2017 Programm Seminare im KSI - LAG KEFB NRW
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Seminare im KSI Programm 2017 Bergstraße 26 | 53721 Siegburg Telefon 02241– 2517-0 Telefax 02241– 2517-102 info@ksi.de | www.ksi.de III TAGEN III BILDEN III GENIESSEN
III INFORMATIONEN AUS DEM KSI III INHALTSVERZEICHNIS Gerne senden wir Ihnen Informationen, Flyer religion – Spiritualität – Philosophie 6 und Broschüren aus dem Katholisch-Sozialen Institut postalisch oder per E-Mail zu. Ethik und gesellschaft 10 Unter der folgenden Internetadresse gelangen Sie zu einem Online-Formular, in welchem Sie Medien und Kommunikation 18 Ihre Kontaktdaten eintragen, sowie die jeweiligen Publikationen ankreuzen können. beruf und Schule 26 Sie erreichen das Formular unter: Kunst und Kultur 38 www.angebot.ksi.de menschen und termine 42 Allgemeine Informationen und ANFAHRT 46 Impressum Katholisch-Soziales Institut Bergstraße 26 | 53721 Siegburg Telefon 02241 – 2517-0 | Telefax 02241 – 2517-102 info@ksi.de | www.ksi.de Redaktion Andreas Kaul Gestaltung & Druck Heider Druck GmbH, Bergisch Gladbach Alle Rechte vorbehalten; Siegburg, April 2017 2 Programme bitte im KSI anfordern info@ksi.de www.ksi.de 3
III Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, 2017 ist für das Katholisch-Soziale Institut ein besonderes Jahr: Zum einen feiern wir die Gründung unseres „KSI“ vor 70 Jahren – nämlich am 18. Oktober 1947, als im St. Elisabeth-Krankenhaus in Köln-Hohenlind eine Gruppe um Joseph Kardinal Frings und Prälat Dr. Franz Müller nach den Wirren des 2. Weltkrieges ein „katholisches Sozialinstitut zur Verbreitung der katholischen Soziallehre“ gründete. Zudem werden Sie das Katholisch-Soziale Institut 2017 in neuen Räumlichkeiten finden: Nach fünf Jahren der Planungen und Bauarbeiten ist unser Haus im Februar 2017 in die neu- und umgebauten Gebäude der ehemaligen Benediktinerabtei auf dem Siegburger Michaelsberg gezogen. Unser neues Haus ist eine gelungene Symbiose aus der ehemaligen Abtei sowie eines modernen Neubaus. Es sind helle, lichte und freundliche Tagungsräume und Gästezimmer entstanden, die nun den modernsten Standards eines Tagungshauses entsprechen. Beide Gebäudeteile (Abtei und „Forum“) sind über zwei Glasbrücken verbunden. Von vielen Orten in unserem Haus genießt man einen traumhaften Blick über die Stadt Siegburg Und wenn Sie unser neues Haus in Siegburg eingehender sowie die gesamte Region. erkunden möchten, dann laden wir Sie zu unseren zahlreichen Veranstaltungen im Jahr 2017 ein! Beide Ereignisse – unser Jubiläum sowie die Eröffnung unseres neuen Hauses – werden wir mit einem großen Fest am ersten Maiwochenende begehen. Am 6. Mai wird ein Symposion zum Mit freundlichen Grüßen Thema „Fragen der Gerechtigkeit“ stattfinden, am 7. Mai wird die Einsegnung unseres neuen Hauses durch Rainer Maria Ihr Kardinal Woelki erfolgen. Anschließend wird ein großer Tag der offenen Tür stattfinden. Zu beiden Veranstaltungen laden Prof. Dr. Ralph Bergold wir Sie recht herzlich ein. Direktor des KSI 4 Programme bitte im KSI anfordern info@ksi.de www.ksi.de 5
III Religion – Spiritualität – philosophie I Feier zu Ehren der Märtyrer Ugandas I Patronatsfest der Karmeliten auf dem Michaelsberg I Pilgerforum I Herbstakademie „Kunst und Religion“ I Dialogbegleiter/-in werden 6 Programme bitte im KSI anfordern info@ksi.de www.ksi.de 7
III R eligion – SPIRITUALITÄT – Philosophie I Feier zu Ehren der Märtyrer Ugandas 03. Juni 2017 Kosten: auf Anfrage I Patronatsfest der Karmeliten auf dem Michaelsberg 16. Juli 2017 Kosten: auf Anfrage I Pilgerforum Eine Kooperation mit der Deutschen St. Jakobus-Gesellschaft Das jährlich im KSI stattfindende Pilgerforum bietet die Möglichkeit zur Pflege der Pilgergemeinschaft, zum Erfah- I Dialogbegleiter/-in werden. rungsaustausch und zur spirituellen Inspiration. Zum Pro- Kurs für junge Menschen als Multiplikator/-in im gramm gehören Vorträge, geistliche Impulse und großartige interreligiösen Dialog Landschaftserlebnisse auf gemeinsamen Wegen, mit kunst- Eine Kooperation mit dem Referat Dialog und Verkündigung und kulturgeschichtlichen Erläuterungen. des Erzbistums Köln und dem Generalvikariat des Erzbistums 23. bis 28. Juli 2017 Paderborn Kosten: 495,- € Junge Menschen (18–28 Jahre) aus Judentum, Christentum und Islam begegnen sich und lernen miteinander und voneinander. Gemeinsam werden sie zu Multiplikator/-innen I Herbstakademie „Kunst und Religion“ ausgebildet, um den Dialog der Religionen und ein konstruk Eine Kooperation mit der Kirchenzeitung Köln tives Miteinander in unserer Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Kunst und Religion öffnen uns Horizonte der Erfahrung, in Kursleitung: Anna-Maria Fischer (Erzbistum Köln) und denen uns der „Vorschein des Absoluten“ begegnet. Der Eva-Maria Leifeld (Erzbistum Paderborn) in Kooperation mit individuellen Persönlichkeit entsprechend weiten Literatur, verschiedenen Referent/-innen aus den drei Religionen. Musik, Malerei und bildende Kunst unser Bewusstsein; Gebet und Meditation vertiefen diese Erweiterung auf dem Weg nach n Modul 1: 20. bis 22. Oktober 2017 innen, auf dem sich die Beziehung zum Grund unseres Daseins n Modul 2: 17. bis 19. November 2017 intensiviert und Gott erfahrbar wird. n Modul 3: 08. bis 10. Dezember 2017 Vorträge, Übungen, Exkursionen, Ausstellungs- und Museums- Kosten: 90,- € inkl. Übernachtung und Vollpension besuche vermitteln den Teilnehmenden dieser Herbstakademie ein ganzheitliches Bildungserlebnis. 27. bis 29. Oktober 2017 Kosten: 375,- € 8 Programme bitte im KSI anfordern info@ksi.de www.ksi.de 9
III Ethik und gesellschaft I Symposion zum Thema „Fragen der Gerechtigkeit“ I Akademieabende in der Reihe „Ethik aktuell“ I Storytelling-Workshop: Erzähl mir aus deinem Leben. Geschichten von kleinen und großen Taten I Europäisches Seminar I Barcamp: Business +/- Ethics-Camp I Festliche Akademieabende in der Reihe „Wir und die Anderen“ I Sommerakademie für Priester aus Lateinamerika I Tagung: Herausforderung Klimawandel – Was bringt die UN-Klimakonferenz 2017? I Sommerakademie für Theologen und Ordensfrauen aus China I BarCamp I WirMüssenReden! I Akademieabend: 10. Business +/- Ethics-Dialog I Tagung: Gefühlte Wirklichkeiten – Stimmungen als ethischer Kompass? I Interreligiöses Dialogforum: Zur Einmischung verpflichtet? Religionen und ihr Auftrag in pluraler Gesellschaft I YEP – Young EU-Professionals 10 Programme bitte im KSI anfordern info@ksi.de www.ksi.de 11
III Ethik und gesellschaft I Symposion zum Thema Jeder kann dazu Geschichten erzählen. In diesem „Fragen der Gerechtigkeit“ Workshop kommen Sie mit anderen ins Gespräch über soziales Engagement und wie es das Leben prägt. Sie lernen Symposion anlässlich der Eröffnung des Katholisch-Sozialen unter kompetenter Anleitung die Methode des Storytelling Instituts auf dem Siegburger Michaelsberg. für Kommunikation, gemeinsames Lernen und persönliche 06. Mai 2017 Entscheidungsfindung kennen. Kosten: kostenfrei 10. bis 11. Juni 2017 Referent: Alexander Fröde Kosten: 199,- € (inkl. Übernachtung und Vollpension) I Akademieabende in der Reihe „Ethik aktuell“ Experten diskutieren moralisch brisante Fragen. Mit der Reihe „Ethik aktuell“ wollen wir über das sprechen, was unsere I Europäisches Seminar Gesellschaft bewegt und verändert ... Eine Kooperation mit dem Europäischen Zentrum für Arbeit- n 02. Juni 2017 nehmerfragen Thema: J eder auf sich allein gestellt? Chancen von Soziale Gerechtigkeit und soziale Kohäsion unter besonderer Solidarität in der modernen Gesellschaft Berücksichtigung der Organisation der Arbeitswelt n 15. November 2017 Teilnehmer: Vertreter von Arbeitnehmerorganisationen Thema: Wird gesondert bekannt gegeben. 14. bis 16. Juni 2017 Kosten pro Abend: 6,- € (inkl. Abendimbiss) Kosten: 100,- € I Storytelling-Workshop: Erzähl mir aus deinem I Barcamp: Business +/- Ethics-Camp Leben. Geschichten von kleinen und großen Eine Kooperation mit der Internationalen Hochschule für Taten Business und Management Bad Honnef (IUBH) und der Wann habe ich mich schon einmal für andere eingesetzt – als Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn Fußballtrainer, Lesepatin oder Grüne Dame oder vielleicht Erstmalig in diesem Jahr wird es neben dem etablierten ganz einfach als Zuhörer oder Nachbarschaftshelfer? Was habe Business +/- Ethics-Dialog ein Business +/- Ethics-Camp ich daraus mitgenommen und was hat es bei anderen bewirkt? geben. Im Rahmen eines eintägigen Barcamps diskutieren Musste ich mit Widerständen umgehen und in welchen Studierende und interessierte Bürger über Chancen und Momenten hätte ich mich gerne anders verhalten? Risiken der künstlichen Intelligenz. Die inhaltlichen Schwer- punkte bestimmen dabei die Teilnehmer/-innen. 20. Juni 2017 Thema: Künstliche Intelligenz 12 Programme bitte im KSI anfordern info@ksi.de www.ksi.de 13
III ethik und gesellschaft I Festliche Akademieabende in der Reihe I Sommerakademie für Theologen und „Wir und die Anderen“ Ordensfrauen aus China Eine Kooperation mit dem China-Zentrum St. Augustin In der interdisziplinären Veranstaltungsreihe „Wir und die Anderen“ möchten wir mit Ihnen dem Mechanismus der Thema: Christliche Soziallehre in Theorie und Praxis Identitätsbildung auf den Grund gehen. Wir laden Sie ein, in 14. bis 25. August 2017 drei Veranstaltungen aus unterschiedlichen Perspektiven auf die eigene Identität und „die Anderen“ zu schauen und betten unsere Überlegungen in einen künstlerisch-kulturellen Kontext I BarCamp ein. In Kooperation mit den Diözesancaritasverbänden NRW, n 28. Juni 2017 Osnabrück und Limburg findet zum ersten Mal ein BarCamp Thema: M it brennendem Herzen. Identitätsbildung durch zum Thema „Soziale Arbeit“ im KSI statt. Engagement Ein BarCamp ist eine „Un-Konferenz“, bei der der Tagesablauf n 07. Dezember 2017 durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entsteht. Jeder und Thema: Der Fremde in deinem Land. Identität und jede kann so seine Themen aus dem großen Bereich „Soziale Heimatkonzepte Arbeit“ platzieren, Erfahrungen teilen und sich mit anderen Kosten: 15,- € (inkl. Abendimbiss und Kulturangebot) austauschen. Das BarCamp lebt von Ihnen! Kommen Sie dazu und machen Sie mit! Wir freuen uns auf die gemeinsamen Tage. I Sommerakademie für Priester Bitte beachten Sie die gesonderte Ausschreibung. aus Lateinamerika 25. bis 26. August 2017 Eine Kooperation mit Adveniat Thema: Angewandte Katholische Soziallehre 01. bis 17. Juli 2017 I WirMüssenReden! Eine Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), BildungsCent e. V. und labconcepts GmbH I Tagung: Herausforderung Klimawandel – Ein innovatives Format Generationen verbindender Dialoge. Was bringt die UN-Klimakonferenz 2017? Aufgrund der demografischen Entwicklung gibt es zahlen Im November 2017 findet die nächste UN-Klimakonferenz in mäßig mehr alte als junge Menschen. Die damit verbundene Bonn statt. Wir wollen einen Ausblick wagen und schauen, ungleiche Stimmenverteilung bei Wahlen und Referenden kann welche klimapolitischen Entwicklungen zu erwarten sind und – insbesondere in Verbindung mit ungleich verteilter Wahlbe- welche Rolle Deutschland in diesem Zusammenhang spielt. teiligung – zu einem Gerechtigkeitsproblem zwischen den 02. Juli 2017 Generationen führen. In diesem Format kommen junge und ältere Menschen miteinander ins Gespräch und beschreiben ihre jeweiligen Vorstellungen von demokratischen Prozessen und ihre gesellschaftlichen Vorstellungen. 02. September 2017 14 Programme bitte im KSI anfordern info@ksi.de www.ksi.de 15
III ethik und gesellschaft I Akademieabend: 10. Business +/- Ethics-Dialog Eine Kooperation mit der Internationalen Hochschule für Business und Management Bad Honnef/Bonn (IUBH), Domradio und der IHK Bonn/Rhein-Sieg Im Rahmen der Veranstaltung diskutieren hochrangige Vertreter aus Wirtschaft, Kirche und Gesellschaft aktuelle Themen zur Entwicklung und Vernetzung von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Ethisch-moralische Fragen aus ebendiesem Spannungsfeld stehen dabei im Vordergrund. Das diesjährige Business +/- Ethics-Event wird in den Räumlichkeiten der IHK Bonn/Rhein-Sieg stattfinden. Thema: Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt 29. November 2017 Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei. I Interreligiöses Dialogforum: Zur Einmischung verpflichtet? Religionen und ihr Auftrag in pluraler Gesellschaft I Tagung: Gefühlte Wirklichkeiten – Eine Kooperation mit dem Referat Dialog und Verkündigung Stimmungen als ethischer Kompass? des Erzbistums Köln und der Arbeitsgemeinschaft „Christlich- Eine Kooperation mit der Katholisch-Theologischen Fakultät Islamischer Dialog zu sozialethischen Fragen“ der Universität Bonn Pluralismus gehört zu den zentralen Merkmalen der heutigen Politische Debatten und Kommunikation setzen zunehmend Gesellschaft. Die großen Religionsgemeinschaften können sich auf Stimmungen und gefühlte Meinungen und vernachlässigen nicht mehr darauf berufen, alleinige Sinnstiftungsinstanzen zu dabei zuweilen Empirie und Faktenlage. Welchen Wert hat sein. Welchen Ort hat die Religion vor diesem Hintergrund und unsere wahrgenommene Wirklichkeit und welche Gefahren was ist ihr gesellschaftlicher Auftrag? Moralagentur? Anwältin gehen mit einer darauf basierenden Entscheidungsfindung der Bedrängten? Das diesjährige interreligiöse Dialogforum einher? Gemeinsam mit renommierten Fachleuten wollen wir widmet sich der Rolle der Religionen in der Gegenwart. uns diesem Thema widmen. 15. Dezember 2017 14. Dezember 2017 I YEP – Young EU-Professionals Eine Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung und der EU-Kommission, Bonn Zielgruppe: Junge Menschen, die sich für Europäische Themen interessieren und ihr neues Wissen an andere junge Erwachse- ne weitergeben möchten. 15. bis 17. Dezember 2017 16 Programme bitte im KSI anfordern info@ksi.de www.ksi.de 17
III Medien und kommunikation II Menschen und Medien II Öffentlichkeitsarbeit II Web & Co. II Film und Fernsehen II Hörfunk II Ausbildungen 18 Programme bitte im KSI anfordern info@ksi.de www.ksi.de 19
III M edien und kommunikation II Menschen und Medien II Öffentlichkeitsarbeit I Digitale Chancen I Zertifikat „Alle sollen es wissen“ Eine Kooperation mit dem Diözesan-Caritasverband der Erzdiö- Eine Kooperation mit dem Bildungswerk und zese Köln e. V., dem Bildungswerk Köln und B lickwechsel e.V. der Stabsabteilung Kommunikation des Erzbistums Köln Sinnes- und Medienkompetenzbildung in Kita, Schule und OGS. Eine Fortbildungsinitiative zur Öffentlichkeitsarbeit in Modulares Fortbildungsangebot für Erzieherinnen und Erzieher. Gemeinden, Institutionen und Verbänden des Erzbistums Köln n Digitale Chancen I: Gute PR braucht Qualifizierung. Der Slogan „Tue Gutes und Augen zu, Ohren auf! rede darüber“ wird gerade in der kirchlichen Öffentlichkeits 03. bis 05. April 2017 arbeit oft aus falscher Bescheidenheit oder aus Unkenntnis vernachlässigt. Diese Kursreihe will den Teilnehmenden Mut n Digitale Chancen II: machen, ihr Licht nicht unter den Scheffel zu stellen und Bildwelten – Fotografie in der Kita öffentlich zu berichten, wie viel Engagement und Einsatz in 21. bis 23. Juni 2017 unseren Kirchengemeinden geschieht. n Digitale Chancen III: Das folgende Kursangebot möchte Ihnen kompakt und Filmarbeit in der Kita praxisorientiert das nötige Handwerkszeug für eine bessere 27. bis 29. September 2017 Darstellung der eigenen Gemeinde in den Medien vermitteln. n Digitale Chancen IV: Module: „Alle sollen es wissen“ Das Tablet – ein kreatives Werkzeug 29. November bis 01. Dezember 2017 n Modul 1: Grundlagen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit n Digitale Chancen: 12. bis 13. Mai 2017 „Kindheit ist Medienkindheit“ – Medienpädagogische Praxisbausteine für die Arbeit mit Kindern n Modul 2: Bildgestaltung und Webkonzeption 08. bis 10. Mai 2017 31. Juni bis 01. Juli 2017 Kosten je Modul: 160,- € n Modul 3: Z ielgruppen ansprechen? – Medien und Methoden 01. bis 02. September 2017 I Mutig an die Medien! n Modul 4: Kommunikationskonzept und Medienrecht Eine Kooperation mit dem Referat Altenpastoral des 13. bis 14. Oktober 2017 Erzbistums Köln Kosten je Kursblock: Dieses Seminar informiert über die diversen Anwendungsmög- 135,- € (Normalpreis) lichkeiten des PCs: Internet, Virenschutz, Social Media, E-Mail, 45,- € (Sonderpreis für Ehrenamtliche aus dem Erzbistum Fotoverwaltung/-bearbeitung. Natürlich ist auch wieder Köln) genügend Raum für persönliche Fragen eingeplant. Teilen Sie uns bitte ggf. schon bei der Anmeldung Ihre Fragen mit. 03. bis 05. Dezember 2017 Kosten: 175,- € 20 Programme bitte im KSI anfordern info@ksi.de www.ksi.de 21
III M edien und kommunikation II Web & Co. II Film und Fernsehen I „Facebook für Fortgeschrittene“ I Interviews, Statements und mehr Sie sind mit Ihrer Facebook-Seite durchgestartet. Sie haben Intensivtraining vor Kamera und Mikrofon bereits ihre Fans und merken: Unsere Fanzahlen stagnieren, Termin nach Vereinbarung wir wollen bekannter werden oder wir streben mehr Fan-Akti- Kosten: 495,- € (Gruppengröße in der Regel 3 Personen, vität an. Preis pro Person) In diesem Seminar lernen Sie, den Inhalt Ihrer Seite zu optimieren, damit Ihre Fans aktiv mit Ihnen in Kontakt bleiben und Ihre Botschaften viraler werden. Außerdem wird I Videoproduktionen betreuen vorgestellt, wie auf Facebook mit geringem Budget für ein Mediendidaktische Weiterbildungsmaßnahme zur Realisation Projekt oder für Ihre Webseite geworben werden kann. Sie von Videokursen lernen geeignete Methoden kennen, um mit Ihrer Zielgruppe in Kontakt zu bleiben. Sie sollten Administrator einer Dieses Seminar vermittelt einerseits filmtheoretische und tech- Facebook-Fanpage sein und bereits Erfahrungen gesammelt nische Grundlagen zur Produktion von Videofilmen, anderer- haben. Bitte laden Sie die App „Vine“ auf Ihr Smartphone. seits gibt es Hinweise zur Planung, Organisation und Durch- 12. September 2017 führung von medienpädagogischen Kursen zum Thema Video. 15. bis 16. September 2017 Kosten: 250,- € I Social Media 50plus In diesem Seminar lernen Menschen ab 50, warum Sie von Social Media-Plattformen profitieren können. Wir zeigen, wie die neuen Medien funktionieren und wie Sie sicher im Netz II Hörfunk surfen. 14. November 2017 I Gesichter des Bürgerfunks NRW 2017 Eine Kooperation mit der Landesanstalt für Medien NRW Fachtagung für Medientrainer/-innen, Medienpädagogen/-innen, Bürgerfunker/-innen 01. bis 02. Juni 2017 Kosten: auf Anfrage Weitere Informationen: siehe gesonderten Flyer. I Autorenschulung „Himmel und Erde“ Eine Kooperation mit dem Referat Rundfunk im Erzbistum Köln 08. bis 09. Juli 2017 22 Programme bitte im KSI anfordern info@ksi.de www.ksi.de 23
III M edien und kommunikation I Podcasterstellung – Ear- und Eyecatcher: Podcast und Interview Eine Kooperation mit dem Bildungswerk des Erzbistums Köln Podcast und Interview – wie mache ich es professionell? In Zeiten des Web 2.0 wird es immer wichtiger, Internetseiten abwechslungsreich zu gestalten. Podcasts als Audio- oder Videodatei sind eine Möglichkeit, die eigene Website nicht nur attraktiver zu machen, sondern einen echten Mehrwert zu schaffen. Vorausgesetzt, die User finden 1. den Podcast, bekommen 2. Lust, ihn anzuklicken, und hören und sehen dann etwas, was sie informiert und gerne auch unterhält. Bei der Erstellung eines Podcasts spielt das Interview oft eine zentrale Rolle, gerade im Bereich Audio-Podcast, auf den wir uns während der zwei Tage konzentrieren werden. Deshalb II Ausbildungen wird es vor allem um Interviewaufbau und -technik, Fragearten und den digitalen Schnitt gehen. Und am Ende hat jede/r I Medienpädagogische Praxis – Fortbildungskurs Teilnehmer/-in ein fertiges Audio-Interview in den Händen, für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren das als Podcast auch auf der eigenen Homepage eingestellt Eine Kooperation mit der Clearingstelle Medienkompetenz, werden kann. Deutsche Bischofskonferenz (DBK), Bundeszentrale für 05. bis 06. Oktober 2017 politische Bildung (bpb), Institut für Medienpädagogik in Forschung Praxis (JFF), Caritasverband Bistum Essen, MDG Mediendienstleistung I Medientreff NRW 2017 Der Kurs wird als blended learning-Veranstaltung über acht Eine Kooperation mit der MQ GmbH Monate durchgeführt, d. h. als eine inhaltlich abgestimmte Mischung von Präsenzphasen und Online-Lernen. Hörfunktagung für Radiomacher und Programmverantwortliche Medienpädagogische Praxis (IV): Mit freundlicher Unterstützung der Landesanstalt für Medien 02. bis 05. November 2016 NRW, des Verbandes Betriebsgesellschaften NRW, radio NRW, 14. bis 18. März 2017 des Verbandes Lokaler Rundfunk NRW. 22. bis 25. Juni 2017 07. bis 08. September 2017 Weitere Informationen: siehe gesonderten Flyer. I Alumnitreffen 2017 Das „Alumnitreffen 2017“ richtet sich an die Absolventen der vergangenen Zertifikatskurse „Medienpädagogische Praxis. 06. bis 07. Oktober 2017 24 Programme bitte im KSI anfordern info@ksi.de www.ksi.de 25
III Beruf und schule I 9. Rheinischer Kirchenarbeitsrechtstag II Seminare für Mitarbeitervertreterinnen und Mitarbeitervertreter I Einführungskurse I Grundkurse zum Arbeitsrecht I Aufbaukurse zum Arbeitsrecht I Sozialversicherungsrecht I Gesundheitsthemen in der MAV-Arbeit I Methodische Hilfen für die MAV-Arbeit II Berufsbezogene Weiterbildung II Schulzeit 26 Programme bitte im KSI anfordern info@ksi.de www.ksi.de 27
III Beruf und Schule I 9. Rheinischer Kirchenarbeitsrechtstag I Einführungskurse Eine Kooperation mit dem Lehrstuhl für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit an der Universität Bonn I MAVO-Grundkurs Rechtsgrundlagen für Mitarbeitervertreter/-innen Zielgruppe: Rechtsanwälte/-innen und Fachanwälte/-innen für 06. bis 09. Juni 2017 Arbeitsrecht, Dienstgeber- und Dienstnehmervertreter/-innen, 19. bis 22. Juni 2017 Personalverantwortliche und Mitarbeitervertreter/-innen der 26. bis 29. Juni 2017 Katholischen und der Evangelischen Kirche – insbesondere aus 03. bis 06. Juli 2017 Caritas und Diakonie. 17. bis 20. Juli 2017 19. Oktober 2017 24. bis 27. Juli 2017 Kosten: 180,- € 21. bis 24. August 2017 28. bis 31. August 2017 04. bis 07. September 2017 II Seminare für Mitarbeitervertreterinnen 11. bis 14. September 2017 und Mitarbeitervertreter 18. bis 21. September 2017 Eine Kooperation mit der DiAG MAV Köln 25. bis 28. September 2017 09. bis 12. Oktober 2017 Seminare für Mitarbeitervertreterinnen und Mitarbeitervertreter 16. bis 19. Oktober 2017 Alle Kurse sind nach § 16 MAVO vom Diözesan-Caritasverband 06. bis 09. November 2017 bzw. vom Erzbischöflichen Generalvikariat anerkannt. 13. bis 16. November 2017 20. bis 23. November 2017 20. bis 23. November 2017 18. bis 21. Dezember 2017 Kosten: 483,- € I Grundkurse zum Arbeitsrecht I Arbeitsrechtsgrundkurs (AVR) Einführung in die Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR) 26. bis 28. Juni 2017 28. bis 30. August 2017 27. bis 29. November 2017 Kosten: 363,- € 28 Programme bitte im KSI anfordern info@ksi.de www.ksi.de 29
III Beruf und Schule I Arbeitsrechtsgrundkurs (KAVO) I Arbeitsunfähigkeit, Urlaub, Fortbildung Einführung in die Kirchliche Arbeits- und Vergütungsordnung 07. bis 09. Juni 2017 (KAVO) 27. bis 29. November 2017 03. bis 05. Juli 2017 Kosten: 363,- € Kosten: 363,- € I Mitbestimmungsrechte – Schwerpunkte I Rechtsfragen der Amtsführung 12. bis 13. Juli 2017 08. bis 10. Mai 2017 Kosten: 243,- € Kosten: 363,- € I Durchsetzbarkeit von Mitbestimmungsrechten Klageverfahren und Einigungsstellen I Aufbaukurse zum Arbeitsrecht 09. bis 10. November 2017 Kosten: 243,- € I Grundlagen der Einstellung und Eingruppierung nach KAVO und AVR 30. bis 31. August 2017 I Beendigung, Kündigungsschutz Kosten: 243,- € und Arbeitsgerichtsbarkeit 22. bis 24. Mai 2017 Kosten: 363,- € I Arbeitszeitrecht für Mitarbeiter/-innen im Krankenhaus 04. bis 06. September 2017 I Datenschutz und Mitarbeiterüberwachung Kosten: 363,- € Aufgaben und Beteiligungsrechte der MAV 13. bis 14. Juni 2017 Kosten: 243,- € I Arbeitszeitrecht für Mitarbeiter/-innen in Einrichtungen der Altenhilfe, Behindertenhilfe und der ambulanten Pflegedienste 16. bis 18. Oktober 2017 I Betriebsübergang und Betriebsänderung Eine Herausforderung für den Dritten Weg Kosten: 363,- € Wird bei Bedarf angeboten. Bitte lassen Sie sich auf unsere Interessentenliste setzen! Kosten: 363,- € 30 Programme bitte im KSI anfordern info@ksi.de www.ksi.de 31
III Beruf und Schule I Analyse wirtschaftlicher Daten I I Gesundheitsmanagement Betriebswirtschaftliches Grundwissen für MAVen anhand des Eine Herausforderung für die MAV Jahresabschlusses 11. bis 13. September 2017 19. bis 21. Juni 2017 Kosten: 363,- € Kosten: 363,- € I Age Management Wissenswertes für die MAV I Sozialversicherungsrecht 15. bis 16. November 2017 Kosten: 243,- € I Grundlagen des Sozialversicherungsrechts 12. bis 14. Juni 2017 16. bis 18. Oktober 2017 Kosten: 363,- € I Methodische Hilfen für die MAV-Arbeit I MAV-Arbeit – ganz konkret I Rente und KZVK Den Arbeitsalltag erleichtern 13. bis 14. Juni 2017 10. bis 12. Juli 2017 28. bis 29. August 2017 Kosten: 363,- € Kosten: 243,- € I Umsetzung der Beteiligungsrechte Ein Angebot von Praktikern für Praktiker I Gesundheitsthemen in der MAV-Arbeit 18. bis 20. Oktober 2017 Kosten: 363,- € I Arbeitsschutz im Bereich des Erzbistums und seiner Seelsorgebereiche 21. November 2017 I MAV-Praxis für Fortgeschrittene Kosten: 113,- € Ein Angebot von Praktikern für Praktiker 13. bis 15. Dezember 2017 Kosten: 363,- € I Was macht uns bei der Arbeit krank? Burnout, Mobbing, Diskriminierung 08. bis 10. Mai 2017 05. bis 07. September 2017 Kosten: 363,- € 32 Programme bitte im KSI anfordern info@ksi.de www.ksi.de 33
III Beruf und Schule I Souverän auftreten und verhandeln II Berufsbezogene Weiterbildung Stärken Sie Ihr Selbstbewusstsein als MAV-Mitglied 22. bis 24. Mai 2017 I Management in Diensten und Einrichtungen der Erziehungshilfe Kosten: 363,- € Zertifikatskurs von KSI und BVkE (CARITAS) in 6 Modulen. Zusatzmodul BWL. Buchung von Einzelmodulen nach vorheri- I Gut argumentiert ist halb gewonnen ger Absprache möglich. Argumentationstraining für Mitarbeitervertreter/-innen n Modul 1: Führen und Leiten in sozialen Organisationen 29. bis 31. Mai 2017 10. bis 14. Juli 2017 Kosten: 363,- € n Modul 2: Zeit- und Selbstmanagement 25. bis 29. September 2017 I Vom Umgang mit Konflikten n Modul 3: Konflikt- und Problemlösung Konfliktmanagement für Mitarbeitervertreter/-innen 15. bis 19. Januar 2018 07. bis 09. Juni 2017 n Modul 4: Organisationskultur/Identität sozialer Kosten: 363,- € Einrichtungen 16. bis 20. April 2018 n Modul 5: Personalmanagement/Personalentwicklung I Die MAV als Partner bei der Gestaltung 11. bis 15. Juni 2018 von Veränderungsprozessen n Modul 6: Teamentwicklung und Social-Marketing 13. bis 15. November 2017 17. bis 21. September 2018 Kosten: 363,- € Kosten je Modul: 695,- € n Zusatzmodul: Grundlagen der BWL I Öffentlichkeitsarbeit der MAV 11. bis 13. Dezember 2018 Wie stelle ich unsere MAV-Arbeit dar? 07. bis 09. Juni 2017 Kosten: 559,- € Kosten: 363,- € Weitere Informationen: Rita Schneider, schneider@ksi.de I Berufsbetreuer Gemeinsam mit dem Weinsberger Forum bietet das KSI 2017 neben dem „Zertifikatslehrgang zum Berufsbetreuer“ weitere (Zertifikats-)Lehrgänge an: Verfahrenspflegschaft in Betreuungs- und Unterbringungssa- chen; Verfahrensbeistand in Kindschaftssachen/Umgangspfle- 34 Programme bitte im KSI anfordern info@ksi.de www.ksi.de 35
III Beruf und Schule ger; Testamentsvollstreckung, Nachlasspflegschaft; Kinder- schutzfachkraft; Berufsvormundschaft; Amtsvormundschaft; Beistandschaft; Erbenermittler und Vorsorgevollmacht. Ausschreibungen, Termine sowie weitergehende Informationen zu den Seminarveranstaltungen des Weinsberger Forums erhalten Sie unter www.weinsberger-forum.de Kurzfristige Aktualisierungen sind ausdrücklich vorbehalten. I Volkersberger Kurs Eine Kooperation mit der Bundeskonferenz der kirchlichen Archivare in Deutschland Fortbildung für kirchliche Archivare, die bereits die Blockphase I Theologie lehren lernen besucht haben. In der Blockphase wurden grundlegende Eine Kooperation mit der Deutschen Bischofskonferenz Kenntnisse vermittelt. Hochschuldidaktische Weiterbildung für Habilitanden/-innen Es schließt sich die Modulphase an. und Doktoranden/-innen Modulphasen: Wintersemester 2017/2018 n 14. bis 17. Mai 2017 02. bis 06. Oktober 2017 und n 17. bis 19. Mai 2017 26. Februar bis 02. März 2018 n 08. bis 11. Oktober 2017 n 11. bis 13. Oktober 2017 Kosten: je Modul 290,- € II Schulzeit I Interkulturelle Kompetenz erfolgreich I „Fit for Abi“ vermitteln Kursangebot für Schüler/-innen der Jahrgangsstufe 12. Eine Kooperation mit dem Kölner Institut für Interkulturelle Zur Vorbereitung auf die Abiturprüfungen wird das eigene Kompetenz, Köln Lernverhalten reflektiert. Stichworte: Lerntypisierung, Zeitplanung, Anspannung und Entspannung, geschickte Weiterbildungen für interkulturelle Trainer/-innen und Präsentation gelernten Wissens, Selbststeuerung und Multiplikator/-innen Selbstverstärkung. n 28. bis 29. April 2017 Die Kurse bestehen aus 2 Wochenenden. Thema: Tests und Selbsteinschätzungsübungen in Kurs 1: 01. bis 03. September 2017 und interkulturellen Trainings 15. bis 17. September 2017 n 09. bis 10. Juni 2017 Kurs 2: 24. bis 26. November 2017 und Thema: Interkulturelle Fallarbeit 01. bis 03. Dezember 2017 n 20. bis 21. Oktober 2017 Thema: Präsentation interkultureller Themen Kosten: 150,- € 36 Programme bitte im KSI anfordern info@ksi.de www.ksi.de 37
III Kunst und Kultur II Vivents II Vivents I Atelierfest der Kunst-Akademie II FILM Atelierparty der Kunst-Akademie 22. Juli 2017, 19.00 Uhr II Sommer-Akademien Der Eintritt ist frei. I Adventskonzert „The Gregorian Voices“ II fort- und ausbildungen 18. Dezember 2017, 19.00 Uhr Eintritt: 10,- € II Kunstaktionen II Film I Film-Matineen 2017 Die Film-Matineen bieten einen Crossover der Künste. Hochwertige, unterhaltsame und zu Gesprächen anregende Filme verbinden sich mit thematisch angelehnter Kleinkunst und Musik. Einführungen zum Film und ein feines kulinari- sches Ambiente sorgen für ein Erlebnis mit allen Sinnen. 22. Oktober 2017 10. Dezember 2017 Kosten für Frühstücksbuffet und Kleinkunst: 15,- € II Sommer-Akademien I Kunst-Akademie im Sommer Sechs Tage mit namhaften Künstlern verbringen, mit ihnen leben und arbeiten, von ihnen lernen, sich mit ihnen auseinandersetzen, interdisziplinäre Anregungen sammeln und einen fachlichen Crossover erfahren. Hochklassige Meisterkur- se, Kontakt mit unterschiedlichen Kunstdisziplinen, fachliche Förderung und gemeinschaftliche Aktionen bilden einen inspirierenden Zugang zu den Künsten. 17. bis 23. Juli 2017 Kosten: 6 20,- € (Frühbucher, inkl. Ü/VP) 660,- € (inkl. Ü/VP) 38 Programme bitte im KSI anfordern info@ksi.de www.ksi.de 39
III Kunst und Kultur I Christian Artists Seminar 2017 n 3. Modul: Reformation und Gegenreformation Eine Kooperation mit Christian Artists Europe / 23. bis 25. Februar 2018 CNV-Kunstenbond (NL) (Veranstaltungsort: Katholisch-Soziales Institut, Siegburg) n 4. Modul: V on der Säkularisation bis zum Diese Sommer-Akademie bietet eine Auseinandersetzung mit 21. Jahrhundert Musik, Darstellender Kunst, Bildender Kunst, Tanz, Multimedia 27. bis 29. April 2018 sowie theoretische Reflexion. Künstler und Teilnehmer aus (Veranstaltungsort: Katholisch-Soziales Institut, Siegburg) dem internationalen Raum schaffen eine Zeit der Kreativität Studientage: und Begegnung. n Studientag „Frühes Christentum in Köln“ Unterrichtssprache ist Englisch. 04. Mai 2017 04. bis 12. August 2017 (Veranstaltungsort: Köln) n Studientag „Glaubenswissen“ Weitere Informationen: www.christianartists.org 16. September 2017 (Veranstaltungsort: Katholisch-Soziales Institut, Siegburg) II Fort- und Ausbildungen I Orte des kulturellen Gedächtnisses und der II Kunstaktionen Andacht Qualifizierungskurs und Fortbildungsangebot für Kirchenführer I „Kunst kommt von Können, oder?“ – Ein kreatives Wochenende für Jugendliche Eine Kooperation des KSI mit dem Bildungswerk der Erz Eine Kooperation mit dem Familienbund Paderborn diözese Köln, der Thomas-Morus-Akademie Bensberg und dem Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU), Bonn Wie bringt man Bilder zum Sprechen? Wie entstehen Bilder auf der Leinwand? Wie setze ich meine Ideen zeichnerisch Die Qualifizierung zum Kirchenführer und zur Kirchenführerin oder malerisch um? Das alles wird in diesem „Aktiv-Seminar“ vernetzt architektonische, kunstgeschichtliche, theologische unter Anleitung des Künstlers Jan Bresinski auf einfache Weise und didaktische Kenntnisse, um eine fundierte Begleitung von erlernt. Die Teilnehmer können ihre Lieblingsmaterialien je Besuchern im Kirchenraum und in kirchlich geprägten nach Vorliebe selbst mitbringen: Ob Buntstifte, Zeichenkohle, Kulturlandschaften zu gewährleisten. Das Konzept ist modular Pastellfarben, Aquarell-, Öl-, oder Acrylfarben – alles kann aufgebaut und kann als gesamter Block oder als einzelnes benutzt werden, um eine Idee auf Papier/oder Leinwand zu Wochenende besucht werden. bringen. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Basismateria- Module: lien wie Zeichenkohle und Papier, Staffelei etc. werden von n 1. Modul: A nfänge des Christentums bis zum der Kursleitung bereitgestellt. beginnenden Mittelalter 03. bis 05. November 2017 31. März bis 02. April 2017 Kosten: 1 24,- € (inkl. Übernachtung, Vollpension und (Veranstaltungsort: Thomas-Morus-Akademie, Bensberg) Programm) n 2. Modul: Mittelalter 08. bis 10. September 2017 (Veranstaltungsort: Thomas-Morus-Akademie, Bensberg) 40 Programme bitte im KSI anfordern info@ksi.de www.ksi.de 41
III menschen und termine I Selbständigkeitshilfe I Selbständigkeitshilfe bei bei Teilleistungsschwächen SeHT e. V. Teilleistungsschwächen SeHT e. V. Eine Kooperation mit der Bundesvereinigung SeHT e. V. I Adventszyklus Teilhabe am gesellschaftlichen Leben – Möglichkeiten und Rechte bei Teilleistungsschwächen und AD(H)S 14. bis 15. Oktober 2017 I Ehemaligentreffen der KSI-Jahreskursisten Kosten: auf Anfrage I KAB-Seminare im KSI I Adventszyklus Seit vielen Jahren ist es im KSI ein schöner Brauch, sich auf I Seminar für Meisterinnen der Hauswirtschaft den Advent und damit auch auf die Ankunft des Herrn einzustimmen. Dazu dienen unsere feierlichen Gottesdienste, die vielfältigen inhaltlichen Angebote und die abendlichen Konzerte. Erleben Sie in einer besonderen Atmosphäre die Tiefe und Schönheit dieser besonderen Zeit. 01. bis 03. Dezember 2017 I Ehemaligentreffen der KSI-Jahreskursisten Absolventinnen und Absolventen, Dozentinnen und Dozenten I Seminare zur nachberuflichen Lebensphase der Jahreskurse des KSI von 1954 bis 2003 sowie ihre Partner/-innen sind auch im Jahr 2017 herzlich ins KSI Anmeldungen beim Diözesanverband der DJK eingeladen Am Kielshof 2,–51105 diesmal Köln in das neue Domizil des KSI auf dem I Praxiswerkstatt Kirchliche Seniorenarbeit Telefon: 0221–9833-210, Siegburger Fax: 0221–9833-220 Michaelsberg. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Wiedersehen und zur Diskussion aktueller sozial(politisch)er Themen. I Tagung „Schätze des Lebens heben! 15. bis 16. September 2017 Wertvolles im Alter entdecken“ Nähere Infos ab Frühjahr 2017 auf www.ksi.de 42 Programme bitte im KSI anfordern info@ksi.de www.ksi.de 43
III menschen und termine I KAB-Seminare im KSI Der Diözesanverband Köln der KAB führt auch in 2017 wieder Bildungsangebote im KSI durch. n Vereinstraining/Sozialrechtsseminar (im Kardinal-Schulte-Haus) 23. bis 24. Juni 2017 n Frauenseminar 16. bis 17. September 2017 n Vereinstraining 23. bis 24. September 2017 n Diözesankonferenz 17. bis 18. November 2017 I Praxiswerkstatt Kirchliche Seniorenarbeit Eine Kooperation mit dem Bereich Altenpastoral des n Weihnachtsakademie für Senioren/-innen Erzbistums Köln 04. bis 08. Dezember 2017 In dieser Reihe werden zukunftsweisende Themen und ihre Weitere Informationen: www.kabdvkoeln.de Didaktik für Multiplikatoren der Seniorenarbeit von morgen Anmeldungen bitte an: angeboten: KAB Diözesanverband Köln, Diözesansekretariat Lindenstraße 176, 40233 Düsseldorf n Achtsames und biografisches Schreiben E-Mail: info@kabdv-koeln.de 20. bis 21. Juni 2017 n Dem Vergessen die Stirn bieten 13. bis 14. September 2017 I Seminar für Meisterinnen der Hauswirtschaft n Eine Kiste voller Erinnerungen Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm. 08. bis 09. November 2017 03. bis 05. November 2017 Kosten pro Veranstaltung: 65,- € für Ehrenamtliche Kosten: auf Anfrage 185,- € für Hauptamtliche I Seminare zur nachberuflichen Lebensphase I Tagung „Schätze des Lebens heben! Eine Kooperation mit der Karl-Theodor-Molinari-Stiftung Wertvolles im Alter entdecken“ Thema: Alterssicherungskonzepte und die nachberufliche Bildungsangebot der Praxiswerkstatt Kirchliche Seniorenarbeit Lebensphase – Sozial- und gesellschaftspolitische Heraus 10. bis 11. Mai 2017 forderungen 31. Juli bis 03. August 2017 Kosten: 55,- € für Ehrenamtliche 23. bis 26. Oktober 2017 175,- € für Hauptamtliche 44 Programme bitte im KSI anfordern info@ksi.de www.ksi.de 45
III ALLGEMEINE INFORMATIONEN II Anmeldung II R ücktritt der Teilnehmenden (Abbestellung) n Bitte melden Sie sich schriftlich an n unter www.ksi.de oder per E-Mail an info@ksi.de, n Bei Rücktritt der Teilnehmenden ist das KSI berechtigt, die Fax oder Brief, vereinbarte Seminargebühr in Rechnung zu stellen. n bis spätestens 3 Wochen vor Beginn der Veranstaltung, n Dies gilt nicht in Fällen des Leistungsverzuges des KSI oder n mit Angabe der Kursdaten, Namen der Teilnehmer/ einer von ihm zu vertretenden Unmöglichkeit der Leis- -innen, E-Mail-Adresse, Adresse, Telefon. tungserbringung. Für anfallende Reise-Stornierungskosten n Bei den Veranstaltungen ist die Zahl der Teilnehmer/-innen kann das KSI nicht aufkommen. Nicht in Anspruch begrenzt. Die Seminarplätze werden chronologisch nach genommene Leistungen können nicht rückvergütet werden. Eingang der Anmeldungen vergeben. n Bei Abmeldung der Teilnahme werden in Rechnung gestellt: n Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine n bis einschließlich 40 Kalendertage vor Ankunft: schriftliche Anmeldebestätigung. Den genauen Beginn 20,- € Bearbeitungsgebühr. Ihres Kurses entnehmen Sie bitte der Anmeldebestätigung. n von 39 bis 30 Kalendertage vor Beginn der Maßnahme: 40 % der Teilnehmergebühr. n Die Unterbringung im Tagungshaus findet i. d. R. n von 29 bis 14 Kalendertage vor Beginn der Maßnahme: in Einzelzimmern statt. 60 % der Teilnehmergebühr. n von 13 bis 3 Kalendertage vor Beginn der Maßnahme: 80 % der Teilnehmergebühr. n von 2 bis 0 Kalendertage vor Beginn der Maßnahme: II Unterkunft 100 % der Teilnehmergebühr. In den Seminargebühren sind in der Regel Übernachtung Bitte beachten Sie darüber hinaus unsere Geschäfts (bei mehrtägigen Veranstaltungen) sowie Vollpension bedingungen, die Ihnen mit der Anmeldebestätigung enthalten. (Rückseite) zu unseren Kursen zugehen. Kosten für Getränke müssen (wenn nicht anders ausgeschrieben) privat bezahlt werden. 46 Programme bitte im KSI anfordern info@ksi.de www.ksi.de 47
III ALLGEMEINE INFORMATIONEN II ANSPRECHPARTNER IM KSI Pädagogische Referenten Direktor Kurse für Mitarbeitervertreterinnen Akademieveranstaltungen und Mitarbeitervertreter Tagungen Gesellschaftspolitische Bildung Telefon 02241 – 2517-401 Frauenbildung E-Mail bergold@ksi.de Telefon 02241 – 2517-402 E-Mail abmc@ksi.de Prof. Dr. Ralph Bergold Anne-Barbara Müller-Charjaoui Berufliche Weiterbildung Zukunftsthemen Ethik im KSI Telefon 02241 – 2517-407 Telefon 02241 – 2517-405 E-Mail buschmeier@ksi.de E-Mail schroeder@ksi.de Dr. Ulrike Buschmeier André Schröder Kunst und Kultur Telefon 02241 – 2517-411 E-Mail goretzki@ksi.de II ANSCHRIFT UND KONTAKT Renate Goretzki Medienkompetenz Katholisch-Soziales Institut Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bergstraße 26 | 53721 Siegburg Telefon 02241 – 2517-406 E-Mail kaul@ksi.de Telefon 02241 - 2517-0 Telefax 02241 - 2517-102 info@ksi.de Andreas Kaul www.ksi.de 48 Programme bitte im KSI anfordern info@ksi.de www.ksi.de 49
III ANFAHRT II Parken rund ums KSI RICHTUNG L 332 Tun n el Wilhelmstraße Katholisch-Soziales Institut Bergstraße 26 TROISDORF 53721 Siegburg SI AS I Parken 1: Die KSI-Parkgarage r ZE EGB Agge NT UR str . RU G rg M INNENSTADT / Be A 59 B 56 MARKTPLATZ Unter dem Neubau des KSI finden Sie zwei Parkdecks mit 96 RICHTUNG FLUGHAFEN MICHAELSBERG Tiefgaragenstellplätzen. Die Nutzungsgebühr entrichten Sie an SI . le n s t r Eu plat EG ro z der Rezeption, danach wird Ihre Magnetkarte für die Ausfahrt pa BU - Ko W h AS he nr Mü il RG lm Kreishaus ad A3 freigeschaltet. SIEGBURG/ -A d st MUCH en r. au RICHTUNG e r- Siegfeldstr. KÖLN Al le e Sie g AB-DREIECK Fr I Parken 2: P arkhäuser und Parkplätze tr. an ST. AUGUSTIN A 560 A 560 ner S kfu Bon r te rS tr. in der Nähe des KSI AS ST. AUGUSTIN B 56 RICHTUNG AB-KREUZ BONN In der Nachbarschaft finden Sie knapp 5 Fußminuten entfernt RICHTUNG BONN BONN- SIEGBURG RICHTUNG verschiedene Parkhäuser und Tiefgaragen in der Siegburger HENNEF Innenstadt. Die angegebenen Preise sind ohne Gewähr. RICHTUNG FRANKFURT n Marktgarage (1,20 €/Stunde; Tageskarte 6 €) n APCOA Parkhaus S-Carrée (1,50 € je angefangene 45 Min.; max. 15 €/Tag) II Wegbeschreibung n Parkzentrum Rhein-Sieg-Halle (1,60 €/Stunde) I Von der A 59 kommend: Fahren Sie ab dem Autobahn-Dreieck St. Augustin-West auf die A 560 Richtung Hennef. An der Anschlussstelle II Öffentliche Verkehrsmittel St. Augustin (3) fahren Sie links auf die Bonner Straße (B 56) Richtung Innenstadt. I Mit der Straßenbahn Linie 66 aus Bonn (Bonn Hbf.) bis Endstation Siegburg. I Von der A 3 kommend: Folgen Sie dann der Fußgängerzone über die „Neue Post Fahren Sie ab dem Autobahnkreuz Bonn-Siegburg auf die straße“, „Bahnhofstraße“ und den Markt, immer in Richtung A 560 Richtung Bonn. An der Anschlussstelle St. Augustin (3) Michaelsberg und Abtei. Die „Bergstraße“ hinauf erreichen Sie biegen Sie rechts ab auf die Bonner Straße (B 56) Richtung dann das Katholisch-Soziale Institut. Innenstadt. I Mit der Deutschen Bahn Aus den Richtungen Köln, Frankfurt und Siegen bis Bahnhof Siegburg. Folgen Sie dann der Fußgängerzone über die „Neue II Adresse ab 1. März 2017 Poststraße“, „Bahnhofstraße“ und den Markt, immer in Katholisch-Soziales Institut Richtung Michaelsberg und Abtei. Die „Bergstraße“ hinauf Bergstraße 26 erreichen Sie dann das Katholisch-Soziale Institut. 53721 Siegburg 50 Programme bitte im KSI anfordern info@ksi.de www.ksi.de 51
Sie können auch lesen