1&1 BARE METAL SERVER - HANDBUCH Linux - 1and1.com
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Impressum 1&1 Internet SE Elgendorfer Straße 57 56410 Montabaur Deutschland www.1und1.de info@1und1.de 1&1 Internet SE Mariahilfer Str. 207/PF 120 1150 Wien Österreich Stand: Januar 2018 Copyright 2018 1&1 Internet SE Alle Rechte vorbehalten.
Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort ....................................................................................................... 5 2 Wichtige Informationen zum Handbuch ...................................................... 6 3 Was ist die Backup-Funktion des 1&1 Bare Metal Servers? ....................... 7 4 Systemvoraussetzungen .............................................................................. 8 5 Login und erste Schritte .............................................................................. 8 5.1 Anmelden ........................................................................................................................................ 8 5.2 1&1 Cloud Panel öffnen ................................................................................................................... 9 5.3 1&1 Bare Metal Server erstellen .................................................................................................... 11 5.4 Backup-Konto einrichten ................................................................................................................ 14 5.5 Zugangsdaten aufrufen .................................................................................................................. 15 5.6 Per SSH mit dem 1&1 Bare Metal Server Linux verbinden.............................................................. 16 5.6.1 Computer mit Windows-Betriebssystemen ............................................................................... 16 5.6.2 Computer mit Linux-Betriebssystemen ..................................................................................... 17 5.7 1&1 Backup Manager herunterladen ............................................................................................. 18 5.8 1&1 Backup Manager installieren .................................................................................................. 20 6 Backups erstellen ...................................................................................... 21 6.1 Manuelle Backups erstellen ........................................................................................................... 22 6.1.1 Dateien und Ordner sichern ...................................................................................................... 22 6.1.2 MySQL-Datenbank-Server sichern............................................................................................. 22 6.2 Geplante, automatische Backups mit dem Scheduler erstellen ...................................................... 24 6.2.1 Dateien und Ordner automatisch sichern ................................................................................. 24 6.2.2 MySQL-Datenbank-Server automatisch sichern ........................................................................ 25 6.3 Geplante, automatische Backups mit Cron erstellen ...................................................................... 26 6.3.1 Cron in CentOS 7 installieren .................................................................................................... 26 6.3.2 Cron in CentOS 6 installieren .................................................................................................... 26 6.3.3 Cron in Ubuntu/Debian installieren........................................................................................... 27 6.3.4 Vollständiges, automatisches Backup erstellen ........................................................................ 27 6.3.5 Dateien und Ordner automatisch sichern ................................................................................. 28 6.3.6 MySQL-Datenbank-Server automatisch sichern ........................................................................ 29 6.3.7 Geplante, automatische Backups mit Cron auflisten und editieren .......................................... 30 6.3.8 Geplante, automatische Backups mit Cron löschen .................................................................. 31 6.4 Backup-Auswahl ändern ................................................................................................................ 32 6.5 Berichte aufrufen ........................................................................................................................... 33 1&1 Bare Metal Server Backup Benutzerhandbuch
Inhaltsverzeichnis 4 7 Daten wiederherstellen ............................................................................. 34 7.1 Dateien und Ordner wiederherstellen ............................................................................................ 34 7.2 MySQL-Datenbank-Server wiederherstellen ................................................................................... 35 7.3 MySQL-Datenbank-Server an einem neuen Speicherort wiederherstellen ...................................... 35 7.4 Erstellungszeitpunkt auswählen und Backup wiederherstellen ...................................................... 36 7.5 Backup auf einem NAS-Server speichern ....................................................................................... 37 8 Standardoptionen konfigurieren................................................................ 37 8.1 Filter konfigurieren......................................................................................................................... 37 8.1.1 Filter hinzufügen ....................................................................................................................... 37 8.1.2 Filter löschen ............................................................................................................................ 38 9 Hilfe des 1&1 Backup Managers aufrufen ................................................. 38 10 1&1 Service und Support ........................................................................... 39 11 Glossar ...................................................................................................... 40 1&1 Bare Metal Server Backup Benutzerhandbuch
Vorwort 5 1 Vorwort Die Backup-Funktion des 1&1 Bare Metal Servers bietet Ihnen alle wichtigen Funktionen, um die Backups Ihrer Server einfach und bequem zu verwalten. Dieses Handbuch soll Ihnen den Einstieg erleichtern und Sie Schritt-für-Schritt mit den Funktionen vertraut machen. In diesem Handbuch erfahren Sie, wie Sie: • einen Server erstellen • sich auf dem Server einloggen • ein Backup-Konto anlegen • den 1&1 Backup Manager herunterladen • den 1&1 Backup Manager installieren • Backups erstellen • Ihre Daten wiederherstellen • die Standardoptionen des 1&1 Backup Managers konfigurieren 1&1 Bare Metal Server Backup Benutzerhandbuch
Wichtige Informationen zum Handbuch 6 2 Wichtige Informationen zum Handbuch Folgende Formatierungen und Symbole werden im Handbuch als Orientierungshilfen verwendet: PLATZHALTER Ersetzen Sie PLATZHALTER durch den tatsächlichen Wert. Querverweis auf ein bestimmtes Kapitel. Achtung! Warnhinweis, den Sie besonders aufmerksam durchlesen sollten. Erklärung. Vertiefendes Wissen zu einem bestimmten Bereich oder Begriff. Tipp, Hinweis. Tipps und Hinweise zu einem bestimmten Bereich. 1&1 Bare Metal Server Backup Benutzerhandbuch
Was ist die Backup-Funktion des 3 Was ist die Backup-Funktion des 1&1 Bare Metal Servers? Die Backup-Funktion des 1&1 Bare Metal Servers bietet Ihnen alle wichtigen Funktionen, um die Backups Ihrer Server mittels separater Backup-Konten bequem zu verwalten. Die Anzahl der zu sichernden Systeme ist nicht begrenzt. Darüber hinaus gibt es kein Speicherlimit. Um die Backup-Funktion des 1&1 Bare Metal Servers zu nutzen, müssen Sie im 1&1 Cloud Panel ein Backup- Konto einrichten. Die Zugangsdaten werden Ihnen in den Details des Backup-Kontos angezeigt. Anschließend installieren Sie den 1&1 Backup Manager auf Ihrem Server. Während der Installation geben Sie die Zugangsdaten des Backup-Kontos ein. Um weitere Backups zu verwalten, müssen Sie für jeden Server im 1&1 Cloud Panel ein eigenes Backup-Konto einrichten. Der 1&1 Backup Manager ist eine Software, mit der Sie die Backups komfortabel steuern können. Je nach Bedarf können Sie diese manuell oder automatisiert starten und individuell konfigurieren. Folgende Backups werden unterstützt: 1&1 Backup Manager für Windows • Dateien und Ordner • Systemzustände • MSSQL-Datenbanken (MSSQL 2005, 2008, 2012) • MySQL-Datenbanken (MySQL 5.x) 1&1 Backup Manager für Linux • Dateien und Ordner • MySQL-Datenbanken (MySQL 5.x) Die Software zeichnet sich besonders durch Ihre Berichtsfunktionen aus. Alle Backup-Aktivitäten werden im 1&1 Backup Manager chronologisch aufgelistet und zusätzlich grafisch dargestellt. Darüber hinaus können Sie sich über alle Backup-Aktivitäten per E-Mail informieren lassen. Ihre Backups werden optimal geschützt. Ihre Daten werden an den Server verschlüsselt übertragen und im 1&1 Hochleistungsrechenzentrum verschlüsselt aufbewahrt. Durch das bei der Datenübertragung verwendete Kompressionsverfahren kann die Kompressionsrate je nach Dateityp bis zu 90 % betragen. Der 1&1 Backup Manager verwendet AES-256 als Standardverschlüsselungsmethode. Darüber hinaus werden die folgenden Verschlüsselungsmethoden unterstützt: • AES-128 • Blowfish-448 Die Entschlüsselung Ihrer Daten ist nur mit einem Verschlüsselungspasswort möglich, das ausschließlich Ihnen bekannt ist. 1&1 Bare Metal Server Backup Benutzerhandbuch
Systemvoraussetzungen 8 4 Systemvoraussetzungen Der 1&1 Backup Manager für Linux unterstützt die folgenden Betriebssysteme: • Cent OS 6 • Cent OS 7 • Ubuntu 12.04 LTS • Ubuntu 14.04 LTS • Debian 6 • Debian 7 Auf den folgenden Betriebssystemen kann der 1&1 Backup Manager nicht installiert werden: • Arch Linux • CoreOS • OpenSuse 5 Login und erste Schritte Inhalte dieses Kapitels: • Anmelden • 1&1 Cloud Panel öffnen • 1&1 Bare Metal Server erstellen • Backup-Konto einrichten • Zugangsdaten aufrufen • Per SSH mit dem 1&1 Bare Metal Server Linux verbinden • 1&1 Backup Manager herunterladen • 1&1 Backup Manager installieren 5.1 Anmelden So melden Sie sich in Ihrem 1&1 Control-Center an: 1. Geben Sie www.1und1.de/login in die Adresszeile Ihres Internet-Browsers ein. 2. Tragen Sie Ihre Kundennummer und Ihr Passwort ein. 1&1 Bare Metal Server Backup Benutzerhandbuch
Login und erste Schritte 9 Abbildung Im 1&1 Control-Center anmelden 3. Klicken Sie auf Login. Wenn Sie mehrere 1&1 Pakete bestellt haben, müssen Sie jetzt noch den 1&1 Bare Metal Server- Vertrag auswählen. 5.2 1&1 Cloud Panel öffnen Um das 1&1 Cloud Panel im 1&1 Control-Center zu öffnen, klicken Sie in der Navigationsleiste links auf Cloud. Abbildung Bereich Cloud in der Navigationsleiste des 1&1 Control-Centers 1&1 Bare Metal Server Backup Benutzerhandbuch
Login und erste Schritte 10 Das 1&1 Cloud Panel erscheint. Abbildung 1&1 Cloud Panel 1&1 Bare Metal Server Backup Benutzerhandbuch
Login und erste Schritte 11 5.3 1&1 Bare Metal Server erstellen In diesem Kapitel wird erklärt, wie Sie im 1&1 Cloud Panel einen 1&1 Bare Metal Server erstellen. Wenn Sie im 1&1 Cloud Panel bereits einen 1&1 Bare Metal Server erstellt haben, können Sie diesen Schritt überspringen. Voraussetzungen: Sie befinden sich im 1&1 Cloud Panel. 1. Klicken Sie im Menü links auf Infrastruktur > Server. Abbildung Bereich Infrastruktur > Server 2. Klicken Sie neben der Schaltfläche Erstellen auf den nach unten zeigenden Pfeil und anschließend auf Bare Metal Server. Abbildung 1&1 Bare Metal Server erstellen 3. Geben Sie den gewünschten Server-Namen ein 4. Wählen Sie die gewünschte Konfiguration für den Server. 5. Wählen Sie im Bereich 1&1 Images das Betriebssystem für den Server. 6. Optional: Wählen Sie die gewünschte, zusätzliche Software. 1&1 Bare Metal Server Backup Benutzerhandbuch
Login und erste Schritte 12 7. Wählen Sie das gewünschte Rechenzentrum. Je kürzer die geografische Distanz zwischen Ihren Servern und den Benutzern bzw. den Besuchern ist, desto kürzer sind auch die Ladezeiten. Um die Ladezeit zu optimieren, empfiehlt sich die Auswahl eines 1&1 Rechenzentrums, das sich möglichst nahe bei Ihren Benutzern bzw. Ihren Besuchern befindet. Folgende Ressourcen müssen für jedes Rechenzentrum separat eingerichtet werden: Shared Storages Load Balancer VPN Firewall- und Monitoring-Richtlinien können unabhängig vom gewählten 1&1 Rechenzentrum an alle Server zugewiesen werden. 8. Klicken Sie im Bereich Weitere Einstellungen auf Anzeigen. 9. Geben Sie im Feld Passwort das Passwort für den Zugriff auf den Server ein und wiederholen Sie dieses. 1&1 Bare Metal Server Backup Benutzerhandbuch
Login und erste Schritte 13 10. Wählen Sie in der Liste Firewall-Richtlinie eine Firewall-Richtlinie aus. Standardmäßig wird eine Firewall-Richtlinie ausgewählt, die Ihnen den Zugriff auf den Server, den Web-Server und auf Parallels Plesk ermöglicht. 11. Legen Sie in der Liste Load Balancer fest, ob ein Load Balancer verwendet werden soll. 12. Legen Sie in der Liste Öffentliche IP fest, ob dem Server eine bestehende oder eine neue öffentliche IP zugewiesen werden soll. 13. Wählen Sie in der Liste Monitoring-Richtlinie eine Monitoring-Richtlinie aus. 14. Klicken Sie auf Erstellen. Der 1&1 Bare Metal Server wird erstellt. 1&1 Bare Metal Server Backup Benutzerhandbuch
Login und erste Schritte 14 5.4 Backup-Konto einrichten Um den 1&1 Backup Manager zu installieren, benötigen Sie die Zugangsdaten eines Backup-Kontos. Mit einem Backup-Konto verwalten Sie die Backups des jeweiligen Servers. Backups von mehreren Servern verwalten Damit Ihre Backups verwaltet werden können, müssen Sie für jeden weiteren Server ein eigenes Backup-Konto einrichten. So erstellen Sie ein Backup-Konto, um die Backups Ihres Servers zu verwalten: Voraussetzungen: Sie befinden sich im 1&1 Cloud Panel. 1. Klicken Sie auf Sicherheit > Backup-Konten. Abbildung Bereich Backup-Konten 2. Klicken Sie auf Erstellen. Abbildung Backup-Konto erstellen 1&1 Bare Metal Server Backup Benutzerhandbuch
Login und erste Schritte 15 3. Geben Sie den gewünschten Namen ein. Abbildung Kontonamen des Backup-Kontos eingeben 4. Klicken Sie auf Erstellen. Das Backup-Konto wird erstellt. 5.5 Zugangsdaten aufrufen Um die Zugangsdaten eines Backup-Kontos aufzurufen, gehen Sie wie folgt vor: Voraussetzungen: Sie befinden sich im 1&1 Cloud Panel im Bereich Sicherheit > Backup-Konten. 1. Aktivieren Sie das gewünschte Backup-Konto. 2. Notieren Sie sich den Namen des Backup-Kontos. Der Name des Backup-Kontos muss bei der Installation des 1&1 Backup Managers als Benutzername eingegeben werden. 3. Klicken Sie im Bereich Passwort: auf Passwort anzeigen. Abbildung Passwort des Backup-Kontos anzeigen 4. Merken Sie sich das Passwort. 1&1 Bare Metal Server Backup Benutzerhandbuch
Login und erste Schritte 16 5.6 Per SSH mit dem 1&1 Bare Metal Server Linux verbinden Mithilfe von Secure Shell (SSH) können Sie eine verschlüsselte Netzwerkverbindung zu Ihrem Server herstellen. Für den Verbindungsaufbau benötigen Sie folgende Daten: Benutzername root Passwort Passwort für den Benutzer. Das Passwort wurde Ihnen während der Erstellung des Servers angezeigt. Hostname / Ziel IP-Adresse Ihres Servers. Die IP-Adresse Ihres Servers wird im 1&1 Cloud Panel im Bereich Infrastruktur > Server angezeigt. Port 22 Hinweis: Der Port muss im Regelfall nicht angegeben werden. 5.6.1 Computer mit Windows-Betriebssystemen SSH ist auf Computern mit Windows-Betriebssystem nicht standardmäßig installiert. Um mit Hilfe von Secure Shell eine verschlüsselte Netzwerkverbindung aufbauen zu können, benötigen Sie ein Zusatzprogramm, wie z. B. PuTTY. PuTTY ist eine kostenlose Software. Diese können Sie auf der folgenden Seite herunterladen: http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/ So bauen Sie mit PuTTY eine SSH-Verbindung zu Ihrem Server auf: 1. Starten Sie PuTTY. 2. Geben Sie im Feld Hostname (or IP address) die IP-Adresse Ihres Servers ein. Abbildung IP-Adresse des Servers eingeben 3. Aktivieren Sie im Bereich Connection type den Verbindungstyp SSH. 1&1 Bare Metal Server Backup Benutzerhandbuch
Login und erste Schritte 17 4. Klicken Sie auf Open. Abbildung Auf Open klicken Beim ersten Login erscheint eine Warnmeldung. Da der SSH-Server bisher unbekannt war, liegt PuTTY kein Schlüssel vor. 5. Um die Verbindung zu erlauben und den Schlüssel für zukünftige Sitzungen zu speichern, klicken Sie auf Ja. 6. Geben Sie den Benutzernamen ein. 7. Geben Sie das Passwort ein. Sie werden mit dem Server verbunden. 5.6.2 Computer mit Linux-Betriebssystemen 1. Öffnen Sie ein Terminal (z. B. xterm) 2. Geben Sie im Terminal den folgenden Befehl ein: ssh root@< IP-ADRESSE DES SERVERS> Beim ersten Login erscheint die folgende Abfrage: Are you sure you want to continue connecting? 3. Optional: Geben Sie den Befehl yes ein. 4. Geben Sie Ihr Passwort ein. Sie werden mit dem Server verbunden. 1&1 Bare Metal Server Backup Benutzerhandbuch
Login und erste Schritte 18 5.7 1&1 Backup Manager herunterladen In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie den 1&1 Backup Manager herunterladen und auf Ihrem 1&1 Bare Metal Server installieren. Für jedes Rechenzentrum bietet 1&1 eine eigenständige Version des 1&1 Backup Managers an. Backups können hierbei ausschließlich mit der jeweils spezifischen Version des 1&1 Backup Managers erstellt werden, die für das jeweilige Rechenzentrum zur Verfügung steht. Notieren Sie sich daher das Rechenzentrum, in dem sich der gewünschte 1&1 Bare Metal Server befindet. Stellen Sie ferner sicher, dass die spezifische, für das jeweilige Rechenzentrum zur Verfügung stehende Version der Installationsdatei heruntergeladen und auf dem gewünschten 1&1 Bare Metal Server installiert wird. Im Folgenden sind die Download-Links der verfügbaren Installationsdateien aufgeführt: Download-Links für 1&1 Backup Manager Linux Rechenzentrum Installationsdatei für Linux Installationsdatei für Linux (64 Bit) (32 Bit) Deutschland https://cloudpanel.1und1.de/downlo https://cloudpanel.1und1.de/downlo ad/de/1and1-backup-manager- ad/de/1and1-backup-manager- 13.5.0.13327-linux-x86_64.run 13.5.0.13327-linux-i686.run Frankreich https://cloudpanel.1and1.fr/downloa https://cloudpanel.1and1.fr/downloa d/fr/1and1-backup-manager- d/fr/1and1-backup-manager- 13.5.0.13327-linux-x86_64.run 13.5.0.13327-linux-i686.run Italien https://cloudpanel.1and1.it/downloa https://cloudpanel.1and1.it/downloa d/it/1and1-backup-manager- d/it/1and1-backup-manager- 13.5.0.13327-linux-x86_64.run 13.5.0.13327-linux-i686.run Kanada https://cloudpanel.1and1.ca/downlo https://cloudpanel.1and1.ca/downlo ad/ca/1and1-backup-manager- ad/ca/1and1-backup-manager- 13.5.0.13327-linux-x86_64.run 13.5.0.13327-linux-i686.run Mexiko https://cloudpanel.1and1.mx/downl https://cloudpanel.1and1.mx/downl oad/mx/1and1-backup-manager- oad/mx/1and1-backup-manager- 13.5.0.13327-linux-x86_64.run 13.5.0.13327-linux-i686.run Spanien https://cloudpanel.1and1.es/downlo https://cloudpanel.1and1.es/downlo ad/es/1and1-backup-manager- ad/es/1and1-backup-manager- 13.5.0.13327-linux-x86_64.run 13.5.0.13327-linux-i686.run Vereinigtes Königreich https://cloudpanel.1and1.co.uk/dow https://cloudpanel.1and1.co.uk/dow nload/uk/1and1-backup-manager- nload/uk/1and1-backup-manager- 13.5.0.13327-linux-x86_64.run 13.5.0.13327-linux-i686.run USA https://cloudpanel.1and1.com/downl https://cloudpanel.1and1.com/downl oad/us/1and1-backup-manager- oad/us/1and1-backup-manager- 13.5.0.13327-linux-x86_64.run 13.5.0.13327-linux-i686.run 1&1 Bare Metal Server Backup Benutzerhandbuch
Login und erste Schritte 19 So laden Sie den 1&1 Backup Manager herunter: 1. Vebinden Sie sich per SSH mit dem gewünschten Server ( siehe 5.6 Per SSH mit dem 1&1 Bare Metal Server Linux verbinden). Melden Sie sich hierbei mit den folgenden Daten an: Localhost login: root Password: Ihr gewähltes Passwort 2. Um die Betriebssystem-Architektur Ihres Servers zu identifizieren, geben Sie den folgenden Befehl ein: uname -a 3. Wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem Sie die Datei speichern möchten. 4. Laden Sie die Installationsdatei für die gewünschte Version des 1&1 Backup Managers herunter. Eine Liste der zur Verfügung stehenden Versionen finden Sie am Anfang dieses Kapitels ( siehe Download-Links für 1&1 Backup Manager Linux). Um den 1&1 Backup Manager herunterzuladen, geben Sie den Befehl wget und den Download-Link der gewünschten Version des 1&1 Backup Managers ein. Beispiel: wget https://cloudpanel.1und1.de/download/de/1and1-backup-manager-13.5.0.13327-linux- x86_64.run Der 1&1 Backup Manager wird heruntergeladen. 1&1 Bare Metal Server Backup Benutzerhandbuch
Login und erste Schritte 20 5.8 1&1 Backup Manager installieren In diesem Kapitel wird Ihnen erklärt, wie Sie den 1&1 Backup Manager auf Ihrem 1&1 Bare Metal Server installieren. Firewall-Einstellungen Der 1&1 Backup Manager verwendet den TCP-Port 443 zur lokalen Installation und zur Kommunikation mit dem Backup-Server. Stellen Sie vor der Installation des 1&1 Backup Managers sicher, dass der TCP-Port 443 in Ihrer Firewall für eingehende und ausgehende Anfragen geöffnet ist. Voraussetzungen: Sie haben bereits ein Backup-Konto erstellt, um die Backups Ihres Servers zu verwalten. Sie haben sich den Namen und das Passwort für das Backup-Konto gemerkt. Sie haben sich auf dem Server als Administrator eingeloggt. Sie haben die Installationsdatei für den 1&1 Backup Manager heruntergeladen. 1. Wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem sich die Installationsdatei für den 1&1 Backup Manager befindet. 2. Um sich den Inhalt des Verzeichnisses anzeigen zu lassen, geben Sie den folgenden Befehl ein: ls 3. Um den 1&1 Backup Manager zu installieren, geben Sie den folgenden Befehl ein: Befehl für die Installation der 32-Bit-Version sh ./1and1-backup-manager-PROGRAMVERSION-linux-i686.run Beispiel: sh ./1and1-backup-manager-13.5.0.13327-linux-i686.run Befehl für die Installation der 64-Bit-Version sh ./1and1-backup-manager-PROGRAMVERSION-linux-x86_64.run Beispiel: sh ./1and1-backup-manager-13.5.0.13327-linux-x86_64.run 4. Geben Sie den Benutzernamen des gewünschten Backup-Kontos ein ( siehe 5.5 Zugangsdaten aufrufen). 5. Geben Sie das Passwort des gewünschten Backup-Kontos ein ( siehe 5.5 Zugangsdaten aufrufen). 6. Geben Sie die gewünschte Verschlüsselungsmethode ein. 1&1 Bare Metal Server Backup Benutzerhandbuch
Backups erstellen 21 7. Geben Sie ein Verschlüsselungspasswort ein. Mit diesem Passwort werden in Zukunft alle Backups verschlüsselt. Ohne dieses Verschlüsselungspasswort können Ihre Backups nicht mehr wiederhergestellt werden. Bewahren Sie das Verschlüsselungspasswort daher sicher auf! 8. Wenn Sie einen Proxy-Server verwenden möchten, dann geben Sie bei der Abfrage Use proxy server: den Wert true ein. Wenn Sie keinen Proxy-Server verwenden möchten, geben Sie den Wert false ein. Der 1&1 Backup Manager wird installiert. 6 Backups erstellen Inhalte dieses Kapitels: • Manuelle_Backups_erstellen • Geplante, automatische Backups mit dem Scheduler erstellen • Geplante, automatische Backups mit Cron erstellen • Backup-Auswahl ändern • Berichte aufrufen Folgende Platzhalter werden bei der Angabe von Linux-Befehlen verwendet: Platzhalter Bedeutung BACKUPPRIO Angabe der Priorität des Backup-Prozesses DATABASEPASSWORD Passwort des MySQL-Datenbank-Servers DATABASEPORT Port des MySQL-Datenbank-Servers DATABASESERVERNAME Frei wählbare Bezeichnung für das Datenbank- Backup DATABASEUSER Benutzername des MySQL-Datenbank-Servers MYSCRIPT Dateiname des Backup-Skripts PATH Pfad zu einem Ordner oder einer Datei TIME Uhrzeit, zu der das Backup erstellt wird TEMPORARYPATH Temporäres Verzeichnis 1&1 Bare Metal Server Backup Benutzerhandbuch
Backups erstellen 22 6.1 Manuelle Backups erstellen In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Dateien, Ordner und MySQL-Datenbank-Server manuell sichern können. 6.1.1 Dateien und Ordner sichern Im Folgenden wird Ihnen erklärt, wie Sie mit dem 1&1 Backup Manager einzelne Dateien und Ordner manuell sichern. 1. Wechseln Sie in das Verzeichnis des 1&1 Backup Managers: cd /opt/1UND1EU/bin 2. Legen Sie mit dem folgenden Befehl den Verzeichnis-Pfad des Ordners fest, der gesichert werden soll. ./ClientTool control.selection.modify -datasource FileSystem -include PATH Beispiel: ./ClientTool control.selection.modify -datasource FileSystem -include /home 3. Um eine Liste der ausgewählten Ordner zu erhalten, geben Sie den folgenden Befehl ein: ./ClientTool control.selection.list 4. Prüfen Sie die ausgewählten Ordner. 5. Starten Sie das Backup mit dem folgenden Befehl: ./ClientTool control.backup.start -datasource FileSystem 6. Um das Backup zu überwachen, geben Sie den folgenden Befehl ein: ./ClientTool control.session.list 6.1.2 MySQL-Datenbank-Server sichern In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie mit dem 1&1 Backup Manager einen MySQL-Datenbank-Server manuell sichern. 1. Wechseln Sie in das Verzeichnis des 1&1 Backup Managers: cd /opt/1UND1EU/bin 2. Wählen Sie mit dem folgenden Befehl die gewünschten MySQL-Datenbank-Server aus: ./ClientTool control.mysqldb.add -name DATABASESERVERNAME -user DATABASEUSER -password DATABASEPASSWORD -server-port DATABASEPORT -local-backup-dir TEMPORARYPATH Beispiel: ./ClientTool control.mysqldb.add -name MeineServerDB -user root -password Test123456 - server-port 3306 -local-backup-dir /tmp 3. Um eine Liste der ausgewählten MySQL-Datenbank-Server zu erhalten, geben Sie den folgenden Befehl ein: ./ClientTool control.mysqldb.list 1&1 Bare Metal Server Backup Benutzerhandbuch
Backups erstellen 23 4. Um die ausgewählten MySQL-Datenbank-Server Ihrem Backup hinzuzufügen, geben Sie den folgenden Befehl ein: ./ClientTool control.selection.modify -datasource MySql -include DATABASESERVERNAME Beispiel: ./ClientTool control.selection.modify -datasource MySql -include MeineServerDB 5. Um Ihre Auswahl zu prüfen, geben Sie den folgenden Befehl ein: ./ClientTool control.selection.list 6. Starten Sie das Backup mit dem folgenden Befehl: ./ClientTool control.backup.start -datasource MySql 7. Um das Backup zu überwachen, geben Sie den folgenden Befehl ein: ./ClientTool control.session.list 1&1 Bare Metal Server Backup Benutzerhandbuch
Backups erstellen 24 6.2 Geplante, automatische Backups mit dem Scheduler erstellen In diesem Kapitel wird erklärt, wie Sie mit dem Scheduler des 1&1 Backup Managers automatische Backups erstellen. 6.2.1 Dateien und Ordner automatisch sichern Im Folgenden wird Ihnen erklärt, wie Sie mit dem 1&1 Backup Manager einzelne Dateien und Ordner automatisch sichern. Sie haben bereits ein vollständiges Backup Ihrer Dateien, Ordner und MySQL-Datenbanken erstellt. 1. Wechseln Sie in das Verzeichnis des 1&1 Backup Managers: cd /opt/1UND1EU/bin 2. Legen Sie mit dem folgenden Befehl das Filesystem als Datenquelle fest, die automatisch gesichert werden soll. ./ClientTool control.schedule.add –name BACKUPNAME -datasources FileSystem -days All -time TIME Beispiel: ./ClientTool control.schedule.add -name Test -datasources FileSystem -days All -time 02:00 Optionale Kommandozeilenparameter Bedeutung -active Legt fest, ob der Zeitplan aktiv ist. Mögliche Werte sind 1 (aktiv) und 0 (inaktiv). Standardmäßig ist 1 eingestellt. -days Legt die Wochentage fest, an denen ein Backup durchgeführt werden soll. Mögliche Werte sind: Monday, Tuesday, Wednesday, Thursday, Friday, Saturday, Sunday und All. Standardmäßig ist All eingestellt. -post-backup-action ID des gewünschten Post-Backup-Skripts. pre-backup-action ID des gewünschten Pre-Backup-Skripts. Der Zeitplan wird angelegt. 3. Um den angelegten Zeitplan zu prüfen, geben Sie den folgenden Befehl ein: ./ClientTool control.selection.list 4. Legen Sie mit dem folgenden Befehl den Verzeichnis-Pfad des Ordners fest, der gesichert werden soll. ./ClientTool control.selection.modify -datasource FileSystem -include PATH Beispiel: ./ClientTool control.selection.modify -datasource FileSystem -include / 5. Um das Backup zu überwachen, geben Sie den folgenden Befehl ein: ./ClientTool control.session.list 1&1 Bare Metal Server Backup Benutzerhandbuch
Backups erstellen 25 6.2.2 MySQL-Datenbank-Server automatisch sichern Im Folgenden wird Ihnen erklärt, wie Sie mit dem 1&1 Backup Manager MySQL-Datenbanken automatisch sichern. Sie haben bereits ein vollständiges Backup Ihrer Dateien, Ordner und MySQL-Datenbanken erstellt. 1. Wechseln Sie in das Verzeichnis des 1&1 Backup Managers: cd /opt/1UND1EU/bin 2. Legen Sie mit dem folgenden Befehl den Verzeichnis-Pfad des Ordners fest, der automatisch gesichert werden soll. ./ClientTool control.schedule.add –name BACKUPNAME -datasources MySql -days All -time TIME Beispiel: ./ClientTool control.schedule.add -name Test -datasources MySql -days All -time 02:00 Optionale Kommandozeilenparameter Bedeutung -active Legt fest, ob der Zeitplan aktiv ist. Mögliche Werte sind 1 (aktiv) und 0 (inaktiv). Standardmäßig ist 1 eingestellt. -days Legt die Wochentage fest, an denen ein Backup durchgeführt werden soll. Mögliche Werte sind: Monday, Tuesday, Wednesday, Thursday, Friday, Saturday, Sunday und All. Standardmäßig ist All eingestellt. -post-backup-action ID des gewünschten Post-Backup-Skripts. pre-backup-action ID des gewünschten Pre-Backup-Skripts. Der Zeitplan wird angelegt. 3. Um den angelegten Zeitplan zu prüfen, geben Sie den folgenden Befehl ein: ./ClientTool control.selection.list 4. Um eine Liste der ausgewählten MySQL-Datenbank-Server zu erhalten, geben Sie den folgenden Befehl ein: ./ClientTool control.mysqldb.list 5. Um die ausgewählten MySQL-Datenbank-Server Ihrem Backup hinzuzufügen, geben Sie den folgenden Befehl ein: ./ClientTool control.selection.modify -datasource FileSystem -include PATH Beispiel: ./ClientTool control.selection.modify -datasource MySql -include MeineServerDB 6. Um das Backup zu überwachen, geben Sie den folgenden Befehl ein: ./ClientTool control.session.list 1&1 Bare Metal Server Backup Benutzerhandbuch
Backups erstellen 26 6.3 Geplante, automatische Backups mit Cron erstellen In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie mit Cron ein vollständiges, automatisches Backup erstellen. Der Cron-Deamon ist ein Dienst, mit dem Sie Skripte und Programme zeitbasiert ausführen können. Die auszuführenden Befehle werden in einer Tabelle gespeichert. Diese Tabelle wird Crontab genannt. Cron verfügt über eine systemweite Datei die sich im Verzeichnis /etc/crontab befindet. Diese Datei kann nur mit Root-Rechten bearbeitet werden. Darüber hinaus kann jeder Benutzer einen eigenen Crontab erstellen. 6.3.1 Cron in CentOS 7 installieren In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Cron in CentOS 7 installieren. 1. Um Cron zu installieren, geben Sie die folgenden Befehle ein: sudo yum update yum install cronie 2. Um Cron zu starten, geben Sie den folgenden Befehl ein: service crond start 3. Damit Cron während des Bootvorgangs gestartet wird, geben Sie den folgenden Befehl ein: chkconfig crond on 6.3.2 Cron in CentOS 6 installieren Im Folgenden wird Ihnen erklärt, wie Sie Cron in CentOS 6 installieren. 1. Um Cron zu installieren, geben Sie die folgenden Befehle ein: sudo yum update yum install vixie-cron 2. Um Cron zu starten, geben Sie den folgenden Befehl ein: service crond start 3. Damit Cron während des Bootvorgangs gestartet wird, geben Sie den folgenden Befehl ein: chkconfig crond on 1&1 Bare Metal Server Backup Benutzerhandbuch
Backups erstellen 27 6.3.3 Cron in Ubuntu/Debian installieren Der Cron-Deamon und die zugehörigen Verwaltungswerkzeuge sind in der Regel in allen Ubuntu- Installationen standardmäßig enthalten. Wenn Sie eine Ubuntu-/Debian-Installation verwenden, in der Cron nicht enthalten ist, gehen Sie wie folgt vor: 1. Um Cron zu installieren, geben Sie die folgenden Befehle ein: sudo apt-get update sudo apt-get install cron 2. Um Cron zu starten, geben Sie den folgenden Befehl ein: service crond start 3. Damit Cron während des Bootvorgangs gestartet wird, geben Sie den folgenden Befehl ein: chkconfig crond on 6.3.4 Vollständiges, automatisches Backup erstellen In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie mit Cron ein vollständiges, automatisches Backup erstellen. 1. Öffnen Sie den Editor. 2. Fügen Sie das gewünschte Skript im folgenden Format ein: #!/bin/bash cd /opt/1UND1EU/bin ./ClientTool control.selection.modify -datasource FileSystem -include / ./ClientTool control.backup.start -datasource FileSystem 3. Speichern Sie das Skript im folgenden Verzeichnis: /opt/1UND1EU/bin 4. Damit das Skript ohne Angabe des Interpreters ausgeführt werden kann, geben Sie den folgenden Befehl ein: chmod +x /PATH/MYSCRIPT Beispiel: chmod +x backup.sh 5. Um Crontab zu öffnen, geben Sie den folgenden Befehl ein: crontab -e Beim Aufruf von crontab -e wird der Editor Vi aufgerufen. Dieser Editor verfügt über einen Befehls- oder Kommandomodus und einen Einfügemodus. In den Einfügemodus gelangen Sie, indem Sie einen entsprechenden Befehl eingeben. In den meisten Fällen ist das i (insert) oder die Einfügen-Taste. 1&1 Bare Metal Server Backup Benutzerhandbuch
Backups erstellen 28 6. Um den Cronjob hinzuzufügen, geben Sie den folgenden Befehl ein: ***** /opt/1UND1EU/bin/MYSCRIPT.sh Crontab-Syntax * * * * * /PATH/MYSCRIPT.sh Minuten Stunden Tage Monat Wochentag Verzeichnis-Pfad und Skript Beispiel: 10 11 13 12 * /opt/1UND1EU/bin/backup.sh 7. Um die Änderungen zu speichern und den Editor zu schließen, geben Sie den folgenden Befehl ein: :wq Nach der Durchführung des Cronjobs wird standardmäßig ein Bericht an den jeweiligen Benutzer gesendet. 6.3.5 Dateien und Ordner automatisch sichern Im Folgenden wird Ihnen erklärt, wie Sie mit Cron einzelne Dateien und Ordner automatisch sichern. Sie haben bereits ein vollständiges Backup Ihrer Dateien, Ordner und MySQL-Datenbanken erstellt. 1. Öffnen Sie den Editor. 2. Fügen Sie das gewünschte Skript im folgenden Format ein: #!/bin/bash cd /opt/1UND1EU/bin ./ClientTool control.selection.modify -datasource FileSystem -include PATH ./ClientTool control.backup.start -datasource FileSystem Beispiel: #!/bin/bash cd /opt/1UND1EU/bin ./ClientTool control.selection.modify -datasource FileSystem -include /home ./ClientTool control.backup.start -datasource FileSystem 3. Speichern Sie das Skript im folgenden Verzeichnis: /opt/1UND1EU/bin 4. Damit das Skript ohne Angabe des Interpreters ausgeführt werden kann, geben Sie den folgenden Befehl ein: chmod +x /PATH/MYSCRIPT Beispiel: chmod +x backup.sh 1&1 Bare Metal Server Backup Benutzerhandbuch
Backups erstellen 29 5. Um Crontab zu öffnen, geben Sie den folgenden Befehl ein: crontab -e Beim Aufruf von crontab -e wird der Editor Vi aufgerufen. Dieser Editor verfügt über einen Befehls- oder Kommandomodus und einen Einfügemodus. In den Einfügemodus gelangen Sie, indem Sie einen entsprechenden Befehl eingeben. In den meisten Fällen ist das i (insert) oder die Einfügen-Taste. 6. Um den Cronjob hinzuzufügen, geben Sie den folgenden Befehl ein: ***** /opt/1UND1EU/bin/MYSCRIPT.sh Crontab-Syntax * * * * * /PATH/MYSCRIPT.sh Minuten Stunden Tage Monat Wochentag Verzeichnis-Pfad und Skript Beispiel: 10 11 13 12 * /opt/1UND1EU/bin/backup.sh 7. Um die Änderungen zu speichern und den Editor zu schließen, geben Sie den folgenden Befehl ein: :wq Nach der Durchführung des Cronjobs wird standardmäßig ein Bericht an den jeweiligen Benutzer gesendet. 6.3.6 MySQL-Datenbank-Server automatisch sichern In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie einen MySQL-Datenbank-Server mit Cron automatisch sichern. Sie haben bereits ein vollständiges Backup Ihrer Dateien, Ordner und MySQL-Datenbanken erstellt. 1. Öffnen Sie den Editor. 2. Fügen Sie das gewünschte Skript im folgenden Format ein: #!/bin/bash cd /opt/1UND1EU/bin ./ClientTool control.mysqldb.add –name BACKUPNAME -datasources MySql -days All -time TIME ./ClientTool control.backup.start -datasource MySql Beispiel: #!/bin/bash cd /opt/1UND1EU/bin ./ClientTool control.mysqldb.add -name MeineServerDB -user root -password Test123456 -server-port 3306 -local-backup-dir /tmp ./ClientTool control.backup.start -datasource MySql 3. Speichern Sie das Skript im folgenden Verzeichnis: /opt/1UND1EU/bin 1&1 Bare Metal Server Backup Benutzerhandbuch
Backups erstellen 30 4. Damit das Skript ohne Angabe des Interpreters ausgeführt werden kann, geben Sie den folgenden Befehl ein: chmod +x /PATH/MYSCRIPTt Beispiel: chmod +x backup.sh 5. Um Crontab zu öffnen, geben Sie den folgenden Befehl ein: crontab -e Beim Aufruf von crontab -e wird der Editor Vi aufgerufen. Dieser Editor verfügt über einen Befehls- oder Kommandomodus und einen Einfügemodus. In den Einfügemodus gelangen Sie, indem Sie einen entsprechenden Befehl eingeben. In den meisten Fällen ist das i (insert) oder die Einfügen-Taste. 6. Um den Cronjob hinzuzufügen, geben Sie den folgenden Befehl ein: ***** /opt/1UND1EU/bin/MYSCRIPT.sh Crontab-Syntax * * * * * /PATH/MYSCRIPT.sh Minuten Stunden Tage Monat Wochentag Verzeichnis-Pfad und Skript Beispiel: 10 11 13 12 * /opt/1UND1EU/bin/backup.sh 7. Um die Änderungen zu speichern und den Editor zu schließen, geben Sie den folgenden Befehl ein: :wq Nach der Durchführung des Cronjobs wird standardmäßig ein Bericht an den jeweiligen Benutzer gesendet. 6.3.7 Geplante, automatische Backups mit Cron auflisten und editieren Um alle geplanten, automatischen Backups aufzulisten, geben Sie den folgenden Befehl ein: crontab -l .Um geplante, automatische Backups zu editieren, geben Sie den folgenden Befehl ein: crontab -e 1&1 Bare Metal Server Backup Benutzerhandbuch
Backups erstellen 31 6.3.8 Geplante, automatische Backups mit Cron löschen Um einen einzelnen Cronjob zu löschen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Um das Crontab zu editieren, geben Sie den folgenden Befehl ein: crontab -e Beim Aufruf von crontab -e wird der Editor Vi aufgerufen. Dieser Editor verfügt über einen Befehls- oder Kommandomodus und einen Einfügemodus. In den Einfügemodus gelangen Sie, indem Sie einen entsprechenden Befehl eingeben. In den meisten Fällen ist das i (insert) oder die Einfügen-Taste. 2. Löschen Sie den gewünschten Cronjob. 3. Um die Änderungen zu speichern und den Editor zu schließen, geben Sie den folgenden Befehl ein: :wq 1&1 Bare Metal Server Backup Benutzerhandbuch
Backups erstellen 32 6.4 Backup-Auswahl ändern Mit den folgenden Befehlen können Sie Ihre Backup-Auswahl jederzeit ändern: • Ausgewählte Dateien oder Ordner entfernen: ./ClientTool control.selection.modify -datasource FileSystem -exclude PATH Beispiel: ./ClientTool control.selection.modify -datasource FileSystem -exclude /home/user1 • Ausgewählte Datenbanken entfernen: ./ClientTool control.selection.modify -datasource MySql -exclude DATABASESERVERNAME Beispiel: ./ClientTool control.selection.modify -datasource MySql -exclude MeinMysqlServer • Weitere Dateien oder Ordner auswählen: ./ClientTool control.selection.modify -datasource FileSystem -include PATH Beispiel: ./ClientTool control.selection.modify -datasource FileSystem -include /usr/local • Weitere Dateien und Ordner mit Angabe der Backup-Priorität auswählen: ./ClientTool control.selection.modify -datasource FileSystem -include PATH -priority BACKUPPRIO Beispiel: ./ClientTool control.selection.modify -datasource FileSystem -include /usr/local -priority Low Backup-Prioritäten Folgende Backup-Prioritäten können von Ihnen bei der Auswahl von Dateien, Ordnern und Datenbanken festgelegt werden: • [Low] – minimiert die Ressourcen, die der Backup-Prozess verwendet • [Normal] – führt den Backup-Prozess mit normaler Geschwindigkeit aus • [High] – maximiert die Geschwindigkeit des Backup-Prozesses 1&1 Bare Metal Server Backup Benutzerhandbuch
Backups erstellen 33 6.5 Berichte aufrufen Über die Berichtsfunktion können Sie detaillierte Informationen über Ihre Backup-Aktivitäten aufrufen. Die Berichte werden durch eine Auswertung der Log-Dateien erstellt, die auf Ihren Servern gesammelt werden. Sie sind ein nützliches Werkzeug, mit dem Sie Ihre Backup-Infrastruktur genau analysieren können. Folgende Befehle werden von Ihnen benötigt, um die Berichte des 1&1 Backup Managers aufzurufen: • Filter auflisten ./ClientTool control.filter.list • MySQL-Datenbanken auflisten ./ClientTool control.mysqldb.list • Zeitpläne auflisten ./ClientTool control.schedule.list • Skripte auflisten ./ClientTool control.script.list • Zu sichernde Ordner auflisten ./ClientTool control.selection.list • Backup-Fehler auflisten ./ClientTool control.session.error.list -datasource FileSystem • Backups auflisten ./ClientTool control.session.list • Backup-Knoten auflisten ./ClientTool control.session.node.list -datasource FileSystem • Einstellungen auflisten ./ClientTool control.setting.list • Programmstatus ausgeben ./ClientTool control.status.get 1&1 Bare Metal Server Backup Benutzerhandbuch
Daten wiederherstellen 34 7 Daten wiederherstellen Inhalte dieses Kapitels: • Dateien und Ordner wiederherstellen • MySQL-Datenbank-Server wiederherstellen • MySQL-Datenbank-Server an einem neuen Speicherort wiederherstellen • Erstellungszeitpunkt auswählen und Backup wiederherstellen • Backup auf einem NAS-Server speichern Mit dem 1&1 Backup Manager können Sie Ihre Backups innerhalb von wenigen Minuten wiederherstellen. Die Software ermöglicht Ihnen die Wiederherstellung von Dateien, Verzeichnissen und MySQL-Datenbanken. Folgende Platzhalter werden bei der Angabe von Linux-Befehlen verwendet: Platzhalter Bedeutung DATABASESERVERNAME Frei wählbare Bezeichnung für das Datenbank- Backup DATETIME Startzeitpunkt, zu dem das Backup erstellt wurde. NASSERVERPATH Pfad zum NAS-Server PATH Pfad zu einem Ordner oder einer Datei 7.1 Dateien und Ordner wiederherstellen 1. Wechseln Sie in das Verzeichnis des 1&1 Backup Managers: cd /opt/1UND1EU/bin 2. Starten Sie die Wiederherstellung der gewünschten Dateien und Ordner mit dem folgenden Befehl: ./ClientTool control.restore.start -datasource FileSystem -selection PATH Beispiel: ./ClientTool control.restore.start -datasource FileSystem -selection /home 3. Um die Wiederherstellung des Backups zu überwachen, geben Sie den folgenden Befehl ein: ./ClientTool control.session.list 1&1 Bare Metal Server Backup Benutzerhandbuch
Daten wiederherstellen 35 7.2 MySQL-Datenbank-Server wiederherstellen Vorsicht bei der Wiederherstellung von Daten! Wenn Sie einen MySQL-Datenbank-Server ohne Pfadangabe wiederherstellen, werden die bestehenden Datenbanken überschrieben. Stellen Sie die Datenbanken nur dann im gleichen Ordner wieder her, wenn Sie das Ergebnis zuverlässig einschätzen können. 1. Wechseln Sie in das Verzeichnis des 1&1 Backup Managers: cd /opt/1UND1EU/bin 2. Starten Sie die Wiederherstellung des gewünschten MySQL-Datenbank-Servers mit dem folgenden Befehl: ./ClientTool control.restore.start -datasource MySql -selection DATABASESERVERNAME Beispiel: . /ClientTool control.restore.start -datasource MySql -selection MeineServerDB Der MySQL-Dienst wird während der Wiederherstellung der MySQL-Datenbanken gestoppt! 3. Um die Wiederherstellung des Backups zu überwachen, geben Sie den folgenden Befehl ein: ./ClientTool control.session.list 7.3 MySQL-Datenbank-Server an einem neuen Speicherort wiederherstellen 1. Wechseln Sie in das Verzeichnis des 1&1 Backup Managers: cd /opt/1UND1EU/bin 2. Starten Sie die Wiederherstellung des gewünschten MySQL-Datenbank-Servers mit dem folgenden Befehl: ./ClientTool control.restore.start -datasource MySql -selection DATABASESERVERNAME -restore-to RESTOREPATH Beispiel: . /ClientTool control.restore.start -datasource MySql -selection MeineServerDB -restore-to /usr/local/mysql-restore Die MySQL-Datenbanken werden im gewünschten Ordner wiederhergestellt. 3. Um die Wiederherstellung des Backups zu überwachen, geben Sie den folgenden Befehl ein: ./ClientTool control.session.list 1&1 Bare Metal Server Backup Benutzerhandbuch
Daten wiederherstellen 36 4. Ändern Sie im [mysqld]-Abschnitt der MySQL-Konfigurationsdatei /etc/my.cnf den Pfad zum Datenverzeichnis: vi /etc/my.cnf datadir=RESTORETOPATH/fs-root/DATABASESERVERNAME Beispiel: datadir=/usr/local/mysql-restore/fs-root/MeineServerDB 5. Ändern Sie im [mysqld]-Abschnitt der MySQL-Konfigurationsdatei /etc/my.cnf die InnoDB Parameter: innodb_data_home_dir=RESTORETOPATH/fs-root/DATABASESERVERNAME/InnoDB Data innodb_log_group_home_dir=RESTORETOPATH/fs-root/DATABASESERVERNAME/InnoDB Data Beispiel: innodb_data_home_dir=/usr/local/mysql-restore/fs-root/MeineServerDB/InnoDB Data innodb_log_group_home_dir=/usr/local/mysql-restore/fs-root/MeineServerDB/InnoDB Data 7.4 Erstellungszeitpunkt auswählen und Backup wiederherstellen 1. Wechseln Sie in das Verzeichnis des 1&1 Backup Managers: cd /opt/1UND1EU/bin 2. Um eine Liste der Backups aufzurufen, geben Sie den folgenden Befehl ein: ./ClientTool control.session.list 3. Um ein Backup wiederherzustellen, das Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt erstellt haben, geben Sie den folgenden Befehl ein: ./ClientTool control.restore.start -datasource FileSystem -selection PATH -time “DATETIME” Anmerkung: Der Platzhalter DATETIME muss durch den jeweiligen Startzeitpunkt Ihres Backups ersetzt werden. Beispiel: ./ClientTool control.restore.start -datasource FileSystem -selection /home -time "2015-01-01 15:00:44" 4. Um die Wiederherstellung des Backups zu überwachen, geben Sie den folgenden Befehl ein: ./ClientTool control.session.list 1&1 Bare Metal Server Backup Benutzerhandbuch
Standardoptionen konfigurieren 37 7.5 Backup auf einem NAS-Server speichern 1. Wechseln Sie in das Verzeichnis des 1&1 Backup Managers: cd /opt/1UND1EU/bin 2. Starten Sie die Wiederherstellung des Backups mit dem folgenden Befehl: ./ClientTool control.restore.start -datasource FileSystem -selection PATH -restore-to TEMPORARYPATH Beispiel: ./ClientTool control.restore.start -datasource FileSystem -selection /usr/local -restore-to /tmp/backup/last 3. Um die Wiederherstellung des Backups zu überwachen, geben Sie den folgenden Befehl ein: ./ClientTool control.session.list 4. Um das Backup auf dem NAS-Server zu speichern, geben Sie den folgenden Befehl ein: scp –r /tmp/backup/last [user]@nasserver:[/NASSERVERPATH] 8 Standardoptionen konfigurieren Inhalte dieses Kapitels: • Filter konfigurieren In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die Einstellungen des 1&1 Backup Managers individuell konfigurieren können. 8.1 Filter konfigurieren Mit dem erweiterten Filtersystem können Sie den Inhalt Ihrer Backups genau festlegen. Bei der Erstellung des Ausschlussfilters legen Sie den Dateityp fest, der beim Ausführen des Backups übersprungen werden soll. 8.1.1 Filter hinzufügen So können Sie einen Filter erstellen: 1. Wechseln Sie in das Verzeichnis des 1&1 Backup Managers: cd /opt/1UND1EU/bin 2. Erstellen Sie mit dem folgenden Befehl einen Filter für die gewünschte Dateiendung: ./ClientTool control.filter.modify -add “*.FILEEXTENSION” Beispiel: ./ClientTool control.filter.modify -add “*.txt” 1&1 Bare Metal Server Backup Benutzerhandbuch
Hilfe des 1&1 Backup Managers aufrufen 38 8.1.2 Filter löschen So können Sie einen Filter löschen: 1. Wechseln Sie in das Verzeichnis des 1&1 Backup Managers: cd /opt/1UND1EU/bin 2. Geben Sie den folgenden Befehl ein, um den gewünschten Filter zu löschen: ./ClientTool control.filter.modify -remove “*.FILEEXTENSION” Beispiel: ./ClientTool control.filter.modify -remove “*.txt” 3. Geben Sie den folgenden Befehl ein, um Ihre Filter zu prüfen: ./ClientTool control.filter.list 9 Hilfe des 1&1 Backup Managers aufrufen So rufen Sie die Hilfe des 1&1 Backup Managers auf: 1. Wechseln Sie in das Verzeichnis des 1&1 Backup Managers: cd /opt/1UND1EU/bin 2. Um den 1&1 Backup Manager auszuführen, geben Sie den folgenden Befehl ein: ./ClientTool 3. Um die Hilfe aufzurufen, geben Sie den folgenden Befehl ein: ./ClientTool help 1&1 Bare Metal Server Backup Benutzerhandbuch
1&1 Service und Support 39 10 1&1 Service und Support Bei Fragen zum 1&1 Bare Metal Server helfen Ihnen unsere kompetenten Mitarbeiter gerne weiter. Ihre Fragen werden rund um die Uhr innerhalb kürzester Zeit per E-Mail beantwortet. Das Kontaktformular finden Sie im 1&1 Control-Center unter Hilfe & Kontakt > Kontaktformular öffnen. Formulieren Sie Ihre Frage so präzise wie möglich – unser Kundenservice kann dann schnell und gezielt eine Lösung für Sie erarbeiten. 1&1 Bare Metal Server Backup Benutzerhandbuch
11 Glossar Cron-Deamon Ein Dienst zur zeitbasierten Ausführung von Das Glossar erklärt Ihnen die wichtigsten Begriffe, Skripten und Programmen. die in diesem Handbuch verwendet werden. Blau Datenbank hervorgehobene Begriffe werden unter dem Eine strukturierte Sammlung von Daten, deren entsprechenden Stichwort erläutert. Aufbau, Verwaltung und Strukturierung über ein Datenbank-Managementsystem erfolgt. Die 1&1 Control-Center Abfrage erfolgt über spezielle Abfragesprachen, Kundenbereich der 1&1 Kunden. Im 1&1 Control- wie z.B. SQL oder ODBC. Der 1&1 Backup Manager Center werden die WebHosting-Pakete vertraglich unterstützt sowohl MySQL- als auch MS SQL- und technisch verwaltet. Datenbanken. 1&1 Cloud Panel Fernzugriff Kundenbereich der 1&1 Bare Metal Server-Kunden. Zugriff über ein Netzwerk oder das Internet auf Im 1&1 Cloud Panel wird der 1&1 Bare Metal einen anderen Computer (bspw. über die Server technisch verwaltet. Remotedesktopverbindung unter Windows) oder AES über SSH (plattformunabhängig) Abkürzung für Advanced Encryption Standard Kompression (Erweiterter Verschlüsselungsstandard). AES ist ein Bezeichnet das Komprimieren von Daten. Dabei Verschlüsselungsalgorithmus, der im 1&1 Backup wird die Größe einer Datei mit Hilfe von Manager in Schlüssellängen von 128 Bit und 256 Algorithmen verringert. Bit verfügbar ist. Load Balancer Backup Ein System zur Verteilung der Netzwerklast. Load Eine Sicherheitskopie von Dateien, Festplatten oder Balancer können sowohl die Auslastung als auch Programmen. Backups werden auf externen die Antwortzeiten von einzelnen Servern beurteilen Medien erstellt, um die Wiederherstellung von und den Traffic mit Hilfe von Regeln auf mehrere Daten zu gewährleisten. Hier können u.a. Server, Server verteilen. Festplatten, Flash-Speicher und CDs zum Einsatz kommen. LocalSpeedVault Bezeichnet eine Technologie, mit der Backups lokal Backup-Konto gespeichert und gleichzeitig an den Backup-Server Ein Profil, welches benötigt wird, um Backups zu übertragen werden. Die Größe des Backups erstellen und zu verwalten. verändert sich hierbei nicht. Bandbreite Port Die Bandbreite gibt an, wie viele In der Netzwerktechnik eine Stelle innerhalb eines Informationseinheiten pro Sekunde übertragen Computersystems, an der Daten an andere werden können. Die Übertragungsgeschwindigkeit Computersysteme übergeben werden, z.B. über wird in "bps" (bits per second bzw. Bits pro den TCP-Port. Sekunde) gemessen, kann aber auch in anderen Maßeinheiten dargestellt werden, wie z.B. Mbyte/s Proxy-Server oder Gbyte/s bzw. Mbit/s oder Gbit/s. Ein Server, der zur Zwischenspeicherung von Daten dient. Sobald eine Webseite aus dem Blowfish 448 Internet geladen wird, wird diese auch auf dem Blowfish 448 ist ein Proxy-Server abgelegt. Erfolgt zu einem späteren Verschlüsselungsalgorithmus, der mit einer Zeitpunkt ein erneuter Zugriff auf diese Seite, muss Schlüssellänge von 448 Bit arbeitet. sie nicht mehr neu übertragen, sondern kann direkt Browser vom Proxy-Server abgerufen werden. Programm zur Darstellung von Webseiten (z.B. Internet Explorer, Mozilla Firefox).
Script Programm oder Sequenz von Befehlen, die von einem anderen Programm ausgeführt werden können, wie z.B. JavaScripts, welche direkt vom Browser gelesen, interpretiert und ausgeführt werden können. Server Ein Computer in einem Netzwerk, der anderen Teilnehmern Dienste zur Verfügung stellt, wie z.B. ein Proxy-Server. TCP-Port TCP (Transmission Control Protocol) ist ein wesentlicher Bestandteil des TCP/IP-Schicht, basierend auf der vierten Ebene des OSI- Schichtenmodells. TCP ist verbindungsorientiert und verlangt daher eine Empfangsbestätigung für jedes abgeschickte Datenpaket. Der 1&1 Backup Manager verwendet den dazugehörigen Port. Verschlüsselung Bezeichnet die Kodierung von Daten zum Schutz vor unbefugten Zugriffen. Der 1&1 Backup Manager unterstützt die Verschlüsselungsalgorithmen AES und Blowfish 448.
Sie können auch lesen