TIP UnsereSchule Kontakt Europa Schwerpunkte - Wahlpflichtfach - Europaschule Bornheim

Die Seite wird erstellt Lasse Heck
 
WEITER LESEN
Unsere Schule      Kontakt              Europa         Schwerpunkte

                             Wahlpflichtfach

                                 TIP
                         (Technik Informatik Physik)

 Stand: Mai 2015
-2-

1.         Ausgangsbedingungen und Rahmenbedingungen im Fach TIP (Technik
           Informatik Physik)

           Lage der Schule

           Die Europaschule Bornheim ist eine 6-zügige Gesamtschule, die von ca.
           1.500 Schülerinnen und Schülern besucht wird. Die meisten Schülerinnen und
           Schüler kommen aus der Gemeinde Bornheim und erreichen die Schule mit
           Schulbussen.

           Zurzeit unterrichten sechs Fachkolleginnen und Fachkollegen das Fach TIP.
           Im Jahrgang 6 und 7 wird das Fach vierstündig unterrichtet. In den
           Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 dreistündig.

           Die Kursstärke schwankt zwischen 19 und 26.

           Arbeitsgruppen an der EUBO, die die Fachkonferenzarbeit ergänzen

           Die neue Arbeitsgruppe zu MINT: regelmäßiges Zusammenkommen nach
           dem Audit 2014/15.

           Die Fachkonferenzarbeit folgt dem derzeitigen Leitsatz: „Jeder Mensch ist
           einzigartig und verdient unser Vertrauen. Kein Mensch darf gedemütigt
           werden.“

           Im Vordergrund steht in TIP der handlungsorientierte Unterricht. Dieser ist
           geprägt durch kooperative Lernformen, um so jedem SuS gerecht zu werden.

           Ausblick zur Umstellung der Unterrichtstaktung von 45 in 60 Minuten:
           „in Bearbeitung“

     2. Entscheidungen zum Unterricht

           Hinweis: Die nachfolgend dargestellte Umsetzung der verbindlichen
           Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans findet auf zwei Ebenen statt. Das
           Übersichtsraster gibt den Lehrkräften einen raschen Überblick über die laut
           Fachkonferenz verbindlichen Unterrichtsvorhaben pro Schuljahr. In dem
           Raster sind außerdem das Thema des jeweiligen Vorhabens, das
           schwerpunktmäßig damit verknüpfte Inhaltsfeld bzw. die Inhaltsfelder,
           inhaltliche Schwerpunkte des Vorhabens sowie Schwerpunktkompetenzen
           ausgewiesen. Die Konkretisierung von Unterrichtsvorhaben führt weitere
           Kompetenzerwartungen auf und verdeutlicht vorhabenbezogene Absprachen.

     2.1     Unterrichtsvorhaben

             Die Angaben des schulinternen Lehrplans erfüllen die Vorgaben des
             Kernlehrplans. Alle im Lehrplan aufgeführten Kompetenzen werden
             abgedeckt. Die Lehrkräfte verpflichten sich, sämtliche Kompetenz-
             erwartungen adäquat und lehrplankonform umzusetzen.
-3-

2.1.1 Übersichtsraster
      Die Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 6, 7, 8, 9 und 10 sind im Anhang
      aufgeführt.

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben
      Einschließlich bisheriger Differenzierungen
      Inklusion -> weiterhin in Bearbeitung

2.2   Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit
      Welche fächerübergreifenden Aspekte/ Grundsätze gibt es?

      Die Fachkonferenz TIP hat im Zusammenhang mit dem Schulprogramm
      folgende Grundsätze, die sich auf fächerübergreifende Aspekte beziehen,
      vereinbart.

      Überfachliche Grundsätze:
      1. Geeignete Problemstellungen zeichnen die Ziele des Unterrichts vor
          und bestimmen die Struktur der Lernprozesse.
      2. Inhalt und Anforderungsniveau des Unterrichts entsprechen dem
          Leistungsvermögen der Schülerinnen und Schüler und können ggf.
          angepasst und modifiziert werden.
      3. Die Unterrichtsgestaltung ist auf die Ziele und Inhalte abgestimmt.
      4. Medien und Arbeitsmittel sind schülernah gewählt.
      5. Die Schülerinnen und Schüler erreichen einen Lernzuwachs.
      6. Der Unterricht fördert eine aktive Teilnahme der Schülerinnen und
          Schüler.
      7. Der Unterricht fördert die Zusammenarbeit zwischen den Schülerinnen
          und Schülern und bietet ihnen Möglichkeiten zu eigenen Lösungen.
      8. Der Unterricht berücksichtigt die individuellen Lernwege der einzelnen
          Schülerinnen und Schüler.
      9. Die Schülerinnen und Schüler erhalten Gelegenheit zu selbstständiger
          Arbeit und werden dabei unterstützt.
      10. Der Unterricht fördert strukturierte und funktionale Partner- bzw.
          Gruppenarbeit (kooperative Lernformen).
      11. Der Unterricht fördert strukturierte und funktionale Arbeit im Plenum.
      12. Die Lernumgebung ist vorbereitet; der Ordnungsrahmen wird einge-
          halten.
      13. Die Lehr- und Lernzeit wird intensiv für Unterrichtszwecke genutzt.
      14. Es herrscht ein positives pädagogisches Klima im Unterricht.
      15. Fachmethoden und Fachbegriffe werden den Schülern alters- und
          situationsbedingt angemessen vermittelt. Überfachlich zu vermittelnde
          Methoden werden an die Inhalte des Faches …… gebunden und
          ermöglichen so die Übung der im Methodentraining vereinbarten
          Kompetenzen.
      16. Der Unterricht fördert das planerische Vorgehen aber auch kreatives
          Umgehen mit den im Unterricht gestellten Aufgaben.
      17. Der Unterricht fördert vernetztes Denken.
      18. Der Unterricht sollte phasenweise fächerübergreifend ggf. projektartig
          angelegt sein.
-4-

19. Der Unterricht ist schülerorientiert und knüpft an die Interessen und
    Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler an (Lebensweltbezug).
20. Der Unterricht beachtet die individuellen Lernvoraussetzungen der ein-
    zelnen Schülerinnen und Schüler und bietet gerade im praktischen
    Bereich eine entsprechende Binnendifferenzierung an.

   Es wird darauf geachtet, dass alle Schülerinnen und Schüler
   Lernergebnisse erreichen können, die zum individuell angestrebten
   Schulabschluss hinführen. Dies bedingt die Einräumung einer Vielfalt
   unterschiedlicher Gelegenheiten zum Erwerb geforderter Kompetenzen.

   Eine Differenzierung der Leistungsforderung erfolgt sowohl durch
   qualitativ als auch quantitativ unterschiedliche Arbeitsaufträge und
   orientiert sich an der jeweiligen Lernausgangslage der Schülerinnen
   und Schüler.

   Folgende     Differenzierungsmöglichkeiten      finden    hierbei      im
   Unterrichtsgeschehen Anwendung:

   a) Differenzierung nach Leistungsanforderungen/Schwierigkeitsgraden
   in praktischen sowie schriftlichen Aufgabenstellungen

   b) Differenzierung nach Lerninhalten bzw. Themen (Forderung der
   leistungsstarken Schülerinnen und Schülern durch Themenvertiefung
   und /oder Erweiterung)

   c) Differenzierung nach Lernzielen

   d) Differenzierung nach Werkzeugen, Werkstoffen oder Textsorten

   e) Differenzierung nach Methoden bzw. (geschlossenen/offenen)
   Aufgabentypen

   f) Differenzierung nach Lernzeiten

   Diese können jeweils durch unterschiedliche Sozialformen unterstützt
   werden.

   Zusätzlich kann die Arbeit mit einem individuellen Kompetenzraster
   oder Kompetenzportfolio bewertet werden:

   Dazu ist es nötig, dass die für die Schülerin oder den Schüler
   individuelle Lernziele festgelegt werden. Ihre Übungen und Dokumente
   werden gesammelt um ihre Lernfortschritte zu belegen. Wichtig ist es
   dabei, die Lernenden bei der Formulierung von Zielen und Lernerfolgen
   im Bereich der Soft Skills (wie Empathie, Konfliktfähigkeit, Teamarbeit,
   Ausdauer etc.) zu unterstützen, denn diese sind in Technik und TIP
   sehr wichtig.
-5-

          Für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler werden extra Aufgaben
          bereitgestellt.

      21. Der Unterricht sollte möglichst problemorientiert sein: Die Aufgabenstel-
          lungen haben Aufforderungscharakter oder einen immanenten Reiz,
          tätig werden zu wollen, oder stellen Herausforderungen dar.
      22. Der Unterricht ist anschaulich sowie gegenwarts- und zukunftsorientiert
          und gewinnt dadurch für die Schülerinnen und Schüler an
          Bedeutsamkeit.
      23. Der Unterricht fördert planerische Kompetenzen als Vorbereitung auf
          die strukturierten Prozesse der Arbeitswelt und hilft bei der
          Berufswahlorientierung.
      24. Die Lerninhalte sind so zu wählen, dass die geforderten Kompetenzen
          erworben und geübt werden können bzw. erworbene Kompetenzen an
          neuen Lerninhalten und neuen Lernmitteln erprobt werden können.
          Insbesondere ist der Einsatz neuer technischer Möglichkeiten bei der
          Planung, Durchführung und Präsentation der Arbeiten zu
          berücksichtigen.

      Fachmethoden und Fachbegriffe werden den Schülern alters- und
      situationsbedingt angemessen vermittelt. Überfachlich zu vermittelnde
      Methoden werden an die Inhalte des Faches ….           gebunden und
      ermöglichen so die Übung der im Methodentraining vereinbarten
      Kompetenzen

2.3   Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

      Auf der Grundlage von § 48 SchulG, § 6 f. APO-SI sowie Kapitel (3) des
      Kernlehrplans TIP-Unterrichtsfach hat die Fachkonferenz im Einklang mit
      dem entsprechenden schulbezogenen Konzept die nachfolgenden
      Grundsätze    zur    Leistungsbewertung     und   Leistungsrückmeldung
      beschlossen.     Die     nachfolgenden     Absprachen     stellen   die
      Minimalanforderungen an das lerngruppenübergreifende gemeinsame
      Handeln der Fachgruppenmitglieder dar. Bezogen auf die einzelne
      Lerngruppe kommen ergänzend weitere der in den Folgeabschnitten
      genannten Instrumente der Leistungsüberprüfung zum Einsatz.

      Grundsätze der Leistungsbewertung:

      Für die Bewertung von Schülerleistungen spielen nicht nur die Noten, die
      sich immer am Referenzsystem orientieren, eine Rolle. Ebenso ist der
      individuelle Lernzuwachs zu berücksichtigen. Dadurch wird auch
      schwachen Lernern das Gefühl vermittelt, dass sie zwar noch von den
      Referenzwerten entfernt sind, aber doch deutliche Fortschritte für sich
      verbuchen können.
-6-

           Aufgabenstellungen, gestalterische Problemstellungen und Untersuchungs-
           aufträge sind dabei so zu formulieren, dass den Schülerinnen und Schülern
           die vorab mit ihnen entwickelten Bewertungskriterien, die die Kompetenzen
           des Lehrplans für den Unterricht konkretisieren, transparent sind. Auf
           Grundlage dieser Kriterien werden die einzelnen Leistungen bewertet.

           Die Leistungsrückmeldung erfolgt:

              zu jeder schriftlichen Überprüfung
              als Quartalsfeedback auf den Eltern- und Schülersprechtagen sowie
               über die Zeugnisse
              nach der Fertigstellung anderer Arbeiten

Formen und Bewertungskriterien der Leistungen

      1.       Beiträge im Unterrichtsgespräch

      2.       Klassenarbeiten und Tests

      3.       Selbstständige, schriftliche Ausarbeitungen (Referate ,PPP)

      4.       praktische Arbeiten

In die Leistungsbewertung fließen im Einzelnen ein:

      zu 1.: Mündliche Leistungen werden in einem kontinuierlichen
             Prozess vor allem durch Beobachtung während des Schuljahres
             festgestellt. Hierbei wird auf nachfolgende Unterpunkte geachtet:

              Qualität der Beiträge bezogen auf die Aufgabenstellung
              Kontinuität der Beiträge
              Quantität der Beiträge
              Sachliche Richtigkeit
              Komplexität/Grad der Abstraktion

      zu 2.: Aufgrund der Verwaltungsvorschriften für die Sekundarstufe 1
             (BASS 13-21 Nr.1.2) müssen im WP- Bereich der Jahrgangsstufe 6
             sechs Klassenarbeiten pro Schuljahr geschrieben werden.

               Im Jahrgang 7 sind vier bis sechs, in den Jahrgängen 8-10 vier bis fünf
               Klassenarbeiten pro Schuljahr die Vorgabe. Daher gibt es nur im
               Jahrgang 6 drei Themenbereiche pro Halbjahr. In allen anderen
               Jahrgängen werden zwei Bereiche pro Halbjahr behandelt. Zu allen
               Themen gibt es min. eine schriftliche Leistungsüberprüfung.
-7-

      Berücksichtigung bei der Aufgabenstellung dieser Arbeiten findet
      hierbei in der Regel folgende Struktur:

          o Reproduktion ca. 50%
          o Reorganisation, Transfer 30%
          o Problemlösendes Denken 20%

      Bewertungsschlüssel von Klassenarbeiten:

          o   ab 20 %     ungenügend plus
          o   ab 25 %     mangelhaft minus
          o   ab 30 %     mangelhaft
          o   ab 35 %     mangelhaft plus
          o   ab 45 %     ausreichend minus
          o   ab 50 %     ausreichend
          o   ab 55 %     ausreichend plus
          o   ab 60 %     befriedigend minus
          o   ab 65 %     befriedigend
          o   ab 70 %     befriedigend plus
          o   ab 75 %     gut minus
          o   ab 80 %     gut
          o   ab 85 %     gut plus
          o   ab 90 %     sehr gut minus
          o   ab 95 %     sehr gut

      Bewertungskriterien:

     Sachliche und fachliche Richtigkeit
     Sauberkeit / Form
     Einhaltung gesetzter Fristen

zu 3.: Die schriftlichen Ausarbeitungen sowie zu erstellende Präsentationen
       werden in unregelmäßigen Abständen in den üblichen Sozialformen
       (Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit) erstellt. Konkretisierte
       Leistungskriterien sind hierbei:

  Dokumentation im Heft / Mappe:
   Deckblatt
   Sauberkeit/Ordnung/Form
   Vollständigkeit
   Qualität der schriftlichen Arbeiten (Schul- und Hausaufgabenprodukte)
   Arbeitspläne
   Entwürfe / Zeichnungen

  Referat / Präsentationen
   Sprechweise LLD (laut, langsam, deutlich)
   freies Sprechen (auf der Grundlage von Notizen / Karteikarten)
   Blickkontakt Zuhörer
-8-

           Medieneinsatz (Tafelbild, Moderationswand, Folie, …)
           Quellennachweis
           evtl. Handout

        Inhalt
         Themenwahl begründet
         Hintergrundinformationen
         Sachlichkeit
         inhaltliche Richtigkeit
         Fach- und Fremdwörter erläutert

        Bei Partner- und Gruppenarbeit zudem:
         selbstständiges Bearbeiten der Aufgabenstellung
         Einbringen in die Arbeit der Gruppe (Teamfähigkeit)
         Durchführung fachlicher Arbeitsanteile
         Kooperation mit dem Lehrenden / Aufnahme von Beratung

      zu 4.: Auch die fachpraktischen Arbeiten werden je nach Themenbereich in
             den vorher genannten Sozialformen durchgeführt. Bei Partner- und
             Gruppenarbeiten finden außer den oben stehenden Kriterien zudem
             noch Beachtung:

           Funktion
           Sauberkeit der Verarbeitung
           sachgerechter Umgang mit Werkzeugen, Materialien und Medien
           Einhaltung gesetzter Fristen
           Selbstständigkeit im Arbeitsprozess
           Ordnung am Arbeitsplatz
           Arbeitsablaufplan
           Skizzen, Zeichnungen

Gewichtung der Leistungen
Jahrgänge 6-8:
                       -   schriftliche Arbeiten   40%
                       -   praktische Arbeiten     40%
                       -   sonstige Mitarbeit      20%

In den Jahrgängen 9 und 10 wird die Gewichtung gedrittelt. Dies zielt auf die
Leistungsbewertung in der SEK II hin und gewöhnt die Schüler frühzeitig an die
Relevanz der mündlichen Mitarbeit.
-9-

Jahrgänge 9 und 10:
                         -   schriftliche Arbeiten    33%
                         -   praktische Arbeiten      33%
                         -   sonstige Mitarbeit       33%

   2.4     Lehr- und Lernmittel

           Fachliteratur in der Fachbibliothek. Klett Themenhefte und Schülerbücher.

           Beispielsweise Umwelt Technik 1: Schülerbuch (7./8. Schuljahr) 978-3-12-
           757720-4 ; Umwelt Technik 2: Schülerbuch (9./10. Schuljahr) 978-3-12-
           757730-3

   3.      Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen

           Die oben beschriebenen Unterrichtsvorhaben weisen an einigen Stellen
           Beziehungen zu anderen Fächern und Fachinhalten aus.
           Die zeitliche Zuordnung der Unterrichtsvorhaben muss flexibel gesehen
           werden. Änderungen im Ablauf sind bisweilen zwingend, um zusammen mit
           anderen Fächern Synergien zu erzielen.

           Neben der weiter zu entwickelnden Koordination mit den schulinternen
           Lehrplänen der anderen Fächer in den jeweiligen Jahrgangsstufen ist die
           bereits bestehende Kooperation mit außerschulischen Partnern in Abstim-
           mung mit den Unterrichtsvorhaben zu nutzen und auszubauen.

           Kooperationen bestehen zur Deutschen Telekom Stiftung, (2015 Projekt
           Elektromagnetismus) und zum Unternehmen Evonik (Schüler Camp, Cyber
           Classroom).

   4. Qualitätssicherung und Evaluation

         Pläne zur regelmäßigen Evaluation des schulinternen Lehrplans

         Nach Ablauf eines Schuljahres wird von den verantwortlichen Fachlehrern
         überprüft, ob die vereinbarten Kompetenzen angegangen und erreicht worden
         sind. Auf dieser Grundlage werden in der Fachkonferenz gelungene Unter-
         richtsvorhaben vorgestellt und Schwierigkeiten thematisiert.

         Hierzu können/ sollen Schülerbeiträge, Arbeitshefte und ggf. Selbst-
         evaluationsbögen herangezogen werden. Folgende Fragen sind dabei
         relevant:
- 10 -

 Sind die angestrebten Kompetenzen mit den Unterrichtsvorhaben
  erreichbar und sind sie erreicht worden?
 War die zeitliche Planung angemessen und durchführbar?
 Ist der kontinuierliche Aufbau von Fachkompetenzen (bezogen auf
  Fachbegriffe, Fachmethoden, Fähigkeiten und Fertigkeiten) abgesichert?
 Sind Jahrgänge unterrichtlich überfrachtet oder unterfordert?
 Waren die Arbeitsschritte und die Bewertungskriterien und damit die Ziele
  der Unterrichtseinheit für die Lerngruppe nachvollziehbar/transparent?
 War das Arbeitsmaterial angemessen und verständlich?
 Bleiben im Curriculum ausreichend Freiräume?
 Welche organisatorischen Anforderungen, welche inhaltlichen Aspekte
  müssen beachtet und eventuell verändert werden?

Schwierigkeiten und deren Gründe werden herausgearbeitet und Verbesse-
rungs-, Nachsteuerungsmöglichkeiten und Veränderungsnotwendigkeiten dis-
kutiert und nächste Handlungsschritte vereinbart.

Auf der Grundlage der getroffenen Absprachen und der Übersichtslisten wird
von den verantwortlichen Fachlehrern die Unterrichtsplanung für das kommen-
de Schuljahr vorgenommen.

Überarbeitungs- und Perspektivplanung

Nur bei dringendem Handlungsbedarf soll der Lehrplan schon im Folgejahr
überarbeitet werden. Dies kann bspw. bei der Umstellung von 45 Minuten in
die 60 Minuten Taktung der Fall sein. Eine Revision wird ansonsten frühestens
im Abstand eines Durchgangs vereinbart.
- 11 -

 Jahrgang 6, WP I TIP
Ggf. fächerverbindende Kooperation mit:                         Thema: Ampelschaltung                                     Jahrgangsstufe: 6.1
Informatik/Physik                                                                                                         Zeitbedarf: ca. 21 UStd

Inhaltsfeld: Informations- und Kommunikationstechnik                            Schwerpunktbereich: Elektrische/digitale Schaltungen
                                                                     Kompetenzen
    1. Sachkompetenz                     2. Methodenkompetenz                         2. Urteilskompetenz             4. Handlungskompetenz

Die SuS                                Die SuS                                  Die SuS                              Die SuS
 ordnen einfache fachbezogene          entnehmen einfachen                     beurteilen grundlegende             entwickeln unter Anleitung
   Sachverhalte ein (SK 1)                modellhaften Darstellungen               fachbezogene Sachverhalte und        einzelne Lösungen und
                                          fragengeleitet Informationen (MK         Verfahren vor dem Hintergrund        Lösungswege für überschaubare
 formulieren ein erstes Grund-           2)                                       vorgegebener Kriterien (UK 1)
                                                                                                                        fachbezogene Probleme
  verständnis zentraler Dimensionen
                                                                                                                        (Ampelschaltungen) (HK 3),
  von Arbeit und wenden
                                        identifizieren ausgewählte
  elementare Fachbegriffe                                                        entscheiden eigenständig in
  sachgerecht an (SK 2)                  Materialeigenschaften durch deren        vorstrukturierten fachlich          erstellen in ihrer Struktur klar
                                         Bearbeitung (MK 4)                       geprägten Situationen und            vorgegebene Produkte zu
 stellen in elementarer Form                                                     begründen sachlich ihre Position     fachbezogenen Sachverhalten und
  technische Strukturen dar (SK 3)      überprüfen vorgegebene                   (UK 4).                              präsentieren diese im
                                         Fragestellungen und eigene                                                    unterrichtlichen Zusammenhang
 beschreiben grundlegende               Vermutungen mittels praktischer                                               (HK 4).
  technische Prozesse (SK 4).            Handlungen (MK 7).

Bezüge zu vergangenem und künftigen              Materialien / Medien:                                          Beurteilungs- und Überprüfungsformate:
Unterricht:                                      PC, Arbeitsblätter, Tafelbilder, USB- Stick, Schaltpläne       Mappenführung, Klassenarbeit, praktische
Vereinfachter Umgang mit Werkzeugen, Mess-                                                                      Vorführung des Unterrichtproduktes
und Steuergeräten                                                                                               (Präsentation),
- 12 -

 Jahrgang 6, WP I TIP
Ggf. fächerverbindende Kooperation mit:                          Thema: Elektrik                                            Jahrgangsstufe: 6.1
Physik                                                                                                                      Zeitbedarf: ca. 21 UStd
Inhaltsfeld: Energieversorgung und -einsparung                                     Schwerpunktbereich: Grundlagen der Elektronik/Elektrik

                                                                      Kompetenzen
    3. Sachkompetenz                      2. Methodenkompetenz                            4. Urteilskompetenz                4. Handlungskompetenz

Die SuS                                Die SuS                                     Die SuS                                  Die SuS
 ordnen einfache fachbezogene          entnehmen Einzelmaterialien                beurteilen grundlegende                 be- und verarbeiten einfach
   Sachverhalte ein (SK 1)                niedriger Strukturiertheit                  fachbezogene Sachverhalte und            handhabbare Werkstoffe bzw.
                                          fragenrelevante Informationen               Verfahren vor dem Hintergrund            Bauelemente (HK 1)
 formulieren ein erstes Grund-           (MK 1),                                     vorgegebener Kriterien (UK 1)
  verständnis zentraler Dimensionen
                                                                                                                             entwickeln unter Anleitung
  von Arbeit und wenden                                                             beurteilen im Kontext eines
                                        erheben angeleitet Daten durch                                                       einzelne Lösungen und
  elementare Fachbegriffe                                                            einfachen Falles oder Beispiels mit
  sachgerecht an (SK 2)                  Beobachtung, Erkundung und den                                                       Lösungswege für überschaubare
                                                                                     Entscheidungscharakter
                                         Einsatz vorgegebener Mess-                                                           fachbezogene Probleme (HK 3),
                                                                                     Möglichkeiten, Grenzen und Folgen
 stellen in elementarer Form            verfahren (Meßgeräte) (MK 3),
                                                                                     darauf bezogenen Handelns (UK 3)
  technische Strukturen dar (SK 3)                                                                                           erstellen in ihrer Struktur klar
                                        entwickeln angeleitet Kriterien für                                                  vorgegebene Produkte zu
 beschreiben grundlegende                                                          entscheiden eigenständig in
                                         die Qualität von angefertigten                  vorstrukturierten fachlich           fachbezogenen Sachverhalten und
  technische Prozesse (SK 4).            Werkstücken (MK 8)                                                                   präsentieren diese im
                                                                                         geprägten Situationen und
                                                                                         begründen sachlich ihre Position     unterrichtlichen Zusammenhang
                                        erstellen mit Hilfestellung einfache            (UK 4).                              (HK 4).
                                         Skizzen (MK 10).

Bezüge zu vergangenem und künftigen               Materialien / Medien:                                                Beurteilungs- und Überprüfungsformate:
Unterricht:                                       Arbeitsblätter, Tafelbilder, Schaltpläne und                         Mappenführung, Klassenarbeit, praktische
Vereinfachter Umgang mit Werkzeugen, Mess-        Messinstrumente, PC (Word)                                           Vorführung des Unterrichtproduktes
und Steuergeräten                                                                                                      (Präsentation), Überprüfung des Gelernten
                                                                                                                       durch Tests
- 13 -

 Jahrgang 6, WP I TIP
Ggf. fächerverbindende Kooperation mit:                         Thema: PC Führerschein                                   Jahrgangsstufe: 6.1
Informatik                                                                                                               Zeitbedarf: ca. 21 UStd

Inhaltsfeld: Informations- und Kommunikationstechnik                          Schwerpunktbereich: Arbeiten mit dem PC

                                                                     Kompetenzen
    5. Sachkompetenz                      2. Methodenkompetenz                      6. Urteilskompetenz              4. Handlungskompetenz

Die SuS                                Die SuS                              Die SuS                                  Die SuS
 ordnen einfache fachbezogene          entnehmen Einzelmaterialien         beurteilen grundlegende                 bedienen und pflegen einfache
   Sachverhalte ein (SK 1)                niedriger Strukturiertheit           fachbezogene Sachverhalte und            Werkzeuge, Geräte und Maschinen
                                          fragenrelevante Informationen (MK    Verfahren vor dem Hintergrund            (HK 2)
 formulieren ein erstes Grund-             1)                                 vorgegebener Kriterien (UK 1)
  verständnis zentraler Dimensionen
  von Arbeit und wenden                 analysieren in elementarer Form      beurteilen im Kontext eines          entwickeln unter Anleitung
  elementare Fachbegriffe                einfache kontinuierliche T exte (MK   einfachen Falles oder Beispiels mit   einzelne Lösungen und
  sachgerecht an (SK 2)                  5)                                    Entscheidungscharakter                Lösungswege für überschaubare
                                                                                                                     fachbe- zogene Probleme (HK 3)
                                        beschreiben einfache Sachverhalte     Möglichkeiten, Grenzen und Folgen
 stellen in elementarer Form
                                         sprachlich angemessen unter           darauf be- zogenen Handelns (UK
  technische und ökonomische                                                                                        erstellen in Inhalt und Struktur klar
  Strukturen dar (SK 3)                  Verwendung relevanter                 3).
                                                                                                                     vorgegebene (Medien-) Produkte
                                         Fachbegriffe (MK 9).                                                        zu fachbezogenen Sachverhalten
 beschreiben grundlegende                                                                                           und präsentieren diese im
  technische Prozesse (SK 4).                                                                                        unterrichtlichen Zusammenhang
                                                                                                                     (HK 4)

Bezüge zu vergangenem und künftigen              Materialien / Medien:                                         Beurteilungs- und Überprüfungsformate:
Unterricht:                                      PC als zentrales Medium, Arbeitsblätter, Tafelbilder, USB-    Mappenführung, Klassenarbeit,
Sicherer und eigenständiger Umgang von           Stick, Internet,
Datensicherung und eigener Emailadresse
- 14 -

 Jahrgang 6, WP I TIP
Ggf. fächerverbindende Kooperation mit:                       Thema: Bautechnik                                       Jahrgangsstufe: 6.2
Informatik                                                                                                            Zeitbedarf: ca. 21 UStd
Inhaltsfeld: Energieversorgung und -einsparungen                               Schwerpunktbereich: umweltgerechtes/energiesparendes Bauen
                                                                   Kompetenzen
   7. Sachkompetenz                     2. Methodenkompetenz                          8. Urteilskompetenz             4. Handlungskompetenz

Die SuS                              Die SuS                                      Die SuS                             Die SuS
 ordnen einfache fachbezogene        entnehmen Einzelmaterialien                 beurteilen grundlegende
   Sachverhalte ein (SK 1)              niedriger Strukturiertheit                   fachbezogene Sachverhalte und     entwickeln unter Anleitung
                                        fragenrelevante Informationen (MK 1)         Verfahren vor dem Hintergrund      einzelne Lösungen und
 formulieren ein erstes                                                             vorgegebener Kriterien (UK 1)      Lösungswege für überschaubare
  Grundverständnis zentraler          analysieren in elementarer Form                                                  fachbezogene Probleme mithilfe
  Dimensionen von Arbeit und                                                       formulieren in Ansätzen einen
                                       einfache kontinuierliche Texte (MK 5)                                            von Kunststoffen (HK 3),
  wenden elementare Fachbegriffe                                                    begründeten eigenen
                                      analysieren und interpretieren in            Standpunkt (UK 2)
  sachgerecht an (SK 2)                                                                                                erstellen in ihrer Struktur klar
                                       elementarer Form diskontinuierliche T                                            vorgegebene Produkte zu
                                                                                   beurteilen im Kontext eines
                                       exte wie Diagramme, Statistiken,                                                 fachbezogenen Sachverhalten und
                                                                                    einfachen Falles oder Beispiels
                                       Schaubilder, Bauanleitungen und                                                  präsentieren diese im
                                                                                    mit Entscheidungscharakter
                                       Grafiken einfacher Strukturiertheit                                              unterrichtlichen Zusammenhang
                                                                                    Möglichkeiten, Grenzen und
                                       (MK 6)                                                                           (HK 4).
                                                                                    Folgen darauf bezogenen
                                      beschreiben einfache Sachverhalte            Handelns (UK 3).
                                       sprachlich angemessen unter
                                       Verwendung relevanter Fachbegriffe
                                       (MK 9),

Bezüge zu vergangenem und künftigen             Materialien / Medien:                                           Beurteilungs- und Überprüfungsformate:
Unterricht:                                     Arbeitsblätter, Tafelbilder, Wohnungsplaner, Lehrfilme          Mappenführung, ggf. Klassenarbeit,
Zeichnen von Grundrissen und Erstellen von 3D                                                                   Kontrolle der Zeichnungen, Überprüfung des
Wohnungsansichten am PC                                                                                         Gelernten durch Tests.
- 15 -

 Jahrgang , WP I TIP
Ggf. fächerverbindende Kooperation mit:                        Thema: Getriebelehre                                    Jahrgangsstufe: 6.2
Physik, Informatik                                                                                                     Zeitbedarf: ca. 21 UStd
Inhaltsfeld:     Mechanik                                                     Schwerpunktbereich: Verschiedene Getriebearten /Übersetzungen

                                                                    Kompetenzen
   1. Sachkompetenz                  2. Methodenkompetenz                     3. Urteilskompetenz                      4. Handlungskompetenz

Die SuS                              Die SuS                                  Die SuS                                  Die SuS

- beherrschen Grundkenntnisse der    - entnehmen modellhaften                 - beurteilen differenziert               - be- und verarbeiten Werkstoffe
  Getriebelehre, Getriebearten und     Darstellungen für Fragestellungen        fachbezogene Sachverhalte (UK1)          (Styropor, Holz) zur Herstellung
  Übersetzungsverhältnisse             relevante Informationen (MK2)                                                      eines Kraftfahrzeugs (HK1)
                                                                              - formulieren einen begründeten
- benennen die Vorteile und                                                     eigenen Standpunkt und wägen ab,       - bedienen und pflegen komplexe
  Nachteile verschiedener            - stellen fachspezifische Sachverhalte     ob der eigene Wissensstand für ein       Werkzeuge und Geräte der
  Getriebearten                        adressatenbezogen sowie                  eigenes Urteil ausreichend ist (UK2)     Holztechnik (HK2)
                                       problemorientiert dar (MK9)
- berechnen                                                                                                            - entwickeln Lösungen und
  Übersetzungsverhältnisse                                                                                               Lösungswege für fachbezogene
                                                                                                                         Probleme und setzen diese um
                                                                                                                         (HK3)

Bezüge zu vergangenem und künftigen            Materialien / Medien:                                            Beurteilungs- und Überprüfungsformate:
Unterricht:                                    Werkstoffe, Werkzeuge zur Holzbearbeitung                        Mappenführung, Klassenarbeit,
Sicherer und eigenständiger Umgang mit         PC als Konstruktionselement,                                     Qualität des Werkstücks, Präsentation
Werkzeugen, Mess- und Steuergeräten            PC für Recherchezwecke / eigene Präsentationen
- 16 -

 Jahrgang 6, WP I TIP
Ggf. fächerverbindende Kooperation mit:                          Thema: Robotik                                                Jahrgangsstufe: 6.2
Informatik                                                                                                                     Zeitbedarf: ca. 21 UStd

Inhaltsfeld: Fertigungsprozesse                                                    Schwerpunktbereich: Konstruktion/Montage einfacher Robotermodelle
                                                                      Kompetenzen
    9. Sachkompetenz                      2. Methodenkompetenz                               10. Urteilskompetenz              4. Handlungskompetenz

Die SuS                                Die SuS                                           Die SuS                              Die SuS
 ordnen einfache fachbezogene          entnehmen Einzelmaterialien niedriger            beurteilen grundlegende             montieren und konfigurieren
   Sachverhalte ein (SK 1)                Strukturiertheit fragenrelevante                  fachbezogene Sachverhalte und        einfach handhabbare Modelle
                                          Informationen (MK 1),                             Verfahren vor dem Hintergrund        (HK 1)
 formulieren ein erstes Grund-                                                             vorgegebener Kriterien (UK 1)
  verständnis zentraler Dimensionen    erheben angeleitet Daten durch                                                           entwickeln unter Anleitung
  von Arbeit und wenden                                                                   beurteilen im Kontext eines
                                         Beobachtung, Erkundung und den                                                            einzelne Lösungen und
  elementare Fachbegriffe                                                                  einfachen Falles oder Beispiels mit
  sachgerecht an (SK 2)                  Einsatz vorgegebener Prüfverfahren                                                        Lösungswege für überschaubare
                                                                                           Entscheidungscharakter
                                         (MK 3),                                                                                   fachbezogene Probleme (HK 3),
                                                                                           Möglichkeiten, Grenzen und
 stellen in elementarer Form
                                                                                           Folgen darauf bezogenen
  technische Strukturen dar (SK 3)      entwickeln angeleitet Kriterien für die                                                  erstellen in ihrer Struktur klar
                                                                                           Handelns (UK 3)
                                         Qualität von montierten Systemen                                                          vorgegebene Produkte zu
 beschreiben grundlegende               (MK 8)                                                                                    fachbezogenen Sachverhalten und
  technische Prozesse (SK 4).                                                             entscheiden eigenständig in
                                                                                           vorstrukturierten fachlich              präsentieren diese im
                                        erstellen mit Hilfestellung einfache              geprägten Situationen und               unterrichtlichen Zusammenhang
                                         Skizzen (MK 10).                                  begründen sachlich ihre Position        (HK 4).
                                                                                           (UK 4).

Bezüge zu vergangenem und künftigen               Materialien / Medien:                                              Beurteilungs- und Überprüfungsformate:
Unterricht:                                       Arbeitsblätter, Tafelbilder, Schaltpläne und                       Mappenführung, Klassenarbeit, praktische
Vereinfachter Umgang mit Werkzeugen, Mess-        Messinstrumente, PC – Programm LEGO, NXT-Baustein                  Vorführung des Unterrichtproduktes
und Steuergeräten                                                                                                    (Präsentation)
- 17 -

 Jahrgang 7, WP I TIP
Ggf. fächerverbindende Kooperation mit:                        Thema: Sensorik                                           Jahrgangsstufe: 7.1
Physik                                                                                                                   Zeitbedarf: ca. 31 UStd
Inhaltsfeld: Energieversorgung und -einsparungen                              Schwerpunktbereich: Elektrotechnik

                                                                    Kompetenzen
    11. Sachkompetenz                    2. Methodenkompetenz                      12. Urteilskompetenz              4. Handlungskompetenz

Die SuS                               Die SuS                             Die SuS                                    Die SuS
 Können elektronische Bauteile und                                        beurteilen grundlegende
   deren Schaltzeichen bestimmen       Überprüfen die Funktion einzelner    fachbezogene Sachverhalte und            bedienen Werkzeuge der
   (SK 1)                               Bauteile und einfacher Baugruppen    Verfahren vor dem Hintergrund             Elektrotechnik und stellen eigene
                                        (MK 3/4)                             vorgegebener Kriterien (UK 1)             Sensorikschaltungen her (HK2)
 Können Grundfunktionen der           Beschreiben Funktionsabläufe in
  Bauteile erläutern (SK 2)                                                   formulieren in Ansätzen einen
                                        Stromkreisen (MK2)                                                            können fremde und eigene
                                                                               begründeten eigenen Standpunkt
                                                                                                                       Zeichnungsvorlagen in einen
                                                                               (UK 2)
 Erklären einfache und komplexere                                                                                     Produktionsprozess überführen
  Schaltpläne von                                                                                                      (HK3)
                                                                              beurteilen im Kontext eines
  Transistorschaltungen (SK3)                                                  einfachen Falles oder Beispiels mit
                                                                               Entscheidungscharakter
                                                                               Möglichkeiten, Grenzen und Folgen
                                                                               darauf be- zogenen Handelns (UK
                                                                               3).

Bezüge zu vergangenem und künftigen             Materialien / Medien:                                         Beurteilungs- und Überprüfungsformate:
Unterricht:                                     Arbeitsblätter, Tafelbilder, Sensorik- Bausätze               Mappenführung, Klassenarbeit, Kontrolle
Grundlagen elektronischer Bauteile und                                                                        der Zeichnungen, Qualität und Funktion der
Schaltungen                                                                                                   Schaltungen
- 18 -

 Jahrgang 7, WP I TIP
Ggf. fächerverbindende Kooperation mit:                        Thema: Holztechnik                                       Jahrgangsstufe: 7.1
Physik, Informatik                                                                                                      Zeitbedarf: ca. 31 UStd
Inhaltsfeld:     Werkstoffkunde                                               Schwerpunktbereich: Werkstoff Holz, Eigenschaften und Bearbeitung
                                                                       Kompetenzen
   2. Sachkompetenz                  2. Methodenkompetenz                     3. Urteilskompetenz                     4. Handlungskompetenz

Die SuS                              Die SuS                                  Die SuS                                 Die SuS

- benennen bestimmte Holzarten und   - analysieren und interpretieren         - beurteilen differenziert              - be- und verarbeiten Werkstoffe
  Holzwerkstoffe mit ihren             komplexere Texte, Grafiken und           fachbezogene Sachverhalte (UK1)         (Holz) zur Herstellung eines
  Eigenschaften und                    Schaubilder (MK6)                                                                Werkstücks mit Eckverbindungen
  Einsatzmöglichkeiten                                                        - formulieren einen begründeten           (HK1)
                                                                                eigenen Standpunkt und wägen ab,
- erläutern die Holzgewinnung und    - stellen fachspezifische Sachverhalte      ob der eigene Wissensstand für ein   - bedienen und pflegen komplexe
  beschreiben den Wert des Holzes        adressatenbezogen sowie                 eigenes Urteil ausreichend ist         Werkzeuge und Geräte der Holz-
  für die Wirtschaft (SK1)               problemorientiert dar (MK9)             (UK2)                                  technik (HK2)

- beherrschen Grundkenntnisse                                                                                         - entwickeln auch in kommunikativen
  der Holztechnik und wenden                                                                                            Zusammenhängen Lösungswege für
  zentrale Fachbegriffe im                                                                                              fachbezogene Probleme und setzen
  thematischen Kontext an                                                                                               diese ggf. um (HK3)

Bezüge zu vergangenem und künftigen              Materialien / Medien:                                         Beurteilungs- und Überprüfungsformate:
Unterricht:                                      Werkstoffe, Werkzeuge zur Holzbearbeitung,                    Mappenführung, Klassenarbeit,
Sicherer und eigenständiger Umgang mit           PC für Recherchezwecke / eigene Präsentationen,               Qualität des Werkstücks, Präsentation
Werkzeugen, Mess- und Steuergeräten              Film
- 19 -

 Jahrgang 7, WP I TIP
Ggf. fächerverbindende Kooperation mit:                        Thema: CNC-Technik                                    Jahrgangsstufe: 7.2
Physik, Informatik                                                                                                   Zeitbedarf: ca. 31 UStd
Inhaltsfeld:     Informatik/Steuerungstechnik                                 Schwerpunktbereich: Computerunterstützende Fräsarbeiten
                                                                       Kompetenzen
   3. Sachkompetenz                  2. Methodenkompetenz                     3. Urteilskompetenz                     4. Handlungskompetenz

Die SuS                              Die SuS                                  Die SuS                                 Die SuS

- beherrschen Grundkenntnisse        - entnehmen mehreren                     - beurteilen differenziert              - be- und verarbeiten Werkstoffe
  der CNC-Technik und können           Einzelmaterialien relevante              fachbezogene Sachverhalte (UK1)         (Holz, Kunststoff) zur Herstellung
  Fachbegriffe richtig anwenden        Informationen und setzen diese                                                   eines Werkstücks mit Hilfe einer
                                                                              - formulieren einen begründeten           computergesteuerten
                                       zueinander in Beziehung (MK1)
- systematisieren fachbezogene                                                  eigenen Standpunkt und wägen ab,        Fräsmaschine (HK1)
  Sachverhalte (SK1)                                                             ob der eigene Wissensstand für ein
                                     - stellen fachspezifische Sachverhalte      eigenes Urteil ausreichend ist       - bedienen und pflegen komplexe
- erläutern technische Strukturen        adressatenbezogen sowie                 (UK2)                                  Werkzeuge und Geräte der Holz-
  (SK3)                                  problemorientiert dar (MK9)                                                    technik (HK2)

                                                                                                                      - entwickeln Lösungen und
                                                                                                                        Lösungswege für fachbezogene
                                                                                                                        Probleme oder Zielsetzungen
                                                                                                                        (Spielbrett) und setzen diese um
                                                                                                                        (HK3)

Bezüge zu vergangenem und künftigen              Materialien / Medien:                                         Beurteilungs- und Überprüfungsformate:
Unterricht:                                      Werkstoffe, Werkzeuge zur Holzbearbeitung                     Mappenführung, Klassenarbeit,
Sicherer und eigenständiger Umgang mit           PC als Konstruktions- und Steuerungselement                   Qualität des Werkstücks, Präsentation
Werkzeugen, Mess- und Steuergeräten
- 20 -

 Jahrgang 7, WP I TIP
Ggf. fächerverbindende Kooperation mit:                       Thema: Statik                                              Jahrgangsstufe: 7.2
Physik, Informatik                                                                                                       Zeitbedarf: ca. 31 UStd
Inhaltsfeld:     Mechanik                                                    Schwerpunktbereich: Statik von Brücken
                                                                      Kompetenzen
   4. Sachkompetenz                  2. Methodenkompetenz                    3. Urteilskompetenz                     4. Handlungskompetenz

Die SuS                              Die SuS                                 Die SuS                                 Die SuS

- beherrschen Grundkenntnisse        - analysieren durch konkrete            - beurteilen differenziert              - entwerfen und konstruieren eine
  der Statik und wenden zentrale       Arbeitsaufträge angeleitet              fachbezogene Sachverhalte (UK1)         Papierbrücke und prüfen deren
  Fachbegriffe im thematischen         komplexere kontinuierliche Texte                                                Belastbarkeit
  Kontext an                                                                 - formulieren einen begründeten
                                       (MK5)
                                                                               eigenen Standpunkt und wägen ab,      - be- und verarbeiten Werkstoffe
- bezeichnen verschiedene Brücken-                                              ob der eigene Wissensstand für ein     (HK1)
  arten und benennen deren Vor-      - beschreiben komplexere                   eigenes Urteil ausreichend ist
  und Nachteile                        fachspezifische Sachverhalte             (UK2)                                - entwickeln auch in kommunikativen
                                       sprachlich angemessen unter                                                     Zusammenhängen Lösungen und
- erläutern technische Strukturen      Verwendung relevanter                                                           Lösungswege für fachbezogene
  (SK3)                                Fachbegriffe (MK9)                                                              Probleme und setzen diese ggf. um
                                                                                                                       (HK2)

Bezüge zu vergangenem und künftigen            Materialien / Medien:                                          Beurteilungs- und Überprüfungsformate:
Unterricht:                                    Werkstoffe, Filme,                                             Mappenführung, Klassenarbeit,
Sicherer und eigenständiger Umgang mit         PC für Recherchezwecke / eigene Präsentationen                 Qualität des Werkstücks, Präsentation
Werkzeugen und Messgeräten
- 21 -

 Jahrgang 8, WP I TIP
Ggf. fächerverbindende Kooperation mit:                        Thema: Bautechnik                                      Jahrgangsstufe: 8.1
Informatik                                                                                                            Zeitbedarf: ca. 23 UStd
Inhaltsfeld: Energieversorgung und -einsparungen                               Schwerpunktbereich: umweltgerechtes/energiesparendes Bauen
                                                                   Kompetenzen
    13. Sachkompetenz                   2. Methodenkompetenz                         14. Urteilskompetenz            4. Handlungskompetenz

Die SuS                               Die SuS                                  Die SuS                               Die SuS
 formulieren ein erstes               entnehmen Einzelmaterialien             beurteilen grundlegende              Erstellen einen Wohnungs- bzw.
   Grundverständnis zentraler            niedriger Strukturiertheit               fachbezogene Sachverhalte und         Raumplan (ggfs. mit Einrichtungs-
   Dimensionen von Ver-und               fragenrelevante Informationen            Verfahren vor dem Hintergrund         gegenständen)
                                          (MK 1)                                  vorgegebener Kriterien
   Entsorgung im Privathaushalt                                                                                         (HK 1)
                                       analysieren in elementarer Form           (UK 1)
   (SK1)                                                                                                              entwickeln unter Anleitung
                                         einfache kontinuierliche Texte
 ordnen einfache fachbezogene                                                  formulieren in Ansätzen einen          einzelne Lösungen/ Lösungswege
                                          (MK 2)
   Sachverhalte rund um Energie und                                              begründeten eigenen Standpunkt         für überschaubare fachbezogene
   Haus ein (SK 2)                                                                                                      Probleme wie „Hohe Last“ und
 wissen wie eine Heizungs-            analysieren und interpretieren in        (UK 2)
                                        elementarer Form                                                                „Hoher Energieverbrauch“
   steuerung-/regelung funktioniert
                                        diskontinuierliche Texte wie            beurteilen im Kontext eines            (HK 2)
   (SK 3)
                                        Diagramme, Statistiken,                  einfachen Falles oder Beispiels mit
                                                                                 Entscheidungscharakter               erstellen eine Funktionszeichnung
                                        Schaubilder und Grafiken einfacher
 Können die Parameter/Baustoffe                                                                                       oder einen Grundriss zu fachbe-
                                        Strukturiertheit (MK 3)                  Möglichkeiten, Grenzen und Folgen
  für umweltgerechtes Bauen                                                                                            zogenen Sachverhalten und
                                                                                 darauf bezogenen Handelns
  benennen                                                                                                             präsentieren diese im unter-
                                       beschreiben einfache Sachverhalte        (UK 3)
  (SK 4)                                                                                                               richtlichem Zusammenhang
                                        sprachlich angemessen unter
                                        Verwendung relevanter                                                           (HK 3).
                                        Fachbegriffe (MK 4)

Bezüge zu vergangenem und künftigen             Materialien / Medien:                                          Beurteilungs- und Überprüfungsformate:
Unterricht:                                     Arbeitsblätter, Tafelbilder, Wohnungsplaner, Lehrfilme         Mappenführung, ggf. Klassenarbeit,
Zeichnen von Grundrissen und Erstellen von 3D                                                                  Kontrolle der Zeichnungen, Überprüfung des
Wohnungsansichten am PC                                                                                        Gelernten durch Tests.
- 22 -

    Jahrgang 8, WP I TIP
Ggf. fächerverbindende Kooperation mit:                          Thema: Fluggeräte                                          Jahrgangsstufe: 8.1
Physik, Informatik                                                                                                          Zeitbedarf: ca. 23 UStd
Inhaltsfeld: Fliegen                                                             Schwerpunktbereich: der Flug und der Gleitflieger
                                                                      Kompetenzen
     15. Sachkompetenz                     2. Methodenkompetenz                        16. Urteilskompetenz             4. Handlungskompetenz

Die SuS                                 Die SuS                                  Die SuS                                Die SuS
 Kennen die Entwicklungs-               entnehmen Einzelmaterialien             beurteilen grundlegende               führen kleine Versuche rund ums
    geschichte der Fluggeräte und          niedriger Strukturiertheit               fachbezogene Sachverhalte und           Fliegen durch (Propeller, Papier-
    können die verschiedenen               fragenrelevante Informationen            Verfahren vor dem Hintergrund           flieger, Kartenmodell Strömung/
    Fluggerätetypen unterscheiden           (MK 1)                                  vorgegebener Kriterien (UK 1)           Sog)
    (SK1)                                                                                                                   (HK1)
                                         analysieren in elementarer Form
                                                                                  formulieren in Ansätzen einen
    Kennen die funktionalen               einfache kontinuierliche Texte                                                  stellen ein Gleitfluggerät her
                                                                                   begründeten eigenen Standpunkt
     Elemente eines Fluggerätes             (MK 2)                                                                           (aus Balsaholz oder Styropor)
                                                                                   (UK 2)
     (Rumpf, Tragfläche, Leitwerk und                                                                                       (HK2)
     Ruder) (SK2)                        analysieren und interpretieren in
                                                                                  beurteilen im Kontext eines
                                          elementarer Form diskonti-                                                       bedienen Werkzeuge und
    wissen wie ein Gleitfluggerät        nuierliche Texte und Bauan-              einfachen Falles oder Beispiels mit      entwickeln Hilfsmittel für die
     grundsätzlich (Material,             leitungen (Diagramme, Schau-             Entscheidungscharakter                   Bearbeitung von Holz- oder
     Skelettbau) aufzubauen ist           bilder, Grafiken) einfacher              Möglichkeiten, Grenzen und Folgen        Styropor (Schleifpapier,
     (SK3)                                Strukturiertheit (MK 3)                  darauf bezogenen Handelns (UK 3).        Trimmeinrichtung)
                                                                                                                            (HK3)
    können die Möglichkeiten der        beschreiben einfache Sachverhalte
     Optimierung eines Fluggerätes        sprachlich angemessen unter                                                      Präsentieren die Flug-
     benennen (Flugeigenschaft,           Verwendung relevanter                                                             eigenschaften des Modells
     Trimmen) (SK4)                       Fachbegriffe (MK 4)                                                               (HK4)

Bezüge zu vergangenem und künftigen               Materialien / Medien:                                           Beurteilungs- und Überprüfungsformate:
Unterricht:                                       Arbeitsblätter, Tafelbilder, Bauanleitungen,                    Mappenführung, Klassenarbeit, Kontrolle
Zeichnen relevanter Ansichten wichtiger           Anschauungsmodelle, Lehrfilme                                   der Zeichnungen, Überprüfung des
Bauelemente, Strömung und deren Wirkung                                                                           Gelernten durch Tests, Flugtest
- 23 -

    Jahrgang 8, WP I TIP
Ggf. fächerverbindende Kooperation mit:                         Thema: Elektromotor                                      Jahrgangsstufe: 8.2
Physik                                                                                                                   Zeitbedarf: ca. 23 UStd
Inhaltsfeld: Elektromagnetismus                                                 Schwerpunktbereich: Elektromagnet und Elektromotor
                                                                     Kompetenzen
     17. Sachkompetenz                    2. Methodenkompetenz                        18. Urteilskompetenz            4. Handlungskompetenz

Die SuS                                Die SuS                                  Die SuS                               Die SuS
 Kennen das Grundprinzip des           entnehmen Einzelmaterialien             beurteilen grundlegende              füllen Arbeitsblätter so aus, dass
    Elektromagnetismus                    niedriger Strukturiertheit               fachbezogene Sachverhalte und          ersichtlich ist, wie der funktionale
    (SK1)                                 fragenrelevante Informationen            Verfahren vor dem Hintergrund          Zusammenhang ist (Strom-
                                           (MK 1)                                  vorgegebener Kriterien                 richtung/ Magnetfeld;
    Kennen die funktionalen                                                       (UK 1)                                 Polwender…)
                                        analysieren in elementarer Form
     Elemente eines Elektromotors                                                                                          (HK1)
     (SK2)                                einfache kontinuierliche Texte         formulieren in Ansätzen einen
                                           (MK 2)                                 begründeten eigenen Standpunkt         stellen einen Elektromotor als
    wissen wie ein Elektromotor                                                  (UK 2)                                  Modell her (aus isoliertem
     aufzubauen ist                     analysieren und interpretieren in                                                Kupferdraht und metallischen
     (SK3)                               elementarer Form diskonti-                                                       Bauteilen nebst Hilfsstücken)
                                                                                 beurteilen im Kontext eines
                                         nuierliche Texte und Bauan-                                                      (HK2)
                                                                                  einfachen Falles oder Beispiels mit
    können die Möglichkeiten der        leitungen (Diagramme, Schau-
     Optimierung eines Elektromotors     bilder, Grafiken) einfacher              Entscheidungscharakter                 bedienen Handwerkszeuge und
     benennen (Laufleistung erhöhen)     Strukturiertheit (MK 3)                  Möglichkeiten, Grenzen und Folgen       Messinstrumente für die
     (SK4)                                                                        darauf bezogenen Handelns               Herstellung und Fehlersuche
                                        beschreiben einfache Sachverhalte        (UK 3).                                  (HK3)
                                         sprachlich angemessen unter                                                     Präsentieren Auszüge aus dem
                                         Verwendung relevanter                                                            Inhaltsfeld Elektromagnetismus
                                         Fachbegriffe (MK 4)                                                              (HK4)

Bezüge zu vergangenem und künftigen              Materialien / Medien:                                          Beurteilungs- und Überprüfungsformate:
Unterricht:                                      Arbeitsblätter, Tafelbilder, Bauanleitungen,                   Mappenführung, Klassenarbeit,
Metallkunde, Stromkreis, Messen                  Anschauungsmodelle, Lehrfilme                                  Überprüfung des Gelernten durch Tests,
                                                                                                                Qualität des Modells, Motortest
- 24 -

    Jahrgang 8, WP I TIP
Ggf. fächerverbindende Kooperation mit:                         Thema: Verbrennungsmotoren                              Jahrgangsstufe: 8.2
Physik                                                                                                                  Zeitbedarf: ca. 23 UStd
Inhaltsfeld: Antriebstechnik                                                    Schwerpunktbereich: Otto- und Dieselmotor
                                                                     Kompetenzen
     19. Sachkompetenz                     2. Methodenkompetenz                       20. Urteilskompetenz            4. Handlungskompetenz

Die SuS                                Die SuS                                  Die SuS                               Die SuS
 Kennen die Geschichte der             entnehmen Einzelmaterialien             beurteilen grundlegende              füllen Arbeitsblätter so aus, dass
    Fahrzeuge (Dampf, Elektro, Otto,      niedriger Strukturiertheit               fachbezogene Sachverhalte und          ersichtlich ist, wie der funktionale
    Diesel)                               fragenrelevante Informationen            Verfahren vor dem Hintergrund          Zusammenhang ist (Hub/Takt,
    (SK1)                                  (MK 1)                                  vorgegebener Kriterien /Modelle        Gemisch, Zündung…)
                                                                                   (UK 1)                                  (HK1)
                                        analysieren in elementarer Form
    Kennen die Ursachen für die                                                                                       stellen ggfs. ein Fahrzeug mit
     Weiterentwicklung der Antriebs-      einfache kontinuierliche Texte         formulieren in Ansätzen einen           bewusst ausgewählter
     systeme und Baugruppen eines          (MK 2)                                 begründeten eigenen Standpunkt          Antriebstechnik her (Elektro-
     Autos                                                                        (UK 2)                                  motor mit Batterie oder Fahrzeug
     (SK2)                              analysieren und interpretieren in                                                mit Raketenantrieb)
                                         elementarer Form diskonti-                                                       (HK2)
                                                                                 beurteilen im Kontext eines
    wissen wie alternative              nuierliche Texte mit Diagramm,
     Antriebssysteme vom Prinzip her                                              einfachen Falles oder Beispiels mit    bedienen Handwerkszeuge für die
                                         Schaubild und Grafik einfacher           Entscheidungscharakter
     funktionieren                                                                                                        Herstellung oder nutzen Modelle
                                         Strukturiertheit (MK 3)                  Möglichkeiten, Grenzen und Folgen
     (SK3)                                                                                                                zur Präsentation (4-Takt-Motor)
                                                                                  darauf bezogenen Handelns                (HK3)
    können die Rahmenbedingungen       beschreiben einfache Sachverhalte
                                                                                  (UK 3).
     für die verschiedenen Motoren       sprachlich angemessen unter                                                     Präsentieren Auszüge aus dem
     benennen (Otto/Diesel;              Verwendung relevanter                                                            Inhaltsfeld Antriebstechnik
     Hybrid/Wasserstoff) (SK4)           Fachbegriffe (MK 4),                                                             (HK4)

Bezüge zu vergangenem und künftigen              Materialien / Medien:                                          Beurteilungs- und Überprüfungsformate:
Unterricht:                                      Arbeitsblätter, Tafelbilder, Bauanleitungen,                   Mappenführung, Klassenarbeit,
Holz-und Metallkunde, Löten, Stromkreis,         Anschauungsmodelle, Lehrfilme                                  Überprüfung des Gelernten durch Tests,
Energieumwandlung                                                                                               ggfs. Qualität des Modells, Fahrzeugtest
- 25 -

 Jahrgang 9, WP I TIP
Ggf. fächerverbindende Kooperation mit:                          Thema: Akustik                                             Jahrgangsstufe: 9.1
Physik, Informatik                                                                                                          Zeitbedarf: ca. 22 UStd

Inhaltsfeld:      Informations- und Kommunikationstechnik                       Schwerpunktbereich: Technische Akustik / Kommunikationssysteme
                                                                       Kompetenzen
   21. Sachkompetenz                   2. Methodenkompetenz                          22. Urteilskompetenz               4. Handlungskompetenz

Die SuS                                Die SuS                                  Die SuS                                 Die SuS

- beherrschen Grundkenntnisse          - analysieren und interpretieren         - beurteilen differenziert              - führen diverse Akustikversuche
  der Akustik und können                 komplexere Texte, Grafiken und           fachbezogene Sachverhalte (UK1)         durch (z.B. Schallplatte aus CD
  notwendige Fachbegriffe richtig        Schaubilder (MK6)                                                                 herstellen / Festplatte als Laut-
  zuordnen                                                                      - formulieren einen begründeten            sprecher)
                                                                                  eigenen Standpunkt und wägen ab,
                                       - stellen fachspezifische Sachverhalte
- kennen den Aufbau (Montage /                                                     ob der eigene Wissensstand für ein   - stellen eine eigene Lautsprecherbox
  Demontage) sowie die                   adressatenbezogen sowie                   eigenes Urteil ausreichend ist         her (HK1)
  Funktion eines Lautsprechers (SK1)     problemorientiert dar (MK9)               (UK2)
                                                                                                                        - bedienen und pflegen komplexe
- wissen wie Funknetze von                                                                                                Werkzeuge und Geräte der Holz-
  Kommunikationssystemen                                                                                                  sowie der Elektrotechnik (HK2)
  aufgebaut sind (SK3)
                                                                                                                        - präsentieren Medienprodukte zum
- können die Vor- und Nachteile von                                                                                       Thema Mobilfunk und Gesundheit
  Mobiltelefonen benennen                                                                                                  (HK4)

Bezüge zu vergangenem und künftigen              Materialien / Medien:                                           Beurteilungs- und Überprüfungsformate:
Unterricht:                                      Werkstoffe, PC-Bauteile, Werkzeuge zur Holzbearbeitung          Mappenführung, Klassenarbeit,
Sicherer und eigenständiger Umgang mit           Werkzeuge der Elektrotechnik, PC als Messinstrument,            Qualität des Werkstücks, Präsentation
Werkzeugen, Mess- und Steuergeräten              PC für Recherchezwecke / eigene Präsentationen
- 26 -

 Jahrgang 9, WP I TIP
Ggf. fächerverbindende Kooperation mit:                      Thema: Metall                                               Jahrgangsstufe: 9.1
Physik                                                                                                                   Zeitbedarf: ca. 22 UStd

Inhaltsfeld:      Fertigungsprozesse                                          Schwerpunktbereich: Werkstoffe, Werkzeuge
                                                                  Kompetenzen
    23. Sachkompetenz                2. Methodenkompetenz                           24. Urteilskompetenz             4. Handlungskompetenz

Die SuS                              Die SuS                                  Die SuS                                Die SuS
- unterscheiden unterschiedliche     - entnehmen Einzelmaterialien oder       - beurteilen in Ansätzen               - be- und verarbeiten die
   Werkzeuge und Metallarten (SK2)     modellhaften Darstellungen                fachbezogene Sachverhalte,            Werkstoffe Aluminium und
                                       fragerelevante Informationen              Systeme und Verfahren (UK1)           oder Stahl in einem oder zwei
- können das Prinzip der               (MK1/2)                                                                         Projekten: Schlüsselanhänger/
  Stahlerzeugung erläutern (SK4)                                              - entscheiden sich weitgehend            Metallpfeife/ Metallpuzzle (HK 1-4)
                                     - identifizieren ausgewählte               eigenständig für den Einsatz von
- benennen verschiedene                Materialeigenschaften durch deren        bestimmten Werkzeugen und            - bedienen und pflegen einfache
  Halbzeuge und kennen deren           Bearbeitung (MK 4).                      Werkstoffen und unter                  Werkzeuge der Metallbearbeitung
  Verwendungszweck (SK1)                                                        Berücksichtigung von                   (HK2)
                                                                                Sicherheitsaspekten (UK4)
- kennen unterschiedliche            - überprüfen vorgegebene
  Fügeverfahren und können den         Fragestellungen und eigene
  Werkstoffen das jeweils ideale       Vermutungen mittels Experimenten
  Verfahren zuordnen (SK3)             (MK7)

Bezüge zu vergangenem und künftigen           Materialien / Medien:                                            Beurteilungs- und Überprüfungsformate:
Unterricht:                                   Werkstoffe Aluminium und Stahl, Arbeitsblätter,                  Mappenführung, Klassenarbeit,
Sicherer und eigenständiger Umgang mit        Tafelbilder, Schüler -CD: Stahlgewinnung                         Qualität des Werkstücks
Werkzeugen
- 27 -

 Jahrgang 9, WP I TIP
Ggf. fächerverbindende Kooperation mit:                        Thema: Elektrotechnik                                      Jahrgangsstufe: 9.2
Physik, Informatik                                                                                                        Zeitbedarf: ca. 22 UStd

Inhaltsfeld:     Informations- und Kommunikationstechnik                      Schwerpunktbereich: Elektrotechnik / Platinenlayout

                                                                       Kompetenzen
   25. Sachkompetenz                 2. Methodenkompetenz                          26. Urteilskompetenz               4. Handlungskompetenz

Die SuS                              Die SuS                                  Die SuS                                 Die SuS

- beherrschen Grundkenntnisse der    - analysieren und interpretieren         - beurteilen differenziert              - stellen eigene Schaltungen auf
  Elektrotechnik                       komplexere Texte, Grafiken und           fachbezogene Sachverhalte (UK1)         selbst gefrästen Platinen Kupfer)
- kennen unterschiedliche Methoden     Schaubilder (MK6)                                                                her (HK1)
  der Platinenherstellung                                                     - formulieren einen begründeten
                                                                                eigenen Standpunkt und wägen ab,      - bedienen und pflegen komplexe
                                     - stellen fachspezifische Sachverhalte
                                                                                 ob der eigene Wissensstand für ein     Werkzeuge und Geräte der
                                         adressatenbezogen sowie                 eigenes Urteil ausreichend ist         Elektrotechnik (HK2)
                                         problemorientiert dar (MK9)             (UK2)

Bezüge zu vergangenem und künftigen              Materialien / Medien:                                         Beurteilungs- und Überprüfungsformate:
Unterricht:                                      Werkstoffe, Werkzeuge der Elektrotechnik,                     Mappenführung, Klassenarbeit,
Sicherer und eigenständiger Umgang mit           PC als Messinstrument,                                        Qualität/ Funktion des Werkstücks
Werkzeugen, Mess- und Steuergeräten
- 28 -

 Jahrgang 9, WP I TIP
Ggf. fächerverbindende Kooperation mit:                        Thema: Robotik                                         Jahrgangsstufe: 9.2
Physik, Informatik                                                                                                    Zeitbedarf: ca. 22 UStd

Inhaltsfeld:      Informations- und Kommunikationstechnik                     Schwerpunktbereich: Programmierung

                                                                    Kompetenzen
   27. Sachkompetenz                  2. Methodenkompetenz                          28. Urteilskompetenz           4. Handlungskompetenz

Die SuS                               Die SuS                                 Die SuS                              Die SuS

- beherrschen                         - erheben selbstständig komplexere      - entscheiden sich in komplexen,     - können unterschiedliche Sensoren
  Konstruktionsprinzipien von           Daten durch Beobachtung,                fachgeprägten Situationen            zielgerichtet montieren und
  mechanischen Maschinen                Simulation und den Einsatz von          begründet für Handlungsoptionen,     ansteuern (HK2)
                                                                                wägen Alternativen ab und
                                        Messverfahren (MK3)
- können Eigenkonstruktionen im                                                 beurteilen mögliche Konsequenzen   - entwickeln Lösungen und
  Rahmen einer Konstruktionsaufgabe                                             ( UK4)                               Lösungswege für komplexere
  erstellen (SK3+4)                   - entwickeln Kriterien und                                                     technische Probleme und setzen
                                        Indikatoren zur Beschreibung,                                                diese um (HK3)
- kennen unterschiedliche Sensoren      Erklärung und Überprüfung
                                        fachbezogener Sachverhalte

Bezüge zu vergangenem und künftigen             Materialien / Medien:                                       Beurteilungs- und Überprüfungsformate:
Unterricht:                                     Lego mindstorms NXT Bausteine,                              Mappenführung, Klassenarbeit,
Sicherer und eigenständiger Umgang mit dem      PC als Mess- und Programmierinstrument                      Qualität / Funktion der Konstruktion
PC
- 29 -

 Jahrgang 10, WP I TIP
Ggf. fächerverbindende Kooperation mit:                       Thema: TTL- Technik                                        Jahrgangsstufe: 10.1
Physik, Informatik                                                                                                       Zeitbedarf: ca. 23 UStd

Inhaltsfeld:      Informations- und Kommunikationstechnik                    Schwerpunktbereich: Digitaltechnik

                                                             Kompetenzen (2. Stufe)
   29. Sachkompetenz                 2. Methodenkompetenz                          30. Urteilskompetenz              4. Handlungskompetenz

Die SuS                              Die SuS                                 Die SuS                                 Die SuS

- beherrschen Grundkenntnisse        - erheben selbstständig komplexere      - beurteilen differenziert              - können ein Flipflop bzw. einstelligen
  der Digitaltechnik und können        Daten durch Beobachtung,                fachbezogene Sachverhalte (UK1)         Zähler aufbauen (BCD-Zähler ) und
  notwendige Fachbegriffe richtig      Simulation und den Einsatz von                                                  verdrahten (Montage /Demontage)
  zuordnen                                                                   - formulieren einen begründeten           (HK4)
                                       Messinstrumenten (MK3)
                                                                               eigenen Standpunkt und wägen ab,
- kennen die Funktion eines BCD-                                                ob der eigene Wissensstand für ein   - setzen logische Gatter zielgerichtet
  Zählers (SK1)                      - formulieren Fragestellungen,             eigenes Urteil ausreichend ist         ein (HK3)
                                       entwickeln Hypothesen und                (UK2)
- können logische Gatter bestimmen     überprüfen diese mittels geeigneter
                                       Simulationen ( MK7)

Bezüge zu vergangenem und künftigen            Materialien / Medien:                                          Beurteilungs- und Überprüfungsformate:
Unterricht:                                    Werkzeuge der Elektrotechnik, PC als Messinstrument,           Mappenführung, Klassenarbeit,
Sicherer und eigenständiger Umgang mit Mess-   PC für Recherchezwecke / eigene Präsentationen                 Funktion des BCD- Zählers, Präsentation
und Steuergeräten
- 30 -

 Jahrgang 10, WP I TIP
Ggf. fächerverbindende Kooperation mit:                      Thema: Energieumwandlung                                  Jahrgangsstufe: 10.1
Physik, Informatik                                                                                                     Zeitbedarf: ca. 23 UStd

Inhaltsfeld:      Energieversorgung und -einsparung                         Schwerpunktbereich: Energieumwandlung

                                                            Kompetenzen (2. Stufe)
   31. Sachkompetenz                2. Methodenkompetenz                          32. Urteilskompetenz              4. Handlungskompetenz

Die SuS                             Die SuS                                 Die SuS                                 Die SuS

- kennen Energieformen und          - erheben selbstständig komplexere      - beurteilen differenziert              - nehmen an einem Wettbewerb zur
  -arten (SK 1)                       Daten durch Beobachtung,                fachbezogene Sachverhalte (UK1)         Energieumwandlung teil
                                      Simulation und den Einsatz von                                                  - Mausefallenrenner
- können die Funktion einer                                                 - formulieren einen begründeten           - Windfahrzeuge
                                      Messinstrumenten und Modellen
  Brennstoffzelle erklären                                                    eigenen Standpunkt und wägen ab,        (HK 3)
                                      (MK3)                                    ob der eigene Wissensstand für ein
- kennen Umwandlungsmöglichkeiten                                              eigenes Urteil ausreichend ist
  von Energieformen                 - formulieren Fragestellungen,             (UK2)
                                      entwickeln Hypothesen und
- bestimmen den Wirkungsgrad          überprüfen diese mittels geeigneter
  und technische Optimierungs -       Simulationen ( MK7)
  möglichkeiten ( SK 4)

Bezüge zu vergangenem und künftigen           Materialien / Medien:                                          Beurteilungs- und Überprüfungsformate:
Unterricht:                                   Werkzeuge der Holz- und Kunststoffverarbeitung, der            Mappenführung, Klassenarbeit,
Sicherer , eigenständiger Umgang mit          Elektrotechnik, PC als Messinstrument,                         Funktion des konstruierten Modells
Messgeräten und unterschiedlichsten           PC für Recherchezwecke
Werkzeugen der spanenden Bearbeitung
Sie können auch lesen