Drohende Turbulenzen - iwd.de

Die Seite wird erstellt Finn Behrendt
 
WEITER LESEN
14. Februar 2019

#4 / 2019
ISSN 0344-919X                        Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft                        G 4120

     Drohende Turbulenzen
                    Tarifrunde 2019. „Friede, Freude, Einigung“ lautete das Motto der Tarifverhandlungen im Jahr
                    2017. Doch schon in der Tarifrunde 2018 war die Kampfeslust wieder da und auch 2019 drohen
                    Turbulenzen – insbesondere im Flugverkehr. Was Gewerkschaften und Arbeitgeber der verhan-
                    delnden Branchen derzeit noch bewegt, erläutert IW-Tarifexperte Hagen Lesch im Interview.
                            Seiten 2–4

Weiterbildung                                                      Textil- und Modeindustrie
Auch und gerade Akademiker müssen sich weiterbilden.               Die deutschen Textilhersteller fertigen neben modischer
An Hoch- und Fachhochschulen tun sie das aber eher sel-            Bekleidung immer mehr innovative Produkte – und belie-
ten – denn die stecken in einem Finanzierungsdilemma.              fern damit auch andere Branchen.
        Seiten 6–7                                                         Seiten 10–11

                   Weitere Themen +++ Europäische Union +++ Biolebensmittel +++ Daten +++
                                        Top-Liste: Wohnnebenkosten
Tarifrunde 2019                                                                         14. Februar 2019 / #4 / Seite 2

Konflikte an Bord
              Tarifrunde 2019. Im vergangenen Jahr waren die Tarifverhandlungen überdurchschnittlich
              konfliktintensiv und es traf – wieder einmal – den Verkehrssektor besonders hart. Auch in die-
              sem Jahr steht der Passagierflugbetrieb im Fokus.

    Endlich steht die Tarifeinigung für   zum unbefristeten Streik aufgerufen.                             inzwischen mit Ryanair übereinge-
das Sicherheitspersonal der Flug-         Geeinigt hat man sich schließlich                                kommen ist, harren die Gespräche
häfen. Ist also der Urlaub 2019           darauf, bis Ende März 2019 insge-                                der Iren mit UFO noch einer Lösung.
gerettet? Mitnichten. Schließlich ist     samt vier Tarifverträge abzuschlie-                                  Geprägt hat das zweite Tarifhalb-
die Security nicht die einzige Berufs-    ßen. Eines der Kernelemente ist der                              jahr 2018 neben der arbeitgeber- und
gruppe, die den Luftverkehr lahm-         Umbau der Vergütungsstruktur: Die                                arbeitnehmerseitigen Pionierarbeit
legen kann – frei nach dem Motto:         variablen Anteile werden reduziert                               bei Ryanair vor allem Folgendes:
„Alle Flieger stehen still, wenn eine     und das Grundgehalt aufgestockt.                                 yy Hohe Lohnforderungen: Sie be-
der vielen Gewerkschaften es will.“ In       Doch auch die doppelten Ver-                                  wegten sich in den vom IW unter-
den kommenden Monaten droht               handlungen für die Flugbegleiter mit                             suchten Branchen zwischen 5,5 und
gleich ein ganzer Reigen neuen            der Vereinten Dienstleistungsge-                                 7,5 Prozent.
Ungemachs. Dabei war schon das            werkschaft ver.di und der Unabhän-                               yy Teils schwierige Verhandlungen:
Tarifjahr 2018 nicht ohne (Grafik):       gigen Flugbegleiter Organisation                                 Während bei der Telekom-Tochter
    Die Tarifverhandlungen in             UFO verliefen zäh. Während ver.di                                T-Systems der angekündigte Abbau
Deutschland verliefen 2018 mit
durchschnittlich 9,9 Punkten auf
dem IW-Konfliktbarometer fast
                                           Tarifjahr 2018: Die Konfliktbilanz
dreimal so konfliktreich wie jene
im Jahr 2017 mit 3,5 Punkten.
                                              2018             Durchschnitt der Jahre 2000 bis 2017
    Besonders viel hat dazu der
Verkehrssektor beigetragen – und
hier stach der Luftverkehr die
ebenfalls streikfreudigen Eisenbah-
ner diesmal klar aus.
                                                                                                                  2018
    Gebeutelt war 2018 vor allem             Durchschnittliche                Durchschnittliche            Durchschnittliche               Zahl der
Ryanair. Bei der irischen Billigflug-         Konfliktpunkte                     maximale                   Verhandlungs-               Verhandlungen
                                                                              Eskalationsstufe             dauer in Monaten
linie ging es darum, erstmals Tarif-
verträge für das Personal in Deutsch-
land zu entwickeln, und zwar gleich
                                               9,9            9,1              2,8          2,5             4,8               4,0    22,0              17,0

für mehrere Berufsgruppen und mit          Konfliktpunkte und Eskalationsstufe: Alle Konflikthandlungen während einer Tarifrunde werden
                                           in Eskalationsstufen von 0 bis 7 eingeteilt und mit der entsprechenden Punktzahl bewertet:
mehreren Gewerkschaften: Auf den
                                           0 = Tarifverhandlung, 1 = Streik- und Aussperrungsdrohung, 2 = Abbruch der Verhandlungen,
Jahresspitzenwert von 53 Konflikt-         3 = Streikankündigung oder -aufruf, 4 = Warnstreik, 5 = Scheitern der Tarifverhandlungen und
punkten brachte es das Tauziehen           Schlichtung oder juristische Auseinandersetzung, 6 = Scheitern und Urabstimmung oder
                                           unmittelbarer Streikaufruf, 7 = Streik und Aussperrung. Die Eskalationsstufe gibt an, bis zu welcher
zwischen Ryanair und der Vereini-          Konflikthandlung sich eine Tarifrunde zugespitzt hat. Die Konfliktpunkte ergeben sich aus der
gung Cockpit. Die Pilotenvertreter         aufsummierten Punktzahl aller Eskalationsstufen.

hatten die Verhandlungen zwischen-         Durchschnitt der Jahre 2000 bis 2017: mit der Anzahl der Verhandlungen gewichtet

zeitlich für gescheitert erklärt, eine     Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft
                                           © 2019 IW Medien / iwd
Urabstimmung durchgeführt und
14. Februar 2019 / #4 / Seite 3                                              Tarifrunde 2019

von 6.000 Stellen die Gespräche be-
lastete, es im November aber nach         Laufende Tarifverhandlungen 2019: Die Forderungen
sieben Verhandlungsrunden doch zu
einer Einigung kam, ist diese bei den     Branche/    Gewerkschaft                      Bisherige               Zentrale Forderungen
Druckern und den Reinigungskräften        Unternehmen                                   Verhandlungs-
                                                                                        runden
noch nicht in Sicht.
yy Der Stillstand der Bahn: Die Eisen-                                                                          Gewerkschaft: 5 Prozent mehr
                                          Druck-
                                                                      ver.di                      5             Entgelt; Arbeitgeber: Reform des
bahn- und Verkehrsgewerkschaft            industrie
                                                                                                                Manteltarifvertrags
(EVG) demonstrierte am 10. Dezem-
                                                                                                                Reform des Rahmentarifvertrags;
ber 2018 eindrucksvoll, wie sich mit                                                                            Anpassung der Lohngruppen und
                                          Gebäude-
einem vierstündigen Warnstreik ein        reinigung
                                                                      IG BAU                      4             tarifliches Weihnachtsgeld;
ganzes Land lahmlegen lässt. Die                                                                                Arbeitgeber: Reform des Mantel-
                                                                                                                tarifvertrags
anschließende Einigung auf eine
                                          Ryanair
zweistufige Erhöhung der Löhne um
                                          (Kabinen-                  UFO                          3             Abschluss eines Tarifvertrags
insgesamt 6,1 Prozent über zwei           personal)
Jahre kommt die Bahn zwar teuer,
                                                                                                                5,5 Prozent mehr Entgelt und
hat aber den Vorteil, dass sie auch       Textil- und
                                                                                                                neuer Tarifvertrag zur Altersteilzeit;
                                          Bekleidungs-
von der Lokführergewerkschaft GDL         industrie
                                                                      IG Metall                   2             Option für Beschäftigte,
angenommen wurde und weitere                                                                                    Einkommenserhöhungen in freie
                                          (West)
                                                                                                                Tage umzuwandeln
Ausstände abwendete.
                                          Krankenhäuser               Marburger                                 5 Prozent mehr Entgelt und
    Das Tarifjahr 2019 macht da wei-                                                              1
                                          (Klinikärzte)               Bund                                      bessere Arbeitszeitregelungen
ter, wo 2018 aufgehört hat (Grafik):
                                                                                                                6 Prozent mehr Entgelt,
mit abgehobenen Lohnforderungen           Öffentlicher                ver.di,                                   mindestens aber 200 Euro sowie
und Fliegern, die bald wieder am                                                                  1
                                          Dienst (Länder)             GEW, dbb                                  strukturelle Verbesserungen bei
Boden bleiben könnten. Denn nicht                                                                               der Eingruppierung
nur Drucker und Reinigungskräfte          Eisen- und                                                            6 Prozent mehr Entgelt und
haben ihren Konflikt über den Jah-        Stahlindustrie                                                        Einführung eines tarifdynamischen
                                                                      IG Metall                   2
                                          (Nordrhein                                                            Urlaubsgelds von zunächst
reswechsel mitgeschleppt, sondern         und Ost)                                                              1.800 Euro
auch die Flugbegleiter von Euro-
                                          Privates                                                              6 Prozent mehr Entgelt und sechs
wings und Ryanair.                        Bankgewerbe
                                                                      ver.di                      0
                                                                                                                Gesundheits- und Entlastungstage
    Die Lufthansa-Tochter immerhin
konnte ihren über 15 Runden gehen-        Krankenhäuser, Eisen- und Stahlindustrie, öffentlicher Dienst: Verhandlungsbeginn im Januar 2019,
                                          privates Bankgewerbe: Verhandlungsbeginn im Februar 2019; UFO: Unabhängige Flugbegleiter Organisation;
den Schlagabtausch mit ver.di über        GEW: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft; dbb: dbb beamtenbund und tarifunion; Stand: 31.1.2019

den Manteltarif des Kabinenperso-         Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft
                                          © 2019 IW Medien / iwd
nals Ende Januar beilegen. Verein-
bart wurden unter anderem eine Be-
grenzung der Dienstzeit auf 55 Stun-     deren Tarifvertrag mit dem Kabinen-                            das, obwohl sich der Aufschwung am
den binnen sieben Tagen, bezahlte        personal am 30. Juni endet. Bereits                            Arbeitsmarkt nicht mehr ungebremst
Krankheitstage und nach 12 Stunden       in den Sommerferien könnten Flug-                              fortsetzen dürfte (siehe iwd 3/2019).
Flugdienstzeit eine Pause von min-       ausfälle drohen.                                                   Weitere größere Branchen, in
destens 14 Stunden. Eurowings hofft,         Zudem geht es 2019 in einigen                              denen 2019 Tarifverhandlungen
dass sich auch die Spartengewerk-        Branchen um viel Geld. Ob es die                               anstehen, sind der Einzelhandel, der
schaft UFO mit dem Verhandlungs-         IG Metall in der Textil- und Beklei-                           Groß- und Außenhandel, das Kfz-
ergebnis einverstanden erklärt. Die      dungsindustrie sowie der Eisen- und                            Gewerbe, die Chemie und zum
Airline hat dann aber trotzdem kaum      Stahlindustrie ist, der Marburger                              Jahresabschluss die Zeitarbeit mit
Verschnaufpause, denn schon Ende         Bund für die Klinikärzte oder ver.di                           ihren fast eine Million Beschäftigten.
März geht es mit ver.di in eine neue     für den öffentlichen Dienst und das
Lohnrunde für die Flugbegleiter.         private Bankgewerbe: Unter einer                                 IW-Report 5/2019
    UFO dagegen hält nicht nur Ryan-     Lohnforderung von 5 Prozent ist                                  Hagen Lesch, Christian Kestermann:
air weiter auf Trab, sondern bald        keine Arbeitnehmervertretung in die                              Tarifpolitischer Bericht – 2. Halbjahr 2018
                                                                                                          iwkoeln.de/tarifbericht_2_2018
auch wieder die Deutsche Lufthansa,      Tarifrunde 2019 eingestiegen – und
Tarifrunde 2019: Interview                                             14. Februar 2019 / #4 / Seite 4

„Eine Diskussion über den
Wert von Arbeit ist sinnvoll“
Interview. Das Jahr startete mit den ersten Streiks
und dem Tarifabschluss für die Beschäftigten des Si-
cherheitspersonals an deutschen Flughäfen. Der iwd
sprach mit Hagen Lesch, Leiter des Kompetenzfelds

                                                                                                                                           Foto: IW Medien
Tarifpolitik und Arbeitsbeziehungen im Institut der
deutschen Wirtschaft, darüber, was Deutschland von
diesem Tarifjahr erwarten darf, inwiefern sich die
Forderungen der Gewerkschaften verändert haben                         Eine Diskussion über den Wert von Arbeit ist immer
und was dies für deutsche Unternehmen bedeutet.                    sinnvoll, aber durch eine subjektive Sichtweise geprägt.
                                                                   Natürlich ist es gerechtfertigt, die Frage zu stellen,
    Als Erste durften die Mitglieder der Gewerkschaft              warum solche einfachen Tätigkeiten so viel Gehalt
EVG durch den jüngsten Tarifabschluss zwischen mehr                rechtfertigen. Aber man darf der Gewerkschaft nicht
Geld und mehr Freizeit wählen. Andere Tarifabschlüs-               vorwerfen, dass sie für ihre Mitglieder mehr Gehalt
se mit einem Wahlrecht folgten, zum Beispiel in der                fordert. Und was man nicht vergessen darf: Das Sicher-
M+E-Industrie. Erleben wir eine Verschiebung der                   heitspersonal ist gut organisiert und hat wenig Hemmun-
Prioritäten?                                                       gen zu streiken. Lkw-Fahrer werden zwar auch gesucht.
    Ja, es gibt immer mehr Tarifverträge mit einer Option,         Weil sie aber nicht organisiert sind, sind sie nicht beson-
bei der die Beschäftigten auf Lohnerhöhungen verzich-              ders durchsetzungsstark.
ten können und dafür mehr Freizeit erhalten.                           In der Pflege ist der Organisationsgrad wiederum
    Diese neue Form der Tarifabschlüsse hat aber auch              hoch, aber die Gewerkschaftsmitglieder sind – aus
ihre Tücken. Denn es geht letztlich um die Umverteilung            verständlichen Gründen – wenig gewillt, intensiver zu
von Arbeit – wenn die einen weniger arbeiten wollen,               streiken. Viele Pflegekräfte kommen außerdem aus dem
bleibt für die anderen erst mal mehr zu tun.                       Ausland, wo sie viel weniger verdienen würden als hier
    Da müssen die Firmen also passende Lösungen                    und dadurch eher zufrieden mit ihrem Gehalt sind.
finden, die allen Mitarbeitern gerecht werden – schließ-               Gefühlt fehlen in fast jeder Branche Mitarbeiter.
lich ist die Arbeit in vielen Branchen schon stark verdich-        Inwiefern können höhere Gehälter da überhaupt noch
tet und die Produktivität lässt sich nicht beliebig stei-          helfen?
gern, gleichzeitig soll die Qualität nicht leiden.                     Hohe Preise sind immer ein Knappheitssignal. Aber
    Im öffentlichen Dienst laufen aktuell Tarifverhand-            höhere Löhne können das Problem kaum lösen, wenn in
lungen. Wie weit sind die Positionen der beiden Seiten             allen Branchen die Fachkräfte knapp sind – letztlich
derzeit voneinander entfernt?                                      führen allgemein höhere Löhne auch zu höheren Preisen.
    Es geht diesmal um die Verhandlungen auf Länder-               Die Inflation frisst einen Teil der Lohnerhöhung also
ebene, da kommt es immer wieder zu Streiks. Beide                  wieder auf.
Seiten liegen ziemlich weit auseinander. Es geht nämlich               Aber wir haben noch zwei Trümpfe in der Hand: Zum
nicht nur um die Lohnhöhe, sondern dieses Mal – wie                einen gibt es noch immer die „Stille Reserve“, also Leute,
jüngst auch bei den Kommunen – um die Neubewertung                 die arbeiten könnten, denen aber noch der Anreiz fehlt,
und Neugruppierung der Tätigkeiten. Das bietet natürlich           es wirklich zu tun. Sie könnten durch höhere Löhne
massig Stoff für Diskussionen.                                     motiviert werden. Zum anderen sind wir ja keine ge-
    Bei den Streiks des Flughafensicherheitspersonals              schlossene Volkswirtschaft, sondern ein offenes Land,
wurde in der Öffentlichkeit auch die Frage breit                   das Fachleute aus dem Ausland anzieht.
diskutiert, wie gerecht es ist, dass an- und ungelern-
tes Personal mehr verdienen soll als Pflegefachkräfte                    Unter iwd.de/tarifrunde_2019
oder Erzieher. Sind solche Diskussionen sinnvoll?                        finden Sie eine Langfassung des Interviews.
14. Februar 2019 / #4 / Seite 5                              Europäische Union

Revolutionäre Steuerpläne
Europäische Union. Die EU will multinationale
Unternehmen künftig anhand einer einheitlichen               Unternehmensteuern:
Bemessungsgrundlage besteuern. Ausschlaggebend               EU plant große Umverteilung
für die Steuerzahlungen der Konzerne in den einzel-                 Die geplante Gemeinsame Konsolidierte Körperschaftsteuer-
                                                                    Bemessungsgrundlage (GKKB) sieht vor, dass der gesamte
nen Ländern wären dann Umsatz, Mitarbeiterzahl                zu versteuernde Gewinn eines multinationalen Konzerns in der EU
                                                              nicht mehr anhand von konzerninternen Verrechnungspreisen, son-
und Kapitaleinsatz vor Ort. Vor allem für bisherige           dern nach den Kriterien Umsatz, Mitarbeiterzahl und investiertes
                                                              Kapital auf die einzelnen Länder verteilt wird.
Steueroasen hätte das erhebliche Konsequenzen.
                                                              Um so viele Milliarden Dollar würden sich die zu versteuernden
                                                              jährlichen Konzerngewinne gegenüber dem Status quo ändern
    GKKB – Gemeinsame Konsolidierte Körperschaft-
steuer-Bemessungsgrundlage: Dieser sperrige Begriff ist                                   Frankreich                                       117,0
                                                                                               Italien                                 93,1
der Kern des Plans, mit dem die EU-Kommission das                                            Spanien                    53,8
internationale Steuersystem revolutionieren will.                                       Deutschland                   44,0
    Bisher wird der Gewinn der einzelnen Gesellschaften                       Vereinigtes Königreich                32,8
                                                                                       Griechenland              13,1
innerhalb eines Konzerns auf der Basis von Preisen                                              Polen           10,2
ermittelt, die bei der internen Verrechnung von Waren                                       Portugal            10,0
                                                                                            Finnland            8,0
und Dienstleistungen angesetzt werden. Dabei gelten
                                                                                          Österreich           5,5
zum Beispiel aus der Forschungsarbeit hervorgegangene                                     Slowenien           1,8
Patente als entscheidend für den Geschäftserfolg,                                            Lettland         0,8
                                                                                            Slowakei          0,2
während die Produktion oder der Vertrieb als weniger
gewinnrelevant bewertet werden. Dies erklärt, warum                                                   -0,3    Estland
                                                                                                     -2,5     Schweden
Unternehmen in manchen Ländern nur wenig Steuern                                                     -2,8     Ungarn
zahlen müssen, obwohl sie dort hohe Umsätze erzielen.                                                -3,0     Dänemark
    Das will die EU-Kommission mit der GKKB ändern:                                                  -5,1     Tschechien
                                                                                                  -12,6       Malta
Künftig soll der Gesamtgewinn eines Konzerns anhand                                            -28,2          Belgien
der Kriterien Umsatz, Mitarbeiterzahl und investiertes                       -88,5                            Luxemburg
                                                                           -97,4                              Niederlande
Kapital auf die einzelnen Staaten verteilt werden.
                                                             -149,9                                           Irland
    Die Auswirkungen auf die nationalen Steueraufkom-        Angaben geschätzt; Bulgarien, Kroatien, Litauen, Rumänien und Zypern: keine Angaben
men wären immens – vor allem kleinere Länder, die            aufgrund von Datenproblemen

multinationale Unternehmen derzeit durch Steueranrei-        Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft
                                                             © 2019 IW Medien / iwd
ze anziehen, müssten Einbußen hinnehmen, weil die
Steuerbasis schrumpft. Ein Beispiel (Grafik):
    In Irland würden die EU-Pläne die jährlich zu           absehbar, ob und wann sich die EU-Staaten auf dieses
versteuernden Konzerngewinne um schätzungsweise             Konzept verständigen können.
150 Milliarden Dollar reduzieren – das wären 86 Pro-            Da viele Konzerne global agieren, wäre es ohnehin
zent aller dort versteuerten Unternehmensgewinne.           überzeugender, die GKKB weltweit zu etablieren. Würden
    Gewinner wären vor allem große Volkswirtschaften        die G-20-Staaten ein solches System einführen, stünden
wie Frankreich und Italien, da die Konzerne dort viel Um-   allerdings sämtliche EU-Länder schlechter da als bisher.
satz erzielen und wichtige Produktionsstandorte haben.      Nutznießer wären vor allem die USA, China und Indien.
    Deutschland würde ebenfalls profitieren – allerdings
in geringerem Maße. Ein Grund dafür ist, dass die vielen
Konzerne mit Sitz in der Bundesrepublik schon heute          IW policy paper 1/2019
                                                             Tobias Hentze: The challenge of moving to a Common Consoli-
einen Großteil ihrer Gewinne hier versteuern.
                                                             dated Corporate Tax Base in the EU
    Die GKKB würde die Karten im Spiel um die Steuerein-     iwkoeln.de/eu_tax_base
nahmen also kräftig durchmischen – deshalb ist nicht
Weiterbildung                                                                               14. Februar 2019 / #4 / Seite 6

Hochschulen in der
Finanzierungsfalle
Weiterbildung. Schon lange              berufsbegleitend oder als Fernstu-                               Stifterverbands für die Deutsche
appelliert die Politik an die Hoch-     dium konzipiert.                                                 Wissenschaft 13 solcher Kurse an.
schulen, sich neben Forschung und           Vorreiter in Sachen Flexibilität                                 In Zeiten des lebenslangen
                                        sind die privaten Fachhochschulen:                               Lernens ist es für Akademiker
Lehre verstärkt auch der wissen-
                                        Zwei Drittel ihrer Studiengänge                                  unerlässlich, auch nach ihrem
schaftlichen Weiterbildung zu           lassen sich neben dem Beruf absol-                               Abschluss stets auf dem Laufenden
widmen. Da Gebühren im Erst-            vieren. Schlusslicht sind die staatli-                           zu sein. Und tatsächlich bilden sich
studium verboten sind, im weiter-       chen Universitäten mit nur 3 Prozent.                            acht von zehn Hochschulabsolven-
bildenden Studium aber erhoben              Eine Alternative zu einem voll-                              ten in ihrem Berufsleben weiter – die
werden müssen, fehlt jedoch in der      ständigen Studium sind Hochschul-                                Hochschulen spielen dabei aber
Weiterbildung die Nachfrage – und       zertifikate. Sie werden für die                                  kaum eine Rolle (Grafik Seite 7):
                                        Teilnahme an meist mehrmonatigen                                     Nicht einmal 6 Prozent der
damit auch das Angebot.
                                        Kursen zu bestimmten Themen                                      berufstätigen Hochschulabsolven-
    Wissenschaftliche Weiterbildung     vergeben. In manchen Fällen erhal-                               ten, die sich berufsbezogen weiter-
ist seit 1998 gesetzlich vorgeschrie-   ten die Teilnehmer auch sogenannte                               bilden, tun dies auf einer Universi-
bene Aufgabe der Hochschulen. Die       Credit Points, die sich auf die Prü-                             tät oder Fachhochschule.
Kultusministerkonferenz definiert sie   fungsanforderungen in einem                                          Stattdessen greifen gut 45 Pro-
als Fortsetzung oder Wiederaufnah-      späteren Studiengang anrechnen                                   zent der berufstätigen Akademiker
me organisierten Lernens auf            lassen. Im Durchschnitt bietet jede                              für ihre Weiterbildung auf die Ange-
Hochschulniveau nach Abschluss der      Hochschule nach Schätzungen des                                  bote von Unternehmen zurück – ins-
ersten Bildungsphase. Das Angebot
der Hochschulen in Deutschland fällt
bislang aber eher mager aus:
    Lediglich knapp 5 Prozent der        Studium in Deutschland: Wenig flexibel
insgesamt rund 20.000 Studien-           Zahl der Studiengänge 2019
gänge sind explizit als weiterbil-
dend angelegt.                              staatlich             privat
    Zwar wird mittlerweile jeder
                                                                     Universitäten                                       Fachhochschulen
siebte Studiengang in Teilzeit
angeboten, aber damit ist lediglich      Studiengänge                                                   13.206                                              4.681
                                         insgesamt                         518                                                        1.490
eine formale Verlängerung der
Studienzeit gemeint – in Seminaren       darunter:
und Vorlesungen wird Anwesenheit                                           289                                                    549
                                         berufsbegleitend
erwartet. Auch wenn man die                                               67                                                      612
Erststudiengänge einbezieht, gibt es                                      30                                                 60
                                         berufsintegrierend
kaum Möglichkeiten, flexibel neben                                        42                                                 63
dem Beruf – also an Wochenenden                                           111                                                 188
                                         Fernstudium
oder in den Abendstunden – zu                                         0                                                        335
studieren (Grafik):
                                         Universitäten: einschließlich Kunst- und Musikhochschulen; private Universitäten und Fachhochschulen: einschließlich
    Nur 12 Prozent der knapp             kirchliche Hochschulen; berufsintegrierend: mit inhaltlichem und organisatorischem Bezug zur Berufstätigkeit

20.000 Studiengänge in Deutsch-          Quellen: Hochschulrektorenkonferenz, Institut der deutschen Wirtschaft
                                         © 2019 IW Medien / iwd
land sind berufsintegrierend,
14. Februar 2019 / #4 / Seite 7                                        Weiterbildung

besondere auf die des eigenen             Hochschulen: In der Weiterbildung wenig gefragt
Arbeitgebers. Über eigene Angebote        So viel Prozent der berufstätigen Hochschulabsolventen,
hinaus unterstützt jedes dritte           die an einer Weiterbildung teilgenommen haben,
Unternehmen seine Mitarbeiter,            wählten folgende Anbieter

wenn diese berufsbegleitend studie-
                                                                                               16,5
ren oder ein Hochschulzertifikat
erwerben möchten:                                                                                                29,6
                                             Eigener Arbeitgeber
    Im Jahr 2015 haben die Unter-            Weiterbildungseinrichtung,
                                                                                         5,5
nehmen insgesamt 330 Millionen               Volkshochschule, Einzelperson
Euro in die akademische Weiterbil-           Anderes Unternehmen                        10,6
                                             Kammern, Fach- und Berufsverbände
dung investiert – im Schnitt fast
                                             Hochschule
6.100 Euro für jeden der rund
                                             Andere                                            16,1           21,7
54.000 studierenden Mitarbeiter.
    Damit die staatlichen Hochschu-
                                          Stand: 2012
len auf diesem Markt eine größere
                                          Quelle: Kamm et al. (2016)
Rolle spielen können, müssten sie ihr     © 2019 IW Medien / iwd

Angebot erweitern. Doch das ist
schwierig, denn sie stecken in einem
Finanzierungsdilemma: Nach                    Zweitens sollen sie in Absprache         Gelder in die Weiterbildung fließen,
geltendem Hochschul- und EU-Bei-          mit den Landesministerien Studien-           um neue Angebote zu entwickeln
hilferecht dürfen weiterbildende          angebote, für die ein öffentliches           oder Preisnachlässe für bestimmte
Studienangebote nicht aus dem             Interesse, aber wenig zahlungskräfti-        Gruppen zu finanzieren.
staatlichen Grundbudget finanziert        ge Nachfrage besteht, zu reduzierten             Da Weiterbildung die berufliche
werden, sondern müssen zu Vollkos-        Gebühren anbieten können. Wenn               Position des Einzelnen stärkt und
ten angeboten werden – und sind           nötig, sollte das Land dafür finanziel-      meist zu mehr Einkommen führt,
damit gebührenpflichtig. Dagegen          le Mittel bereitstellen.                     profitiert der Staat von höheren
sind Gebühren in Bachelorstudien-             Drittens sollen die Hochschulen          Steuern und Sozialabgaben. Diese
gängen und gleich daran anschlie-         für berufsbegleitende Erststudien-           fiskalische Rendite rechtfertigt auch
ßenden Masterstudiengängen                gänge in kleinem Rahmen Service-             die staatliche Förderung der Weiter-
hochschulrechtlich nicht erlaubt.         gebühren für zusätzliche Beratung            bildung.
    Für die Studenten ist deshalb der     und Betreuung erheben dürfen.                    Grundsätzlich sollte sich der Staat
Anreiz groß, gleich nach dem Bache-           Den Anreiz, gleich nach dem              dabei auf die Nachfrager konzentrie-
lor weiterzustudieren, statt erst einen   Bachelor im kostenlosen Master-              ren. So bestehen bereits steuerliche
Beruf zu ergreifen und später ein wei-    studiengang weiterzustudieren, statt         Abschreibungsmöglichkeiten für eine
terbildendes Studium zu wählen.           nach einer Phase der Berufserfah-            Fortbildung im aktuellen Beruf – das
Ergo gibt es kaum Nachfrage nach          rung einen weiterbildenden, kosten-          Gleiche sollte künftig auch für die
weiterbildenden Studiengängen –           pflichtigen Masterstudiengang zu             Weiterbildung in einem gänzlich
und kaum eine Hochschule riskiert,        wählen, können diese Empfehlungen            neuen Beruf gelten. Zudem sollten
einen Studiengang auf Vollkosten-         jedoch nicht beseitigen.                     bei den staatlich subventionierten
basis zu entwickeln.                          Deshalb sollten für alle Studien-        Bildungsgutscheinen und Bildungs-
    Aus diesem Dilemma führt kein         gänge – grundständige wie weiterbil-         krediten die Altersgrenzen erweitert
schneller Weg heraus. Der Wissen-         dende – Gebühren erhoben werden.             werden. Sinnvoll wäre auch eine
schaftsrat stellt deshalb drei Finan-     Zu Gebühren im Erststudium sagt der          Förderung des Bildungssparens im
zierungswege zur Diskussion:              Wissenschaftsrat aber explizit Nein.         Rahmen der vermögenswirksamen
    Erstens sollen die Hochschulen        Dabei ergäben sich selbst bei                Leistungen.
weiterbildende Studiengänge und           moderaten Studiengebühren von
Zertifikatskurse weiterhin kosten-        1.000 Euro pro Jahr über 2,5 Milliar-
                                                                                         IW-Report 6/2019
deckend anbieten und, falls nötig,        den Euro zusätzliche Mittel.                   Christiane Konegen-Grenier:
zumindest die Entwicklungskosten              Damit ließe sich nicht nur zusätz-         Wissenschaftliche Weiterbildung
aus ihrem staatlichen Budget              liches Personal fürs Erststudium               iwkoeln.de/weiterbildung
finanzieren dürfen.                       finanzieren. Vielmehr könnten auch
Biolebensmittel                                                 14. Februar 2019 / #4 / Seite 8

Das Dinkel-Dilemma
                          Biolebensmittel. Noch nie wurde mit ökologisch erzeugten Nahrungsmitteln so viel Geld
                          verdient wie heute. Doch der Boom bedroht ausgerechnet einen Teil der Ökopioniere.

    Endlich haben es biologische                 ökologischer Lebensmittel an. Doch         Bio boomt, aber die klassischen
Lebensmittel geschafft: Dinkel-Grün-             seit Neuestem greifen sie dabei nicht      Bioläden geraten unter Druck.
kernbrot und Paprika-Cashew-Auf-                 mehr nur auf Waren mit dem EU-Bio-             Weil die Nachfrage nach Bio-
strich gehören zum Mainstream. Die               siegel zurück, sondern auch auf            lebensmitteln insgesamt wächst,
Lust auf Bio hat auch den Gesamt-                sogenannte Verbandsware – also auf         werden auch die Anbauflächen für
umsatz der Branche gesteigert:                   Lebensmittel, die das Siegel eines         ökologisch produzierte Nahrungs-
    Im Jahr 2018 wurden mit                      der deutschen Bioanbauverbände             mittel immer größer (Grafik):
Ökolebensmitteln in Deutschland                  wie Demeter oder Bioland tragen                In Deutschland wurden 2017
10,9 Milliarden Euro umgesetzt –                 und die oft nach strengeren Regeln         knapp 7 Prozent der landwirt-
5,5 Prozent mehr als 2017.                       als denen der EU-Ökoverordnung             schaftlichen Fläche biologisch
    Diesen Trend wollen sich auch die            produziert werden.                         bewirtschaftet, 2018 waren es
großen Handelskonzerne nicht                         Weil aber Handelskonzerne              bereits 8 Prozent.
länger entgehen lassen. Weil die                 Biolebensmittel der Ökoanbauver-               Die Bundesregierung hat sich
Nachfrage nach Bioware deutlich                  bände aufgrund ihrer größeren              allerdings ein noch ehrgeizigeres Ziel
stärker steigt als nach herkömmli-               Markt- und Einkaufsmacht günstiger         gesetzt – laut Koalitionsvertrag
chen Lebensmitteln, bieten Discoun-              verkaufen können als die kleineren         sollen im Jahr 2030 sogar 20 Prozent
ter und Supermärkte zwar schon seit              Biofachhändler, könnte es nun zu           der Landwirtschaftsfläche in
Jahren ein wachsendes Sortiment                  einer Art Dinkel-Dilemma kommen:           Deutschland Bioäcker sein.

 Biologische Landwirtschaft: Die Acker-Spannen
 So viel Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche in den einzelnen EU-Ländern wurden 2017 biologisch bewirtschaftet
                                                                                                                                      Malta
                                                                                                                                      0,4
  Estland                              Finnland                        Belgien                  Ungarn                Bulgarien
                                                                       6,3                                            2,7               1,9
  19,6                                 11,4                                                     3,7                             Rumänien
                                                                                                Zypern                Vereinigtes
                                                                                                                      Königreich Irland
                                                                       Portugal                 4,6                   2,9                1,7
                                                                       7,0
                                       Lettland
                                                                                                Luxemburg
                                       13,9                                                     4,2                   Polen
                                                                                                                                   Nieder-
                                                                                                                                   lande
                                                                       Griechenland
  Schweden
                                                                       8,0                                            3,4          3,1
  19,2                                                                                            Frankreich   Kroatien        Deutsch-
                                                                                                  6,0          6,5             land

                                                                                                                               6,8
                                       Tschechien
                                                                       Litauen
                                       14,1                            8,0
  Österreich
  23,4                                                                 Slowakei       Slowenien          Spanien            Dänemark
                                       Italien                         9,9            9,6                8,7                8,6
                                       14,9

 Quelle: Eurostat
 © 2019 IW Medien / iwd
14. Februar 2019 / #4 / Seite 9                                         Daten

Ein unbekannter Schatz
Daten. Die Bewertung von Daten fristet in deut-               Daten - die unbekannten Wesen
schen Unternehmen noch immer ein Schattendasein.              Auf die Frage „Bestimmen Sie den Wert der in Ihrem Unterneh-
Die meisten wissen offenbar nicht, wie viel ihre eige-        men vorhandenen Datensätze?“ antworteten so viel Prozent
                                                              der Unternehmen in Deutschland mit …
nen Daten wert sind.
    Daten sind die Währung des 21. Jahrhunderts – doch        Ja, für den Austausch
                                                              der Daten mit
in den deutschen Betrieben hat davon kaum jemand
                                                              Geschäftspartnern
gehört. Das jedenfalls legen die Antworten jener 1.235
Industrieunternehmen und industrienahen Dienstleister
nahe, die das IW im Frühjahr 2018 gefragt hat, ob sie den               5
Wert ihrer Datensätze bestimmen (Grafik):
    80 Prozent der Unternehmen bewerten ihre Daten
                                                                                9                              5                       7
                                                                      Ja, für die Ausweisung                  Ja,                    Nein, ist aber
nicht – und drei Viertel haben auch nicht vor, das zu                 in der Bilanz                           für beides             geplant

                                                                73
ändern.
    Das knappe Fünftel der Unternehmen, die ihre Daten
evaluieren, verfolgt damit verschiedene Ziele: 9 Prozent
bewerten ihre Daten für die interne Bilanz, 5 Prozent für
den Austausch mit Geschäftspartnern und 5 Prozent
führen beide Zwecke an.
    Fragt man diese Unternehmen, wie sie denn den Wert
                                                                                                                Nein, ist derzeit auch
ihrer Daten bestimmen, landet das Kostensignal ganz
                                                                                                                nicht geplant
oben auf der Antwortliste:
    Die Hälfte der Unternehmen, die den Wert ihrer
                                                              Rest zu 100 Prozent: keine Angaben; Befragung von 1.235 Unternehmen im Frühjahr 2018
Daten bestimmen, tut dies anhand der Kosten der
                                                              Quelle: IW-Zukunftspanel
Erhebung, Aufbereitung, Verwertung und/oder                   © 2019 IW Medien / iwd

Speicherung.
    Jeweils rund 45 Prozent der Firmen bestimmen den          barkeit von Datensätzen führen – was wiederum den
Wert ihrer Daten alternativ oder zusätzlich anhand der        Handel mit ihnen und ihre Handhabung innerhalb eines
Qualität und der Aktualität der Daten.                        Unternehmens vereinfachen kann.
    Um die Befragungsergebnisse richtig einschätzen zu            Und schließlich könnten auch organisierte Infrastruk-
können, ist es wichtig zu wissen, welcher Grad an             turen für Daten dazu beitragen, dass Unternehmen die
Digitalisierung in den Unternehmen erreicht ist. Von den      Potenziale der Digitalisierung stärker nutzen. Ein Beispiel
knapp 1.200 Unternehmen, die dazu Angaben gemacht             dafür ist die Initiative „Industrial Data Space“ von der
haben, sind 84 Prozent als nicht digitalisiert einzustufen,   Fraunhofer-Gesellschaft: Sie schafft einen sicheren
das heißt, sie nutzen die Digitalisierung nur stellenweise    Datenraum, in dem große und kleine Unternehmen aus
und unterstützend. Die anderen 16 Prozent gelten als          allen Branchen ihre Daten souverän bewirtschaften
digitalisiert, haben also zum Beispiel Geschäftsmodelle,      können.
die auf Datenanalysen oder Algorithmen basieren.
    Um die nach wie vor stiefmütterliche Behandlung der
Datenbewertung in den Unternehmen zu verbessern,                 Aus IW-Trends 4/2018
                                                                 Barbara Engels: Ein unbekannter Schatz – Wie bestimmen
empfiehlt es sich, ihnen Bewertungshilfen zur Verfügung
                                                                 Unternehmen in Deutschland den Wert ihrer Daten?
zu stellen. Auch Standards für die Evaluation könnten zu         iwkoeln.de/daten
einheitlicheren Ergebnissen und zur besseren Vergleich-
Textil- und Modeindustrie                                                                        14. Februar 2019 / #4 / Seite 10

Hightech statt Polyester-Pulli
Textil- und Modeindustrie.                    Textil- und Bekleidungsindustrie: Gefragter Zulieferer
Kleidung macht mittlerweile nur
                                              Zulieferungen an die deutsche Wirtschaft im Jahr 2017 in Millionen Euro
noch gut ein Drittel des Umsatzes
der Textil- und Modeindustrie in
                                                                       88 Chemie/Pharma                                                                1.212
Deutschland aus. Denn neben der
Bekleidungsproduktion der inter-                         158
                                                                                                   insgesamt                                    Kraftfahrzeugbau
national etablierten deutschen                     Elektro-/
Marken zählen zur Branche viele               Elektronikindustrie                                10.394
                                                                                                    darunter:
„Hidden Champions“, die die Welt-                                                                                                                       638
                                                      214
märkte mit innovativen Produkten
beliefern – damit sind eine ganze             Landwirtschaft/                                                                                    Möbelindustrie
                                              Nahrungsmittel
Reihe neuer Geschäftsmodelle
hinzugekommen.                                                    220                                                                          422

    Beim Stichwort Textilien kommen                       Maschinenbau                                                                     Bauindustrie
                                                                                         369                            410
einem viele Produkte in den Sinn,
aber Flugzeuge gehören wohl eher                                                   Gastgewerbe               Gesundheitswesen
nicht dazu. Doch der A380 von                 Zulieferungen: einschließlich Zulieferungen innerhalb der Textil- und Bekleidungsindustrie
Airbus, das weltgrößte Passagierflug-         Quelle: Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie
zeug, ist nur dank vieler textiler            © 2019 IW Medien / iwd

Bauteile so leicht, wie er ist: Sein
relativ geringes Leergewicht von
275 Tonnen erreicht der Riese, weil        werken oder Verbandsmaterialien                                     erwirtschafteten 2017 laut Gesamt-
beispielsweise in Rumpf und Flügeln        mit eingebauter antibakterieller                                    verband der deutschen Textil- und
an zahlreichen Stellen sogenannte          Wirkung für Krankenhäuser.                                          Modeindustrie einen Umsatz von
Verbundwerkstoffe aus Textil verar-            Auch in Motoren oder in der                                     35 Milliarden Euro. Die Schwerpunk-
beitet wurden – viele von deutschen        Bauindustrie finden Produkte der                                    te der Industrie liegen im Süden der
Herstellern. Dadurch kann das              Textilindustrie Anwendung. Denn                                     Republik sowie in Nordrhein-Westfa-
Gewicht um bis zu 30 Prozent               häufig sind die Materialien einerseits                              len (Grafik Seite 11).
reduziert werden und das spart den         leicht und gut formbar, andererseits                                    Die Branche behauptet sich im
Fluggesellschaften viel Kerosin und        langlebig und witterungsbeständig.                                  internationalen Wettbewerb dank
damit Geld.                                Da ist es kein Wunder, dass beispiels-                              vielfältiger Innovationen. Dafür sor-
    Der A380 und die Luftfahrtindus-       weise viele Windkraftanlagen mit                                    gen unter anderem 16 Forschungs-
trie sind kein Einzelfall: Die deutsche    textilen Bestandteilen gebaut                                       institute mit insgesamt rund
Textil- und Modeindustrie spielt           werden. Generell gilt die Branche als                               1.400 Mitarbeitern.
mittlerweile in vielen Wirtschafts-        Zulieferindustrie (Grafik):                                             Doch auch in den einzelnen
zweigen eine große Rolle, weil sie             Die Zulieferungen der hiesigen                                  Unternehmen werden immer neue
mit ihren Materialien innovative           Textil- und Bekleidungsindustrie                                    Produkte ersonnen – mittlerweile oft
Lösungen ermöglicht.                       an die deutsche Wirtschaft sum-                                     mit einem nachhaltigen Ansatz. So
    So produziert die Branche              mierten sich im Jahr 2017 auf mehr                                  nutzt beispielsweise der baden-würt-
beispielsweise Stents, das sind            als 10 Milliarden Euro.                                             tembergische Bergsport-Ausrüster
medizinische Implantate zum                    Rund 1.400 Betriebe – vor allem                                 Vaude für einige Teile seiner Kollek-
Offenhalten von Gefäßen; sie liefert       Mittelständler – beschäftigen insge-                                tion Kaffeesatz, für andere alte
Filter für die Luftreinigung in Kraft-     samt 135.000 Mitarbeiter und                                        Fischernetze.
14. Februar 2019 / #4 / Seite 11                                       Textil- und Modeindustrie

    Im Jahr 2015 lagen die Innova-        hiesige Arbeitsmarkt brummt,                                        wird in der Nähe großer Märkte
tionsausgaben der Branche bei             Digitalisierungs-Fachkräfte sind rar                                produziert – beispielsweise in Mexiko
3,5 Prozent des Umsatzes, in der          und die Start-Investitionen für                                     für die USA oder in der Türkei für die
Gesamtwirtschaft betrug die Quote         neuartige Fabriken hoch.                                            EU. Auch die Anrainerstaaten Chinas
laut dem Forschungsinstitut Wissen-          Auch der 3-D-Druck wird sich in                                  dürften profitieren – denn selbst,
schaftsstatistik nur 3 Prozent.           der deutschen Textil- und Mode-                                     wenn die Löhne in Asien steigen, ist
    Ausländische Abnehmer spielen         industrie zumindest vorläufig auf                                   die Zahlungsbereitschaft für eine
eine immer wichtigere Rolle für die       Prototypen und kleine Stückzahlen                                   schnelle und sichere Lieferung des
hiesigen Hersteller:                      beschränken. Selbst Adidas, das                                     neuesten Chics in China hoch.
    Im Jahr 2017 erzielten die            Schuhe mittlerweile per Drucker in                                      Und ohnehin gilt: Wenn die
deutschen Unternehmen 48 Pro-             Serie fertigt, nutzt das Verfahren                                  Leistung stimmt, müssen hohe
zent ihres Umsatzes mit Textilien         – noch – nur für einen verschwin-                                   Lohnkosten kein schwerwiegender
im Ausland, 2010 waren es erst            dend kleinen Teil seiner Produktion.                                Nachteil sein – das beweist die
42 Prozent.                                  Wichtig bleibt indes das „Near-                                  deutsche Textil- und Modeindustrie
    Apropos Ausland: Im EU-Vergleich      Shoring“: Schnelllebige Trendmode                                   regelmäßig.
spielt Deutschland vorne mit – so-
wohl in der Textil- als auch in der
                                          Beschäftigte in der Textil- und Bekleidungsindustrie
Bekleidungsindustrie landete es
2016 beim Umsatz auf Platz zwei und       im September 2017

musste in beiden Kategorien ledig-
                                             Textilindustrie
lich Italien den Vortritt lassen.
                                             Bekleidungsindustrie                               Schleswig-Holstein             Mecklenburg-Vorpommern
    All diese positiven Kennzahlen           Schuh- und Leder-
                                                                                                      551              316             463            X
dürfen allerdings nicht darüber              warenindustrie
hinwegtäuschen, dass das volkswirt-
schaftliche Gewicht der Branche im                                              Bremen           Hamburg
Vergleich zu anderen Industrien in                                                     X                  X         X
Deutschland überschaubar ist. In
anderen Staaten – vor allem in              Niedersachsen                                                                                    Berlin
Entwicklungs- und Schwellenlän-                    3.015             1.885            1.097                                                      564           X
dern – hat die Textil-, Bekleidungs-
und Schuhindustrie eine wesentlich
                                            Nordrhein-Westfalen                                 Sachsen-Anhalt                            Brandenburg
größere Bedeutung.
                                                   19.348              5.750            X                 652           X          X             136           357
    So geht aus einer Studie der KfW
Bankengruppe hervor, dass bei-
spielsweise in Bangladesch 94 Pro-                                              Hessen                                         Sachsen
zent aller Exporte auf die Textilindus-                                             3.231                 812          X               8.069              X        X
trie entfallen, in Kambodscha sind es
73 Prozent.                                 Rheinland-Pfalz                                        Thüringen
    Europa ist dagegen immer mehr                  2.148              X           2.289                    1.721             144          537
vom Produzenten zum Einkäufer
geworden:
    Die Textil- und Bekleidungs-            Saarland
importe in die EU haben sich von                   94            X
2014 bis 2017 von rund 800 auf
über 950 Milliarden Euro erhöht.           Baden-Württemberg                                                  Bayern
    Hoffnungen, die Digitalisierung               11.537               9.727            1.285                      13.272              10.083             11.048
würde es der Bundesrepublik
ermöglichen, die vor Jahrzehnten
verloren gegangenen Textil-Arbeits-       Nur Unternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten, einschließlich produzierendes Handwerk;
                                          X = Daten liegen vor, werden aus Datenschutzgründen aber nicht veröffentlicht
plätze zurückzuholen, dürften sich
                                          Quelle: Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie
vorerst kaum erfüllen. Denn der           © 2019 IW Medien / iwd
14. Februar 2019 / #4 / Seite 12

                                                                                               Impressum                                              Abo-Service: Therese Hartmann,
  Adressaufkleber                                                                                                                                     Telefon: 0221 4981-443,
                                                                                               Herausgeber:                                           hartmann@iwkoeln.de
                                                                                               Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
                                                                                               Präsident: Arndt Günter Kirchhoff                      Verlag:
                                                                                               Direktor: Prof. Dr. Michael Hüther                     Institut der deutschen Wirtschaft
                                                                                               Mitglieder: Verbände und Unternehmen in Deutschland    Köln Medien GmbH,
                                                                                                                                                      Postfach 10 18 63, 50458 Köln,
                                                                                               Redaktionsleiter: Jork Herrmann (verantwortlich)       Konrad-Adenauer-Ufer 21, 50668 Köln
                                                                                               Redaktion: Andreas Wodok (Textchef),                   Telefon: 0221 4981-0, Fax: 0221 4981-445
                                                                                               Irina Berenfeld, Carsten Ruge,
                                                                                               Berit Schmiedendorf,                                   Druck: Henke GmbH, Brühl
                                                                                               Kerstin Schraff,
                                                                                               Alexander Weber                                        Rechte für den Nach­druck oder die
                                                                                               Redaktionsassistenz: Anja Hüpper                       elektro­nische Verwertung über:
                                                                                               Grafik: IW Medien GmbH                                 lizenzen@iwkoeln.de
                                                                                               Telefon: 0221 4981-255
                                                                                               Fax: 0221 4981-99255
                                                                                               E-Mail: iwd@iwkoeln.de

                                                                                               Bezugspreis:
                                                                                               € 11,55/Monat inkl. Versandkosten und Mehr-
                                                                                               wertsteuer, Erscheinungsweise 14-täglich

Top-Liste: Unvermeidliche Nebenkosten                                                                                                 Zahl der Woche

    Für die Müllabfuhr, die Entsorgung der Abwässer und die Grundsteuern
muss ein Vierpersonenhaushalt im Durchschnitt der 100 größten deutschen
Städte 1.300 Euro im Jahr bezahlen. Mit rund 520 Euro machen die Abwasser-
gebühren den größten Posten aus, an zweiter Stelle folgen die Grundsteuern
mit knapp 500 Euro, während sich die Abfallgebühren im Schnitt auf 280 Euro
belaufen. Tatsächlich weichen die Gebühren- und Steuersätze in vielen
Städten aber weit von den Durchschnittswerten ab. Insbesondere in zahlrei-                                                                           Prozent
chen Kommunen Nordrhein-Westfalens müssen Mieter und Eigentümer oft
viel tiefer in die Tasche greifen, was vor allem auf die deutlich höheren                                                             der europäischen Unternehmen, die
Grundsteuern zurückzuführen ist. Neun der zehn Städte mit den höchsten                                                                mindestens zehn Mitarbeiter be-
Grundsteuerhebesätzen liegen in diesem Bundesland.                                                                                    schäftigen und Internetzugang
                                                                                                                                      haben, verfügten im Jahr 2017 über
                                                                                                                                      eine eigene Website ­– im Jahr 2010
  Kommunale Wohnnebenkosten: Krasse Unterschiede
                                                                                                                                      waren es erst 71 Prozent. Am höchs-
  In diesen Städten zahlt eine vierköpfige Familie für Abfall, Abwasser und Grundsteuer                                               ten war der Anteil zuletzt mit 96 Pro-
     am wenigsten                am meisten                                                                                           zent in Finnland, von den dänischen
                                                                                                                                      Unternehmen mit Internetanschluss
  Durchschnittskosten für ein Jahr in Euro
                                                                                                                                      präsentierten sich 95 Prozent im
        1.               2.                                  3.                  4.                    5.
                                                                                                                                      Netz und von den schwedischen
  Regensburg (BY) Ludwigsburg (BW)                       Trier (RP)          Mainz (RP)         Heidelberg (BW)
                                                                                                                                      Firmen 92 Prozent. Auf drei von vier
           857                       920                    940                  949                      952                         Internetseiten europäischer Unter-
  ...
                     97.                                                                                                              nehmen kann man Produktkataloge
       96.        Mönchen-         98.                                       99.                    100.                              oder Preislisten einsehen. Jede
  Witten (NRW) gladbach (NRW) Potsdam (BB)                               Moers (NRW)          Leverkusen (NRW)
                                                                                                                                      vierte Firmen-Website ermöglicht
  1.707 1.754 1.763 1.919 1.981                                                                                                       Online-Bestellungen, -Buchungen
                                                                                                                                      oder -Reservierungen und eine von
  Durchschnittskosten: basierend auf den kommunalen Abfallgebühren im Jahr 2016, den Abwassergebühren im Jahr 2017
  und den Grundsteuern im Jahr 2018                                                                                                   zehn Homepages bietet Funktionen
  Quelle: IW Consult                                                                                                                  für das Online-Tracking von Bestel-
  © 2019 IW Medien / iwd
                                                                                                                                      lungen.

                                                                                                                                                                                      Neu
Neu auf iwd.de: Die Neuentdeckung der Industrie
Das Bundeswirtschaftsministerium hat vor Kurzem die „Nationale Industriestrategie 2030“ veröffentlicht. Das
ist einerseits zu begrüßen, weil Deutschlands Wohlstand auf der wirtschaftlichen Stärke der hiesigen Industrie
fußt, dies politisch derzeit aber nicht angemessen berücksichtigt wird. Andererseits ist der geplante Ausbau des
Wertschöpfungsanteils der Industrie von 23 auf 25 Prozent eher unrealistisch. Mehr über den Kontext, in dem
das Konzept zu lesen ist, erfahren Sie auf iwd.de.
Sie können auch lesen