20 JAHRE WASSERRAHMENRICHTLINIE - STIMMT DIE (FLIEß-)RICHTUNG? - HYDROLOGISCH-WASSERWIRTSCHAFTLICHE TAGUNG UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR WIEN - hywata
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
20 JAHRE WASSERR AHMENRICHTLINIE - STIMMT DIE (FLIEß-)RICHTUNG? HYDROLOGISCH-WASSERWIRTSCHAFTLICHE TAGUNG UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR WIEN 14 | 05 | '20 - 17 | 05 | '20
WAS IST DIE HYWATA? Die hydrologisch-wasserwirtschaftliche Tagung, kurz HYWATA, ist eine viertägige interdiziplinäre Vernetzungsveranstaltung für Studierende der Fachrichtungen Hy- drologie, Hydrobiologie, Wasserwirtschaft, Kulturtechnik, Wasserbau, Geowissen- schaften und des Bau- und Umweltingenieurwesens. Die HYWATA fand erstmalig 2012 an der Technischen Universität Dresden statt. Auf- grund des Erfolges folgten 2015, 2017 und 2018 weitere „HYWATAs“ in Dresden und in Wien. Nun wollen wir, eine Gruppe Studierender der Universität für Bodenkultur Wien, dieses Erfolgskonzept 2020 erneut nach Wien bringen. Die HYWATA 2020 steht unter dem Motto „20 Jahre Wasserrahmenrichtlinie – Stimmt die (Fließ-)Richtung?“ und soll die Themenfelder der grenzübergreifenden Richtlinie als Schwerpunkte der Tagung setzen. Dabei sollen sowohl Vergangenheit, Gegen- wart und Zukunft unserer Gewässer betrachtet und Berührungspunkte mit unse- rem zukünftigen Berufsalltag aufgezeigt werden. In Vorträgen, Exkursionen und Workshops werden fachspezifische Inhalte vermit- telt. Begleitend gestalten wir ein interessantes Rahmenprogramm, welches die Be- sonderheiten des Wiener Studienlebens widerspiegelt und allen TeilnehmerInnen eine kulturelle Erfahrung Wiens ermöglicht. DONNERSTAG 14 | 05 | 20 SAMSTAG 16 | 05 | 20 15:00 Anmeldung 09:00 - 12:00 Workshops 18:00 Eröffnung 12:00 - 14:00 Mittagspause 18:00 Grillfeier 14:00 - 17:00 Vorträge 0 18:00 Abendessen 0 20:00 Wien bei Nacht FREITAG 15 | 05 | 20 SONNTAG 17 | 05 | 20 09:30-17:00 Exkursionen 09:00 Abschlussplenum 19:00 Heurigenbesuch 11:30 Stadt-Führung 13:00 Tagungsende
HYWATA 2017 IN WIEN Von 18. – 21. Mai 2017 fand die HYWATA schon einmal auf der BOKU statt. Studie- rende konnten sich in vier Tagen auf unterschiedliche Art und Weise kennenlernen und länderübergreifende Kontakte knüpfen. 84 Studierende aus dem Ausland von 21 verschiedenen Universitäten und rund 100 Studierende der Universität für Bo- denkultur, sowie weiterer österreichischer Universitäten machten mit und trugen die Idee studentischer Vernetzung mit nach Hause. Im Rahmen von 5 angeleiteten Workshops, 4 spannenden Exkursionen und Vorträ- gen von insgesamt 12 Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Forschung wurde ein Einblick in praktische und theoretische Facetten der verschiedenen Fachbereiche gegeben. Die HYWATA 2020 soll auf den Erfolgen von 2017 aufbauen und die Marke HYWATA noch weiter etablieren. Auch 2020 liegt es uns wieder am Herzen die Tagung als Öko Event zu veranstalten. Um diesen hohen Standard zu bewahren sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen.
WER ORGANISIERT DIE HYWATA? Wir sind 14 Studierende der Studienrichtung Kulturtechnik und Wasserwirtschaft an der Universität für Bodenkultur Wien. Aus unserer Begeisterung während der Teilnahme an vorhergehenden „HYWATAs“ ist freiwilliges Engagement entstanden. Nun planen und organisieren wir gemeinsam in einem motivierten Team die Ta- gung 2020 in Wien. Bereits jetzt können wir uns über zahlreiche UnterstützerInnen unserer Tagung freuen. Vertreten vom Rektorat und der Österreichischen HochschülerInnenschaft BOKU, können wir auf die volle Unterstützung der Universität bauen. Um das umfassende Programm verwirklichen zu können, benötigen wir Ihre finan- zielle und/oder materielle Unterstützung!
WIESO SIE UNS UNTERSTÜTZEN SOLLTEN? Die Zusammenarbeit mit uns ist eine Chance Ihr Unternehmen auf einer weitrei- chenden Plattform zu präsentieren, Kontakt zu Studierenden aufzunehmen, auf Ihre Dienstleistungen und Produkte aufmerksam zu machen und in direkten Austausch mit internationalen Führungskräften von Morgen zu treten. Ihre Unterstützung würde uns helfen wieder ein qualitativ hochwertiges Programm anzubieten. Unser Organisationsteam arbeitet ehrenamtlich und aus ganzer Über- zeugung an diesem Projekt. Ihre Unterstützung fließt direkt in die Umsetzung des Events. VORTEILE FÜR SPONSOREN: Kontakt mit potentiellen ArbeitnehmerInnen Präsenz bei zukünftigen KundInnen Nutzung verschiedenster Werbeflächen Mediale Präsenz offline und online IHR UNTERNEHMEN WIRD VERKNÜPFT MIT WERTEN WIE: Internationalität Innovation Forschungsförderung Umweltbewusstsein Sozial- und Gesellschaftspolitische Verantwortung
SPONSOR KATEGORIEN KATEGORIE Grundel Forelle Hecht Stör Huchen IHRE UNTERSTÜTZUNG bis 250€ ab 250€ ab 500€ ab 1500€ ab 3000€ Ihr Logo auf Pausen-Slides & Homepage Ihr Logo im Programmfolder - klein (2,0 x 2,0 cm) Ihr Werbematerial im „Willkommens-Sackerl“ Ihr Logo im Programmfolder - groß (3,5 x 3,5 cm) Ihr Logo auf Aufstellern Ihr Logo am Ende von Präsentationen Ihr Banner beim Eröffnungsevent Ihr Logo auf unseren Plakaten Mündliche Danksagung beim Eröffnungsevent Ihr Logo auf unseren T-Shirts Das Richtige Paket für Sie ist nicht dabei? Kein Problem, die oben genannten Packa- ges dienen als Richtlinie. Alle Kooperationen sind verhandelbar, wir stellen nach Rückfrage gerne ein maßgeschneidertes Angebot für Sie und Ihr Unternehmen zu- sammen.
KOSTENSCHÄTZUNG EINNAHMEN Teilnahmegebühren 04250€ (50€ pro Person bei 85 TeilnehmerInnen) Erlöse aus Verkäufen 00450€ Summe 04700€ AUSGABEN Portier 00600€ Geschäftsbedarf 01200€ Öffi-Tickets 01500€ Unterkünfte 08000€ Verpflegung 04000€ Marketing 01000€ Exkursionen 01000€ Vorträge 01700€ Workshops 01000€ Summe 20000€ Die oben angegebenen Kosten sind nur eine überschlägige Kostenschätzung, beru- hend auf den Erfahrungen der HYWATA 2017, daraus resultierenden Hochrechnun- gen und bereits vorhandenen Fixkosten (z.B. Unterkünfte).
UNSER PROGRAMM MATTHIAS MITTERBÖCK IRIS REICHSTAMM HYWATA ORGANISATIONS-TEAM, SPONSORING ÖH BOKU PETER-JORDAN-STRASSE 76, 1190 WIEN Website: www.hywata.info E-mail: hywata-wien@oehboku.at Matthias Mitterböck: +43 660 5523119 Iris Reichstamm: +43 699 19261070
Sie können auch lesen