110 Jahre Forschung für den Biologischen Pflanzenschutz - Erfolge und zukünftige Herausforderungen am Julius Kühn-Institut - OpenAgrar

Die Seite wird erstellt Angelika Berndt
 
WEITER LESEN
110 Jahre Forschung für den Biologischen Pflanzenschutz - Erfolge und zukünftige Herausforderungen am Julius Kühn-Institut - OpenAgrar
Journal für Kulturpflanzen, 73 (7-8). S. 252–260, 2021, ISSN 1867-0911, DOI: 10.5073/JfK.2021.07-08.09   Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart
 Übersichtsarbeit

                                                                                                                                        Annette Herz, Johannes A. Jehle

                                                           110 Jahre Forschung für den Biologischen Pflanzenschutz
                                                                        – Erfolge und zukünftige Herausforderungen
                                                                                            am Julius Kühn-Institut
                                                                           110 years of research for biological control – Achievements and future challenges
                                                                                                                                  at the Julius Kühn-Institut
252

                    Zusammenfassung                                                               populations. They are considered as highly environmen-
                                                                                                  tally friendly and obtained utmost importance in recent
                    Biologische Pflanzenschutzverfahren nutzen lebende                            European and national strategies to reduce the use of
                    Organismen und biologische Wirkstoffe zur Begrenzung                          chemical pesticides. First research activities on the use of
                    und Bekämpfung von Schaderregerpopulationen und                               parasitic wasps in Germany date back to 1911. From the
                    gelten als besonders umweltfreundlich. Im Rahmen der                          1950s, further systematic research and development
                    europäischen und nationalen Strategien zur Reduktion                          were carried out at the Institute for Biological Control in
                    des chemischen Pflanzenschutzes kommt ihnen eine                              Darmstadt. Multiple achievements and repeated throw-
                    besondere Bedeutung zu. Erste Forschungsaktivitäten                           backs mark the long path of biological control since these
                    zum Einsatz von Schlupfwespen sind in Deutschland                             early pioneering days. Today, many biological control
                    bereits seit 1911 dokumentiert. Systematische Forschungs-                     measures are an indispensable component in the plant
                    und Entwicklungsarbeiten wurden dann ab den 1950er                            protection practice. Their role in future plant production
                    Jahren am Institut für Biologischen Pflanzenschutz in                         systems will be even more decisive.
                    Darmstadt aufgenommen und werden heute vielerorts
                    fortgeschrieben. Vielfältige Erfolge und wiederkehrende                       Key words: Beneficials, microorganisms, botanicals,
                    Rückschläge kennzeichnen den langen Weg des biologi-                          biodiversity, pesticides
                    schen Pflanzenschutzes von den frühen Pionierzeiten bis
                    heute. Während bereits zahlreiche biologische Verfahren
                    aus der heutigen Pflanzenschutzpraxis nicht mehr weg-                         Einleitung
                    zudenken sind, wird der Pflanzenbau der Zukunft noch
                    weitaus stärker auf biologische Pflanzenschutzverfahren                       Der Biologische Pflanzenschutz beruht auf der Nutzung
                    setzen.                                                                       bzw. Verwendung lebender Organismen (einschließlich
                                                                                                  Viren) sowie biologischer Wirkstoffe und Prinzipien mit
                    Stichwörter: Nützlinge, Mikroorganismen, Pflanzenstoffe,                      dem Ziel der Verminderung der Populationsdichten oder
                    Biodiversität, Pestizide                                                      Auswirkungen von Schadorganismen, so dass der wirt-
                                                                                                  schaftliche Schaden weitgehend reduziert wird (KOCH et
                                                                                                  al., 2019). Auch die Anwendung von Infochemikalien
                    Abstract                                                                      (Semiochemicals), z. B. der Einsatz von Pheromonen,
                                                                                                  wird international häufig zu biologischen Verfahren
                    Biological plant protection employs living organisms and                      gezählt, wobei sich hierfür in Deutschland eher der
                    biological ingredients to control disease agents and pest                     Begriff des „biotechnischen Pflanzenschutzes“ durchge-

                      Affiliation
                      Julius Kühn-Institut (JKI) – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Biologischen Pflanzenschutz, Darmstadt
                      Kontaktanschrift
                      Prof. Dr. Johannes A. Jehle, Julius Kühn-Institut (JKI) – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Biologischen
                      Pflanzenschutz, Heinrichstr. 243, 64287 Darmstadt, E-Mail: johannes.jehle@julius-kuehn.de
                      Zur Veröffentlichung eingereicht/angenommen
                      12. Mai 2021/22. Juni 2021
Journal für Kulturpflanzen, 73 (7-8). S. 252–260, 2021, ISSN 1867-0911, DOI: 10.5073/JfK.2021.07-08.09   Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart

setzt hat. Biologische Pflanzenschutzverfahren wirken in                        Testverfahren bei der Zulassung von Pflanzenschutzmit-

                                                                                                                                                                Übersichtsarbeit
der Regel sehr spezifisch und gehen mit einem minima-                           teln geprüft werden (CANDOLFI et al., 2000). Auch Mög-
len Eingriff in den Naturhaushalt einher. Daher sind sie                        lichkeiten der Nützlingsförderung durch Habitatmanage-
wichtige Instrumente der Schaderregerkontrolle im öko-                          ment und Bereitstellung von Ressourcen in Agraröko-
logischen und im integrierten Pflanzenbau. Man unter-                           system wurden in den 1990er Jahren an mehreren Insti-
scheidet konservierende (Schutz und Förderung von                               tuten der damaligen BBA intensiv beforscht (z. B. RUP-
Antagonisten), klassische (dauerhafte Etablierung                               PERT, 1993) und sind auch aktuell angesichts des Verlus-
gebietsfremder Nützlinge) und augmentative Verfahren                            tes an biologischer Vielfalt wieder ein wichtiges Aktions-
(Massenproduktion und Freisetzung von Mikro- und                                feld (z. B. HERZ et al., 2019). Ein hierbei wichtiger Faktor
Makroorganismen), je nachdem wie diese Antagonisten                             ist unter anderem die Schaffung von ökologischen Infra-
für pflanzenschützerische Zwecke eingebunden oder                               strukturen wie Hecken und ein- oder mehrjährige Blüh-
verwendet werden (BATRA, 1982; KRIEG & FRANZ, 1989                              streifen (BOLLER et al., 2004). So sind beispielsweise
EILENBERG et al., 2001).                                                        Schwebfliegen oder parasitoide Wespen eifrige Blüten-
   In Deutschland lassen sich gezielte Forschungs- und                          besucher, denn sie benötigen Nektar und Pollen als Ener-
Entwicklungsarbeiten zum biologischen Pflanzenschutz                            giequelle oder zur Eireifung. Bei Vorhandensein dieser
bis in die Anfänge des 20. Jahrhunderts zurückverfol-                           Ressourcen in der Kultur kann die natürliche Schädlings-
gen, wobei die Arbeiten des Julius Kühn-Instituts (JKI)                         regulierung deutlich gefördert werden. Kürzlich wurde
(seit 2008) und seiner Vorgängerinstitutionen, der Biolo-                       in einer internationalen Studie, an der auch das JKI in
gischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft                             Darmstadt beteiligt war, gezeigt, dass mit mehrjährigen
                                                                                                                                                                  253
(BBA) (seit 1950) bzw. der Biologische Zentralanstalten                         Blühstreifen in Fahrgassen ökologischer Obstbaubetriebe
für Land- und Forstwirtschaft“ (BZA) (seit 1949) in der                         eine verbesserte Blattlausregulierung erreicht werden
ehemaligen DRR und der Biologischen Reichsanstalt                               kann (CAHENZLI et al., 2019).
für Land- und Forstwirtschaft (BRA) (seit 1919) eine                               Bei akuten Schädlingsproblemen, aber auch als vor-
besonders hervorgehobene Stellung haben. Neben                                  beugende Maßnahme entsteht oft der Wunsch, Nützlinge
einem Rückblick auf die besonderen Erfolge dieser                               gezielt in die Kultur einzubringen, um weitere Schäden
Arbeiten, soll in dem vorliegenden Überblicksbeitrag                            an den Pflanzen zu verhindern. Bereits in der im Jahr
auf die gegenwärtigen und zukünftigen Herausforde-                              1898 gegründeten „Biologischen Abteilung für Land- und
rungen des biologischen Pflanzenschutzes eingegangen                            Forstwirtschaft“ am Kaiserlichen Gesundheitsamt in Ber-
werden.                                                                         lin-Dahlem wurden erste Überlegungen zum Einsatz von
                                                                                Nützlingen angestellt. So sind einer heute am Institut für
                                                                                Biologischen Pflanzenschutz befindlichen „Schlupf-
Nützlinge im biologischen Pflanzenschutz                                        wespenakte“ Aufzeichnungen zu entnehmen, nach de-
                                                                                nen im Jahr 1911 die Kaiserliche Biologische Anstalt für
Natürliche Gegenspieler von Schaderregern an Kultur-                            Land- und Forstwirtschaft die Bestrebungen des „König-
pflanzen erbringen wichtige Ökosystemdienstleistungen                           lichen Provinzialschulkollegiums der Provinz Westpreu-
für den Menschen. Sie sind ein unverzichtbarer Baustein                         ßen“ zur Bekämpfung von Kohlschädlingen mit Hilfe von
für eine natürliche Schädlingsregulierung in ackerbau-                          Nützlingen in einem Gutachten bewerten sollte (Abb. 1,
lichen Kulturen, im Gemüse- und Zierpflanzenbau, im                             BIOLOGISCHE REICHSANSTALT FÜR LAND- UND FORSTWIRT-
Obst- oder Weinbau sowie im Forst, und helfen, Nutz-                            SCHAFT, 1906-1933).
pflanzen auf eine umweltfreundliche und nachhaltige                                Konkret ging es darum, Kokons der Brackwespe Cote-
Weise gesund zu erhalten. Nützlinge im Sinne des Pflan-                         sia glomerata in großem Stil durch Lehrer und Schüler
zenschutzes sind in der Regel wirbellose Tiere, die als                         einsammeln zu lassen, diese unter geeigneten Bedingun-
Räuber, Parasitoide oder Parasiten verschiedene Stadien                         gen zu hältern und dann im folgenden Jahr gezielt im
von Schaderregern abtöten oder in ihrer Vitalität schwä-                        Kohlanbau einzusetzen – heute wäre dies ein moderner
chen. Sie gehören meistens zu den Arthropoda oder auch                          CitizenScience-Ansatz! Die Experten der Kaiserlichen
zu den Nematoda (KRIEG & FRANZ, 1989, SCHMUTTERER &                             Anstalt äußerten sich allerdings eher skeptisch. Doch in
HUBER, 2005).                                                                   einem folgenden Bericht des besagten Provinzialschul-
   Man kennt verschiedene Strategien, Nützlinge als                             kollegiums werden erste Erfolge dieser Aktion geschil-
Gegenspieler von Schaderregern zu rekrutieren. Im kon-                          dert, insbesondere auch dadurch, dass „die Jugend durch
servierenden biologischen Pflanzenschutz wird versucht,                         die lebhaft interessierenden Erscheinungen in der Entwick-
durch angepassten Pflanzenschutz und die Gestaltung                             lung der Tierchen zu aufmerksamer Beobachtung angeregt
des Lebensraumes die natürliche Vielfalt von Nützlingen                         und für die Sache erwärmt wurde“. Systematischer
zu erhalten und ihre Ökosystemleistung zu fördern. Auch                         begann die Suche nach spezifischen Nützlinge dann rund
hierzu wurden und werden am JKI und dessen Vorgän-                              10 Jahre später – mittlerweile an der BRA und initiiert
gerinstitutionen wichtige Forschungsansätze verfolgt. So                        von ALBRECHT HASE, der dort das „Laboratorium für phy-
haben intensive Arbeiten an mehreren Fachinstituten des                         siologische Zoologie“ leitete. Sein Augenmerk galt zu-
JKI dazu beigetragen, dass Nebenwirkungen von Präpa-                            nächst der Bekämpfung von Vorratsschädlingen mit
raten und ihren Wirkstoffen auf Nützlinge heutzutage in                         Brackwespen, für die er Methoden der Massenzucht ent-
anerkannten, standardisierten und aussagekräftigen                              wickelte und dazu in engem Austausch mit Kollegen in

Journal für Kulturpflanzen 73. 2021
Journal für Kulturpflanzen, 73 (7-8). S. 252–260, 2021, ISSN 1867-0911, DOI: 10.5073/JfK.2021.07-08.09   Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart
 Übersichtsarbeit

                                                                                                                                               Abb. 1. „Schlupfwespenakte“
                                                                                                                                               – eine Dokumentation zu For-
                                                                                                                                               schungsaktivitäten zum Einsatz
                                                                                                                                               von Schlupfwespen im biologi-
                                                                                                                                               schen Pflanzenschutz an der Kai-
                                                                                                                                               serlichen Biologischen Anstalt
                                                                                                                                               für Land- und Forstwirtschaft in
                                                                                                                                               den Jahren 1906 – 1933. Unveröf-
254                                                                                                                                            fentlicht.

                    Frankreich und den USA stand. Bald – ebenfalls angeregt                            einer Vielzahl von Einsatzgebieten im Vorratsschutz,
                    durch die internationale Zusammenarbeit – interessierte                            Gartenbau und natürlich im Ackerbau zur Bekämpfung
                    sich HASE auch für die Rekrutierung eines Eiparasitoiden,                          des Maiszünslers (Ostrinia nubilalis) auf aktuell mehr als
                    die Erzwespe Trichogramma. Die ersten dieser Forschungs-                           40.000 ha Anwendungsfläche in Deutschland (KOCH et
                    objekte fand HASE in seinem eigenen Garten, nicht weit                             al., 2019). Mehrere Firmen bieten diesen Nützling an und
                    vom Standort Berlin-Dahlem entfernt, und zwar in Form                              der Einsatz erfolgt sehr effektiv auch mit modernen
                    von parasitierten Eigelegen der Kohleule (HASE, 1925).                             Methoden wie der Ausbringung mit Multikoptern.
                    Die daraus schlüpfende Art war T. evanescens und HASE                                 Die gartenbauliche Praxis verlässt sich auf kommer-
                    gelangen erste Schritte hin zu einer Massenzucht und                               ziell in Massenzucht produzierte Nützlinge, die sehr spe-
                    Verfügbarmachung dieser Tiere in großem Stil für Ver-                              zialisiert gegen ganz bestimmte Schaderreger vorgehen.
                    suche gegen eine Vielzahl von Schädlingen in Landwirt-                             Der gewerbliche Einsatz von Nützlingen in Deutschland
                    schaft, Gartenbau und Forst. In den folgenden zehn Jah-                            begann in systematischer Weise bereits in den 1980er
                    ren waren die Aktivitäten von kleinen Erfolgen, mehr                               Jahren. Zu diesem Zeitpunkt standen kommerziell zwei
                    aber noch von Rückschlägen gezeichnet und letztendlich                             Nützlinge in größerem Maßstab zur Verfügung: die
                    fehlten dann auch irgendwann die notwendigen finanzi-                              Raubmilbe Phytoseiulus persimilis gegen Spinnmilben
                    ellen Mittel. Ab 1933, während der Schreckensjahre des                             und die Erzwespe Encarsia formosa zur Bekämpfung der
                    Nazi-Regimes und der Kriegs- und Nachkriegsjahre, wur-                             Weißen Fliege Trialeurodes vaporariorum (FRANZ, 1984).
                    den keine Forschungen mehr in der „Schlupfwespenakte“                              In beiden Fällen half auch das Interesse von engagierten
                    dokumentiert. Erst in den 1950er Jahren griffen QUEDNAU                            Gemüseproduzenten den Nützlingen zum Durchbruch
                    und Kollegen ebenfalls am Standort Dahlem an der nun                               (HUSSEY, 1985). Heutzutage stehen dem Erwerbsgärtner
                    bestehenden BBA das Trichogramma-Thema wieder auf,                                 mehr als 80 verschiedene Arten zur Verfügung (BATHON,
                    allerdings mehr in Richtung Verhaltensbiologie und Sys-                            1999). Vor allem im Tomaten-, Gurken- und Zierpflanzen-
                    tematik dieses Nützlings (QUEDNAU, 1956; 1958).                                    anbau kommen bei mehr als 90 % der Betriebe diese
                       JOST FRANZ holte Trichogramma dann 1956 schließlich                             Gegenspieler mehr oder weniger regelmäßig zur Anwen-
                    an das im Jahr 1948 gegründete „Kartoffelkäfer“-Institut                           dung (KOCH et al., 2019). Die Mehrzahl der käuflichen
                    in Darmstadt, dem heutigen Institut für Biologischen                               Nützlinge wird unter Glas eingesetzt und bietet bei Pflan-
                    Pflanzenschutz des JKI. Seine Forschung zielte dabei                               zenschutzproblemen im Gewächshaus sowie in der
                    direkt auf eine Optimierung der Massenzucht sowie eine                             Innenraumdekoration die bevorzugte, aber auch oftmals
                    Verbesserung in der Applikationstechnik insbesondere                               die einzig machbare Option (Abb. 2).
                    für den Einsatz von Trichogramma im Obstbau ab (SCHÜTTE                               Auch im Vorratsschutz sind Nützlinge wichtig. Im Frei-
                    & FRANZ, 1961). Ab den 1970er Jahren führte dann die                               land sollten heimische Arten freigelassen werden (vgl.
                    praxisnahe Forschung unter SHERIF HASSAN am Darmstäd-                              Regelung nach § 40 Bundesnaturschutzgesetz). Hier eig-
                    ter Institut zu einem regelrechten Boom möglicher                                  nen sich z. B. insektenpathogene Fadenwürmer, da sie
                    Anwendungen dieses Nützlings. Die von ihm forcierte in-                            wenig mobil sind und nicht vom Anwendungsort abwan-
                    ternationale Zusammenarbeit ebnete den Weg zu einer                                dern. Sehr mobile, kommerziell verfügbare Nützlinge
                    globalen Erfolgsgeschichte (HASSAN, 1998). Heutzutage                              wie der Sieben-Punkt-Marienkäfer oder die Hainschweb-
                    ist Trichogramma ein bestens etablierter Nützling mit                              fliege sind auch heimisch, wandern aber meist nach der

                                                                                                                                              Journal für Kulturpflanzen 73. 2021
Journal für Kulturpflanzen, 73 (7-8). S. 252–260, 2021, ISSN 1867-0911, DOI: 10.5073/JfK.2021.07-08.09   Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart

                                                                                                                                                                Übersichtsarbeit
                                                                                                                         Abb. 2. Anzahl der im Jahr 2021
                                                                                                                         verfügbaren Arten von Räubern,
                                                                                                                         Parasitoiden und Fadenwürmern
                                                                                                                         in den Anwendungsbereichen
                                                                                                                         Freiland, Gewächshaus und Vor-
                                                                                                                         ratsschutz. Räuberisch lebende
                                                                                                                         Arten und Fadenwürmer kom-
                                                                                                                         men sowohl im Freiland und un-
                                                                                                                         ter Glas gegen eine Vielzahl an
                                                                                                                         Schädlingen     zum       Einsatz.
                                                                                                                         Schlupfwespen dagegen sind
                                                                                                                         mehr spezialisiert und werden
                                                                                                                         nur dort eingesetzt, wo ihre Wirte       255
                                                                                                                         vorkommen.

Freilassung schnell ab, vor allem wenn die Umweltbedin-                         einer gewissen Zeit sehr gut regulieren. So parasitieren
gungen nicht so vorteilhaft sind. Kommerziell produzier-                        die heimischen Schlupfwespen Dacnusa sibirica und
te Nützlinge werden meist mit genauen Angaben zu ihrer                          Diglyphus isaea, die Ende der 1980er Jahre aus den USA
Biologie, ihrem Wirts- und Beutespektrum und Hinwei-                            eingeschleppten Minierfliegen Liriomyza trifolii und
sen zur bestmöglichen Ausbringung an den Kunden gelie-                          L. huidobrensis so erfolgreich, dass deren Auftreten in
fert. Insektenpathogene Fadenwürmer werden i. d. R. in                          den Gewächshäusern gut kontrollierbar ist (LEUPRECHT,
Wasser suspendiert und dann mit der Gießkanne oder                              1992). Beide Parasitoide sind auch kommerziell zu er-
auch der Pflanzenschutzspritze (bei geeigneter Düse und                         werben und können bei rechtzeitigem Einsatz einen
möglichst auch nach Entfernung von sehr kleinporigen                            Befall weitgehend verhindern. Aktuell werden am JKI
Filtern, die für die Fadenwürmer nicht passierbar sind)                         Möglichkeiten erforscht, wie man mit heimischen Parasi-
oder dem Druckluftsprühgerät am Zielort auf den Boden                           toiden-Arten die zu Beginn der 2010er Jahre nach
oder an die Pflanze gesprüht. Die meisten Parasitoide wie                       Deutschland eingeschleppte Kirschessigfliege Drosophila
E. formosa, Trichogramma oder verschiedene Blattlaus-                           suzukii vor allem im geschützten Beerenobstanbau kon-
schlupfwespen werden in einem Ruhestadium vom Nütz-                             trollieren kann (ENGLERT & HERZ, 2016).
lingsproduzenten auf Kartonkärtchen geklebt oder in                                Das Ziel der klassischen biologischen Schädlings-
Pappröhrchen eingebracht, die dann in die Kultur an den                         bekämpfung ist die dauerhafte Regulierung einge-
Pflanzen befestigt werden. Die Wespen schlüpfen nach                            schleppter Schädlinge mittels nachgeführter spezifischer
und nach, suchen nach spezifischen Signalen (meist                              Antagonisten aus dem ursprünglichen Herkunftsgebiet.
Duftstoffen) ihrer Wirte und parasitieren diese dann. Die                       Diese Strategie wurde in Deutschland erstmals mit der
nächste Generation entsteht und kann wiederum Schäd-                            Einfuhr der Erzwespe Aphelinus mali zur Regulierung der
linge bekämpfen. Räuberische Arten werden oft im Ei-                            zuvor von Nordamerika aus eingeschleppten Blutlaus im
oder Larvalstadium ausgebracht, oftmals „formuliert“                            Obstbau verfolgt. Die ersten Tiere gelangten im Jahr
mit Buchweizen-Spelzen oder anderen Trägerstoffen in                            1924 aus Uruguay an das Institut für Pflanzenkrankhei-
kleinen Papiertütchen, die den Räubern eine Versteck-                           ten in Landsberg an der Warthe (heute das polnische
möglichkeit bieten und verhindern, dass sich die Tiere                          Gorzów Wielkopolski), wurden dort vermehrt und an
während des Transportes vor dem Einsatz gegenseitig                             weitere Forschungsinstitution verteilt (Quelle: BRA-
auffressen. Räuber wie die Larve der Florfliege haben ein                       Schlupfwespenakte). Heute ist diese Erzwespe seit lan-
breiteres Beutespektrum und sind dadurch gegen mehre-                           gem etabliert und für die Populationsregulierung dieses
re Schädlinge wirksam. Eine Auflistung der kommerziell                          Schädlings unverzichtbar – eine Erfolgsgeschichte! Ähn-
erhältlichen Nützlinge sowie Bezugsquellen ist einem In-                        lich gelungen verlief auch die Ansiedlung der Erzwespe
foblatt des JKI zu entnehmen (https://www.julius-                               Prospaltella perniciosi gegen die San-José-Schildlaus,
kuehn.de/media/Veroeffentlichungen/Flyer/Nuetzlinge                             ausgehend von der Landesanstalt für Pflanzenschutz in
_zu_kaufen.pdf).                                                                Baden-Württemberg während der 1950er Jahre (KRIEG &
   Mitunter können heimische Arten auch eingeschleppte                          FRANZ, 1989). Damalige Bemühungen am Institut in
Schädlinge, die zunächst große Probleme bereiten, nach                          Darmstadt den Kartoffelkäfer mit der räuberischen

Journal für Kulturpflanzen 73. 2021
Journal für Kulturpflanzen, 73 (7-8). S. 252–260, 2021, ISSN 1867-0911, DOI: 10.5073/JfK.2021.07-08.09   Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart

                    Baumwanze Perillus bioculatus zu bekämpfen, schlugen                               schaften, Wirksamkeit, Humanpathogenität und -toxiko-
 Übersichtsarbeit

                    hingegen fehl. Freilassungen in mehreren europäischen                              logie, Umweltverhalten und Ökotoxikologie, usw. bewer-
                    Ländern blieben erfolglos, die nearktische Wanze eta-                              tet. Stand Frühjahr 2021 sind in Deutschland allein 32
                    blierte sich nicht (FRANZ, 1967). Heutzutage würde man                             verschiedene Virus-, Bakterien- und Pilzstämme in ver-
                    die Freilassung eines Nützlings außerhalb seiner Her-                              schiedenen Pflanzenschutzmitteln zugelassen. Außer-
                    kunftsregion zunächst sehr kritisch bewerten, um nega-                             dem kommen ca. 15 Naturstoffe und zehn Pheromone
                    tive Auswirkungen durch ungewollt invasive Arten wie                               hinzu.
                    im Fall des Asiatischen Marienkäfers Harmonia axyridis                                Wesentliche Impulse für die Entwicklung vieler dieser
                    ab den 2000er Jahren zu vermeiden (BATHON, 1999).                                  Mittel basieren auf den Forschungsarbeiten des Instituts
                    Dagegen kommt es aber auf Grund der zunehmenden                                    für Biologischen Pflanzenschutz in Darmstadt. Dort wur-
                    Globalisierung in Transport und Warenaustausch trotz                               den erste Arbeiten mit Mikroorganismen (einschl. Viren)
                    strenger Importbedingungen immer wieder zur Ver-                                   als Pflanzenschutzmittel bereits in den 1950er Jahren
                    schleppung von Pflanzenschädlingen in Regionen außer-                              initiiert, wobei der Fokus dieser frühen Aktivitäten ins-
                    halb ihres natürlichen Verbreitungsgebietes. Bei passen-                           besondere auf Forstschädlingen, wie z. B. Rote Kiefern-
                    den Klimabedingungen und dem Vorhandensein geeig-                                  buschhornblattwespe Neodiprion sertifer oder Wald- und
                    neter Wirtspflanzen können sich diese Organismen eta-                              Feldmaikäfer (Melolontha sp.), lag. Zunehmend rückte
                    blieren und beim Fehlen spezifischer natürlicher Feinde                            aber auch der Garten- und Obstbau in den Mittelpunkt.
                    ungebremst vermehren. In Deutschland hat z. B. das                                 1964 wurde das erste mikrobielle Präparat „BIOSPOR“
                    explosionsartige Auftreten der Kirschessigfliege seit 2014                         auf Basis des Bacillus thuringiensis in Deutschland aner-
256
                    ganz neue Herausforderungen vor allem an den Beeren-                               kannt. Auch der Stamm des Käferspezifischen Stammes
                    obstbau gestellt. Ähnliches könnte geschehen, wenn sich                            B. thuringiensis ssp. tenebrionis wurde von den Darm-
                    die bereits in den südwestlichen Bundesländern festge-                             städter Forschern entdeckt und später zu einem beson-
                    stellte Marmorierte Baumwanze (Halyomorpha halys)                                  ders für den ökologischen Kartoffelanbau wichtigen Pro-
                    weiter ausbreitet und vermehrt. Sie besitzt ein breites                            dukt NOVODOR entwickelt. Enge Forschungs- und Ent-
                    Wirtspflanzenspektrum und könnte sich zu einem ernst-                              wicklungskooperationen mit Pflanzenschutzmittelher-
                    zunehmenden Schädling im Obst (Apfel, Pfirsich),                                   steller führten Anfang der 1990er Jahre zur Zulassung
                    Gemüse (vor allem Tomate) und auch Ackerbau (Mais)                                 von verschiedener Pilz- (Metarhizium anisopliae, BIO
                    entwickeln. In anderen Invasionsgebieten, z. B. den USA                            1020) und Viruspräparaten (Cydia pomonella Granulovi-
                    oder auch der Schweiz, erhofft man sich Entlastung                                 rus, GRANUPOM) (ZIMMERMANN, 1998). Nachdem 2005
                    durch die Etablierung der sehr spezifischen „Samurai-                              in Deutschland erstmals Resistenzen der Obstmade ge-
                    Wespe“ (Trissolcus japonicus). Im Jahr 2020 wurde dieser                           gen das Apfelwicklergranulovirus (CpGV) festgestellt
                    Eiparasitoid erstmals auch in Deutschland nachgewiesen                             wurden, bereiteten jüngere Forschungsarbeiten den Weg
                    – vielleicht eine neue Chance in der klassischen biologi-                          für neue, resistenzbrechende CpGV-Präparate, sowie für
                    schen Schädlingsbekämpfung (DIECKHOFF et al., 2021).                               das Phthorimaea operculella Granulovirus (PhopGV) zur
                       Die Entwicklung von Ideen für eine spezielle Nütz-                              Bekämpfung der Tomatenminiermotte (JEHLE et al.,
                    lingsförderung als auch die Gewinnung neuer effizienter                            2006; BIOCOMES, 2017). Aus dem Bereich der Natur-
                    Kandidaten aus der heimischen Fauna, aber auch aus                                 stoffe und anderer nicht-chemischer Pflanzenschutzver-
                    dem Ursprungsgebiet eingeschleppter Schädlinge sind                                fahren ist die Entwicklung des damaligen Pflanzenstär-
                    auch in Zukunft unverzichtbare Strategien bei der Bewäl-                           kungsmittels MILSANA und die Heißwasserbehandlun-
                    tigung von Pflanzenschutzproblemen. Der biologische                                gen von Saatgut zur Bekämpfung samenbürtiger Krank-
                    Pflanzenschutz mit Nützlingen bietet aber keine ad hoc-                            heitserreger hervorzuheben (SCHMITT et al., 2002; KOCH
                    Lösungen. Vielmehr benötigt er auf Grund seiner Kom-                               et al., 2010). MILSANA beruht auf einem Extrakt aus dem
                    plexität eine besondere Wertschätzung dieser „Freunde“                             Sachalin-Staudenknöterich und erhöht die Widerstands-
                    und die Berücksichtigung ihrer wesentlichen Bedürfnisse                            fähigkeit von Pflanzen gegen den Echten Mehltau und
                    in der Kulturpflanzenerzeugung.                                                    Botrytis. Heute sind entsprechende Präparate als Fungi-
                                                                                                       zide in Nordamerika im Einsatz. Mit diesen Arbeiten
                                                                                                       wurden neben der biologischen Bekämpfung von Schäd-
                    Anwendung von Mikroorganismen und Naturstoffen                                     lingen auch jene von Krankheitserregern erfolgreich in
                                                                                                       das Institutsportfolio integriert.
                    Im Gegensatz zu Makroorganismen, deren Verwendung                                     Jüngste Forschungsschwerpunkte mit mikrobiellen
                    derzeit vom Bundesnaturschutzgesetz geregelt ist, unter-                           Antagonisten umfassen Bodenschädlinge (Maikäfer
                    liegt das Inverkehrbringen von mikrobiellen Antagonis-                             M. melolontha, Drahtwürmer (Agriotes sp.), Eulenraupen
                    ten, Naturstoffen und Semiochemicals europäischen                                  (Agrotis sp.), Dickmaulrüssler, pflanzenpathogene
                    Regelungen der Wirkstoffgenehmigung und Pflanzen-                                  Nematoden), invasive Schädlinge (Kirschessigfliege
                    schutzmittelzulassung, welche in der Verordnung (EG)                               D. suzukii, Tomatenminiermotte Tuta absoluta, Buchs-
                    Nr. 1107/2009 und weiteren damit zusammenhängen-                                   baumzünsler Cydalima perspectalis, Herbstheerwurm
                    den Verordnungen und Gesetzen niedergelegt sind. Im                                Spodoptera frugiperda und die Marmorierte Baumwanze
                    Rahmen entsprechender Prüfverfahren werden diese                                   H. halys), sowie und samen- und bodenbürtige Krank-
                    Mittel hinsichtlich ihrer Identität, biologischen Eigen-                           heitserreger (Brandpilze und Fusarien), um nur einige zu

                                                                                                                                              Journal für Kulturpflanzen 73. 2021
Journal für Kulturpflanzen, 73 (7-8). S. 252–260, 2021, ISSN 1867-0911, DOI: 10.5073/JfK.2021.07-08.09   Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart

nennen. Die Produktion, Formulierung und Applikation                            ring-monvia.de)) bzw. besonders in Obstkulturen aktiv

                                                                                                                                                                Übersichtsarbeit
biologischer Präparate erfordert oftmals spezifische                            (HERZ et al., 2020; CAHENZLI et al., 2019).
Methoden und Verfahrenstechniken, welche ebenfalls
am Institut erforscht werden. Zur Identifikation und für
Wirkungsstudien mikrobieller Antagonisten kommen                                Neue Herausforderungen
heute modernste molekulare Techniken der Genom-
sequenzierung (DNAseq und RNAseq) dieser Organis-                               Die Erfolge in Bezug auf die Erforschung und Entwicklung
men und der zu kontrollierenden Schaderreger zum Ein-                           biologischer Pflanzenschutzverfahren mit Makro- und Mi-
satz. Diese Methoden haben die Möglichkeiten der Diag-                          kroorganismen wären ohne eine nachhaltige und überaus
nostik und das Potential funktioneller Studien revolutio-                       fruchtbare nationale, europäische und weltweite Zusam-
niert und um ein Vielfaches beschleunigt.                                       menarbeit des Instituts mit unzähligen Forschungspart-
                                                                                nern, Institutionen und in diversen Gremien nicht möglich
                                                                                geworden. Diese stets anwendungsbezogenen und pro-
Funktionelle Biodiversität als Voraussetzung für den                            blemorientierten Kooperationen haben die Arbeiten des
Biologischen Pflanzenschutz                                                     Instituts als auch seiner Partner wesentlich gefördert und
                                                                                geprägt. Hervorzuheben sind die seit Jahrzehnten andau-
Viele Insekten und Spinnen, aber auch bodenlebende                              ernde Mitarbeit in der International Organisation for Bio-
Organismen wie Fadenwürmer, Raubmilben und natür-                               logical and Integrated Control (IOBC-WPRS), der Euro-
lich auch Mikroorganismen stellen als natürliche Gegen-                         pean and Mediterranean Plant Protection Organization
                                                                                                                                                                  257
spieler von Schädlingen ihre Fraß- oder Parasitierungstä-                       (EPPO), der Society of Invertebrate Pathology (SIP), mit
tigkeit der Landwirtschaft als kostenlose Ökosystem-                            der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ)
dienstleistung zur Verfügung. Insbesondere die Begren-                          sowie in zahlreichen EU-Forschungsverbünden, um nur
zung der Bestandsdichte von pflanzensaugenden Schad-                            die wichtigsten zu nennen.
erregern wie Blattläusen im Ackerbau oder Spinnmilben                              Dennoch führte der biologische Pflanzenschutz in den
im Obst- und Gemüsebau unter die ökonomisch rele-                               vergangenen Jahrzehnten neben dem alles dominieren-
vante Schadensschwelle kann mit der natürlich vorkom-                           den chemischen Pflanzenschutz ein Nischendasein und
menden „Armada“ an Nützlingen gelingen (FREIER et al.,                          war überwiegend auf den Ökologischen Landbau, wo
2007). Der alarmierende Verlust der Biologischen Vielfalt                       chemisch-synthetische PSM nicht verwendet werden dür-
(IPBES, 2018) bedroht auch diese für die Kulturpflanzen-                        fen, und den Unter-Glas-Anbau beschränkt. Dies hat sich
erzeugung so wichtige funktionelle Biodiversität. Habi-                         in den vergangenen Jahren grundlegend geändert, biolo-
tatverlust durch Simplifizierung der Agrarlandschaft gilt                       gische Pflanzenschutzverfahren werden mittlerweile in
als eine wesentliche Ursache (SEIBOLD et al., 2019), wes-                       vielen Kulturen eingesetzt (JEHLE et al., 2014; KOCH et al.,
halb ein wesentlicher Schritt zur Erhaltung und Förde-                          2019). Heute setzen gesellschaftliche und politische For-
rung von ökosystemaren Dienstleistungen wie Bestäu-                             derungen und die damit einhergehenden Ziele der Ver-
bung, biologische Schädlingskontrolle oder auch Boden-                          ringerung des chemischen Pflanzenschutzes neue Rah-
gesundheit daher in einer verbesserten Diversifizierung                         menbedingungen. Bereits die VO (EG) 1107/2009 priori-
der Agrarlandschaft gesehen wird (MARTIN et al., 2019;                          sierte in seinen Erwägungsgründen (35) nicht-chemi-
ALBRECHT et al., 2020). Für Arthropoden sind hier vor al-                       schen Methoden vor chemischen PSM. Entsprechend den
lem die Erhaltung essentieller Nahrungshabitate (Alter-                         allgemeinen Grundsätzen der Richtlinie 2009/218/EG
nativbeute/-wirte, pflanzenbürtige Nahrung wie Nektar                           sind „nachhaltigen biologischen, physikalischen und an-
und Pollen) und Landschaftsstrukturen wie Hecken,                               deren nichtchemischen Methoden […] der Vorzug vor
naturnahe Bereiche, Streuobstwiesen etc. als Rückzugs-                          chemischen Methoden zu geben“. Ebenso zielt die
habitate wichtig. Verschiedene Agrarumweltmaßnah-                               Farm-to-Fork-Strategie der Europäischen Union auf eine
men, z. B. die Anlage von Hecken oder Blühstreifen, auch                        deutliche Reduktion des chemischen Pflanzenschutzes
mit gebietseigenem Saatgut von Wildpflanzen, bieten                             und auf einen verstärkten Ausbau des Ökologischen
bereits finanzierte Umsetzungsmöglichkeiten für die                             Landbaus auf 30 % bis zum Jahr 2030.
Landwirtschaft. Aktuell gibt es auch in Deutschland im                             Die Landwirtschaft der Zukunft wird daher mit deut-
Rahmen des „Aktionsprogramms Insektenschutz“ (BMU,                              lich weniger Agrochemikalien auskommen müssen. Bio-
2019) oder verschiedener Förderprogramme des BMEL                               logische Präparate und Verfahren werden hierzu einen
zahlreiche Forschungsprojekte, die beispielsweise unter-                        wichtigen Beitrag leisten. Weltweit werden heute aug-
suchen, wie mit maßgeschneiderten Blühstreifen oder                             mentative Verfahren auf ca. 55 Millionen Hektar einge-
einer Erhöhung der Anbauvielfalt die Populationen von                           setzt, wobei über 500 Nützlingsarten kommerziell erhält-
Nützlingen in der Kultur oder auch in der Agrarland-                            lich und mehr als 200 Stämme von Mikroorganismen zu-
schaft gefördert werden können. An einigen ist auch das                         gelassen sind (VAN LENTEREN et al., 2018; WILLER et al.,
Institut für Biologischen Pflanzenschutz beteiligt (z. B.                       2021). Circa 60 % der derzeitig bearbeiteten Wirkstoff-
FInAL-Projekt (Förderung von Insekten in Agrarland-                             genehmigungsverfahren auf EU-Ebene sind mittlerweile
schaften: https://www.final-projekt.de/), MonViA-Pro-                           biologischer Natur.
jekt (Das bundesweite Monitoring der biologischen Viel-                            Somit wird der biologische Pflanzenschutz zukünftig
falt in Agrarlandschaften: https://www.agrarmonito-                             eine weit bedeutendere Rolle in der Anbaupraxis spielen,

Journal für Kulturpflanzen 73. 2021
Journal für Kulturpflanzen, 73 (7-8). S. 252–260, 2021, ISSN 1867-0911, DOI: 10.5073/JfK.2021.07-08.09   Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart

                    was auch mit hohen Erwartungen an diese Verfahren ver-                             einem großen Anwendungsfeld zu ersetzen. Mit anderen
 Übersichtsarbeit

                    knüpft ist. Nicht alle diese Erwartungen werden ad hoc                             Worten: Gerade die selektivsten Mittel und Verfahren
                    erfüllt werden, insbesondere lässt sich kaum ein chemi-                            haben unter den gegenwärtigen Zulassungsbedingungen
                    sches Mittel analog durch ein biologisches Verfahren er-                           und Marktbedürfnissen die größten ökonomischen
                    setzen, weil die gewohnten Wirkungsgrade und Wir-                                  Schwierigkeiten einer Kommerzialisierung.
                    kungsbreiten chemischer Mittel von biologischen Verfah-                               Neben der Kulturpflanze und dem Schaderreger brin-
                    ren häufig nicht erreicht werden.                                                  gen auf Mikro- und Makroorganismen beruhende biolo-
                       Biologische Verfahren zeichnen sich grundsätzlich                               gische Pflanzenschutzverfahren eine weitere biotische
                    durch eine hohe Spezifität für den Zielorganismus aus,                             Komponente ins Pflanzen-Schaderreger-System. Das so-
                    hierauf gründen sich ihre allgemein günstigen human-                               genannte „Control Window“ (EVANS, 1994) wird hier-
                    und ökotoxikologischen Eigenschaften. Aufgrund ihrer                               durch um ein vielfaches komplexer (Abb. 3).
                    Selektivität haben viele biologische Pflanzenschutzmittel                             Insbesondere im Freiland unterliegt die Performance
                    nur wenige Anwendungen, d. h. einzelne Mittel können                               des biologischen Antagonisten schwer zu kontrollieren-
                    häufig nur gegen einen oder wenige Schaderreger in we-                             den Parametern. Feuchtigkeit (Luft, Boden, Blatt), Tem-
                    nigen Kulturen eingesetzt werden. Dies gilt oft auch für                           peratur, UV-Exposition beeinflussen nicht nur das
                    spezifische Nützlinge, die nur ganz bestimmte Schader-                             Wachstum und die Etablierungsfähigkeit des Schaderre-
                    reger attackieren können. Gerade diese Eigenschaft ist                             gers, sondern auch der augmentativ eingesetzten Gegen-
                    besonders für den klassischen biologischen Pflanzen-                               spieler. Hinzu kommen die Virulenz bzw. Konkurrenz-
                    schutz interessant, wenn sich Perspektiven zur Regulie-                            und Lebensfähigkeit des Antagonisten, die auch durch
258
                    rung invasiver Schädlinge durch hochangepasste Gegen-                              die Produktionsbedingungen und Formulierung beein-
                    spieler aus dem Ursprungsgebiet eröffnen. Die dem bio-                             flusst werden können. Aber auch die Dichte, Anfälligkeit
                    logischen Pflanzenschutz inhärente ökologische Vorzüg-                             und Altersstruktur der Schädlingspopulation sind für den
                    lichkeit stößt allerdings auf verschiedenen Ebenen an                              Erfolg einer biologischen Bekämpfung von grundlegen-
                    ihre ökonomischen Grenzen; beispielsweise, wenn einer-                             der Bedeutung. Beispielsweise, müssen Bakterien und
                    seits mehrere Schädlinge gleichzeitig bekämpft werden                              Viren von den Schädlingen peroral aufgenommen wer-
                    müssen (Landwirt) oder andererseits die Anwendungs-                                den, ihre Wirkung hängt somit von der Fraßrate und dem
                    fläche und damit die potentielle Marktgröße eines ent-                             Entwicklungszustand des Schädlings ab. Vielfach müs-
                    sprechend spezifischen Produktes ein Inverkehrbringen                              sen zudem die Applikationstechnik und die Schad-
                    unrentabel machen (Hersteller). Somit finden sich biolo-                           schwellen in Bezug auf die spezifischen Eigenschaften
                    gische Mittel und Verfahren unter den gegenwärtigen                                des biologischen Wirkstoffes angepasst werden. Die Viel-
                    Zulassungs- und Produktionsbedingungen in einem                                    zahl dieser Einflussfaktoren und die Komplexität ihrer In-
                    Selektivitätsdilemma: je spezifischer die Wirkung eines                            teraktion addieren sich zu einer Systemplastizität, in der
                    Antagonisten, desto weniger potentielle Anwendungen                                die Wirkungssicherheit biologischer Pflanzenschutzver-
                    und umso kleiner ist der Markt für ein entsprechendes                              fahren weniger konstant ist als bei chemischen Mitteln.
                    Produkt. Gleichzeitig würden aber sehr viele unter-                                Deren gewohnte Wirkungsgrade werden von biologi-
                    schiedliche biologisch basierte Verfahren benötigt, um                             schen Verfahren meist nicht erreicht. Daher werden auch
                    einen weniger selektiven chemischen Wirkstoff mit                                  etwaige Erwartungen, chemische Pflanzenschutzverfah-

                                                                                                                                               Abb. 3. Das Bekämpfungsfens-
                                                                                                                                               ter („Control Window“) wurde ur-
                                                                                                                                               sprünglich für Baculoviren und
                                                                                                                                               Insekten entwickelt, es gilt aber
                                                                                                                                               im Wesentlichen für viele andere
                                                                                                                                               mikrobieller Antagonisten von
                                                                                                                                               Insekten und über weite Teile
                                                                                                                                               auch für Pathogene und ihre Ant-
                                                                                                                                               agonisten (nach EVANS, 1994).
                                                                                                                                               * von besonderer Bedeutung bei
                                                                                                                                               Insekten als Schaderreger.

                                                                                                                                              Journal für Kulturpflanzen 73. 2021
Journal für Kulturpflanzen, 73 (7-8). S. 252–260, 2021, ISSN 1867-0911, DOI: 10.5073/JfK.2021.07-08.09   Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart

ren durch biologische und andere nicht-chemische Ver-                             Animals and Weeds, West Palearctic Regional Section (IOBC-
                                                                                  WPRS). 158 Seiten.

                                                                                                                                                                Übersichtsarbeit
fahren ersetzen zu können, ohne Anpassungen der für
                                                                                DIECKHOFF, C., S. WENZ, M. RENNINGER, A. REIßIG, H. RAULEDER, C.P.W.
chemischen Pflanzenschutz optimierten Anbaubedin-                                 ZEBITZ, J. REETZ, O. ZIMMERMANN, 2021: Add Germany to the list—
gungen nichts anderes als eine herbe Enttäuschung                                 Adventive Population of Trissolcus japonicus (Ashmead) (Hyme-
                                                                                  noptera: Scelionidae) emerges in Germany. Insects 12, 414, DOI:
erfahren. Biologische Pflanzenschutzverfahren entfalten                           10.3390/insects12050414.
ihre volle Wirkung nur im Verbund mit weiteren vorbeu-                          EILENBERG, J., A. HAJEK, C. LOMER, 2001: Suggestions for unifying the
genden Maßnahmen im Sinne des integrierten Pflanzen-                              terminology in biological control. BioControl 46, 387–400, DOI:
                                                                                  10.1023/A:1014193329979.
schutzes, wie z. B. Resistenzzüchtung und Sortenwahl,                           ENGLERT, C., A. HERZ, A., 2016: Native predators and parasitoids for
kulturtechnische Maßnahmen einschließlich Frucht-                                 biological regulation of Drosophila suzukii in Germany. In: 17th
                                                                                  Internationale Conference on Organic Fruit Growing: Procee-
wechsel und angepasste Düngestrategien, Nützlingsför-                             dings to the Conference from 15.-17. February 2016, Hohen-
derung, usw. Sie wirken im System! Zudem sind biologi-                            heim/Germany. Fördergemeinschaft Oekologischer Obstbau e. V.
                                                                                  (FOEKO) (Hrsg.), 284-285.
sche Verfahren deutlich beratungs- und überwachungs-                            EVANS, H.F., 1994: The Control Window: A conceptual approach to
intensiver und erfordern eine gezielte Schulung im Um-                            using baculoviruses for forest pest control. Proc. VI International
gang mit den Schaderregern und biologischen Präpara-                              Colloquium of Invertebrate Pathology and Microbial Control,
                                                                                  380-384.
ten. Diesen spezifischen Anforderungen muss in der uni-                         FRANZ, J.M., 1967: Beobachtungen Über das Verhalten der Raub-
versitären Lehre, der Landwirtschaftsausbildung und im                            wanze Perillus bioculatus (Fabr.) (Pentatomidae) gegenüber ihrer
                                                                                  Beute Leptinotarsa decemlineata (Say) (Chrysomelidae). Zeit-
Beratungswesen Rechnung getragen werden. Der fort-                                schrift für Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz 74, 1-13.
schreitende Verlust chemischer Pflanzenschutzmittel, sei                        FRANZ, J.M., 1984: Welche Nutzorganismen sind in Europa für den bio-
es durch Zulassungsbeschränkungen oder Resistenzent-                              logischen Pflanzen- und Gesundheitsschutz verfügbar? Anzeiger für
                                                                                  Schädlingskunde, Pflanzenschutz, Umweltschutz 57, 105-111.                      259
wicklungen gegen bestimmte Wirkstoffe oder durch die                            FREIER, B., H. TRILTSCH, M. MÖWES, E. MOLL, 2007: The potential of
bewusste Ökologisierung der Pflanzenproduktion, wird                              predators in natural control of aphids in wheat: Results of a ten-
                                                                                  year field study in two German landscapes. BioControl 52,
den Bedarf an resilienten Anbausystemen und an verläss-                           775-788, DOI:10.1007/s10526-007-9081-5.
lichen biologischen Pflanzenschutzverfahren in den                              HASE, A., 1925: Beiträge zur Lebensgeschichte der Schlupfwespe
kommenden Jahren definieren und damit auch die Ent-                               Trichogramma evanescens Westwood. Arbeiten der Biologischen
                                                                                  Reichsanstalt 14, 171-224.
wicklungslinien in der Kulturpflanzenforschung maß-                             HASSAN, S.A., 1998: Die Anwendung von Eiparasiten der Gattung
geblich beeinflussen.                                                             Trichogramma im biologischen Pflanzenschutz in Deutschland –
                                                                                  Geschichte, Erfolge und Aussichten für die Zukunft. Mitteilungen
                                                                                  der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft
                                                                                  346, 83-108.
                                                                                HERZ, A., F. CAHENZLI, S. PENVERN, L., PFIFFNER, M. TASIN, L. SIGSGAARD,
Erklärung zu Interessenskonflikten                                                2019: Managing floral resources in apple orchards for pest cont-
                                                                                  rol: ideas, experiences and future directions. Insects, 10 (8), 247,
Die Autoren erklären, dass keine Interessenskonflikte                             DOI: 10.3390/insects10080247.
                                                                                HERZ, A., R.G. KLEESPIES, D. STEPHAN, C. EHRICH, H. PFITZNER, 2020:
vorliegen.                                                                        Biologischer Pflanzenschutz als Ökosystemleistung im integrier-
                                                                                  ten Kernobstanbau (Abschlussbericht BÖLN-Projekt Demoapfel,
                                                                                  FKZ 11NA017). Quedlinburg, Julius Kühn-Institut, Bundesfor-
                                                                                  schungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Biologischen
Literatur                                                                         Pflanzenschutz. URL: https://orgprints.org/id/eprint/39244/.
                                                                                HUSSEY, N.W., 1985: History of Biological Control in protected cul-
                                                                                  ture: Western Europe. In: Biological Pest Control: the glasshouse
ALBRECHT, M., D. KLEIJN, N.M. WILLIAMS, M. TSCHUMI, B.R. BLAAUW, R.               experience. HUSSEY, N.W., N. SCOPTERS (Hrsg.), 11-22. Dorset,
  BOMMARCO et al., 2020: The effectiveness of flower strips and hed-              Blandford Press.
  gerows on pest control, pollination services and crop yield: a quan-          IPBES, 2018: Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger
  titative synthesis. Ecology letters 23 (10), 1488–1498, DOI:                    des Regionalen Assessments zur biologischen Vielfalt und Ökosys-
  10.1111/ele.13576.                                                              temleistungen in Europa und Zentralasien der Intergovernmental
BATHON, H., 1999: Biologischer Pflanzenschutz mit Nützlingen. 1. In               Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services
  Deutschland angebotene Nützlingsarten. Nachrichtenblatt des                     (IPBES). FISCHER, M., M. ROUNSEVELL, A. TORRE-MARIN RANDO, A.
  Deutschen Pflanzenschutzdienstes 51, 25-31.                                     MADER, A. CHURCH, M. ELBAKIDZE, V. ELIAS, T. HAHN, P.A. HARRISON,
BATRA, S.W.T., 1982: Biological Control in Agroecosystems. Science                J. HAUCK, B. MARTÍN-LÓPEZ, I. RING, C. SANDSTRÖM, I. SOUSA PINTO,
  215 (4529), 134-139, DOI: 10.1126/science.215.4529.134.                         P. VISCONTI, N.E. ZIMMERMANN, M. CHRISTIE (Hrsg.). Bonn, Deutsch-
BIOCOMES, 2017: Control of tomato leaf miner and potato moths.                    land, IPBES-Sekretariat, 48 Seiten.
  Final Report at: http://www.biocomes.eu/wp-content/uploads/                   JEHLE, J.A., S.M. SAYED, B. WAHL-ERMEL, K. EBERLE, 2006: Neues Apfel-
  2017/11/WP4-potato-moths-and-tomato-leaf-miner.pdf (Access:                     wicklergranulovirus-Isolat: Bekämpfung von resistenten Apfel-
  01.05.2021).                                                                    wicklerpopulationen möglich? Obstbau 31, 320-322.
BOLLER, E.F., F. HÄNI, H.-M. POEHLING, 2004: Ecological Infrastructu-           JEHLE, J.A., A. HERZ, B. KELLER, R.G. KLEESPIES, E. KOCH, A. LAREM, A.
  res—Ideabook on Functional Biodiversity at the Farm Level.                      SCHMITT, D. STEPHAN, 2014: Statusbericht Biologischer Pflanzen-
  IOBC-WPRS (Hrsg.), Swiss Centre for Agricultural Extension and                  schutz 2013. Berichte aus dem Julius Kühn-Institut 173, 117 S.,
  Rural Development (LBL), Lindau, Schweiz.                                       DOI: 10.5073/berjki.2014.173.000.
BIOLOGISCHE REICHSANSTALT FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT,                        KRIEG, A., J.M. FRANZ, 1989: Lehrbuch der biologischen Schädlings-
  1906-1933: BRA-Schlupfwespenakte, Akten betreffend: Schlupf-                    bekämpfung. Berlin und Hamburg, Paul Parey, 302 S.
  wespen 101-01(4), unveröffentlicht.                                           KOCH, E., A. SCHMITT, D. STEPHAN, C. KROMPHARDT, M. JAHN, H.-J.
CAHENZLI, F., L. SIGSGAARD, C. DANIEL, A. HERZ, L. JAMAR, M. KELDERER,            KRAUTHAUSEN et al., 2010: Evaluation of non-chemical seed treat-
  S. KRAMER JACOBSEN, D. KRUCZYŃSKA, S. MATRAY, M. PORCEL, M.                     ment methods for the control of Alternaria dauci and A. radicina
  SEKRECKA, W. ŚWIERGIEL, M. TASIN, J. TELFSER, L. PFIFFNER, 2019:                on carrot seeds. European Journal of Plant Pathology 127, 99–
  Perennial flower strips for pest control in organic apple orchards              112, DOI: 10.1007/s10658-009-9575-3.
  - A pan-European study. Agriculture, Ecosystems & Environment                 KOCH, E., A. HERZ, R.G. KLEESPIES, A. SCHMITT, D. STEPHAN, J.A. JEHLE,
  278, 43-53, DOI: 10.1016/j.agee.2019.03.011.                                    2019: Statusbericht Biologischer Pflanzenschutz 2018. Berichte
CANDOLFI, M.P., S. BLÜMEL, R. FORSTER, F.M. BAKKER, C. GRIMM, S.A.                aus dem Julius Kühn-Institut 203, 125 S., DOI: 10.5073/ber-
  HASSAN, U. HEIMBACH, M.A. MEAD-BRIGGS, B. REBER, R. SCHMUCK, H.                 jki.2018.203.000.
  VOGT, (Hrsg.), 2000: Guidelines to evaluate side-effects of plant             LEUPRECHT, B., 1992: Biologische Bekämpfung von Liriomyza huid-
  protection products to non-target arthropods. Gent: International               obrensis in Gemüsekulturen im Gewächshaus. Gesunde Pflanzen
  Organization for Biological and Integrated Control of Noxious                   44, 222-229.

Journal für Kulturpflanzen 73. 2021
Journal für Kulturpflanzen, 73 (7-8). S. 252–260, 2021, ISSN 1867-0911, DOI: 10.5073/JfK.2021.07-08.09   Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart

                    MARTIN, E.A., M. DAINESE, Y. CLOUGH, A. BALDI, R. BOMMARCO, V. GAGIC               VAN LENTEREN, J.C., K. BOLCKMANS, J. KÖHL, W.J. RAVENSBERG, A. URBA-
                      et al., 2019: The interplay of landscape composition and configu-                  NEJA, 2018: Biological control using invertebrates and microorga-
 Übersichtsarbeit

                      ration: new pathways to manage functional biodiversity and                         nisms: plenty of new opportunities. BioControl 63, 39–59, DOI:
                      agroecosystem services across Europe. Ecology letters 22 (7),                      10.1007/s10526-017-9801-4.
                      1083–1094, DOI: 10.1111/ele.13265.                                               WILLER, H., J. TRÁVNÍČEK, C. MEIER, B. SCHLATTER (Hrsg.), 2021: The
                    QUEDNAU, W., 1956: Die biologischen Kriterien zur Unterscheidung                     World of Organic Agriculture – Statistics and Emerging Trends
                      von Trichogramma-Arten. Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten 63,                    2021. Research Institute of Organic Agriculture FiBL, Frick, and
                      333-344.                                                                           IFOAM – Organics International, Bonn (v20210301).
                    QUEDNAU, W., 1958: Über einige Orientierungsweisen des Eiparasi-                   ZIMMERMANN, G., 1998: Geschichte des Instituts für Biologischen
                      ten Trichogramma (Hym. Chalcididae) auf Grund von Licht- und                       Pflanzenschutz. In: 100 Jahre Pflanzenschutzforschung – Geschich-
                      Schwerereizen. Anzeiger für Schädlingskunde 31, 83-85.                             te der Institute und Dienststellen der Biologischen Bundesanstalt,
                    RUPPERT, V., 1993: Einfluss blütenreicher Feldrandstrukturen auf die                 Teil 2. LAUX, W. (Hrsg), Mitteilungen aus der Biologischen Bun-
                      Dichte blütenbesuchender Nutzinsekten insbesondere der Syrphinae                   desanstalt für Land- und Forstwirtschaft 344, 65-79.
                      (Diptera: Syrphidae). Agrarökologie 8, Bern, Schweiz, Haupt-Verlag.
                    SCHMITT, A., S. KUNZ, S. NANDI, B. SEDDON, A. ERNST, 2002: Use of
                      Reynoutria sachalinensis plant extracts, clay preparations and
                      Brevibacillus brevis against fungal diseases of grape berries. Pro-
                      ceedings of the 10th International Conference on Cultivation                     © Der Autor/Die Autorin 2021.
                      Technique and Phytopathological Problems in Organic Fruit-Gro-                                  Dies ist ein Open-Access-Artikel, der unter den Bedin-
                      wing and Viticulture (Föko: Weinsberg, Germany), pp. 146-151.                    gungen der Creative Commons Namensnennung 4.0 International
                    SCHMUTTERER, H., J. HUBER, 2005: Natürliche Schädlingsbekämp-                      Lizenz (CC BY 4.0) zur Verfügung gestellt wird
                      fungsmittel. Stuttgart, Ulmer Verlag. 264 S.                                     (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de).
                    SCHÜTTE, F., J.M. FRANZ, 1961: Untersuchungen zur Apfelwicklerbe-
                      kämpfung (Carpocapsa pomonella (L.)) mit Hilfe von Trichogram-
                      ma embryophagum Hartig. Entomophaga 6, 237-247.                                  © The Author(s) 2021.
                    SEIBOLD, S., M.M. GOSSNER, N.K. SIMONS, N. BLÜTHGEN, J. MÜLLER, D.                                 This is an Open Access article distributed under the
260                   AMBARLI et al., 2019: Arthropod decline in grasslands and forests                terms of the Creative Commons Attribution 4.0 International License
                      is associated with landscape-level drivers. Nature 574 (7780),                   (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.en).
                      671–674, DOI: 10.1038/s41586-019-1684-3.

                                                                                                                                              Journal für Kulturpflanzen 73. 2021
Sie können auch lesen