Zusammen für eine CO2-neutrale Energiewelt! - Erneuerbare Energien 29.- 30. Oktober 2021 - Storyblok

Die Seite wird erstellt Henrietta-Louise Steffen
 
WEITER LESEN
Zusammen für eine CO2-neutrale Energiewelt! - Erneuerbare Energien 29.- 30. Oktober 2021 - Storyblok
29.– 30. Oktober 2021

             Erneuerbare Energien
         Produktion Speicherung Netze
      Mobilität Energieeffizienz Konnektivität
    Sektorenkoppelung Finanzierung/Investments

               Mobiliar Arena, 3073 Gümligen

Zusammen für eine CO2-neutrale Energiewelt!
Konzept: Energy Future Days
powered by energie-cluster.ch

Um was geht es?

Wann?       29. – 30. Oktober 2021

Wo?         Mobiliar Arena Gümligen, Stiftung Jugendförderung Sport for Kids

Was?        Während zwei Tagen sollen Fachleute, Behörden, Vertretende der Forschung, Bildung und der Privatwirt-
            schaft über die aktuellen Herausforderungen im Energiebereich diskutieren und neue Lösungen und Ansätze
            kreieren. Für die Öffentlichkeit wird eine Energieberaterstrasse und ein Energieparcours aufgebaut. Die Ener-
            gy Future Days finden einmal jährlich, jeweils im Herbst, statt.

            Am Morgen des 29. Oktober sind vier Panels und/oder Rundtische mit Fachleuten, ExpertInnen sowie Ver-
            tretenden der Politik, Wirtschaft und Forschung geplant. Diese Panels und Rundtische sind für eine begrenz-
            te Anzahl Teilnehmer zugänglich und werden zudem direkt ausgestrahlt und digital aufgezeichnet, damit sie
            anschliessend einem breiten Publikum über verschiedene Medien zur Verfügung gestellt werden können.

            Parallel zu den Panels und Rundtischen wird am 29. Oktobers die Mobiliar Arena mit ihrer PV-Anlage und
            der vorbereiteten Ausstellung Schülern, Auszubildenden und Studierenden gezeigt. Die Jugend kann den
            Ausstellungsparcours durchlaufen und sich weiterbilden. Zudem werden die «Energie-Klima-Erlebnistage»
            des Ökozentrums integriert, um die Jugend für das Thema Nachhaltigkeit zu sensibilisieren. Im Parcours
            präsentieren Firmen, Forschungsinstitute und Bildungsstätte ihre Produkte und Lösungen im Bereich erneu-
            erbare Energien, Nachhaltigkeit sowie Klima- und Umweltschutz. Zudem ist die Beraterstrasse des Kantons
            Bern mit Ständen vertreten, beispielsweise der Energieberatung des Kantons Bern, GEAK, Minergie, Swisso-
            lar und weiteren Organisationen. An der Beraterstrasse können sich Interessierte über erneuerbare Energien,
            Richtlinien, Rahmenbedingungen und Fördergelder informieren.

            Am Nachmittag des 29. Oktober wird Betrand Piccard ein Referat für unsere Gäste halten, bevor die Ener-
            gie- und Klima-Talks des Kantons Bern durchgeführt werden. Anschliessend folgt die Sonderpreisverleihung
            des Minergie-Ratings des Kantons Bern. Dazu werden sämtliche Präsidentinnen und Präsidenten sowie die
            Bau- und Nachhaltigkeitsverantwortlichen der Gemeinden des Kantons Bern eingeladen. Das Netzwerk-Din-
            ner wird nach der Preisverleihung organisiert. Das Energy-Buffet wird in der Valiant Bärenclub Lounge der
            Mobiliar Arena angeboten. Die Dinner-Gäste werden die Möglichkeit haben, den Parcours und die Berater-
            strasse individuell zu durchlaufen. Abgerundet wird der Netzwerkabend durch die musikalische Begleitung
            der Lausanner Künstlerin MARYNE.

            Am 30. Oktober wird die Arena für die breite Bevölkerung und insbesondere auch Familien geöffnet, um den
            Energieparcours zu durchlaufen und sich mit aktuellen und künftigen Energiethemen auseinanderzusetzen.
            Der Astronaut, Claude Nicollier, wird am Samstag eine Präsentation für die Besucher halten. Anschliessend
            begleitet er uns durch den Nachmittag. Ein attraktives Kulinarik- und Entertainmentangebot werden das Er-
            lebnis abrunden.

            Alle Anlässe werden COVID19-konform durchgeführt, gemäss Vorgaben des Bundesamtes für Gesundheit
            und dem Kanton Bern.

                                                                                                                   Seite 1
Wofür?             Vertreterinnen und Vertreter der Politik, Wirtschaft, Forschung, Bildung und Medien sowie die Gesellschaft
                   informieren sich über die aktuellen und künftigen Herausforderungen und Lösungsansätze, um die künftige
                   Energieknappheit zu überbrücken und zu lernen, wie Energieeffizienz und erneuerbare Energien gefördert
                   werden können. Ziel ist zudem, Firmen aus denselben und anderen Energiebereichen, die dieselben Schnitt-
                   stellen bearbeiten, an einen Tisch zu bringen, um umfassende Lösungen zu fördern. Im Zentrum stehen
                   Lösungen, die einen Beitrag zu einer CO2-neutralen Welt leisten.

Koordination       Federführend in der Organisation und Koordination ist der energie-cluster.ch. Der energie-cluster.ch arbeitet
und Organisation   eng mit Behörden auf nationaler, kantonaler und Gemeindeebenen sowie Sponsoren und Ausstellern zu-
                   sammen. Eine professionelle Eventfirma unterstützt den energie-cluster.ch. Als Besitzerin und Betreiberin
                   der Mobiliar Arena, unterstützt die Stiftung Jugendförderung Sport for Kids den energie-cluster.ch bei der
                   Umsetzung der Energy Future Days.

                   Zum energie-cluster.ch: Der energie-cluster.ch ist ein Verein und wurde 2004 mit grosser Beteiligung von
                   Unternehmen aus dem Energie- und Umweltbereich, Hoch- und Fachhochschulen sowie der öffentlichen
                   Hand gegründet. Der energie-cluster.ch will Energieeffizienz und erneuerbare Energien mit Innovationen för-
                   dern, um Arbeitsplätze in der Schweiz zu schaffen und nicht erneuerbare Energien und CO2-Emissionen zu
                   reduzieren. Er unterstützt die Ziele der Energiestrategie 2050, das Übereinkommen von Paris sowie die 17
                   Nachhaltigkeitsziele der UNO. Als Netzwerker, Ideen- und Technologievermittler, als schweizweit anerkann-
                   ter Think-Tank und als Bildungs- und Wissensplattform bringt der energie-cluster den privaten und öffentli-
                   chen Sektor sowie Forschungs-, Entwicklungs- und Bildungsstätten zusammen. Der energie-cluster.ch führt
                   regelmässig Aus- und Weiterbildungen sowie Fachveranstaltungen und Events in den Bereichen Energie-
                   effizienz und erneuerbare Energien, Klima und Umwelt durch. Der energie-cluster.ch vernetzt Menschen und
                   Institutionen, verbreitet Wissen und fördert innovative Lösungen und Produkte rund um den CO2-neutralen
                   Gebäudepark. Im Fokus stehen zudem der Technologietransfer durch die Leitung mehrerer Innovations-
                   gruppen und die Durchführung von Kursen, Matchmakings und Coachings. Aktuelle und zukunftsorientierte
                   Themen wie die Digitalisierung, Sektorenkopplung und Mobilität sowie die Produktion, Speicherung, Pro-
                   jektfinanzierungen und Investments, Nutzung und Verteilung der Energie werden aufgegriffen. Der energie-
                   cluster.ch informiert durch Anlässe und den mobilen «Grünen Sessel», Special Events und Messen sowie
                   durch die Zusammenarbeit mit Bildungs- und Forschungsstätten, den Medien, der Privatwirtschaft, den
                   Bürgerinnen und Bürger und Behörden. Rund 550 Mitglieder, zahlreiche Firmen, die öffentliche Hand auf
                   Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene sowie Einzelpersonen unterstützen den energie-cluster.ch mit ihren
                   Jahres- und/oder Projektbeiträgen, respektive Aufträgen. Rund 70‘000 weitere Institutionen und Personen
                   gehören dem soliden und stets wachsenden Netzwerk an. Der aus Vertretern der Forschung, Bildung, Pri-
                   vatwirtschaft und Behörden zusammengesetzte, maximal 12-köpfige Vorstand, entscheidet zusammen
                   mit der Geschäftsleitung und dem Präsidenten über die Strategie und das Jahresprogramm. Das operative
                   Geschäft wird von der Geschäftsstelle Bern und einem kleinen, starken Team geführt. Vorstand und Ge-
                   schäftsstelle führen die Aktivitäten des energie-cluster.ch gemäss den vereinbarten Statuten und Zwecken,
                   im Einklang mit den Vorgaben des ZGB. Die jährliche Vereinsversammlung überprüft die Zielerreichung re-
                   gelmässig. Weitere Informationen finden Sie auf der neuen, interaktiven Webseite: www.energie-cluster.ch
                   (ab Juni 2021).



                                                                                                                          Seite 2
Detailliertes Programm:
Freitag, 29.10.2021 (Morgen)
Am Morgen des 29.10.2021 finden vier Panels und/oder Rundtische statt.
Die Panels werden von professionellen ModeratorInnen geleitet. Folgende Themen sind angedacht:

1                 Panel zu Wirtschaft, Politik und Jugend
                  – Was erwartet die Politik von der Wirtschaft?
                  – Ist die schweizerische Energiestrategie 2050 zu ambitiös?
                  – Wer muss welchen Beitrag leisten, wo liegen die Herausforderungen und wie können diese
                     in Opportunitäten umgewandelt werden?
                  – Welche Rolle spielt die Gesellschaft und wie kann diese ihren Beitrag leisten?
                  – Was erwartet die Jugend von der Politik und Wirtschaft hinsichtlich der Energiewende?
                  – Wie ist die Jugend organisiert?
                  – Welche Rolle übernimmt die Jugend?

2                 Panel zu Energieproduktion und Speicherung
                  – Welche erneuerbaren Energiequellen müssen gefördert werden und in welchem Ausmass?
                  – Wie können die Netze angepasst werden?
                  – Wie steht es mit der Konnektivität und wie kann diese gefördert werden?
                  – Wie sieht es mit der verstärkten Gewinnung von Wasserkraft aus?
                  – Wie können Immobilienbesitzer überzeugt werden in neue Produktionsquellen zu investieren?
                  – Benötigt es ein Obligatorium innerhalb einer gegebenen Zeitpanne oder genügt die Bereitstellung
                     von Fördergeldern?
                  – Wie kann künftig überschüssige Sommerenergie für den Winter gespeichert werden?
                  – Welche Netze eignen sich für die Energiespeicherung?
                  – Wie kann Energie in einem Gebäudepark gespeichert werden?
                  – Gibt es weitere Speichermöglichkeiten?

3                 Panel zu Finanzierung, Investments und Power-to-X
                  Public-private Partnerships werden im Rahmen von Energiegrossprojekten je länger je wichtiger.
                  – Welche Voraussetzungen müssen für Investoren und Immobilienbesitzer geschaffen werden?
                  – Welchen Beitrag können die Finanzinstitute leisten?
                  – Ist Energiespar-Contracting ein gehbarer Ansatz? Gibt es andere Lösungen?
                  – Wie werden nachhaltige Aktien und Fonds gemessen?
                  – Welche Möglichkeiten sind zukunftsfähig?
                  – Welche Herausforderungen bestehen heute im Bereich Power-to-X?
                  – Was sind die gesetzlichen, sicherheits- und systemtechnischen Herausforderungen?

4                 Panel zu Energie und Mobilität
                  – Welches sind die zentralen Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen Gebäude und Mobilität?
                  – Welche Herausforderungen bestehen im öffentlichen Verkehr?
                  – Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, damit Elektrofahrzeuge noch attraktiver werden?
                  – Wie sieht die Möbilität von morgen aus?

                  Interviews: Am Rande der Panels werden Rednerinnen und Redner zu Interviews mit den Medien eingeladen.

                                                                                                                       Seite 3
Freitag, 29.10.2021 (Morgen und Nachmittag)
             Durchlauf des Energieparcours und der Energieberaterstrasse des Kantons Bern für Schüler, Auszubildende,
             Studenten, Planer, Architekten und Hauseigentümer. Der Parcours ist eine Ausstellung von Bildungsstätten
             sowie Produkten und Firmen, die sich für Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit einset-
             zen. Nebst bewährten Lösungen sollen auch futuristische Ideen aufgezeigt werden. Parallel dazu wird die
             Beraterstrasse Auskünfte geben.

             Am Freitagnachmittag findet ein Startup-Pitching zu innovativen Energielösungen statt. Die Details werden
             mit dem SBFI, S-GE und Innovationspärken ausgearbeitet.

             Freitag, 29.10.2021 (Abend)
             Bertrand Piccard wird an diesem Abend aktiv teilnehmen und ein Referat für unsere Gäste halten. In Zu-
             sammenarbeit mit dem Kanton Bern werden ab 17:00 Uhr die Energie- und Klima-Talks an unserem Event
             durchgeführt. Anschliessend findet die Preisverleihung des Minergie-Ratings 2021 des Kantons Bern statt,
             dazu werden Vertretende der Gemeinden des Kantons Bern und weiteren Persönlichkeiten aus der Politik,
             Forschung, Wirtschaft und Investoren eingeladen. Abgeschlossen wird dieser vielseitige Abend mit dem
             Netzwerk-Dinner. Dazu wird im VIP-Bereich der Mobiliar Arena ein Buffet angeboten. Die Lausanner Künst-
             lerin MARYNE wird unseren Event musikalisch abrunden.

             Nebst hochrangigen Behördenvertretenden, CEOs von Unternehmen aus dem Bereich Energie und Firmen,
             die sich für Nachhaltigkeit einsetzen, sind Repräsentanten von Universitäten, Fachhochschulen und weiteren
             Bildungsstätten sowie NGOs dabei. Ziel ist das Vernetzen auf höchster Ebene, der Austausch und die Krea-
             tion von neuen Ideen, Synergien und umfassenden Lösungsansätzen.

             Samstag, 30.10.2021 (ganzer Tag)
             Öffnung des Energieparcours und der Beraterstrasse des Kantons Bern für die Gesellschaft. Es wird mit einer
             Besucheranzahl von 2500 bis zu 5000 gerechnet. Claude Nicollier wird ab 11:00 Uhr eine Präsentation für
             unsere Besucher halten. Anschliessend steht Claude Nicollier der Bevölkerung zur Verfügung.
             Als musikalische Begleitung wir die Lausanner Künstlerin MARYNE auftreten. Zusätzlich werden Alphornblä-
             ser ab 12.00 Uhr mehrere Kurzkonzerte vor der Halle spielen. Lokale Food Stände sorgen für das kulinarische
             Wohl unserer Gäste.

             Programmübersicht:
Freitag,     Zeit                 Was?
29.10.2021   09:30 – 10:45        Panel Wirtschaft, Politik und Jugend
             09:30 – 10:45        Panel Energieproduktion und Speicherung
             11:00 – 12:15        Panel Finanzierung, Investments und Power-to-X
             11:00 – 12:15        Panel Energie und Mobilität
             13:00 – 14:30        Pitching von Startups im Bereich erneuerbare Energien
             14:00 – 15:45        Bertrand Piccard wird für die Jungend eine Präsentation halten und anschlies-
                                  send durch die Ausstellung geführt
             09:00 – 16:00        Besuch des Energieparcours und der Energieberatungsstrasse durch Schüler,
                                  Auszubildende, Studenten, Planer, Architekten und Hauseigentümer
             16:15 – 16:45        Referat von Bertrand Piccard für sämtliche Gäste
             17:00 – 18:00        Grüner Sessel mit Bertrand Piccard
             17:00 – 18:30        Energie- und Klima-Talks des Kanton Berns
             18:30 – 19:15        Sonderpreisverleihung des Minergie-Ratings des Kantons Bern
             19:15 – 22:00        Netzwerk-Dinner mit Verpflegung am Buffet
                                  Musikalische Begleitung durch die Lausanner Künstlerin MARYNE

Samstag,     Zeit                 Was?
30.10.2021   09:00 – 17:00        Zugang zur Mobiliar Arena, den Energieparcours und die Beraterstrasse
                                  des Kantons Bern für die Öffentlichkeit. Claude Nicollier wird um 11:00 Uhr ein Re-
                                  ferat für die Besucher halten und ist anschliessend vor Ort. Musikalische Begleitung
                                  durch die Lausanner Künstlerin MARYNE und die Alphornbläser
                                  Eintritt gratis

                                                                                                                  Seite 4
Weitere wichtige Eckdaten:

       Sicherheitsdispositiv
       Das Sicherheitsdispositiv wird von der Gemeinde Gümligen mit der Firma Securitas umgesetzt.

       COVID19-Massnahmen
       Geltende COVID19-Richtlinien werden eingehalten.
       .
       Mögliche weitere Massnahmen sind folgende:
       – Zugang nur mit Covid-Zertifikat.
       – Schnelltests am Eingang.
       – Netzwerk-Dinner nur mit Covid-Zertifikat oder negativem Test.
       – Personal maskenpflichtig.
       – Desinfektionsmittel an Ein- und Ausgängen verfügbar.
       – Desinfektion der Halle vor Beginn der Anlässe und jeweils am Abend.
       – Begrenzter Besuchereinlass / gestaffelter Besuchereinlass.

       Medien
       – TV
       – Radio Energy, Lokalradios
       – Soziale Medien
       – Fachmedien

       Öffentlicher Verkehr
       Bern Mobil Tram 6 fährt von Bern nach Gümligen.
       Bern Mobil Bus 12 fährt von Bern nach Gümligen.
       BLS S1 und S2 fahren von Bern nach Gümligen.

       Verpflegung
       Ausserhalb der Arena werden am Samstag Stände von Anbietern aus der Region aufgestellt, wo sich die
       Besucher gegen Bezahlung verpflegen können. Energydrinks sind für alle Besucher gratis und
       werden gesponsert.
       Für das Netzwerk-Dinner ist Inkind-Sponsoring willkommen.

       Wettbewerbe
       Jeder Besucher kann an einem Wettbewerb teilnehmen. Der Preis wird von einem Sponsor finanziert.

       Goodie-Bag
       Firmen und Interessierte können ein Produkt in die Geschenktasche für die Teilnehmer des Netzwerk-Din-
       ner und die Panellisten organisieren, auf Wunsch auch für die Besucher.
       Kinder erhalten beim Ausgang ein Geschenk, das für Nachhaltigkeit steht (we are the sustainable future!)

       Entertainment
       Am Samstag wird der Event musikalisch begleitet von MARYNE und den Alphornbläsern.

                                                                                                           Seite 5
Sponsorenpakete
Offeriert werden folgende Leistungen für Sponsoren:

                                                                   Gold
                                                  Logo auf Sponsorenwand und Einladungen

                                                   Logo langsam auf 50 m langer LED Wand

                                     Interaktives Logo und Video auf Webseite energie-cluster.ch (1 Jahr)

                                                           Grosse Ausstellungsfläche

                                                        4 Eintritte für das Netzwerk-Dinner

                             Separates VIP-Apéro für 25 eigene Kunden parallel zu Apéro des Netzwerk-Dinners

                                                        Auftritt an einem der sechs Panels

                                   3 Firmenstories im Newsletter und Versand an über 30’000 Interessierte

                                          Firmenpräsentation in Kommunikationsdossier für Medien

                                        3 Gratisausbildungsplätze in Kursen im Wert von je CHF 480.–

                                                3 Direct Mailings an über 40’000 Interessierte

                                                    Teilnahme an einer Innovationsgruppe

                                  Speakerslot und Firmenstand an einem energie-cluster-Event im 2021/22
                                                    (Power-to-Gas, Nachhaltigkeit, etc.)

                                                    Liste aller VIP-Teilnehmer nach Anlass

                                                           Give-away für Teilnehmende

                              Silber                                                                    Bronze

              Logo auf Sponsorenwand und Einladungen                                   Logo auf Sponsorenwand und Einladungen

                   Logo auf 50 m langer LED Wand                                               Logo auf 50 m langer LED Wand

                   Interaktives Logo auf Webseite                                              Interaktives Logo auf Webseite
                    energie-cluster.ch (6 Monate)                                               energie-cluster.ch (3 Monate)

                     Mittlere Ausstellungsfläche                                                 Kleinere Ausstellungsfläche

                  2 Eintritte für das Netzwerk-Dinner                                         1 Eintritt für das Netzwerk-Dinner

                  Auftritt an einem der sechs Panels                                        Firmenporträt im Newsletter und
                                                                                          Versand an über 30’000 Interessierte
                 2 Firmenstories im Newsletter und
                Versand an über 30’000 Interessierte                                          Firmenpräsentation in
                                                                                          Kommunikationsdossier für Medien
                     Firmenpräsentation in
                 Kommunikationsdossier für Medien                                                 1 Gratisausbildungsplatz in
                                                                                              einem Kurs im Wert von CHF 480.–
                 2 Gratisausbildungsplätze in Kursen
                      im Wert von je CHF 480.–                                        1 Direct Mailing an über 40’000 Interessierte

             2 Direct Mailings an über 40’000 Interessierte                                      Give-away für Teilnehmende

                     Give-away für Teilnehmende

                                                                                                                                      Seite 6
Standplan
                                     Energy Panels am Morgen des 29.10.20
           (abhängig von der Anzahl Aussteller, kann Ihren Bedürfnissen angepasst werden)

                                    UG

                                                 1

                                                             40 m2
                                                 2

                                                 3

                                                 4
                                                             40 m2
                                                 5

                                                 6

                                                 7
                                                             40 m2
                                                 8

                                                 9

                                                10

                                                                              Diese Skizze ist unser Eigentum und darf ohne Genehmigung nicht
                                                                                                                        Seite 7
Kunde: Energie-Cluster.ch
Projekt: Event Gümligen29./30. Oktober2021
Sie können auch lesen