Drohende Turbulenzen - iwd.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
14. Februar 2019 #4 / 2019 ISSN 0344-919X Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft G 4120 Drohende Turbulenzen Tarifrunde 2019. „Friede, Freude, Einigung“ lautete das Motto der Tarifverhandlungen im Jahr 2017. Doch schon in der Tarifrunde 2018 war die Kampfeslust wieder da und auch 2019 drohen Turbulenzen – insbesondere im Flugverkehr. Was Gewerkschaften und Arbeitgeber der verhan- delnden Branchen derzeit noch bewegt, erläutert IW-Tarifexperte Hagen Lesch im Interview. Seiten 2–4 Weiterbildung Textil- und Modeindustrie Auch und gerade Akademiker müssen sich weiterbilden. Die deutschen Textilhersteller fertigen neben modischer An Hoch- und Fachhochschulen tun sie das aber eher sel- Bekleidung immer mehr innovative Produkte – und belie- ten – denn die stecken in einem Finanzierungsdilemma. fern damit auch andere Branchen. Seiten 6–7 Seiten 10–11 Weitere Themen +++ Europäische Union +++ Biolebensmittel +++ Daten +++ Top-Liste: Wohnnebenkosten
Tarifrunde 2019 14. Februar 2019 / #4 / Seite 2 Konflikte an Bord Tarifrunde 2019. Im vergangenen Jahr waren die Tarifverhandlungen überdurchschnittlich konfliktintensiv und es traf – wieder einmal – den Verkehrssektor besonders hart. Auch in die- sem Jahr steht der Passagierflugbetrieb im Fokus. Endlich steht die Tarifeinigung für zum unbefristeten Streik aufgerufen. inzwischen mit Ryanair übereinge- das Sicherheitspersonal der Flug- Geeinigt hat man sich schließlich kommen ist, harren die Gespräche häfen. Ist also der Urlaub 2019 darauf, bis Ende März 2019 insge- der Iren mit UFO noch einer Lösung. gerettet? Mitnichten. Schließlich ist samt vier Tarifverträge abzuschlie- Geprägt hat das zweite Tarifhalb- die Security nicht die einzige Berufs- ßen. Eines der Kernelemente ist der jahr 2018 neben der arbeitgeber- und gruppe, die den Luftverkehr lahm- Umbau der Vergütungsstruktur: Die arbeitnehmerseitigen Pionierarbeit legen kann – frei nach dem Motto: variablen Anteile werden reduziert bei Ryanair vor allem Folgendes: „Alle Flieger stehen still, wenn eine und das Grundgehalt aufgestockt. yy Hohe Lohnforderungen: Sie be- der vielen Gewerkschaften es will.“ In Doch auch die doppelten Ver- wegten sich in den vom IW unter- den kommenden Monaten droht handlungen für die Flugbegleiter mit suchten Branchen zwischen 5,5 und gleich ein ganzer Reigen neuen der Vereinten Dienstleistungsge- 7,5 Prozent. Ungemachs. Dabei war schon das werkschaft ver.di und der Unabhän- yy Teils schwierige Verhandlungen: Tarifjahr 2018 nicht ohne (Grafik): gigen Flugbegleiter Organisation Während bei der Telekom-Tochter Die Tarifverhandlungen in UFO verliefen zäh. Während ver.di T-Systems der angekündigte Abbau Deutschland verliefen 2018 mit durchschnittlich 9,9 Punkten auf dem IW-Konfliktbarometer fast Tarifjahr 2018: Die Konfliktbilanz dreimal so konfliktreich wie jene im Jahr 2017 mit 3,5 Punkten. 2018 Durchschnitt der Jahre 2000 bis 2017 Besonders viel hat dazu der Verkehrssektor beigetragen – und hier stach der Luftverkehr die ebenfalls streikfreudigen Eisenbah- ner diesmal klar aus. 2018 Gebeutelt war 2018 vor allem Durchschnittliche Durchschnittliche Durchschnittliche Zahl der Ryanair. Bei der irischen Billigflug- Konfliktpunkte maximale Verhandlungs- Verhandlungen Eskalationsstufe dauer in Monaten linie ging es darum, erstmals Tarif- verträge für das Personal in Deutsch- land zu entwickeln, und zwar gleich 9,9 9,1 2,8 2,5 4,8 4,0 22,0 17,0 für mehrere Berufsgruppen und mit Konfliktpunkte und Eskalationsstufe: Alle Konflikthandlungen während einer Tarifrunde werden in Eskalationsstufen von 0 bis 7 eingeteilt und mit der entsprechenden Punktzahl bewertet: mehreren Gewerkschaften: Auf den 0 = Tarifverhandlung, 1 = Streik- und Aussperrungsdrohung, 2 = Abbruch der Verhandlungen, Jahresspitzenwert von 53 Konflikt- 3 = Streikankündigung oder -aufruf, 4 = Warnstreik, 5 = Scheitern der Tarifverhandlungen und punkten brachte es das Tauziehen Schlichtung oder juristische Auseinandersetzung, 6 = Scheitern und Urabstimmung oder unmittelbarer Streikaufruf, 7 = Streik und Aussperrung. Die Eskalationsstufe gibt an, bis zu welcher zwischen Ryanair und der Vereini- Konflikthandlung sich eine Tarifrunde zugespitzt hat. Die Konfliktpunkte ergeben sich aus der gung Cockpit. Die Pilotenvertreter aufsummierten Punktzahl aller Eskalationsstufen. hatten die Verhandlungen zwischen- Durchschnitt der Jahre 2000 bis 2017: mit der Anzahl der Verhandlungen gewichtet zeitlich für gescheitert erklärt, eine Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft © 2019 IW Medien / iwd Urabstimmung durchgeführt und
14. Februar 2019 / #4 / Seite 3 Tarifrunde 2019 von 6.000 Stellen die Gespräche be- lastete, es im November aber nach Laufende Tarifverhandlungen 2019: Die Forderungen sieben Verhandlungsrunden doch zu einer Einigung kam, ist diese bei den Branche/ Gewerkschaft Bisherige Zentrale Forderungen Druckern und den Reinigungskräften Unternehmen Verhandlungs- runden noch nicht in Sicht. yy Der Stillstand der Bahn: Die Eisen- Gewerkschaft: 5 Prozent mehr Druck- ver.di 5 Entgelt; Arbeitgeber: Reform des bahn- und Verkehrsgewerkschaft industrie Manteltarifvertrags (EVG) demonstrierte am 10. Dezem- Reform des Rahmentarifvertrags; ber 2018 eindrucksvoll, wie sich mit Anpassung der Lohngruppen und Gebäude- einem vierstündigen Warnstreik ein reinigung IG BAU 4 tarifliches Weihnachtsgeld; ganzes Land lahmlegen lässt. Die Arbeitgeber: Reform des Mantel- tarifvertrags anschließende Einigung auf eine Ryanair zweistufige Erhöhung der Löhne um (Kabinen- UFO 3 Abschluss eines Tarifvertrags insgesamt 6,1 Prozent über zwei personal) Jahre kommt die Bahn zwar teuer, 5,5 Prozent mehr Entgelt und hat aber den Vorteil, dass sie auch Textil- und neuer Tarifvertrag zur Altersteilzeit; Bekleidungs- von der Lokführergewerkschaft GDL industrie IG Metall 2 Option für Beschäftigte, angenommen wurde und weitere Einkommenserhöhungen in freie (West) Tage umzuwandeln Ausstände abwendete. Krankenhäuser Marburger 5 Prozent mehr Entgelt und Das Tarifjahr 2019 macht da wei- 1 (Klinikärzte) Bund bessere Arbeitszeitregelungen ter, wo 2018 aufgehört hat (Grafik): 6 Prozent mehr Entgelt, mit abgehobenen Lohnforderungen Öffentlicher ver.di, mindestens aber 200 Euro sowie und Fliegern, die bald wieder am 1 Dienst (Länder) GEW, dbb strukturelle Verbesserungen bei Boden bleiben könnten. Denn nicht der Eingruppierung nur Drucker und Reinigungskräfte Eisen- und 6 Prozent mehr Entgelt und haben ihren Konflikt über den Jah- Stahlindustrie Einführung eines tarifdynamischen IG Metall 2 (Nordrhein Urlaubsgelds von zunächst reswechsel mitgeschleppt, sondern und Ost) 1.800 Euro auch die Flugbegleiter von Euro- Privates 6 Prozent mehr Entgelt und sechs wings und Ryanair. Bankgewerbe ver.di 0 Gesundheits- und Entlastungstage Die Lufthansa-Tochter immerhin konnte ihren über 15 Runden gehen- Krankenhäuser, Eisen- und Stahlindustrie, öffentlicher Dienst: Verhandlungsbeginn im Januar 2019, privates Bankgewerbe: Verhandlungsbeginn im Februar 2019; UFO: Unabhängige Flugbegleiter Organisation; den Schlagabtausch mit ver.di über GEW: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft; dbb: dbb beamtenbund und tarifunion; Stand: 31.1.2019 den Manteltarif des Kabinenperso- Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft © 2019 IW Medien / iwd nals Ende Januar beilegen. Verein- bart wurden unter anderem eine Be- grenzung der Dienstzeit auf 55 Stun- deren Tarifvertrag mit dem Kabinen- das, obwohl sich der Aufschwung am den binnen sieben Tagen, bezahlte personal am 30. Juni endet. Bereits Arbeitsmarkt nicht mehr ungebremst Krankheitstage und nach 12 Stunden in den Sommerferien könnten Flug- fortsetzen dürfte (siehe iwd 3/2019). Flugdienstzeit eine Pause von min- ausfälle drohen. Weitere größere Branchen, in destens 14 Stunden. Eurowings hofft, Zudem geht es 2019 in einigen denen 2019 Tarifverhandlungen dass sich auch die Spartengewerk- Branchen um viel Geld. Ob es die anstehen, sind der Einzelhandel, der schaft UFO mit dem Verhandlungs- IG Metall in der Textil- und Beklei- Groß- und Außenhandel, das Kfz- ergebnis einverstanden erklärt. Die dungsindustrie sowie der Eisen- und Gewerbe, die Chemie und zum Airline hat dann aber trotzdem kaum Stahlindustrie ist, der Marburger Jahresabschluss die Zeitarbeit mit Verschnaufpause, denn schon Ende Bund für die Klinikärzte oder ver.di ihren fast eine Million Beschäftigten. März geht es mit ver.di in eine neue für den öffentlichen Dienst und das Lohnrunde für die Flugbegleiter. private Bankgewerbe: Unter einer IW-Report 5/2019 UFO dagegen hält nicht nur Ryan- Lohnforderung von 5 Prozent ist Hagen Lesch, Christian Kestermann: air weiter auf Trab, sondern bald keine Arbeitnehmervertretung in die Tarifpolitischer Bericht – 2. Halbjahr 2018 iwkoeln.de/tarifbericht_2_2018 auch wieder die Deutsche Lufthansa, Tarifrunde 2019 eingestiegen – und
Tarifrunde 2019: Interview 14. Februar 2019 / #4 / Seite 4 „Eine Diskussion über den Wert von Arbeit ist sinnvoll“ Interview. Das Jahr startete mit den ersten Streiks und dem Tarifabschluss für die Beschäftigten des Si- cherheitspersonals an deutschen Flughäfen. Der iwd sprach mit Hagen Lesch, Leiter des Kompetenzfelds Foto: IW Medien Tarifpolitik und Arbeitsbeziehungen im Institut der deutschen Wirtschaft, darüber, was Deutschland von diesem Tarifjahr erwarten darf, inwiefern sich die Forderungen der Gewerkschaften verändert haben Eine Diskussion über den Wert von Arbeit ist immer und was dies für deutsche Unternehmen bedeutet. sinnvoll, aber durch eine subjektive Sichtweise geprägt. Natürlich ist es gerechtfertigt, die Frage zu stellen, Als Erste durften die Mitglieder der Gewerkschaft warum solche einfachen Tätigkeiten so viel Gehalt EVG durch den jüngsten Tarifabschluss zwischen mehr rechtfertigen. Aber man darf der Gewerkschaft nicht Geld und mehr Freizeit wählen. Andere Tarifabschlüs- vorwerfen, dass sie für ihre Mitglieder mehr Gehalt se mit einem Wahlrecht folgten, zum Beispiel in der fordert. Und was man nicht vergessen darf: Das Sicher- M+E-Industrie. Erleben wir eine Verschiebung der heitspersonal ist gut organisiert und hat wenig Hemmun- Prioritäten? gen zu streiken. Lkw-Fahrer werden zwar auch gesucht. Ja, es gibt immer mehr Tarifverträge mit einer Option, Weil sie aber nicht organisiert sind, sind sie nicht beson- bei der die Beschäftigten auf Lohnerhöhungen verzich- ders durchsetzungsstark. ten können und dafür mehr Freizeit erhalten. In der Pflege ist der Organisationsgrad wiederum Diese neue Form der Tarifabschlüsse hat aber auch hoch, aber die Gewerkschaftsmitglieder sind – aus ihre Tücken. Denn es geht letztlich um die Umverteilung verständlichen Gründen – wenig gewillt, intensiver zu von Arbeit – wenn die einen weniger arbeiten wollen, streiken. Viele Pflegekräfte kommen außerdem aus dem bleibt für die anderen erst mal mehr zu tun. Ausland, wo sie viel weniger verdienen würden als hier Da müssen die Firmen also passende Lösungen und dadurch eher zufrieden mit ihrem Gehalt sind. finden, die allen Mitarbeitern gerecht werden – schließ- Gefühlt fehlen in fast jeder Branche Mitarbeiter. lich ist die Arbeit in vielen Branchen schon stark verdich- Inwiefern können höhere Gehälter da überhaupt noch tet und die Produktivität lässt sich nicht beliebig stei- helfen? gern, gleichzeitig soll die Qualität nicht leiden. Hohe Preise sind immer ein Knappheitssignal. Aber Im öffentlichen Dienst laufen aktuell Tarifverhand- höhere Löhne können das Problem kaum lösen, wenn in lungen. Wie weit sind die Positionen der beiden Seiten allen Branchen die Fachkräfte knapp sind – letztlich derzeit voneinander entfernt? führen allgemein höhere Löhne auch zu höheren Preisen. Es geht diesmal um die Verhandlungen auf Länder- Die Inflation frisst einen Teil der Lohnerhöhung also ebene, da kommt es immer wieder zu Streiks. Beide wieder auf. Seiten liegen ziemlich weit auseinander. Es geht nämlich Aber wir haben noch zwei Trümpfe in der Hand: Zum nicht nur um die Lohnhöhe, sondern dieses Mal – wie einen gibt es noch immer die „Stille Reserve“, also Leute, jüngst auch bei den Kommunen – um die Neubewertung die arbeiten könnten, denen aber noch der Anreiz fehlt, und Neugruppierung der Tätigkeiten. Das bietet natürlich es wirklich zu tun. Sie könnten durch höhere Löhne massig Stoff für Diskussionen. motiviert werden. Zum anderen sind wir ja keine ge- Bei den Streiks des Flughafensicherheitspersonals schlossene Volkswirtschaft, sondern ein offenes Land, wurde in der Öffentlichkeit auch die Frage breit das Fachleute aus dem Ausland anzieht. diskutiert, wie gerecht es ist, dass an- und ungelern- tes Personal mehr verdienen soll als Pflegefachkräfte Unter iwd.de/tarifrunde_2019 oder Erzieher. Sind solche Diskussionen sinnvoll? finden Sie eine Langfassung des Interviews.
14. Februar 2019 / #4 / Seite 5 Europäische Union Revolutionäre Steuerpläne Europäische Union. Die EU will multinationale Unternehmen künftig anhand einer einheitlichen Unternehmensteuern: Bemessungsgrundlage besteuern. Ausschlaggebend EU plant große Umverteilung für die Steuerzahlungen der Konzerne in den einzel- Die geplante Gemeinsame Konsolidierte Körperschaftsteuer- Bemessungsgrundlage (GKKB) sieht vor, dass der gesamte nen Ländern wären dann Umsatz, Mitarbeiterzahl zu versteuernde Gewinn eines multinationalen Konzerns in der EU nicht mehr anhand von konzerninternen Verrechnungspreisen, son- und Kapitaleinsatz vor Ort. Vor allem für bisherige dern nach den Kriterien Umsatz, Mitarbeiterzahl und investiertes Kapital auf die einzelnen Länder verteilt wird. Steueroasen hätte das erhebliche Konsequenzen. Um so viele Milliarden Dollar würden sich die zu versteuernden jährlichen Konzerngewinne gegenüber dem Status quo ändern GKKB – Gemeinsame Konsolidierte Körperschaft- steuer-Bemessungsgrundlage: Dieser sperrige Begriff ist Frankreich 117,0 Italien 93,1 der Kern des Plans, mit dem die EU-Kommission das Spanien 53,8 internationale Steuersystem revolutionieren will. Deutschland 44,0 Bisher wird der Gewinn der einzelnen Gesellschaften Vereinigtes Königreich 32,8 Griechenland 13,1 innerhalb eines Konzerns auf der Basis von Preisen Polen 10,2 ermittelt, die bei der internen Verrechnung von Waren Portugal 10,0 Finnland 8,0 und Dienstleistungen angesetzt werden. Dabei gelten Österreich 5,5 zum Beispiel aus der Forschungsarbeit hervorgegangene Slowenien 1,8 Patente als entscheidend für den Geschäftserfolg, Lettland 0,8 Slowakei 0,2 während die Produktion oder der Vertrieb als weniger gewinnrelevant bewertet werden. Dies erklärt, warum -0,3 Estland -2,5 Schweden Unternehmen in manchen Ländern nur wenig Steuern -2,8 Ungarn zahlen müssen, obwohl sie dort hohe Umsätze erzielen. -3,0 Dänemark Das will die EU-Kommission mit der GKKB ändern: -5,1 Tschechien -12,6 Malta Künftig soll der Gesamtgewinn eines Konzerns anhand -28,2 Belgien der Kriterien Umsatz, Mitarbeiterzahl und investiertes -88,5 Luxemburg -97,4 Niederlande Kapital auf die einzelnen Staaten verteilt werden. -149,9 Irland Die Auswirkungen auf die nationalen Steueraufkom- Angaben geschätzt; Bulgarien, Kroatien, Litauen, Rumänien und Zypern: keine Angaben men wären immens – vor allem kleinere Länder, die aufgrund von Datenproblemen multinationale Unternehmen derzeit durch Steueranrei- Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft © 2019 IW Medien / iwd ze anziehen, müssten Einbußen hinnehmen, weil die Steuerbasis schrumpft. Ein Beispiel (Grafik): In Irland würden die EU-Pläne die jährlich zu absehbar, ob und wann sich die EU-Staaten auf dieses versteuernden Konzerngewinne um schätzungsweise Konzept verständigen können. 150 Milliarden Dollar reduzieren – das wären 86 Pro- Da viele Konzerne global agieren, wäre es ohnehin zent aller dort versteuerten Unternehmensgewinne. überzeugender, die GKKB weltweit zu etablieren. Würden Gewinner wären vor allem große Volkswirtschaften die G-20-Staaten ein solches System einführen, stünden wie Frankreich und Italien, da die Konzerne dort viel Um- allerdings sämtliche EU-Länder schlechter da als bisher. satz erzielen und wichtige Produktionsstandorte haben. Nutznießer wären vor allem die USA, China und Indien. Deutschland würde ebenfalls profitieren – allerdings in geringerem Maße. Ein Grund dafür ist, dass die vielen Konzerne mit Sitz in der Bundesrepublik schon heute IW policy paper 1/2019 Tobias Hentze: The challenge of moving to a Common Consoli- einen Großteil ihrer Gewinne hier versteuern. dated Corporate Tax Base in the EU Die GKKB würde die Karten im Spiel um die Steuerein- iwkoeln.de/eu_tax_base nahmen also kräftig durchmischen – deshalb ist nicht
Weiterbildung 14. Februar 2019 / #4 / Seite 6 Hochschulen in der Finanzierungsfalle Weiterbildung. Schon lange berufsbegleitend oder als Fernstu- Stifterverbands für die Deutsche appelliert die Politik an die Hoch- dium konzipiert. Wissenschaft 13 solcher Kurse an. schulen, sich neben Forschung und Vorreiter in Sachen Flexibilität In Zeiten des lebenslangen sind die privaten Fachhochschulen: Lernens ist es für Akademiker Lehre verstärkt auch der wissen- Zwei Drittel ihrer Studiengänge unerlässlich, auch nach ihrem schaftlichen Weiterbildung zu lassen sich neben dem Beruf absol- Abschluss stets auf dem Laufenden widmen. Da Gebühren im Erst- vieren. Schlusslicht sind die staatli- zu sein. Und tatsächlich bilden sich studium verboten sind, im weiter- chen Universitäten mit nur 3 Prozent. acht von zehn Hochschulabsolven- bildenden Studium aber erhoben Eine Alternative zu einem voll- ten in ihrem Berufsleben weiter – die werden müssen, fehlt jedoch in der ständigen Studium sind Hochschul- Hochschulen spielen dabei aber Weiterbildung die Nachfrage – und zertifikate. Sie werden für die kaum eine Rolle (Grafik Seite 7): Teilnahme an meist mehrmonatigen Nicht einmal 6 Prozent der damit auch das Angebot. Kursen zu bestimmten Themen berufstätigen Hochschulabsolven- Wissenschaftliche Weiterbildung vergeben. In manchen Fällen erhal- ten, die sich berufsbezogen weiter- ist seit 1998 gesetzlich vorgeschrie- ten die Teilnehmer auch sogenannte bilden, tun dies auf einer Universi- bene Aufgabe der Hochschulen. Die Credit Points, die sich auf die Prü- tät oder Fachhochschule. Kultusministerkonferenz definiert sie fungsanforderungen in einem Stattdessen greifen gut 45 Pro- als Fortsetzung oder Wiederaufnah- späteren Studiengang anrechnen zent der berufstätigen Akademiker me organisierten Lernens auf lassen. Im Durchschnitt bietet jede für ihre Weiterbildung auf die Ange- Hochschulniveau nach Abschluss der Hochschule nach Schätzungen des bote von Unternehmen zurück – ins- ersten Bildungsphase. Das Angebot der Hochschulen in Deutschland fällt bislang aber eher mager aus: Lediglich knapp 5 Prozent der Studium in Deutschland: Wenig flexibel insgesamt rund 20.000 Studien- Zahl der Studiengänge 2019 gänge sind explizit als weiterbil- dend angelegt. staatlich privat Zwar wird mittlerweile jeder Universitäten Fachhochschulen siebte Studiengang in Teilzeit angeboten, aber damit ist lediglich Studiengänge 13.206 4.681 insgesamt 518 1.490 eine formale Verlängerung der Studienzeit gemeint – in Seminaren darunter: und Vorlesungen wird Anwesenheit 289 549 berufsbegleitend erwartet. Auch wenn man die 67 612 Erststudiengänge einbezieht, gibt es 30 60 berufsintegrierend kaum Möglichkeiten, flexibel neben 42 63 dem Beruf – also an Wochenenden 111 188 Fernstudium oder in den Abendstunden – zu 0 335 studieren (Grafik): Universitäten: einschließlich Kunst- und Musikhochschulen; private Universitäten und Fachhochschulen: einschließlich Nur 12 Prozent der knapp kirchliche Hochschulen; berufsintegrierend: mit inhaltlichem und organisatorischem Bezug zur Berufstätigkeit 20.000 Studiengänge in Deutsch- Quellen: Hochschulrektorenkonferenz, Institut der deutschen Wirtschaft © 2019 IW Medien / iwd land sind berufsintegrierend,
14. Februar 2019 / #4 / Seite 7 Weiterbildung besondere auf die des eigenen Hochschulen: In der Weiterbildung wenig gefragt Arbeitgebers. Über eigene Angebote So viel Prozent der berufstätigen Hochschulabsolventen, hinaus unterstützt jedes dritte die an einer Weiterbildung teilgenommen haben, Unternehmen seine Mitarbeiter, wählten folgende Anbieter wenn diese berufsbegleitend studie- 16,5 ren oder ein Hochschulzertifikat erwerben möchten: 29,6 Eigener Arbeitgeber Im Jahr 2015 haben die Unter- Weiterbildungseinrichtung, 5,5 nehmen insgesamt 330 Millionen Volkshochschule, Einzelperson Euro in die akademische Weiterbil- Anderes Unternehmen 10,6 Kammern, Fach- und Berufsverbände dung investiert – im Schnitt fast Hochschule 6.100 Euro für jeden der rund Andere 16,1 21,7 54.000 studierenden Mitarbeiter. Damit die staatlichen Hochschu- Stand: 2012 len auf diesem Markt eine größere Quelle: Kamm et al. (2016) Rolle spielen können, müssten sie ihr © 2019 IW Medien / iwd Angebot erweitern. Doch das ist schwierig, denn sie stecken in einem Finanzierungsdilemma: Nach Zweitens sollen sie in Absprache Gelder in die Weiterbildung fließen, geltendem Hochschul- und EU-Bei- mit den Landesministerien Studien- um neue Angebote zu entwickeln hilferecht dürfen weiterbildende angebote, für die ein öffentliches oder Preisnachlässe für bestimmte Studienangebote nicht aus dem Interesse, aber wenig zahlungskräfti- Gruppen zu finanzieren. staatlichen Grundbudget finanziert ge Nachfrage besteht, zu reduzierten Da Weiterbildung die berufliche werden, sondern müssen zu Vollkos- Gebühren anbieten können. Wenn Position des Einzelnen stärkt und ten angeboten werden – und sind nötig, sollte das Land dafür finanziel- meist zu mehr Einkommen führt, damit gebührenpflichtig. Dagegen le Mittel bereitstellen. profitiert der Staat von höheren sind Gebühren in Bachelorstudien- Drittens sollen die Hochschulen Steuern und Sozialabgaben. Diese gängen und gleich daran anschlie- für berufsbegleitende Erststudien- fiskalische Rendite rechtfertigt auch ßenden Masterstudiengängen gänge in kleinem Rahmen Service- die staatliche Förderung der Weiter- hochschulrechtlich nicht erlaubt. gebühren für zusätzliche Beratung bildung. Für die Studenten ist deshalb der und Betreuung erheben dürfen. Grundsätzlich sollte sich der Staat Anreiz groß, gleich nach dem Bache- Den Anreiz, gleich nach dem dabei auf die Nachfrager konzentrie- lor weiterzustudieren, statt erst einen Bachelor im kostenlosen Master- ren. So bestehen bereits steuerliche Beruf zu ergreifen und später ein wei- studiengang weiterzustudieren, statt Abschreibungsmöglichkeiten für eine terbildendes Studium zu wählen. nach einer Phase der Berufserfah- Fortbildung im aktuellen Beruf – das Ergo gibt es kaum Nachfrage nach rung einen weiterbildenden, kosten- Gleiche sollte künftig auch für die weiterbildenden Studiengängen – pflichtigen Masterstudiengang zu Weiterbildung in einem gänzlich und kaum eine Hochschule riskiert, wählen, können diese Empfehlungen neuen Beruf gelten. Zudem sollten einen Studiengang auf Vollkosten- jedoch nicht beseitigen. bei den staatlich subventionierten basis zu entwickeln. Deshalb sollten für alle Studien- Bildungsgutscheinen und Bildungs- Aus diesem Dilemma führt kein gänge – grundständige wie weiterbil- krediten die Altersgrenzen erweitert schneller Weg heraus. Der Wissen- dende – Gebühren erhoben werden. werden. Sinnvoll wäre auch eine schaftsrat stellt deshalb drei Finan- Zu Gebühren im Erststudium sagt der Förderung des Bildungssparens im zierungswege zur Diskussion: Wissenschaftsrat aber explizit Nein. Rahmen der vermögenswirksamen Erstens sollen die Hochschulen Dabei ergäben sich selbst bei Leistungen. weiterbildende Studiengänge und moderaten Studiengebühren von Zertifikatskurse weiterhin kosten- 1.000 Euro pro Jahr über 2,5 Milliar- IW-Report 6/2019 deckend anbieten und, falls nötig, den Euro zusätzliche Mittel. Christiane Konegen-Grenier: zumindest die Entwicklungskosten Damit ließe sich nicht nur zusätz- Wissenschaftliche Weiterbildung aus ihrem staatlichen Budget liches Personal fürs Erststudium iwkoeln.de/weiterbildung finanzieren dürfen. finanzieren. Vielmehr könnten auch
Biolebensmittel 14. Februar 2019 / #4 / Seite 8 Das Dinkel-Dilemma Biolebensmittel. Noch nie wurde mit ökologisch erzeugten Nahrungsmitteln so viel Geld verdient wie heute. Doch der Boom bedroht ausgerechnet einen Teil der Ökopioniere. Endlich haben es biologische ökologischer Lebensmittel an. Doch Bio boomt, aber die klassischen Lebensmittel geschafft: Dinkel-Grün- seit Neuestem greifen sie dabei nicht Bioläden geraten unter Druck. kernbrot und Paprika-Cashew-Auf- mehr nur auf Waren mit dem EU-Bio- Weil die Nachfrage nach Bio- strich gehören zum Mainstream. Die siegel zurück, sondern auch auf lebensmitteln insgesamt wächst, Lust auf Bio hat auch den Gesamt- sogenannte Verbandsware – also auf werden auch die Anbauflächen für umsatz der Branche gesteigert: Lebensmittel, die das Siegel eines ökologisch produzierte Nahrungs- Im Jahr 2018 wurden mit der deutschen Bioanbauverbände mittel immer größer (Grafik): Ökolebensmitteln in Deutschland wie Demeter oder Bioland tragen In Deutschland wurden 2017 10,9 Milliarden Euro umgesetzt – und die oft nach strengeren Regeln knapp 7 Prozent der landwirt- 5,5 Prozent mehr als 2017. als denen der EU-Ökoverordnung schaftlichen Fläche biologisch Diesen Trend wollen sich auch die produziert werden. bewirtschaftet, 2018 waren es großen Handelskonzerne nicht Weil aber Handelskonzerne bereits 8 Prozent. länger entgehen lassen. Weil die Biolebensmittel der Ökoanbauver- Die Bundesregierung hat sich Nachfrage nach Bioware deutlich bände aufgrund ihrer größeren allerdings ein noch ehrgeizigeres Ziel stärker steigt als nach herkömmli- Markt- und Einkaufsmacht günstiger gesetzt – laut Koalitionsvertrag chen Lebensmitteln, bieten Discoun- verkaufen können als die kleineren sollen im Jahr 2030 sogar 20 Prozent ter und Supermärkte zwar schon seit Biofachhändler, könnte es nun zu der Landwirtschaftsfläche in Jahren ein wachsendes Sortiment einer Art Dinkel-Dilemma kommen: Deutschland Bioäcker sein. Biologische Landwirtschaft: Die Acker-Spannen So viel Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche in den einzelnen EU-Ländern wurden 2017 biologisch bewirtschaftet Malta 0,4 Estland Finnland Belgien Ungarn Bulgarien 6,3 2,7 1,9 19,6 11,4 3,7 Rumänien Zypern Vereinigtes Königreich Irland Portugal 4,6 2,9 1,7 7,0 Lettland Luxemburg 13,9 4,2 Polen Nieder- lande Griechenland Schweden 8,0 3,4 3,1 19,2 Frankreich Kroatien Deutsch- 6,0 6,5 land 6,8 Tschechien Litauen 14,1 8,0 Österreich 23,4 Slowakei Slowenien Spanien Dänemark Italien 9,9 9,6 8,7 8,6 14,9 Quelle: Eurostat © 2019 IW Medien / iwd
14. Februar 2019 / #4 / Seite 9 Daten Ein unbekannter Schatz Daten. Die Bewertung von Daten fristet in deut- Daten - die unbekannten Wesen schen Unternehmen noch immer ein Schattendasein. Auf die Frage „Bestimmen Sie den Wert der in Ihrem Unterneh- Die meisten wissen offenbar nicht, wie viel ihre eige- men vorhandenen Datensätze?“ antworteten so viel Prozent der Unternehmen in Deutschland mit … nen Daten wert sind. Daten sind die Währung des 21. Jahrhunderts – doch Ja, für den Austausch der Daten mit in den deutschen Betrieben hat davon kaum jemand Geschäftspartnern gehört. Das jedenfalls legen die Antworten jener 1.235 Industrieunternehmen und industrienahen Dienstleister nahe, die das IW im Frühjahr 2018 gefragt hat, ob sie den 5 Wert ihrer Datensätze bestimmen (Grafik): 80 Prozent der Unternehmen bewerten ihre Daten 9 5 7 Ja, für die Ausweisung Ja, Nein, ist aber nicht – und drei Viertel haben auch nicht vor, das zu in der Bilanz für beides geplant 73 ändern. Das knappe Fünftel der Unternehmen, die ihre Daten evaluieren, verfolgt damit verschiedene Ziele: 9 Prozent bewerten ihre Daten für die interne Bilanz, 5 Prozent für den Austausch mit Geschäftspartnern und 5 Prozent führen beide Zwecke an. Fragt man diese Unternehmen, wie sie denn den Wert Nein, ist derzeit auch ihrer Daten bestimmen, landet das Kostensignal ganz nicht geplant oben auf der Antwortliste: Die Hälfte der Unternehmen, die den Wert ihrer Rest zu 100 Prozent: keine Angaben; Befragung von 1.235 Unternehmen im Frühjahr 2018 Daten bestimmen, tut dies anhand der Kosten der Quelle: IW-Zukunftspanel Erhebung, Aufbereitung, Verwertung und/oder © 2019 IW Medien / iwd Speicherung. Jeweils rund 45 Prozent der Firmen bestimmen den barkeit von Datensätzen führen – was wiederum den Wert ihrer Daten alternativ oder zusätzlich anhand der Handel mit ihnen und ihre Handhabung innerhalb eines Qualität und der Aktualität der Daten. Unternehmens vereinfachen kann. Um die Befragungsergebnisse richtig einschätzen zu Und schließlich könnten auch organisierte Infrastruk- können, ist es wichtig zu wissen, welcher Grad an turen für Daten dazu beitragen, dass Unternehmen die Digitalisierung in den Unternehmen erreicht ist. Von den Potenziale der Digitalisierung stärker nutzen. Ein Beispiel knapp 1.200 Unternehmen, die dazu Angaben gemacht dafür ist die Initiative „Industrial Data Space“ von der haben, sind 84 Prozent als nicht digitalisiert einzustufen, Fraunhofer-Gesellschaft: Sie schafft einen sicheren das heißt, sie nutzen die Digitalisierung nur stellenweise Datenraum, in dem große und kleine Unternehmen aus und unterstützend. Die anderen 16 Prozent gelten als allen Branchen ihre Daten souverän bewirtschaften digitalisiert, haben also zum Beispiel Geschäftsmodelle, können. die auf Datenanalysen oder Algorithmen basieren. Um die nach wie vor stiefmütterliche Behandlung der Datenbewertung in den Unternehmen zu verbessern, Aus IW-Trends 4/2018 Barbara Engels: Ein unbekannter Schatz – Wie bestimmen empfiehlt es sich, ihnen Bewertungshilfen zur Verfügung Unternehmen in Deutschland den Wert ihrer Daten? zu stellen. Auch Standards für die Evaluation könnten zu iwkoeln.de/daten einheitlicheren Ergebnissen und zur besseren Vergleich-
Textil- und Modeindustrie 14. Februar 2019 / #4 / Seite 10 Hightech statt Polyester-Pulli Textil- und Modeindustrie. Textil- und Bekleidungsindustrie: Gefragter Zulieferer Kleidung macht mittlerweile nur Zulieferungen an die deutsche Wirtschaft im Jahr 2017 in Millionen Euro noch gut ein Drittel des Umsatzes der Textil- und Modeindustrie in 88 Chemie/Pharma 1.212 Deutschland aus. Denn neben der Bekleidungsproduktion der inter- 158 insgesamt Kraftfahrzeugbau national etablierten deutschen Elektro-/ Marken zählen zur Branche viele Elektronikindustrie 10.394 darunter: „Hidden Champions“, die die Welt- 638 214 märkte mit innovativen Produkten beliefern – damit sind eine ganze Landwirtschaft/ Möbelindustrie Nahrungsmittel Reihe neuer Geschäftsmodelle hinzugekommen. 220 422 Beim Stichwort Textilien kommen Maschinenbau Bauindustrie 369 410 einem viele Produkte in den Sinn, aber Flugzeuge gehören wohl eher Gastgewerbe Gesundheitswesen nicht dazu. Doch der A380 von Zulieferungen: einschließlich Zulieferungen innerhalb der Textil- und Bekleidungsindustrie Airbus, das weltgrößte Passagierflug- Quelle: Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie zeug, ist nur dank vieler textiler © 2019 IW Medien / iwd Bauteile so leicht, wie er ist: Sein relativ geringes Leergewicht von 275 Tonnen erreicht der Riese, weil werken oder Verbandsmaterialien erwirtschafteten 2017 laut Gesamt- beispielsweise in Rumpf und Flügeln mit eingebauter antibakterieller verband der deutschen Textil- und an zahlreichen Stellen sogenannte Wirkung für Krankenhäuser. Modeindustrie einen Umsatz von Verbundwerkstoffe aus Textil verar- Auch in Motoren oder in der 35 Milliarden Euro. Die Schwerpunk- beitet wurden – viele von deutschen Bauindustrie finden Produkte der te der Industrie liegen im Süden der Herstellern. Dadurch kann das Textilindustrie Anwendung. Denn Republik sowie in Nordrhein-Westfa- Gewicht um bis zu 30 Prozent häufig sind die Materialien einerseits len (Grafik Seite 11). reduziert werden und das spart den leicht und gut formbar, andererseits Die Branche behauptet sich im Fluggesellschaften viel Kerosin und langlebig und witterungsbeständig. internationalen Wettbewerb dank damit Geld. Da ist es kein Wunder, dass beispiels- vielfältiger Innovationen. Dafür sor- Der A380 und die Luftfahrtindus- weise viele Windkraftanlagen mit gen unter anderem 16 Forschungs- trie sind kein Einzelfall: Die deutsche textilen Bestandteilen gebaut institute mit insgesamt rund Textil- und Modeindustrie spielt werden. Generell gilt die Branche als 1.400 Mitarbeitern. mittlerweile in vielen Wirtschafts- Zulieferindustrie (Grafik): Doch auch in den einzelnen zweigen eine große Rolle, weil sie Die Zulieferungen der hiesigen Unternehmen werden immer neue mit ihren Materialien innovative Textil- und Bekleidungsindustrie Produkte ersonnen – mittlerweile oft Lösungen ermöglicht. an die deutsche Wirtschaft sum- mit einem nachhaltigen Ansatz. So So produziert die Branche mierten sich im Jahr 2017 auf mehr nutzt beispielsweise der baden-würt- beispielsweise Stents, das sind als 10 Milliarden Euro. tembergische Bergsport-Ausrüster medizinische Implantate zum Rund 1.400 Betriebe – vor allem Vaude für einige Teile seiner Kollek- Offenhalten von Gefäßen; sie liefert Mittelständler – beschäftigen insge- tion Kaffeesatz, für andere alte Filter für die Luftreinigung in Kraft- samt 135.000 Mitarbeiter und Fischernetze.
14. Februar 2019 / #4 / Seite 11 Textil- und Modeindustrie Im Jahr 2015 lagen die Innova- hiesige Arbeitsmarkt brummt, wird in der Nähe großer Märkte tionsausgaben der Branche bei Digitalisierungs-Fachkräfte sind rar produziert – beispielsweise in Mexiko 3,5 Prozent des Umsatzes, in der und die Start-Investitionen für für die USA oder in der Türkei für die Gesamtwirtschaft betrug die Quote neuartige Fabriken hoch. EU. Auch die Anrainerstaaten Chinas laut dem Forschungsinstitut Wissen- Auch der 3-D-Druck wird sich in dürften profitieren – denn selbst, schaftsstatistik nur 3 Prozent. der deutschen Textil- und Mode- wenn die Löhne in Asien steigen, ist Ausländische Abnehmer spielen industrie zumindest vorläufig auf die Zahlungsbereitschaft für eine eine immer wichtigere Rolle für die Prototypen und kleine Stückzahlen schnelle und sichere Lieferung des hiesigen Hersteller: beschränken. Selbst Adidas, das neuesten Chics in China hoch. Im Jahr 2017 erzielten die Schuhe mittlerweile per Drucker in Und ohnehin gilt: Wenn die deutschen Unternehmen 48 Pro- Serie fertigt, nutzt das Verfahren Leistung stimmt, müssen hohe zent ihres Umsatzes mit Textilien – noch – nur für einen verschwin- Lohnkosten kein schwerwiegender im Ausland, 2010 waren es erst dend kleinen Teil seiner Produktion. Nachteil sein – das beweist die 42 Prozent. Wichtig bleibt indes das „Near- deutsche Textil- und Modeindustrie Apropos Ausland: Im EU-Vergleich Shoring“: Schnelllebige Trendmode regelmäßig. spielt Deutschland vorne mit – so- wohl in der Textil- als auch in der Beschäftigte in der Textil- und Bekleidungsindustrie Bekleidungsindustrie landete es 2016 beim Umsatz auf Platz zwei und im September 2017 musste in beiden Kategorien ledig- Textilindustrie lich Italien den Vortritt lassen. Bekleidungsindustrie Schleswig-Holstein Mecklenburg-Vorpommern All diese positiven Kennzahlen Schuh- und Leder- 551 316 463 X dürfen allerdings nicht darüber warenindustrie hinwegtäuschen, dass das volkswirt- schaftliche Gewicht der Branche im Bremen Hamburg Vergleich zu anderen Industrien in X X X Deutschland überschaubar ist. In anderen Staaten – vor allem in Niedersachsen Berlin Entwicklungs- und Schwellenlän- 3.015 1.885 1.097 564 X dern – hat die Textil-, Bekleidungs- und Schuhindustrie eine wesentlich Nordrhein-Westfalen Sachsen-Anhalt Brandenburg größere Bedeutung. 19.348 5.750 X 652 X X 136 357 So geht aus einer Studie der KfW Bankengruppe hervor, dass bei- spielsweise in Bangladesch 94 Pro- Hessen Sachsen zent aller Exporte auf die Textilindus- 3.231 812 X 8.069 X X trie entfallen, in Kambodscha sind es 73 Prozent. Rheinland-Pfalz Thüringen Europa ist dagegen immer mehr 2.148 X 2.289 1.721 144 537 vom Produzenten zum Einkäufer geworden: Die Textil- und Bekleidungs- Saarland importe in die EU haben sich von 94 X 2014 bis 2017 von rund 800 auf über 950 Milliarden Euro erhöht. Baden-Württemberg Bayern Hoffnungen, die Digitalisierung 11.537 9.727 1.285 13.272 10.083 11.048 würde es der Bundesrepublik ermöglichen, die vor Jahrzehnten verloren gegangenen Textil-Arbeits- Nur Unternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten, einschließlich produzierendes Handwerk; X = Daten liegen vor, werden aus Datenschutzgründen aber nicht veröffentlicht plätze zurückzuholen, dürften sich Quelle: Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie vorerst kaum erfüllen. Denn der © 2019 IW Medien / iwd
14. Februar 2019 / #4 / Seite 12 Impressum Abo-Service: Therese Hartmann, Adressaufkleber Telefon: 0221 4981-443, Herausgeber: hartmann@iwkoeln.de Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. Präsident: Arndt Günter Kirchhoff Verlag: Direktor: Prof. Dr. Michael Hüther Institut der deutschen Wirtschaft Mitglieder: Verbände und Unternehmen in Deutschland Köln Medien GmbH, Postfach 10 18 63, 50458 Köln, Redaktionsleiter: Jork Herrmann (verantwortlich) Konrad-Adenauer-Ufer 21, 50668 Köln Redaktion: Andreas Wodok (Textchef), Telefon: 0221 4981-0, Fax: 0221 4981-445 Irina Berenfeld, Carsten Ruge, Berit Schmiedendorf, Druck: Henke GmbH, Brühl Kerstin Schraff, Alexander Weber Rechte für den Nachdruck oder die Redaktionsassistenz: Anja Hüpper elektronische Verwertung über: Grafik: IW Medien GmbH lizenzen@iwkoeln.de Telefon: 0221 4981-255 Fax: 0221 4981-99255 E-Mail: iwd@iwkoeln.de Bezugspreis: € 11,55/Monat inkl. Versandkosten und Mehr- wertsteuer, Erscheinungsweise 14-täglich Top-Liste: Unvermeidliche Nebenkosten Zahl der Woche Für die Müllabfuhr, die Entsorgung der Abwässer und die Grundsteuern muss ein Vierpersonenhaushalt im Durchschnitt der 100 größten deutschen Städte 1.300 Euro im Jahr bezahlen. Mit rund 520 Euro machen die Abwasser- gebühren den größten Posten aus, an zweiter Stelle folgen die Grundsteuern mit knapp 500 Euro, während sich die Abfallgebühren im Schnitt auf 280 Euro belaufen. Tatsächlich weichen die Gebühren- und Steuersätze in vielen Städten aber weit von den Durchschnittswerten ab. Insbesondere in zahlrei- Prozent chen Kommunen Nordrhein-Westfalens müssen Mieter und Eigentümer oft viel tiefer in die Tasche greifen, was vor allem auf die deutlich höheren der europäischen Unternehmen, die Grundsteuern zurückzuführen ist. Neun der zehn Städte mit den höchsten mindestens zehn Mitarbeiter be- Grundsteuerhebesätzen liegen in diesem Bundesland. schäftigen und Internetzugang haben, verfügten im Jahr 2017 über eine eigene Website – im Jahr 2010 Kommunale Wohnnebenkosten: Krasse Unterschiede waren es erst 71 Prozent. Am höchs- In diesen Städten zahlt eine vierköpfige Familie für Abfall, Abwasser und Grundsteuer ten war der Anteil zuletzt mit 96 Pro- am wenigsten am meisten zent in Finnland, von den dänischen Unternehmen mit Internetanschluss Durchschnittskosten für ein Jahr in Euro präsentierten sich 95 Prozent im 1. 2. 3. 4. 5. Netz und von den schwedischen Regensburg (BY) Ludwigsburg (BW) Trier (RP) Mainz (RP) Heidelberg (BW) Firmen 92 Prozent. Auf drei von vier 857 920 940 949 952 Internetseiten europäischer Unter- ... 97. nehmen kann man Produktkataloge 96. Mönchen- 98. 99. 100. oder Preislisten einsehen. Jede Witten (NRW) gladbach (NRW) Potsdam (BB) Moers (NRW) Leverkusen (NRW) vierte Firmen-Website ermöglicht 1.707 1.754 1.763 1.919 1.981 Online-Bestellungen, -Buchungen oder -Reservierungen und eine von Durchschnittskosten: basierend auf den kommunalen Abfallgebühren im Jahr 2016, den Abwassergebühren im Jahr 2017 und den Grundsteuern im Jahr 2018 zehn Homepages bietet Funktionen Quelle: IW Consult für das Online-Tracking von Bestel- © 2019 IW Medien / iwd lungen. Neu Neu auf iwd.de: Die Neuentdeckung der Industrie Das Bundeswirtschaftsministerium hat vor Kurzem die „Nationale Industriestrategie 2030“ veröffentlicht. Das ist einerseits zu begrüßen, weil Deutschlands Wohlstand auf der wirtschaftlichen Stärke der hiesigen Industrie fußt, dies politisch derzeit aber nicht angemessen berücksichtigt wird. Andererseits ist der geplante Ausbau des Wertschöpfungsanteils der Industrie von 23 auf 25 Prozent eher unrealistisch. Mehr über den Kontext, in dem das Konzept zu lesen ist, erfahren Sie auf iwd.de.
Sie können auch lesen