20 Professorinnen und Professoren an den beiden ETH ernannt

Die Seite wird erstellt Michelle Lechner
 
WEITER LESEN
MEDIENMITTEILUNG

Sitzung des ETH-Rats vom 12./13. Dezember 2018
20 Professorinnen und Professoren an den beiden ETH ernannt

    Bern, 13. Dezember 2018 – Der ETH-Rat hat an seiner Sitzung vom 12./13. Dezember 2018 auf
    Antrag des Präsidenten der ETH Zürich, Prof. Dr. Lino Guzzella, und des Präsidenten der EPFL,
    Prof. Dr. Martin Vetterli, insgesamt 20 Professorinnen und Professoren ernannt, 7 Professorentitel
    verliehen sowie den Rücktritt von 6 Professoren mit Verdankung zur Kenntnis genommen.

    Ernennungen ETH Zürich

    Prof. Dr. Bryan Adey (*1972), zurzeit ausserordentlicher Professor an der ETH Zürich, zum ordentlichen
    Professor für Infrastrukturmanagement. Bryan Adeys Forschungsschwerpunkt liegt auf der
    Automatisierung des Infrastrukturmanagements in Bezug auf Strassen, Schienen- und Wasserwege,
    Wasserverteilungsnetzwerke und multiple Infrastrukturnetzwerke in städtischen Gebieten. Seine
    Forschungsarbeiten finden weltweit Beachtung, was zu regelmässigen Einladungen an renommierten
    Universitäten und grossen Industriemessen führt. Als Institutsvorsteher hat Bryan Adey ausserdem
    massgeblich bei der Transformation des Instituts für Bau- und Infrastrukturmanagement hin zu einer auf
    modernste Informationstechnologien setzende Einrichtung mitgewirkt.

    Prof. Dr. Jake Alexander (*1980), zurzeit Assistenzprofessor an der Universität Lausanne, zum
    Assistenzprofessor für Pflanzenökologie. Die vielbeachteten Forschungsaktivitäten von Jake Alexander
    wurden unter anderem mit einem ERC Starting Grants gewürdigt. Seine Forschung befasst sich mit der
    Frage, wie der Klimawandel die ökologischen Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Pflanzenarten
    und zwischen Pflanzen und Bodenorganismen verändert. Seine jüngsten Forschungsergebnisse zeigen,
    dass die unterschiedlichen Migrationsraten von Arten eine zentrale Rolle für ihr weiteres Überleben
    einnehmen. Mit der Berufung von Jake Alexander zum Assistenzprofessor stärkt die ETH Zürich die
    Forschung und Lehre zu den ökologischen Auswirkungen des globalen Klimawandels.

    Prof. Dr. Kirsten Bomblies (*1973), zurzeit Projektleiterin am John Innes Center und Honorar-
    professorin an der Universität von East Anglia, Norwich, Grossbritannien, zur ordentlichen Professorin für
    Molekulare Pflanzenwissenschaften. Kirsten Bomblies fokussiert in ihrer Forschung auf die Interaktion
    von Pflanzen mit anderen Organismen und den Selektionskräften, welche die Evolution von Pflanzen
    vorantreiben. Ihre aktuelle Forschung untersucht die adaptive Evolution der Meiose in der sexuellen
    Fortpflanzung von Pflanzen als Folge von Umweltstressfaktoren, wie etwa die durch Klimaveränderung
    verursachten erhöhten Temperaturen. Mit der Berufung von Kirsten Bomblies, die 2016 einen prestige-
    trächtigen ERC Consolidator Grant erhielt, gewinnt die ETH Zürich eine international führende Wissen-
    schaftlerin, die auch zur stärkeren Interaktion zwischen verschiedenen Departementen beitragen wird.

    Prof. Dr. Volkmar Falk (*1965), zurzeit Professor an der Humboldt Universität in Berlin, Direktor der
    Klinik für Kardiovaskuläre Chirurgie der Charité in Berlin und Medizinischer Direktor des Deutschen
    Herzzentrums Berlin, zum ordentlichen Professor für Translationale kardiovaskuläre Technologien. Sein
    Forschungsinteresse liegt im Bereich der endoskopischen und minimal invasiven Herzchirurgie und der
    bildgesteuerten Transkatheter-Therapie. Volkmar Falk, der international anerkannte klinische Expertise in
    kardiovaskulärer Diagnose und Therapie einbringt, wird die Entwicklung hochrelevanter biomedizinischer
    ETH-Technologien ermöglichen und deren Translation in die Klinik beschleunigen. Die kardiovaskuläre
    Diagnose und Therapie bietet hervorragende Möglichkeiten für die Verwirklichung einer technologie-
    orientierten medizinischen Lehre und Forschung auf höchstem Niveau an der ETH Zürich.

    Prof. Dr. Rachael Garrett (*1983), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessorin an der Boston University,
    USA, zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin für Umweltpolitik. Rachael Garretts Forschung befasst sich
    mit den Ursachen und Konsequenzen von Landnutzungsänderungen und dem Verlust von Waldflächen

    Seite 1 von 6    13. Dezember 2018                   Ernannte Professorinnen und Professoren an den beiden ETH
MEDIENMITTEILUNG

durch Abholzung und Landwirtschaft. Sie verwendet für ihre Arbeit unterschiedliche Daten, wie
beispielsweise Satellitenbilder, Bevölkerungsdaten und Daten zu globalen Handelsströmen und
Finanztransaktionen. Mit der Berufung von Rachael Garrett akzentuiert die ETH Zürich ihren Fokus auf
aktuelle Umweltprobleme und verstärkt die Zusammenarbeit im Bereich Umweltpolitik und -ökonomie
zwischen verschiedenen Departementen.

Dr. Lavinia Heisenberg (*1983), zurzeit Postdoktorandin an der ETH Zürich, zur Assistenzprofessorin
für Theoretische Kosmologie. Lavinia Heisenberg ist eine vielversprechende Nachwuchsforscherin, die
sich mit der mathematischen Formulierung neuer Theorien zur Beschreibung von Gravitation als
Modifikationen zu Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie beschäftigt. Insbesondere untersucht sie die
Vereinbarkeit dieser Theorien mit den etablierten Gesetzen der Quantenphysik und befasst sich unter
anderem mit der Ausdehnungsrate des Universums. Lavinia Heisenberg hat bereits renommierte Preise
erhalten und ist Empfängerin eines ERC Starting Grants. Ihre Ernennung wird die internationale
Wahrnehmung der ETH Zürich in diesem Forschungsgebiet stärken.

Prof. Freek Persyn (*1974), zurzeit Gastprofessor an der Universität Hasselt und Mitinhaber und
Gründungspartner des renommierten Architekturbüros 51N4E, Brüssel, Belgien, zum ordentlichen
Professor für Architektur und Urbane Transformation. Freek Persyn gehört einer neuen Generation von
Architekten und Städtebauern an, die federführend für eine alternative und experimentelle Praxis stehen.
Nicht das «Grand Project» oder der Masterplan, sondern die vielschichtigen Prozesse der Stadt stehen
im Vordergrund seiner Forschung. Mit seiner Berufung verstärkt das Departement Architektur die
interdepartementalen Verbindungen zwischen den Forschungsbereichen Architektonischer Entwurf und
Konstruktion von Einzelgebäuden hin zu experimenteller Praxis in Entwicklungsgebieten des globalen
Südens.

Dr. Daniela Rupp (*1983), zurzeit Forschungsgruppenleiterin am Max-Born-Institut, Berlin, Deutschland,
zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin für Nanostrukturen und ultraschnelle Röntgenlaser-Physik.
Daniela Rupp erforscht die Struktur und Entwicklung hochangeregter Plasmazustände in Clustern und
Nanokristallen. Dabei geht es um ein grundlegendes Verständnis der Nichtgleichgewichtsdynamik, wie
sie bei der Wechselwirkung intensiver Röntgenstrahlung mit Clustern erzeugt wird. Daniela Rupp ist eine
innovative Forscherin und hat in ihren Arbeiten mit neuen Ansätzen und Wegen Aufmerksamkeit erregt.
Mit ihrer Berufung erweitert die ETH Zürich den Bereich der Physik auf kurzen Zeitskalen und verstärkt
die Verbindung zum neuen Röntgenlaser SwissFEL am PSI.

Prof. Dr. Bernhard Schölkopf (*1968), zurzeit Direktor am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme
in Tübingen und Stuttgart, Deutschland, zum affiliierten Professor für Empirische Inferenz. Bernhard
Schölkopf ist einer der weltweit führenden Wissenschaftler im Bereich des Maschinellen Lernens und der
Künstlichen Intelligenz und hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Mit seinen Arbeiten zu kern-
basierten Lernverfahren (insbesondere «support vector machines») hat er sich international grosse
Anerkennung verdient und es ist ihm zu verdanken, dass dieses Wissen nun einem breiten Anwendungs-
feld der Informatik zur Verfügung steht. Als affiliierter Professor wird Bernhard Schölkopf im Max Planck
ETH Center für Learning Systems neue Impulse und Synergien für die Forschung und Lehre geben.
Seine Berufung ermöglicht es der ETH Zürich, gezielt und intensiv mit dem Max-Planck-Institut
zusammenzuarbeiten.

Prof. Dr. Andreas Taras (*1980), zurzeit Professor an der Universität der Bundeswehr in München,
Deutschland, zum ordentlichen Professor für Stahl- und Verbundbau. Andreas Taras ist ein international
anerkannter Wissenschaftler mit praktischem Erfahrungshintergrund als unabhängiger Planer und Berater
im konstruktiven Ingenieurbau. Seine Forschung konzentriert sich unter anderem auf die Stabilität und
plastische Verformbarkeit von schlanken Bauteilen, Platten und Schalen, auf die Zuverlässigkeit und
Risikoabschätzung sowie auf anspruchsvolle digitalisierte Entwurfs- und Bemessungsverfahren. Mit der
Berufung von Andreas Taras setzt die ETH Zürich ihre grosse Tradition im Stahl- und Verbundbau fort,
nimmt neue Entwicklungen in Lehre und Forschung auf und garantiert die Anbindung an die Praxis.

Seite 2 von 6    13. Dezember 2018                  Ernannte Professorinnen und Professoren an den beiden ETH
MEDIENMITTEILUNG

Dr. Michalis Vassiliou (*1981), zurzeit Oberassistent und Lehrbeauftragter an der ETH Zürich, zum
Assistenzprofessor für Seismischen Entwurf und Tragwerksanalyse. Michalis Vassilious Fokus liegt im
Bereich der Erdbebeningenieurwissenschaften mit besonderem Fokus auf Erdbebenschutzsysteme,
seismische Isolation und selbstzentrierende Systeme. Mit dem kürzlich eingeworbenen ERC Starting
Grant wird er das seismische Verhalten von Mauerwerksstrukturen mit Kleinmodellen untersuchen.
Daneben leitet er ein Projekt im Bereich der Analyse von schaukelnden Tragwerken. Mit der Berufung
von Michalis Vassiliou verstärkt die ETH Zürich die Zusammenarbeit von Forschungsbereichen wie
Brückenbau, Mauerwerksbau, Materialwissenschaft und der Quantifizierung von Unsicherheiten.

Prof. Dr. Vanessa Wood (*1983), zurzeit ausserordentliche Professorin an der ETH Zürich, zur
ordentlichen Professorin für Materialien und Komponenten. Vanessa Wood ist eine weltweit hoch
angesehene Wissenschaftlerin und hat bereits zahlreiche internationale Preise und Auszeichnungen
erhalten und erfolgreich Grants eingeworben wie etwa einen ERC Starting Grant. Ihr Forschungsgebiet
passt hervorragend in die Strategie der ETH Zürich. Einerseits arbeitet sie daran, kommerziell verfügbare
Technologien zur Energiespeicherung zu verbessern, beispielsweise Lithium-Ionen-Batterien. Anderseits
nutzt Vanessa Wood experimentelle und rechnerische Ansätze, um den Einfluss der Struktur vom
atomaren bis zum makroskopischen Massstab auf die Materialeigenschaften und die Funktionalität der
Endgeräte zu verstehen. Ihre Beförderung stärkt das Engagement der ETH Zürich im strategisch
wichtigen Gebiet der Elektronik und Photonik.

Ernennungen EPFL

Dr. Jérôme Baudry (*1986), zurzeit Postdoktorand an der Universität Genf, zum Tenure-Track-
Assistenzprofessor für Wissenschafts- und Technikgeschichte. Jérôme Baudry ist Spezialist für die
Geschichte des geistigen Eigentums, wobei das Patentwesen zu seinen Kernthemen zählt. Er fokussiert
seine Forschung auf die Geschichte und Soziologie der Technik. Zudem beschäftigt er sich mit sozialen
Aspekten und Technologien für Distributed Computing und Crowdsourcing. Jérôme Baudry wird seine
Arbeit an der EPFL unter anderem auf die Frage fokussieren, wie im 20. Jahrhundert der Unterschied
zwischen Erfindung und Entdeckung entstand. Dies ist für das Verständnis von Innovation sehr wichtig –
und damit für eine der drei Missionen der EPFL.

Prof. Dr. Camille Brès (*1980), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessorin an der EPFL, zur
ausserordentlichen Professorin für Elektrotechnik. Camille Brès führt seit ihrer Berufung an die EPFL das
von ihr gegründete Labor für Photoniksysteme und hat dieses an der internationalen Spitze positioniert.
Ihre Leistungen sind bereits mit einem ERC Starting Grant 2012 und einem ERC Consolidator Grant
2018 gewürdigt worden. Ihre Resultate in Gebieten wie Optik und Lichtquellen tragen unter anderem zur
Verbesserung nichtlinearer Prozesse in Glasfaserkabeln bei – mit praktischen Anwendungen in Gebieten
wie Telekommunikation, Signalverarbeitung und Fernerkundung. Mit der Beförderung von Camille Brès
stärkt die EPFL ihre Schwerpunkte Optik, Photonik und Elektrotechnik massgeblich.

Prof. Dr. Clément Hongler (*1985), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor an der EPFL, zum
ausserordentlichen Professor für Mathematik. Clément Hongler ist ein vielversprechender
Nachwuchswissenschaftler, belegt etwa durch einen ERC Starting Grant 2016 und den Latsis-Preis der
EPFL 2017. Für seine Forschung kombiniert er komplexe Analysen, Wahrscheinlichkeitstheorie, diskrete
Mathematik und statistische Mechanik. Sein Spezialgebiet ist eines der wichtigsten Modelle der
statistischen Physik: das Ising-Modell. In kürzester Zeit hat sich Clément Hongler in diesem
hochaktuellen Feld der mathematischen Physik als einer der weltweit führenden Wissenschaftler
etabliert. Sein Wirken an der EPFL stärkt die internationale Position der Hochschule.

Prof. Dr. Sofia Olhede (*1977), zurzeit Professorin am University College London, Grossbritannien, zur
ordentlichen Professorin für Statistik. Sofia Olhede ist eine weltweit anerkannte Expertin für stochas-
tische Modellierung und statistische Inferenz von Zeitreihen sowie für räumliche Datenanalysen und die

Seite 3 von 6    13. Dezember 2018                  Ernannte Professorinnen und Professoren an den beiden ETH
MEDIENMITTEILUNG

Analyse von Datennetzen. Ihre mit einem ERC Consolidator Grant gewürdigten Beiträge sind für die
Entwicklung der Statistikwissenschaften von grundlegender Bedeutung und haben erheblichen Einfluss
auf eine Vielzahl von Anwendungsbereichen wie Ozeanographie, Ökologie, Neurowissenschaften oder
Finance. Sofia Olhede wird an der EPFL wichtige Beiträge zu strategischen Projekten leisten und den
internationalen Ruf der Hochschule fördern.

Prof. Dr. Jamie Paik (*1979), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessorin an der EPFL, zur
ausserordentlichen Professorin für Maschinenbau. Jamie Paik hat sich mit neuartigen Ansätzen in der
Softrobotik und mit umkonfigurierbaren Robotersystemen international einen Namen gemacht. Solche
flexiblen und anpassungsfähigen Systeme eignen sich speziell für den Einsatz in Situationen, in denen
der Mensch Partner des Roboters ist – zum Beispiel, wenn der Roboter als Haushaltshilfe für Menschen
mit Behinderungen eingesetzt wird. Jamie Paik wird sich künftig unter anderem auf die Entwicklung von
intuitiven und funktionalen Roboteroberflächen mit verbindlichen Spezifikationen fokussieren. Ihre hoch
innovativen Ansätze werden weiterhin zur weltweiten Wahrnehmung der EPFL beitragen.

Prof. Dr. Victor Panaretos (*1982), zurzeit ausserordentlicher Professor an der EPFL, zum ordentlichen
Professor für Statistik. Victor Panaretos ist weltweit einer der besten Spezialisten für die funktionale
Datenanalyse – ein Bereich der Statistik, der sich auf die Analyse von Objekten als Funktionen von
unendlicher Dimension konzentriert. Er hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter einen ERC
Starting Grant. Sein Forschungsgebiet erfordert den Einsatz sehr fortschrittlicher mathematischer und
geometrischer Methoden sowie eines breiten Spektrums der Wahrscheinlichkeitstheorie. Victor
Panaretos hat stark beachtete Beiträge zur Spektralanalyse von Funktionsreihen und zur statistischen
Analyse von nicht standardisierten Datenklassen geleistet. Seine Resultate werden etwa für die
Modellierung von Epidemien eingesetzt.

Prof. Dr. Pablo Rivera-Fuentes (*1984), zurzeit Assistenzprofessor an der ETH Zürich, zum Tenure-
Track-Assistenzprofessor für Chemische Biologie. Pablo Rivera-Fuentes verfügt über ein breites Wissen
im Bereich des molekularen Imaging, der organischen Synthese und der biologischen Chemie. Er
fokussiert zurzeit auf die Visualisierung intrazellulärer Verbindungen, um so ein besseres Verständnis für
das Zusammenspiel der in Zellen stattfindenden Prozesse zu erlangen. In den letzten Jahren hat er
verschiedentlich internationale Beachtung gefunden – etwa mit der ersten kleinen molekularen Sonde,
die in der Lage ist, die Esterasenaktivität in lebenden Zellen mit nanometrischer Auflösung abzubilden.
Pablo Rivera-Fuentes Berufung stärkt die Position der EPFL im Zukunftsgebiet Chemische Biologie.

Prof. Dr. Lesya Shchutska (*1985), zurzeit Assistenzprofessorin an der ETH Zürich, zur Tenure-Track-
Assistenzprofessorin für Hochenergiephysik. Lesya Shchutska ist eine weltweit beachtete und hoch
innovative Nachwuchswissenschaftlerin. 2017 erhielt sie einen ERC Starting Grant. Sie fokussiert ihre
Forschung auf die Suche nach physikalischen Phänomenen jenseits des Standardmodells der
Teilchenphysik. Dafür hat sie sich der Kollaboration rund um das CMS-Experiment am Large Hadron
Collider des CERN in Genf angeschlossen. Auf dem Gebiet der Suche nach sogenannten
supersymmetrischen Teilchen gilt Lesya Shchutska als eine der weltweit führenden Expertinnen. An der
EPFL wird sie unter anderem zur Entwicklung und zum Bau künftiger Teilchendetektoren beitragen.

Verleihung des Titels «Professor»

Dr. Ana Cannas da Silva (*1968), zurzeit Leitende Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der ETH Zürich,
zur Titularprofessorin der ETH Zürich. Ana Cannas da Silva forscht im Gebiet der symplektischen
Geometrie und den verwandten Gebieten der Topologie und der geometrischen Analysis. 2016 wurde sie
von den Studierenden mit der «Goldenen Eule» für hervorragende Lehrleistungen ausgezeichnet.

Seite 4 von 6    13. Dezember 2018                   Ernannte Professorinnen und Professoren an den beiden ETH
MEDIENMITTEILUNG

Dr. Monika Maurhofer (*1963), zurzeit Leitende Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der ETH Zürich, zur
Titularprofessorin der ETH Zürich. Mit ihrer Forschung hat Monika Maurhofer relevante Beiträge auf dem
Gebiet der Pflanzenpathologie geleistet, vor allem in der biologischen Schädlingsbekämpfung. Für ihre
hervorragende Lehre wurde Monika Maurhofer zweimal mit der «Goldenen Eule» ausgezeichnet.

PD Dr. Tomaso Zambelli (*1969), zurzeit Privatdozent an der ETH Zürich, zum Titularprofessor der
ETH Zürich. Tomaso Zambelli ist Experte auf dem Gebiet der Rastersondenmikroskopie, sowohl in
Flüssigkeiten als auch im Vakuum. Er war in den letzten Jahren massgeblich an der Entwicklung der
FluidFM Technology beteiligt, die etwa im 3D-Druck zum Einsatz kommt.

Dr. Simone Deparis (*1973), zurzeit Leitender Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der EPFL, zum
Titularprofessor der EPFL. Simone Deparis ist ein international anerkannter Wissenschaftler im Bereich
der numerischen Analyse und der computergestützten Mathematik. Er gilt als Schlüsselperson des
Mathematikunterrichts an der EPFL und erhielt 2018 den Credit-Suisse-Preis als bester Hochschullehrer
an der EPFL.

Dr. Pascale Jablonka (*1965), zurzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin an der EPFL und Forschungs-
direktorin am Centre national de la recherche scientifique in Paris, Frankreich, zur Titularprofessorin der
EPFL. Pascale Jablonka ist eine weltweit anerkannte Wissenschaftlerin auf dem Gebiet der Astrophysik
und Kosmologie. Ihr Fokus ist die Entstehung und Entwicklung von Sternen in Galaxien und
Galaxienhaufen.

Dr. Christopher Mudry (*1962), zurzeit Forschungsgruppenleiter am PSI, zum Titularprofessor der
EPFL. Christopher Mudry ist ein hoch renommierter theoretischer Physiker. Er gilt als einer der
international führenden Experten für die Quantenfeldtheorie der kondensierten Materie und für das sich
schnell entwickelnde Feld der topologischen Eigenschaften der Materie.

Dr. Philippe Spaetig (*1968), zurzeit Leitender Wissenschaftlicher Mitarbeiter am PSI und an der EPFL,
zum Titularprofessor der EPFL. Philippe Spaetig ist ein renommierter Experte für Kernreaktoren. Er
fokussiert seine Forschung auf die Beziehung zwischen Mikrostrukturen und den mechanischen
Eigenschaften von Hochtemperaturmaterialien.

Verabschiedung ETH Zürich

Prof. Dr. Hyung Gyu Park (*1973), zurzeit ausserordentlicher Professor für Nanowissenschaften in
Energie und Nachhaltigkeit, wird die ETH Zürich per 31. Dezember 2018 verlassen. Hyung Gyu Parks
Forschung umfasst theoretische und experimentelle, interdisziplinäre Studien des ultra-effizienten
Massentransports in Kohlenstoffnanoröhren. Er war 2009 als Tenure-Track-Assistenzprofessor an die
ETH Zürich berufen worden.

Verabschiedungen EPFL

Prof. Dr. Georges Abou Jaoudé (*1958), ausserordentlicher Professor für Architektur und Informatik, ist
Anfang August 2018 in den frühzeitigen Ruhestand getreten. Georges Abou Jaoudé wurde 1992 an die
EPFL berufen und übernahm den Aufbau und die Führung des Labors für Informatik und Visualisierung.

Prof. Dr. Hannes Bleuler (*1954), zurzeit ordentlicher Professor für Mikrorobotik, wird Ende Februar
2019 in den Ruhestand treten. Hannes Bleuler wurde 1995 an die EPFL berufen und 1997 zum
ordentlichen Professor ernannt. Seine ersten Arbeiten an der Hochschule fokussierten auf den Einsatz
von Robotern in der Chirurgie, inklusive der Entwicklung von Trainingssimulatoren. Später wurden
Exoskelette für gelähmte Menschen zu einem Forschungsschwerpunkt seines Labors. Hinzu kam die

Seite 5 von 6     13. Dezember 2018                   Ernannte Professorinnen und Professoren an den beiden ETH
MEDIENMITTEILUNG

Präzisionsrobotik für den Einsatz in der Astrophysik, etwa für astronomische Experimente. Aus Hannes
Bleulers Labor gingen verschiedene Spin-offs hervor. Zudem war er in verschiedenen Komitees tätig und
an der EPFL verantwortlich für die akademischen und industriellen Beziehungen mit Japan.

Prof. Dr. Yusuf Leblebici (*1962), zurzeit ordentlicher Professor für elektronische Systeme, wird die EPFL
Ende Februar 2019 verlassen, um ab dem 1. März 2019 als Präsident der Universität Sabanci in Istanbul,
Türkei, zu wirken. Bis Ende Februar 2021 wird er seine Doktoranden und laufende Projekte an der EPFL
weiter betreuen. Yusuf Leblebici wurde Anfang 2002 an die EPFL berufen und hat das Labor für Mikro-
elektroniksysteme zu einem erfolgreichen und weltweit anerkannten Forschungszentrum aufgebaut. Seine
Schwerpunktgebiete sind Hochgeschwindigkeitsschaltkreise mit tiefem Energieverbrauch, 3D-
Computerchips und omnidirektionale Kamerasysteme. Yusuf Leblebici ist es zudem gelungen, eine enge
Zusammenarbeit mit renommierten Unternehmen wie IBM und Samsung zu entwickeln.

Prof. Dr. Janos Pach (*1954), zurzeit ordentlicher Professor für Mathematik, wird Ende Juli 2019 in den
Ruhestand treten. Nach einer erfolgreichen internationalen Karriere wirkt Janos Pach seit Mitte 2008 an
der EPFL. Seine Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Kombinatorik und der diskreten Geometrie sind
weltweit als führend anerkannt. Während seiner Tätigkeit an der EPFL löste er mit Gabor Tardos wichtige
Probleme im Zusammenhang mit der unteren Grenze der VC-Dimension von Hypergraphen aus
geometrischen Konstruktionen. Janos Pach hat während seiner Karriere zahlreiche Auszeichnungen und
Preise erhalten. Er hat wesentlich zur Wahrnehmung der EPFL in diversen Feldern der Mathematik
beitragen und ermöglichte vielen Doktoranden und Postdoktoranden eine wissenschaftliche Karriere.

Prof. Dr. Nisheeth Vishnoi (*1976), zurzeit ausserordentlicher Professor für Informatik und
Kommunikationssysteme, wird die EPFL Ende 2018 verlassen, um einem Ruf an die Yale University,
New Haven, USA, zu folgen. Nisheeth Vishnoi wirkt seit Mitte 2014 an der EPFL. Er befasst sich
einerseits mit grundlegenden Fragen wie der Komplexität der Algorithmen. Anderseits erforscht er, wie
sich Prozesse in Natur und Gesellschaft mit Methoden der theoretischen Informatik besser modellieren
lassen. Seine Erkenntnisse lassen sich etwa in der Ökonomie und der Biologie einsetzen.

Der ETH-Rat verdankt die Leistungen der scheidenden Professoren in Wissenschaft, Lehre und
akademischer Verwaltung.

Auskünfte
Gian-Andri Casutt, Leiter Kommunikation
Telefon +41 (0)44 632 20 03
Mobil +41 (0)79 636 94 64
gian.casutt@ethrat.ch

ETH-Rat, Häldeliweg 15, CH-8092 Zürich, www.ethrat.ch
Der ETH-Rat ist das strategische Führungs- und Aufsichtsorgan des ETH-Bereichs. Den ETH-Bereich bilden die beiden
Eidgenössischen Technischen Hochschulen ETH Zürich und EPFL sowie die vier Eidgenössischen Forschungsanstalten PSI, WSL,
Empa und Eawag. Die Mitglieder des ETH-Rats werden vom schweizerischen Bundesrat gewählt. Der ETH-Rat überwacht die
Entwicklungspläne der Institutionen, gestaltet das strategische Controlling und stellt die Koordination sicher. Er erstellt für den
Haushalt des ETH-Bereichs den Voranschlag und die Rechnung und koordiniert die Bewirtschaftung sowie die Wert- und
Funktionserhaltung der Grundstücke. Er ist Ernennungsbehörde und vertritt den ETH-Bereich gegenüber den Behörden des
Bundes. Ein Stab unterstützt den ETH-Rat bei der Vorbereitung und Umsetzung seiner Geschäfte.

Seite 6 von 6        13. Dezember 2018                           Ernannte Professorinnen und Professoren an den beiden ETH
Sie können auch lesen