Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und das Radfahren B1 Handreichungen für die Kursleitung ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und das Radfahren B1 Handreichungen für die Kursleitung
Seite 2, Meet the Germans KURZBESCHREIBUNG In dieser Unterrichtseinheit erfahren die Kursteilnehmer/innen (TN) mehr über die Deutschen und das Radfahren. Die Schüler lernen neuen Wortschatz zum Thema Fahrrad fahren im Hörverstehen, Leseverstehen und können eine E-Mail bzw. einen Blog über das Thema Radfahren schreiben. Sie können außerdem über die verschiedenen Aspekte des Radfahrens diskutieren und ihre Meinung dazu klar darlegen. Die Unterrichtseinheit integriert die Arbeit mit: - Vereinigung aller klassischen und aktuellen Unterrichtsmedien (OHP, Tafel, oder IWB) - Dynamik und Flexibilität - Aktivierung von Teilnehmern (TN) durch interaktive Aufgaben - Aktualität durch Zugriff auf das Internet NIVEAUSTUFE ab B1 DAUER Ca. 3 St., Videolänge: 1:38 Min. ÜBERBLICK Lernschritt Ziel Zeit Einstieg ins Thema Die KT werden in das Vokabular 40 Min. zum Thema „Radfahren“ eingeführt. Erarbeitung/Festigung Erarbeitung von einem 45 Min. authentischen Lesetext zum Thema Radfahren. Erarbeitung 40 Min. eines authentischen Liedes/Hörtextes von den Prinzen „Mein Fahrrad“. Anwendung des gelernten Wissens im Austausch über das Thema Radfahren Hausaufgabe/ Die KT schreiben eine E-Mail oder 30 Min. mündliche Produktion einen Blog zum Thema Radfahren 40 Min. Sie führen eine Diskussion über Radfahren in Großstädten und verschiedene Transportmittel in einem Rollenspiel durch. Autorin: Almut Ibler Copyright © Goethe-Institut Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de
Seite 3, Meet the Germans Unterrichts- Lernziele und Lerninhalte Lerneraktivitäten und Lehreraktivitäten Zeit Materialien/ Methodische und phase Sozialform Medien technische Hinweise/Kommentare Einstieg, Fotos von verschiedenen Die TN sammeln Wörter, die KL präsentiert die Aufgabe an 10 Min. Arbeitsblatt Variante Teilaufgabe I: Situationen zum Thema Fahrrad ihnen zu dem Thema einfallen der Tafel/am IWB und fasst das Die KL sammelt die Begriffe auf Schritt 1 sehen und Wörter sammeln. (PA und Plenum) Ergebnis zusammen. Zurufe an der Tafel. Einstieg Foto eines Fahrrades sehen und Die TN ordnen die vorgegeben KL präsentiert die Aufgabe an 5 Min. Hotpotato-Aufgabe Variante Schritt 2 mit vorgegeben Wörtern Wörter dem Foto zu. der Tafel/am IWB und fasst das Zuordnung Die KL beschriftet oder lässt das beschriften. (EA und Plenum) Ergebnis zusammen. an die Tafel projizierte Foto auf Zurufe beschriften. Einstieg Interview im Kurs über eigene Die TN führen ein Interview im KL präsentiert die Aufgabe, 10 Min. Arbeitsblatt Schritt 3 Fahrraderfahrungen Kurs mithilfe von vorgegeben sammelt die Ergebnisse und gibt durchführen. Fragen über ihre eigenen Rückmeldung bei der Fahrraderfahrungen durch. Besprechung im Plenum. (Plenum) Einstieg Eine Grafik sehen und Die TN sprechen mithilfe von KL erklärt die Aufgabe und den 10 Min. Arbeitsblatt Lerntipp zur Beschreibung einer Schritt 4 beschreiben. vorgegebenen Fragen und Lerntipp und die Redemittel zur Grafik Redemitteln über die Beschreibung einer Grafik und Der Lerntipp zur Beschreibung Informationen in der Grafik fasst das Ergebnis zusammen. einer Grafik kann an die eigene (PA und Plenum) Zielgruppe angepasst werden. Copyright © Goethe-Institut Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de
Seite 4, Meet the Germans Einstieg Das Verständnis von Die TN ordnen die vorgegebenen KL präsentiert die Aufgabe an 5 Min. Hotpotato- Aufgabe Variante Schritt 5 schwierigen Vokabeln für das Vokabeln den vorgegebenen der Tafel/am IWB und fasst das Zuordnung Die KL ordnet die Definitionen Hörverstehen klären. Definitionen zu. Ergebnis zusammen. auf Zurufe zu. (in PA) Erarbeitung, Heranführung an das Hören von Schritt 1a Schritt 1 5 Min. Arbeitsblatt Teilaufgabe I: authentischem Audiomaterial. Die TN stellen anhand KL notiert die Ideen der TN an Hören Vor dem Hören Vermutungen vorgegebener Fragen der Tafel oder IWB oder in einer Schritte 1 zum Thema anstellen Vermutungen zum Thema „Fit Mindmap. mit dem Fahrrad“ an und sprechen mithilfe von Fragen über Fahrräder. (GA, Plenum) Schritt 1b Schritt 2 5 Min. Arbeitsblatt Die TN sehen das Video einmal KL sammelt die Ergebnisse im und beantworten Fragen zum Plenum Globalverstehen (EA, Plenum) Erarbeitung, Hören von authentischem Schritt 2a Schritt 2a 5 Min. Hotpotato-Aufgabe Variante 1 Teilaufgabe I: Audiomaterial. Bearbeiten der Die TN sehen das Video noch KL sammelt die Ergebnisse im Multiple-Choice Die KL lässt die an die Tafel/IWB Hören Aufgaben und Austausch über einmal und entscheiden, welche Plenum, gibt Rückmeldung bei projizierte Aufgabe auf Zurufe Schritte 2 die Informationen im Video „Fit Aussage a, b oder c passt. Fragen und erklärt den Lerntipp bearbeiten. mit dem Fahrrad.“ (EA und Plenum) zum globalen und selektiven Hören. Lerntipp zum globalen und Schritt 2b Schritt 2b 5 Min. Richtig/Falsch selektiven Hören Die TN lesen Aussagen zum KL sammelt die Ergebnisse im Hotpotato-Aufgabe Der Lerntipp zum globalen und Video und entscheiden, ob die Plenum und gibt Rückmeldung selektiven Hören kann an die Aussagen richtig oder falsch bei Fragen. eigene Zielgruppe angepasst sind. werden. (EA) Copyright © Goethe-Institut Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de
Seite 5, Meet the Germans Schritt 2c Schritt 2c 5 Min. Arbeitsblatt Lerntipp und Redemittel KT tauschen sich mithilfe der KL sammelt die Ergebnisse im interkultureller Vergleich: vorgegeben Punkte über die Plenum, gibt Rückmeldung bei KL unterstützt die KT die Informationen im Video aus und Fragen und unterstützt die KT Redemittel im Austausch über die vergleichen die Informationen Vermutungen über ihr Information zum Text mit Wissen über die Situation in Heimatland anzustellen. KL anzuwenden. Die Redemittel ihrem Heimatland. erklärt die Redemittel. können an die eigene Zielgruppe (GA, Plenum) angepasst werden. Schritt 2d Schritt 2d 5 Min. Multiple-Choice Die TN sehen das Video noch Die KL erklärt die Hotpotato-Aufgabe einmal und entscheiden, welche Aufgabenstellung. und sammelt Aussage a, b oder c passt. die Ergebnisse im Plenum. (EA und Plenum) Hausaufgabe/ Schriftliche Zusammenfassung Schritt 1b Schritt 1b 15 Min. Arbeitsblatt Produktion der Informationen aus TN schreiben eine KL erklärt die Aufgabenstellung Teilaufgabe II Teilaufgabe II. Zusammenfassung des Videos und kontrolliert das Ergebnis. Schritt 1 „Fit mit dem Fahrrad“ (EA, Kontrolle in PA oder von KL) Hausaufgabe/ Schreiben einer E-Mail oder Schritt 2a KL erklärt den TN die 30 Min. Arbeitsblatt Lerntipp zum Schreiben einer E- Produktion eines Blogs mithilfe der Die TN schreiben einen Blog Aufgabenstellungen und den Webseiten Mail Teilaufgabe II Informationen aus den mithilfe von mehr Website Lerntipp zum Schreiben einer E- Der Lerntipp zum Schreiben einer Schritte 2 Teilaufgaben I und vorgegeben Informationen und Mail. Sie weist auf die E-Mail kann an die eigene Leitpunkten vorgegebenen Punkten über das angegebenen Webseiten hin. KL Zielgruppe angepasst werden. richtige Fahrrad in jeder korrigiert die Blogs oder E-Mails. Situation. Anschließend kommentieren die TN die Blogs ihrer Mitschüler. oder Copyright © Goethe-Institut Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de
Seite 6, Meet the Germans Schritt 2b Die TN sehen sich die Aufgabenstellung an und schreiben eine E-Mail über eine Fahrradtour mithilfe von vorgegebenen Punkten. (EA) Teilaufgabe III: Heranführung an das Lesen Schritt 1 Schritt 1 5 Min. Arbeitsblatt Lesen authentischer Texte. Vor dem Die TN stellen Überlegungen an KL spricht über die Punkte im Schritt 1 Lesen Vermutungen zum Thema mithilfe der vorgegebenen Plenum. anstellen. Fragen. (Plenum) Teilaufgabe III: Lesen eines authentischen Schritt 2 a Schritt 2a 10 Min. Richtig/Falsch Lesen Textes zum Thema „Radfahren in Die TN lesen den Text und KL sammelt die Ergebnisse im Hotpotato- Aufgabe Schritte 2 Deutschland.“ Bearbeiten der entscheiden, ob die Aussagen Plenum. Aufgaben, Austausch der richtig oder falsch sind. Informationen und Vergleich mit (EA und Plenum) der Situation im Heimatland. Schritt 2 b Schritt 2b TN lesen den Text noch einmal KL erklärt die Aufgabe und fasst 5 Min. Hotpotato-Aufgabe und entscheiden, welche das Ergebnis zusammen. Multiple Choice Aussage a, b oder c passt. (EA und Plenum) Schritt 2 c Schritt 2c 10 Min. Hotpotato- Aufgabe Die TN ergänzen die Lücken mit KL präsentiert die Aufgabe an Lückentext den vorgegebenen Wörtern. der Tafel/am IWB. (EA, Kontrolle in PA) Schritt 2 d Schritt 2 d 10 Min. Arbeitsblatt Die TN besprechen die KL fasst die Informationen im Ergebnisse mithilfe der Plenum zusammen. Copyright © Goethe-Institut Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de
Seite 7, Meet the Germans vorgegebenen Punkte. ( GA) Teilaufgabe IV- Heranführen an das Sprechen Schritt 1 Schritt 1 10 Min. Arbeitsblatt Sprechen über Radfahren. Die TN fassen den Text aus KL erklärt die Aufgabe. Sie Schritt 1 Teilaufgabe III mündlich unterstützt bei Schwierigkeiten zusammen und Fragen. KL moderiert im (PA und danach im Plenum) Anschluss an die Aktivität die Ergebnissicherung. Teilaufgabe IV – Sprechen über Radfahren im Schritt 2 Schritt 2 10 Min. Arbeitsblatt Sprechen Heimatland. Die TN sprechen mithilfe der KL erklärt die Aufgabe und teilt Schritt 2 vorgegebenen Fragen über das das Arbeitsblatt aus. Er führt die Radfahren in ihrem Heimatland. Ergebnisse im Plenum (GA) zusammen. Diskussion über das Thema Schritt 3 a Schritt 3 a 10 Min. Arbeitsblatt Lerntipp zur Präsentation eines Mündliche Radfahren. Meinungen vertreten Die TN haben eine Diskussion KL moderiert und unterstützt. Er Themas Produktion und argumentieren in einem über das Thema Radfahrer, weist noch einmal auf die KL unterstützt die TN die Schritte 3 Rollenspiel. Fußgänger und Autofahrer. Die Redemittel zum interkulturellen Lerntipps zur Präsentation eines TN diskutieren in 2 Gruppen Vergleich hin und führt die Themas zu benutzen. Der mithilfe der vorgegebenen Ergebnisse im Plenum Lerntipp kann an die eigene Redemittel. zusammen. Zielgruppe angepasst werden. (Plenum) Schritt 3b Schritt 3b 10 Min. Arbeitsblatt Die TN suchen sich eines der KL erklärt die Aufgabe und beiden vorgegebenen Themen verteilt die Rollen. Er unterstützt aus und übernehmen eine der die TN. vorgegebenen Rollen. Die TN spielen das Rollenspiel. (GA) Copyright © Goethe-Institut Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de
Sie können auch lesen