Zuschnitt 57 - MAIOMAIO Architekten

Die Seite wird erstellt Horst-Adolf Weigel
 
WEITER LESEN
Zuschnitt 57 - MAIOMAIO Architekten
Zuschnitt Zeitschrift über Holz als Werkstoff und Werke in Holz März 2015 Nr. 57 | 15. Jahrgang | Euro 8 | isbn 978-3-902926-10-4   proHolz Austria

                                    zuschnitt 57

                                                                           Altes Holz – neu gedacht
                                                                Wer Holzbauten modernisiert, erweitert und neu belebt,
                                                                             weiß die Qualitäten des Alten zu schätzen,
                                                                     schafft Mehrwert und nutzt wertvolle Ressourcen.
Zuschnitt 57 - MAIOMAIO Architekten
Inhalt Zuschnitt 57.2015

                                                                 Seite 3                      Seite 12 – 13                     Seite 22
                                                                 Editorial                    Ein Baudenkmal moder-             Wo liegen die Grenzen
                                                                 Text Anne Isopp              nisieren                          einer denkmalgerechten
                                                                 Seite 4 – 5                  Bauernhaus Beim Stadler           Renovierung?
                                                                 Essay Ob Stein, ob Holz –    Text Florian Aicher               Historische Bausubstanz von
                                                                 repariere mit Verstand       Seite 14 – 15                     Kalser Bauernhöfen
                                                                 Text Köbi Gantenbein         Traditionelle Holzverbin-         Text Franziska Leeb
                                                                                              dungen im Alpenraum               Seite 23
                                                                 Themenschwerpunkt            Text Klaus Zwerger                Im Wald Der Kärntner
                                                                 Seite 6 – 7                  Seite 16 – 17                     Waldpflege verein
                                                                 Ausbau in Etappen            Haus im Haus                      Text Anne Isopp
                                                                 Haus Sütten in Hittisau      Casa C im Wallis                  Seite 24 – 25
                                                                 Text Florian Aicher          Text Hubertus Adam                Heustadel im Ennstal
                                                                 Seite 8 – 9                  Seite 18 – 19                     dokumentiert von Paul Ott
Zuschnitt 58.2015 Fenster                                        Das Ensemble erhalten        Weinfässer statt Schafe           Seite 26
erscheint im Juni 2015                                           Hotel Montagne Alternative   Weingut Hans Igler                Seitenware
                                                                 Text Roland Brunner          Text Anne Isopp                   Neue Gebäude aus alten
                                                                 Seite 10 – 11                Seite 20                          Bauteilen
Ein Gebäude ohne Fenster ist undenkbar.
                                                                 Transformation alter Holz-   Low Budget im Alten –             Texte Anne Isopp,
Ein modernes Fenster aber kann viel mehr                         bauten                       Old Tech im Neuen                 Marina Hämmerle
leisten als Licht und Luft hereinzulassen.                       Von der Historie lernen      Haus Rosanna in Hittisau          Seite 27
Gerade Holzfenster bieten eine große archi-                      Text Thomas Mennel und       Text Marina Hämmerle              Holzrealien
tektonische und gestalterische Vielfalt.                         Klaus Pfeifer                Seite 21                          Auf Geschichte stehen
Wir werden uns im kommenden Zuschnitt                            Seite 11                     Für die Öffentlichkeit            Text Michael Hausenblas
                                                                 Begutachtung von Holz-       Felixé Minas Haus                 Seite 28
den Durchblick verschaffen: Was kann ein
                                                                 konstruktionen               Text Walter Hauser                Holz(an)stoß
Holzfenster heutzutage leisten, was sind                         Text Florian Tscherne                                          Mircea Cantor
die neuesten technischen Errungenschaften                                                                                       Text Stefan Tasch
und worauf ist von der Planung bis zum
Einbau zu achten?

                                  Impressum                                                   Redaktionsteam
                                  Medieninhaber und              Offenlegung nach § 25        Anne Isopp (Leitung)
                                  Heraus geber                   Mediengesetz                 Christina Simmel (Assistenz)
                                  proHolz Austria                Arbeitsgemeinschaft der      Kurt Zweifel
                                  Arbeitsgemeinschaft der        österreichischen Holzwirt-   redaktion @ zuschnitt.at          Redaktionelle Zeichnungen
                                  ös terreichischen Holzwirt-    schaft nach Wirtschafts-                                       Peter Larcher mit
Zuschnitt                         schaft zur Förderung der       kammergesetz (wkg § 16)      Editorialboard                    Marko Horngacher, Wien
issn 1608-9642                    Anwendung von Holz                                          Alberto Alessi, Zürich
Zuschnitt 57                      Obmann Hans Michael Offner     Ordentliche Mitglieder       Alexander Eder, Wien              Fotografien
isbn 978-3-902926-10-4            Geschäftsführer Georg Binder   Fachverband der Holz -       Tom Lechner, Altenmarkt⁄ Pongau   José Hevia Blach s. 1, 4 – 5, 16, 17
                                  Projektleitung Zuschnitt       indus trie Österreichs       Franziska Leeb, Wien              Marius Waagaard s. 2, 26 o.
www.zuschnitt.at
                                  Kurt Zweifel                   Bundesgremium des Holz-      Thomas Mennel, Schwarzenberg      Marc Lins s. 6, 7 u.
Zuschnitt erscheint viertel-      A-1011 Wien, Uraniastraße 4    und Baustoffhandels          Konrad Merz, Dornbirn             Bernardo Bader s. 7 o.
jährlich, Auflage 18.800 Stk.     T +43 (0)1 ⁄ 712 04 74                                      Wolfgang Pöschl, Innsbruck        Sébastien Albert s. 8 li., 9
Einzelheft euro 8                 info @ proholz.at              Fördernde Mitglieder         Arno Ritter, Innsbruck            Montagne Alternative sa 8 re.
Preis inkl. USt., exkl. Versand   www.proholz.at                 Präsidentenkonferenz der                                       Markus Dobmeier s. 13
                                                                 Landwirtschaftskammern       Lektorat                          Klaus Zwerger s. 14, 15
                                  Copyright 2015 bei proHolz     Österreichs                  Esther Pirchner, Innsbruck        Anton Mayerhofer s. 18
                                  Austria und den AutorInnen     Bundesinnung der Zimmer-                                       Walter Luttenberger s. 19
                                  Die Zeitschrift und alle in    meister, der Tischler und    Gestaltung                        Georg Bechter s. 20
                                  ihr enthaltenen Beiträge       andere Interessensverbände   Gassner Redolfi kg, Schlins;      Günter R. Wett s. 21
                                  und Abbildungen sind           der Holzwirtschaft           Reinhard Gassner,                 Anne Isopp s. 23
Gedruckt auf pefc                 urheberrechtlich geschützt.                                 Marcel Bachmann                   Paul Ott s. 24, 25
zertifiziertem Papier.            Jede Ver wendung außerhalb     Bestellung⁄ Aboverwaltung                                      Kompott s. 26 u.
Dieses Produkt stammt aus         der Gren zen des Urheber-      proHolz Austria              Druck                             Roswitha Natter s. 27
nachhaltig bewirtschafteten       rechts ist ohne Zustimmung     info @ proholz.at            Eberl Print, Immenstadt           Dirk Pauwels, courtesy s.m.a.k.,
Wäldern und kontrollierten        des Herausgebers unzulässig    T +43 (0)1 ⁄ 712 04 74       gesetzt in Foundry Journal        the Municipal Museum of
Quellen. www.pefc.at              und strafbar.                  shop.proholz.at              auf PhöniXmotion                  Contemporary Art, Gent s. 28
Zuschnitt 57 - MAIOMAIO Architekten
Ein Baudenkmal modernisieren
                                                                                       Denkmalschutz und modernes Wohnen sollten sich nicht
                                                                                       widersprechen, sondern ergänzen wie bei diesem Bauernhaus.

Dachaufbau
                                                                                                     Florian Aicher
Dachziegel
Traglattung 30 x 50 mm                                                                               Das hat Tradition hier: die Geschäfte in der Stadt, zum Entspan-
Konterlattung 30 x 50 mm
                                                                                                     nen hinaus aufs Land. Leben und leben lassen – bayerische
Unterdachbahn, diffusionsoffen
Holzschalung 24 mm                                                                                   Lebenskunst, seit langem gepflegt von kunstsinnigem Publikum
Sparren, Bestand                                                                                     und seinen Helden.
dazwischen Zellulosedämmung 140 mm                                                                   Dieser Lebenswelt verdankt das alte Bauernhaus seine heutige
stellenweise Ausgleichslattung für Wärmedämmung
Dampfsperre
                                                                                                     Belebung. Bereits als Kind verbrachte die Bauherrin, heute mit
Konterlattung 40 x 60 mm                                                                             ihrem Mann im Medienbereich tätig, mit den Eltern regelmäßig
dazwischen flexible Holzfaserdämmplatte 40 mm                                                        im Ort die Sommerferien. Bindungen an Ort und Bewohner
Lattung 30 x 50 mm
                                                                                                     wuchsen und damit der Wunsch, hier ein Refugium zu haben.
Holzdielen Douglasie 28 mm
                                                                                                     Da fand sich ein typisches Tegernseer Bauernhaus aus dem
                                                                                                     späten 17. Jahrhundert – flaches Dach, durchgehender First,
                                                                                                     Seitenflur, Wohnteil als Strickbau mit dreiseitig umlaufendem
                                                                                                     Balkon und verputztem Erdgeschoss. Mit der Adaption konnte
                                                                                                     begonnen werden.
Fußbodenaufbau dg                                                                                    Bei der Vorgeschichte war das leichter gesagt als getan. Die
Holzdielen Douglasie 28 mm                                                                           gesamte Haustechnik war zu erneuern, das Haus energetisch zu
Trennvlies
Lattung für Montage Fußboden-
                                                                                                     ertüchtigen und Räume, die nicht mehr auf alte Weise zu nutzen
heizung 40 x 60 mm                                                                                   waren, mussten neu belebt werden. Doch der besondere Reiz
Konterlattung 30 x 50 mm                                                                             des Hauses sollte erhalten bleiben: eine Atmosphäre, die von
dazw. Holzfaserdämmplatte 40 mm
                                                                                                     einer anderen als der perfekt eingerichteten Welt kündet, die
Holz faserdämmplatte 10 mm
Rieselschutzbahn                                                                                     Geschichte hat und Chancen bietet. Das eine sicherzustellen,
Dielen, teilweise Bestand, teilweise                                                                 ohne das andere verschwinden zu lassen, neue Festlegungen
neu ca. 35 mm                                                                                        zu treffen und doch offen zu bleiben, war das Ziel – weder ge-
Holzbalken, Bestand
                                                                                                     schleckte Antiquität noch schickes Design.
                                                                                                     In enger Abstimmung mit der Denkmalpflege wurden die Außen-
                                                                                                     wände mit innenliegender Dämmung und neuem Putz versehen,
                                                                                                     sowie die Fenster saniert und ergänzt durch ein großflächiges,
                                                                                                     einfachverglastes Innenfenster zum Aushängen im Sommer
                                                  Schwächung Kragbalken
                                                  auf 100 – 160 mm                                   bei gleichzeitigem Erhalt der Ansichten. Die Sanierung der Funda-
                                                                                                     mente bot Gelegenheit, den Boden gegen Erdreich abzusenken,
Fußbodenaufbau og
                                                                                                     Raum für eine Fußbodenheizung zu schaffen und um eine Hand-
Holzdielen, Bestand
Ergänzungen durch Holzdielen                                                                         breit Raumhöhe zu gewinnen. Bei Raumeinteilung und Oberflä-
Douglasie 35 mm                                                                                      chen hielt man sich an die historischen Vorgaben. Ähnlich wurde
Holzbalken, Bestand                                                                                  im Obergeschoss verfahren, doch statt der Fußbodenheizung
abgehängte Decke, Bestand
Befestigung über Holzunterkon-
                                                                                                     wurde hier eine Wandheizung installiert – möglich geworden
struktion und Schwingungsdämpfer                                                                     dank Niedertemperaturheizung, gespeist durch Erdwärme. Neu
an Holzdielen, Bestand                                                                               ist lediglich das in Douglasie ausgebaute Dachgeschoss mit
alle Hohlräume vollständig mit
                                                                                                     Wand- und Deckenheizung.
Holzfaserdämmstoff gefüllt
                                                                                                     Wo immer möglich, wurden alte Bauteile erhalten. So können
                                                                                                     Türstöcke in mehreren Farbschichten schimmern; die Treppe ins
                                                                                                     Obergeschoss erzählt vom einstigen Holzwurm; alte Betonkon-
                                                                                                     solen oder -stürze werden sichtbar. Dagegen steht die feine
                                                  Wandaufbau
Fußbodenaufbau eg                                 Kalkputz mit Wandheizung ca. 26 mm                 Qualität bei Neuem, etwa den Douglasie-Dielen des Bodens.
Holzdielen, Bestand, ergänzt durch                Wandheizungsrohre d = 16 mm                        In jedem Fall zeugt die Verarbeitung von handwerklicher Meister-
Holzdielen Douglasie 35 mm                        Holzwolle, Leichtbauplatte 35 mm                   schaft, ein Anspruch, der ungewöhnlich weit getrieben wird:
Lagerhölzer 60 x 80 mm                            Dampfbremse
Fußbodenheizung 30 mm                             Lattung 60 x 60 mm, a = 625 mm
                                                                                                     Statt verchromter Hightech-Einhebelarmaturen im Bad kommt
steife Wärmedämmung ca. 10 mm                     dazw. Zellulosedämmung ≥ 60 mm im Sprühverfahren   eine verzinkte Aufputzinstallation zum Einsatz. Diese Haltung bis
Holzfaserdämmplatte 40 mm                         Holzblockwand, Bestand                             ins Detail ergibt atmosphärische Verdichtung.
Dampfbremse                                       Fugen, innen mit faserverstärktem
Lagerhölzer 60 x 80 mm                            Lehmputz ausgestrichen
Holzfaserdämmplatte 80 mm                         im eg: Putzträger ca. 15 mm
Trittschalldämmung 20 x 10 mm                           Putz ca. 25 mm
Bitumen-Dickbeschichtung
Stahlbetondecke 180 mm                            Unterfangung mit Klinker
                                                  mineralische Dichtungsschlämme
Zuschnitt 57 - MAIOMAIO Architekten
Altes Holz – neu gedacht
                                                                                                                                                             12
                                                                                                                                                             13
                                                                                                                                                              zuschnitt 57.2015
                                                                              Bauernhaus Beim Stadler
Der vormalige Wirtschaftsteil erfordert anderes. Der früher un-               Standort Gmund am Tegernsee⁄ D
                                                                              Planung maio & maio architekten, München⁄ D, www.maiomaio.de
mittelbar neben dem Wohnhaus gelegene Stall und der darüber                   Holzbau Holzbau Penzkofer GmbH, Eschlkam⁄ D, www.holzbau-penzkofer.de
liegende Bergeraum werden zu einer großzügigen Wohnhalle von                  Erbaut ca. 1680
rund 40 m2 Fläche und 6 Metern Höhe. Türen und im Oberge-                     Konstruktionsart Holzblockbauweise (Wohntrakt), Bruchsteinmauerwerk (Stall),
                                                                              Holzständerkonstruktion (Scheune)
schoss Fenster verbinden sie mit den historischen Wohnräumen;
                                                                              Umbau 2007 – 12
deren knappe Dimensionen verlieren durch die Verbindung mit
diesem weiten Raum jede Enge.
An die Halle schließen zwei Gästezimmer mit Flur zu einem
Sportraum an – innerhalb der Umfassungswände aus Nagelfluh-
findlingen entstand eine neue Raumfolge mit neuer Stahlbeton-
Kassettendecke auf frei stehenden Stahlstützen. Während die
Gästezimmer mit Holzdielen, Kalkputz und Details der alten Stall-
fenster mönchisch wirken, lebt die Halle von der Begegnung von
Neu und Alt. Neu ist die großzügige Verglasung nach Süden –         Sorgfalt im Bestand, Wechsel von Alt und Neu, Verzicht auf
auch hier kein Fensterprofil von der Stange, sondern Stahlrahmen    demonstrierte Perfektion, stattdessen Freude an Überlagerungen,
vom Schlosser mit eigens gefertigten Beschlägen. Von besonde-       Brüchen, auch Dekorativem – bayerisches Lebensgefühl oder gar
rem Zauber ist der Blick, der nur ebenerdig direkt nach draußen     schon Nähe zu Italien? Zu welchem Italien? Gianfranco Maio,
geht, darüber wird er durch den Laubengang mit lichtdurchlässi-     der mit seiner Frau Katrin Maio diese Architektur verantwortet,
ger Verbretterung des alten Stadels gefiltert. Die Fassade des      nennt als Bezugspunkt Gio Ponti, Ignazio Gardella, Gestalter mit
Wirtschaftsteils bleibt – wie auch der Dachstuhl – mit staunens-    einem Gespür für das Ungezwungene, das dem Alltäglichen einen
wert feiner Verarbeitung erhalten.                                  eigenen Glanz verleihen kann.

                                                                                  5m
Zuschnitt 57 - MAIOMAIO Architekten Zuschnitt 57 - MAIOMAIO Architekten Zuschnitt 57 - MAIOMAIO Architekten Zuschnitt 57 - MAIOMAIO Architekten Zuschnitt 57 - MAIOMAIO Architekten Zuschnitt 57 - MAIOMAIO Architekten
Sie können auch lesen