Zwar aktuell nicht im Gottesdienst-Lockdown, so wie - zepsch.de

Die Seite wird erstellt Uwe Stadler
 
WEITER LESEN
Predigt am Ostersonntag, 4. April 2021                       um diese Zeit ist alles vorbei, und nun feiern wir schon
in der Dorfkirche Schönow bei Bernau bei Berlin              das zweite Osterfest unter Pandemie-Bedingungen.
                                                             Zwar aktuell nicht im Gottesdienst-Lockdown, so wie
Liebe Schwestern und Brüder,                                 das vor einem Jahr war – da hatten wir erst am 4.
wir haben mit frohem Mut und Gesang vorhin die neue          Sonntag nach Ostern wieder mit Gottesdiensten
Osterkerze in die Kirche getragen – „Der Herr ist            angefangen, aber wir sehen ja – unsere
auferstanden, er ist wahrhaftig auferstanden,                Gottesdienste, sie werden insgesamt eher verhalten
halleluja!“ Wir freuen uns über die Botschaft von            wahrgenommen und vor Ort mitgefeiert.
Ostern: Der Tod hat nicht mehr das letzte Wort, wir          Verhalten – das war damals, unmittelbar zu Ostern,
haben eine Hoffnung über Sterben und Tod hinaus,             kurz nach dem Karfreitag mit dem Tod von Jesus am
und weil wir das Leben von Gott her als stärker              Kreuz durchaus die Stimmung in der unmittelbaren
erleben als den Tod, daher nehmen wir auch allen             Jüngerschaft von Jesus.
Optimismus, wenn es um die Bekämpfung einer                  Wir haben gerade das älteste von den vier Evangelien
Pandemie geht, auch wo wir jetzt mitten in der dritten       gehört, das Markus-Evangelium mit seiner Oster-
Welle sind.                                                  geschichte im 16. Kapitel und mit dem Schluss: „Sie,
Unser Bundespräsident Steinmeier hat gestern in              die drei Frauen, sagten niemandem etwas, denn
seiner Ansprache darauf verwiesen, dass wir vor              Furcht und Entsetzen hatte sie ergriffen.“ Mit den
einem Jahr um Ostern herum dachten: Nächstes Jahr            Konfirmanden der 7. Klasse habe ich vor ein paar
                                                             Wochen den Schluss von der vierteiligen Jesus-
                                                         1
Verfilmung von Franco Zeffirelli gesehen, da wird etwa        mit Ostern im Zusammenhang steht: Als Jesus das
die Zeit vom letzten Abendmahl erzählt bis zu den             letzte Abendmahl feiert am Gründonnerstag, da feiert
Begegnungen mit Jesus nach Seiner Auferstehung,               Er das Passa-Fest mit Seinen Jüngern. Passa und
also vom Gründonnerstag bis zum Ostersonntag.                 Ostern, sie fallen nicht immer zusammen, das liegt an
Und es wird in diesem Film deutlich, wie die Frauen           der frühchristlichen Regel, das Osterfest immer am
keinen Glauben finden, als sie den Jüngern vom                ersten Vollmond nach dem 21. März zu feiern, und
leeren Grab erzählen. Auch in den anderen drei                das Passafest, es wird im jüdischen Kalender aber
Evangelien sind es Frauen, die das leere Grab                 immer am 14. Nisan begonnen, das war letzten
vorfinden, weil sie es sind, die den toten Jesus salben       Sonntag, als bei uns gerade erst die Karwoche
wollen als letzte Totenehre.                                  begann, und oft sind das Passafest und Ostern noch
Die Osterbotschaft findet also am Anfang wenig                viel weiter auseinander.
Glauben, und sie ist eher mit Furcht und Entsetzen            Aber: Unser Bibelwort aus dem 2. Buch Mose im 14.
verbunden oder zumindest mit Skepsis denn mit                 Kapitel erzählt vom Auszug des Volkes Israel aus
Freude und Osterlachen oder gar österlichem Jubel.            Ägypten. Das Volk ist direkt am Meer, ihnen ist der
Verhaltene Reaktionen im Jüngerkreis dominieren.              Weg nach vorne abgeschnitten – sie können nicht auf
Unser Bibelwort für diesen Sonntag ist eine                   die Schnelle Boote bauen, denn die Truppen des
Geschichte aus dem Alten Testament, und sie ist               Pharao von Ägypten sind hinter ihnen her und werden
überhaupt das erste Mal erst als Bibelwort zur Predigt        sie gleich eingeholt haben.
vorgesehen. Aber es ist eine Erzählung der Bibel, die
                                                          2
Dann aber geschieht ein großes Wunder, und die                Warum hast du uns das angetan, dass du uns aus
Gefahr, sie ist ein für allemal durch Gottes Eingreifen       Ägypten geführt hast? Haben wir's dir nicht schon
gebannt. Hören wir unser Bibelwort für diesen                 in Ägypten gesagt: Lass uns in Ruhe, wir wollen
Ostersonntag aus dem 2. Buch Mose im 14. Kapitel.             den Ägyptern dienen? Es wäre besser für uns, den
„Und der HERR verstockte das Herz des Pharao,                 Ägyptern zu dienen, als in der Wüste zu sterben.
des Königs von Ägypten, dass er den Israeliten                Da sprach Mose zum Volk: Fürchtet euch nicht,
nachjagte. Aber die Israeliten waren mit erhobener            steht fest und seht zu, was für ein Heil der HERR
Hand ausgezogen. Und die Ägypter jagten ihnen                 heute an euch tun wird. Denn wie ihr die Ägypter
nach, alle Rosse und Wagen des Pharao und seine               heute seht, werdet ihr sie niemals wiedersehen.
Reiter und das ganze Heer des Pharao, und holten              Der HERR wird für euch streiten, und ihr werdet
sie ein, als sie am Meer bei Pi-Hahirot vor Baal-             stille sein.
Zefon lagerten.                                               Da erhob sich der Engel Gottes, der vor dem Heer
Und als der Pharao nahe herankam, hoben die                   Israels herzog, und stellte sich hinter sie.
Israeliten ihre Augen auf, und siehe, die Ägypter             Und die Wolkensäule vor ihnen erhob sich und trat
zogen hinter ihnen her.                                       hinter sie und kam zwischen das Heer der Ägypter
Und sie fürchteten sich sehr und schrien zu dem               und das Heer Israels. Und dort war die Wolke
HERRN und sprachen zu Mose: Waren nicht                       finster und hier erleuchtete sie die Nacht, und so
Gräber in Ägypten, dass du uns wegführen                      kamen die Heere die ganze Nacht einander nicht
musstest, damit wir in der Wüste sterben?                     näher. Als nun Mose seine Hand über das Meer
                                                          3
reckte, ließ es der HERR zurückweichen durch            ihr nach mit Pauken im Reigen. Und Mirjam sang
einen starken Ostwind die ganze Nacht und               ihnen vor: Lasst uns dem HERRN singen,
machte das Meer trocken, und die Wasser teilten         denn er ist hoch erhaben; Ross und Reiter hat er
sich. Und die Israeliten gingen hinein mitten ins       ins Meer gestürzt.“
Meer auf dem Trockenen, und das Wasser war              Gebet: „HERR, tue meine Lippen auf, dass mein Mund
ihnen eine Mauer zur Rechten und zur Linken.            Deinen Ruhm verkündige!“ Amen.
Und die Ägypter folgten und zogen hinein ihnen          Liebe Schwestern und Brüder,
nach, alle Rosse des Pharao, seine Wagen und            diese Geschichte der Errettung Israels auf der Flucht
Reiter, mitten ins Meer. Und das Wasser kam             vor den Ägyptern, sie kam bislang nur in unserer
wieder und bedeckte Wagen und Reiter, das ganze         Osternacht vor als Erinnerung an Gottes
Heer des Pharao, das ihnen nachgefolgt war ins          wundersames Eingreifen in der Geschichte mit Seinen
Meer, sodass nicht einer von ihnen übrig blieb.         Menschen, und als solches passt diese Erzählung ja
Aber die Israeliten gingen trocken mitten durchs        durchaus auch zum Ostersonntag, denn da geht es ja
Meer, und das Wasser war ihnen eine Mauer zur           auch um nichts weniger als darum, dass Gott neues
Rechten und zur Linken. So errettete der HERR an        Leben schafft, wo eigentlich nichts mehr möglich ist.
jenem Tage Israel aus der Ägypter Hand.                 Der Durchzug des Volkes Israel durch das Meer mit
Da nahm Mirjam, die Prophetin, Aarons Schwester,        allen seinen Gefahren, er steht in der Osternachts-
eine Pauke in ihre Hand, und alle Frauen folgten        Feier für die Zeit von Karfreitag bis Ostersonntag.

                                                    4
Israel wird mit dem Tode bedroht und dann auf                 Jesus, und dann auf einmal nicht mehr, weil Er
dramatische Weise ans rettende Ufer geführt.                  danach zum Vater aufgefahren ist, wie es die Bibel
Vorher hatte es noch geheißen: „Wären wir bloß in             uns erklärt.
Ägypten geblieben…“ – ein Redeschema, das                     Ostern hat also eine direkte Verbindung zum
während der langen Wüstenzeit beim Weg ins Gelobte            Passafest, darauf weist unser Bibelwort aus dem 2.
Land noch öfter kommen wird in der Geschichte                 Buch Mose Kapitel 14 klar hin. Gott befreit das Volk
Israels – und Mose als Anführer sagt zum Volk:                aus Ägypten (Passafest), und zu Ostern heißt es im
„Fürchtet Euch nicht, steht fest und seht zu, was für         Lied Nummer 100 „Wir wollen alle fröhlich sein“ in
ein Heil der HERR heute an Euch tun wird. Denn wie            unserem Gesangbuch: „Er hat zerstört der Höllen
Ihr die Ägypter heute seht, werdet Ihr sie niemals            Pfort, die Seinen all herausgeführt und uns erlöst vom
wiedersehen. Der HERR wird für Euch streiten, und             ewgen Tod.“
Ihr werdet stille sein.“                                      Liebe Schwestern und Brüder, es ist manchmal ganz
Das ist im Grund genommen auch exakt die Situation            wertvoll, sich Gottes Handeln im Alten wie im Neuen
nach dem Karfreitag für die Jünger von Jesus: Nichts          Testament vor Augen zu führen und die große Zeiten-
kann mehr kommen jetzt, alles ist aus, Jesus ist tot.         Wendung zu begreifen, die Gott zu Ostern geschaffen
Und dann plötzlich die Nachricht: Das Grab ist leer,          hat, genau wie bei dieser Errettung Israels vor den
aber nicht, weil die Leiche geklaut wurde, sondern weil       Ägyptern; eine dramatische und auch brutale
Gott Jesus von den Toten auferweckt hat, und alle             Geschichte, die Feinde Israels werden vernichtend
sehen Ihn; immer wieder, 40 Tage lang, erscheint
                                                          5
geschlagen, so wie der Tod in Gänze hier am dritten               leget an sein grünes Kleid“, so steht es hier drin, aber
Tag nach dem Karfreitag.                                          im Original bei Johann Sebastian Bachs „Schemelli-
Dieser Zusammenhang mit dem Passafest macht uns                   Gesangbuch“ von 1736 heißt es: „Alles, was lebt weit
deutlich: Ostern ist auch nicht die Schilderung einer             und breit, leget an sein Freudenkleid“ – Osterlieder,
Harmlosigkeit…Ostern ist etwas völlig anderes als das             sie müssen auch auf der Südhalbkugel singbar sein,
Erwachen der Natur; ich habe schon viel Belangloses               wo jetzt gerade keinerlei Frühlingserwachen
zu Ostern gesehen und gehört in der Kirche, und ich               stattfindet, nicht einmal theoretisch.
habe mich schon manches Mal über Wintereinbrüche                  In der Schule, da habe ich Goethes Gedicht
oder Mistwetter am Ostermorgen gefreut, weil solche               „Osterspaziergang“ aus dem „Faust“ lernen müssen,
meteorologischen Verharmlosungen der Oster-                       da wird das Erwachen der Natur mit Ostern in eins
Botschaft dann immer verstummen oder kurzfristig                  gesetzt, und ich habe mich da schon als Schüler
umgeschrieben werden mussten.                                     aufgeregt, wie die Osterbotschaft zwar erwähnt wird,
Die Natur ist im Winter nicht tot, sie schläft nur, das ist       aber sie wird gleichzeitig banalisiert und profanisiert,
ein himmelweiter Unterschied zu dem, was mit Jesus                wenn es heißt:
passiert. Ja, auch manche unserer Osterlieder                     „Jeder sonnt sich heute so gern. Sie feiern die
banalisieren da fröhlich mit leider, auch das von mir             Auferstehung des Herrn, denn sie sind selber
vielgeschätzte „Jesus, unser Trost und Leben“, wo es              auferstanden: Aus niedriger Häuser dumpfen
in der 4. Strophe in unserem lila Zusatz-Gesangbuch               Gemächern, aus Handwerks- und Gewerbesbanden,
„Singt Jubilate“ heißt: „Alles, was lebt weit und breit,          aus dem Druck von Giebeln und Dächern,
                                                              6
aus der Straßen quetschender Enge,                              Und da bin ich froh, liebe Schwestern und Brüder,
aus der Kirchen ehrwürdiger Nacht                               über dieses neue Bibelwort für den Ostersonntag aus
sind sie alle ans Licht gebracht.“                              dem Alten Testament. Erinnern wir uns, mit welchen
Da möchte man mit dem alten Humoristen Otto                     Worten unser Markusevangelium ursprünglich aufhört:
Reutter prophezeien: „Dieser Joethe wird ooch                   „Und sie sagten niemandem etwas, denn sie
nochmal wat Bessret schreiben.“                                 fürchteten sich“. Markus Kapitel 16, Vers 8. Und die
Nein, es geht bei Ostern wie bei Passa nicht darum,             Verse 9-20 wurden erst im 2. Jahrhundert angefügt,
den eigenen Arsch hochzukriegen zu einem                        vermutlich, um dem Markus-Evangelium einen den
Spaziergang in der Frühlingssonne, sondern um                   anderen drei Evangelien entsprechenden Abschluss
Rettung aus dem Tod, und wie Gott diese Rettung                 zu geben – das steht sogar so in unseren Bibel-
durchführt und wie Er sie bewerkstelligt.                       Ausgaben drin.
Leider ist das Osterlied von Martin Luther „Christ lag in       Gott selber kämpft gegen den Tod, und Er hat ihn
Todesbanden“ aus unserem Gesangbuch musikalisch                 besiegt; der Sieg ist bereits errungen, aber noch leben
nicht ganz einfach, aber der Text hat es in sich;               wir in Furcht und erleben den Tod auch als sehr
nehmen wir nur die 4. Strophe: „Es war ein wunderlich           mächtige Wirklichkeit – nicht nur in Zeiten von
Krieg, da Tod und Leben rungen; das Leben behielt               Pandemie und vielen Toten durch ein aggressives
den Sieg, es hat den Tod verschlungen. Die Schrift hat          Virus, das derzeit die ganze Welt in Atem hält, nun
verkündet das, wie ein Tod den andern fraß, ein Spott           also schon länger als ein ganzes Jahr. Um diese
aus dem Tod ist worden. Halleluja!“                             Realität dürfen wir keinen Bogen machen,
                                                            7
wenn wir von Ostern reden und die Osterbotschaft               Botschaft lautet: Wir müssen als Kirche diese Situation
verkündigen.                                                   so annehmen, wie sie ist. Also nicht hadern, schon gar
Aber so wie der Engel zu den Frauen sagt: „Fürchtet            nicht mit Gott, denn von Ihm kommt ja alle Hilfe,
Euch nicht, Ihr sucht Jesus, den Gekreuzigten, Er ist          sondern Anwälte der Realität sein und sich auf Gott
nicht hier, Gott hat Ihn von den Toten auferweckt“, so         verlassen, von dem Dietrich Bonhoeffer 1942
sagt Mose am Schilfmeer zu den Israeliten: „Fürchtet           geschrieben hat: „Ich glaube, dass Gott uns in jeder
Euch nicht! Steht fest und seht zu, was für ein Heil der       Notlage soviel Widerstandskraft geben kann, wie wir
HERR heute an Euch tun wird. Denn wie Ihr die                  brauchen, aber Er gibt sie nicht im Voraus, damit wir
Ägypter heute seht, werdet Ihr sie niemals wieder-             uns nicht auf uns, sondern ganz allein auf Ihn
sehen. Der HERR wird für Euch streiten, und Ihr                verlassen…in solchem Glauben müsste alle Angst vor
werdet stille sein.“ Ihr werdet stille sein – das heißt:       der Zukunft überwunden sein.“ Und in dem, was
Ihr werdet sehen, was Gott trotz dieser scheinbar              Bonhoeffer hier sagt – Generalsuperintendent Bálint
ausweglosen Situation tun wird.                                zitiert diese Passage von Bonhoeffer in seinem
Vor ein paar Tagen, da hat sich unser neuer                    Osterbrief auch - genau das sagt Mose hier in
Potsdamer Generalsuperintendent Kristóf Bálint an              unserem Bibelwort auch: „Fürchtet Euch nicht! Steht
uns Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im                        fest und seht zu, was für ein Heil der HERR heute an
Verkündigungsdienst gewandt mit einem Osterbrief,              Euch tun wird…Der HERR wird für Euch streiten, und
da geht er sehr ausführlich auf unsere nun schon ein           Ihr werdet stille sein.“
Jahr anhaltende Corona-Situation ein, aber seine
                                                           8
Der Herr ist auferstanden, Er ist wahrhaftig
auferstanden. Halleluja! Amen.

                                               9
Sie können auch lesen