Zweites Semester Korrektes Wirtschaftsdeutsch für Wiss- und Lernbegierige

Die Seite wird erstellt Diana Heuer
 
WEITER LESEN
Dr. Maciej Drynda
I MA Sprachpraxis JNKB SoSe 2020/2021

         Zweites Semester Korrektes Wirtschaftsdeutsch für Wiss- und
                               Lernbegierige
                              Voraussichtliche Unterrichtsthemen:

Duale Berufsausbildung: eine deutsche Spezialität
Kurzarbeit als Alternative zur Langzeitarbeitslosigkeit in den Krisenzeiten
Niedriglöhne und Mindestlöhne: das Lohngefälle in Deutschland und in anderen Ländern der
EU
Die Nahrungsergänzungsmittel und Generika: Marktlage / Gesundheitskosten
Globale Verpackungstrends 2021
Kennzeichnungen, Prüf- und Qualitätssiegelim deutschen Wirtschaftsraum
Richtlinien zur Nachhaltigkeit in der deutschen Chemiewirtschaft 2021
Das Spielfeld: Wirtschaft und Umwelt (das Problem des Lärm- und Geräuschpegels)
Der Umbruch im Bereich der Beleuchtungstechnik (Halogen,- Energiespar,- LED-Lampen)
Die Regeln für eine überzeugende Unternehmenspräsentation.
Print versus Digitalisierung: die Gegenwart und die Prognosen für den Medien- und
Werbemarkt
Unterschiedliche Führungsstile und Führungstechniken in der Unternehmensführung.
Das Zauberwort „Unternehmenskultur“ und die betriebliche Realität
Die Vorstellung einer optimalen Arbeitsplatzgestaltung in einem modernen Unternehmen.
Der Zusammenhang: die frühe Standort-Entscheidungund derspätere Erfolg einer Firma.

Die angebotenen Themen bieten denAusgangspunkt fürdie zusammenhängenden Übungen,
dieim Rahmen der vier Kompetenzbereiche: Schreiben, Sprechen, Leseverstehen,
Hörverstehen erfolgen sollen. Die Übungen werden unter der strikten Einbehaltung von
grammatikalischen und stilistischen Regeln des deutschsprachigen Ausdrucks mit dem
Zieldurchgeführt, sämtliche – am Anfang des Sommersemesters 2020/2021 noch
vorkommende - Fehler zu tilgen und finale Sprachsicherheit zu gewährleisten.

                                    Anrechnungsanforderungen:

    1. unbedingte Anwesenheitspflicht (zweimaliges, unentschuldigtes Fehlen pro Semester
       erlaubt)
    2. aktive Teilnahme am Unterricht
    3. individuelle Pflichtkurzvorträge: Firmenporträt (aus dem Fundus des Lektors)
    4. Verpflichtung zur ergiebigen Vorbereitung komplexer Hausaufgaben (u.a. die
       Vorbereitung von Wortschatzlisten, eingehende Lektüre von längeren Texteinheiten
       usw.)
    5. Bestehen sämtlicher schriftlicher Aufgaben (A-B-A-Übersetzungsaufgaben, Verfassen
       von diversen Schreibtexten im Unterricht, grammatikalischeund lexikalische Übungen)
    6. Erfolgreiches Bestehen eines eventuellenAbschluss-Tests, im vorletzten Sprachpraxis-
       Unterricht des Semesters
JwBiK
Themenbereich: Logistik
Dr Adam Sobek
Sommersemester 2020/2021

Im Sprachkurs wollen wir uns dem Themenbereich Logistik/Verkehr lexikalisch zuwenden. Besondere
Aufmerksamkeit wird folgenden Aspekten geschenkt:
     Lieferbedingungen;
     Lagern, Umschlagen, Verpacken und Verteilen;
     Versandkosten;
     Übertragung der Verantwortung vom Verkäufer auf den Käufer;
     Speditionsarten;
     Güter- und Personenverkehr;
     Kurierdienste
     Relevante Abkürzungen;
     u.a.
Der Kurs wird ebenfalls mit grammatischem Material und dazugehörigen Übungen angereichert, wie z.B.
den Adverbialsätzen, Nominalisierungen, Funktionsverbgefügen und einschlägigen Redewendungen.

Bewertung:
Im Kurs wird die aktive Teilnahme an Gesprächen, Rollenspielen und zugewiesenen Aufgaben bewertet.
Dazu sind die Kursteilnehmer dazu verpflichtet, einen lexikalisch-grammatischen Test in der 13. Sitzung
des Sommersemesters erfolgreich zu bestehen.
Österreich und seine Wirtschaft
                            Mag. phil. Martin Stosik (martin.stosik@amu.edu.pl)

UNTERRICHTSSPRACHE: DEUTSCHmindestens auf Niveau B2 (GERS; Ausnahme: Übersetzungseinheiten)

Mithilfe von aktuellen, authentischen Texten werden die Student*innen diverse Themen rund um
Österreich und seine Wirtschaft besprechen und somit kennenlernen. Hierbei wird ein großer Wert
auf die mündliche Kommunikationsfähigkeit (dialogisch und monologisch) gelegt, wobei auch das
Schreiben und Hörverstehen trainiert werden. Denn das Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die
mündlichen und schriftlichen Kompetenzen im Bereich Wirtschaftsdeutsch auszubauen und zu
festigen.

Wir werden unter anderem in Form von Kleingruppenarbeiten zu verschiedenen wirtschaftlichen
Themen      Stellung    nehmen,       diskutieren,     diese       präsentieren   und   kommentieren.     Einzelne
Grammatikstrukturen werden nach Bedarf wiederholt und vertieft.

Ziele der Lehrveranstaltung
         Verbesserung und Festigung mündlicher und schriftlicher Kompetenzen
         einwandfreie, abwechslungsreichemündliche und schriftliche Kommunikation
         Erlernen und Handhaben fachspezifischen Wortschatzes
         Sicheres, fehlerfreies Dolmetschen und Übersetzen

Themen
         Rechtslage                                                      Unternehmensstrategien
             o Arbeits- und Mietverträge                                      o Organisation
             o …                                                              o SWOT-Analyse
         Marketing                                                           o …
             o Werbung (AIDA-Modell)                                      Präsentationen
             o Geschäftsideen,     Start-up-                                  o Rhetorik
                Unternehmen                                               …
             o …

                       Weitere Themenwünsche können von den Student*innen innerhalb der ersten Woche genannt werden.

Art der Leistungskontrolle
 Regelmäßiger       Kursbesuch        (max.      zwei              Erfolgreiches Bestehen eines eventuellen
    unentschuldigte Absenzen)                                        Abschluss-Tests
 regelmäßige   Hausübungen1
 (Vokabel-)Tests1
 individuelle Pflichtkurzvorträge1
 Lektüre von längeren Texteinheiten
 Bestehen sämtlicher schriftlicher Aufgaben
 mündliche Mitarbeit

1
Für Teilprüfungen/-noten gibt es keine Verbesserungsmöglichkeit.
Alle Unterlagen werden auf MS Teams zur Verfügung gestellt.
Karolin Toledo Flores
09-kbPNJN1-DU24 Architektur

Mit architektonischem Wissen kann man nicht nur beim Stadtspaziergang oder einem Date
punkten: Grundlegendes Wissen zur Baukunst ist Teil der Allgemeinbildung. In diesem
Seminar lernen Sie Fachbegriffe rund um die Architektur kennen. Mit einem Überblick über
die Geschichte der Architektur werden Sie nachvollziehen, wie sich die ästhetischen
Vorstellungen von Bauwerken (Schwerpunkt Deutschland und Polen) verändert haben. Neben
dem kunstgeschichtlichen Aspekt des Seminars werden auch technische Aspekte wie etwa
Baustoffe oder einzelne Teilbereiche der Architektur, wie Innenarchitektur oder Konzepte einer
lebenswerten Stadt diskutiert.
Um Ihr Architekturwissen nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch anzuwenden, werden
Sie die Architektur und die Bauweise eines ausgewählten Gebäudes in Poznań erforschen und
beschreiben. Es wird erwartet, dass Sie regelmäßig anwesend sind und aktiv mitarbeiten, d.h.,
im Kurs mitarbeiten und Hausaufgaben vorbereiten.

Anrechnungsanforderungen:
   ▪   aktive Mitarbeit im Seminar
   ▪   Leitung eines Seminares mit Referat, Diskussion und Aufgaben für den Kurs
   ▪   Anfertigung und kurzes Präsentieren von Seminarprotokollen
   ▪   Projektpräsentation
   ▪   Bestehen von zwei Tests
Sie können auch lesen