REUTLINGEN AUSSTELLUNGSVORSCHAU TÜBINGEN NECKAR-ALB - Stengel und Partner
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt artrint Regelmäßige Veranstaltungen 4 RT.-ART-FORUM 6 Reutlingen Städt. Kunstmuseum Spendhaus Reutlingen 8 Städt. Galerie Reutlingen Kunstverein Reutlingen Volkshochschule Reutlingen 10 12 14 p keting mar Stadtbibliothek Reutlingen 18 TTR Technologiepark Tübingen-Reutlingen 20 OSIANDER Reutlingen 24 Produzentengalerie Pupille Reutlingen 26 dig ital Naturkundemuseum Reutlingen 28 … und sonst im Raum Reutlingen/Tübingen 29 genial in ck Kreis Reutlingen Digitaldru ru ck Kloster Mariaberg 30 Offsetd a td ru ck Museum+Stiftung Geiselhart Gundelfingen 32 Großform entur Werbeag ik chn Tübingen Werbete n c k sache Kunsthalle Tübingen 34 Geschäft s d ru n cksache d.a.i. Tübingen 36 Privatdru fkleber lyer Au F rb eiten Kalender Kreis Tübingen Bach e lo ra ren Kataloge Kulturzentrum Zehntscheuer Rottenburg 37 Broschü icklung Bü her Logoentw c n gskarte Plakate Neckar-Alb / Baden-Württemberg Einladun arten Rathaus Galerie Balingen 38 E in tr it tsk Poster en Postkart fte Galerie Schrade Schloß Mochental 39 ro g ra m mhe P Kunstmuseum der Stadt Albstadt 40 Webd ig e s n … und sonst in Baden-Württemberg 42 Museum Ulm 43 RT.-ART-QUARTAL erscheint vierteljährlich jeweils zu Beginn eines Quartals Herausgeber Edgar Schulz eting t mark apm art prin Anschrift 72770 Reutlingen Rainlenstraße 41 n) e t z in g e Telefon (0175) 5 93 43 91 R e u t li ngen (B 72770 41 E-mail artquartal@ed-schulz.de straße R a in le n 7 1 2 1 / 5 7 8 3 4 0 30 JAHRE Fotos+Texte Redaktion Künstler- und Galerienarchive in Zusammenarbeit mit der Stadt Reutlingen 0 Te le fo n m p r in t .d e p in fo @ a p r in t d e Termine für Ausgabe 3/2018 1988 | 2018 m w w w.a p Redaktionsschluss 04.06. 2018, Anzeigenschluss 20. 06. 2018 Titelseite: Aron Rauschhardt, aufräumen, 2018, Rauminstallation 3
GESTALTUNG Regelmäßige Veranstaltungen DIGITALDRUCK OFFSETDRUCK Kunstvermittlung im Spendhaus Aktueller Tipp: GROSSFORMATDRUCK Kunstpause zur Marktzeit DRUCKVERARBEITUNG WERBETECHNIK Die Kunstvermittlung hat im Städtischen Eine kurze, circa halbstündige Einfüh- Kunstmuseum Spendhaus eine große rung in aktuelle Ausstellungen erhalten Tradition – vielfältige Angebote richten Besucher bei der Kunstpause jeden ers- sich an Erwachsene, Kinder und Jugend- ten Samstag des Monats um 12 Uhr. Das liche und ermöglichen einen lebendigen Kunstmuseum bietet damit eine gute Zugang zur Kunst. Zusätzlich zu den Gelegenheit, Kunst und Einkauf mitein- regelmäßigen Veranstaltungen können ander zu verbinden. Teilnahme ohne vor- Führungen und Aktionen für Gruppen herige Anmeldung. individuell vereinbart werden. Weitere Informationen unter Telefon (0 71 21) 303 – 2322 oder per E-Mail an kunstmuseum@reutlingen.de BILDER UND RAHMEN REUTLINGEN MÖSSINGEN-ÖSCHINGEN Galerie Horwarth DIE BILDERWERKSTATT Einladungen IDEE Einrahmungen, Grafiken, Originale, Kunstdrucke, Buchbinderei, – Die Kunst der Einrahmung – Dorothea S. Kubik Eintrittskarten MEDIENDESIGN Künstlerbedarf, Papeterie Metzgerstraße 9 – 11 Geprüfte Bildeinrahmerin Konservierende Einrahmungen Plakate Programmhefte Aufkleber DRUCK Logoentwicklung 72764 Reutlingen Vergolderrahmen Banner Mailings Telefon (0 71 21) 34 66 02 Objektrahmungen Blocks Masterarbeiten Fotografien, Luftbildaufnahmen Briefbogen Menükarten TÜBINGEN Gruß- und Fotokarten, Spiegel Broschüren Ordnersysteme Exklusives Kunsthandwerk wenke kunst Direktmarketing Poster Galeriebedarf individuelle Einrahmungen Etiketten Postkarten konservatorische Rahmungen Mühlberg 10 Fahnen Präsentationsmappen Objektrahmungen, Modellrahmen 72116 Mössingen-Öschingen Flaggen Preislisten Wechselrahmen Telefon (0 74 73) 3 78 20 08 Flyer Prospekte Galerieschienen und Zubehör www.diebilderwerkstatt-dsk.de Rollups Folder Hagellocher Weg 32 Öffnungszeiten: Geschäftsberichte Schreibtischunterlagen 72070 Tübingen Di 9.30 – 13.00 u. 14.00 – 18.30 Uhr, Hologramme Stempel Telefon (0 70 71) 94 38 45 Do 14.00 – 20.00 Uhr, Kalender Trauerkarten www.wenke-kunst.de Sa 9.30 – 13.00 Uhr 72770 Reutlingen (Betzingen) Kunstkarten Urkunden Rainlenstraße 41 Kuverts Verpackungen Telefon 07121-578340 Versandtaschen Telefax 07121-578645 Visitenkarten info@stengelundpartner.de Webseitengestaltung 4 www.stengelundpartner.de Zertifikate
RT.-ART - FORUM TTR Technologiepark Tübingen - Reutlingen Seit der Einweihung seines ersten Ge- demgorodok: Einblicke ins Unsichtbare, bäudekomplexes im Jahr 2004 werden Agnes Märkel im Bild; 2007 Uwe Schä- im TTR Technologiepark Tübingen-Reut- fer Dschungel, Reinhold Adt Collec- lingen Ausstellungen zeitgenössischer tions; 2008 Eva Borsdorf Lichtschatten, bildender Kunst ausgerichtet. Zweimal Thomas Heger Areale; 2009 Ralf Cohen im Jahr werden dabei Arbeiten von KunstWelt: Fotoarbeiten, Monika Scha- Künstlerinnen und Künstler gezeigt, die ber territory; 2010 Ágnes Lörincz Ver- in Baden-Württemberg leben oder aus steckte Verführungsrituale, Eva Schme- dem Südwesten stammen. Bewusst wird ckenbecher Das erste Jahrzehnt; 2011 über die je spezifische Thematik der ein- Ingrid Schütz Polka Dot Summer, Roland zelnen Künstler oder die charakteristi- Milkau nach.bild; 2012 Erwin Holl bilder, sche künstlerische Herangehensweise in Jochen Görlach MACH 3; 2013 Wolf der Bilderfindung eine Beziehung zu den Nkole Helzle I AM WE_IDENTITY, Jörg wissenschaftlich-technischen Innovatio- Ralf Cohen, Ausstellungsansicht 2009 Ulrich Brauchle, Ausstellungsansicht Foyer 2016 Mandernach MUTABOR; 2014 Annette nen, die die verschiedenen Tätigkeitsfel- (Gebäude 2) (Gebäude 3) Janle Malerei und Zeichnung, Andreas der des Parks prägen, hergestellt und so Grunert Die Beständigkeit des Fragmen- Sehforschung betrieben. turen Auswahl und Erscheinung der ein- ergänzt werden können. So wird quali- tarischen; 2015 Karin Kieltsch Nicht zu zelnen Präsentationen: Mit schwarzen tätvolle Gegenwartskunst immer auch fassen – Einsichten in ein künstlerisches Die Wechselausstellungen werden im Schieferwänden und vergleichsweise im Wechselspiel mit anspruchsvoller Werk, Nina Joanna Bergold Paper Tape jeweils aktuell fertiggestellten Gebäude schmalen Galeriegängen waren die ers- zeitgenössischer Architektur erfahrbar. Readers; 2016 Martina Staudenmayer des Parks, die bis dahin getätigten Erwer- ten beiden Baublöcke einerseits prädes- Einen Überblick über die Ausstellungstä- Niemand hat eine Arbeit über Astrono- bungen aus den früheren Ausstellungen tiniert, um klein- und mittelformatige tigkeit der Jahre 2004 bis 2015 vermittelt mie eingereicht, Ulrich Brauchle Farb- in den bestehenden Blöcken präsentiert. Papierarbeiten, Fotografie und starkfar- der vom TTR Technologiepark herausge- fahrten; 2017 Ruth Biller Timecodes, Su- Damit bestimmen auch die unterschied- bige Malerei zu zeigen. Andererseits er- gebene und aufwendig gestaltete Band sanne Michel Erleuchtung; 2018 Nicole lichen Architekturtypen und Raumstruk- möglichten die geschossübergreifenden, „Bild erfinden – Bilderfinden“, der im Bold ab jetzt immer ! riesigen Glasfassaden und Galeriebrüs- Jahr 2016 erschienen ist. Eva Borsdorf, Fassadengestaltung 2008 Ruth Biller, Ausstellungsansicht 2017 (Gebäude 1) tungen auch die Realisierung monu- (Gebäude 5) mentaler Kunst-am-Bau-Gestaltungen. Das 29. Ausstellungsprojekt in dieser Rei- Die geräumigen Eingangsbereiche der he ist ab Mai 2018 im fünften Block des später nachfolgenden Architekturen ge- TTR Technologieparks den Arbeiten der statteten dagegen die Einrichtung um- im Oberschwäbischen lebenden Malerin fassender Installationen oder mehrteili- Nicole Bold gewidmet. ger Wandbilder; in weiten Galeriefluren fanden komplette Werkgruppen Platz. Ausstellungen 2004 – 2018: Im derzeit aktuellen Gebäude wiederum 2004 Gert Wiedmaier Sichtverbindun- liegt die Konzentration auf herausge- gen, Norbert Nolte ANIMA Figur; 2005 hobenen großformatigen Einzelwerken, Barbara Armbruster Formungen, Su- die um mittlere Formate und Objekte in sanne Immer Zeichnungen, Objekte, den eigens eingebauten Schaunischen Installationen; 2006 Anne Rinn Aka- 6 7
Städtisches Kunstmuseum Spendhaus Reutlingen Olaf Metzel. Mir ist das schwarze Quadrat lieber als die rote Fahne Jerg-Ratgeb-Preis 2018 05. 05. – 08. 07. 2018 „Der geehrte Künstler ist ein homo poli- nom, sondern reagieren immer auf die ticus und steht damit in einer Traditions- gesellschaftliche Wirklichkeit. Vor allem linie mit dem Stifter des Preises. In über die lange Reihe von oft kontrovers dis- drei Jahrzehnten ist ein Werk entstanden, kutierten Außenarbeiten, die seit den das sich in vollkommen überzeugender 1980er-Jahren entstanden, erregte gro- Weise mit Zeitgeschichte und mit den ge- ße Aufmerksamkeit. Diese Werke zeich- sellschaftlichen und politischen Realitä- nen sich durch einen engen Bezug zu ten auseinandersetzt. Obwohl häufig aus ihrem architektonischen Umraum, aber industriell gefertigten Alltagsmaterialien eben auch zum gesellschaftlichen Raum geschaffen, vermögen seine Arbeiten da- aus, für dessen drängendste Themen bei immer auch formal zu überzeugen.“ Metzel ein feines Sensorium hat. In sei- Aus der Begründung des Preisgerichts nem vielgestaltigen Werk verwendet der Künstler oft banale Versatzstücke aus Olaf Metzel (*1952), der 2018 von der der Alltagskultur. Fälschlicherweise wird HAP Grieshaber Stiftung mit dem Jerg- an seinen teilweise recht gewaltsamen Ratgeb-Preis ausgezeichnet wird, zählt bildhauerischen Eingriffen – Materialien zu den bedeutendsten deutschen Bild- werden etwa zerschnitten oder heftig hauern der Gegenwart. Seine Herange- verformt – vor allem das Provozierende hensweise wurde auch als „performative wahrgenommen und weniger die immer Skulptur“ bezeichnet. Die Arbeiten des auch sehr bewusste formale Gestaltung. Documenta-Teilnehmers sind nicht auto- Die Ausstellung des Kunstmuseums umfasst u. a. zwei große raumgreifende Olaf Metzel, o.T., 2006, Farbstiftzeichnung Arbeiten des Künstlers. Außerdem er- laubt sie quasi einen Einblick in dessen Werkstatt: Mit Zeichnungen, Modellen und Fotografien wird eine Auswahl sei- ner wichtigsten Arbeiten für den öffent- lichen Raum vorgestellt. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Snoeck Verlag. ■ Preisverleihung und Eröffnung der Ausstellung im Foyer des Ratsgebäudes: Freitag, 04. 05. 2018, 19.00 Uhr Olaf Metzel, Utopia, 2012, Aluminium, Edelstahl, Digitaldruck Städtisches Kunstmuseum Spendhaus Reutlingen Spendhausstraße 4, 72764 Reutlingen, Telefon (0 71 21) 303 - 2322, www.reutlingen.de / kunstmuseum 8 Öffnungszeiten: Di – Sa 11 – 17 Uhr, Do 11 – 19 Uhr, So und an Feiertagen 11 – 18 Uhr, Mo geschlossen 9
Städtische Galerie Reutlingen aufräumen Aron Rauschhardt Stipendiat der HAP Grieshaber Stiftung bis 10. 06. 2018 Aron Rauschhardt (* 1984 Zwickau) lebt wirkt auf diesen Reutlinger Wegen die und arbeitet seit Oktober 2017 als 16. vom Künstler selbst gesetzte Aufforde- Stipendiat der HAP Grieshaber Stiftung rung „aufräumen“. In dem Versuch, das für insgesamt zehn Monate in Reutlin- Wahrgenommene zu einem Eigenen zu gen. Mit der Ausstellung in der Städti- wandeln, beginnt der Künstler direkt im schen Galerie stellt der Berliner Künst- Wald die herbstlichen Blätter nach Far- ler seine aktuellen Arbeiten vor, die er ben zu sortieren oder mit dem Laubre- eigens für diesen Raum konzipiert hat. chen zu beseitigen. Diese künstlerischen Installationen, Objekte und Fotografien Impulse finden dann Eingang in Installa- beziehen sich auf seine Wahrnehmun- tionen und Objekte der Ausstellung und gen in der neuen Heimat auf Zeit. Die erinnern an das Bemühen einer wissen- in unterschiedliche künstlerische Medien schaftlichen Systematik, Ordnung in das überführten Beobachtungen versammelt scheinbare Durcheinander der Natur zu Rauschhardt unter dem Titel „aufräu- bringen. men“. Den Besucher dieser Ausstellung Nach einer klassischen Ausbildung mit beteiligt er an Reflektionen über die dem Abschluss als Steinmetzmeister Möglichkeiten und Grenzen der Assimi- studierte der Bildhauer Aron Rausch- lation an den neuen Lebensraum, an der hardt ab 2008 an der Kunsthochschule Konstruktion einer neuen Identität vor Weißensee in Berlin bei Else Gabriel und Ort, und hält dem Stadtraum Reutlingen Thaddäus Hüppi, dessen Meisterschüler zugleich einen Spiegel vor. er ab 2016 war. Das Atelier des Stipendiaten der HAP Zur Ausstellung erscheint ein Katalog. Grieshaber Stiftung liegt zwar inmitten eines innenstadtnahen neuen Wohn- ■ DJ-Performance – special celebration quartiers in Reutlingen, doch schon die with Tropical Eden & Steve Osten und Namensnennung „Unterm Georgen- Katalogpräsentation im Gespräch mit berg“ verweist auch auf die nahegele- dem Künstler: gene Natur. Rauschhardt entdeckt und Donnerstag, 07. 06. 2018, 19.00 Uhr dokumentiert auf Spaziergängen mit dem Fotoapparat, was ihm als Besonder- heit oder als Typisches, häufig Vorkom- mendes am Wegrand auffällt. Das sind Bilder von Straßenverläufen, Gärten, Häusern, Hecken und Waldstücken, die er in einem nächsten Schritt demontiert Aron Rauschhardt, aufräumen, 2018, und neu zusammensetzt. Leitmotivisch Rauminstallation Städtische Galerie Reutlingen Eberhardstraße 14, 72764 Reutlingen, Telefon (0 71 21) 303 - 2322, www.reutlingen.de/staedtische-galerie 10 Öffnungszeiten: Di – Sa 11 – 17 Uhr, Do 11 – 19 Uhr, So und an Feiertagen 11 – 18 Uhr, Mo geschlossen 11
Kunstverein Reutlingen Anna Fasshauer, Michail Pirgelis, Tamina Amadyar Günther Förg Rebecca Warren Big Blue Sky Werke 1976 – 2012 bis 13. 05. 2018 bis 13. 05. 2018 10. 06. – 26. 08. 2018 Der menschliche Körper steht im Zen- In äußerster Klarheit, einfach, unmittel- Günther Förg (1952 – 2013) ist ein gro- trum dieser Ausstellung – nicht jedoch bar ist Tamina Amadyars Farbe da. Offen ßer, wenngleich bis heute viel zu selten als Abbildung oder Darstellung einer steht sie auf der bloßen Leinwand. Strah- angemessen gewürdigter Erneuerer der menschlichen Gestalt, sondern in seiner lend leicht, fast schwebend übersteigen malerischen Möglichkeiten zwischen Abwesenheit. Auf ganz eigene Weise die Farben ihre materielle Gebundenheit. Moderne und Gegenwart, zwischen Eu- haben sich Anna Fasshauer, Michail Pir- Weit ausschwingend gleißen sie ineinan- ropa und Amerika, zwischen feinfühlig gelis und Rebecca Warren in den vergan- der, heben, durchblenden oder überwöl- gestischer Expression und klarer geomet- genen Jahren ein plastisches oder skulp- ben einander. In Setzung und Entgeg- rischer Abstraktion. turales Vokabular erarbeitet, das diese nung, Aufruhr und Ausgleich, zwischen Parallel zur großen Retrospektive „Gün- Leerstelle des menschlichen Körpers um- Intimität und Intensität trägt allein die ther Förg – A Fragile Beauty“ im Stedelijk kreist. Durch ihr Material, den Einbezug Farbe die Bildfelder. Museum Amsterdam ist es dem Kunst- und die Aktivierung des gesamten Rau- Farbe und Licht entfalten dabei eine verein in Zusammenarbeit mit dem Estate mes lösen sie das Einzelwerk in seiner Sinnlichkeit, die spürbar über die Bilder Günther Förg gelungen, mit zahlreichen Umgebung auf oder verdichten diese in hinaus weist. Nur was holt Tamina Ama- Gemälden, Papierarbeiten und Material- markanten Konstellationen. dyar in die Anwesenheit? Sie malt aus bildern aus Privatbesitz eine visuell sinn- Da sie aber mit menschlichen Propor- der Erinnerung. Und auf ihren Bildern – liche und ebenso retrospektive Auswahl tionen und Dimensionen im Raum ar- verborgen in der Farbe und zugleich von seines malerischen Werks aus den Jahren beiten, mit gefundenen, versetzten und dieser enthüllt – scheinen so tatsächlich 1976 bis 2012 zusammenzustellen. weiterbearbeiteten Zeichen und Relikten Orte, unscheinbare Alltagssituationen Wie die Ausstellung von Georg Baselitz menschlichen Tuns, sind wir Betrachte- oder ganze Landschaftszüge als farbi- und Albert Oehlen 2016 wird auch die- rInnen gleichsam der „fehlende Bezug“, ge Stimmungen, Empfindungen und se Ausstellung einen „geschichtlichen“ die eben doch anwesende menschliche Ahnungen auf. Ein Erfahrungshorizont, Höhepunkt im sonst jungen zeitgenössi- Figur. der Tamina Amadyars Malerei zu einem schen Programm bilden. Die Ausstellung wird großzügig geför- enormen Resonanzraum macht. dert durch die ART-regio Kunstförderung. Michail Pirgelis Tamina Amadyar Wilhelm Schürmann, Günther Förg, Köln 1982 Kunstverein Reutlingen Eberhardstraße 14 (1. OG), 72764 Reutlingen, Telefon (0 71 21) 33 84 01, www.kunstverein-reutlingen.de 12 Öffnungszeiten: Mi – Fr 14 – 18 Uhr, Sa, So und an Feiertagen 11 – 17 Uhr 13
Volkshochschule Reutlingen Haus der Volkshochschule, 2. und 3. Obergeschoss 30 Jahre Kunst im Haus der Volkshochschule bis 28. 04. 2018 2018 ist nicht nur das 100. Jubiläumsjahr Es stellen aus: Buket Aslantepe, Martin des Vereins für Volksbildung, sondern Baur, Susanne Blum, Gisella Codara, auch das Haus der Volkshochschule fei- Manfred Degenhardt, Alexander Maka- ert 30-jährigen Geburtstag. Aus diesem renko, Carla Müller-Sauer, Astrid Olpp- Anlass wird ein erster kursorischer Aus- Bauder, Friedrich Palmer, Livia Scholz- schnitt aus dem Ausstellungsgeschehen Breznay, Paolo Tesi, Edeltraud Willjung, der Volkshochschule Reutlingen prä- Ingrid Wolf und Friedhelm Wolfrat. sentiert, das eng verbunden ist mit der besonderen Qualität des preisgekrönten Livia Scholz-Breznay Gebäudes. Der Fokus der Schau liegt auf Martin Baur Künstlerinnen und Künstlern, die der Volkshochschule Reutlingen als Lehrende verbunden waren oder sind. Buket Aslantepe (Vitrine), Friedhelm Wolfrat Manfred Degenhardt Susanne Blum Paolo Tesi Friedrich Palmer Haus der Volkshochschule Reutlingen Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen, Telefon (0 71 21) 336 - 0 14 Öffnungszeiten: Mo – Fr 9 – 21 Uhr, Sa 9 – 13 Uhr 15
Volkshochschule Reutlingen Haus der Volkshochschule, 1. Obergeschoss Haus der Volkshochschule, 2. Obergeschoss Bilder ohne Zeit Die Mutter-Darstellungen Jorio Vivarellis Andrea Alfieris fotografische Welt Skulpturen, Zeichnungen und Grafik aus den Jahren 1968 bis 1975 13. 04. – 18. 05. 2018 08. 06. – 20. 07. 2018 Andrea Alfieri zählt zu den wichtigen offenbaren immer eine Vorliebe für die Jorio Vivarelli, 1922 bei Pistoia als Sohn ei- zeitgenössischen Fotografen der Toska- Raumfluchten ..., wo die menschlichen nes einfachen Schreiners und Holzschnit- na. Der gebürtige Peruginer, seit Jahr- Figuren sich einsam bewegen wie in den zers geboren und 2008 in Pistoia gestor- zehnten in Pistoia nordwestlich von Momentaufnahmen Hoppers“: so Anto- ben, ist in der Generation nach Marino Florenz ansässig, hat sich schon früh in- nio Natali, ehemaliger Direktor der Galle- Marini einer der bedeutendsten Bildhauer tensiv mit der Fotografie befasst, um sie ria degli Uffizi, Florenz. Italiens. 1942 zum Militärdienst eingezo- in den letzten zwei Jahrzehnten endgül- Es sind Fotos, die durch die digitale gen, 1943 in einer lang dauernden Gefan- tig zur Profession werden zu lassen. Nachbearbeitung der Helligkeits- und genschaft (Bulgarien, Ungarn, Österreich) Unabhängig davon, ob seine Bilder auf Farbkontraste und die auf jahrzehntelan- und in einem deutschen Konzentrati- einer fotografischen Exkursion z. B. ger Erfahrung beruhende Print-Qualität onslager ausgezehrt: Diese Erfahrungen Pistoia, Fondazione Vivarelli, Skulpturenpark durch Istanbul, Paris oder Fez entstanden eine Präsenz und Dreidimensionalität prägten ihn lebenslang. Foto: Thomas Becker sind: „Die künstlerische Sprache Alfieris gewinnen, wie sie sonst nur einer hyper- Seine künstlerische Karriere begann der wurzelt in der Tradition der italienischen oder surrealistischen Malerei zu eigen ist. hoch talentierte Zeichner als Keramiker Werke Vivarellis, weltweit verteilt von Malerei. ... Die Konstruktion seiner Bil- Die Ausstellung hat in Deutschland nach um 1951 in der Werkstatt Micheluccis. Europa über die Vereinigten Staaten bis der gründet in den perspektivischen Böblingen hier ihre zweite Station. Dieser herausragende italienische Archi- Japan, sprechen eine ausgesprochen uni- Erfahrungen des Humanismus des 15. In Zusammenarbeit mit der Volkshoch- tekt des 20. Jahrhunderts eröffnete Vi- verselle, oft expressive Sprache. Grund- Jahrhunderts. ... Seine Stadtansichten schule Böblingen-Sindelfingen. varelli die Möglichkeit zur Entfaltung als legende Themen des Menschlichen wie Bildhauer, seine emblematisch-expressi- Mutterliebe, Hingabe, Schönheit der Na- ven Kreuzigungen entstanden. Internati- tur, Schmerz, Opfer und Tod prägen sein onalen Erfolg – vor allem in den USA – Lebenswerk. ebnete 1955 das Zusammentreffen mit Diese Ausstellung, ein Jubiläumsge- dem russisch-amerikanischen Architek- schenk der Pistoieser Vivarelli-Stiftung ten Stonorov. Bis zu dessen Tod 1970 an die Volkshochschule Reutlingen zum verband die beiden eine enge Freund- 100-Jährigen, vermittelt mit repräsenta- schaft, die Zusammenarbeit war ausge- tiven Arbeiten in kleinerem Format sowie sprochen fruchtbar. Es sind die Jahre, in Grafiken die intensive Auseinanderset- denen sich Vivarelli besonders mit den zung Vivarellis mit dem Thema der Mut- Aufgaben der Skulptur im öffentlichen terschaft, das er unter verschiedenen As- Raum auseinandersetzte, wobei Werke pekten in seinem Schaffen aufgegriffen für große Plätze in Detroit und Philadel- hat. Sie wurde kuratiert von Dr. Ugo Poli, phia entstanden. Präsident der Fondazione Pistoiese Jorio 1970 entschloss sich Vivarelli endgültig Vivarelli. nach Pistoia zu ziehen, die beiden fol- genden Jahrzehnte sind die erfolgreichs- ■ Eröffnung: ten seiner künstlerischen Karriere. Die Freitag, 08. 06. 2018, 19.00 Uhr Haus der Volkshochschule Reutlingen Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen, Telefon (0 71 21) 336 - 0 16 Öffnungszeiten: Mo – Fr 9 – 21 Uhr, Sa 9 – 13 Uhr 17
Stadtbibliothek Reutlingen W.H.Y.! Galerie auf dem Podest Werner Wellsandt. Werke bis 05. 05. 2018 Galerie auf dem Podest Elke Mauz: Herbarium in Ton bis 12. 05. 2018 Ausstellungseck, Erker im 1. OG und Wintergarten 08. 05. – 07. 07. 2018 Der Reutlinger Künstler Werner Well- lungseck“ auch die Erker im 1. OG und In den keramischen Arbeiten von Elke gen, die ein straff geometrisches und sandt nutzt die neuen digitalen Präsen- den Treppenaufgang mit großformatigen Mauz spiegelt sich ihre enge Verbunden- räumlich vernetztes Arbeiten ermögli- tationsmöglichkeiten und die Räumlich- Werken unterschiedlichster Machart. Die heit mit der Natur. Deren Vielfalt an For- chen und auch das Aufgreifen organisch keiten des Hauses, um Besucherinnen Jahrzehnte umfassende Entwicklung der men und Strukturen regen sie zu immer geschwungener Formen gewähren. Die und Besuchern einen Einblick in zahlrei- speziellen künstlerischen Sprache des neuen kreativen Auseinandersetzungen Objekte werden vor dem zweiten Brand che seiner oft biographisch geprägten Künstlers wird so deutlich ablesbar: Bei an. mit einer Porzellanschicht überzogen. Künstlerbücher zu geben. Wer möchte, seinen experimentellen Malereien, Zeich- In dieser Ausstellung zeigt sie Plastiken Einige Arbeiten hat sie in einem dritten kann per Bildschirm einige der hinter nungen und Fotoarbeiten interessiert mit überwiegend gepressten Tonsträn- Brand in Sägemehl geräuchert. Glas präsentierten Künstlerbücher digi- er sich besonders für die Schnittstellen tal „durchblättern“ und anschauen. Au- von Fläche, Dreidimensionalität, Gegen- ßerdem zeigt Werner Wellsandt einige ständlichkeit und Abstraktion. Arbeiten seiner neuesten Bilderserien. Dabei bespielt er neben der Galerie auf Mit freundlicher Unterstützung der Stif- dem Podest, den Vitrinen im „Ausstel- tung Volksbildung. Stadtbibliothek Reutlingen Spendhausstraße 2, 72764 Reutlingen, Telefon (0 71 21) 303 -28 59, www.stadtbibliothek-reutlingen.de 18 Öffnungszeiten: Di – Fr 10 – 19 Uhr, Sa 10 – 14 Uhr 19
TTR Technologiepark Tübingen - Reutlingen Nicole Bold ab jetzt immer ! Malerei 17. 05. – 03. 08. 2018 Die Malereien von Nicole Bold sind in je- Geheimschriften erhaben auf der Lein- der Beziehung überbordend. Zwischen wand. Schnell wirkende Augengifte, die naturhaft pflanzenreicher Anmutung sie sind, nötigen sie dem Betrachter mit und abstrakter Komposition befinden ihrer unwiderstehlichen Unmittelbarkeit sich ihre wild wuchernden Farbland- in jedem Fall die bedingungslose Besin- schaften in einem kontinuierlichen Zer- nung auf das Momenthafte von Natur fließen und Verströmen. Widerspenstig und menschlicher Existenz gleicherma- kopfsteigende Rinnsale durchqueren ßen ab. dabei das Bildareal, kontrapunktisch Nicole Bold ist 1969 in Überlingen am verschlungen von sinnlich leuchtenden Bodensee geboren. Von 1990 bis 1998 Tupfenteppichen und anderen Licht- studierte sie an der Staatlichen Akademie gewässern. Mal sickert das Lineament der Bildenden Künste Stuttgart und war nass in nass in die untiefen Flächen ein, Meisterschülerin bei Peter Chevalier. Seit- mal sitzen trockene Strichlagen dage- dem waren ihre Arbeiten in zahlreichen gen dicht an dicht wie mäandrierende Ausstellungen zu sehen. Sie erhielt u. a. den Förderpreis „Junge Kunst“ der Stadt Nicole Bold, Schwebendes, 2018, Mischtechnik auf Konstanz (1997), das Eduard-Bargheer- mehreren Gläsern, 60 x 50 cm Stipendium (1998) und ist Mitglied des Künstlerbundes Baden-Württemberg. Nicole Bold lebt und arbeitet im ober- schwäbischen Mittelbiberach. ■ Eröffnung: Donnerstag, 17. 05. 2018, 18.30 Uhr ■ Begrüßung: Thomas Dephoff Geschäftsführer der TTR GmbH ■ Einführung: Clemens Ottnad Kunsthistoriker, Geschäftsführer des Künstlerbundes Baden-Württemberg Nicole Bold, und zum Frühstück Kaviar, 2017, Öl auf Leinwand, 145 x 180 cm (Ausschnitt) TTR Technologiepark Tübingen-Reutlingen Gerhard-Kindler-Straße 13 (B 28 Ausfahrt Jettenburg, Mähringen), 72770 Reutlingen, Telefon (0 71 21) 90 97 99 0 20 Öffnungszeiten: Mo – Fr 9 – 16 Uhr, Sa, So und an Feiertagen geschlossen 21
WAS ZÄHLT SIND FARBE, FORM UND SIE. Same but different. 99999_Logo_CMYK_1 Mit klaren 14.01.2009 16:30 Formen Uhr Seite 1 und starken Farben passt sich USM Ihrem Leben an. Immer individuell – purer Ausdruck Ihrer selbst. Raumplan Handels GmbH Seestraße 5, 72764 Reutlingen, Tel. 07121 93 07 10 welcome@raumplan.net, www.raumplan.net
Galerie im Gewölbe in der Buchhandlung OSIANDER Reutlingen Frido Hohberger Maria Waltner Literatur – live gezeichnet Szenen 03. 05. – 02. 06. 2018 28. 06. – 28. 07. 2018 Frido Hohberger, langjähriger Leiter ■ Eröffnung: Arbeiten mit Metall und Pappmaché. ■ Eröffnung: des Zeicheninstituts der Universität Tü- Donnerstag, 03. 05. 2018, 19.00 Uhr Metall und Pappmaché, zwei grundver- Donnerstag, 28. 06. 2018, 19.00 Uhr bingen und begeisterter Leser, hat die schiedene Materialien, die erst mal we- Autorinnen und Autoren der Tübinger ■ Einführung: nig miteinander zu tun haben und sich ■ Einführung: Poetik-Dozentur während ihrer Vorträge Prof. Dr. Dorothee Kimmich, Universität dann doch wunderbar ergänzen. Die Susanne Schirach und Werkstattgespräche über die Jah- Tübingen quasi zueinander wollen. Der harte Stahl re hinweg zeichnerisch begleitet – von bietet die Grundlage als Aufbau oder als Eintritt frei, ohne Anmeldung Marlene Streeruwitz, Lars Gustavsson, ■ Zeichenperformance: Inspirationsquelle für die Figuren. Ros- Peter Bieri, Jonathan Franzen, Siri Hust- Frido Hohberger tige Fundstücke werden zusammenge- vedt u. a. bis Håkan Nesser. fügt. Das weiche Pappmaché legt sich Weitere Zeichnungen fertigte Frido Hoh- ■ Musik: um sie herum, schmiegt sich an, formt berger beim Tübinger Bücherfest und bei Aaron Hohberger und Bene Sienz etwas ganz Neues. OSIANDER-Lesungen an, darunter Paul (Gitarren und Gesang) Auster, Ilja Trojanow, Feridun Zaimoglu. „Man hat das Gefühl, die Kleisterin fügt Und natürlich: Literatur-Nobel-Preisträger Eintritt frei, ohne Anmeldung zusammen, was zusammen will, und sie Bob Dylan. Diese Zeichnungen entstan- hat Spaß dabei. Dieser Spaß spricht aus den 2015 während seines Tübingen- ihren Werken und direkt zum Betrachter.“ Konzerts. Donauwörther Zeitung Jonathan Franzen und Adam Haslett beim Werkstatt gespräch im Zeicheninstitut 2009 Galerie im Gewölbe in der Buchhandlung OSIANDER Reutlingen Wilhelmstraße 64, 72764 Reutlingen, Telefon (0 71 21) 93 66 - 0 24 Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi 9.30 – 19 Uhr, Do, Fr 9.30 – 20 Uhr, Sa 9.30 – 19 Uhr 25
Produzentengalerie Pupille Reutlingen uta albeck Ulrike Holzapfel „farbreich“ Farbspiele Malerei 17. 06. – 15. 07. 2018 06. 05. – 03. 06. 2018 Die Arbeiten entstehen in einer speziel- Stufen, Leitern“. In jüngster Zeit ist es Die Bilder von Ulrike Holzapfel leben von Ergänzt wird die Ausstellung durch eine len Lasurtechnik in Aquarell auf Papier der Gegensatz von „krumm und grade“, und aus der Farbe, ihrer Gestaltung, ihrer Reihe von Holz- und Metallskulpturen. und Acryl auf Holz. Die Farbe wird in der mich besonders beschäftigt. Inszenierung – mal ruhig, zurückhaltend, einem aufwändigen Prozess in mehre- meditativ, zart, poetisch, dann wieder in- ■ Eröffnung: ren Schichten nass in nass aufgetragen; ■ Eröffnung: tensiv, explosiv, expressiv. Sonntag, 17. 06. 2018, 11.00 Uhr durch die verschiedenen Farbschichten Sonntag, 06. 05. 2018, 11.00 Uhr Die Farben und Flächen entwickeln ein erhalten die Bilder Leuchtkraft und Tiefe. Eigenleben, eine eigene Farbsprache. Ul- ■ Begrüßung: Später erfolgt eine Überarbeitung durch ■ Begrüßung: rike Holzapfel arbeitet seriell und expe- Helm Zirkelbach auswaschen, kratzen, bürsten; das Bild Karl Striebel rimentell. Je nach Serie steht die Farbe bekommt Struktur. oder Linie und Farbe im Vordergrund. ■ Musik: In den letzten Jahren dominiert das Ar- ■ Einführung: Erfahrungsgeschichten spiegeln sich in Cornelia Kapr beiten in Serien. Jahresthemen waren Helm Zirkelbach den Bildern. etwa „Brücken bauen“ oder „Treppen, Produzentengalerie Pupille Reutlingen Peter-Rosegger-Straße 97, 72764 Reutlingen, www.pupille-galerie.com 26 Öffnungszeiten: Fr, So 15 – 18 Uhr 27
Naturkundemuseum Reutlingen … und sonst im Raum Reutlingen / Tübingen Die Poesie des Augenblicks – Naturfotografien von Klaus Tamm Städtisches Kunstmuseum Stiftung für konkrete Kunst Sonderausstellung Spendhaus Reutlingen Reutlingen 26. 04. – 01. 07. 2018 Spendhausstraße 3, 72764 Reutlingen Eberhardstraße 14, 72764 Reutlingen Telefon (0 71 21) 303 - 2322 Telefon (0 71 21) 37 03 28 und 2 57 40 Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: nach Vereinbarung Es gibt viele Naturfotos, aber das hier ist Er sagt: „Viele haben vergessen, wie gut Di – Sa 11 – 17 Uhr, Do 11 – 19 Uhr, Magie. Klaus Tamm fängt Momente ein es tut, sich draußen aufzuhalten. So wie So, Feiertag 11 – 18 Uhr, Mo und Kar- Dieter Villinger wie er sie erlebt: stimmungsvoll, mys- die Musik die Seele daran erinnert, wo freitag geschlossen Orange tisch und fragil. Alltägliche Szenen ver- sie herkommt, möchte ich den Men- bis 16. 06. 2018 wandelt er mit der Kamera in poetische schen mit meinen poetischen Bildern die „Die großen Menschheitsbilder eines Kompositionen. Die Grenzen zwischen Möglichkeit geben, innezuhalten. Darü- Ketzers“ Galerie Reinhold Maas Realität und Imagination gehen dabei ber hinaus ist es mir ein persönliches An- Christliche Themen im Werk HAP Gries- Gartenstrasse 49, 72764 Reutlingen ineinander über. Seine Fotografien sind liegen, darauf aufmerksam zu machen, habers (0 71 21) 36 75 06 wie mit der Linse gemalt und lassen den wie sehr die Natur und ihre Geschöpfe bis 08. 04. 2018 Öffnungszeiten: Betrachter in eine fast unwirkliche Welt unseres Schutzes und unserer Achtung Di – Fr 11 – 18 Uhr, Sa 11 – 14 Uhr eintauchen. Nichts ist dabei gestellt oder bedürfen.“ elektronisch kreiert. Dahinter steckt viel Klaus Tamms Arbeiten sind vielfach Stefan Lausch Experimentiergeist, das Gespür für die ausgezeichnet worden, unter anderem „Vom Künstler in der offenen Landschaft“ richtige Stimmung, das passende Licht bei den internationalen Wettbewerben bis 14. 04. 2018 und die kleinen wie großen Wunder der Wildlife Photographer of the Year und Wildnis. Europäischer Naturfotograf des Jahres. Aspekte der Sammlung: carte blanche – Mathias Reinmuth Mit seiner Kunst möchte Klaus Tamm „Der Frühling war noch im Aufbruch“ wählt aus: Gefühle wecken sowie für das Schöne ■ Eröffnung: Grieshabers Osterritt mit Thomas Henriksson, Sophia Schama, und Erhabene der Natur sensibilisieren. Mittwoch, 25. 04. 2018, 19.00 Uhr bis 06. 05. 2018 Mathias Reinmuth und Filip Zorzor Klaus Tamm, Kiefernwald Deutschland 28. 04. – 02. 06. 2018 Sammlung für konkrete Kunst Reutlingen Künstlerbund Tübingen e.V. Eberhardstraße 14, 72764 Reutlingen Metzgergasse 3, 72070 Tübingen Telefon (0 71 21) 303 - 2322 Telefon 0170 524 03 71 Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Do – Fr 16 – 19 Uhr, Di – Sa 11 – 17 Uhr, Do 11 – 19 Uhr, Sa 11 – 17 Uhr, Eintritt frei So und Feiertage 11 – 18 Uhr Druckgrafik von Mitgliedern des Die Sammlung für konkrete Kunst Künstlerbunds Tübingen ist wegen Inventarisierungs- und 14. 04. – 19. 05. 2018 Umbaumaßnahmen vorübergehend Eröffnung: Samstag, 14.04.2018, 11 Uhr geschlossen. Anastasyia Nesterova Arbeiten aus System Land schafft Raum – Holzschnitt und Malerei Konkrete Kunst 1954 – 2008 02. 06. – 14. 07. 2018 ab 22. 07. 2018 Eröffnung: Samstag, 02.06.2018, 11 Uhr Naturkundemuseum Reutlingen Weibermarkt 4, 72764 Reutlingen, Telefon (0 71 21) 3 03 - 20 22 28 Öffnungszeiten: Di – Sa 11 – 17 Uhr, Do 11 – 19 Uhr, So und an Feiertagen 11 – 18 Uhr Alle Angaben ohne Gewähr 29
Kreis Reutlingen Mariaberg e. V., Klostergebäude, Refektorium „Rio Art Projekt“ Fotoausstellung Florian Kaiser und Acme 24. 06. – 09. 09. 2018 Die Streetart-Künstler Florian Kaiser und Acme portraitierten im Sommer 2016 sechs Wochen lang großformatig die Bewohner der Häuser im Viertel Favela Pavão-Pavãozinho in Rio de Janeiro in Brasilien. In dem Viertel herrschen, ob- wohl es zu den privilegierten Gegenden Rios gehört, noch immer Arbeitslosig- keit, Armut und Gewalt zwischen Po- lizei und bewaffneten Drogenbanden Von links: Florian Kaiser, Acme Foto: Gertjan Van Geerenstein vor. Der international bekannte Künstler Acme kommt aus Rio und ermöglichte in unterschiedlichen Armenvierteln. Be- durch seine Kontakte den Zutritt in das kannt wurde er durch das Township Art Stadtviertel und die Kontakte zur Bevöl- Project, das er im Frühjahr 2015 in einem kerung. Im Fokus stand, die Menschen Slum bei Kapstadt, Südafrika, realisierte. des Viertels wahrnehmbar zu machen, Der Graffitimaler Acme wuchs in Rio de groß auf ganzen Häuserwänden zu zei- Janeiro auf. Bereits 1994 begann Acme gen, wer hier lebt, welche Persönlichkei- in seinem autodidaktischen Studium als ten, Geschichten und Schicksale es gibt. einer der ersten Graffitimaler Rio de Ja- Dokumentiert wurde das Projekt von neiro zu bemalen. Seine Leidenschaft dem niederländischen Fotografen Gert- finanzierte er als Strandverkäufer am jan van Geerenstein und dem deutschen Copacabanastrand. Heute ist Acme ein Filmemacher Max Duda. Heraus kamen international bekannter Künstler, der als eindrucksvolle und eindrückliche Fotos Illustrator, Karikaturist und freier Künst- über den Entstehungsprozess der Graffi- ler arbeitet und bereits in Argentinien, tis, den Kontakt der Künstler zu den Ein- Spanien, Ecuador und in Frankreich aus- wohnern und natürlich die Kunstwerke stellte und für die Olympischen Spiele selbst. 2016 in Rio de Janeiro mehrere Auftrags- Florian Kaiser kam über die Breakdance- arbeiten anfertigte. und die Hip Hop-Kultur mit Graffiti in Berührung. Zu Beginn seiner Karriere ori- ■ Eröffnung: entierte er sich noch am klassischen New Sonntag, 24. 06. 2018, 14.00 Uhr Yorker Graffiti und malte großformatige farbenfrohe Schriftzüge. Mittlerweile ■ Begrüßung: realisiert Florian Kaiser Kunstprojekte Rüdiger Böhm, Vorstand Mariaberg Mariaberg e.V., Klostergebäude Refektorium, 1. OG Klosterhof 1, 72501 Gammertingen-Mariaberg, Telefon (0 71 24) 923-218, www.mariaberg.de 30 Öffnungszeiten: Mo – Do 8 – 17 Uhr, Fr 8 – 15 Uhr, ab Mai So 13.30 – 16.30 Uhr 31
Kreis Reutlingen Museum+Stiftung Anton Geiselhart Gundelfingen Sowohl - als - auch Rüdiger Keßler 06. 05. – 15. 07. 2018 Rüdiger Keßler betreibt mit seiner Male- Die Stiftung Anton Geiselhart zeigt eine rei eine Art Affektforschung: seiner Fa- Rückschau, zusammengesetzt aus Ein- milie, seiner Freunde, seines Umfeldes. zelmomenten eines Künstlerlebens. Er erforscht und bildet ab. Dabei ist der reine Umgang mit dem Kunstwerk eben- ■ Eröffnung: so wichtig, wie die Berücksichtigung Sonntag, 06. 05. 2018, 14.00 Uhr der Persönlichkeit des 1940 geborenen Künstlers, der zurückgezogen in Mün- chen lebt. Gegenständliche Abbildungen von Men- schen und deren Umgebung wechseln sich ab mit Darstellungen in „Nicht- Form“. Rüdiger Keßler, Am Klavier, 1968, Rüdiger Keßler, Auf der Bettkante, 1968, Acryl auf Leinwand Acryl auf Leinwand Museum + Stiftung Anton Geiselhart Am Bürzel 1, 72525 Münsingen / Gundelfingen, Telefon (0 73 83) 515, www.stiftung-anton-geiselhart.de 32 Öffnungszeiten: Fr – Sa 14 – 17 Uhr, So 11 – 17 Uhr und nach Vereinbarung 33
Tübingen Kunsthalle Tübingen SEXY AND COOL. MINIMAL GOES EMOTIONAL bis 01. 07. 2018 Die Minimal Art gilt als eine der einfluss- minimalistische Prämisse, die Wahrneh- reichsten Stilgattungen des 20. Jahrhun- mung des Betrachters zu sensibilisieren derts. Werke von Donald Judd, Robert weiter. In Rauminstallationen wie von Morris, Dan Flavin, Carl Andre und Sol Christiane Löhr werden die poetische LeWitt, die zum Kernbestand der Mini- Energie der Natur und die Reduktion mal Art gezählt werden, sind in vielen auf ein Minimum an Material für den amerikanischen und europäischen Mu- Betrachter erfahrbar. Indem die interna- seen und Privatsammlungen vertreten tionalen GegenwartskünstlerInnen die und damit in das „kulturelle Gedächtnis“ elementaren Formen der Minimal Art auf eingegangen. Unter dem Titel Sexy and außerkünstlerische Bereiche erweitern Cool. Minimal goes Emotional nimmt die und sozusagen wieder mit der Welt ver- Ausstellung der Kunsthalle Tübingen das binden, wird die historische Stilgattung Nachleben der Minimal Art in der Ge- für die Gegenwart aktualisiert und treibt genwart in den Blick. Von den Postmini- im wahrsten Sinne des Wortes zeitgemä- mal-Positionen wie Eva Hesse oder Franz ße neue Blüten. Erhard Walther ausgehend, werden rund sechzig Werke von über zwanzig inter- Gefördert von der Baden-Württemberg nationalen Künstlerinnen und Künstlern Stiftung, Baden-Württembergische Bank präsentiert, die sich heute formal und und Kreissparkasse Tübingen. konzeptuell auf die Ansätze der Mini- mal Art beziehen, ihre Arbeiten jedoch Beteiligte KünstlerInnen: um sensuell-körperliche Aspekte sowie Adel Abdessemed, Silvia Bächli, Martin subjektive Inhalte, kurz um eine eigene Creed, Lara Favaretto, Sylvie Fleury, Sabi- emotionale Ebene erweitern. ne Groß, Sebastian Hammwöhner, Mary Heilmann, Eva Hesse, Katharina Hins- Künstlerinnen wie Ruth Root oder Ma- berg, Linda Karshan, Caroline Kryzecki, riella Mosler reagieren beispielsweise Christiane Löhr, Mariella Mosler, Ruth auf die minimalistische Ästhetik, indem Root, Toni Schmale, Beate Terfloth, Jenni sie die avantgardistische Formensprache Tischer, Kay Walkowiak, Franz Erhard durch subjektive Gestik und sinnliche Walther, Heike Weber. Materialien aufladen. Sylvie Fleury, Lara Favaretto oder Kay Walkowiak unter- Kay Walkowiak, Minimal Vandalism (Filmstill), 2013, HD-Video, 16:9, 3:49 Min., Farbe, Ton laufen die strengen Strategien der Väter Courtesy Kay Walkowiak und Zeller van Almsick, Vienna der Minimal Art dagegen spielerisch und humorvoll. Nicht zuletzt entwickeln Ge- genwartskünstler den Ortsbezug und die Kunsthalle Tübingen Philosophenweg 76, 72076 Tübingen, Telefon (0 70 71) 96 91 - 0, www.kunsthalle-tuebingen.de 34 Öffnungszeiten: Di – Mi und Fr – So 11 – 18 Uhr, Do 11 – 19 Uhr, Mo geschlossen 35
Tübingen Kreis Tübingen d.a.i. Tübingen Kulturzentrum Zehntscheuer Rottenburg American Visionary – John F. Kennedy’s Life and Times Hildegard Elma / Daniel Erfle JEAN REMLINGER Fotoausstellung Begegnung im Raum – Papier, Skulpturen Zeichnungen und Gemälde 11. 04. – 23. 06. 2018 und großformatige Aquarelle 23. 05. – 08. 07. 2018 bis 13. 05. 2018 Kein Politiker vor ihm wurde so oft abge- erstmals eine Sammlung von Fotografien Die großformatigen Aquarelle von Hil- lichtet wie John F. Kennedy – von seinem aus verschiedensten Quellen zusammen, degard Elma leben von feinsten Ab- ersten Auftritt im amerikanischen Kon- um ein einzigartiges Bild von Kennedys stufungen der Farbdichte bis hin zum gress als dekorierter Kriegsheld im Jahr dramatischem Leben zu kreieren. reinen Weiß des Papiers. Die Künstlerin 1946 über seine märchenhafte Hoch- Das d.a.i. zeigt Bilder von Dokumentar- verdünnt bei jedem Pinselstrich die Farb- zeit mit Jacqueline Bouvier 1953, seine fotografen wie Ed Clark, Ralph Crane, menge auf regelmäßige Weise mit einer Kandidatur 1960 und die anschließende Philippe Halsman, Jacques Lowe, Steve bestimmten Wassermenge. Durch ge- Präsidentschaft bis zu seinem tragischen Schapiro und Sam Vestal, darunter auch staffelte Ansätze wird der Entstehungs- Tod in Dallas 1963. „American Visionary: viele bisher unveröffentlichte Fotografi- prozess für den Betrachter nacherlebbar. John F. Kennedy’s Life and Times“ bringt en. Die Ausstellung wurde von Lawrence Schiller zusammengestellt und bereist Der Bildhauer Daniel Erfle arbeitet seit seit 2017 Museen und Galerien in den vielen Jahren mit dem Werkstoff Holz. Vereinigten Staaten und Europa. Das Material gerät unter seinen Händen bis an die Grenze seiner Stofflichkeit. Im Mit freundlicher Unterstützung durch Papier findet er Ende der neunziger Jah- Jean Remlinger, 1991, Acryl auf Papier die U.S. Embassy und die Abteilung für re ein weiteres adäquates Medium. Aus Amerikanistik, Universität Tübingen ganzen Bögen reißt er Endlosschleifen Seit den 70er-Jahren beherrscht der oder raumgreifende labyrinthische Figu- menschliche Körper, oft nur als Torso ■ Eröffnung: rationen. Manche Plastiken überträgt er oder bruchstückhaft, die Gemälde Jean Dienstag, 10. 04. 2018, 19.30 Uhr in Maßstäbe von mehreren Metern als Remlingers. Maskenhafte Gesichter oder Rauminstallation. nahezu gesichtslose Gestalten nehmen ■ Begrüßung: die Bildfläche für sich ein. Jim Herman, US-Generalkonsul Die Geschichte in den Bildern des Jean Remlinger, ist die der Malerei – um ihrer Hildegard Elma, ohne Daniel Erfle, Korpus, ■ Einführung: Titel, 2015 2017, Papier und Draht selbst willen, die er immer und immer Dr. Thomas Gijswijt, Amerikanist an der wieder neu erzählt. Universität Tübingen ■ Eröffnung: Sonntag, 20.05.2018, 18.00 Uhr ■ Einführung: Ewald Karl Schrade, Galerie Schrade © Paul Schutzer, The LIFE Picture Collection, Karlsruhe und Schloss Mochental, Getty Images Kurator art Karlsruhe d.a.i. Tübingen Deutsch-Amerikanisches Institut Kulturzentrum Zehntscheuer Karlstraße 3, 72072 Tübingen, Telefon (0 70 71) 795 26 -0 , www.dai-tuebingen.de Bahnhofstraße 16, 72108 Rottenburg am Neckar, Telefon (0 74 72) 165 - 214 (Geschäftsstelle) 36 Öffnungszeiten: Di – Fr 9 – 18 Uhr, Sa 11 – 14 Uhr, Eintritt frei Öffnungszeiten: Mi – Fr 15 – 18 Uhr, Sa, So und Feiertage 13 – 18 Uhr 37
Neckar-Alb / Baden-Württemberg Rathaus Galerie Balingen Galerie Schrade Schloß Mochental Jörg Immendorff (1945 – 2007) Michael Danner Grafisches Werk Skulpturen, Malerei und Installation 10. 05. – 07. 07.2018 bis 06. 05. 2018 Jörg Immendorff wird als der bundes- Dreh- und Angelpunkt von Michael Dan- deutsche Geschichtsmaler schlechthin ners Kunst ist das Schaffen von Räumen bezeichnet und verstanden. Dabei sieht aus Spannungsbezügen und Gleichge- er sich selbst nicht so sehr als Geschichts- wichtszuständen. und Geschichtenerzähler, sondern viel- Grundlage seiner „Raumnahme“ bilden mehr als Künstler: „Als Betrachter suche die konkreten Bewegungsrichtungen der ich doch keine Geschichten im Bild. Was Waagrechten, der Senkrechten sowie die ich suche, ist Magie. Und genau um die- des Kreises: „Die Waagrechte ist unsere se Magie geht es mir als Künstler.“ Standfläche (der Landschaftshorizont), Michael Danner, Zwei Bögen aufeinander IV-1, Immendorff fertigte in seinem Gesamt- zur Senkrechten müssen wir ständig un- 2017, Stahl, Federstahl, 34 x 48 x 25 cm werk zahlreiche Druckgrafiken an, die er seren Körper ausrichten (das aufrechte mit verschiedensten Techniken, wie dem Stehen) und der Kreis steht für die Bewe- Siebdruckverfahren, dem Linolschnitt, gung“, so Michael Danner. Dabei ist ihm der Lithografie und des Holzschnitts um- wichtig festzuhalten, dass nur „die setzte. Die Grafiken und Editionen wur- kleinste Veränderung“ innerhalb des Ge- den von Immendorff handsigniert und füges eine „grundlegende Auswirkung nummeriert oder bezeichnet. Jörg Immendorff, Hirte der Rosen, Siebdruck auf auf das Gesamte“ hat. Zur Zeit des Bundeskanzlers Gerhard Leinwand, 105 x 125 cm Danners künstlerisches Ausdrucksvoka- Schröder war Immendorff einer der bular ist dabei das der Reduktion, der wichtigsten Botschafter deutscher Kunst und Kultur und malte diesen für die Ah- Konzentration – nicht ohne ein komple- Michael Danner, Laufendes Oval, 2012, Stahl, nengalerie. xes Ganzes mit überraschender und fas- Federstahl, 80 x 138 x 40 cm Gerhard Schröder, Jörg Immendorff, Einen Überblick über seine frühen und zinierender Wirkungsästhetik entstehen Oda Immendorff vor Kanzlerporträt späten Arbeiten und Themen wird in der zu lassen: Überraschend, da seine Objek- Leise und nahezu mühelos. Dies ist über- Rathaus Galerie Balingen anhand von te aus Stahl und Federstahl unerwartete dies faszinierend, weil Michael Danners Jörg Immendorffs grafischen Werken und interessante Bewegungslinien und Stahl-Skulpturen eine Leichtigkeit trans- aufgezeigt, welche durch Skulpturen -richtungen beschreiben. Überraschend, portieren, die dem per se schweren Ma- und Unikate auf Papier ergänzt werden. weil sie oftmals selbst in Bewegung ver- terial nicht inhärent ist. setzt werden sollen – sei es „kinetisch“, Danners künstlerisches Schaffen ist eine ■ Eröffnung: Kraft des Windes oder mittels der zarten Verneigung vor den Themen Proportio- Mittwoch, 09. 05. 2018, 19.30 Uhr Berührung, durch ein Anstupsen durch nen, Rhythmus, Harmonie und Schön- den Betrachter. heit. Nachhaltig und voller Achtsamkeit ■ Einführung: So werfen seine Objekte Wellen, schwin- für den Betrachter, der unmittelbar in Rudolf Greiner, Kurator gen oder kreisen aufeinander zu, vibrie- den Bann dieser plastischen, gemalten ren in ihrem Inneren und vollführen ihren und installativen Sphären gerät und sich ganz eigenen, tänzerischen Balanceakt. darin versenken kann. Rathaus Galerie Balingen Galerie Schrade Schloß Mochental Färberstraße 2, 72336 Balingen, Telefon (0 74 33) 90 08 410 89584 Ehingen-Mochental, Telefon (0 73 75) 418 38 Öffnungszeiten: Mo – Do 8 – 18 Uhr, Fr 8 – 13 Uhr, Sa 9 – 13 Uhr, Feiertage geschlossen, Eintritt frei Öffnungszeiten: Di – Sa 13 – 17 Uhr, So und feiertags 11 – 17 Uhr 39
Neckar-Alb / Baden-Württemberg Kunstmuseum der Stadt Albstadt IM FELSENMEER der Schwäbischen Alb KATHARINA KRENKEL KARL HURMs Höhlen, Felsen, Steinbrüche Faden, Stein, Papier phantastische Alb-Sichten 22. 04. – 16. 09. 2018 22. 04. – 16. 09. 2018 bis 09. 09. 2018 Wo sich einst das Jurameer ausbreitete, wurden von der Pflanzenwelt zurück- Seit 2014 erforscht Katharina Krenkel entstand in Abermillionen Jahren aus erobert. Seit jeher bietet diese teils wil- Höhlen und Steinbrüche auf ihre Art: vor Sedimenten und Riffen das Gebirge der de, teils gezähmte Natur einen reichen Ort mit dem Stift und im Atelier mit dem Schwäbischen Alb. Ein wahres Felsen- Schatz an Inspirationen für die bildende Faden auf Papier zeichnend, im Holz- und meer erstreckt sich von den Zeugenber- Kunst. Die Sammlungspräsentation mit Linoldruck auf Papier druckend, mit Fa- gen im Albvorland und dem nordwestlich über 90 Gemälden und Arbeiten auf Pa- den und Häkelnadel plastisch formend. verlaufenden Albtrauf über die zerklüf- pier seit der Mitte des 17. Jahrhunderts Dem besonderen Formenreichtum uralter tete Landschaft bis über die südöstliche bis in die Gegenwart legt hiervon ein ein- Schichtungen und steinernen Wachstums Klifflinie hinaus. Flüsse erodierten den drucksvolles Zeugnis ab. Mit Werken u.a. ist sie dabei in Griechenland auf Thassos Boden und brachen prächtige Täler in von Eugen Bracht, Oskar Graf, Günther ebenso wie in den Vogesen (Lothringen), den Jurakalk. Versickernder Regen grub Karcher, Matthäus Merian, Eugen Nell, im Pfälzer Wald, im Saarland, im Sauer- Karl Hurm, Der Steinbruch, 1990, Öl auf Höhlen in den Fels. Der Mensch hat die- Jürgen Palmtag und Brigitte Wagner. land und auf der Schwäbischen Alb auf der Hartfaser, Geschenk des Künstlers ses Naturspektakel mitgestaltet: Er er- Spur. Hart wie Stein? Im Raum der Kunst Foto: Lengerer, Albstadt / © beim Künstler richtete Burgen auf Bergspitzen, plagte ■ Eröffnung: löst Katharina Krenkel mit ihren ‚soft sich mit der Urbarmachung der Stein Sonntag, 22.04.2018, 11.00 Uhr sculptures‘ die Quadratur des Kreises. Karl Hurm (geb. 1930 in Haigerloch-Weil- äcker und rang dem Land Rohstoffe (parallel zu KATHARINA KRENKEL) dorf), gelernter Anstreicher, Obst- und ab. Manch verfallene Festungsmauer ist ■ Eröffnung: Gemüsehändler, kam als Naturtalent zur längst mit dem Gebirge zu einer Einheit ■ Einführung: Sonntag, 22.04.2018, 11.00 Uhr Malerei, zusätzlich inspiriert von Muse- verschmolzen. Stillgelegte Steinbrüche Dr. Kai Hohenfeld (parallel zu IM FELSENMEER) umsbesuchen und Kunstbuchstudien. Seit Ende der 1960er-Jahre fand er zu ■ Einführung: einem unverwechselbaren Stil voller Dr. Veronika Mertens phantasievoll-skurriler Bildfindungen. Günther Karcher, Vogelherdhöhle, 1999, Acryl Eugen Nell, Im Donautal, o. J., Öl auf Hartfaser auf Leinwand, Kunstmuseum Albstadt Katharina Krenkel, Steinbruch Straßberg, 2017, Seine großzügige Schenkung von 27 platte, Kunstmuseum Albstadt (Dauerleihgabe des Künstlers) Stickzeichnung, Wollfaden, verso Bleistift auf Gemälden und 15 Zeichnungen berei- Foto: Kunstmuseum Albstadt / © beim Künstler, Foto: Kunstmuseum Albstadt / Papier, Leihgabe der Künstlerin chert den Sammlungsschwerpunkt zum bzw. den Rechtsnachfolgern © VG-Bild Kunst Bonn 2018 (Günther Karcher) Foto: Katharina Krenkel / © bei der Künstlerin Landschaftsbild der Schwäbischen Alb im Kunstmuseum Albstadt um neue Facetten: skurril und heiter, manchmal verstörend, und immer geprägt von der Gabe, das Alltägliche mit den Augen der Phantasie neu zu entdecken. Freitag, 11. 05. 2018, 19.30 Uhr (Einlass 19 Uhr): OGIERMANN PALMTAG TOUR 2018 Zwischen Club und Kunstmuseum der Stadt Albstadt I Öffentliche Führung: jeden Sonntag 15 Uhr Konzertsaal bewegen sich die beiden zielsicher im Ungewissen. Noch etwas schroffer und zuweilen garstig reduzierter als bisher geht es zu – in klingenden Szenen diesseits von Hörspiel und Konzert mit den Mitteln autonomer Musik. Kirchengraben 11, 72458 Albstadt (Ebingen), Telefon (0 74 31) 160 -1491 und 160 -1493, 40 Sonntag, 13. 05. 2018: Internationaler Museumstag 2018 „Netzwerk Museum – Neue Wege, neue Besucher“: www.kunstmuseumalbstadt.de, Öffnungszeiten: Di – Sa 14 – 17 Uhr, So, Feiertage 11 – 17 Uhr 41 Führungen um 11, 13 und 15 Uhr, Depotführungen um 12, 14 und 16 Uhr. – 15 Uhr Puppentheater EWELHIMO „märchenhaft!“ im jungen kunstraum
… und sonst in Baden-Württemberg Staatsgalerie Stuttgart Galerie Schlichtenmaier Grafenau Konrad-Adenauer-Straße 30 – 32 Schloss Dätzingen, 71120 Grafenau 70173 Stuttgart, Tel. (07 11) 212- 40 50 Telefon (0 70 33) 4 13 94 Ausstellungen 2. Quartal 2018 (Auswahl) Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr, Sa und So 10 – 18 Uhr, Di – Fr 11 – 18.30 Uhr, Sa 11 – 16 Uhr Museum Ulm Warum Kunst? Do 10 – 21 Uhr Marktplatz 9, 89073 Ulm 05. 05. – 07. 10. 2018 HAP Grieshaber – Gedruckte Bilder Telefon (07 31) 161- 4330 Museum Ulm und kunsthalle weishaupt Kirchner und die bis 28. 04. 2018 www.museumulm.de Meisterhaft aus dem Stoßzahn eines Mammuts geschnitzt, zählt „Künstlergemeinschaft Brücke“ Öffnungszeiten: die im Museum Ulm präsentierte 40.000 Jahre alte Skulptur des 08. 06. – 16. 09. 2018 Zehntscheuer Balingen Löwenmenschen aus der Stadel-Höhle bei Ulm zu den ältesten Di – So, Feiertag 11 – 17 Uhr Neue Straße 59, 72336 Balingen bekannten Kunstwerken der Menschheit. Die Ernennung der Do 11 – 20 Uhr Ernst Ludwig Kirchner Telefon (0 74 33) 1 68 10 Montag geschlossen Höhlen der Eiszeitkunst im Jahr 2017 zum UNESCO-Weltkulturerbe Die unbekannte Sammlung Öffnungszeiten: bietet den Anlass zu einer Ausstellung, worin das Bedürfnis nach 29. 06. – 21.10. 2018 Di – So, Feiertag 14 – 17 Uhr künstlerischer Gestaltung begründet liegt und was Kunst für unterschiedliche Kulturnationen bis heute bedeutet. Kunstmuseum Stuttgart Kleiner Schlossplatz 1, 70173 Stuttgart Zhuang Hong Yi – Flowerbeds Telefon (07 11) 2 16 21 88 bis 17. 06. 2018 Öffnungszeiten: Ost und West, Tradition und Moderne, Disziplin und Freigeistigkeit: Di, Do, Sa, So 10 – 18 Uhr, Der chinesische Künstler Zhuang Hong Yi vereint diese scheinbaren Mi, Fr 10 – 21 Uhr Gegensätze nahezu mühelos und verdichtet sie in Werken, die aufgrund ihres stark haptischen, dreidimensional anmutenden Charakters und ihrer changierenden Farbverläufe weniger als Reinhold Nägele Bilder denn als Wandinstallationen fungieren. Chronist der Moderne Mechanische Tierwelt – bis 03. 06. 2018 eine Fotosafari Ausstellungsansicht, Löwenmensch, Digitale Skulptur – Follow the Unknown bis 10. 06. 2018 Museum Ulm bis 13. 05. 2018 Mixed Realities. Virtuelle und reale Welten in der Kunst Kunstmuseum der Stadt Albstadt Die Möglichkeiten des virtu- ellen Raumes bereichern das 05. 05. – 26. 08. 2018 Kirchengraben 11, 72458 Albstadt Kunstschaffen und die Innova- Telefon (0 74 31) 160-1491 u. 160-1493 tionskraft der zeitgenössischen Städtische Galerie Böblingen Öffnungszeiten: Di – Sa 14 – 17 Uhr, Künstler, die der erstmals aus- Museum Zehntscheuer So, Feiertag 11 – 17 Uhr gelobte Preis für digitale Skulp- Pfarrgasse 2, 71032 Böblingen tur des Institute of digital art Telefon (0 70 31) 669 - 1681 Geschenkt! an der HfG+K, Ulm honoriert, Öffnungszeiten: Mi – Fr 15 – 18 Uhr, Erwerbungen der Freunde und dessen Preisträger nun in Sa 13 – 18 Uhr, So, Feiertag 11 – 17 Uhr Kunstmuseum Albstadt e.V. einer Ausstellung im Museum Ulm präsentiert werden. bis 08. 04. 2018 Verkannt, verschollen … unvergessen! junger kunstraum Zhuang Hong Yi, Colour Changing Friedemann Banz & Giulia Work, Reispapier, Tusche, Acryl auf Bowinkel, Bodypaint III, 2016, 15. 04. – 10. 06. 2018 märchenhaft! Leinwand (Detail), 2015, 60 x 60 cm, Installation, Courtesy by the artist Eröffnung: So, 15. 04. 2018, 15 Uhr bis 01. 07. 2018 Privatbesitz and DAM Gallery, Berlin 42 Alle Angaben ohne Gewähr
Sie können auch lesen