LÄNDERINFORMATION KOMPAKT - Slowenien / Ljubljana Juni 2016 - Eurocomm-PR
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
LÄNDERINFORMATION KOMPAKT Slowenien / Ljubljana Juni 2016 BELGRADE * BUDAPEST * KRAKOW * LJUBLJANA * PRAGUE * SARAJEVO * SOFIA * ZAGREB
Inhaltsverzeichnis 1. Statistische Daten Slowenien ...................................................................................................... 3 2. Statistische Daten Ljubljana ........................................................................................................ 5 3. Politische Daten Slowenien ......................................................................................................... 6 4. Politische Daten Ljubljana ........................................................................................................... 9 5. Politische Daten der Wahlen ..................................................................................................... 12 6. Mediendaten .............................................................................................................................. 15 7. Wirtschaftsdaten Slowenien ...................................................................................................... 16 8. Kooperationen und Interessensschwerpunkte .......................................................................... 20 Juni 2016 2/20
1. Statistische Daten Slowenien Karte des Landes © www.shutterstock.com Flagge und Wappen © www.dz-rs.si © www.dz-rs.si Verfassung Datum: 1991 Erläuterung: Nach dem Zerfall Jugoslawiens wurde am 23. Dezember 1991 eine neue Verfassung verabschiedet. EU-Beitritt Datum: 1. Mai 2004 Status: Mitglied Verwaltungsstruktur Staatsform: Republik Politisches System: Parlamentarische Demokratie Juni 2016 3/20
Erklärung zur Verwaltungsstruktur: Die Gemeinden sind die größten administrativ-territorialen Einheiten. Slowenien besteht aus 212 Gemeinden, darunter elf größere Stadtgemeinden, wie auch die Hauptstadt Ljubljana. Die Gemeinden haben aber nur teilweise eigene Kompetenzen in Form begrenzter kommunaler Selbstverwaltungen. Städte Stadt EinwohnerInnenzahl Ljubljana/Laibach 277.554 Maribor/Marburg 95.586 Celje/Cilli 37.628 Kranj/Krainburg 37.223 Koper/Gafers 25.775 Bevölkerung 2 Bevölkerungsdichte: 99 EinwohnerInnen/km EinwohnerInnenzahl: 2.061.952 Feiertage 1. Jänner 2016 Neujahr 8. Februar 2016 Prešeren-Tag, slowenischer Kulturfeiertag 23. März 2016 Ostersonntag 24. März 2016 Ostermontag 27. April 2016 Tag des Widerstandes gegen die Besatzer 1. Mai 2016 Tag der Arbeit 2. Mai 2016 per Regierungsbeschluss zum Feiertag für das Jahr 2016 erklärt 25. Juni 2016 Tag der Staatlichkeit 15. August 2016 Mariä Himmelfahrt 31. Oktober 2016 Reformationstag 1. November 2016 Allerheiligen 25. Dezember 2016 Weihnachten 26. Dezember 2016 Tag der Unabhängigkeit und Einigkeit Währung Währung: Euro (EUR) Quellen Statistisches Amt Sloweniens www.stat.si 2016 Staatliche Vermessungsbehörde der Republik Slowenien www.gu.gov.si 2016 Juni 2016 4/20
2. Statistische Daten Ljubljana Stadtwappen © www.ljubljana.si Geographische Daten Längengrad: 14° 30’ O Breitengrad: 46° 03’ N Seehöhe: 298 m (nur Mittelwert verfügbar) 2 Fläche: 275 km Verwaltungsstruktur Verwaltungseinheit: Stadtviertel Verwaltungseinheit (Landessprache): Četrtna skupnost Anzahl gesamt: 17 Bevölkerung EinwohnerInnenzahl: 277.554 Quellen Statistisches Amt Sloweniens www.stat.si 2016 Stadtgemeinde Ljubljana www.ljubljana.si 2016 Juni 2016 5/20
3. Politische Daten Slowenien Aktuelle Regierungsbildung Die aktuelle Regierung wurde am 18. September 2014 bestätigt und besteht aus der „Partei des modernen Zentrums“ (SMC, bis März 2015 „Partei Miro Cerar“), der „Demokratischen Rentnerpartei Sloweniens“ (DeSUS) und den „Sozialdemokraten“ (SD). Insgesamt besteht die Regierung aus 14 Ministerien und 16 MinisterInnen (2 ohne Portfolio). Die SMC stellt als größte Regierungspartei neun (davon drei parteilos) der 16 Kabinettsmitglieder, vier werden von der DeSUS gestellt, drei gehören der SD an. Die Regierung verfügt über 52 der 90 Mandate. Staatspräsident Borut Pahor © www.up-rs.si Parteizugehörigkeit: SD Geburtsdatum: 2. November 1963 Beginn der aktuellen Amtsperiode: 23. Dezember 2012 Amtsperiode: 1. Amtsperiode Ausbildung: Diplom der Politikwissenschaften (Universität, Ljubljana) Premierminister Dr. Miro Cerar © www.mirocerar.si Parteizugehörigkeit: SMC Geburtsdatum: 25. August 1963 Beginn der aktuellen Amtsperiode: 25. August 2014 Amtsperiode: 1. Amtsperiode Ausbildung: Doktor der Rechtswissenschaften (Universität, Ljubljana) Juni 2016 6/20
Einzelne MinisterInnen Name (Partei) Ressort Amtsantritt Karl Viktor Erjavec Außenbeziehungen 18. September 2014 (DeSUS) a Mag. Vesna Györkös Inneres 18. September 2014 Žnidar (SMC) Andreja Katič (SD) Verteidigung 13. Mai 2015 Dr. Dušan Mramor Finanzen 18. September 2014 (parteilos) Milojka Kolar Celarc (SMC) Gesundheit 18. September 2014 Dr. Goran Klemenčič Justiz 18. September 2014 (parteilos) in Dr. Maja Makovec Brenčič Bildung, Wissenschaft und Sport 13. Mai 2015 (SMC) Zdravko Počivalšek (SMC) Wirtschaftsentwicklung und Technologie 4. Dezember 2014 in Dr. Anja Kopač Mrak (SD) Arbeit, Familie, Soziales und 18. September 2014 Gleichberechtigung Mag. Dejan Židan (SD) Landwirtschaft, Forstwirtschaft und 18. September 2014 Ernährung Gorazd Žmavc (DeSUS) Zuständig für AuslandsslowenInnen und 18. September 2014 Dr. Peter Gašperšič (SMC) Infrastruktur 18. September 2014 Boris Koprivnikar (SMC) Öffentliche Verwaltung 18. September 2014 Irena Majcen (DeSUS) Umwelt und Raumplanung 18. September 2014 Alenka Smerkolj (parteilos) Ohne Ressort, zuständig für 15. November 2014 Entwicklung, strategische Projekte und Kohäsion Anton Peršak Kultur 20. Mai 2016 Parlamentsparteien Partei des modernen Zentrums/ Stranka modernega centra © www.strankasmc.si Parteikürzel: SMC Internationale Mitgliedschaften: Die SMC ist Mitglied der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa. Slowenische Demokratische Partei/ Slovenska demokratska stranka © www.sds.si Parteikürzel: SDS Internationale Mitgliedschaften: Die SDS ist Mitglied der Europäischen Volkspartei. Juni 2016 7/20
Demokratische Rentnerpartei Sloweniens/ Demokratična stranka upokojencev Slovenije © www.desus.si Parteikürzel: DeSUS Internationale Mitgliedschaften: Keine Vereinigte Linke/ Združena Levica © www.zdruzena-levica.si Parteikürzel: ZL Internationale Mitgliedschaften: Keine Sozialdemokraten/ Socialni demokrati © www.socialnidemokrati.si Parteikürzel: SD Internationale Mitgliedschaften: Die SD ist Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Europas. Neues Slowenien/ Nova Slovenija © www.nsi.si Parteikürzel: NSi Internationale Mitgliedschaften: Die NSi ist Mitglied der Europäischen Volkspartei. Juni 2016 8/20
4. Politische Daten Ljubljana Aktuelle Stadtregierung: Die aktuelle Stadtregierung wird vom Laibacher Bürgermeister Zoran Janković (LZJ) geleitet. Ihm unterstellt sind fünf VizebürgermeisterInnen. Zoran Janković gründete vor den Parlamentswahlen im Herbst 2011 die links orientierte Partei „Positives Slowenien“ (PS). Da er jedoch bei den Kommunalwahlen mit der „Liste Zoran Janković“ (LZJ) angetreten ist, werden der Bürgermeister und die VizebürgermeisterInnen auf kommunaler Ebene als Mitglieder der LZJ und nicht der PS angeführt. Bürgermeister Zoran Janković Bürgermeister © www.ljubljana.si Parteizugehörigkeit: LZJ Geburtsdatum: 1. Jänner 1953 Beginn der aktuellen Amtsperiode: 20. Oktober 2014 Amtsperiode: 3. Amtsperiode Ausbildung: Studienabschluss an der Wirtschaftsfakultät (Universität, Ljubljana) VizebürgermeisterInnen Jelka Žekar Vizebürgermeisterin © www.ljubljana.si Ressort: Finanzen, Budget und Wirtschaft Parteizugehörigkeit: LZJ Geburtsdatum: 24. Oktober 1949 Geburtsort: Celje Beginn der aktuellen Amtsperiode: 20. Oktober 2014 Amtsperiode: 2. Amtsperiode Ausbildung: Studienabschluss an der Wirtschaftsfakultät (Universität, Maribor) Juni 2016 9/20
Aleš Čerin Vizebürgermeister © www.ljubljana.si Ressort: Beziehungen Ljubljana/Staat, Personal- und Rechtsangelegenheiten, Protokoll, Internationale Zusammenarbeit Parteizugehörigkeit: LZJ Geburtsdatum: 18. Juli 1949 Beginn der aktuellen Amtsperiode: 20. Oktober 2014 Amtsperiode: 3. Amtsperiode Ausbildung: Studienabschluss in Rechtswissenschaften (Universität, Ljubljana) Prof. Janez Koželj Vizebürgermeister © www.ljubljana.si Ressort: Urbanismus Parteizugehörigkeit: LZJ Geburtsdatum: 19. August 1945 Beginn der aktuellen Amtsperiode: 20. Oktober 2014 Amtsperiode: 3. Amtsperiode Ausbildung: Studienabschluss an der Fakultät für Architektur (Universität, Ljubljana) a Mag. Tjaša Ficko Vizebürgermeisterin © www.ljubljana.si Ressort: Corporate Communications, Urban Branding Parteizugehörigkeit: LZJ Geburtsdatum: 9. September 1981 Beginn der aktuellen Amtsperiode: 20. Oktober 2014 Amtsperiode: 2. Amtsperiode Ausbildung: Magistra der Wirtschaftswissenschaften (Universität, Ljubljana) Juni 2016 10/20
Dejan Crnek Vizebürgermeister © www.ljubljana.si Ressort: Sport und kommunale Verwaltung Parteizugehörigkeit: LZJ Geburtsdatum: 5. März 1964 Beginn der aktuellen Amtsperiode: 20. Oktober 2014 Amtsperiode: 1. Amtsperiode Ausbildung: Matura Oberste Verwaltungsstelle Beschreibung: Die Magistratsdirektorin bzw. der Magistratsdirektor wird direkt von der Bürgermeisterin bzw. dem Bürgermeister vorgeschlagen und für fünf Jahre bestätigt. Die Magistratsdirektorin bzw. der Magistratsdirektor ist der Bürgermeisterin bzw. dem Bürgermeister direkt unterstellt und ist für die Verwaltung, Organisation und Koordination der Stadtgemeinde Ljubljana zuständig. Jožka Hegler Magistratsdirektorin © www.ljubljana.si Parteizugehörigkeit: Parteilos Geburtsdatum: 14. April 1953 Beginn der aktuellen Amtsperiode: 20. Oktober 2014 Amtsperiode: 2. Amtsperiode Ausbildung: Studienabschluss an der Fakultät für Architektur (Universität, Ljubljana) Juni 2016 11/20
5. Politische Daten der Wahlen Parlamentswahlen Termin der nächsten Wahlen: 2018 Termin der letzten Wahlen: 13. Juli 2014 Wahlbeteiligung: Die Wahlbeteiligung lag bei 50,99 %. Kommentar zu den letzten Wahlen: Am 13. Juli 2014 fanden in Slowenien die vorgezogenen Parlamentswahlen statt – es war das zweite Mal innerhalb von weniger als drei Jahren, dass die BürgerInnen ein neues Parlament wählten. Die Auszählung der Stimmzettel ergab, dass die erst im Juni 2014 gegründete grün-liberale „Partei Miro Cerar“ – seit März 2015 „Partei des modernen Zentrums“ – (SMC) des Rechtsexperten Dr. Miro Cerar auf 34,61 % der Stimmen kam und somit 36 der 90 Sitze im Parlament erhält. Den zweiten Platz sicherte sich mit 20,69 % die „Slowenische Demokratische Partei“ (SDS), die gleich nach den Wahlen einen Boykott ankündigte, weder die Regierung anzuerkennen, noch Funktionen innerhalb des Parlaments auszuführen, da die Wahl „weder frei noch fair“ gewesen sei. Ihr Vorsitzender und ehemalige Premierminister Janez Janša (SDS) musste im Juni 2014 seine Haftstrafe wegen Korruption antreten und wurde so nach Meinung der SDS während der Wahlkampagne „physisch eliminiert“ (seit Dezember 2014 ist er wieder auf freiem Fuß). Die restlichen Parteien kümmerten die Proteste der SDS nicht, die „Demokratische Rentnerpartei Sloweniens“ (DeSUS) freut sich, da sie mit dem klaren Ziel, die Renten nicht zu kürzen, ihre Zielgruppe überzeugen konnte und auf dem dritten Platz gelandet ist. Für die größte Überraschung sorgte die Koalition „Vereinigte Linke“ (ZL), die auch von VertreterInnen der Protestbewegung unterstützt wurde, die hinter den Massendemonstrationen vom Dezember 2012 standen. Sie gewann 5,97 % und überholte sogar die „Sozialdemokraten“ (SD) die mit 5,95 % das schlechteste Ergebnis in der Geschichte der SD erzielten. Ins Parlament zogen auch die christliche Partei „Neues Slowenien“ (NSi) mit 5,52 % bzw. fünf Mandaten, sowie die am 31. Mai 2014 gegründete Partei der ehemaligen Premierministerin „Bündnis Alenka Bratušek“ (ZaAB) mit 4,35 % (4 Mandate). Die „Volkspartei“ (SLS) lag mit 3,98 % knapp unter der 4 %-Hürde und schaffte den Wiedereinzug ins Parlament nicht. Auch für zwei Regierungsparteien war die Wahl ein Debakel: Die Siegerin der letzten Parlamentswahlen im Jahr 2011, die Partei des amtierenden Laibacher Bürgermeisters Zoran Janković „Positives Slowenien“ (PS) flog mit 2,96 % aus dem Parlament. Auch die „Bürgerliste“ (DL), ähnlich wie die PS ein Neuling bei der Wahl 2011, schaffte den Wiedereinzug nicht. Präsidentschaftswahlen Termin der nächsten Wahlen: 2017 Termin der letzten Wahlen: 2. Dezember 2012 Wahlbeteiligung: Die Wahlbeteiligung lag bei 42,41 %. Juni 2016 12/20
Kommentar zu den letzten Wahlen: Im ersten Wahlgang der ordentlichen Wahlen am 11. November 2012 wurde zwischen drei Kandidaten gewählt. In der Stichwahl am 2. Dezember 2012 trat der damals amtierende Staatspräsident Dr. Danilo Türk (parteilos) gegen den ehemaligen Premierminister Borut Pahor (SD) an. Borut Pahor gewann in der Stichwahl gegen Dr. Danilo Türk. Kommunalwahlen Termin der nächsten Wahlen: Oktober 2018 Termin der letzten Wahlen: 5. Oktober 2014 Wahlbeteiligung: Die Wahlbeteiligung in Ljubljana lag bei 35,7 %. Kommentar zu den letzten Wahlen: Am 5. Oktober 2014 fanden in Ljubljana die ordentlichen Kommunalwahlen statt. Die „Liste Zoran Janković“ (LZJ) gewann wenig überraschend mit 41,59 % der Stimmen die Wahl. BürgermeisterInnenwahlen Termin der nächsten Wahlen: Oktober 2018 Termin der letzten Wahlen: 5. Oktober 2014 Ergebnis der letzten Wahlen: Wahlbeteiligung: Die Wahlbeteiligung in Ljubljana lag bei 35,7 %. Kommentar zu den letzten Wahlen: Am 5. Oktober 2014 wurde Bürgermeister Zoran Janković (LZJ) bei den BürgermeisterInnenwahlen mit hohem Vorsprung im Amt bestätigt. Juni 2016 13/20
EU-Wahlen Termin der nächsten Wahlen: 2019 Termin der letzten Wahlen: 25. Mai 2014 Ergebnis der letzten Wahlen: Wahlbeteiligung: Die Wahlbeteiligung lag bei 24,01 %. © Die Grafiken wurden von Eurocomm-PR erstellt. Juni 2016 14/20
6. Mediendaten Mediensituation Entwicklung seit der Wende Die Zeit nach der Unabhängigkeitserklärung Sloweniens, in den 90er Jahren des 20. Jhs., stand im Zeichen der Änderung des politischen Systems, der Verabschiedung der neuen Mediengesetzgebung sowie der Privatisierung und Kommerzialisierung der Medien. Nach der Demokratisierung der Gesellschaft wechselten die Massenmedien aus den Händen der Politik in die Hände des Kapitals. Alle Medien, außer der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt „Radiotelevizija Slovenija“ und der „Slowenischen Presseagentur“ (STA) wurden privatisiert. Damals erschienen auch viele neue Medien auf dem Markt. Mit dem Privatisierungsprozess trat in die slowenische Medienlandschaft auch das internationale Kapital ein. Pressefreiheit in Slowenien Die Demokratisierung der Medien begrenzte sich nach der Unabhängigkeitserklärung Sloweniens auf die Frage, wie die MedieneigentümerInnenschaft geändert werden könnte. Bei den Printmedien wurde die Pressefreiheit mit der Freiheit des Eigentums gleichgesetzt. Es herrschte die Überzeugung, dass die Privatisierung der Medien die Nichteinmischung des Staates in die Medien sicherstellen würde. Dennoch versucht die jeweilige Regierung, durch Anteile von staatlichen Unternehmen an verschiedenen Medien weiterhin indirekt politischen Druck auf die Medien auszuüben. Laut der slowenischen Verfassung wird die Freiheit der Meinungsäußerung, des Sprechens und des öffentlichen Auftretens, der Presse und weiterer Arten der Information der Öffentlichkeit gewährleistet. Auflagenzahlen Die Auflagenzahlen von Printmedien sind in Slowenien bekannt und auf dem jeweiligen Exemplar abgedruckt. Die Studie der LeserInnenzahlen von Tages- und Wochenzeitungen sowie von Magazinen wird quartalsweise von der Slowenischen InserentInnenkammer (SOZ) durchgeführt, während die SeherInnen- und HörerInnenanteile der slowenischen Fernseh- und Radiosender nicht frei zugänglich sind. Rundfunkgebühren Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Slowenien „RTV Slovenija“ wird über eine Rundfunkgebühr finanziert. Die Gebühr beträgt 12,75 EUR monatlich/Haushalt. Quellen Alexa The Web Information Company www.alexa.com 2016 Slowenische InserentInnenkammer www.soz.si 2016 MOSS www.moss-soz.si 2016 Kulturministerium der Republik Slowenien www.arhiv.mk.gov.si 2016 Juni 2016 15/20
7. Wirtschaftsdaten Slowenien Wirtschaftseckdaten 2013 2014 2015 2016 (Progn.) ECKDATEN BIP (Mio. EUR) 35.907 37.303 38.543 39.639 BIP pro Kopf (EUR) 17.435 18.093 18.679 19.183 Wirtschaftswachstum in % des BIP –1,1 3,0 2,9 2,2 Privatkonsum, Veränderung in % –4,0 0,4 0,8 1 Investitionen, Veränderung in % 1,9 4,5 2,5 2 Leistungsbilanz in % des BIP 5,6 7,0 6,6 5,4 Arbeitslosigkeit 10,1 % 9,7 % 9,0 % 8,6 % Inflation 1,9 % 0,4 % - 0,5 % -0,3 % BUDGET SLOWENIEN Budgetierte Einnahmen (Mio. EUR) 16.255 16.707 17.135 16.315 Budgetierte Ausgaben (Mio. EUR) 21.641 18.590 18.262 18.256 Budgetsaldi in % des BIP –15,00 –5,04 –2,92 –2,39 Staatsschulden in % des BIP 70,8 80,8 83,5 79,8 LJUBLJANA Budgetierte Einnahmen (Mio. EUR) 261 281 349 357 Budgetierte Ausgaben (Mio. EUR) 259 280 346 348 Budgetüberschuss/Defizit (+/–) (Mio. EUR) 2 1 3 9 HANDEL / INVESTITIONEN Export (Mio. EUR) 25.615 27.075 28.820 29.405 Import (Mio. EUR) 25.128 25.551 26.791 27.112 Exportquote in % des BIP 71,34% 72,58% 74,77% 74,80% Handelsbilanz (Mio. EUR) 487 1.524 2.029 2.293 Handelsbilanz in % des BIP 1,36% 4,09% 5,26% 5,83% Direktinvestitionen Ausland (Mio. EUR) –108 1.175 – – Quellen: EU-Kommission (Generaldirektorat für Wirtschafts- und Finanzangelegenheiten), „wiiw“ Angaben zum Staatsbudget Sloweniens laut Finanzministerium Slowenien, Statistikamt Slowenien und Amt für makroökonomische Analysen und Entwicklung. Die Unterschiede zu den EU-Angaben ergeben sich laut slowenischem Finanzministerium dadurch, dass die EU die Einnahmen und Ausgaben des gesamten Staatssektors heranzieht. 2013 2014 2015 2016 (realisiert) (realisiert) (realisiert) (vorl.) Budgetierte Einnahmen (Mio. EUR) 8.611 8.602 8.562 8.706 Budgetierte Ausgaben (Mio. EUR) 9.620 9.817 9.947 9.423 Budgetsaldi in % des BIP –2,8 -3,3 -3,6 – Staatsschulden (Mio. EUR, Brutto) 21.873 30.133 22.279 20.939 Juni 2016 16/20
Aktueller Überblick Erstaunliche wirtschaftliche Erholung 2015 ist die slowenische Wirtschaft im Vorjahresvergleich um 2,7 % gewachsen. Diese unerwartet positive Entwicklung hat bereits 2014 mit 3 % Wachstum eingesetzt. Nach dem Schrumpfen der Volkswirtschaft im Jahr 2013 um 1,1 % rechnete niemand mit einer derart schnellen und dauerhaften Erholung. Das „Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche“ (wiiw) hatte im November 2014 ein Plus von nur 1,8 % für 2015 erwartet. Im November 2015 errechnete das „wiiw“ jedoch ein Wirtschaftswachstum für 2015 von 2,7 %. Für 2016 werden statt zuvor 2,0 % jetzt 2,2 % angenommen. Getragen wird dieses Wachstum vor allem durch den Export. Die slowenische Außenhandelsbilanz wies 2015 einen Überschuss von 901 Mio. EUR aus. Dabei sah es bis 2015 aus, als würde der Aufschwung noch längere Zeit auf sich warten lassen. Die wirtschaftlichen Probleme des Landes entstanden nach dem Platzen einer Immobilienblase infolge der Krise, wodurch die Bauwirtschaft massiv in Mitleidenschaft gezogen wurde. Mehrere große Bauunternehmen mussten Insolvenz anmelden. Die Bauproduktion schrumpfte fünf Jahre lang und erreichte schließlich im Herbst 2013 die Talsohle. Das wiederum brachte das Bankensystem in eine Schieflage: Die beiden größten Banken des Landes, die „Nova Ljubljanska Banka“ (NLB) und die „Nova Kreditna Banka Maribor“ (NKBM) – beide staatlich dominiert – waren nicht nur als Kreditgeberinnen von massiven Ausfällen betroffen, sie hielten an vielen nun insolventen Unternehmen auch Eigentümerinnenanteile. Der Staat als Banken-Eigentümer konnte sich infolge des raschen Anstiegs seiner Verschuldung zunächst nicht entschließen, die Banken ausreichend mit Kapital auszustatten. Das hatte Auswirkungen auf nahezu alle größeren Unternehmen im Land, von denen viele wiederum Großbanken oder staatliche Fonds als EigentümerInnen ausweisen. Weil ein Großteil krisenbedingt Verluste schrieb, die EigentümerInnen aber nicht liquide genug waren, um Geld nachzuschießen, konnten weder vom Staat noch von den großen Unternehmen Impulse zur Belebung der Wirtschaft gesetzt werden. Die naheliegende Lösung, Anteile der Betriebe zu verkaufen, stieß auf politische Widerstände: Im Land gab es zudem niemanden, der genügend Geld für eine Übernahme hätte aufbringen können. Ein Verkauf ins Ausland wurde von der Politik zunächst abgelehnt. Inzwischen sind die Privatisierungen jedoch angelaufen. Der teilstaatliche Getränkekonzern „Pivovarna Laško“ hat seine Anteile am Mineralwasserhersteller „Radenska“ an den tschechischen Cola-Hersteller „Kofola“ veräußert und wurde danach selbst an den niederländischen Braukonzern „Heineken“ verkauft. Dieser gab den zum „Laško“-Konzern gehörenden Zeitungsverlag „Delo“ an die slowenische Holding FMR ab, zu der auch das Industriekonglomerat „Kolektor Group“ gehört. Der „Delo“-Verlag gibt die größte slowenische Qualitätszeitung „Delo“ und die größte Boulevard-Zeitung „Slovenske novice“ heraus. Die „Therme Maribor“ und das Sportzentrum „Pohorje“ samt Skigebiet gingen an den russischen Gaskonzern „Gazprom“. Die NKBM, die zweitgrößte Bank des Landes, die 2014 erstmals wieder schwarze Zahlen schrieb, wird vom US-Fonds „Apollo“ und der EBRD übernommen (im Juni 2015 wurde ein einschlägiger Verkaufsvertrag abgeschlossen). Die Problembanken „Abanka“ und „Banka Celje“ wurden zur „Abanka-Bank“ fusioniert und sollen – einer EU-Auflage für die Staatshilfen zufolge – bis Mitte 2019 privatisiert werden. Der größte slowenische Flughafen „Jože Pučnik Ljubljana“ ging bereits im September 2014 an den deutschen Flughafenbetreiber „Fraport“, der einen 75,7 %-igen Anteil im Gesamtwert von 177,1 Mio. EUR übernahm, der sich bis dahin im Besitz der „Slowenischen Staatsholding“ (SDH) befunden hatte. Juni 2016 17/20
Privatisierungskonzept geht weiter Die Regierung hat eine Privatisierungsstrategie beschlossen, wonach die verbliebenen rund 100 Staatsbeteiligungen in drei Gruppen eingeteilt werden: „Portfolioinvestitionen“ – überwiegend kleinere Unternehmen, an denen der Staat oft auch nur Minderheitsbeteiligungen hält, werden zur Gänze veräußert. Als „wichtige staatliche Beteiligungen“ werden der Erdölkonzern „Petrol“, der Haushaltsgerätehersteller „Gorenje“, der Pharmakonzern „Krka“, der Rückversicherer „Sava Re“, das Gasunternehmen „Geoplin“ sowie die Großbank NLB eingestuft. Hier sollen Sperrminoritäten von 25 % +1er Aktie gehalten werden. Interessantestes Asset ist zweifellos die NLB, von der fast 75 % veräußert werden sollen. Von „strategischen Beteiligungen“ will der Staat lediglich 50 % –1er Aktie verkaufen. Darunter fallen die staatliche Export- und Entwicklungsbank (SID), die Bahngesellschaft (SŽ), die „Gesellschaft der Republik Slowenien für Autobahnen“ (DARS), der Hafenbetreiber „Luka Koper“, die Lotteriegesellschaft „Loterija Slovenije“ und die Post. Bad Bank gegründet Die Sanierung des Bankensystems schreitet voran. Bereits im Dezember 2013 konnte die Regierung nach Zustimmung der EU-Kommission das große Bankenpaket abschließen: NLB, NKBM und „Abanka“ erhielten zusammen 3 Mrd. EUR frisches Geld und wurden im Gegenzug voll verstaatlicht. Bisherige AnteilseignerInnen und BesitzerInnen nachrangiger Anleihen verloren ihren Einsatz. Das Geld zur Sanierung stammte zum Großteil aus staatlichen Einlagen, die in Eigenkapital umgewandelt wurden, sowie aus slowenischen Staatsanleihen. Zusätzlich wurden 1,67 Mrd. EUR an faulen Krediten in die „Bad Bank“ (DUTB) ausgelagert. Damit musste Slowenien zur Rettung seiner Banken nicht auf den europäischen Rettungsschirm ESM zurückgreifen. Anfang April 2015 wurde der Verkauf der Assets an Risiko-InvestorInnen aufgenommen. Ein Paket im Nominalwert von 123 Mio. EUR wurde von der „Bank of America Merrill Lynch“ abgenommen. Mittlerweile wächst der „Bad Bank“ durch die Umwandlung von Krediten in Beteiligungen ein kleiner Konzern zu. Durch die Übernahme mehrerer Hotelgesellschaften besitzt sie bereits ein Drittel der slowenischen Hotelkapazitäten und ist somit die größte Hotelbetreiberin des Landes. Die Hotelgesellschaften sollen umstrukturiert und veräußert werden. Allerdings gilt die Tourismusbranche nach dem Privatisierungskonzept als wichtige Branche. Deswegen will der Staat eine Sperrminorität behalten. Wirtschaftsbeziehungen zu Österreich Österreichs Außenhandel mit Slowenien 2014 in 1.000 EUR Veränderung zum Vorjahr in % Exporte 2.534.000 +1,1 Importe 1.697.000 +2,8 Handelsbilanz 837.000 –2,2 Quelle: WKO Im Handel mit Slowenien wuchsen 2014 die Importe stärker als die Exporte. Die bilaterale Handelsbilanz ist aber weiterhin positiv für Österreich. Slowenien liegt unter Österreichs AußenhandelskundInnen auf Platz 11, unmittelbar vor der Slowakei und Spanien. Österreich bleibt Nummer 1 Österreich ist in Slowenien nach wie vor der größte Auslandsinvestor. Mehr als ein Drittel aller Auslandsinvestitionen kommen aus Österreich. Nach Nettoabflüssen 2012 und 2013 gab es 2014 mit 310 Mio. EUR wieder einen kräftigen Investitionsschub. Im April erwarb die „Telekom Juni 2016 18/20
Austria“-Tochter „Si.mobil“ bei einer Auktion der neuen LTE-Netze 48 % der angebotenen Frequenzen um 63,9 Mio. EUR. Im Juni baute die „Telekom Austria“ ihre Präsenz durch die Übernahme des Festnetzanbieters „Amis“ aus. Der Baukonzern „Strabag“ hat sich mittlerweile unter den Top 3 der Branche etabliert. „Raiffeisen“ hat im Rahmen seiner Umstrukturierung den Verkauf seiner slowenischen Tochter in die Wege geleitet. Als Interessentin gilt neben dem US-Fonds „Apollo“, der bereits die NKBM übernommen hat, auch die einheimische „Gorenjska banka“. Die russische „Expobank“ soll ihr Interesse zumindest an Teilen der Bank deponiert haben. Die „Sberbank“, die das Osteuropa- Netz von der „Volksbank“-Gruppe übernommen hat, plant aber den Ausstieg aus Slowenien. Auch da gilt „Apollo“ als möglicher Käufer. Im Februar 2015 bekundete die „Treibacher Industrie AG“ ihr Interesse an der Übernahme von 71 % des staatlichen Titanoxid-Produzenten „Cinkarna Celje“. „Cinkarna Celje“ stand auf der Liste der 15 prioritär zu privatisierenden Unternehmen. Im August 2015 stoppte jedoch die „Slowenische Staatsholding“ das Privatisierungsverfahren. Juni 2016 19/20
8. Kooperationen und Interessensschwerpunkte Kooperationsabkommen Es gibt ein aktuelles Kooperationsabkommen zwischen Wien und Ljubljana. Interessensschwerpunkte • Stadtentwicklung und Stadtplanung • Krisenmanagement • Gesundheit und Soziales • Kultur • EU-Förderungen und EU-Kooperationsprogramme Erwünschte Zusammenarbeit in den Bereichen • Umwelttechnologien mit Schwerpunkt Abfall- und Abwasserbehandlung • Wohnen und Wohnbau mit Schwerpunkt Energieeffizienz, Grünflächen und Parkraumgestaltung • Öffentliche Aufsichtsorgane • Vorschulerziehung, Bildung und Jugendpolitik sowie verstärkte Kooperation im Bereich „Übergang“ • Schule und Beruf“ • IKT Juni 2016 20/20
Sie können auch lesen