2020 Geschäftsbericht - VHS-Aktuelles Forum

Die Seite wird erstellt Albert Reimer
 
WEITER LESEN
2020 Geschäftsbericht - VHS-Aktuelles Forum
Geschäftsbericht
2020
2020 Geschäftsbericht - VHS-Aktuelles Forum
Inhaltsverzeichnis
aktuelles forum

Vorwort ...........................................................................................................3

Pandemie-Chronik.............................................................................................4

Schlaglichter der VHS-Arbeit...............................................................................5

Qualitätsmanagement...................................................................................... 10

Finanzen........................................................................................................ 11

    Haushalt Bildungsforum e. V. ........................................................................ 11

    Haushalt Zweckverband (mit: Leistungsbetrag der ZV-Gemeinden)....................12

Statistik......................................................................................................... 14

    Kurse und Veranstaltungen............................................................................ 14

    Unterrichtsstunden....................................................................................... 15

    Alter und Geschlecht..................................................................................... 16

    Programmstruktur........................................................................................ 17

    Teilnehmerzahlen ......................................................................................... 18

    Statistische Daten 2014 bis 2020 im Überblick................................................. 20

    Prüfungen................................................................................................... 21

Förderverein IMKA........................................................................................... 22

Träger, Gremien, VHS-Team.............................................................................. 23

2                                                  Geschäftsbericht 2020
2020 Geschäftsbericht - VHS-Aktuelles Forum
Vorwort
                                                                                 aktuelles forum

Wie für alle Bildungs- und Kultureinrichtungen war auch für das aktuelle forum Volkshochschule
das Coronajahr 2020 ein außergewöhnliches.

Im Rückblick entscheide ich mich ganz klar für die Perspektive, dass das Glas halb voll ist.
Die VHS hat – trotz Corona – 826 Kurse und Veranstaltungen mit 17.732 Unterrichtsstunden
durchgeführt. Wie sich diese Zahlen von einem normalen Jahr unterscheiden, ist im Statistikteil
dieses Geschäftsberichts ausführlich dokumentiert.

Als in den Sommermonaten Öffnungen unter besonderen Hygienemaßnahmen möglich wurden,
hat die VHS eine Sommerakademie mit 50 Kursen und Veranstaltungen angeboten. Sowohl
kleine Lerngruppen, als auch Einzelveranstaltungen mit bis zu 60 Besucher*innen haben in den
Sommerferien stattgefunden.

Seit dem ersten Lockdown im März 2020 haben sich viele Kursleitende auf den Weg des digitalen
Unterrichtens gemacht. Sie haben nicht nur selbst viel gelernt, sondern auch bei ihren Teilneh-
menden Überzeugungsarbeit geleistet, die Kurse online weiter zu besuchen. So konnte die VHS
2020 bereits etliche und in den ersten drei Monaten des Jahres 2021 100 Kurse und Veranstal-
tungen online durchführen.

Der VHS-Ausschuss und seinem Votum folgend die Zweckverbandsgemeinden haben sich bereits
im Mai 2020 dazu entschlossen, auch kleine Lerngruppen zu ermöglichen, ohne die Kursentgelte
anzuheben. Diese kommunale Unterstützung ist ein wichtiges Signal, dass auch in Krisenzeiten
Weiterbildungsangebote für alle Interessierten zugänglich bleiben.

So haben wir in diesem außerordentlichen Jahr, in dem die VHS auf vieles Gewohnte und Be-
währte verzichten musste, an vielen Stellen besondere Unterstützung und Wertschätzung erfah-
ren. Die Corona-Pandemie ist noch nicht ausgestanden, aber wir wissen nach dem Stresstest
genau, dass die Volkshochschule anpassungsfähig und krisensicher ist.

Ahaus, im April 2021

Dr. Nikolaus Schneider
VHS-Direktor

                                     Geschäftsbericht 2020                                    3
2020 Geschäftsbericht - VHS-Aktuelles Forum
Schlaglichter
aktuelles forum

Das aktuelle forum VHS in Zeiten der Pandemie:
eine Chronik

Anfang März 2020: Steigende Infektionszahlen in       Juli / August: Die VHS bietet eine Sommerakade-
NRW, erste Fragen nach der weiteren Durchführbar-     mie an, um die Ausfälle des Frühjahrs kompensieren
keit von Exkursionen und größeren Einzelveranstal-    zu können. Es werden 41 Kurse gebucht. Gesund-
tungen werden gestellt.                               heitskurse finden open air statt. Auch kulturelle Bil-
                                                      dung ist wieder möglich, u. a. mit einem Seminar zu
                                                      Beethovens „Pastorale“, einer Schreibwerkstatt,
13. März: Armin Laschet verkündet den Schul-
                                                      einer Lesung auf einer Waldbühne und einem Litera-
Shutdown für NRW, auch die Volkshochschulen müs-
                                                      turkonzert im Kulturraum Stiftskirche Vreden.
sen schließen. Die hauptamtlichen Mitarbeiter*innen
der VHS gehen ins Homeoffice. Sofort fangen einige
Kursleitende an, Online-Lösungen zu improvisieren,    Ende August: Das zweite Semester beginnt mit
um ihre Kurse weiterführen zu können. Andere rufen    dem wie üblich breiten und vielfältigen Angebot,
ihre Teilnehmenden an, um irgendwie in Kontakt zu     allerdings durchweg in kleinen Gruppen.
bleiben. Ein Integrationskurs kann komplett online    Mit corona-logistischem Aufwand können zwei große
weitergeführt werden.                                 Veranstaltungen in der Stadthalle Ahaus realisiert
                                                      werden: das Schlossgespräch mit Heribert Prantl
Anfang Mai: Die Corona-Schutzverordnung NRW           (22. September) und die Erste Konferenz Nachhal-
sieht vor, dass der Kursbetrieb unter starken Ein-    tigkeit Ahaus mit 60 Teilnehmenden, bei der ver-
schränkungen und mit Hygieneregeln wieder aufge-      schiedene Alters- und Berufsgruppen vertreten sind
nommen werden kann. An unserer VHS starten            und mit hoher Energie diskutieren (2. Oktober).
zunächst die Deutsch- und Integrationskurse, weil
die Teilnehmenden dieser Kurse durch die Unterbre-    Oktober: steigende Infektionszahlen in ganz
chung besonders zurückgeworfen sind.                  Deutschland, insbesondere auch in NRW. In den
Die Teilnehmerzahlen in allen wieder beginnenden      Herbstferien gibt die VHS die dringende Empfeh-
Kursen müssen reduziert werden, weil die Abstands-    lung, in allen Kursen durchgehend die Mund-Nase-
regeln dies erzwingen.                                Bedeckung zu tragen.

24. Juni: Mit den Buchtipps von Christine Wester-     2. November: Die neue Corona-Schutzverordnung
mann gibt es die erste Einzelveranstaltung seit       NRW gestattet den Volkshochschulen nur noch die
Anfang März. Im Fürstensaal des Ahauser Schlosses     Durchführung von Deutsch-/Integrationskursen,
können 60 Personen auf Abstand sitzen. Frau Wes-      Alphabetisierungskursen    und    berufsbezogenen
termann macht Lust auf Sommerbücher und alle          Lehrgängen. Insbesondere viele Sprachkurse wer-
Teilnehmenden spüren, wie schön es ist, sich direkt   den – jetzt professioneller als im Frühjahr – auf
zu begegnen.                                          Online-Unterricht umgestellt.

                                                      Ende November: Das Semester 1/2021 ist in Pla-
                                                      nung – viele Unwägbarkeiten inbegriffen.

                                                      Ab 16. Dezember: Harter Lockdown in ganz
                                                      Deutschland. VHS-Kurse in Präsenz können nicht
                                                      mehr stattfinden. Diese Regelung wird mehrere
                                                      Male verlängert und gilt aktuell (März 2021) noch
                                                      immer. Zwischen Januar und März 2021 bietet die
                                                      VHS 100 Kurse und Veranstaltungen online an.

4                                        Geschäftsbericht 2020
2020 Geschäftsbericht - VHS-Aktuelles Forum
Schlaglichter
                                                               aktuelles forum

                                        Münsterland Zeitung,
                                            26.06.2020

                Geschäftsbericht 2020                                       5
2020 Geschäftsbericht - VHS-Aktuelles Forum
Schlaglichter
aktuelles forum

                                             Wochenpost
                                             08.07.2020

6                 Geschäftsbericht 2020
2020 Geschäftsbericht - VHS-Aktuelles Forum
Schlaglichter
                                                              aktuelles forum

                                        Münsterland-Zeitung
                                           18.08.2020

                Geschäftsbericht 2020                                      7
2020 Geschäftsbericht - VHS-Aktuelles Forum
Schlaglichter
aktuelles forum

                                          Münsterland Zeitung,
                                              24.09.2020

8                 Geschäftsbericht 2020
2020 Geschäftsbericht - VHS-Aktuelles Forum
Schlaglichter
                                                                                                                     aktuelles forum

Wie möchte ich 2027 in Ahaus leben?
Neue Ideen für ein nachhaltiges Ahaus – ein Bericht zur Auftaktkonferenz „Runder Tisch N
                                                                                       ­ achhaltigkeit“.
Von Lena Sternol, Bundesfreiwilligendienst-Leistende an der VHS

Unter dieser Leitfrage stand die Konferenz am 2. Oktober 2020 in der Stadthalle in Ahaus, die trotz Corona-
Auflagen von einem regen Austausch und von konkreten Ideen und deren Umsetzung geprägt war. Organi-
siert von der Fridays for Future Gruppe Ahaus, der Evangelischen und Katholischen Kirche sowie vom VHS-
Arbeitskreis TransitionAhaus erarbeiteten sieben Arbeitsgruppen klare Vorstellungen, wie ein nachhaltiges
Ahaus erreichbar sein kann.
Die Veranstalter legten großen Wert darauf, eine facettenreiche Teilnehmerschaft zu gewinnen, um die Ge-
sellschaft im bestmöglichen Querschnitt zu repräsentieren. Politiker*innen diskutierten mit Pfarrern, junge
Aktivisten*innen mit Lehrer*innen und Studierende mit Landwirten*innen. Der Nachmittag war Beweis
dafür, dass Nachhaltigkeit, in allen Altersklassen, Professionen und Lebenssituationen einen hohen Stellen-
wert hat. Es geht uns nun mal alle etwas an!
Die Konferenz wurde eröffnet und moderiert von VHS-Direktor Dr. Nikolaus Schneider und den Sprecherin-
nen der Ortsgruppe Fridays for Future Ahaus, Ina Elpers und Lotte Elkemann. Die Moderatoren gaben das
Ziel aus, trotz Meinungsverschiedenheiten im Detail „Gemeinsamkeiten zu finden, um aktiv zu werden“.
Darauffolgend richtete Bürgermeisterin und Schirmherrin Karola Voß motivierende Worte an alle Teilneh-
menden. Sie betonte ihr Interesse an einem nachhaltigen Ahaus und untermauerte dieses Statement durch
ihre anregende Teilnahme an der gesamten Konferenz.
Zum Auftakt präsentierten vier der Veranstalter kurze „Blitzlichter“, Denkanstöße und Statements zu ih-
rer Vision eines grünen Ahaus und der Leitfrage „Wie will ich 2027 in Ahaus leben?“. In jedem „Blitzlicht“
schwang Optimismus mit, ein soziales, regional wertschöpfendes Ahaus mit viel Potenzial gestalten zu
können. Aber auch der gemeinsame O-Ton: „Schottergärten gehören verboten“!
Seinen Impulsvortrag „Denn wir tun nicht, was wir wissen“, eröffnete der Vorsitzende des Steinfurter Ver-
eins „Wie wollen wir leben?“, Uli Ahlke, mit den Worten: „Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir eine
zweite im Kofferraum“. Fesselnd und aufrüttelnd zugleich appellierte Ahlke an jede*n Einzelne*n endlich
aktiv zu werden, bevor es zu spät sei einzuschreiten. Ein nachhaltiges Ahaus sei dafür der erste große
Schritt in die richtige Richtung.
Nach diesem Appell ging es für die Arbeitsgruppen an die Konkretisierung. „Wie will ich 2027 in Ahaus le-
ben?“, „Was kann ich dafür tun?“, „Was muss sich ändern?“.
Digital, sozial, autofrei und ökologisch soll das nachhaltige Ahaus sein, das besonders Zusammenhalt und
gegenseitige Hilfe in den Mittelpunkt stellt.
In der zweiten Worldcafé-Runde wurden gute Vorsätze und Perspektiven, gerade aber auch die notwendi-
gen Schritte und Kontaktpersonen, erfolgreich in sieben Gruppen ausfindig gemacht und aufgestellt. Ziel
jeder Gruppe ist es, eben genau diese Schritte auch in der nahen Zukunft weiter zu verfolgen. Interessierte
an einem aktiven Engagement für ein nachhaltiges Ahaus dürfen sich gerne den Gruppen anschließen.

Diese Arbeitsgruppen wurden gebildet:
                                                                              Wir sind gespannt und drücken allen
                                                                              Arbeitsgruppen die Daumen!
                                                                              Das Konferenzprotokoll finden Sie
                                                                              unter vhs-aktuellesforum.de

         Neues Wohnen –
        Gemeinschaft leben
                                    Grünes
                                    Ahaus
                                                         Durch Bildung
                                                         alle erreichen
                                                                                                                  Hat eines
                                                                                                               der Projekte Ihr
                                                                                                             Interesse geweckt?

                                                                                                              Mitmachen ist jederzeit
                                                                                                               möglich und herzlich
                                                                                                                   erwünscht.
  Mobilität             Atom-Müll            Ernährung             Konsumverhalten

                                                             Geschäftsbericht 2020                                                      9
aktuelles forum

Qualitätsmanagement

Das Qualitätsmanagement-System wurde in 2018 umgestellt auf die Norm DIN EN ISO 9001:2015. Alle
Anforderungen der Norm wurden ohne Abweichung erfüllt, in 2020 ergab das Überwachungsaudit erneut
keine Feststellungen.

Qualitätsmanagementbeauftragte ist Fachbereichsleiterin Stefanie Horst.

Leitbild / Qualitätspolitik

Die VHS ist eine Einrichtung der Erwachsenenbildung, die nach dem Weiterbildungsgesetz NRW und dem
Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz Bildungsangebote als Pflichtaufgabe der Städte Ahaus, Stadtlohn,
Vreden und der Gemeinden Heek, Legden, Schöppingen und Südlohn organisiert. Die Zweckverbandsver-
sammlung hat zur Strukturierung der Aufgaben Satzungen erlassen, welche Pflichten, Rechte und Aufgaben
aller Beteiligten regeln.

Wir arbeiten auf der Grundlage des nordrhein-westfälischen Weiterbildungsgesetzes in seiner jeweils gülti-
gen Fassung und im Rahmen unserer Satzungen.

Als VHS unterstützen wir die persönliche, politische und berufliche Weiterbildung der Menschen in unserem
Zweckverbandsgebiet und in der Region.

Wir verstehen uns als modernes kommunales Weiterbildungszentrum und Treffpunkt für Bildung, Qualifi-
zierung und Kultur.

Wichtigste Aufgabe ist es dabei, ein qualitativ hochwertiges, bedarfsgerechtes und bezahlbares Bildungs-
angebot vorzuhalten.

Die Zufriedenheit unserer Kundinnen und Kunden hat Vorrang bei allen unseren Aktivitäten.

Die Beteiligung auch bildungsferner Schichten ist uns eine Verpflichtung.

Wir    wollen     gegenwartsbezogen         konkrete      Bildungs-    und    Informationsangebote       zur     Existenz-
verbesserung       und      –bereicherung        bieten   und   zukunftsbezogen        die   Teilnehmer/innen       unse-
rer    Bildungsarbeit       zur   vielfältigen    Teilhabe   und      Mitgestaltung    unserer    Gesellschaft     befähi-
gen.    Dies    tun   wir    prinzipiell   teilnehmerorientiert       im   Rahmen     unserer    politischen   Vorgaben.
Qualitätspolitik bedeutet für uns 1. die ständige Weiterentwicklung eines modernen Qualitätsmanagement-
Systems, 2. eine offene Kommunikationsstruktur, die eine Teilnehmerorientierung ermöglicht, 3. die Ein-
beziehung aller Mitarbeiter*innen in diesen Prozess und 4. die regelmäßige Überprüfung und Verbesserung
der vorgenannten Aufgaben.

Als moderne Dienstleistungseinrichtung verpflichten wir uns zur Einhaltung von nachprüfbaren und ange-
messenen Qualitätsstandards im Rahmen eines eingeführten Qualitätsmanagementsystems und arbeiten
beständig daran, unsere Dienstleistung zu verbessern.

10                                                 Geschäftsbericht 2020
Finanzen
                                                                                          aktuelles forum

Haushalt Bildungsforum e. V.

Das Bildungsforum e. V. bietet seit 1978 in enger Zusammenarbeit mit der VHS Weiterbildung an, ist jedoch
ein eigenständiger Bildungsträger. Gemeinsam mit dem Bildungswerk der Biologischen Station Zwillbrock
und der Technischen Akademie Ahaus bildet es das Westmünsterland Forum, das sich insbesondere The-
men der Ökologie und der Nachhaltigkeit widmet.

1. Vorsitzender:        Helmut Könning (bis 10/2020)
Stellvertreterin:       Karola Voß
Geschäftsführer:        Dr. Nikolaus Schneider

Ergebnisplan/-rechnung

Zweckbestimmung                 Ergebnisplan 2021        Ergebnisplan 2020              Ergebnisrech-
                                              EUR                      EUR                 nung 2019
                                                                                                 EUR
Fortdauernde Zuschüsse
nach dem 1. Wb-Gesetz                     50.300,00                 49.400,00                50.653,54
TN-Entgelte                               60.000,00               104.000,00                102.223,55
Sonstige Erträge                             150,00                    300,00                     0,00
Ordentliche Erträge aus
lfd. Verwaltungstätig-
keit                                    110.450,00               153.700,00               152.877,09

Nebenberuflich pädag.
Mitarbeiter                               85.500,00               117.000,00                112.633,02
Aufwendungen Veranstal-
tungen                                      2.400,00                 2.900,00                 2.029,86
Sachausgaben                              11.700,00                 10.000,00                 8.549,38
Sonstige Aufwendungen                     10.850,00                 23.800,00                29.664,83
Ordentl. Aufwendungen
aus lfd. Verwaltungstätig-
keit                                     110.450,00               153.700,00                152.877,09

Ordentliches Ergebnis                           0,00                     0,00                     0,00

                                         Geschäftsbericht 2020                                        11
Finanzen
aktuelles forum

Haushalt Zweckverband aktuelles forum Volkshochschule

Ergebnisplan/-rechnung

                                    Ergebniplan             Ergebniplan   Ergebnisrech-
                                          2021                    2020       nung 2019
Zweckbestimmung                            EUR                     EUR             EUR

Bundesamt für Migration und
Flüchtlinge                          213.000,00              280.000,00      330.382,03
Leistungsbetrag Zweckverband         694.250,00              595.800,00      502.096,00
Landesmittel nach dem 1. Wb-
Gesetz                               332.500,00              326.000,00      321.192,33
Andere Zuschüsse                        5.000,00              22.000,00       17.147,29
TN-Entgelte                          184.500,00              326.000,00      314.790,47
Sonstige Erträge                       37.050,00              50.300,00       62.770,35
Ordentliche Erträge aus lfd.
Verwaltungstätigkeit              1.466.300,00             1.600.100,00   1.548.378,47

Personal Hauptamtliche Mitar-
beiter                               811.000,00              801.300,00      759.718,91
Nebenberuflich pädag. Mitar-
beiter                               430.800,00              568.250,00      576.406,46
Betriebskosten                         42.900,00              42.050,00       38.083,62
Aufwendungen Veranstaltun-
gen                                    55.700,00              63.000,00       65.450,87
Geschäftsaufwendungen                  74.600,00              77.300,00       63.205,95
Sonstige Aufwendungen                  51.400,00              45.950,00       43.398,03
Ordentl. Aufwendungen aus
lfd. Verwaltungstätigkeit         1.466.400,00             1.597.850,00   1.546.263,84

Ordentl. Ergebnis der lfd. Ver-
waltungstätigkeit                        -100,00               2.250,00        2.114,63
Finanzergebnis                            100,00              -2.250,00       -2.114,63

Jahresergebnis                              0,00                  0,00            0,00

12                                 Geschäftsbericht 2020
Finanzen
                                                                                         aktuelles forum

Leistungsbetrag Zweckverband 2019 laut Ergebnisrechnung

Der Geschäftsbericht gibt immer Auskunft über den Leistungsbetrag des Vorjahres, da dieser durch die ge-
nehmigte Ergebnisrechnung definitiv ist.

Lt. § 22 der Satzung des Zweckverbandes bemisst sich die Höhe der von den Mitgliedern an den Zweckver-
band zu leistenden Umlagebeträge zu zwei Dritteln nach dem Verhältnis der Einwohnerzahl der Verbandsmit-
glieder und zu einem Drittel nach dem Verhältnis der nach Mitgliedskommunen aufzuschlüsselnden und zuzu-
rechnenden     Kursstunden     der  dem    betreffenden    Haushaltsjahr  voraufgehend    durchgeführten
Lehrveranstaltungen.

Die Aufteilung des Leistungsbetrags 2019 stellt sich wie folgt dar (EUR):

Gesamt                 502.096,00

Ahaus                   183.957,69

Stadtlohn                 95.773,64

Vreden                  102.362,17

Heek                      32.544,81

Legden                    25.421,11

Schöppingen               27.145,72

Südlohn                   34.890,86

                                           Geschäftsbericht 2020                                     13
Statistik
aktuelles forum

Kurse und Veranstaltungen 2019/2020

Die Statistik-Berichte fassen durchgehend die Kurse und Veranstaltungen des aktuellen forum VHS und die
Kurse und Veranstaltungen des Bildungsforum e. V. zusammen. Die Schulabschluss-Lehrgänge des Driland
Kollegs werden in den Statistiken nicht berücksichtigt.

                                                                                          Schöppingen

                                                                                                                                             insgesamt
                                Stadtlohn

                                                                                                                            Überörtl.
                                                                                                             Südlohn
                                                                            Legden
                                                  Vreden
                       Ahaus

                                                                Heek

geplant 2019

             I. Sem.     230                97       109               22            17                 25             22        184              706

            II. Sem.     201                90       101               20            12                 21             17        126              588

          insgesamt      431         187             210               42            29                 46             39        310         1.294

durchgeführt
2019

             I. Sem.     188                82             98          20            13                 23             20        150              594

            II. Sem.     161                72             93          19            11                 19             14        101              490

          insgesamt      349        154              191               39            24                 42             34       251          1.084

geplant 2020

             I. Sem.     230        107              130               24            19                 19             23       175              727

            II. Sem.     172                75             78          17             6                 14             16       118              496

          insgesamt      402        182              208               41            25                 33             39       293          1.223

durchgeführt
2020
             I. Sem.     154                64             93          20            12                 17             13       105              478

            II. Sem.     119                50             54          11             3                  9              7               95       348

          insgesamt      273        114              147               31            15                 26             20       200              826

14                                               Geschäftsbericht 2020
Statistik
                                                                                                       aktuelles forum

Unterrichtsstunden 2019/2020

                                                                      Schöppingen

                                                                                                                insgesamt
                          Stadtlohn

                                                                                                   Überörtl.
                                                                                         Südlohn
                                                        Legden
                                      Vreden
                  Ahaus

                                               Heek

geplant 2019

        I. Sem.   4.504   2.028       2.148      441       281              410             492    5.626       15.930

       II. Sem.   3.183   1.894       1.432      264       153              316             304    3.374       10.920

      insgesamt   7.687   3.922       3.580      705       434              726             796    9.000       26.850

durchgeführt
2019

        I. Sem.   4.023   1.838       2.019      421       233              398             469    5.253       14.654

       II. Sem.   2.488   1.599       1.375      248       151              294             255    2.939        9.349

      insgesamt   6.511   3.437       3.394      669       384              692             724    8.192       24.003

geplant 2020

        I. Sem.   2.994   1.542       1.695      251       167              222             380    4.902       12.153

       II. Sem.   2.459   1.138       1.230      240             44         161             254    4.041        9.567

      insgesamt   5.453   2.680       2.925      491       211              383             634    8.943       21.720

durchgeführt
2020

        I. Sem.   2.279   1.059       1.330      231             88         208             203    4.142        9.540

       II. Sem.   2.018        764    1.009      198             39                 91      148    3.925        8.192

      insgesamt   4.297   1.823       2.339      429       127              299             351    8.067       17.732

                                      Geschäftsbericht 2020                                                                 15
Statistik
aktuelles forum

Alter und Geschlecht

Aufgrund vieler Einzelveranstaltungen können nicht sämtliche Teilnehmer/innen hinsichtlich Alter und
Geschlecht erfasst werden (Angabe in %).

                                                                       27
                                                          26

                                                          24           28
                                                                                   22
                                           16
     2020
     2019
     2018                                  17             26           27          21
     2017
     2016                                  17
                                                                                   19
                                                          26           25

                              5            20
                              5                                                    17
                   4
                              7
                   5
                   4          7                           26           25
                                           20
                   5                                                              16
                   5          8

            bis 18 Jahre   19 - 25       26 - 35        36 - 50     51 - 65       über 65
                            Jahre         Jahre          Jahre       Jahre         Jahre

                     74           73               73               74             74

     weiblich
     männlich

                    26            27               27               26             26

                  2016            2017             2018            2019             2020

16                                       Geschäftsbericht 2020
Statistik
                                                                                 aktuelles forum

Programmstruktur

(durchgeführte Unterrichtsstunden in %)

2019                                                1%
                                               6%         5%

   Mensch und Gesellschaft                                          13%

   Kultur und Kreativität      18%

   Gesundheit und Ernährung

   Integration / Deutsch als
   Fremdsprache                                                            14%
   Sprachen (außer Deutsch)

   Arbeit und Beruf

   Grundbildung

                                              43%

2020                                                1%
                                               6%        3%

                                                                  11%
   Mensch und Gesellschaft

   Kultur und Kreativität      17%

   Gesundheit und Ernährung                                               10%

   Integration / Deutsch als
   Fremdsprache
   Sprachen (außer Deutsch)

   Arbeit und Beruf

   Grundbildung

                                                    52%

                                          Geschäftsbericht 2020                              17
Statistik
aktuelles forum

Teilnehmerzahlen

Belegungszahlen 2019/2020 im Gesamtüberblick

Statistisch erfasst wird die Anzahl der Kurs- und Veranstaltungs-Belegungen (nicht die Anzahl der individuel-
len Teilnehmer/innen).

Ort der Ver-
                              Ahaus                        Stadtlohn                       Vreden
anstaltung
                           2019           2020            2019            2020            2019        2020
Teilnehmer
gesamt
I. Sem.                    4.485          2.769             956             617          1.069          944
II. Sem.                   2.989          1.350             850             503          1.095          456
insgesamt                  7.474          4.119           1.806           1.120          2.164        1.400

Ort der Ver-
                               Heek                          Legden                    Schöppingen
anstaltung
                           2019           2020            2019            2020            2019        2020
Teilnehmer
gesamt
I. Sem.                      421            346             317             234            342          230
II. Sem.                     468            116             262              19            234            78
insgesamt                    889            462             579             253            576          308

Ort der Ver-
                             Südlohn                       überörtlich                   insgesamt
anstaltung
                           2019           2020            2019            2020            2019        2020
Teilnehmer
gesamt
I. Sem.                      288            212           5.194           2.569         13.072        7.921
II. Sem.                     291              58          3.462           1.454          9.651        4.034
insgesamt                    579            270           8.656           4.023         22.723       11.955

18                                         Geschäftsbericht 2020
Statistik
                                                                                                                      aktuelles forum

Neue Teilnehmer/innen pro Semester 2018 bis 2020 im Überblick

Diese Erhebung gibt Auskunft, wie viele neue Teilnehmer/innen pro Semester Angebote der
VHS besuchen.

 900
         797                                810
 800

 700                    649

 600
                                                           500           490
 500                                                                                    439
 400

 300

 200

 100

   0
        I/2018         II/2018             I/2019      II/2019          I/2020         II/2020

 Teilnehmer/innen (TN) und Dozent(inn)en (DZ) pro Semester

Diese Erhebung erfasst nicht die Belegungszahlen der Kurse und Veranstaltungen, sondern die Anzahl der
Personen, die pro Semester die Angebote der VHS besuchen, ebenso die Anzahl der tätigen Dozent/inn/
en.

 5000

 4500    4266                                       4345

 4000                         3862                                                          3754
                                                                        3741

 3500
                                                                                                         2882
 3000

 2500

 2000

 1500

 1000

  500            313                   325                  323                  298               306          245

   0
           I/2018                II/2018             I/2019              II/2019              I/2020      II/2020

                                                              TN   DZ

                                                      Geschäftsbericht 2020                                                       19
Statistik
aktuelles forum

Statistische Daten 2014 bis 2020 im Überblick

(bezogen auf die tatsächlich durchgeführten Veranstaltungen und Unterrichtseinheiten)

Die Schulabschluss-Lehrgänge des Driland Kollegs wurden bis 2015 berücksichtigt.

                                                        26141

                                                                                                                             24368

                                                                                                                                                    24003
                                         23788

                                                                                                              23763
                                                                                                      23606
                                 23528

                                                                23108

                                                                                                                                                            22723
                                                                               22471
                                                                                       20101

                                                                                                                                     19963

                                                                                                                                                                          17732
  Veranstaltungen
  Unterrichtsstunden

                                                                                                                                                                                  11955
  Belegungen
                          1143

                                                                                                                                             1084
                                                                                               1079
                                                 1077

                                                                                                                      1060
                                                                        1036

                                                                                                                                                                    826

                           2014                   2015                   2016                   2017                   2018                   2019                   2020

20                                                        Geschäftsbericht 2020
Statistik
                                                                                      aktuelles forum

Übersicht der durchgeführten Prüfungen

Sprachprüfungen für Schüler*innen

Business English
•     telc English B2-C1 Business Prüfung, Ahaus, Canisiusschule: 12 TN
•     telc English A2-B1 Business Prüfung, Ahaus, Anne-Frank-Realschule: 11 TN

Prüfungen im Bereich Deutsch/Integration

•      Deutschtest für Zuwanderer: 11 Prüfungen mit 196 TN
•      telc deutsch B2: 1 Prüfung mit 11 TN
•      telc Deutsch B1-B2 Beruf (Externenprüfung für TN der BBS): 2 Prüfungen mit 23 TN
•      Test Leben in Deutschland: 6 Prüfungen mit 108 TN
•      Einbürgerungstest NRW: 5 Prüfungen mit 40 TN

Prüfungen im Bereich Berufliche Weiterbildung

•      Xpert Business Lernnetz Prüfung: 4 Prüfungen mit 22 TN
•      Zertifikat Kindertagespflege: 1 Prüfung mit 14 TN

TN= Teilnehmer*innen

                                        Geschäftsbericht 2020                                     21
Förderverein IMKA
aktuelles forum

Initiative Medien- und Kulturarbeit des aktuellen forums Volkshoch-
schule e.V.

Viele Veranstaltungen des aktuellen forums Volkshochschule gehen über den Rahmen üblicher VHS-Kurse
weit hinaus und erfordern besondere finanzielle Anstrengungen.

Aus diesem Grund wurde 1993 der VHS-Förderverein IMKA gegründet, der sowohl Spenden für besondere
Projekte als auch für die Medien- und Kulturarbeit der VHS im Allgemeinen akquiriert.

In den vergangenen Jahren hat IMKA insbesondere die folgenden Projekte unterstützt:

Sieben auf einen Streich. Junge Literaturtage Westmünsterland
Universitätstag Ahaus
VHS-Arbeitskreise zur Aufarbeitung der deutschen Geschichte 1933–1945 in der Region
Konzerte, Lesungen, Kleinkunst
Kulturarbeit mit Migrant*innen

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steu-
erbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. Er ist berechtigt, Spendenquittungen gemäß § 10b EStG, §
5 Abs. 1, Nr. 9 KStG auszustellen.

Mitglied kann jede natürliche und juristische Person werden. Informationen und Beitrittsformulare sind an
der VHS erhältlich.

Vorstand               Vorsitzender:            Jürgen Vos (Stadtlohn)
                       Stellv. Vorsitzende:     Ingeborg Höting (Stadtlohn)
                       1. Beisitzer:            Christian Tenhündfeld (Ahaus)
                       2. Beisitzer:            Dr. Patrick Spell (Ahaus)

Geschäftsführung:      Dr. Nikolaus Schneider
                       Vagedesstraße 2, 48683 Ahaus,
                       Tel. 02561/95370

Konten:                Sparkasse Westmünsterland
                       IBAN: DE 49 401 545 30 0059 0993 33 · BIC: WELADE3WXXX

22                                        Geschäftsbericht 2020
Träger/Gremien
                                                                                   aktuelles forum

Träger

Zweckverband der Städte Ahaus, Stadtlohn, Vreden sowie der Gemeinden Heek, Legden, Schöppingen
und Südlohn

Verbandsvorsteherin
Karola Voß · Bürgermeisterin der Stadt Ahaus

Stellvertreter der Verbandsvorsteherin
Günter Wewers · Erster Beigeordneter der Stadt Stadtlohn

Gremien

Mitglieder der Zweckverbandsversammlung (2014 – Oktober 2020)

Vorsitzender
Helmut Könning · Bürgermeister der Stadt Stadtlohn

Stellvertretender Vorsitzender
Christian Vedder · Bürgermeister der Gemeinde Südlohn

Ordentliche Mitglieder
     Stellvertreter*innen

Albers, Christiane (Vreden)
     Winhuysen, Kläre (Vreden)

Benke, Helma (Vreden)
    Lentfort, Sandra (Vreden)

Blickmann, Michaela (Ahaus)
     Große-Schwiep, Josef Heinrich (Ahaus)

Brinker, Marie-Theres (Stadtlohn)
     Böing, Heinrich (Stadtlohn)

Ellers, Heinrich, Stadtlohn
      Bühs, Birgit (Stadtlohn)
      Pieper, Andreas (Stadtlohn)
      Büscher, Barbara (Stadtlohn)

Franzbach, Franz-Josef (Schöppingen)
     Gausling, Franz-Josef (Schöppingen)

Gerick, Alfons (Ahaus)
     Lambers, Klaus (Ahaus)

                                        Geschäftsbericht 2020                                    23
Gremien
aktuelles forum

Hartmann, Andreas (Vreden)                       Vedder, Christian (Südlohn)
     Waning, Gisela (Vreden)                         Stödtke, Werner (Südlohn)

Hemsing, Klaus (Ahaus)                           Voss, Elisabeth (Heek)
    Pomberg, Winfried (Ahaus)                         Strehlow, Mario (Heek)

Herickhoff, Hermann Josef (Ahaus)                Weilinghoff, Franz-Josef (Heek)
     Brüning, Dietmar (Ahaus)                         Lammers, Jürgen (Heek)

Holtwisch, Dr. Christoph (Vreden)
     Kemper, Bernd (Vreden)

Horst, Reinhard (Ahaus)
     Klein, Wolfgang (Ahaus)

Kleweken, Friedhelm (Legden)
     Göckemeyer, Jürgen (Legden)

Könning, Helmut (Stadtllohn)
     Vertreter/in aus der Verwaltung

Leuker, Werner (Ahaus)
     Althoff, Hans-Georg (Ahaus)

Neander-Harks, Kirsten (Stadtlohn)
    Bühs, Birgit (Stadtlohn)
    Pieper, Andreas (Stadtlohn)
    Büscher, Barbara (Stadtlohn)

Nienhaus, Elisabeth (Südlohn)
     Brüning, Hans (Südlohn)

Oing, Thomas (Stadtlohn)
     Dirks, Günter (Stadtlohn)

Rahms, Petra (Schöppingen)
    Denkler, Agnes (Schöppingen)

Schrage, Martina (Legden)
     Goßling, Sigrid (Legden)

Schroer, Winfried (Vreden)
     Terrahe, Christoph (Vreden)

Schulte, Renate (Ahaus)
     Lange, Hanne (Ahaus)

Terhalle, Josef (Ahaus)
     Terhaar, Johannes (Ahaus)

24                                     Geschäftsbericht 2020
Gremien
                                                                                        aktuelles forum

Mitglieder der Zweckverbandsversammlung (ab 3/2021)

Aufgrund der Pandemielage konnte die Zweckverbandsversammlung nicht wie geplant im Dezember
2020 stattfinden, sondern erst im Februar 2021 (Video-Runde mit anschließendem Umlaufbeschluss).

Vorsitzender:
Berthold Dittmann · Bürgermeister der Stadt Stadtlohn

Stellvertretender Vorsitzender:
Franz-Josef Weilinghoff · Bürgermeister der Gemeinde Heek

Ordentliche Mitglieder
      Stellvertreter*innen
                                                        Overkamp, Annette (Vreden)
Ahler, Diana (Ahaus)                                          Albers, Christiane (Vreden)
       Schulte, Andrea (Ahaus)
                                                        Rahms, Petra (Schöppingen)
Benke, Helma (Vreden)                                         Kortüm, Andrea (Schöppingen)
      Lentfort, Sandra (Vreden)
                                                        Rölver, Kirsten (Stadtlohn)
Berkemeier, Dieter (Legden)                                    Bausch, Dennis (Schöppingen)
      Göckemeyer, Jürgen (Legden)
                                                        Schlechter, Jörg (Südlohn)
Dittmann, Berthold (Stadtlohn)                                 Upgang-Sicking, Heinrich (Südlohn)
      Wewers, Günter (Stadtlohn)
                                                        Schrage, Martina (Legden)
Ellers, Heinrich (Stadtlohn)                                  Ebbing, Tobias (Legden)
        Büscher, Barbara (Stadtlohn)
        Paschert, Niklas (Stadtlohn)                    Schulte, Renate (Ahaus)
                                                               Niestegge, Ludwig (Ahaus)
Franzbach, Franz-Josef (Schöppingen)
      Gausling, Franz-Josef (Schöppingen)               Schultewolter, Marco (Ahaus)
                                                               Gottheil, Christiane (Ahaus)
Gertz, Silke (Stadtlohn)
       Brinker, Marie-Theres (Stadtlohn)                Stödtke, Werner (Südlohn)
                                                              Allgem. Vertreter (Südlohn)
Hemsing, Klaus (Ahaus)
      Benölken, Franz (Ahaus)                           Tenostendarp, Tom (Vreden)
                                                              Kemper, Bernd (Vreden)
Holtkamp, Bernhard (Heek)
      Voss, Elisabeth (Heek)                            Waning, Gisela (Vreden)
                                                              Kipp, Ulrich (Vreden)
Ingenhorst, Elisabeth (Vreden)
      Höltermann, Hildegard (Vreden)                    Wantia, Beatrix (Ahaus)
                                                              Blickmann, Michaela (Ahaus)
Leuker, Werner (Ahaus)
      Althoff, Hans-Georg (Ahaus)                       Weilinghoff, Franz-Josef (Heek)
                                                               Lenfers, Heinz-Gerd (Heek)
Löhring, Marion (Ahaus)
       Müller-Butzkamm, Gisa (Ahaus)                    Wittenbrink, Johannes (Ahaus)
                                                              Lefering, Frank (Ahaus)
Neander-Harks, Kirsten (Stadtlohn)
      Beckschäfer, Julia (Stadtlohn)

                                       Geschäftsbericht 2020                                        25
Gremien
aktuelles forum

Mitglieder des Volkshochschulausschusses (bis Oktober 2020)

Vorsitzende
Kirsten Neander-Harks, Stadtlohn

Stellvertretender Vorsitzender
Wolfgang Wispel, Vreden

Ordentliche Mitglieder
         Stellvertreter*innen

Albers, Christiane (Vreden)                        Rahms, Petra (Schöppingen)
     Winhuysen, Kläre (Vreden)                         Denkler, Agnes (Schöppingen)

Bendix, Chris (Ahaus)                              Reckels, Theo (Heek)
    Sikora, Bernd (Vreden)                             Steiner, Ellen (Heek)

Blickmann, Michaela (Ahaus)                        Schrage, Martina (Legden)
     Terhalle, Josef (Ahaus)                            Goßling, Sigrid (Legden)

Böckmann, Heike (Borken)                           Schulte, Renate (Ahaus)
    Haj Ahmad, Zina (Stadtlohn)                        Herickhoff, Hermann-Josef (Ahaus)

Buß, Bernhard (Vreden)                             Valentin, Antje (Schöppingen)
     Skodowski, Maria (Ahaus)                           Herbrand, Silke (Ahaus)

Hartmann, Andreas (Vreden)                         Weilinghoff, Franz-Josef (Heek)
    Waning, Gisela (Vreden)                             Lammers, Jürgen (Heek)
                                                        Voss, Elisabeth (Heek)
Leuker, Werner (Ahaus)
    Althoff, Hans-Georg (Ahaus)

Nazlier, Ali (Ahaus)
     Nienkemper, Annette (Schöppingen)

Neanders-Harks, Kirsten (Stadtlohn)
    Ellers, Heinrich (Stadtlohn)

Nienhaus, Elisabeth (Südlohn)
    Brüning, Hans (Südlohn)

Oing, Thomas (Stadtlohn)
     Brinker, Marie-Theres (Stadtlohn)

Prates-Rein, Tania (Enschede)
     Ambaum, Ines (Heek)

26                                       Geschäftsbericht 2020
VHS-Team
                                                                                       aktuelles forum

VHS-Direktor				            Dr. Nikolaus Schneider (an der VHS seit 01.01.2009)

Fachbereichsleiterinnen		   Marianne Stark-Westkamp (an der VHS seit 01.11.1987)
						                      Adelheid Boer, stellv. VHS-Direktorin (an der VHS seit 01.01.1990)
						                      Stefanie Horst (an der VHS seit 20.08.1997)
						                      Maria Terhechte-Vos (an der VHS seit 01.08.2012)

Verwaltungsleiterin 		      Margret Gosling (an der VHS seit 01.01.2005)

Geschäftsstelle Ahaus		     Martina Pohlmann (an der VHS seit 01.07.1985)
						                      Doris Sonders (an der VHS seit 01.12.1988)
						                      Ruth Elpers (an der VHS seit 01.03.2004)
						                      Andrea Tenhumberg (an der VHS seit 01.08.2006, z. Zt. Elternzeit)
						                      Amra Šehović-Mešević (an der VHS seit 01.08.2015, z. Zt. Elternzeit)
						                      Michelle Markwart (an der VHS seit 01.03.2020)
						                      Beate Thering (an der VHS seit 01.03.2020)
						                      Paul Nienhaus (an der VHS seit 01.08.2018, Auszubildender)
						                      Tarek Almukaddam (an der VHS bis 31.07.2020, BFD Kultur und Bildung)
						                      Lena Sternol (an der VHS seit 01.08.2020, BFD Kultur und Bildung)

VHS-Haus Stadtlohn		        Birgit Göknur (an der VHS seit 01.04.2016)

VHS-Haus Vreden		           Cordula Röring (an der VHS seit 01.01.2009)

Assistenz Integration/
Deutsch als Fremdsprache    Helga Gillissen (an der VHS seit 01.01.2016)

                                      Geschäftsbericht 2020                                        27
Geschäftsstelle:
                                 Vagedesstraße 2
                                     48683 Ahaus

                               Tel. 02561/9537-0
                              Fax 02561/9537-37

                E-Mail: info@vhs-aktuellesforum.de
                      www.vhs-aktuellesforum.de

             © aktuelles forum Volkshochschule
  Herausgegeben von der VHS-Leitung, April 2021

                     Texte: Dr. Nikolaus Schneider
Statistische Daten: Margret Gosling, Paul Nienhaus
                          Fotos: Daniela Rehakova
                      Foto H. Prantl: Jürgen Bauer
                        Layout: Martina Pohlmann
Sie können auch lesen