.                                                 rakteristischen schräg verlaufenden
Die Studierenden haben die Wahl zwi-                                                 Fenster­paneele integriert sind, sowie
schen zwei Wohntypen: Wohngemein-           bereiche und eine Kindertagespflege      über eine extensive Dachbegrünung.
schaften und barrierefreie Einzelappar-     ergänzen das Konzept.
tements, alle mit Parkett und voll
möbliert. Großzügige Gemeinschafts­         NUTZFLÄCHE: ca. 1.123 qm

  BAUHERR                       GENERALPLANUNG           BAUKOSTEN            BAUZEIT             ZERTIFIZIERUNG
  AKAFÖ – Akademisches          Krampe Schmidt           ca. 4,2 Mio. Euro    August 2017 –       NaWoh
  Förderungswerk, Bochum        ­Architekten, Bochum                          Dezember 2018       (Version Variowohnungen)

                                                                                                                             37
132 neue Wohnplätze im Passivhausstandard
                                                      42119 Wuppertal | Max-Horkheimer-Str. 160 –168

     Variowohnen Max-Horkheimer-
     Straße
     132 neue Wohnplätze im Passivhausstandard
     42119 Wuppertal | Max-Horkheimer-Str. 160 –168

38
OBJEKT
In unmittelbarer Nähe zur Bergischen
Universität Wuppertal wurde ein brachlie-
gendes Grundstück für die Bereitstellung
von 132 studentischen Wohnplätzen
genutzt. Die Förderung erfolgte anteilig
durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt-
und Raumforschung in Bonn (BBSR) und
das Land Nordrhein-Westfalen. Die Ge-
bäude im Passivhausstandard wurden          BAUWERKSQUALITÄTEN
nach den Kriterien der Deutschen Gesell-    Umweltfreundliche Energieerzeugung aus
schaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) in     Fernwärme, 70 % der Wohneinheiten sind      Nachhaltiges Bauen ist kein Luxus
der Kategorie Gold zertifiziert. Holz als   barrierefrei, Reduktion der Wohnfläche      für Reiche, sondern selbstverständ-
Baustoff führte durch Vorfertigung der      auf max. 30 m² pro Person. Mittels E-Mo-    lich auch im öffentlich geförderten
Holztafelelemente zur Bauzeitverkürzung     bilität, Carsharing und ÖPNV wurde der      ­Wohnungsbau möglich – beziehungs-
und sorgte für eine CO2-Einsparung von      Stellplatzbedarf auf 20 % reduziert. Nut-   weise ein MUSS!
über 200 Tonnen.                            zungsebenen können ohne Eingriffe in die
                                                                                        Michael Müller
                                            Tragstruktur umorganisiert werden.          Geschäftsführender Gesellschafter,
NUTZFLÄCHE: ca. 3.815 qm                                                                ACMS Architekten GmbH

  BAUHERR                      ENTWURF                        BAUKOSTEN            BAUZEIT                 ZERTIFIZIERUNG
  Hochschul-Sozialwerk         ACMS ­Architekten GmbH,        ca. 15 Mio. Euro     Februar 2018 –          DGNB-Gold
  Wuppertal, AöR               Wuppertal                                           März 2020

                                                                                                                             39
Grundlagen

NACHHALTIGKEITS­BEWERTUNG IN
D
­ E
  ­ UTSCHLAND
Das Ziel von Bewertungssystemen ist es, die Qualität von        Orientierungshilfe für das Planen und Ausführen bzw. als Arbeits-
­Gebäuden und baulichen Anlagen in ihrer Komplexität zu         mittel für die Qualitätssicherung verwendet und/oder als
 ­beschreiben und zu bewerten.                                  Qualitätssicherungssysteme mit einer Zertifizierung verbunden
                                                                werden.
Die Bewertung der Nachhaltigkeit erfordert eine ganzheitliche
Betrachtung über den gesamten Lebenszyklus der Gebäude          Die Bundesregierung und die Deutsche Gesellschaft für Nach-
und baulichen Anlagen im Bewertungsprozess. Hierbei muss        haltiges Bauen haben von 2007 bis 2009 gemeinsam die Grund-
sich die Betrachtung von der Baustoffherstellung über die       lagen für eine einheitliche deutsche Methodik der Bewertung
Planung, Bauausführung, Nutzung, Wartung, Instandhaltung        der Nachhaltigkeit von Gebäuden gelegt. Die darauf aufbauenden
bis hin zum Abbruch und Recycling erstrecken und dabei öko-     Bewertungssysteme „Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen
logische, ökonomische und soziale Gesichtspunkte gleichzeitig   (BNB)“ des BMI und „DGNB Zertifikat“ der DGNB sind eng
und gleichberechtigt berücksichtigen. Gesellschaftlich aner-    verwandt und gelten, auch in Bezug auf die implementierte
kannte Ziele und Inhalte müssen hierbei angemessen einbe-       Qualitätssicherung, als vorbildlich und genießen international
zogen werden. Derartige Bewertungssysteme können als            eine hohe Anerkennung.

40
BNB – BEWERTUNGSSYSTEM                                            DGNB – DEUTSCHE ­GESELLSCHAFT FÜR
­NACHHALTIGES BAUEN                                               ­NACHHALTIGES BAUEN
Das BNB wird bevorzugt für Bauvorhaben der öffentlichen Hand      Das DGNB-Zertifizierungssystem für Gebäude, Quartiere und
eingesetzt. Im Bundesbau wird das Bewertungssystem seit 2011      Innenräume ist in Deutschland marktführend und gilt weltweit
flächendeckend über die Länderbauverwaltungen angewandt,          als das umfassendste. Bereits in mehr als 20 Ländern wurde
entsprechend in Nordrhein-Westfalen durch den Bau- und Liegen-    nach den Anforderungen der DGNB zertifiziert und die Gebäude
schaftsbetrieb Nordrhein-Westfalen. Systemträger ist das für      wurden für ihre Nachhaltigkeitsqualität mit einem DGNB Zerti-
Bauen zuständige Bundesministerium mit Unterstützung durch        fikat in Platin, Gold, Silber oder Bronze (nur Bestand) ausge-
das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).     zeichnet.
Die Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen dient für Bundes-
baumaßnahmen als Konformitätsprüfstelle. Es wird in den Kate-
gorien Bronze, Silber oder Gold zertifiziert (ungefähr entspre-
chend DGNB Platin, Gold und Silber).

                                                                                                                               41
NAWOH – DAS BEWERTUNGSSYSTEM                                     KOSTEN DER NACHHALTIGKEITS­
­„NACHHALTIGER WOHNUNGSBAU“                                      BEWERTUNG
Das Bewertungssystem Nachhaltiger Wohnungsbau wurde              Immer wieder stellt sich die Frage, ob mit dem Bewertungssystem
entwickelt, um die verschiedenen Aspekte der Nachhaltigkeit      Nachhaltiges Bauen (BNB) die Bauwerkskosten steigen. Das
im Wohnungsneubau zu beschreiben und, wo geeignet, auch zu       Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des
bewerten. Damit soll nachhaltige Qualität gesichert und trans-   Landes Nordrhein-Westfalen hat dazu stichpunktartig eigene
parent werden. Das System wurde aus wohnungswirtschaftlicher     Vergleichsberechnungen durchgeführt. Im Ergebnis konnten
Sicht entwickelt und bezieht die Interessen von Mieterinnen      Erfahrungswerte u. a. aus Baden-Württemberg bestätigt werden,
und Mietern mit ein. Es kann für den Wohnungsneubau eine         wonach ein Silber-Niveau ohne Bauwerks-Mehrkosten möglich
breite Anwendung finden.                                         ist. So wurde für die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Standorte
                                                                 Rheinbach und Sankt Augustin, nachgewiesen, dass die schluss-
                                                                 gerechneten Bauwerkskosten mit BNB-Silber noch unterhalb
WEITERE BEWERTUNGSSYSTEME                                        der unabhängig bestimmten Kostenkennwerte nach den Richt-
Die Systeme Leadership in Energy and Environmental Design        linien für Baukosten (RBK) liegen. Diese Kostenkennwerte werden
(LEED) und Building Research Establishment Environmental         im landesfinanzierten Bauen üblicherweise zur Plausibilisierung
Assessment Methodology (BREEAM) sind Beispiele für bekannte,     von Bauwerkskosten verwendet und beinhalten keine besonde-
originär aus den USA bzw. Großbritannien stammende Bewer-        ren Aufschläge für das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen.
tungssysteme.

42
Die zusätzlichen Kosten der Planung, Begleitung und Zertifizie-
rung werden üblicherweise auf rund 100–120 Tsd. Euro beziffert,
sind also durchaus moderat: Die zu erwartende Steigerung der
Projektkosten im Planungsbereich liegt bei etwa 0,4 Prozent bei
einem 25 Mio. Euro teuren Bauprojekt. Entstehende Betriebs-
kosteneinsparungen verringern dagegen dauerhaft den Finan-
zierungsbedarf zum Betrieb und zur Nutzung der Liegenschaften,
den die Ressorts bereitstellen. Für öffentliche Bauherrinnen und
Bauherren, wie auch das Land Nordrhein-Westfalen, wirken sich
nachhaltige Maßnahmen auf das Nachhaltigkeitsrating tenden-
ziell positiv und auf die Zinskonditionen für Anleihen des Landes
potenziell positiv aus.

                                                                    43
Impressum

HERAUSGEBER                           KONTAKT                              BILDNACHWEIS | COPYRIGHT
Ministerium für Heimat, Kommunales,   Referat „Bauangelegenheiten der      MHKBG / F. Berger (Seite 3);
Bau und Gleichstellung                ­Ressorts, Angelegenheiten der       Bergstermann + Dutczak Architekten
des Landes Nordrhein-Westfalen         Architektur und der Technischen     ­Ingenieure GmbH (Seite 26, 27);
Referat „Reden, Publikationen“         Gebäudeaus­rüstung“                  Hans Jürgen Landes (Seite 36, 37);
Jürgensplatz 1, 40219 Düsseldorf       Dr.-Ing. Niklas Alsen                Heiner Kraft (Titel; Seite 5, 8, 9, 12, 13, 14,
Telefon: 0211 8618-50                  Telefon: 0211 8618-5731              15, 16, 17, 18, 19, 22, 23, 34, 35, 43);
E-Mail: info@mhkbg.nrw.de              E-Mail: niklas.alsen@mhkbg.nrw.de    Jörg Hempel, Aachen (Seite 20, 24, 25);
Internet: www.mhkbg.nrw                                                     Kaspar Kraemer Architekten (Seite 28);
                                      GESTALTUNG                            Nickl Architekten Deutschland GmbH
                                      RHEINDENKEN GmbH, Köln                (Seite 30, 31, 32, 33);
                                                                            Sigurd Steinprinz (Seite 38, 39);
                                      DRUCK                                 SSP AG, Thomas Schmidt (S. 21);
                                      JVA Druck und Medien, Geldern         Jörg Albano-Müller (Seite 10, 11);
                                                                            Land NRW  / M. Brausen (Rückseite)

                                                                           © 2021 / MHKBG B-297

44
Die Publikation steht zum            Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlich-        hiervon unberührt. Unabhängig davon, wann, auf
                                     keitsarbeit der Landesregierung Nordrhein-Westfalen      welchem Wege und in welcher Anzahl diese Schrift
Download b­ ereit unter:
                                     herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von      der Empfängerin oder dem Empfänger zugegangen
www.mhkbg.nrw/broschueren            Wahlwerberinnen und -werbern oder Wahlhelferinnen        ist, darf sie auch ohne zeitlichen Bezug zu einer
                                     und -helfern während eines Wahlkampfes zum Zwecke        bevorstehenden Wahl nicht in einer Weise verwendet
                                     der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für          werden, die als Parteinahme der Landesregierung
Die Druckfassung kann online unter
                                     Landtags-, Bundestags- und Kommunalwahlen sowie          zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden
www.mhkbg.nrw/broschueren            auch für die Wahl der Mitglieder des Europäischen        werden könnte.
                                     Parlaments.
oder telefonisch unter
                                     Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf
0211 837-1001                        Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der
bei Nordrhein-Westfalen direkt       Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Auf-
                                     kleben parteipolitischer Informationen oder Werbe-
                                     mittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an
­bestellt werden.                    Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung.

                                     Eine Verwendung dieser Druckschrift durch Parteien
Veröffentlichungsnummer:
                                     oder sie unterstützende Organisationen ausschließ-
B-297                                lich zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder bleibt

                                                                                                                                              45
Ministerium für Heimat, Kommunales,
Bau und Gleichstellung
des Landes Nordrhein-Westfalen

Jürgensplatz 1, 40219 Düsseldorf
Telefon 0211 8618-50
Telefax 0211 8618-54444

info@mhkbg.nrw.de
www.mhkbg.nrw

    MHKBG_NRW
    MHKBG.NRW

    mhkbg_nrw

    MHKBG_NRW
Sie können auch lesen