Zum Kernlehrplan für die Oberstufe - Gymnasium Laurentianum Warendorf Kunst
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gymnasium Laurentianum Warendorf Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die Oberstufe Kunst Stand: 15. September 2020
Konkretisierte Unterrichtsvorhaben (entnommen aus dem im Netz zur Verfügung stehenden SILP) Hinweis: Thema, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen hat die Fachkonferenz der exemplarischen Schule verbindlich vereinbart. In allen anderen Bereichen sind Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben möglich. Die Darstellung in Form einer dreispaltigen Tabelle weist eine abgestufte Verbindlichkeit auf: linke Spalte: Mittlere Spalte: rechte Spalte: Festlegungen der Fachkonferenz: Absprachen der Fachkonferenz: Anregungen für mögliche Konkretisierungen im Unterricht der Lehrkräfte: Zuordnung von Kompetenzen des • konkrete Umsetzung der laut Schulgesetz § Kernlehrplans zu Unterrichtsvorhaben des 70 beratenen Grundsätze • Werke schulinternen Lehrplans • inhaltliche Konkretisierung gemäß Vorgaben • Epochen des Zentralabiturs • Medien • Literatur
Jahrgangsstufe: EF Unterrichtsvorhaben: Die plastische Form im Raum Inhaltsfelder: Bildgestaltung/ Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge Zeitbedarf: ca. 15 Std. Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung Materialien/Medien AB Schraffurtechniken (z.B. hinterlegt als festes AB im Elemente der Bildgestaltung: Unterschiedliche Papiere (Pack-, Zeichen-, Kunstordner) • (ELP1) erproben und beurteilen Butterbrot-, Ingrespapier) und Abbildhaftigkeit (GFR4): Erstellung eines allgemeingültigen Ausdrucksqualitäten zweidimensionaler unterschiedliche Zeichenmittel (Zeichenkohle, AB von allen Kunstlehrern Bildgestaltung unter Anwendung linearer, Pastellkreide, Grafitstifte, Rötel, Tusche) AB Eigenreflexion (STP3): was kann ich gut?/ Was muss ich flächenhafter und raumillusionärer üben? Bildmittel AB „Linear-flächenhaft“ (ELR1) • (ELP4) variieren und bewerten AB Licht – Schatten (u.a. auch in Grundkurs Kunst 2, S. 9-26) materialgebundene Impulse Bewertungsprotokoll für Stationenlernen (ELR5) • (ELP5) beurteilen die Einsatzmöglichkeiten von Materialien, Werkzeugen und Epochen/Künstler(innen) „Künstlerskizzen“ (Vgl. Meisterwerke der Kunst) Bildverfahren Mindestens zwei sehr unterschiedliche Isabel Quintanilla, Jorinde Voigt, Cy Twombly, Leonardo da • (ELR1) beschreiben die Mittel der linearen, KünstlerInnen: Vinci flächenhaften und raumillusionären Horst Janssen, Egon Schiele Gestaltungen und deren spezifische Ausdrucksqualitäten im Bild Fachliche Methoden Stehkreis; Bewertung der Arbeiten/ Evaluation der • (ELR4) beschreiben und erläutern Einführung in die werkimmanente Ergebnisse (ELP 5, STP1) materialgebundene Aspekte von Gestaltung Bildanalyse, hier: Bestandsaufnahme, Perzept; Bilder im Unterrichtsgespräch beschreiben • (ELR5) erläutern und bewerten Bezüge Beschreibung des ersten Eindrucks Stationenlernen zu verschiedener Materialität von Papier zwischen Materialien und Werkzeugen in (assoziativ-sprachlicher Ansatz durch und Werkzeug + ggf Bewertungsprotokoll (ELR 5) bildnerischen Gestaltungen Perzept), Analyse von Form und Komposition Produktion: Zeichnungen anfertigen, z.B. Zeichnen auf Zeit (auch durch zeichnerisch-analytische mit verkürzten Intervallen (STP2) Bilder als Gesamtgefüge: Methoden, z.B. Skizzen), Ikonizitätsgrad, • (GFR2) beschreiben strukturiert den Deutung durch erste Interpretationsschritte sichtbaren Bildgegenstand Diagnose der Fähigkeiten Produktion: Zeichnungen anfertigen, z.B. Zeichnen auf Zeit • (GFR4) beschreiben kriteriengeleitet Feststellung von zeichnerischen Fähigkeiten mit verkürzten Intervallen (STP2), am Anfang jeder Stunde unterschiedliche Grade der Abbildhaftigkeit und Fertigkeiten (Erfassung von Randlinien, 10 Minuten Skizzenübungen • (GFR5) benennen und erläutern Bezüge Raumformen, Größenverhältnissen, Licht- Stationenlernen zu verschiedener Materialität von Papier zwischen verschiedenen Aspekten der Schatten, Gesamtgestalt) durch kombinierte und Werkzeug + ggf Bewertungsprotokoll (ELR 5) Bildbeschreibung und führen sie zu einem Wahrnehmungs- und Zeichenübungen Zeichnungen von Holz/ Maiskolben als Gestaltung von Deutungsansatz zusammen Diagnose der Fähigkeit, Wahrnehmungen in abbildhaften zu nicht abbildhaften Gestaltungsformen (STR Wortsprache zu überführen durch Verbindung 2) Bildstrategien: von Assoziationen mit konkreten
• (STP1) realisieren Gestaltungen zu Bildelementen/ -gefügen in mündlicher und bildnerischen Problemstellungen im Dialog schriftlicher Form (Auswertung von zwischen Gestaltungsabsicht, unerwarteten Perzepten) Ergebnissen und im Prozess gewonnenen Erfahrungen Leistungsbewertung Sonstige Mitarbeit Gestaltungspraktische Entwürfe z.B. in angelegten • (STR 1) beschreiben und untersuchen in Kompetenzbereich Produktion: Skizzenheften (DinA4 blanko) mit Diagnosebogen zur bildnerischen Gestaltungen unterschiedliche gestaltungspraktische Versuche (Erprobung eigenen Einschätzung zufallsgeleitete und gezielte Bildstrategien und Untersuchung von Zeichenmaterialien • (STR2) benennen und beurteilen abbildhafte und –mitteln), gestaltungspraktische und nicht abbildhafte Darstellungsformen in Entwürfe/Planungen (Skizzen und Studien im bildnerischen Gestaltungen Gestaltungsprozess) Reflexion über Arbeitsprozesse (Gestaltungsplanung und – entscheidungen) als Portfolio Bildkontexte: Kompetenzbereich Rezeption: Skizze, § … praktisch-rezeptive Bildverfahren (mündliche, praktisch-rezeptive und schriftliche Ergebnisse von Rezeptionsprozessen) Leistungsbewertung Klausur Klausur zum Thema Zeichnung; Zeichnungen anlegen; Gestaltung von Bildern mit schriftlichen Schraffurtechniken anwenden und eigene Arbeit Erläuterungen (Entwürfe zur gestalterischen abschließend schriftlich bewerten. (Bezug zu Gerichtetheit, Problemlösung mit Reflexion des eigenen Ansichtigkeit, Linear-flächenhaft, Licht und Schatten) Arbeitsprozesses)
Jahrgangsstufe: EF Unterrichtsvorhaben: Farbe – Malerei und digitale Bildbearbeitung Inhaltsfelder: Inhaltliche Schwerpunkte: Zeitbedarf: Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung Materialien/Medien Malerische Vorübung: Elemente der Bildgestaltung: Acrylfarbe, Collage, Karten, Fotografie, digitale - Farbauftrag: Die Schülerinnen und Schüler… • (ELP2) erproben und beurteilen Ausdrucksqualitäten unter Bildbearbeitung (GIMP 2.8) Lasur, pastoser Farbauftrag, differenzierter Anwendung und Kombination der Farbe als Schichtenmalerei, verschiedene Bildmittel, Grundierungen testen • (ELP5) beurteilen die Einsatzmöglichkeiten von Materialien, - Farbe vielfach verändern Werkzeugen und Bildverfahren (Malen), (Richtungsveränderung, Farbe aufhellen und • (ELR2) beschreiben die Mittel der farbigen Gestaltung, • (ELR4) beschreiben und erläutern materialgebundene abdunkeln) Aspekte von Gestaltungen und deren spezifische - Verschiedene Malwerkzeuge testen: Ausdrucksqualitäten im Bild. Zahnstocher, Q-Tips… Bilder als Gesamtgefüge: Einführung in die Fotografie: Die Schülerinnen und Schüler… - AB im Fachschaftsordner • (GFP2) erstellen aspektbezogene Skizzen zur Konzeption des Bildgefüges für eigene Gestaltungen, Einführung in GIMP 2.8: • (GFP3) dokumentieren und präsentieren die (Quelle: Buch, das ich an Annika verliehen habe?) Auseinandersetzung mit Bildgefügen in gestalterisch- praktischen Formen (u. a. in Form von Abstraktionen, Epochen/Künstler(innen) Stillleben des Barock/17. Jhd. / Vergleichsbeispiele Übersichtsskizzen und gestalterischen Eingriffen), • (GFR1) beschreiben die subjektiven Bildwirkungen auf der Verschiedene farbige Bildbeispiele einer Gattung aus aus dem 19. /20./21. Jhd. Grundlage von Perzepten, mindestens einer Epoche, Bildvergleiche zu Werken Cotàn, Flegel, Hoogstraaten, / trompe l oeil Stillleben • (GFR2) beschreiben strukturiert den sichtbaren dieser Gattung aus dem 20./21. Jhd. Impressionismus ( Monet, Manet) Morandi, Bildbestand, Werbefotografie, Fotografie (JeongMee Yoon) • (GFR3) analysieren und erläutern Charakteristika und Funktionen von Bildgefügen durch analysierende und (Sandro Sandro Botticelli, Venus; erläuternde Skizzen zu den Aspekten Farbe und Form, Ivonne Thein, 32 Kilo) • (GFR4) beschreiben kriteriengeleitet unterschiedliche Grade der Abbildhaftigkeit, Fachliche Methoden Schoppe, A., Bildzugänge, Klett, Seelze 2011: • (GFR5) benennen und erläutern Bezüge zwischen Einführung in die werkimmanente Bildanalyse, hier: - Vom Scharfen zum Unscharfen verschiedenen Aspekten der Beschreibung des Bildbestands Bestandsaufnahme, Beschreibung des ersten - Titelsuche sowie der Analyse des Bildgefüges und führen sie schlüssig zu einem Deutungsansatz zusammen, Eindrucks (Perzept), Analyse von Farbe und - Erste Assoziationen • (GRR6) beurteilen das Perzept vor dem Hintergrund der Komposition (auch durch zeichnerisch-analytische - Assoziationskritzeln Bildanalyse und der Bilddeutung. Methoden, z.B. Skizzen), Ikonizitätsgrad, Deutung - Bildergänzung durch erste Interpretationsschritte, - Elfchen Bildstrategien: motivgeschichtlicher Vergleich - Bildzonen abdecken Die Schülerinnen und Schüler… - Gedankenkette
• (STP1) realisieren Gestaltungen zu bildnerischen - Unterbrochene Bildbetrachtung Problemstellungen im Dialog zwischen Gestaltungsabsicht, Farbkompositionsskizzen unerwarteten Ergebnissen und im Prozess gewonnenen Erfahrungen, Analyseschema aus dem Fachschaftsordner • (STP2) realisieren Gestaltungen mit abbildhaften und nicht abbildhaften Darstellungsformen, Diagnose der Fähigkeiten: s. Materialien/Medien • (STP3) dokumentieren und bewerten den eigenen Kompetenzbereich Produktion: s. fachliche Mehtoden bildfindenden Dialog zwischen Gestaltungsabsicht, Feststellung von Kenntnissen, Fähigkeiten und unerwarteten Ergebnissen und im Prozess gewonnenen Erfahrungen. Fertigkeiten im Bereich Farbe/ Farbgesetzmäßigkeiten, Farbkonzepte, Farbmischung Bildkontexte: und Farbwirkung (Farbfamilien / Farbton, Die Schülerinnen und Schüler… Farbkontraste, Sättigung, Helligkeit , Duktus) durch kombinierte Wahrnehmungs- und Farbübungen • (KTP1) entwerfen und erläutern Bildgestaltungen als Ausdruck individueller Interessen, • (KTR1) erläutern an fremden Gestaltungen die biografische, Kompetenzbereich Rezeption: Diagnose der soziokulturelle und historische Bedingtheit von Bildern, auch Fähigkeit, Wahrnehmungen in Wortsprache zu unter dem Aspekt der durch Kunst vermittelten gesellschaft- überführen in mündlicher und schriftlicher Form lichen Rollenbilder von Frauen und Männern, • (KTR2) beschreiben und beurteilen den Bedeutungswandel Leistungsbewertung Sonstige Mitarbeit Gestaltungsparktische Entwürfe und Endprodukte, ausgewählter Bildgegenstände durch motivgeschichtliche Kunstmappe (mit AB, Kommentaren, Skizzen), Vergleiche. Kompetenzbereich Produktion: Reflexionsvermögen gestaltungspraktische Versuche (Farbübungen, Skizzen und Farbstudien im Gestaltungsprozess); Reflexion über Arbeitsprozesse (Gestaltungsplanung und -entscheidungen) als Portfolio Kompetenzbereich Rezeption: Skizze, praktisch- rezeptive Bildverfahren (mündliche, praktisch- rezeptive und schriftliche Ergebnisse von Rezeptionsprozessen) Leistungsbewertung Klausur 2 Farbkompositionen zu einem vorgegebenen Thema, Gestaltungspraktische Entwürfe und Problemlösung eventuell als Hausklausur: Umsetzung der mit Reflexion zum eigenen Arbeitsprozess ausgewählten farbigen Skizzen Analyse/Interpretation von Bildern am Einzelwerk (Schwerpunkt Kompositionsanalyse, Farbanalyse) von Stillleben des 17. Jh. oder Impressionismus Farbzuordnung: verbindliche Absprachen/obligatorische Inhalte; individuelle Entscheidungen/im Prozess protokollierte Inhalte/Beispiele Anregungen zur Umsetzung
Einführungsphase Unterrichtsvorhaben: Die plastische Form im Raum Inhaltsfelder: Bildgestaltung/Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Bildstrategien, Bilder als Gesamtgefüge‚ Bildstrategien Zeitbedarf: 18 Std. Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung Materialien/Medien Elemente der Bildgestaltung: • Plastische Modelliermasse und unterschiedliche - Ton, Knetmasse; Wachs, Plastilin, Seife (Fett • (ELP3) erproben und beurteilen Werkzeuge (für das Material vorgesehene und für herausgenommen) Ausdrucksqualitäten plastischer experimentelle Verfahren ausgewählte - Körpererfahrungen im Raum Bildgestaltungen unter Anwendung Werkzeuge) - der Einfluss des Körpers auf den Raum (auch modellierender Verfahren, • der menschliche/eigene Körper Außenraum) und seine Wirkung • (ELP4) variieren und bewerten materialgebundene Impulse, die von den Epochen/Künstler(innen) Laokoon-Gruppe; Michelangelo – David; Rodin – die spezifischen Bezügen zwischen Materialien, Mindestens zwei sehr unterschiedliche künstlerische Bürger von Calais (klassische Arbeiten, um Werkzeugen und Bildverfahren (Zeichnen, Malen Konzepte / unterschiedliche Epochen Fachbegriffe einzuführen) und Plastizieren) ausgehen, • (ELP5) beurteilen die Einsatzmöglichkeiten von Zeitgenössische Arbeiten/naturalistische Werke: Materialien, Werkzeugen und Bildverfahren Mauricio Catelan; Ron Mueck; Duane Hanson; (Zeichnen, Malen und Plastizieren). Fischli/Weiss („Plötzlich diese Übersicht“), Rachel • (ELR3) beschreiben die Mittel der plastischen Whiteread, Gestaltung und deren spezifischen Ausdrucksqualitäten im Bild, Abstakte/abstrahierte Werke: Balkenhol, Henry • (ELR4) beschreiben und erläutern Moore, Rückriem; Pop Art – Claes Oldenburg; Tobias materialgebundene Aspekte von Gestaltungen Rehberger und deren spezifischen Ausdrucksqualitäten im Bild, Ready Made • (ELR5) erläutern und bewerten Bezüge zwischen Materialien und Werkzeugen in bildnerischen Fachliche Methoden Gestaltungen. Einführung in die Bildanalyse, hier besonders: Analyse von Körper-Raum-Beziehung experimentelle Bestandaufnahme und Ansichtigkeit (zeichnerisch- Methoden zur Erfassung des Körper-Raum- Bilder als Gesamtgefüge: analytische Methoden) Zusammenhangs durch den Rezipienten (Rückgriff auf die Grundbegriffe im Grundkurs Kunst) • (GFP2) erstellen grundlegende Skizzen zur Beschreibung des ersten Eindrucks (assoziativ- Konzeption des Bildgefüges mit sprachlicher Ansatz durch Perzept), vorgegebenen Hilfsmitteln, • (GFR5) benennen und erläutern Bezüge Diagnose der Fähigkeiten zwischen verschiedenen Aspekten der • und motorischen Fertigkeiten im Umgang mit Beschreibung des Bildbestands sowie der dem Material durch Selbstbeobachtung Analyse des Bildgefüges und führen sie schlüssig • den Umgebungsraum zu einer dreidimensionaler
zu einem Deutungsansatz zusammen. Gestaltungen in Beziehung zu setzen, durch diagnostische Aufgaben Bildstrategien: Leistungsbewertung Sonstige Mitarbeit Plastische Darstellung eines Torsos, eines Körperteils • (STP1) realisieren Gestaltungen zu bildnerischen Kompetenzbereich Produktion: (Hand, Fuß) (ggf. hier Rückbezug auf Rodin, …) Problemstellungen im Dialog zwischen • gestaltungspraktische Versuche und Planungen Oder eines mythologischen Wesens Gestaltungsabsicht, unerwarteten Ergebnissen (spielerisch-assoziativer Umgang mit Ideen in und im Prozess gewonnenen Erfahrungen, Bezug zu den Materialien, Planung und Portfolio als Dokumentationsform • (STP2) realisieren Gestaltungen mit abbildhaften Organisation in Gestaltungsprozessen; Negativ-/ Skizzen, Fotos, Suche nach Vorlagen in Zeitschriften, und nicht abbildhaften Darstellungsformen, Positivform) im Internet … als Vorstudien für eine spannungsvolle, • (STP3) dokumentieren und bewerten den • Präsentation (Gestaltungsergebnisse und ihre raumgreifende Plastik (mit Rückgriff auf eigenen bildfindenden Dialog zwischen Präsentation im Raum) theoretisches Fachwissen (Körper-Raum-Beziehung Gestaltungsabsicht, unerwarteten Ergebnissen Kompetenzbereich Rezeption: etc.) und im Prozess gewonnenen Erfahrungen, • Skizze, • (STR1) beschreiben und untersuchen in • praktisch-rezeptive Bildverfahren, Analyse einzelner Werke der oben aufgeführten bildnerischen Gestaltungen unterschiedliche • Analyse von Bildern (mündliche, praktisch- Künstler zufallsgeleitete und gezielte Bildstrategien, rezeptive und schriftliche Ergebnisse von Rezeptionsprozessen, insbesondere Körper- Bildkontexte: Raum-Beziehung), • --- • Interpretation von Bildern (Ableitung von begründeten Vermutungen und Deutungszusammenhängen) Leistungsbewertung Klausur Theorieklausur: Analyse eines plastischen Werks Praxisklausur: Anfertigung einer kleinen plastischen Arbeit in Ton oder Knete mit Reflexion (bedenke: ggf. Verlängerung beantragen, da zwei Stunden Bearbeitungszeit für eine solche Arbeit knapp bemessen sind)
Jahrgangsstufe: EF Unterrichtsvorhaben: „Schönheit – Untersuchung einer ästhetischen Kategorie in ihrer historischen und kulturellen Bedingtheit“ Inhaltsfelder: Bilder als Gesamtgefüge Inhaltliche Schwerpunkte: Untersuchung einer ästhetischen Kategorie im motivgeschichtlichen Vergleich, bewusste Auseinandersetzung mit subjektiven Einstellungen und Erwartungen, kritische Prüfung von Rollenbildern Zeitbedarf: Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung Materialien/Medien Elemente der Bildgestaltung: (die meisten der rechts genannten Bildmaterialien „Venus von Willendorf“ / „Der Löwenmann“ • ELP-1 stehen zur Verfügung oder können einfach zugänglich (prähistorisch), „Venus von Knidos“ (Praxiteles) / gemacht werden) „Doryphoros“ (Polyklet), „Schöne Madonna“ Bilder als Gesamtgefüge: (anonym) / „Christus Triumphator“ / „Die Projektbuch Erschaffung Adams“ (Michelangelo), „20 are better • GFR-1, GFR-2, GFR-5 than one (Marilyn)“ (Warhol) / „Medici“ (Franz Plastische Materialien Gertsch) – Ergänzungen zu Barock und 19.Jhdt. sind Bildstrategien: im Dienste einer kunsthistorischen Übersicht möglich Fachliche Methoden: Die Darstellung des menschlichen Körpers, • STP-2, (STP-3 im Projektbuch möglich) Motivgeschichtlicher Vergleich untersucht an den oben angeführten Werken Perzeptbildung Bildkontexte: Bildanalyse und -deutung Dabei auch Untersuchung von gesellschaftlich vermittelten Rollenbildern von Frauen und Männern • KTR-1, KTR-2 Dabei auch möglich: Erste Thematisierung des Zitats Übergeordnete Kompetenzen: als künstlerische Strategie • ÜP-1 Diagnose der Fähigkeiten Leistungsbewertung Sonstige Mitarbeit Kompetenzbereich Produktion: Projektbuch „Schönheit“ mit geordneten z.B. Sammlung von Darstellungen „schöner“ Zusammenstellungen fremden Bildmaterials und Menschen in Printmedien, im Kontext von Produkt- eigenen Bildgestaltungen oder Konsumwerbung Oder: Plastische Umsetzung eigener Schönheitsvor- Torso aus Ton, dem eigenen Schönheitsideal stellungen entsprechend Oder:
Bildnerische Gestaltungen zur Bedingtheit von Collage (auch mit zeichnerischen Elementen), mit Schönheitsvorstellungen Bildelementen aus unterschiedlichen Epochen u. Kompetenzbereich Rezeption: Gegenwart (vgl. „Venus“ (Erro)) Vergleichende Analyse motivgleicher Werke Leistungsbewertung Klausur Vergleichende Analyse motivgleicher Werke
Übersicht: Grundkurs - Qualifikationsphase (Q1/Q2): Qualifikationsphase – Q1 – 2021/2022 Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Künstlerisch gestaltete Phänomene als Konstruktion von Thema: Künstlerisch gestaltete Phänomene als Konstruktion von Wirklichkeit in individuellen und gesellschaftlichen Kontexten Wirklichkeit in individuellen und gesellschaftlichen Kontexten in den im malerischen und grafischen Werk (1790 bis 1825) Francisco de Goya fotografischen Werken von Thomas Struth Inhaltsfelder (1. Quartal): Inhaltsfelder: • Distanz und Nähe in der Darstellung menschlicher Beziehungen (Porträt, • Wirklichkeit und Wirklichkeitsdarstellung in der Konzeptfotografie Gruppenporträt) bei Goya. • Fotografien und digitale Fotocollagen • Grafische Verfahren und Medien (z.B. Rhenalondruck, verschiedene • Kunst der Gegenwart Zeichenmittel auf unterschiedlichen Gründen zur Erstellung von Skizzen). • Thomas Struth (ggf. im Vergleich zu Andreas Gurski) • Grafische und malerische Verfahren in den Porträtdarstellungen (Selbstbildnisse, Paardarstellungen, Frauenporträt (z.B. der Ehefrauen, Inhaltliche Schwerpunkte: Partnerinnen) von Goya und nach Wahl z.B. Picasso. w Elemente der Bildgestaltung w Bilder als Gesamtgefüge w Bildstrategien w Bildkontexte Inhaltsfelder (2. Quartal): • Distanz und Nähe in der Darstellung von Krieg, Gewalt, Leid und Tod bei Goya. Zeitbedarf: ca. 15 Std. • Grafische Verfahren und Medien (z. B. verschiedenen Zeichenmittel auf unterschiedlichen Gründen zur Erstellung von Skizzen). • Grafische und malerische Darstellungen von Kriegsereignissen bei Goya. • Abstraktion, Deformation, Zerstückelung Die Inhaltsfelder können auch getauscht werden. Inhaltliche Schwerpunkte: w Elemente der Bildgestaltung w Bilder als Gesamtgefüge w Bildstrategien w Bildkontexte Zeitbedarf: ca. 30 Std.
Qualifikationsphase – Q2 – 2020/2022 Unterrichtsvorhaben III: Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Künstlerische Verfahren und Strategien der Bildentstehung in Thema: Künstlerische Verfahren und Strategien der Bildentstehung in individuellen und gesellschaftlichen Kontextenin aleatorischen (halbauto- individuellen und gesellschaftlichen Kontexten als Konstruktion von Erinne- matischen) sowie zwei- und dreidimensionalen kombinatorischen rung in den Installationen und Objekten von Louise Bourgeois Verfahren bei Max Ernst und Hannah Höch Inhaltsfelder: Inhaltsfelder: • Traum- und Gegenwelten durch aleatorische und kombinatorische • Objektkunst aus verschiedensten Materialien (z. B. aus Draht, Pappmaschee, Verfahren, z.B. Frottage, Grattage, Décalcomanie, „Dripping“, manuelle Fundstücken etc.) als Ausdruck eines individuellen und subjektiven Collage, Assemblage Weltverstehens, hier speziell als Ausdruck familiärer Erfahrungen und • Demontage der bürgerlichen Kulturkonventionen anlässlich der Prägungen. Schrecken des Ersten Weltkriegs sowie grotesk zerstückelte Bilderwelten • Assemblage / Relief mit dem Ziel des Auftrüttelns sowie ein sinnvoller Unsinn. • Kunst der Gegenwart o Fotomontage, manuelle Collage • Louise Bourgeois (ggf. im Vergleich zu Christian Boltanski, Niki de Saint- o Surrealismus, Dadaismus Phalle) o Max Ernst (ggf. im Vergleich zu René Magritte, Salvador Dalí) o Hannah Höch (einzige Frau im Geist des Dada) Inhaltliche Schwerpunkte: w Elemente der Bildgestaltung w Bilder als Gesamtgefüge Inhaltliche Schwerpunkte: w Bildstrategien w Bildkontexte w Elemente der Bildgestaltung w Bilder als Gesamtgefüge w Bildstrategien w Bildkontexte Zeitbedarf: ca. 20 Std. Zeitbedarf: ca. 30 Std.
Konkretisierte Unterrichtsvorhaben (entnommen aus dem im Netz zur Verfügung stehenden SILP) Hinweis: Thema, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen hat die Fachkonferenz der exemplarischen Schule verbindlich vereinbart. In allen anderen Bereichen sind Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben möglich. Die Darstellung in Form einer dreispaltigen Tabelle weist eine abgestufte Verbindlichkeit auf: linke Spalte: Mittlere Spalte: rechte Spalte: Festlegungen der Fachkonferenz: Absprachen der Fachkonferenz: Anregungen für mögliche Konkretisierungen im Unterricht der Lehrkräfte: Zuordnung von Kompetenzen des • konkrete Umsetzung der laut Schulgesetz § Kernlehrplans zu Unterrichtsvorhaben des 70 beratenen Grundsätze • Werke schulinternen Lehrplans • inhaltliche Konkretisierung gemäß Vorgaben • Epochen des Zentralabiturs • Medien • Literatur
Curriculum für die Oberstufe im Fach Kunst für das Gymnasium Laurentianum Warendorf Abitur 2020/2022: Künstlerisch gestaltete Phänomene als Konstruktion von Wirklichkeit in individuellen und gesellschaftlichen Kontexten Jahrgangsstufe: Q1.1 (im GK) Unterrichtsvorhaben I: Künstlerisch gestaltete Phänomene als Konstruktion von Wirklichkeit in individuellen und gesellschaftlichen Kontexten im grafischen und malerischen Werk von Francisco de Goya (1790-1825) Inhaltsfelder: Bildgestaltung/ Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge Zeitbedarf: ca. 30 Stunden (1. Halbjahr Q1) Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung/Konkretisierung Elemente der Bildgestaltung: Materialien/Medien: Ideen: Die Schülerinnen und Schüler… Zeichnerische, druckgrafische und (malerische) theoretisch: Verfahren • Vermeintlich dokumentarischer Blick • (ELP1) realisieren Bildwirkungen unter • Selbstbildnisse Anwendung linearer, farbiger, flächenhafter und • Spanischer Bürgerkrieg raumillusionärer Mittel der Bildgestaltung und • Goya und die Frauen bewerten diese im Hinblick auf die • Königsfamilie Gestaltungsabsicht • Stierkämpfe • (ELR1) beschreiben die Mittel der linearen, • Caprichos flächenhaften und raumillusionären Gestaltung • Desastres und deren spezifischen Ausdrucksqualitäten im Bild Praktisch: • (ELR2) analysieren die Mittel plastischer und • Skizzenbücher mit variierenden Aufgaben zur raumbezogener Gestaltungen und erläutern deren kontinuierlichen Einübung gestalterischer Funktion im Bild Aufgabenstellungen Bilder als Gesamtgefüge: Zeichnerische Übungen zu Proportionen: Die Schülerinnen und Schüler… • Kopf: Augen, Nase, Mund, Ohr, Schädel, Haare • Körper, Proportionen (Aufstellen von Regeln durch • (GFP1) realisieren Bilder als Gesamtgefüge zu Messungen der eigenen Körper) eingegrenzten Problemstellungen • (GFP2) erstellen aspektbezogene Skizzen zur Zeichnerische Übungen zur Plastizität: Konzeption des Bildgefüges für eigene • Hell-Dunkel-Schraffuren, Formlinien, Plastizität durch Gestaltungen Farbe • (GFR1) beschreiben strukturiert den wesentlichen sichtbaren Bildbestand Selbstporträt mit Spiegel oder nach fotografischer Vorlage: • (GFR2) erstellen aspektbezogene Skizzen zur • experimentelle Gestaltungsversuche zur
Organisation des Bildgefüges fremder Ausdruckssteigerung (Mimik), im Speziellen die Licht- und Gestaltungen Schattendarstellung und Inszenierung von Persönlichkeit • (GFR4) entwickeln und erläutern auf der Grundlage von Bildwirkungen und künstlerische Mittel: Deutungshypothesen Wege der Bilderschließung • Feder, Tusche, Graphit, Kohle- u. Kreidezeichnung • (GFR5) überprüfen Deutungshypothesen mit • Unterschiedliche Zeichenmittel (auch Fineliner, Füller, ausgewählten Formen der Bildanalyse (u.a. Kugelschreiber…) auf Papier, Pappe, Holz Beschreibung der formalen Zusammenhänge und • Unterschiedliche Malmittel: Acryl, Gouache des Grads der Abbildhaftigkeit) • Erprobung der Zeichenfähigkeit von Alltagsmaterialien • (GFR6) benennen und erläutern Bezüge zwischen verschiedenen Aspekten der Beschreibung des Druck: Tief- und Hochdruck: Bildbestands sowie der Analyse und führen sie zu • Radierung (Rhenalonplatten/CD-Rohlinge) mit einer Deutung zusammen anschließender Übermalung, Kolorierung und collageartiger Erweiterung der Drucke (z.B. Arnulf Rainer) Bildstrategien: Die Schülerinnen und Schüler… • Korrelation von Bild und Wort, z.B. Porträt von alten Menschen und deren Lebensgeschichte oder Darstellung • (STP1) entwerfen zielgerichtet Bildgestaltungen des Lieblingsmusikers und einem Songtext (Collage am durch Anwendung bekannter Techniken Beispiel David Carsen (CD Booklet)) sachgerechte bildnerischer • (STP3) variieren abbildhafte und nicht abbildhafte Darstellungsformen in Gestaltungen Epochen/Künstler(innen) Werkbeispiele: und erläutern die damit verbundenen Intentionen Dokumentarischer Blick (v.a. Radierungen): • (STP5) beurteilen Zwischenstände kritisch und Abiturvorgaben (2020/22): • „Los Caprichos“/“Die Launen“ (Schwerpunkt: verändern auf Grundlage dieser Erkenntnisse den Künstlerisch gestaltete Phänomene als Konstruktion Inquisition und Goya Gesellschaftskritik); launige Gestaltungsprozess von Wirklichkeit in individuellen und Motive wie „Gequälter Geck“ oder „Der Schlaf der • (STP6) erläutern den eigenen bildnerischen gesellschaftlichen Kontexten im grafischen und Vernunft gebiert Alpträume“ Prozess und begründen ihre malerischen Werk von Francisco de Goya (1790- Gestaltungsentscheidungen 1825) Selbstbildnisse (v.a. Malereien): • (STP7) erläutern die eigenen gestalterischen • „Selbstporträt“, 1815 Ergebnisse hinsichtlich der Gestaltungsabsicht • „Selbstporträt in der Werkstatt“, 1790-1795 und beurteilen sie kriterienorientiert • „Selbstporträts“, 1795-1797, 1797-1800 • (STR2) ordnen Gestaltungsprozesse und • „Der Koloss“, 1810 Gestaltungsergebnisse Intentionen zu (z.B. • „Christus am Ölberg“, 1819 dokumentieren, appellieren, irritieren) • „Die letzte Kommunion des Hl. Joseph von Calasanz“, • (STR3) vergleichen und beurteilen die 1819 Mehrdeutigkeit von Bildern in Abhängigkeit Spanischer Bürgerkrieg: Bildkontexte: • „03. Mai 1808“, 1814 Die Schülerinnen und Schüler… • Desastres de la guerra/„Die Schrecken des Krieges“ (1810-1820)
Goya und die Frauen (v.a. Malereien): • (KTP1) entwerfen und begründen • „Die bekleidete Maja“, 1800-1805 Bildgestaltungen als Ausdruck individueller • „Die nackte Maja“, 1797-1800 Positionen im Sinne einer persönlichen Deutung Die Königsfamilie (Grafiken und Malereien): von Wirklichkeit • „Die Herzogin von Alba“, 1795 und 1797 • (KTR2) vergleichen und erörtern an fremden • „Die Familie Karl IV.“, 1800-1801 Gestaltungen unter Einbeziehung bildexternen Stierkampf: Quellenmaterials die biografische, soziokulturelle • „Tauromaquia“, Bilder des Stierkampfes 1815-1816 und historische Bedingtheit von Bildern • (KTR3) vergleichen traditionelle Bildmotive und Weitere KünstlerInnen/Vergleichsmöglichkeiten: erläutern ihre Bedeutung vor dem Hintergrund • Vergleich mit anderen KünstlerInnen (z.B. Künstler, mit ihrer unterschiedlichen istorischen Kontexte sozialem Gewissen, die die politischen Missstände ihrer Zeit • (KTR4) vergleichen und bewerten Bildzeichen und die Abgründe menschlicher Grausamkeit aus Beispielen der Medien- /Konsumwelt und der thematisieren: z.B. Bosch, Callot, Daumier, Doré, Grosz, Dix, bildenden Kunst Picasso Fachliche Methoden: Bildimmanente Analyse (auch mittels aspekt- • Analysieren und Vergleichen bezogener Skizzen und praktisch-rezeptiver • Präsentieren, Inszenieren Zugänge) und Deutung, u.a.: • Formulieren der Intention des eigenen und fremden Werkes • Untersuchung des Grads der Abbildhaftigkeit • Deutung durch Einbeziehung der jeweiligen biografischen, motivgeschichtlichen, soziokulturellen und historischen Bedingtheiten • Auswertung bildexternen Quellenmaterials • aspektbezogener Bildvergleich (Grad der Abbildhaftigkeit) Diagnose der Fähigkeiten und Fertigkeiten • Selbstbeurteilung des Lernstands durch • Einsatz der Linie und Schraffur unterschiedliche Reflexionsformen z.B. im • Einsatz verschiedener Zeichentechniken und des jeweiligen Skizzenbuch und in Beratungs- und Wirkungszusammenhangs Präsentationsphasen • Wirkung kombinatorischer Verfahren • Feststellung der gestalterisch/praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten durch prozessbegleitende Beobachtung
• In unterschiedlichen Phasen des Unterrichtsvorhabens: Messung und Beurteilung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten (Genauigkeit und Fachsprache der Bildanalyse, Verbindung von Beschreibung und Analyse einer schlüssigen Deutung) • Erfassung der Kenntnisse und Fertigkeiten (Verknüpfung von Informationen motivähnlicher aber zeit- und verfahrensdivergenter Bilder mit der Bildimmanenten Deutung) Leistungsbewertung Sonstige Mitarbeit Kompetenzbereich Produktion: o Portfolio, Skizze, Bildmontage/-collage o Gestaltungspraktische Entwürfe/ Planungen o Fotografische Dokumentation o Bewertung in Bezug auf die Gestaltungsabsicht o Ästhetische Forschung, Spurensicherung o Gestaltungspraktische Problemlösung o Rollenbiografie o Vorbereitung und Durchführung einer o Aktualisierung historischer Artefakte Präsentation bzw. Ausstellung der Planung u/o Lösung o Durch Erläuterungen in mündlicher und schriftlicher Kompetenzbereich Rezeption: Form (im Prozess sowie zum Abschluss) o Analysierende und erläuternde Skizzen o Lernplakat (Bildfläche, Richtungsbezüge, Farbbezüge) o Präsentation, didaktische Ausstellung o Beschreibung, Analyse/ Interpretation von o Nachstellen, Inszenieren, Kontrastieren Bildern o Vergleichende Analyse/ Interpretation von Bildern (aspektbezogene Vergleich) im Zusammenhang von bildexternen Quellen Leistungsbewertung Klausur: Klausur: Aufgabenart II A Analyse/ Interpretation eines Bildes (Beschreibung und o z.B.: „Bildnis des Don Manuel Osiorio de Zuniga“, 1788 aspektorientierte Untersuchung und Deutung im Einzelwerk) Klausur: Aufgabenart I Gestaltungspraktische Leistung mit schriftlicher Erläuterung, Reflexion und Beurteilung zu gestalterischen o z.B.: Zeichnerische Umsetzung von Gemütszuständen Entscheidungen bezogen auf die Aufgabenstellung im Selbstporträt
Curriculum für die Oberstufe im Fach Kunst für das Gymnasium Laurentianum Warendorf Abitur 2020/2022: Künstlerisch gestaltete Phänomene als Konstruktion von Wirklichkeit in individuellen und gesellschaftlichen Kontexten Jahrgangsstufe: Q1.2 (im GK) Unterrichtsvorhaben II: Künstlerisch gestaltete Phänomene als Konstruktion von Wirklichkeit in individuellen und gesellschaftlichen Kontexten in den fotografischen Werken von Thomas Struth Inhaltsfelder: Bildgestaltung/ Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge Zeitbedarf: ca. 30 Stunden (1. Halbjahr Q1) Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung/Konkretisierung Elemente der Bildgestaltung Materialien/Medien: Ideen: Die Schülerinnen und Schüler … • Fotografien von Thomas Struth (z.B. Straßen und Je nach Schwerpunktsetzung z.B.: Städte, Porträts, Landschaft und Natur, High • Fotodokumentation eines bestimmten Weges (mein • (ELR3) analysieren digital erstellte Bild- Technology, Museen) Schulweg, mein Weg zum Freund/zur Freundin, mein Weg gestaltungen und ihren Entstehungsprozess und zum Sport/Hobby …) bewerten die jeweilige Änderung der • Digitale Collage / manuelle Collage als • Selbstinszenierung/Rollenspiel (Rollenstereotypen, Ausdrucksqualität Interpretation der Wirklichkeit Wunschidole, Stars/Models darstellen) • (ELP4) gestalten selbst erstelltes Bildmaterial mit • abstrakte Bildkomposition mit vegetabilen Formen den Mitteln der digitalen Bildbearbeitung um und (Fotoaufnahmen von Blättern, Blüten, serielle Herstellung bewerten die Ergebnisse im Hinblick auf die von Symmetrien) Gestaltungsabsicht • zwischen Ordnung und Chaos (Installation von • (ELP3) Kästen/Kabeln, verschiedene Ansichten aufnehmen) • (ELR1) • Gemälde kopieren und in neuen Zusammenhängen • (ELR4) präsentieren • Konzept einer Fotoserie (fixe Aufnahmesituation, Bilder als Gesamtgefüge: variierendes Motiv, z.B. Alltagsgegenstände, bestimmte Die Schülerinnen und Schüler… Architekturform • (GFP2) erstellen aspektbezogene Skizzen zur Epochen/Künstler(innen) Werkbeispiele: Konzeption des Bildgefüges für eigene Gestaltungen Abiturvorgaben (2020/22): • Unconscious Places • (GFP3) dokumentieren und präsentieren die Künstlerisch gestaltete Phänomene als Konstruktion • Stadt- und Straßenbilder Auseinandersetzung mit Bildgefügen in gezielt von Wirklichkeit in individuellen und • New Pictures from Paradise selbst gewählten gestalterisch-praktischen gesellschaftlichen Kontexten in den fotografischen • Potraits Formen Werken von Thomas Struth • Museums photographs • Unbewusste Orte
• (GFR2) erstellen differenzierte Skizzen zur • Kunst der Gegenwart Organisation des Bildgefüges in fremden • ggf. Andy Gurski Gestaltungen zu selbst gewählten Aspekten • (GFR3) veranschaulichen die Fachliche Methoden: • Thomas Struth – Unterrichtsreihe Raabits Auseinandersetzung mit Bildern in gestalterisch- • Analyseskizzen • Thomas Struth – Stationenlernen (School-Scout, praktischen Formen (u.a. in Form von • Grundlagen der Fotografie (Ausschnitt, Konstruktion von Wirklichkeit – Fotografie) erläuternden Skizzen und Detailauszügen) Standpunkt, Schärfe, Belichtung…) • Thomas Struth – New German Photography (dvd) • (GFR1) • Auswertung bildexternen Quellenmaterials. • https://de.wikipedia.org/wiki/ThomasStruth • (GFR4) • https://www.youtube.com/watch?v=yoOP6DSY3O4 • https://artinwords.de/die-duesseldorfer-photoschule/ Bildstrategien • https://www.nzz.ch/kritik am flüchtigen blick-1.6126331 Die Schülerinnen und Schüler … Diagnose der Fähigkeiten und Fertigkeiten • Fotografien, Fotocollagen • (STP1) entwerfen zielgerichtet Bildgestaltungen • Adressatenbezogene Präsentation (Schulöffentlichkeit) durch sachgerechte Anwendung bekannter • zur adressatengerechten Präsentation der des Gestaltungsprozesses und des bildnerischer Techniken Arbeitsergebnisse Gestaltungsergebnisses. • (STP7) erläutern die eigenen gestalterischen • zur kriterienorientierten Beurteilung ihrer gestalterischen Ergebnisse • Analyse/Interpretation von Fotografien Ergebnisse hinsichtlich der Gestaltungsabsicht • zur strukturierten Beschreibung des Bildbestandes, und beurteilen sie kriterienorientiert • Aspekte der Selbstdiagnose gemeinsam aus dem zur Verwendung von Fachsprache und Analyseskizzen vorausgegangenen Unterricht ableiten und gemein- Bildkontexte sam/individuell Diagnosekriterien formulieren. Die Schülerinnen und Schüler … Leistungsbewertung Sonstige Mitarbeit: • Fotografien, Fotocollagen • (KTP2) gestalten und erläutern neue Bedeu- Kompetenzbereich Produktion tungszusammenhänge durch Umdeutung und • Adressatenbezogene Präsentation (Schulöffentlichkeit) des Umgestaltung von Bildtraditionen • Gestaltungspraktische Entwürfe / Planungen Gestaltungsprozesses und des Gestaltungsergebnisses. • (KTR4) vergleichen und bewerten Bildzeichen • Gestaltungspraktische Problemlösungen • Präsentation (Kommentierung von gestaltungs-praktischen aus Beispielen der Medien-/Konsumwelt und der Ergebnissen und Konzeptionen) bildenden Kunst • (KTR5) Kompetenzbereich Rezeption • verbale Beschreibung, Analyse von Fotografien • Analyse und Interpretation von Fotos (aspekt-bezogen) • Interpretation von Fotos im Zusammenhang mit bildexternen Quellen Leistungsbewertung Klausur: • Aufgabenart II A am Einzelwerk oder B im Bildvergleich oder C verbunden mit einem fachwissenschaftlichen Text.
Curriculum für die Oberstufe im Fach Kunst für das Gymnasium Laurentianum Warendorf Abitur 2020/2022: Künstlerisch gestaltete Phänomene als Konstruktion von Wirklichkeit in individuellen und gesellschaftlichen Kontexten Jahrgangsstufe: Q2.1 (im GK) Unterrichtsvorhaben III: Künstlerische Verfahren und Strategien der Bildentstehung in individuellen und gesellschaftlichen Kontexten in den aleatorischen und kombinatorischen Verfahren des Surrealismus, insbesondere bei Max Ernst und Hannah Höch Inhaltsfelder: Bildgestaltungen/ Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge, Bildkonzepte, Bildstrategien Zeitbedarf: 30 Stunden (1.Halbjahr Q2) Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung/Konkretisierung Elemente der Bildgestaltung: Materialien/Medien Ideen: Die Schülerinnen und Schüler… theoretisch: • aleatorische (halbautomatische) und • Analyse und Deutung (im Bildvergleich) • (ELP1) realisieren Bildwirkungen unter kombinatorische (Collagetechnik) Verfahren • Auseinandersetzung mit außerbildlichen Quellen und Anwendung linearer, farbiger, flächenhafter • Fotografie Grundlagentexten zum Surrealismus (Breton) und zur und raumillusionärer Mittel der Bildgestaltung Psychoanalyse (Freud) und bewerten diese im Hinblick auf die • Traditionelle Bezüge: da Vincis Mauerflecken Gestaltungsabsicht • (ELP3) entwerfen bildnerische Gestaltungen Praktisch: unter absichtsvollem Einsatz von Materialien, • Mischtechniken/Collage: Umdeutung und Medien, Techniken, Verfahren, Werkzeugen Neukontextualisierung von Alltagsobjekten, Fundstücken und deren Bezügen und Artefakten • (ELP4) variieren und bewerten • Klecksbilder: Übungen zu aleatorischen Verfahren der materialgebundene Impulse, die von den Bilderstellung sowie Möglichkeiten einer assoziativen spezifischen Bezügen zwischen Materialien und Deutung (Erinnerung, Wünsche, Träume) Bildverfahren (Zeichnen und Kombination mit • Stationslernen: Erprobung und Beurteilung Grafik und Malerei) ausgehen unterschiedlicher aleatorischer Verfahren, z.B. • (ELR1) beschreiben die Mittel der linearen, Abklatschtechniken, Reservaretechniken, Druckverfahren, farbigen, flächenhaften und raumillusionären Materialdruck Gestaltung und erläutern deren Funktionen im • Gezielte Anwendung und Kombination aleatorischer Bild, Bilderfahren unter Einbindung von Collageelementen, z.B. • (ELR3) analysieren digital erstellte zum Thema „Traumland – Landschaft zwischen innerer Bildgestaltungen und ihre Entstehungsprozesse und äußerer Wirklichkeit“ oder „Freaks – fabelhafte und bewerten die jeweiligen Änderungen der Wesen im Gruppenbildnis“ Ausdrucksqualität, • Acrylbilder, Gouache, Aquarell, Tusche, Kreide, Kohle, • (ELR4) erläutern die Abhängigkeiten zwischen Bleistift Materialien, Medien, Techniken, Verfahren und • Experimentelle und konventionelle Zeichen-, Mal- und
Werkzeugen in bildnerischen Gestaltungen und Druckwerkzeuge: Pinsel, Federn, Kämme, Schwämme, begründen die daraus resultierenden Strohhalm, Aluplatten, Kunststofffolie, Styroporplatten Ausdrucksqualitäten. uvm. • Fundstücke, Druckerzeugnisse, Tapeten uvm. Bilder als Gesamtgefüge: • Collage, Zeichnung, Mischtechniken Die Schülerinnen und Schüler… • Frottage, Grattage, Decalcomanie, Klecksbilder • Fotografie, (digitale Bildbearbeitung) • (GFP1) realisieren Bilder als Gesamtgefüge zu Epochen/Künstler(innen) Werkbeispiele: eingegrenzten Problemstellungen • (GFP2) erstellen aspektbezogene Skizzen zur Abiturvorgaben (2020/22): • „Oedipus Rex“, 1922 Konzeption des Bildgefüges für eigene Künstlerische Verfahren und Strategien der • „Das Rendezvous der Freunde“, 1922 Gestaltungen Bildentstehung in individuellen und • „Die schwankende Frau“, 1923 • (GFP3) dokumentieren und präsentieren die gesellschaftlichen Kontexten in den aleatorischen • „Die heilige Cäcilie“, 1923 Auseinandersetzung mit Bildgefügen in und kombinatorischen Verfahren des Surrealismus, • „Die Geburt der Turmuhr“, 1925 gestalterisch-praktischen Formen (u. a. in Form insbesondere bei Max Ernst und Hannah Höch • „Die Horde“, 1927 von Abstraktionen, Übersichtsskizzen und • „Nach uns die Mutterschaft“, 1927 gestalterischen Eingriffen) • „Bildvergleich: da Vincis „Anna Silbdritt“ und „Der Kuss“ • (GFR1) beschreiben strukturiert den von Max Ernst wesentlichen sichtbaren Bildbestand, • Frottage-/Grattage-/Decalcomaniereihen: „Die ganze • (GFR2) erstellen aspektbezogene Skizzen zur Stadt“, 1935-1936 Organisation des Bildgefüges fremder • „Die Lust am Leben“, 1936 Gestaltungen, • „Napoleon in der Wüste“, 1941 • (GFR3) veranschaulichen und präsentieren die • „Die Versuchung des heiligen Antonius“, 1945 Auseinandersetzung mit Bildern in • „Heuschreckenlied an den Mond“, 1953 gestalterisch-praktischer Form (u.a. in Form von Abstraktionen, Übersichtsskizzen und gestalterischen Eingriffen, Weitere Künstler/ Vergleichsmöglichkeiten: • (GFR4) erläutern auf der Grundlage von Bildwirkung und Deutungshypothesen Wege • weitere mögliche KünstlerInnen und Theoretiker des der Bilderschließung, Dadaismus und Surrealismus: Breton, Dalì, Magritte, Dominguez, Switters, Picasso • (GFR5) überprüfen Deutungshypothesen mit ausgewählten Formen der Bildanalyse (u.a. • Vergleich zu KünstlerInnen der Moderne und Gegenwart Beschreibung der formalen Zusammenhänge (z.B. Peter Doig), um Entwicklungen nachzuzeichnen und des Grads der Abbildhaftigkeit), • Bezüge zur Psychoanalyse (Freud) • (GFR6) benennen und erläutern Bezüge zwischen verschiedenen Aspekten der Fachliche Methoden: • bildnerische Zufallsverfahren Beschreibung des Bildbestands sowie der • assoziativ-bildhaftes Deuten/Umdeuten Analyse und führen sie zu einer Deutung • Analyse und Deutung (auch mittels • Übermalen/-zeichnen zusammen. aspektbezogener Skizzen, praktisch- rezeptiver • Sammeln, Sichten, Auswerten Zugänge sowie Bildvergleich) • Recherche/Präsentation Bildstrategien: • Untersuchung künstlerischer Mittel zur Darstellung innerer und äußerer Wirklichkeit
Die Schülerinnen und Schüler… • Einbezug biografischer, soziokultureller und historischer Aspekte/Bedingtheiten • (STP1) entwerfen zielgerichtet • Einbezug grundlegender theoretischer Bildgestaltungen durch Anwendung bekannter Kenntnisse zur Psychoanalyse Techniken sachgerechte bildnerischer • Auswertung bildexternen Quellenmaterials • (STP3) variieren abbildhafte und nicht Diagnose der Fähigkeiten und Fertigkeiten: • experimentierfreudiger Einsatz und Kombinatorik des abbildhafte Darstellungsformen in Materials im Rahmen unterschiedlicher aleatorischer Gestaltungen und erläutern die damit • zum reflektierten Einsatz aleatorischer Bildverfahren und Reflexion jeweiligen verbundenen Intentionen Verfahren in der bildhaften Auseinandersetzung Wirkungszusammenhangs (Linien, Strukturen, Flächen) • (STP5) beurteilen Zwischenstände kritisch und mit innerer und äußerer Wirklichkeit • Entwicklung aussagekräftiger assoziativer verändern auf Grundlage dieser Erkenntnisse • Selbstbeurteilung des Lernstands durch Bildzusammenhänge aus quasi zufälligen Gestaltungen den Gestaltungsprozess unterschiedliche Reflexionsformen im sowie Umdeutung und Neukontextualisierung bekannter • (STP6) erläutern den eigenen bildnerischen Skizzenbuch und in Beratungs- und Motivzusammenhänge Prozess und begründen ihre Präsentationsphasen • schriftliche und mündliche Erläuterung/Reflexion Gestaltungsentscheidungen • Feststellung der gestalterisch-praktischen • (STP7) erläutern die eigenen gestalterischen Fähigkeiten und Fertigkeiten durch Ergebnisse hinsichtlich der Gestaltungsabsicht prozessbegleitende Beobachtung und beurteilen sie kriterienorientiert • in unterschiedlichen Phasen des • (STR2) ordnen Gestaltungsprozesse und Unterrichtsvorhabens: Messung und Gestaltungsergebnisse Intentionen zu (z.B. Beurteilung von Kenntnissen, Fähigkeiten und dokumentieren, appellieren, irritieren) Fertigkeiten (Genauigkeit und Fachsprache der • (STR3) vergleichen und beurteilen die Bildanalyse, Verbindung von Beschreibung und Mehrdeutigkeit von Bildern in Abhängigkeit Analyse zu einer schlüssigen Deutung) • (STR4) vergleichen und bewerten abbildhafte • Erfassung der Kenntnisse und Fertigkeiten und nicht abbildhafte Darstellungsformen in (Verknüpfung von Informationen bildnerischen Gestaltungen. motivähnlicher, aber zeit- und verfahrensdivergenter Bilder mit der Bildkontexte: bildimmanenten Deutung Die Schülerinnen und Schüler… Leistungsbewertung Sonstige Mitarbeit • (KTP1) entwerfen und begründen Kompetenzbereich Produktion: Bildgestaltungen als Ausdruck individueller • gezielte Anwendung aleatorischer Verfahren zur • Portfolio Positionen im Sinne einer persönlichen Bildgestaltung • Künstlertagebuch Deutung von Wirklichkeit, • gestaltungspraktische Entwürfe/Planungen • Klangskulptur • (KTP2) gestalten und erläutern neue • Erkennen und Beurteilen von Möglichkeiten • Skizze, Experimentalbild, Bildmontage, Bildcollage Bedeutungszusammenhänge durch Umdeutung assoziativ-motivischer Ausdeutung auf der Basis und Umgestaltung von Bildtraditionen, halbautomatischer Verfahrenstechniken zur • (KTR1) erläutern und beurteilen an eigenen Bildgestaltung Gestaltungen den Einfluss individueller und • Bewertung in Bezug auf die Gestaltungsabsicht kultureller Vorstellungen, • gestaltungspraktische Problemlösung • (KTR2) vergleichen und erörtern an fremden • Vorbereitung und Durchführung einer
Gestaltungen unter Einbeziehung bildexternen Präsentation bzw. Ausstellung Quellenmaterials die biografische, (Planung/Lösung) soziokulturelle und historische Bedingtheit von Bildern, Kompetenzbereich Rezeption: • (KTR3) vergleichen traditionelle Bildmotive • Analysierende und erläuternde Skizzen • Lernplakat, Beamer-Präsentation und erläutern ihre Bedeutung vor dem (Bildfläche, Richtungsbezüge, Farbbezüge) • Präsentation, didaktische Ausstellung Hintergrund ihrer unterschiedlichen • Beschreibung, Analyse/ Interpretation von • Schriftliche und mündliche Erläuterung/ Reflexion historischen Kontexte Bildern in mündlicher und schriftlicher Form • Vergleichende Analyse / Interpretation von Bildern (aspektbezogene Vergleiche) im Zusammenhang mit bildexternen Quellen Leistungsbewertung Klausur: • Aufgabenart II A/B: Analyse/ Interpretation • z.B. Analyse und Interpretation von „Die Jungfrau züchtigt von Bildern (Beschreibung und das Jesuskind“ oder vergleichende Analyse und aspektorientierte Untersuchung und Deutung im Interpretation von „Zoomorphes Paar im Werden“ und Bildvergleich) „Der Gegenpapst“ • Aufgabenart I: Gestaltung von Bildern mit • z.B. Gestaltung einer Collage/Übermalung eines Bildwerks schriftlicher Erklärung, Reflexion und Beurteilung zu gestalterischen Entscheidungen (bezogen auf die Aufgabenstellung)
Curriculum für die Oberstufe im Fach Kunst für das Gymnasium Laurentianum Warendorf Abitur 2020/2022: Künstlerisch gestaltete Phänomene als Konstruktion von Wirklichkeit in individuellen und gesellschaftlichen Kontexten Jahrgangsstufe: Q2.2 (im GK) Unterrichtsvorhaben IV: Künstlerische Verfahren und Strategien der Bildentstehung in individuellen und gesellschaftlichen Kontexten als Konstruktion von Erinnerung in den Installationen und Objekten von Louise Bourgeois Inhaltsfelder: Bildgestaltung/ Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge Zeitbedarf: ca. 30 Stunden (2. Halbjahr Q2) Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung/Konkretisierung Elemente der Bildgestaltung: Materialien/Medien: Ideen: Die Schülerinnen und Schüler… • Unterschiedliche Medien: Foto, Fotoalben, Video, Theoretisch: • (ELP2) realisieren Bildwirkungen unter (LK: Ton, persönliche Gegenstände, Pappe, • Analyse von Bildwerken unter besonderer differenzierter) Anwendung plastischer Mittel in Lichtquellen, weitere Materialien (Knöpfe, Stoffe, Berücksichtigung der Komposition im Raum raumbezogenen Gestaltungen und bewerten uvm.) • vergleichende Analyse von Bildwerken diese im Hinblick auf die Gestaltungsabsicht • individuelles und kollektives Erinnern • (ELP3) entwerfen bildnerische Gestaltungen • Symbole und Narration in Kunstwerken unter absichtsvollem Einsatz von Materialien, • bildexterne Deutung Medien, Techniken, Verfahren, Werkzeugen und deren Bezügen, praktisch: • (ELR2) analysieren die Mittel plastischer und • Erstellen ästhetischer Forschungen bzw. Biografien zu raumbezogener Gestaltungen und erläutern selbst entwickelten Themenstellungen deren Funktion im Bild • Installation • (ELR4) erläutern die Abhängigkeit zwischen • Spurensicherung Materialien, Medien, Techniken, Verfahren und • Museumskoffer Werkzeugen in bildnerischen Gestaltungen und • Vitrine begründen die daraus resultierenden • Schattenspiel/-theater Ausdrucksqualitäten • Scherenschnitt Bilder als Gesamtgefüge: Die Schülerinnen und Schüler… Epochen/Künstler(innen) Werkbeispiele: • (GFP1) realisieren Bilder als Gesamtgefüge zu Abiturvorgaben (2020/22): • „The Destruction of the Father“, 1974 eingegrenzten Problemstellungen, Künstlerische Verfahren und Strategien der • „Precious Liquids“, 1992 • (GFP2) erstellen aspektbezogene Skizzen zur Bildentstehung in individuellen und • „Bullet Hole“, 1992 Organisation des Bildgefüges fremder gesellschaftlichen Kontexten als Konstruktion von • „Cell (Arch of Hysteria)“, 1992/1993
Sie können auch lesen