Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Fach Kunst Sommersemester 2020

Die Seite wird erstellt Jörn Weis
 
WEITER LESEN
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Fach Kunst Sommersemester 2020
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Fach Kunst
                Sommersemester 2020
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Fach Kunst Sommersemester 2020
Liebe Studierende des Faches Kunst,
wir begrüßen Sie alle sehr herzlich zum Sommersemester 2020 im Fach Kunst!

1) Am Montag, 20.4.2020 um 18:00 s.t., wird es für alle neuen Studierenden und jene, die sie noch nicht
   absolviert haben, die verpflichtende Sicherheitseinführung geben. Ohne deren Besuch können Sie an
   KEINER praktischen Veranstaltungen teilnehmen!
2) Die Vernissage der Abschlussausstellung findet im Juni statt. Wir gehen davon aus, dass der Besuch
   der Ausstellung für Sie selbstverständlich ist, auch da Sie nur so einschätzen können, wie Ihre eigene
   Abschlussausstellung zu planen und durchzuführen ist.
3) Am Ende dieses VV finden Sie Überblickstabellen, die Ihnen die Planung und Übersicht erleichtern
   sollen! Dort erkennen Sie auch, in welchem Turnus welche Teilmodule ausgebracht werden. Viele
   Fragen, die vor der Anmeldung per Mail an die Lehrenden gestellt werden, klären sich häufig durch
   Lesen des Vorlesungsverzeichnisses.
4) Eine Einschreibung in die Seminare ist über Stud-IP spätestens ab dem 10.2.2020 möglich. Oft gibt es
   nur die Möglichkeit der „vorläufigen Anmeldung“, da am ersten Veranstaltungstermin nach Maßgabe
   der Dringlichkeit und nicht ausschließlich nach Anmeldereihenfolge entschieden wird, wer von den
   Anwesenden am Seminar teilnehmen kann. Bitte überlegen Sie trotzdem vorher, was Sie belegen
   wollen und schreiben Sie sich nicht in alle Kurse „wild“ ein!
5) Die Termine der Einführungswoche sind verpflichtend. Bitte beachten Sie die Tabelle weiter unten.
6) Am Do und Fr der Einführungswoche können Sie wieder Material bei uns kaufen. Vor allem Blöcke,
   Pinsel und Farbe sind noch zu haben, alles zum halben Preis, solange der Vorrat reicht.

Wir wünschen allen eine bereichernde vorlesungsfreie Zeit und einen entspannten Start ins neue
Semester!

Die Lehrenden des Fachs Kunst

                                                     2
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Fach Kunst Sommersemester 2020
Semesterbeginn Sommersemester 2020
Einführungswoche 15.4.-17.4.2020, Beginn der regulären Veranstaltungen am 20.4.2020.

In der Vorbereitungswoche werden die Projekte aus dem letzten Semester fertig gestellt. Die Arbeiten
werden präsentierfähig gemacht (Rahmen, Sockel etc.) und im B-Bau im Flur des Faches Kunst und in
den Fachräumen ausgestellt. Planen Sie die Zeit dafür nicht zu knapp! Arbeiten, die aus Platzgründen
nicht in den Fluren aufgehängt oder in Vitrinen ausgestellt werden können, müssen in den Fachräumen
Kunst auf den Tischen präsentiert werden. Alle praktischen Seminare haben feste Termine (siehe unten).
Am Donnerstag vor den Präsentationen sind alle Arbeitsmaterialien aufzuräumen, das Mobiliar in die
entsprechenden Räume zurückzubringen und alle Arbeiten, die nicht in Mappen aufbewahrt werden
oder eindeutig Personen zuzuordnen sind, im Müll zu entsorgen. Erst dann starten wir mit den
Präsentationen. Geplanter Beginn ist 16 Uhr.

      Mi 15.4.                        Do 16.4.                                  Fr 17.4.
 9    Verb. Treffen Seminare          Aufbau/                                   Letzte Sitzung
      Müller-Härlin (B320)            offene Werkstatt                          Blockseminar Fotografie
 10 Verb. Treffen Seminare
      Zirkelbach (B320)
 11   Offene Werkstatt
 12 Verb. Treffen Seminare
      Ripper (B322)
      Aufbau/ offene Werkstatt
 13 Offene Werkstatt
 14
 15                                   14:45 Infos zu Prüfungsanmeldung,
                                      Inhalte praktische Prüfung (Mappe),
                                      Studienplanung etc. ab Sem 2
 16                                   Präsentationsrundgang
 17
 18                                   Abbau

                                                   3
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Fach Kunst Sommersemester 2020
Überblick der Veranstaltungen im Sommersemester 2020

    Montag                                         Dienstag           Mittwoch                          Donnerstag                       Freitag

8                                                                     Müller-Härlin                     Müller-Härlin                    Müller-Härlin
                                                                      A bit deeper:                     Künstl. Studien:                 Grau ist alle Theorie
                                                                      Kunstgesch. Kolloquium            Experimentelles Zeichnen         (ISP Begleitseminar)

10 Seiz-Kupferer                  Offene Werkstatt Offene Werkstatt   Müller-Härlin         Offene      Müller-Härlin                    Müller-Härlin
    ISP Vorbereitung GS                                               ISP Vorbereitung      Werkstatt   Kohle, Öl und Blei: Studien      Künstl. Studien:
                                                                      Sek1                              Fläche, Einführung Lehramt       Urban sketching

12 Seiz-Kupferer                  Ripper          Offene Werkstatt    Müller-Härlin         Offene      Offene Werkstatt                 Offene Werkstatt
    Künstl. Studien:              Kunstpäd.                           Themen der Kunst      Werkstatt
    Körper/Raum/Ästh.Forschung: Forschung                             1(BA): Heilige Orte
    Alltagsmaterialien            (Sek1) (GS)

14 Ripper                                          Zirkelbach         Offene Werkstatt                  Seiz-Kupferer                    Offene Werkstatt
    Künstl. Projekt zum                            Künstl. Studien:                                     Ästhetisch-künstlerische
    künstlerischen Abschluss                       Malerei/Farbe                                        Handlungsfelder in der Praxis,
                                                                                                        Gruppe 1

16 Ripper                         Offene Werkstatt Zirkelbach                                           Seiz-Kupferer
    Grundlagen Kunstdidaktik                       Künstl.                                              Ästhetisch-künstlerische
                                                   Studien:Fläche                                       Handlungsfelder in der Praxis,
                                                   Einführung KiPäd                                     Gruppe 2

18 Ripper                                                                                               Schneider-Crispen
    Grundlagen künstl. Prozesse                                                                         Ästhetisch-künstlerische
                                                                                                        Handlungsfelder in der Praxis,
                                                                                                        Gruppe 3

                                                                               4
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Fach Kunst Sommersemester 2020
Gez Zirkelbach
Künstlerische Studien: Linie und Fläche
KPB 656; nur für Kindheitspädagog_innen!
Di 16-18 Uhr B32, B324

Das Seminar soll Studienanfänger_innen Grundlagen des Malens und Zeichnens vermitteln, auf
denen dann weitere Kurse aufbauen können. Mit Tusche und Feder, mit Kohle und Graphit auf
verschiedenen Papieren wollen wir das Zeichnen, das Beobachten und das Notieren üben und
Spuren hinterlassen. So werden wir durch Übung spielerisch die Grundlagen des Zeichnens
erarbeiten und Räume erforschen - bis hin zum Kopfzeichnen nach Modell. Das Zeichnen mit
Stiften, als auch das Schraffieren bis hin zur Frottage, ist Inhalt des abwechslungsreichen Seminars.
Ebenso werden wir verschiedene Malübungen machen und mit Acryl und Aquarell auf diversen
Malgründen arbeiten lernen. Ein spannendes Grundlagenseminar mit kleinen Einblicken in die
Kunstgeschichte, das „sehen lernen“ und forschen miteinschließt.

Abbildung: Karsten Kretschmer & Gez Zirkelbach, Detail

                                                         5
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Fach Kunst Sommersemester 2020
Stefanie Seiz-Kupferer
Ästhetisch-künstlerische Handlungsfelder in der Praxis
KPB 291, KUN-1/LV2
Gr. 1: Do 14-16, B 320, B 322, B 324, [TNB 30]
Gr. 2: Do 16-18, B 320, B 322, B 324, [TNB 30]
Gr. 3: Do 18-20, B 320, B322, B 324, [TNB 30], U. Schneider-Crispen

Aufbauend auf dem Grundlagenseminar wird der Frage nachgegangen, welche Aktionen, Methoden
und Handlungsfelder der künstlerisch-ästhetischen Bildung für Kindergarten-, Vorschul- und
Grundschulkinder sinnvoll sind. Das didaktische Konzept der „Kunstwerkstatt“ und der „Ästhetischen
Forschung“ werden sowohl theoretisch als auch praktisch erarbeitet. Eine „Ästhetische Forschung“ zu
einem selbstgewählten Alltagsmaterial liefert die Grundlage zu einer prozessorientierten „Kunstwerkstatt“.
Diese wird in seinen Phasen konzipiert: Dazu gehören eine an der Lebenswelt der Kinder orientierte
Einführung (Einstieg), eine Explorationsphase, eine Arbeitsphase und eine Reflexion. Der Fokus liegt auf
der „vorbereitenden Umgebung“ als Raumkonzept, dem Materialangebot, dem eigenschöpferischen
Prozess der Kinder und Reflexionstechniken. Die durchgeführten „Ästhetische Forschungen“ und die
darauf aufbauenden Kunstwerkstattaktionen werden im Seminar präsentiert, ausgewertet und in einem
Portfolio dokumentiert.

                                                    6
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Fach Kunst Sommersemester 2020
Klaus Ripper
Grundlagen der Kunstdidaktik
KUN 10, Mo 16-18, B 322

Das Seminar soll Studienanfängern die Grundlagen der Fachdisziplin vermitteln, auf denen dann weitere
Differenzierungen und Fachdiskurse aufbauen können. Was ist ein Bild? Wie entwickelt sich die
Vorstellung davon bei Kindern? Wie verändert sich die Darstellungsweise bei Kindern in ihrer
Entwicklung? Wenn wir diese grundsätzlichen Fragen geklärt haben, können wir uns daran machen,
didaktische und methodische Überlegungen zu Zielen, Kompetenzen und Inhalten anzustellen. Wir
werden uns mit Methoden der Kunstvermittlung und mit Methoden der Kunstproduktion
auseinandersetzen. Wir werden uns mit Unterrichtsplanung beschäftigen, mit Arbeitsformen und auch
das Problem der Benotung und Bewertung ansprechen.

Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Reflexionsarbeit über einen Teilbereich sowie einer Klausur
ab.

Es kann als Ersatzveranstaltung im Bachelor Kindheitspädagogik Modul KMT3 besucht werden, wenn ein
Besuch der Veranstaltung „Ästhetisches Lernen in Elementarbereich und Primarstufe“ in der
Studienplanung nicht möglich ist.

                                                     7
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Fach Kunst Sommersemester 2020
Klaus Ripper
Kunstpädagogische Forschung MEd Sek1
KUN 11, Di 12-14 Uhr, HS-Gebäude ME.Lab (HS6) 14tägl. ab 21.04.2020

Ergänzend zu den theoretischen Studien des Seminars Kunstdidaktische Positionen geht es hier v.a. um
Beobachtung, Diagnose und Beurteilung der ästhetischen Prozesse und Produkte von Kindern und
Jugendlichen unter Einbeziehung lebensweltlicher Bedingungen sowie den forschenden Blick auf Lher-
Lern-Situationen und Bildungsprozesse. Das Seminar bietet Einblick in relevante Methoden und
wesentliche Befunde kunstdidaktischer Forschung und leitet zu eigenen Studien an. Im ME.Lab werden
hierfür digitale und analoge Methoden des individuellen und gemeinsamen Lernens angewandt.

Das Seminar ist trotz des im LSF angegebenen 14tägl. Turnus mit 2 SWS konzipiert. Das heißt, auch an
den Terminen, die nicht als Seminartermine angegeben sind, wird eigenständige Arbeit im ME.Lab bzw.
Teilnahme an Diskussions- und Forschungsrunden erwartet.

Eine methodische Einführungsveranstaltung findet hierzu am 21.04.2020 statt.

                                                  8
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Fach Kunst Sommersemester 2020
Klaus Ripper
Kunstdidaktische Positionen (Theorie und Forschung) MEd GS
KUN 12, Di 12-14 Uhr, HS-Gebäude ME.Lab (HS6) 14tägl. Von 28.04.2020

Wesentliche Lehr-Lern-Theorien bezüglich Rezeptions- und Produktionsprozessen werden aus
kunstpädagogischer und fachdidaktischer Sicht beleuchtet. Das Seminar bietet Einblick in relevante
Methoden und wesentliche Befunde kunstdidaktischer Forschung. Im ME.Lab werden hierfür digitale und
analoge Methoden des individuellen und gemeinsamen Lernens angewandt.

Aus den Themen des Seminars kann das Schwerpunktthema für die mündliche Modulprüfung MEd-GS-
KUN gewählt werden.
Das Seminar ist trotz des im LSF angegebenen 14tägl. Turnus mit 2 SWS konzipiert. Das heißt, auch an
den Terminen, die nicht als Seminartermine angegeben sind, wird eigenständige Arbeit im ME.Lab bzw.
Teilnahme an Diskussions- und Forschungsrunden erwartet.

Eine methodische Einführungsveranstaltung findet hierzu am 21.04.2020 statt.

                                                   9
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Fach Kunst Sommersemester 2020
Stanislaus Müller-Härlin
Grau ist alle Theorie. Begleitveranstaltung Schulpraxis (ISP)
KUN 13, Fr 8-10, B 322

Das Seminar begleitet jene Studierende, die im Wintersemester ihr ISP absolvieren. Zum einen werden
Praxiserfahrungen reflektiert und zu haltende Stunden vorgestellt und besprochen. Zum anderen
wenden wir uns grundlegenden Fragen zu, die im Zusammenspiel mit der Praxis neu wahrgenommen
werden, darunter:

- Planung einer Stunde und einer Sequenz
- Benotung
- Reflexion mit den SuS über Ergebnisse
- Prozess und Ergebnis
- Kriterien für den ausführlichen Unterrichtsentwurf
- Ziele des Kunstunterrichts
- Halbjahresplanung
Den regulären Veranstaltungen am Freitag geht ein verbindlicher Block voraus.

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

                                                       10
Stanislaus Müller-Härlin
Bild-Kunst-Leben: Kunstdidaktische Inhalte und Kompetenzen (Vorbereitung zum ISP Sek1)
KUN 14, Mi 10-12, B 322

Bei der ersten umfassenderen Schultätigkeit, dem ISP, sehen sich Studierende oft mit einem Praxisschock
konfrontiert: Aus der Theorie muss Handlung werden, aus der eigenen künstlerischen Arbeit sollen sich
konkrete Vorstellungen und Ideen für ganze Klassen kristallisieren…
Das Seminar bereitet auf die konkreten Erfordernisse des Kunstunterrichtes vor, in dem Methoden und
Unterrichtsmodelle besprochen, Unterrichtsentwürfe konzipiert, vor allem aber Ideen für den Unterricht
entwickelt und auf ihre Relevanz wie Anwendbarkeit hin untersucht werden: Wie lassen sich Ästhetische
Forschung, künstlerische Bildung oder eine Werkrezeption im Unterricht umsetzen? Welche Formen
geöffneten Unterrichts bieten sich an, wann sind geführte Sequenzen vorteilhaft? Wie können
Materialien beschafft und sinnvoll eingesetzt werden?

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

                                                   11
Stefanie Seiz-Kupferer
Kunstdidaktische Inhalte und Kompetenzen (Vorbereitung zum ISP GS)
KUN 15, Mo 10-12, B 322

Unser Seminar wird sich in drei Teile gliedern:
    -   Teil 1 ermöglicht einen Überblick über aktuelle kunstpädagogische Konzepte
    -   Teil 2 entwickelt schrittweise Elemente der Planung eines Kunstunterrichts
    -   Teil 3 legt den Schwerpunkt auf die notwendigen Analyseaspekte
Wir werden uns einen Planungstool erarbeiten, der sowohl die „didaktische Figur“ als Planungsmodell,
die Hauptaufgabe, die Unterrichtsphasen als auch die „didaktische Scheibe“ als Werkzeug für spannende
Unterrichtseinheiten im Fach Kunst der Grundschule umfasst.
Anhand beispielhafter Kunstunterrichteinheiten werden wir gemeinsam Kriterien für einen gelungenen
Kunstunterricht in der Grundschule erarbeiten. Für jede Unterrichtsstunde benötigen wir unterschiedliche
Analyseaspekte. Die Sachanalyse, die didaktische Analyse und die methodische Analyse ermöglichen
Bildungspotenziale zu erkennen und diese für den Unterricht erfolgreich umzusetzen.

                                                    12
Klaus Ripper
Kunstgeschichtliche Exkursion nach München 02.-06.06.2020
KUN 20

Wie in jedem Jahr findet die Exkursion im Sommersemester statt. Die Anmeldung erfolgt jedoch immer
bereits per Ausschreibung im Wintersemester. Es können daher keine Anmeldungen mehr
entgegengenommen werden.

Für die bereits angemeldeten Teilnehmer_innen gibt es weitere Informationen und vorbereitende
Aufgaben über StudIP.

                                                 13
Stanislaus Müller-Härlin
A bit deeper: Kunstgeschichtliches Kolloquium
KUN 21, Mi 8-10, B 322

Die kunstgeschichtliche Ausbildung im Kunststudium an unserer PH besteht aus drei Elementen:
Der allgemeinen Einführung, in der Felder der Kunstwissenschaft entdeckt, einführende Literatur gelesen,
aber vor allem ein Überblick über 2000 Jahre europäische Kunstgeschichte erarbeitet werden.
In den Themen der Kunst findet ein motivgeschichtlicher Überblick statt: Ein bestimmtes Sujet wird über
Epochen und Räume hinweg untersucht.
Das kunsthistorische Kolloquium bietet eine freie Form der intensivierten Auseinandersetzung. Hier
werden zunächst Grundlagen aufgefrischt und aufgegriffen und dann in einem zweiten Teil exemplarisch
Themen vertieft.

Bild von StockSnap auf Pixabay

                                                   14
Stanislaus Müller-Härlin
Themen der Kunst 1 (BA Sek1): Heilige Orte
KUN 22, Mi 12-13:15, B 322
Einzeltermin am 20.6.2020 von 8:30 – 12

Seit jeher spielen Heilige Orte eine besondere Rolle in allen Kulturen der Menschheit, weil sich in Ihnen
transzendente Vorstellungen manifestieren. Sie sind oft über Jahrhundert Orte der Sehnsucht und
Hoffnung, Ziel von Pilgerreisen, Versenkung oder Offenbarung und gleichzeitig auch ökonomische, und
soziale Hotspots. Die besondere Stellung dieser Orte wird in aller Regel durch herausragende Architektur
hervorgehoben, unterstützt, teils erst generiert.
Das Seminar widmet sich ausgewählten Heiligen Orten verschiedener Kulturen und Religionen, wobei
der Schwerpunkt auf kunsthistorisch bedeutsamen Stätten liegt, darunter Boro Budur, Varansi, Ajanta,
Stonehenge, Rom, Jerusalem, Mekka und Amritsar.

Bild von Volker Glätsch auf Pixabay

                                                    15
Klaus Ripper
Grundlagen künstlerischer Prozesse
KUN 30, Mo 18-20 Uhr, B 320, 322, 324

Nicht jedes Bild ist Kunst. Und Kunst schafft nicht immer Bilder. Oder zumindest nur in einem erweiterten
Bildverständnis. In dieser Einführungsveranstaltung ins künstlerische Studium erarbeiten, erfahren,
überlegen und erproben wir künstlerische Prozesse. Die ersten Veranstaltungstermine sind als
Propädeutikum konzipiert, in dem die wichtigsten Fachtermini und formalen Begriffe wiederholt und
eingeführt werden. Wir lernen Techniken, Arbeitsweisen, künstlerische Mittel und Methoden kennen, die
die Grundlage des künstlerischen Studiums bilden.
In einer praktischen Einführung werden erste Einblicke in performative Strategien der Kunst vermittelt.
Die Herausforderung wird sein, eigene künstlerische Prozesse zu initiieren, am Laufen zu halten, in
andere Medien zu überführen und zu Beginn des folgenden Semesters in der Präsentationswoche zu
präsentieren.
Die Veranstaltung ist von jedem/jeder Studienanfänger_in vor allen anderen künstlerischen Studien zu
besuchen. Die hier vermittelten Inhalte werden in den künstlerischen Studien vorausgesetzt.

                                                    16
Klaus Ripper
Künstlerisches Projekt: Konzeption, Produktion, Präsentation zum künstlerischen Abschluss
KUN 31, Mo 14-16 Uhr, B 320, 324

Die Veranstaltung verfolgt zwei Ziele: Zum einen sollen alle, die den künstlerischen Abschluss oder die
Mappenabgabe vor Augen haben, bei ihrer Arbeit in einem konkreten Projekt begleitet werden. Dabei
soll über Wege, Umwege, Nebenwege reflektiert werden. Zum anderen versteht sich das Seminar als
Professionalisierungsangebot zur Realisierung der ersten eigenen Ausstellung was z.B.: Pressearbeit,
Plakat, Karten, Einladungen und Zeitmanagement bei Ausstellungen und Präsentation betrifft.
Bitte zur ersten Sitzung ALLE bisherigen Arbeiten in einer Mappe mitbringen, damit wir sie uns
gemeinsam ansehen können.

                                                    17
Stanislaus Müller-Härlin
Künstlerische Studien: Experimentelles Zeichnen
KUN 32, Do 8-10, B 320, B 324

Die Frage, was es bedeute, zeichnen zu können, wurde lange Jahrhundert wesentlich über das Kriterium
der Abbildhaftigkeit beantwortet. Mit der schrittweisen Loslösung davon wurden neue Möglichkeiten
gewonnen, die gerade in diesem zügigen und spontanen Medium aufregend und herausfordernd sind.
Mit verschiedenen Zeichenmitteln, darunter Kohle, Blei und farbiger Tusche werden wir uns mit
Zufallsverfahren beschäftigen, Zeit als bestimmenden Faktor kennen lernen, mit Materialien
experimentieren und immer auch gemeinsam reflektieren, was die erprobten Ansätze an Chancen und
Erkenntnissen ermöglichen.

Bild von ElisaRiva auf Pixabay

                                                  18
Stanislaus Müller-Härlin
Künstlerische Studien: Kohle, Öl und Blei / Einführung Linie und Fläche
KUN 33, Do 10-12, B 320, B 324

Das Seminar gehört zu den Pflichtveranstaltungen im ersten Modul, die alle der Einführung dienen. Auch
hier werden in vielerlei Hinsicht Grundlagen in Bezug auf Techniken, Materialien, Darstellungsweisen
erarbeitet und mit inhaltlichen Aspekten notwendigerweise immer verknüpft. Über die Semesterzeit
entsteht in Einzelschwerpunkten ein breites Portfolio an Übungen, Experimenten und Erkundungen, das
den Teilnehmenden den Reichtum der Möglichkeiten eröffnen und sie zum eigenen intensiven Arbeiten
führen soll..

Bild von bodobe auf Pixabay

                                                    19
Stanislaus Müller-Härlin
Künstlerische Studien: Urban sketching + digital after effects
KUN 34, Fr 10-12, B 320, B 324

In den vergangenen Jahren ist der Begriff des Urban sketching bekannt geworden, bezeichnet aber
nichts anderes als das Skizzieren im öffentlichen Raum, in Städten und Dörfern, Cafés und Zügen, auf
Reisen und zu Hause. Das Seminar wird daher auch nicht immer in der PH sondern auch in der Stadt
Schwäbisch Gmünd stattfinden, in der eigenen Arbeit überall dort, wo die Teilnehmer_innen eben sein
werden, denn Skizzenblock und Zeichenstift werden immer dabei sein. Vermittelt werden das genaue
Sehen und Wahrnehmen, Fragen des Bildaufbau, der Perspektive sowie der geeigneten Mittel zur
Umsetzung. In einem weiteren Schritt werden die Skizzen am Rechner mithilfe von Gimp oder
Photoshop frei weiterbearbeitet und modifiziert.

Bild von StartupStockPhotos auf Pixabay

                                                     20
Stanislaus Müller-Härlin
Künstlerische Studien: Einführung in Fotografie und Film
KUN 35, Blockseminar B 320, B 324
Termine: 1.4.-3.4. jeweils 8-13, 17.4. 9-12 danach jeweils ganztägig Eigenarbeit!
Anmeldung nur bis 20.3 (s.u.).

Film und Fotografie sind für uns selbstverständliche Medien in der Rezeption wie Produktion. Dies
bedeutet aber keineswegs automatisch einen bewussten Umgang mit deren Möglichkeiten oder eine
nennenswerte Rezeptionstiefe. Hier setzt das Seminar ein, das sich zunächst den technischen
Grundlagen widmet, bevor gestalterische und inhaltliche Aspekte hinzukommen. Ziele sind so u.a. die
Beherrschung einer Spiegelreflex- oder Systemkamera sowie Fotografie und Film mit Handy und Tablet.
In vielen kleinen Übungen werden Bildausschnitt, Themenfindung, Beleuchtung, Farbe und Komposition
geübt und Bilder großer Fotograf_innen analysiert.

Bitte beachten Sie unbedingt/Scheinvoraussetzungen:
     1) Das Seminar benötigt Vorbereitung.
          Daher können nur Anmeldungen bis zum 20.3. berücksichtigt werden. Ab 21.2. bekommen Sie
          praktische wie theoretische Aufgaben gestellt, die zu Seminarbeginn mitgebracht werden.
     2) Reservieren Sie zu den Seminarzeiten jeweils den ganzen Tag, da Sie auch am Nachmittag und
          Abend fotografieren werden.

Bild von Free-Photos auf Pixabay

                                                     21
Stefanie Seiz-Kupferer
Ästhetische Forschung – Alltagsmaterialien
KUN 36, Mo 12-14, B 320, B 324, B -104 [TNB 18]

Von „Ästhetische Forschung“ sprechen wir dann, wenn in die künstlerische Arbeit Alltagserfahrungen, die
eigene Lebenswelt und Anregungen aus Kunst und Wissenschaft einfließen. Beispielhaft wird die
„Ästhetische Forschung“ in diesem Seminar anhand eines Materialerkundungsprozesses erprobt. Wir
gehen tagtäglich mit vielen Alltagsmaterialien und Dingen um. Ein vertrautes Material/Ding wird zum
Ausgangspunkt und zur Herausforderung für einen individuellen künstlerisch-ästhetischen
Erkundungsprozess. Praktische Beispiele phänomenologischer Untersuchungen, Versuchsreihen, Texte
zur „Ästhetischen Forschung“ von Helga Kämpf-Jansen, zeitgenössische Kunstwerke und Projektbeispiele
aus Schule regen uns zu eigenen künstlerischen Forschungsvorhaben und Ideen an. Jede(r) Studierende
bringt ein selbst gewähltes Alltagsmaterial zum Seminar mit. Geforscht wird gemeinsam an Stationen
und individuell an eigenen Fragestellungen. Es werden plastische Arbeiten, Skulpturen, Installationen,
Objekte, performative Handlungen, Inszenierungen, Experimente und mediale Arbeiten entstehen. Der
künstlerische Prozess und die forschende Haltung stehen im Fokus dieses Seminars. In den
gemeinsamen Reflexionen und Präsentationen wird die praktische Umsetzbarkeit der „Ästhetischen
Forschung“ im Kunstunterricht, in der Projektarbeit und in der Kunstwerkstatt überprüft und verortet.

                                                    22
Gez Zirkelbach
Künstlerische Studien: Malerei und Farbe. Farbe im Fluss
KUN 37, Di 14-16 Uhr, B320, B324

Das Malereiseminar zum Sommersemester 2020. Wir werden forschen und mit dem Begriff
„Dekonstruktion“ in der Malerei die Bearbeitung und Verarbeitung des Bildträgers entdecken. Die Farbe
als Materie begreifbar machen, indem wir Ihr die Freiheit des Flusses geben und unter Zuhilfenahme von
Zusatzstoffen zur Farbe, Struktur auf die Leinwand bringen. Ebenso werden wir mit Pigmenten und
verschiedenen Bindern arbeiten und lernen, Farben selbst herzustellen und durch Hinzunahme u. a. von
Schellack und Öl, neue Räume entdecken. Die Dekonstruktion in der Malerei kann eingefahrene
Strukturen aufbrechen und offenlegen, so deren Instabilität sichtbar werden lassen und das Bild als Spur
begreifbar machen. Auf dem Bildträger unterwegs sein und eine Spur legen oder finden und diese
verfolgen. So arbeiten wir auf verschiedenen Bildträgern, vom grundierten Papier bis zur verleimten und
grundierten Leinwand und wir lernen, diese zur Präsentation fachgerecht aufzuziehen.

Abbildung: Gez Zirkelbach „At the End of the Day“ 2019 (Detail)

                                                                  23
Übersicht Sommersemester 2020

Plan der Lehrveranstaltungen in Kunst, aufgeteilt nach Sommer/Winter. Im Zuge des
Akkreditierungsprozesses mussten einige Veranstaltungen umbenannt, verschoben oder nach
Studiengängen getrennt werden. Sollten Sie Schwierigkeiten bezüglich der Zuordnung haben,
orientieren Sie sich bitte zunächst an der Modulzuordnung im LSF und fragen erst dann bei weiteren
Unklarheiten bei den Lehrpersonen nach.

 Module    Module   Module       Teilmodulbezeichnung Kurzform. Die exakten Bezeichnungen              SoSe (orange)   WiSe
 Kindh.    GS       Sek1         entnehmen Sie dem Vorlesungsverzeichnis oder dem Studienheft          2020            (blau)
 Päd.      PO       PO
           2015     2015

           BA-GS-   BA-S1-KUN-   Grundlagen künstlerischer Prozesse                                    Ripper          x
           KUN-1    1

 LV 2.3    BA-GS-   BA-S1-KUN-   Grundlagen künstlerischer Studien Material und Raum                                   x
 WP        KUN-1    1

           BA-GS-   BA-S1-KUN-   Grundlagen künstlerischer Studien Linie und Fläche                    Müller-Härlin
           KUN-1    1

 LV 2.2                          Studien Fläche (Einführung)                                           Zirkelbach

           BA-GS-   BA-S1-KUN-   Grundlagen und Methoden der Kunstwissenschaft                                         x
           KUN-1    1

           BA-GS-   BA-S1-KUN-   Grundlagen der Kunstdidaktik                                          Ripper
           KUN-1    1

 LV 2.3    BA-GS-   BA-S1-KUN-   Künstlerische Studien: Zeichnung                                      Müller-Härlin
 WP        KUN-2    2

 LV 2.3    BA-GS-   BA-S1-KUN-   Künstlerische Studien: Malerei/Farbe                                  Zirkelbach      x
 WP        KUN-2    2

 LV 2.3    BA-GS-   BA-S1-KUN-   Künstlerische Studien: Digitale Praxis                                Müller-Härlin
 WP        KUN-2    2                                                                                  Müller-Härlin

 LV 2.3    BA-GS-   BA-S1-KUN-   Künstlerische Studien: Druckgrafik                                                    x
 WP        KUN-2    2

           BA-GS-   BA-S1-KUN-   Künstlerische Studien: Körper / Raum                                  Seiz-Kupferer
           KUN-2    2

 LV 2.1    BA-GS-   BA-S1-KUN-   Künstlerische Studien: Performance / Spiel / Aktion / integrierende                   x
           KUN-2    2            Kunstformen

                    BA-S1-KUN-   Exemplarische Themen der Kunstgeschichte                              Müller-Härlin
                    3
                    [ehemals
                    KUN-5]
           BA-GS-   BA-S1-KUN-   Kunstgeschichtliche Exkursion                                         Ripper
           KUN-2    3

           BA-GS-                Kunstdidaktische Inhalte und Kompetenzen (Vorbereitung zum            Seiz-Kupferer
           KUN-2                 Semesterpraktikum)
                                 (kann bei Studienbeginn im WiSe bereits im 2. Semester besucht
                                 werden)

                                                           24
BA-S1-KUN-   Kunstdidaktische Inhalte und Kompetenzen (Vorbereitung          Müller-Härlin   x
                   3            Schulpraxis)

         BA-GS-    MEd-S1-      Kunstunterricht in der Praxis (Begleitseminar zum               Müller-Härlin   x
         KUN-2     KUN-1        Semesterpraktikum)

                   BA-S1-KUN-   Projekt Kunstvermittlung im                                                     x
                   5            Kontext von Jugendkultur und Medienkompetenz
                   [ehemals
                   KUN-3]
         MEd-GS-   BA-S1-KUN-   Künstlerisches Projekt                                          Ripper          x
         KUN       4            (Konzeption, Produktion, Präsentation)
                   MEd-S1-
                   KUN-1
         BA-GS-    BA-S1-KUN-   Kunstgeschichtliches Kolloquium                                 Müller-Härlin
         KUN-3     5
                   [ehemals
                   KUN-3]
                   BA-S1-KUN-   Bildung und ästhetisches Lernen                                                 x
                   5

         BA-GS-                 Grundlagen ästhetischen Wahrnehmens, Erfahrens und Lernens in                   x
         KUN-3                  Elementarbereich und Primarstufe

                   MEd-S1-      Künstlerische Studien (Master)                                  kombiniert      x
                   KUN-1

         MEd-GS-   MEd-S1-      Exemplarische Themen der Kunstwissenschaft (Motive, Methoden,                   x
         KUN       KUN-2        Stile, Epochen)
                   MEd-S1-      Kunstpädagogische Forschung                                     Ripper
                   KUN-2

                   MEd-S1-      Kunstdidaktische Positionen (Sek1)                                              x
                   KUN-2

         MEd-GS-                Kunstdidaktische Theorie und Forschung in der Grundschule       Ripper          x
         KUN

LV 1.1   -                      Kunstpädagogische Grundlagen der ästhetisch-künstlerischen                      x
                                Produktion und Rezeption
LV 1.2                          Ästhetisch-künstlerische Handlungsfelder in der Praxis          Seiz-Kupferer
                                                                                                Seiz-Kupferer
                                                                                                Schneider-
                                                                                                Crispen

                                                         25
Sie können auch lesen