22 Professorinnen und Professoren an den beiden ETH ernannt

Die Seite wird erstellt Hortensia-Rosa Klaus
 
WEITER LESEN
MEDIENMITTEILUNG

Sitzung des ETH-Rats vom 22./23. September 2021
22 Professorinnen und Professoren an den beiden ETH ernannt
     Der ETH-Rat hat an seiner Sitzung vom 22./23. September 2021 auf Antrag des Präsidenten
     der ETH Zürich, Prof. Dr. Joël Mesot, und des Präsidenten der EPFL, Prof. Dr. Martin Vetterli,
     insgesamt 14 Professorinnen und 8 Professoren ernannt, einen Professorentitel verliehen
     und den Rücktritt von 7 Professorinnen und Professoren mit Verdankung zur Kenntnis
     genommen. In den letzten 12 Monaten hat der ETH-Rat insgesamt 23 Frauen und 30 Männer
     neu ernannt, was einem Frauenanteil von 43 % entspricht.

     Bern/Zürich, 23. September 2021

     Neuernennungen ETH Zürich

     Prof. Dr. Lint Barrage (*1985), zurzeit Assistenzprofessorin an der University of California, USA,
     zur ausserordentlichen Professorin für Energie- und Klimawirtschaft am Departement
     Management, Technologie und Ökonomie. Lint Barrages Forschung konzentriert sich auf die
     makroökonomischen und gesellschaftlichen Konsequenzen von ökologischen Entwicklungen
     und umweltpolitischen Entscheidungen. Ihr besonderes Interesse gilt dabei den energie- und
     klimapolitischen Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung. Mit ihrer Berufung
     verstärkt das Departement die die Kompetenzen und Forschungsaktivitäten in
     Energieökonomie und -politik. Zudem ergeben sich wichtige Synergien mit den Kolleginnen
     und Kollegen des Center for Energy Policy and Economics und des Energy Science Center.

     Florian Tramèr (*1991), zurzeit Doktorand an der Stanford University, USA, zum Tenure-Track-
     Assistenzprofessor für Informatik am Departement Informatik. Florian Tramèrs Forschung liegt
     an der Schnittstelle zwischen Privacy, Security und Machine Learning. Seine Dissertation
     beschäftigt sich mit Attacken auf maschinelle Lernsysteme. Seine Arbeit über den Umgang mit
     visuellen Werbeblockern hat in der Branche für Aufsehen gesorgt und beeinflusste Adblock
     Plus, eine der führenden Werbeblocker-Anwendungen mit Millionen von Nutzerinnen und
     Nutzern. Zudem weist Florian Tramèr Erfahrungen im Bereich Privacy und Security von Smart
     Contracts und Kryptowährungen auf. Mit seiner Berufung wird am Departement die
     Verbindung der Forschungsprogramme in Informationssicherheit und Maschinellem Lernen
     entscheidend gestärkt.

     Dr. Michal Wieczorek (*1987), zurzeit Postdoktorand an der Rockefeller University in New
     York, USA, zum Assistenzprofessor für Integrative Ansätze in der Strukturbiologie am
     Departement Biologie. Michal Wieczoreks Forschung konzentriert sich auf die Analyse des
     Zytoskeletts. Störungen von Zytoskelett-Prozessen können die Grundlage von Krankheiten
     bilden und deren Behebung stellt das Ziel verschiedener Krebstherapien dar. Mit der Berufung
     von Michal Wieczorek verstärkt das Departement Biologie in idealer Weise die
     intradepartementalen Verbindungen zwischen den Forschungsbereichen Biochemie,
     Zellbiologie, Strukturbiologie und Biophysik. Interaktionen und Synergien werden sich auch mit
     Kolleginnen und Kollegen am Paul Scherrer Institut (PSI), in den Gesundheitswissenschaften
     und in der Chemie ergeben.

     Prof. Dr. Sarah Zerbes (*1978), zurzeit ordentliche Professorin am University College London,
     Grossbritannien, zur ordentlichen Professorin für Mathematik am Departement Mathematik.
     Das Forschungsgebiet von Sarah Zerbes ist die Zahlentheorie, insbesondere die arithmetische
     Geometrie. Kürzlich hat sie neue Methoden entwickelt, um sogenannte Euler-Systeme zu
ETH-Rat, Seite 2                                                              23. September 2021

      konstruieren. Mit diesen neuen Werkzeugen hat sie grundlegende Fortschritte im Bereich der
      Vermutung von Birch und Swinnerton-Dyer erzielt, die eines der berühmtesten und
      geheimnisvollsten offenen Probleme der Mathematik darstellt. Die mehrfach ausgezeichnete
      Forscherin erhielt unter anderem 2015 einen ERC Consolidator Grant. Mit der Berufung von
      Sarah Zerbes als ordentliche Professorin gewinnt das Departement Mathematik eine weltweit
      führende Zahlentheoretikerin, die diese wichtige Richtung der Mathematik verstärken wird.

      Beförderungen ETH Zürich

      Prof. Dr. Marco Hutter (*1985), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor an der ETH Zürich,
      zum ausserordentlichen Professor für Robotersysteme am Departement Maschinenbau und
      Verfahrenstechnik. Marco Hutter ist Leiter des Robotic Systems Lab und befasst sich mit der
      Entwicklung von intelligenten Robotersystemen für den Einsatz in anspruchsvollen
      Umgebungen. Er erarbeitet neuartige Konzepte von seriell-elastischen Antriebssystemen für
      Laufroboter. Forschungen unter seiner Leitung führten 2017 zur Gründung von ANYmal und
      der ANYmal Research Initiative, eines der wichtigsten Kooperationsnetzwerke auf dem Gebiet
      der Laufrobotik. Er gilt als weltweit anerkannter Vordenker und Leader auf seinem Gebiet und
      wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem 2019 mit einem ERC Starting Grant.

      Prof. Dr. Tanja Stadler (*1981), zurzeit ausserordentliche Professorin an der ETH Zürich, zur
      ordentlichen Professorin für Computergestützte Evolution am Departement Biosysteme. Tanja
      Stadler befasst sich mit der Entwicklung von mathematischen und bioinformatischen
      Methoden zur Identifikation dynamischer Prozesse und gilt als führende Forscherin im neuen
      Gebiet der phylogenetischen Dynamik. Sie verfügt über eine herausragende Publikationsbilanz
      und erhielt zahlreiche prestigeträchtige Auszeichnungen, unter anderem einen ERC Starting
      Grant 2013 und einen ERC Consolidator Grant 2021. Tanja Stadler ist seit ihrer Gründung im
      März 2020 Mitglied der Swiss National COVID-19 Science Task Force und wurde im August
      2021 zu deren Leiterin befördert.

      Neuernennungen EPFL

      Dr. Tiffany Abitbol (*1980), zurzeit Forscherin an den Research Institutes of Sweden (RISE),
      Schweden, zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin für Materialwissenschaft und -ingenieurwesen
      an der Fakultät für Ingenieurwissenschaft und Technologie. Tiffany Abitbols Forschung befasst
      sich mit der Zellulose, insbesondere auf dem Gebiet der Nanozellulose und der Ökomaterialien,
      und zielt darauf ab, neue funktionale Materialien aus biobasierten Komponenten zu entwickeln.
      Im Kontext dringender Umweltfragen spielt Tiffany Abitbol eine wichtige Rolle bei der
      Entwicklung von nachhaltigen Materialien. Ihre Ernennung wird die Sichtbarkeit dieses Bereichs
      an der EPFL stärken und erweitern, indem neue Kooperationen mit anderen Bereichen der
      Hochschule sowie mit Partnern aus der Industrie geschaffen werden.

      Dr. Meret Aeppli (*1989), zurzeit Postdoktorandin an der University of Stanford, USA, zur
      Tenure-Track-Assistenzprofessorin für Umweltingenieurwissenschaften an der Fakultät für
      Bau, Architektur und Umwelt. Meret Aeppli befasst sich mit Redoxreaktionen und der Rolle
      des Bodens im globalen Kohlenstoffkreislauf. Sie forscht nach nachhaltigen Massnahmen zum
      Schutz des Bodenkohlenstoffs und zur Abschwächung der negativen Auswirkungen des
      Klimawandels. An der EPFL wird sie ein Forschungsprogramm zum Verständnis des
      Kohlenstoffkreislaufs in Wassereinzugsgebieten entwickeln, das sich insbesondere mit der
      Analyse der Kohlenstoffstabilisierung in Böden an kontrastreichen Standorten befasst, wie
      etwa in Höhenlagen oder Überschwemmungsgebieten, die in der Schweiz sehr präsent sind.
ETH-Rat, Seite 3                                                               23. September 2021

      Prof. Dr. Olga Fink (*1983), zurzeit Assistenzprofessorin an der ETH Zürich sowie affiliierte
      Forscherin am Massachusetts Institute of Technology (MIT), USA, zur Tenure-Track-Assistenz-
      professorin für Bauingenieurwissenschaften an der Fakultät für Bau, Architektur und Umwelt.
      Olga Fink forscht an der Entwicklung intelligenter Algorithmen in komplexen Infrastrukturen
      sowie in industriellen Systemen. Sie gilt als Expertin auf den Gebieten des Deep Learning und
      hybrider Algorithmen für intelligente Wartungssysteme. Sie ist Mitglied zahlreicher Komitees,
      Expertin bei Innosuisse sowie Teil diverser Arbeitsgruppen der ETH Zürich. Ihr Fachwissen und
      ihre Forschungsinteressen werden den Bereich des Bauingenieurwesens an der EPFL im Gebiet
      der Instandhaltung von Infrastruktursystemen erheblich stärken.

      Prof. Dr. Maryam Kamgarpour (*1982), zurzeit Assistenzprofessorin an der University of British
      Columbia, Kanada, sowie Assistenzprofessorin an der ETH Zürich, zur Tenure-Track-Assistenz-
      professorin für Maschinenbau an der Fakultät für Ingenieurwissenschaft und Technologie.
      Maryam Kamgarpour befasst sich mit der Entwicklung von Kontroll-Theorien und -Algorithmen
      für sichere und zuverlässige cyber-physische Systeme, die von intelligenten Stromnetzen über
      intelligente Transportnetze bis hin zur Robotik Anwendung finden. Für das reibungslose
      Funktionieren autonomer Systeme, bei denen Sicherheit und Zuverlässigkeit an erster Stelle
      stehen, ist dieser Forschungsbereich unerlässlich. Die 2016 mit einem ERC Starting Grant
      ausgezeichnete Forscherin ist eine grosse Bereicherung für die EPFL, um den wachsenden
      Bedürfnissen des Instituts für Maschinenbau gerecht zu werden.

      Prof. Dr. Marianne Liebi (*1984), zurzeit Gruppenleiterin an der Empa sowie Adjunct Associate
      Professor an der Chalmers University of Technology, Schweden, zur Tenure-Track-Assistenz-
      professorin für Materialwissenschaft an der Fakultät für Ingenieurwissenschaft und
      Technologie sowie am Paul Scherrer Institut (PSI). Marianne Liebis Forschung befasst sich mit
      der Entwicklung von Methoden zur Charakterisierung von Materialien, einschliesslich
      Materialien biologischer Herkunft wie Knochen, mithilfe von Röntgenstrahlen. Die innovative
      Forscherin ist auf internationaler Ebene sehr gefragt und hat ein umfangreiches Netzwerk an
      Kooperationen aufgebaut. Sie engagiert sich stark in der Lehre und ist ein Vorbild für künftige
      Generationen von Ingenieurinnen. Mit ihrer Ernennung verstärken die EPFL und das PSI ein
      sowohl komplexes als auch aktuelles Forschungsgebiet.

      Prof. Dr. Charlotte Malterre-Barthes (*1977), zurzeit Assistenzprofessorin an der Harvard
      University, USA, zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin für Architektur an der Fakultät für Bau,
      Architektur und Umwelt. Charlotte Malterre-Barthes befasst sich mit territorialen
      Transformationen und Urbanisierungsprozessen und forscht zu den Themen Ressourcen,
      Ökologie, Wirtschaft, Logistik und Governance. Sie untersucht miteinander verknüpfte Themen
      wie informeller Wohnungsbau, Landwirtschaft, Armut, Migration, Klima und Immobilien,
      wobei sie digitale Kartierungstechnologien und Satellitenbilder sowie Feldstudien einsetzt.
      Während sechs Jahren war sie Leiterin des Masters für Urban Design an der ETH Zürich. Zudem
      ist sie Gründungsmitglied der Parity Group für Geschlechtergerechtigkeit in der Architektur
      sowie Mitglied diverser Kommissionen und Co-Leiterin eines eigenen Architekturbüros.

      Dr. Kirsten Moselund (*1976), zurzeit Forscherin bei IBM Research Zürich, zur ordentlichen
      Professorin für Elektro- und Mikrotechnik an der Fakultät für Ingenieurwissenschaft und
      Technologie sowie am Paul Scherrer Institut (PSI). Kirsten Moselund befasst sich mit dem
      Entwurf, der Herstellung und der Charakterisierung neuer nanoelektronischer Bauelemente
      mit sehr geringem Stromverbrauch. Ihre Forschung zeichnet sich durch die Verbindung von
      Technologie und Physik aus, die es ihr ermöglicht, innovative Geräte zu entwerfen. Kirsten
      Moselund wird am PSI ein Labor leiten, das sich mit der Nutzung der Nanotechnologie im
      Bereich des kurzwelligen Lichts befasst. Sie wird die Zusammenarbeit sowohl mit der EPFL wie
ETH-Rat, Seite 4                                                               23. September 2021

      auch mit der Industrie stärken und dank ihrer langjährigen Erfahrung in der Industrie die
      Gründung neuer Start-ups fördern.

      Dr. Anirudh Raju Natarajan (*1990), zurzeit Postdoktorand an der University of California,
      USA, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Materialwissenschaft an der Fakultät für
      Ingenieurwissenschaft und Technologie. Anirudh Natarajan forscht im Bereich der Material-
      theorie und -simulation mit dem Ziel, neue Materialien zu entdecken und zu synthetisieren.
      Mit seinem ehrgeizigen Forschungsplan wird er sich mit einer Reihe von materialwissenschaft-
      lichen Problemen befassen, die potenziell wichtige Anwendungen nach sich ziehen. Parallel
      dazu wird er an der Weiterentwicklung von Simulationsmethoden arbeiten. Der heraus-
      ragende Forscher wird an der EPFL eine wichtige Rolle bei der Ausweitung und Diversifizierung
      der Aktivitäten im Bereich der materialwissenschaftlichen Modellierung einnehmen.

      Prof. Dr. Sarah Nichols (*1984), zurzeit Assistenzprofessorin an der Rice University, USA, sowie
      Inhaberin eines Architekturbüros, zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin für Architektur an der
      Fakultät für Bau, Architektur und Umwelt. Sarah Nichols befasst sich in ihrer Forschung mit der
      Geschichte von Baumaterialien, der Materialgewinnung und der Baupraxis in der Schweiz im
      Zusammenhang mit politischen und ökologischen Anliegen. Zurzeit fokussiert sie sich auf die
      Rolle des Betons, womit sie einen wichtigen Beitrag zur Debatte über die Kreislaufwirtschaft
      und der Frage nach nachhaltigen Baumaterialen leistet. Mit der Berufung der aufstrebenden
      Architekturhistorikerin und -theoretikerin verstärkt das Institut die Lehre sowie den wissen-
      schaftlichen Einfluss in einem Forschungsgebiet von grosser gesellschaftlicher Bedeutung.

      Prof. Dr. Stefana Parascho (*1986), zurzeit Assistenzprofessorin an der Princeton University,
      USA, zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin für Architektur an der Fakultät für Bau, Architektur
      und Umwelt. Stefana Parascho bewegt sich als Forscherin, Architektin und Dozentin an der
      Schnittstelle von Architektur und Digitalisierung und befasst sich insbesondere mit computer-
      basierten Entwürfen und integrativen Architekturmodellen. Ziel der mehrfach ausgezeichneten
      Forscherin ist es, die Interdisziplinarität in der Architektur durch die Entwicklung digitaler
      Fertigungsmethoden und robotergestützter Fabrikationsprozesse zu fördern. Stefana Parascho
      verfügt über alle wissenschaftlichen und persönlichen Qualitäten einer erstklassigen
      Forscherin und Dozentin, die die EPFL auf diesem für die Gesellschaft relevanten
      Forschungsgebiet stärken werden.

      Dr. Andrew Sonta (*1993), zurzeit Postdoktorand an der University of Columbia, USA, zum
      Tenure-Track-Assistenzprofessor für Bauingenieurwesen an der Fakultät für Bau, Architektur
      und Umwelt. Andrew Sontas Forschung konzentriert sich auf datenbasierte Modellierungs-,
      Analyse- und Designtechniken zur Verbesserung sozialer und ökologischer Ziele in der
      gestalteten Umwelt. Die Herausforderungen der städtischen Nachhaltigkeit will er mit einer
      multidisziplinären Sichtweise angehen. Weiter befasst er sich mit den physikalischen
      Zusammenhängen zwischen Energieverbrauch und Effizienz des Gebäudebetriebs. Neben der
      Entwicklung eines neuen Forschungsprogramms wird er auch zu neuen Clustern der Fakultät,
      dem Smart Living Lab in Freiburg und dem neuen CLIMACT-Zentrum beitragen.

      Beförderungen EPFL

      Prof. Dr. Esther Amstad (*1983), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessorin an der EPFL, zur
      ausserordentlichen Professorin für Materialwissenschaft an der Fakultät für Ingenieur-
      wissenschaft und Technologie. Esther Amstad forscht in den Bereichen Materialchemie,
      Mikrofluidik, Polymerwissenschaften und biomimetische Materialien. Dank ihres kreativen,
      angewandten Forschungsansatzes gilt sie als international führende Forscherin auf dem Gebiet
ETH-Rat, Seite 5                                                              23. September 2021

      der weichen Materie, welches sie durch ihre Arbeit in neue Richtungen lenkt. Durch wichtige
      akademische und industrielle Kooperationen, eine qualitativ hochstehende Lehre sowie
      innovative Forschung wird sie zur Stärkung der Materialwissenschaften beitragen und diverse
      Bereiche der Wissenschaft und des Ingenieurwesens verbinden.

      Prof. Dr. David Atienza Alonso (*1978), zurzeit ausserordentlicher Professor an der EPFL, zum
      ordentlichen Professor für Elektrotechnik an der Fakultät für Ingenieurwissenschaft und
      Technologie. David Atienza entwickelt leistungsstarke eingebettete Systeme und integrierte
      Multiprozessor-Schaltungen für das Internet der Dinge. Er ist ein international führender
      Experte auf dem Gebiet des 3D-Designs integrierter Schaltungen und leistet einen wichtigen
      Beitrag im Bereich Multiprozessor-Systems-on-Chip (MPSoC) mit Anwendungen in den
      Bereichen Edge AI und Cloud-Systeme. David Atienza verfolgt das Ziel, die nächste Stufe der
      digitalen Datenrevolution zu unterstützen und die ökologischen sowie wirtschaftlichen
      Auswirkungen der Ära des Internets der Dinge verantwortungsvoll anzugehen.

      Prof. Dr. Bruno Emanuel Ferreira De Sousa Correia (*1980), zurzeit Tenure-Track-Assistenz-
      professor an der EPFL, zum ausserordentlichen Professor für Bioengineering an der Fakultät für
      Ingenieurwissenschaft und Technologie. Bruno Correias Forschung befasst sich mit dem
      Proteindesign, insbesondere dem Bereich der Proteinsynthese sowie der Vorhersage von
      Proteinstrukturen. Dieses Gebiet ist entscheidend für die Entwicklung von Impfstoffen. Durch
      seine originelle Forschung, die auf einem computerbasierten sowie experimentellen Ansatz
      beruht, gilt Bruno Correia als international führender Forscher auf dem Gebiet der Protein-
      synthese, des Impfstoffdesigns und der Gentherapie. Seine akademischen und industriellen
      Kooperationen tragen zur Stärkung des wichtigen Bereichs des Bioengineerings bei.

      Prof. Dr. Brice Lecampion (*1976), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor an der EPFL, zum
      ausserordentlichen Professor für Geoenergie an der Fakultät für Bau, Architektur und Umwelt.
      Brice Lecampion befasst sich mit grundlegenden und angewandten Forschungsfragen im
      Zusammenhang mit Geoenergieprojekten im Untergrund (Tiefengeothermie, CO2-Speicherung,
      Gasförderung und -speicherung) und zielt darauf ab, sowohl die Praxis der Industrie zu
      verbessern als auch politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern, Regulierungsbehörden
      und der Öffentlichkeit Fachwissen zur Verfügung zu stellen. Mit seiner soliden Erfahrung aus
      der Industrie und seiner experimentellen Arbeit leistet er einen wesentlichen Beitrag in seinem
      Fachgebiet und gilt als weltweit führender Forscher.

      Prof. Dr. Elisa Oricchio (*1979), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessorin an der EPFL, zur
      ausserordentlichen Professorin für Life Sciences an der Fakultät für Life Sciences. Elisa
      Oricchios Forschung konzentriert sich auf das Verständnis der Rolle genetischer und
      epigenetischer Veränderungen bei der Krebsentstehung und wie diese Veränderungen die
      Reaktion auf Krebsbehandlungen beeinflussen. Sie hat sehr anspruchsvolle Methoden in der
      Genomik und der Chromatinstrukturanalyse entwickelt, die für die gesamte Fakultät von
      grossem Interesse sind. Ihre Arbeit ist nicht nur von wissenschaftlicher Bedeutung, sondern
      identifiziert auch potenzielle neue Ziele für die Entwicklung von Therapien zur Behandlung von
      Krebspatientinnen und -patienten. Die bekannte Forscherin ist führende Expertin auf ihrem
      Gebiet und eine beliebte Dozentin.
ETH-Rat, Seite 6                                                                23. September 2021

      Verleihung des Titels «Professorin» oder «Professor»

      Dr. Anastasios Vassilopoulos (*1972), zurzeit Leitender Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der
      Fakultät für Bau, Architektur und Umwelt der EPFL, zum Titularprofessor der EPFL. Anastasios
      Vassilopoulos forscht zu fortschrittlichen Materialien für nachhaltige Strukturen und hat an der
      Fakultät erfolgreich das Forschungsgebiet der Ermüdung von Bauteilen aus
      Verbundwerkstoffen entwickelt. Seine Arbeiten leisten einen wichtigen Beitrag zu einer neuen
      Generation fortschrittlicher Werkstoffe und er gilt als führender Forscher auf seinem Gebiet.

      Verabschiedungen ETH Zürich

      Prof. Dr. Michael Ambühl (*1951), zurzeit ordentlicher Professor für Verhandlungsführung
      und Konfliktmanagement am Departement Management, Technologie und Ökonomie, wird
      Ende Januar 2022 in den Ruhestand treten. Michael Ambühl kam als Student an die ETH Zürich
      und promovierte 1980. Von 1982 bis 2013 stand er im Staatsdienst, unter anderem bei der EU-
      Mission in Brüssel, als Chef des Integrationsbüros sowie als Staatssekretär. Bei vielen wichtigen
      Verhandlungen war er massgeblich beteiligt, weshalb ihn der ETH-Rat 2013 zum ordentlichen
      Professor ernannte, um seine Erfahrungen aus Politik und Diplomatie in der universitären
      Lehre und Forschung fruchtbar zu machen. Nebst seiner Professur hat Michael Ambühl die
      Swiss School of Public Governance (SSPG) aufgebaut und geführt.

      Prof. Dr. Michael Detmar (*1957), zurzeit ordentlicher Professor für Pharmacogenomics am
      Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften, wird Ende Januar 2022 in den
      Ruhestand treten. Michael Detmar kam 2004 als ordentlicher Professor an die ETH Zürich.
      Schwerpunkte von Michael Detmars Forschung sind die Tumorbiologie, die molekulare
      Kontrolle chronischer Entzündungen und die Entwicklung individualisierter Therapien. Im Jahr
      2015 wurde seine Arbeit mit der Wahl zum Mitglied der «Deutschen Akademie der
      Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften» honoriert. Von 2013 bis
      2021 war Michael Detmar Mitglied des Forschungsrats des SNF. Er erhielt zahlreiche Preise, ist
      Mitherausgeber mehrerer wissenschaftlicher Zeitschriften und Berater für internationale
      Institutionen und Firmen.

      Prof. Dr. Qiuting Huang (*1957), zurzeit ordentlicher Professor für Elektronik am Departement
      Informationstechnologie und Elektrotechnik, wird Ende Januar 2022 in den Ruhestand treten.
      Qiuting Huang kam 1993 als Assistenzprofessor an die ETH Zürich. In den letzten 30 Jahren hat
      er Pionierarbeit in einer Vielzahl von Disziplinen auf dem Gebiet der integrierten Schaltungen
      und Systeme geleistet. Zudem gilt er als einer der führenden Experten im Bereich der
      integrierten Hochfrequenzschaltungen für die Mobilfunk-Kommunikation. Zwischen 2013 und
      2015 war er Studiendirektor des Departements Informationstechnologie und Elektrotechnik.
      Der engagierte Hochschuldozent erhielt zudem zahlreiche Auszeichnungen und Würdigungen
      und war und ist Mitglied verschiedener Komitees.

      Prof. Dr. Simon Löw (*1956), zurzeit ordentlicher Professor für Ingenieurgeologie am
      Departement Erdwissenschaften, wird Ende Januar 2022 in den Ruhestand treten. Simon Löw
      kam 1996 als ordentlicher Professor an die ETH Zürich. Seine Forschung konzentriert sich auf
      hydro-mechanische Prozesse in geklüfteten Gesteinen auf projektrelevanten Massstäben. Er
      gilt als internationaler Experte in den Bereichen der nuklearen Endlagerung, tiefliegender
      Tunnelbauwerke und Massenbewegungen im Fels. Zurzeit präsidiert er die nationale
      Expertenkommission für Geologische Tiefenlagerung. An der ETH Zürich leitete er während
      mehreren Jahren als Vorsteher und Stellvertreter die Geschicke des Geologischen Instituts und
      prägte dadurch das Institut entscheidend mit.
ETH-Rat, Seite 7                                                                             23. September 2021

      Prof. Dr. Danilo Pescia (*1956), zurzeit ordentlicher Professor für Experimentalphysik am
      Departement Physik, wird Ende Januar 2022 in den Ruhestand treten. Danilo Pescia studierte
      Physik an der ETH Zürich und wurde 1992 zum ausserordentlichen Professor ernannt. Seine
      Forschung befasst sich vor allem mit dem Magnetismus niederdimensionaler Systeme und
      deren Phasenübergänge mit höchster räumlicher und zeitlicher Auflösung. In Anerkennung
      seiner bahnbrechenden Arbeiten im Bereich Magnetismus der 3D-Metalle sowie für die
      Entwicklung von Grundlagen zur Herstellung dünnster Schichten von Übergangsmetallen
      wurde Danilo Pescia 2018 zum Einzelmitglied der Schweizerischen Akademie der Technischen
      Wissenschaften gewählt. Er war mehrere Jahre als Studiendelegierter des Departements
      Physik sowie als Hochschullehrer tätig.

      Prof. Dr. Annette Spiro (*1957), zurzeit ordentliche Professorin für Architektur und
      Konstruktion am Departement Architektur, wird Ende Januar 2022 in den Ruhestand treten.
      Annette Spiro studierte Architektur an der ETH Zürich und wurde 2007 zur ordentlichen
      Professorin ernannt. Sie befasst sich mit der Technologie im Bauwesen und behandelt Fragen
      der Integration der Konstruktion in den architektonischen Entwurf. Sowohl ihre Forschungs- als
      auch Lehrtätigkeit haben die Praxis geprägt. Die enthusiastische Dozentin hat didaktische
      Konzepte entwickelt, die zukunftsweisend sind. Ihre architektonischen Werke haben zur
      internationalen Positionierung des Departements innerhalb der Disziplin der Architektur
      beigetragen. Sie war zudem Departementsvorsteherin und Mitglied diverser Kommissionen.

      Verabschiedungen EPFL

      Prof. Dr. Pablo Rivera-Fuentes (*1984), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor für Chemische
      Biologie, wird die Hochschule Ende Januar 2022 verlassen. Pablo Rivera-Fuentes forscht in den
      Bereichen des molekularen Imaging, der organischen Synthese und der biologischen Chemie.
      Dabei fokussiert er sich auf die Visualisierung intrazellulärer Verbindungen, um so ein besseres
      Verständnis für das Zusammenspiel der in Zellen stattfindenden Prozesse zu erlangen. Er tritt
      zurück, um eine ausserordentliche Professur an der Universität Zürich anzutreten.

      Der ETH-Rat verdankt die Leistungen der scheidenden Professorin und Professoren in
      Wissenschaft, Lehre und akademischer Verwaltung.

      Auskünfte
      Christoph Leuenberger, stv. Leiter Kommunikation
      T +41 58 856 86 24
      christoph.leuenberger@ethrat.ch

      ETH-Rat, Hirschengraben 3, 3011 Bern, www.ethrat.ch
      Der ETH-Rat ist das strategische Führungs- und Aufsichtsorgan des ETH-Bereichs. Den ETH-Bereich bilden die
      beiden Eidgenössischen Technischen Hochschulen ETH Zürich und EPFL sowie die vier Eidgenössischen
      Forschungsanstalten PSI, WSL, Empa und Eawag. Die Mitglieder des ETH-Rats werden vom schweizerischen
      Bundesrat gewählt. Der ETH-Rat überwacht die Entwicklungspläne der Institutionen, gestaltet das strategische
      Controlling und stellt die Koordination sicher. Er erstellt für den Haushalt des ETH-Bereichs den Voranschlag und
      die Rechnung und koordiniert die Bewirtschaftung sowie die Wert- und Funktionserhaltung der Grundstücke. Er ist
      Ernennungsbehörde und vertritt den ETH-Bereich gegenüber den Behörden des Bundes. Ein Stab unterstützt den
      ETH-Rat bei der Vorbereitung und Umsetzung seiner Geschäfte.
Sie können auch lesen