Zur Profiloberstufe 2021/2022 am - Thor ...

Die Seite wird erstellt Stephan Falk
 
WEITER LESEN
Zur Profiloberstufe 2021/2022 am - Thor ...
Informationsveranstaltung
  zur Profiloberstufe 2021/2022 am
      Thor-Heyerdahl-Gymnasium
f ü r S c h ü l e r, E r z i e h u n g s b e r e c h t i g t e
               und Interessierte

              02. Dezember 2020
Zur Profiloberstufe 2021/2022 am - Thor ...
Die Profiloberstufe in Schleswig-Holstein
Ein Profil bildet sich aus
Profilfach und Profilseminar
auf der Grundlage einer
gemeinsamen thematischen
Ausrichtung.

Das Profilseminar dient als
interdisziplinärer Raum zur
Vertiefung und praktischer
Anwendung von Inhalten des
Profilfaches.    Die   Eigen-
ständigkeit      sowie    die
allgemeine Studierfähigkeit
sollen gefördert werden.
Zur Profiloberstufe 2021/2022 am - Thor ...
▪ Kernfächer Deutsch, Englisch und Mathematik auf erhöhtem
Anforderungsniveau sowie Latein/Französisch im Sprachprofil.
▪ Unterricht in der Regel im Kurssystem. Klassenlehrkraft (Tutor) ist
i.d.R. die Profilfachlehrkraft.
▪ Gliederung    in    die       Einführungsphase          und     die
Qualifizierungsphase.
▪ mögliche     Profile:    sprachliches,    naturwissenschaftliches,
gesellschaftswissenschaftliches, ästhetisches Profil sowie Sportprofil
▪Abschluss: Das Abitur – die allgemeine Hochschulreife
Sprachprofil
MINT-Profil
Gewi-Profil
Sport-Profil
Niveaudifferenzierung in den Kernfächern nach der
Einführungsphase

 •   Wahl am Ende der Einführungsphase
 •   Umwahl in den ersten 6 Wochen in der Qualifikationsphase möglich
 •   Festlegung der schriftlichen Abiturprüfungsfächer
 •   KF Deutsch in der Einführungsphase 4-stündig (flexible Ressource)
Gemeinsamer Europäischer
Referenzrahmen für Sprachen
                                               • Eintrag ins Abiturzeugnis des
                                                 erlangten Sprachniveaus, wenn
                                                 die Halbjahresleistungen in Q2.1
                                                 und Q2.2 addiert mind. 10
                                                 Punkte ergeben.
                                               • Latinum nach E (2. FS) und
                                                 großes Latinum nach Q2 bei
                                                 insgesamt          ausreichender
                                                 Leistung (05 Punkte).

➔ Bestimmte Studiengänge verlangen vor dem Beginn des Studiums bzw. im
  Studium den Nachweis über gewisse Sprachkenntnisse.
➔ Dieser Nachweis kann auch über außerschulische Tests und Kurse erfolgen,
  bedeutet aber zusätzlichen Aufwand und Kosten.
Aufgabenfelder                             Hinweise:
       im Abitur                                ✓ alle drei Aufgabenfelder müssen
                                                durch die Wahl der Prüfungsfächer
                                                abgedeckt sein
Aufgabenfelder          zugeordnete Fächer      ✓ in den zwei Kernfächern auf
                        Deutsch,                erhöhtem Anforderungsniveau müssen
Sprachlich-             Fremdsprachen,          schriftliche Prüfungen abgelegt werden
künstlerisch            Kunst, Musik, DSP       (P1 und P2)
                        Mathematik,
                                                ✓ das Profilfach ist verbindlich drittes
Mathematisch-           Biologie,               schriftl. Prüfungsfach (P3)
naturwissenschaftlich Chemie,
                        Physik                  ✓ P4 ist entweder eine mündliche
                        Informatik              Prüfung           oder      eine
                        Geschichte,             Präsentationsprüfung
Gesellschafts-          Geografie,              ✓ P5 ist freiwillig und eine mündliche
wissenschaftlich        Wirtschaft/Politik,     Prüfung       (Ausnahme: Besondere
                        Religion, Philosophie   Lernleistung)
Sport ist keinem Aufgabenfeld zugeordnet.       ✓ alle      Prüfungsfächer     müssen
                                                durchgängig seit der Einführungsphase
                                                belegt sein
Prüfungsformen
 Schriftliche Abiturprüfungen      Mündliche Abiturprüfung         Präsentationsprüfung

• Dauer: 5 Zeitstunden           • Schüler wählt zwei         • Schüler benennt 3 bis 4
                                   Halbjahresthemen; ggf.       Lehrplanthemen, welche LK
                                   Angabe von                   bei Festlegung des Themas
• Zentrale Aufgabenstellung in
                                                                berücksichtigen kann
  den Kernfächern; dezentral       Wunschthemen
  im Profilfach
                                                              • Themenfindung Q2.2
                                 • Festlegung der Themen in
• Thematische Grundlage sind       Q2.2                       • 4-wöchige Bearbeitungszeit
  die Lehrpläne, Fach-                                          nach Themennennung; keine
  anforderungen und ggf.                                        Beratung, kein Material
  Themenkorridore                • 30-minütige
                                   Vorbereitungszeit mit      • Abgabe einer schriftlichen
                                   Aufgabenkatalog und         Dokumentation
• Sport: Ergänzung um einen
  fachpraktischen Teil             Material zu einem Thema
                                                              • Prüfungsablauf: 10 Minuten
                                                                mediengestützter Vortrag, 20
• Englisch: Sprechprüfung        • 20-minütiges                 Minuten Prüfungsgespräch
                                   Prüfungsgespräch mit
                                   Schülervortrag und         • Bewertungsschwerpunkt ist
• Nachteilsausgleich wird                                       das Prüfungsgespräch;
  gewährt                          Gespräch; je Thema 10
                                   Minuten                      Dokumentation ist keine
                                                                Bewertungsgrundlage
Ermittlung der Gesamtqualifikation

          Block I                   Block II
    Leistungen aus der          Ergebnisse der
  Qualifizierungsphase 1    Abiturprüfungen; mind.
  und 2; mind. 200 Punkte    100 Punkte / max. 300
     / max. 600 Punkte              Punkte
Block I: 36 Einzelergebnisse (einfache Wertung) aus der Qualifikationsphase

       Alle Ergebnisse                                    4 Ergebnisse einer
                                    3. Kernfach
       der Abiturfächer             (4 Ergebnisse)        Naturwissenschaft
       (16 bzw. 20 Ergebnisse)

        1 Ergebnis aus
                                   4 Ergebnisse           2 Ergebnisse aus
        Kunst / Musik /
                                    Geschichte            Geographie / WiPo
             DSP
       2 Ergebnisse aus          2 Ergebnisse (Q2!) aus
                                    neu begonnener         1 Ergebnis aus
           Religion /              Fremdsprache mit         Profilseminar
          Philosophie                Ersatzfunktion
               Auffüllung durch weitere, frei wählbare Leistungen
                           (max. 3 Sportergebnisse)

                     ▪ Überschneidungen möglich
▪ mind. 200 Punkte (Umrechnung auf KMK-Basis), max. 7 Fehlkurse, kein
            Ergebnis mit 0 Punkten, max. 600 Punkte möglich
Block II: Ergebnisse der Abiturprüfungen

                   • mind. 2 Prüfungsfächer mit jeweils mind. 05
                     Punkten
       4           • jede Prüfungsleistung mit dem Faktor 5
                     versehen
Abiturprüfungen    • mind. 100 Punkte müssen erreicht werden
                     (maximal 300 Punkte)

                   • mind. 3 Prüfungsfächer mit jeweils mind. 05
                     Punkten
       5           • jede Prüfungsleistung mit dem Faktor 4
                     versehen
Abiturprüfungen    • mind. 100 Punkte müssen erreicht werden
                     (maximal 300 Punkte)
Addition der Punkte
aus Block I und
Block II führen zur
Gesamtnote
Ergänzende Hinweise:

• Versetzung/Aufstieg

• Ganzjahresnoten in der Einführungsphase

• Noten im Punktesystem von 0 - 15

• Profilwechsel, Abwahl von Fächern und Wahl der KF auf eA

• Grundlage: Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der
Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO)
Bewerbungen von Externen:

▪ In der Regel gute Aufnahmechancen in allen Profilen

▪ Bewerbung: Anschreiben mit Profilwunsch, Lebenslauf, Kopien der
letzten drei Zeugnisse, ausgefüllter Wahlzettel

▪ rechtlich verbindliche Aufnahme erst nach erfolgtem MSA bzw.
Versetzung möglich; persönliches Gespräch zur Abwägung der
Chancen auf Aufnahme
Weiterer Ablauf:

▪ Vorwahl bis zum 15. Dezember
2020

▪ Hauptwahl im Januar/Februar;
Anpassungen im Wahlangebot
möglich
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

          Zeit für Fragen!
Sie können auch lesen