2020 Ich qualifiziere mich weiter - bei der DGI! - FORTBILDUNG - ZWP online

Die Seite wird erstellt Thorben-Hendrik Werner
 
WEITER LESEN
2020 Ich qualifiziere mich weiter - bei der DGI! - FORTBILDUNG - ZWP online
Ich qualifiziere
mich weiter –
bei der DGI!

FORTBILDUNG
   2020
2020 Ich qualifiziere mich weiter - bei der DGI! - FORTBILDUNG - ZWP online
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

                                                                                                                                                                                                                                     die Fortbildung ist seit 25 Jahren das „Herz“ der DGI. Durch die
                                                                                                                                                                                                                                     enge Zusammenarbeit von Wissenschaftlern und Praktikern schafft
                                                                                                                                                                                                                                     unsere Gesellschaft Wissen und Expertise. Beides geben die Refe-
                                                                                                                                                                                                                                     renten in unserem zertifizierten und strukturierten Fortbildungs-
                                                                                                                                                                                                                                     programm weiter, das wir kontinuierlich an die aktuellen Trends
                                                                                                                                                                                                                                     und Entwicklungen im Fach und an die sich wandelnden Bedürf-
                                                                                                                                                                                                                                     nisse unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer anpassen.

                                                                                                                                                                                                                                     Entsprechend haben wir das das Fortbildungs-Portfolio für 2020
                                                                                                                                                                                                                                     ergänzt und erweitert. Das Continuum bietet Ihnen – neben eini-
                                                                                                                                                                                                                                     gen „Dauerbrennern“ – überwiegend neue Themen und Referen-
                                                                                                                                                                                                                                     ten. Eine speziell zertifizierte Compact-Serie ist dem Thema
                                                                                                                                                                                                                                     „Ästhetik in der Implantologie“ gewidmet und zwei DGI-SPECIAL
                                                                                                                                                                                                                                     beleuchten relevante Themen des Fachs. Hinzu kommen die An-
                                                                                                                                                                                                                                     gebote für die Zahntechnik und die Praxis-Assistenz.

                                                                                                                                                                                                                                     Freuen Sie sich auf ein interessantes Fortbildungsprogramm im
                                                                                                                                                                                                                                     Jahr 2020 und lassen Sie sich inspirieren!
    Inhaltsverzeichnis
                                                                                                                                                                                                                                     Mit herzlichen kollegialen Grüßen
    Curriculum Implantologie ................................................4               Masterstudiengänge ......................................................24                                                             Ihr
    e.Academy ...........................................................................6   Internationale Veranstaltungen ...................................25

                                                                                                                                                                                Titelbild: iStock-© andresr/Foto S. 2 Bilderrausch
    Mentorenprogramm .........................................................8              Angebote für den zahnärztlichen Nachwuchs ........26
    Tätigkeitsschwerpunkte ..................................................9                  Implant Wave ..............................................................27
    Continuum Implantologie .............................................10                     Startup in die Implantologie ....................................28
    Compact-Serie Ästhetik ................................................14                Curricula für die Praxis-Assistenz ................................30                                                                   Dr. Christian Hammächer
    Sonderkurs Sedierung & Notfallmanagement ........16                                         Curriculum ZMFI........................................................31                                                            DGI-Fortbildungsreferent
    DGI SPECIAL Knochenregeneration ........................18                                  Curriculum PBI ...........................................................32
    DGI SPECIAL Implantologie im Spannungsfeld .....20                                       Curriculum zahntechnische Implantatprothetik ....34
    Gemeinsamer Kongress DGI-EAO ............................22

2                                                                                                                                                                                                                                    DGI-Fortbildung youvivo GmbH | Karlstraße 60 | 80333 München | T +49 89 55 05 209-10 | info@dgi-fortbildung.de   3
2020 Ich qualifiziere mich weiter - bei der DGI! - FORTBILDUNG - ZWP online
DIE MODULE DES CURRICULUMS
                                                                                                                       e.Academy und Mentorenprogramm inklusive
                                                                                                                                      Intro
                                                                                                                                      Schnittstellen zwischen Parodontologie, Endodontologie, Kieferorthopädie
                                                                                                                                      und Implantologie

                                                                                                                                      WK1
                                                                                                                                      Einstieg in die Implantologie

                                                                                                                                      WK2
                                                                                                                                 e
                                                                                                                           hlüss      Indikationsbezogene Diagnostik und Planung von Rehabilitationen
                                                                                                                      Absc
                                                                                                                             2        WK3
                                                                                                                                      Das Einzelzahnimplantat / Integration der Implantologie in die Praxis

                                                                                                                                      WK4
                                                                                                                                      Implantate und Zahnersatz
                                                                                                                                  n
                                                                                                                           r visio
                                                                                                                      Supe            WK5
                                                                                                                             1        Augmentation Teil I
    CURRICULUM IMPLANTOLOGIE
                                                                                                                                      WK 6
    Sicher und erfolgreich implantieren                                                                                               Weichgewebsmanagement und parodontologische Aspekte

    Das Curriculum Implantologie setzt seit mehr als 20 Jahren den Goldstandard in der zertifi-                                       WK7
                                                                                                                           ita tion
    zierten Fortbildung. Wissenschaftlich basiert, praxisorientiert und firmenunabhängig, gibt                        Hosp            Komplikationsmanagement / Die Betreuung von Implantaten in guten und
    es Sicherheit auf einem Gebiet, das sich rasant entwickelt. Das Zertifikat schafft Vertrauen                             1        schlechten Zeiten
    bei den Patienten. Der Abschluss „Implantatprothetik“ ist alleine oder zusätzlich möglich.
    Die e.Academy ist Bestandteil des Curriculums. APW und DGZMK bieten darüber hinaus                                                WK8A
    einen geschlossenen virtuellen Kursraum (kostenfreier Zugang) mit ergänzenden digitalen                                           Augmentation Teil II
    Medien. Diese Angebote erleichtern die Vor- und Nachbereitung der Präsenzmodule. DGI-

                                                                                                   Foto: B. Ritzert
    Mentoren unterstützen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dabei, das neue Wissen in der                                            WK8B
    eigenen Praxis anzuwenden.                                                                                                        Prothetik Teil II

4                                                                                                                                     www.dgi-fortbildung.de/kursangebot/curriculum-implantologie                5
2020 Ich qualifiziere mich weiter - bei der DGI! - FORTBILDUNG - ZWP online
DIE TUTORIALS DER e.ACADEMY
                                                                                                                                     Tutorial 4.1.
                                                                                                                                     Grundlagen der Implantatprothetik und Versorgungskonzepte

                                                                                                                                     Tutorial 4.2.

                                                                                                                          rials      Verbindungselemente in der festsitzenden und abnehmbaren Implantat-
                                                                                                                      Tuto it
                                                                                                                                     prothetik
                                                                                                                       zurze
                                                                                                                          10         Tutorial 5.1.
                                                                                                                                     Grundlagen der Augmentationschirurgie und der Knochenheilung

                                                                                                                                     Tutorial 5.2.
                                                                                                                                     Knochenregeneration durch autologe Knochentransplantate
                                                                                                                           rials
                                                                                                                      Tuto
                                                                                                                             021
                                                                                                                       bis 2         Tutorial 6.1.
                                                                                                                          18         Wundheilung, anatomische Grundlagen und Lappenbildung

                                                                                                                                     Tutorial 6.2.
                                                                                                                                     Weichgewebsaugmentation

    DIE e.ACADEMY                                                                                                         ten
                                                                                                                      Minu iv
                                                                                                                            s
                                                                                                                                     Tutorial 7.1.
                                                                                                                      inten          Chirurgische und technische Komplikationen in der Implantologie
    Lernen wie und wann Sie wollen                                                                                        45
                                                                                                                                     Tutorial 7.2.
    Seit 2016 ist die eAcademy Bestandteil des Curriculums. Teilnehmerinnen und Teilnehmer                                           Periimplantäre Infektionen als biologische Spätkomplikation
    des Curriculums profitieren gleich mehrfach von diesem e-Learning-Programm. Sie können
    die Präsenzkurse mit eigenem Maß und Tempo vor- und nachbereiten und ersparen sich                                               Tutorial 8A.1.
                                                                                                                             -
    am Ende des Curriculums die bislang übliche schriftliche Vorprüfung vor der mündlichen                              CME          Augmentation des Oberkieferseitenzahnbereichs durch
                                                                                                                              te
    Abschlussprüfung. Dies ist möglich, weil jedes Tutorial der e.Academy Lernfortschritts-                             Punk orial   Sinusbodenelevation
                                                                                                                           u t
    anzeigen und eine Lernerfolgskontrolle beinhaltet.
                                                                                                                      pro T
                                                                                                                           3

                                                                                                Foto:David Knipping
    Zur Auffrischung dient die eAcademy jenen Teilnehmern, die das Curriculum schon vor eini-                                        Tutorial 8A.2.
    ger Zeit abgeschlossen haben und nun noch die Prüfung ablegen wollen.                                                            Große Augmentation mit Beckenkammtransplantaten

6                                                                                                                                    www.dgi-eacademy.de                                                   7
2020 Ich qualifiziere mich weiter - bei der DGI! - FORTBILDUNG - ZWP online
DIE TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE
                                                                                                                              Machen Sie Ihre Kompetenz sichtbar

                                                                                                                              Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Implantologie können den Tätigkeits-
                                                                                                                              schwerpunkt „Implantatologie“ sowie den Tätigkeitsschwerpunkt „Implantat-
                                                                                                                              prothetik“ direkt bei der DGI beantragen. Die Berechtigung zum Führen des
                                                                                                                              Tätigkeitsschwerpunktes ist ab Datum der Ausstellung fünf Jahre gültig.

                                                                                                                              Die Tätigkeitsschwerpunkte sind schildfähig und dürfen auf dem Briefbogen
                                                                                                                              geführt werden. Außerdem werden sie, wenn dies gewünscht wird, in der
                                                                                                                              Mitgliederliste auf der DGI-Homepage ausgewiesen und stehen damit als Infor-
                                                                                                                              mation auch Patienten zur Verfügung.

    DAS MENTORENPROGRAMM
    Gemeinsam für Ihren Erfolg
    Der kollegiale Austausch hilft dabei, die zahnärztliche Implantologie zu erlernen und diese
    in der eigenen Praxis umzusetzen. Darum vermittelt die DGI den Teilnehmenden des Curri-
    culums Mentoren in ihrer Nähe, Referenten des Curriculums und ausgewählte Kolleginnen
    und Kollegen aus den Hospitations- und Supervisionspraxen und -kliniken. Auch Mitglieder

                                                                                                  Foto:iStock-©_xavierarnau
    der Nexte Generation stehen zur Verfügung. Sie sind Ansprechpartner für implantologische
    Fallplanungen und unterstützen bei Fragen zur Umsetzung der Implantologie in der Praxis.
    Sie stehen auch bei der Prüfungsvorbereitung hilfreich zur Seite.

8                                                                                                                                                                                                              9
2020 Ich qualifiziere mich weiter - bei der DGI! - FORTBILDUNG - ZWP online
DIE PRAXISKURSE IM CONTINUUM
                                                                                                                   Kurs 1 · TEAMKURS
                                                                                                                   UPDATE: Digitale Technologien in der Implantologie – ein praxisnaher Überblick
                                                                                                                   Prof. Dr. Jan-Frederik Güth, ZTM Hans-Jürgen Stecher | 21.02.2020 | München

                                                                                                                   Kurs 2
                                                                                                                   GBR 2.0 – vorhersagbare Augmentationsergebnisse durch innovative Techniken
                                                                                                                   Prof. Dr. Dr. Hendrik Terheyden | 20.03.2020 | Kassel

                                                                                                                   Kurs 3
                                                                                                                   Implantationen bei Komorbiditäten und schwierigen Situationen bei älteren
                                                                                                                   Patienten
                                                                                                                   Prof. Dr. Dr. Stefan Schultze-Mosgau | 28.03.2020 | Jena

                                                                                                                   Kurs 4
                                                                                                                   Biologisches Gewebemanagement nach dem Tissue Master Concept®
                                                                                                                   Einsteigerkurs mit praktischen Übungen
                                                                                                                   Dr. Stefan Neumeyer | 25.04.2020 | Nürnberg
     DAS CONTINUUM IMPLANTOLOGIE
                                                                                                                   Kurs 5 · AUSLANDSKURS
     Am Ball bleiben mit der DGI                                                                                   Vorhersagbarkeit der Implantattherapie im ästhetischen Bereich: was führt zum Langzeit-
                                                                                                                   erfolg?
     Die Praxiskurse unterstützen Zahnärztinnen und Zahnärzte dabei, Wissen und Fähigkeiten                        Dr. Oliver Hanisch, M.Sc. (USA) | 01.05.2020 | Paris
     in der Implantologie zu vertiefen und auf dem neuesten Stand zu halten. Im Zentrum steht
     die breite Palette moderner Konzepte. Im Jahr 2020 werden 18 Einzelkurse angeboten, 13                        Kurs 6 · TEAMKURS
     davon sind neu. Sechs Kurse richten sich an das Team Zahnmedizin und Zahntechnik, bzw.                        Digitale Dentalfotografie für die tägliche Praxis
     Zahnmedizin und Assistenz.                                                                                    Ein Teamkurs für Zahnmedizin, Assistenz und Zahntechnik
     Die Inhalte und Formen der Wissensvermittlung mögen sich ändern – doch die Qualität                           Dieter Baumann | 16.05.2020 | Nürnberg
     bleibt: Renommierte Referenten vermitteln in kleinen Gruppen und kollegialer Atmosphäre

                                                                                                Foto: B. Ritzert
     aktuelles Wissen aus erster Hand, ergänzt durch praktische Übungen.

10                                                                                                                 www.dgi-fortbildung.de/kursangebot/continuum-einzelkurse/                                 11
2020 Ich qualifiziere mich weiter - bei der DGI! - FORTBILDUNG - ZWP online
Kurs 7                                                                               Kurs 14 · TEAMKURS
     Ist die Zukunft der Implantologie nur noch weiß und digital? – Keramikimplantate &   Implantat-Prothetik: eine Standortbeschreibung
     Digitalisierung: sind sie praxistauglich und betriebswirtschaftlich sinnvoll?        Dr. Detlef Hildebrand und ZTM Andreas Kunz | 17.10.2020 | Berlin
     Dr. Frederic Herrmann (Zug, Schweiz) | 06.06.2020 | Leipzig
                                                                                          Kurs 15
     Kurs 8 · TEAMKURS                                                                    Chirurgische und biologische Komplikationen in der Implantologie – Vermeidungsstrategien
     Die Versorgung des zahnlosen Kiefers mit festsitzendem Zahnersatz auf vier bis       und Therapien
     sechs Implantaten innerhalb eines Tages mit Live-Operation                           Dr. Dr. Martin Bonsmann und Dr. Sebastian Becher | 17.10.2020 | Düsseldorf
     Prof. Dr. Kai-Hendrik Bormann | 12.06.2020 | Hamburg
                                                                                          Kurs 16
     Kurs 9 · TEAMKURS                                                                    Fehlervermeidung und Trouble-Shooting in der Implantologie
     3D-Implantationsplanung schnell und sicher                                           Dr. Karl-Ludwig Ackermann | 24.10.2020 | Filderstadt
     Prof. Dr. Jan-Frederik Güth und ZTM Josef Schweiger | 03.07.2020 | München
                                                                                          Kurs 17
     Kurs 10                                                                              Allogener Knochenersatz und Platelet rich fibrin (PRF): das Wichtigste für den
     Knochenschalentechnik und Weichgewebemanagement im Rahmen dreidimensionaler          Praxisalltag kompakt präsentiert
     Kieferkammaugmentationen                                                             Priv.-Doz. Dr. Dr. Peer W. Kämmerer, Priv.-Doz. Dr. Dr. Eik Schiegnitz | 14.11.2020 | Mainz
     Dr. Thomas Hanser | 12.09.2020 | Düsseldorf
                                                                                          Kurs 18
     Kurs 11                                                                              Sinuslift: ein praktischer Kurs mit Hands-on-Training
     Regeneration bei Zahn und Implantat leicht(er) gemacht                               Dr. Tobias Schneider | 14.11.2020 | Seefeld-Hechendorf (Pilsensee)
     Prof. Dr. Patrick Schmidlin (Zürich) | 19.09.2020 | Nürnberg

     Kurs 12
     Marketing und Management – wie begeistere ich mich und meine Patienten?
     Prof. Dr. Günter Dhom | 25./26.09.2020 | Ludwigshafen

     Kurs 13 · TEAMKURS
     Fehler passieren – Fehlermanagement in der Implantologie (Teamkurs)
     (kostenfreie Teilnahme einer/eines zahnmedizinischen Fachangestellten)
     Dr. Dr. Martin Erbe | 26.09.2020 | Aachen

12                                                                                        www.dgi-fortbildung.de/kursangebot/continuum-einzelkurse/                                     13
2020 Ich qualifiziere mich weiter - bei der DGI! - FORTBILDUNG - ZWP online
DIE ÄSTHETIK-MODULE
                                                                                                                                    Die Compact-Serie „Ästhetische Implantologie“ bietet gebündelt in vier
                                                                                                                                    systematisch gegliederten Modulen alle wichtigen Aspekte, auf die es bei
                                                                                                                                    der Implantattherapie im ästhetischen Bereich ankommt: Diagnostik und
                                                                                                                            ule
                                                                                                                        Mod         Planung, Chirurgie und Hartgewebemanagement, Weichgewebe- und Kom-
                                                                                                                           4        plikationsmanagement sowie prothetische Suprastrukturen.

                                                                                                                                    Die Absolvierung aller vier Module führt zu einem Fortgeschrittenen-Status
                                                                                                                                    („advanced“) auf dem Gebiet der Implantologie im ästhetischen Bereich
                                                                                                                                    und einem Zertifikat. Voraussetzung für das Zertifikat ist jedoch, dass die
                                                                                                                                    komplette Serie absolviert wurde.
                                                                                                                         Fort- er
                                                                                                                           ritten
                                                                                                                      gesch tus
                                                                                                                         Sta
                                                                                                                                    Modul 1
                                                                                                                                    Implantattherapie in der ästhetischen Zone: Diagnostik und Planung
                                                                                                                                    Prof. Dr. Florian Beuer MME, Berlin | 14.03.2020 | Berlin

                                                                                                                                    Modul 2
     DIE NEUE COMPACT-SERIE                                                                                                fikat
                                                                                                                      Zerti ik-     Implantatchirurgie und Hartgewebe-Augmentation in der
                                                                                                                           et
                                                                                                                      Ästh enz      ästhetischen Zone
                                                                                                                           pet
     Ästhetik in der Implantologie                                                                                    Kom           Prof. Dr. Michael Stimmelmayr | 13.06.2020 | Cham

     Von allen Indikationsbereichen in der zahnärztlichen Implantologie stellt die Implantat-                                       Modul 3
     therapie in der ästhetischen Zone sicherlich die größte Herausforderung dar. Steigende                                         Weichgewebemanagement und Management von Komplikationen
     Ansprüche seitens der Patienten konfrontieren Zahnärztinnen und Zahnärzte täglich mit                                          in der ästhetischen Zone
     hohen Anforderungen an das Behandlungsresultat und die Voraussagbarkeit von Chirurgie                                 ule      Dr. Christian Hammächer | 12.09.2020 | Aachen
                                                                                                                       Mod eln
     und Prothetik. Schlüssel zum Erfolg ist neben der „weißen“ Ästhetik primär die Wiederher-                            einz
                                                                                                                      auch bar
     stellung der „roten“ Ästhetik. Nur die Kenntnis aktueller Konzepte und Möglichkeiten in der                        buch        Modul 4
     Hart – und Weichgewebechirurgie sowie in den Bereichen Gewebeerhalt, Prothetik und                                             Prothetische Suprastrukturen in der ästhetischen Zone

                                                                                                   Foto: B. Ritzert
     Materialkunde können einen langfristigen Behandlungserfolg gewährleisten und helfen,                                           Priv.-Doz. Dr. Arndt Happe | 07.11.2020 | Münster
     den individuell passenden Therapieweg einzuschlagen.

14                                                                                                                                                                                                                15
2020 Ich qualifiziere mich weiter - bei der DGI! - FORTBILDUNG - ZWP online
SEDIERUNG: ZERTIFIZIERTES KNOWHOW
                                                                                                                       Teil I – Basiskurs
                                                                                                                       Im Mittelpunkt dieses eintägigen Basiskurses stehen die theoretischen Grundlagen der i.v. Sedie-
                                                                                                                       rung: Physiologie und Pharmakologie, Risikoeinschätzung, Auswahl und Aufklärung von Patien-
                                                                                                                       ten, die intraoperative Steuerung der i. v.-Sedierung sowie das Management des Notfalls. Im
                                                                                                                       Hands-on-Teil wird die i. v.-Sedierung geübt – Der Kurs findet in Kooperation mit dem Frankfurter
                                                                                                                       Interdisziplinären Simulationstraining (FIneST) der Universitätsklinik statt.

                                                                                                                       Teil II – Aufbaukurs
                                                                                                                       Im zweiten Teil des Kurses (Aufbaukurs) liegt der Schwerpunkt auf dem Thema Notfallmanage-
                                                                                                                       ment. Es gibt Empfehlungen für die Ausrüstung in der Zahnarztpraxis. Das erworbene Wissen
                                                                                                                       kann vertieft und die Beherrschung des Notfalls im Hands-on-Teil geübt werden. Hinzu kommt ein
                                                                                                                       LIVE-Eingriff mit Vorbereitung und Sedierung eines Patienten.

                                                                                                                       Referenten:     Dr. Amira Begic, Dr. Karina Obreja, Dr. Puria Parvini, Prof. Dr. Miriam Rüsseler
                                                                                                                       Moderation:     Prof. Dr. mult. Robert Sader, Prof. Dr. Frank Schwarz
                                                                                                                       Termine:        Freitag, 21.02.2020 Teil I                  Samstag, 22.02.2020 Teil II
                                                                                                                                       Freitag, 20.03.2020 Teil I                  Samstag, 21.03.2020 Teil II
     SEDIERUNG UND NOTFALLMANAGEMENT                                                                                                   Freitag, 19.06.2020 Teil I                  Samstag, 20.06.2020 Teil II
                                                                                                                                       Freitag, 02.10.2020 Teil I                  Samstag, 03.10.2020 Teil II
     IN DER IMPLANTOLOGISCHEN PRAXIS                                                                                   Ort:            Frankfurt/Main

     Zwei Tage Theorie – Praxis – Hands-on                                                                             Die Inhalte dieses Kurses orientieren sich an den Empfehlungen der Bundeszahnärztekammer zur
                                                                                                                       Sedierung in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde und sind darüber hinaus angelehnt an die Aus-
     Eine minimale bis moderate intravenöse Sedierung kann von qualifizierten Zahnärztinnen                            bildungsleitlinien der Deutschen Gesellschaft für dentale Sedierung (DGfdS) sowie die Guide-
     und Zahnärzten in Kombination mit der Lokalanästhesie eingesetzt werden, um Patienten                             lines der AHA, EFAAD, ADSA, EAPD und CED.
     gegen Schmerzen, Stress und Angst abzuschirmen. Es handelt sich dabei um ein kontrollier-
     tes Stadium einer Sedation mit reduziertem Bewusstsein bei spontaner und unabhängiger                             Zertifikat: Erfüllen Zahnärztinnen und Zahnärzte die erforderlichen Qualitätskriterien der BZÄK,

                                                                                                 Foto: B. Bostelmann
     Atmung. Schluckreflex und Reaktionen auf externe und verbale Stimuli bleiben erhalten.                            können sie ein Zertifikat erwerben.
     Die sichere Beherrschung des Verfahrens inklusive möglicher Notfälle erfordert jedoch
     eine fundierte Ausbildung. Der zweiteilige Kurs vermittelt das erforderliche Wissen.

16                                                                                                                                                                                                                         17
2020 Ich qualifiziere mich weiter - bei der DGI! - FORTBILDUNG - ZWP online
THEMA: KNOCHENREGENERATION
                                                                                                                               Für ein erfolgreiches und nachhaltiges Therapieergebnis ist ein ausreichendes Kno-
                                                                                                                               chenangebot essenziell. Die wachsenden Einsichten in jene Prozesse, die den Auf-
                                                                                                                               und Abbau von Knochen steuern, das bessere Verständnis der Abläufe bei der Remo-
                                                                                                                               dellierung von Knochengewebe haben die Basis für erfolgreiche Konzepte gelegt, mit
                                                                                                                               der wir die Regeneration von Knochen heute positiv beeinflussen können.
                                                                                                                               Bei diesem DGI Special präsentieren renommierte Experten den gegenwärtigen
                                                                                                                               Stand des Wissens – aufbereitet für die tägliche Praxis, begleitet von Workshops.

                                                                                                                               Biologische Grundlagen der Knochenregeneration
                                                                                                                               Prof. Dr. Reinhard Gruber (Wien)
                                                                                                                               Management der Extraktionsalveole
                                                                                                                               Prof. Dr. Ronald Jung (Zürich)
                                                                                                                               Laterale und vertikale Knochenregeneration
                                                                                                                               Prof. Dr. Daniel Buser (Bern)
                                                                                                                               Regenerative Therapie der Periimplantitis
                                                                                                                               Prof. Dr. Frank Schwarz (Frankfurt)

     DGI-SPECIAL                                                                                                               Workshops:
                                                                                                                               Augmentation und Nachhaltigkeit – ein Widerspruch?
     Aktuelle Entwicklungen im Fokus                                                                                           Dr. Dr. Andres Stricker (Konstanz) · Camlog GmbH
                                                                                                                               Knochenschalentechnik und Weichgewebemanagement
     Das Format „DGI Special“ bietet in kompakter Form aktuelles Wissen und einen Überblick                                    Dr. Thomas Hanser (Olsberg) · DentsplySirona Implants
     über neue Entwicklungen und Trends bei speziellen Themen, die auf dem Gebiet der Im-                                      Strategien für die knöcherne Re-Augmentation nach Implantatverlust
     plantologie gerade intensiv diskutiert werden. Kompetente Referenten bündeln ihr Know-                                    Dr. Dr. Markus Tröltzsch (Ansbach) · Geistlich Biomaterials
     how, ihre Sichtweisen und Expertisen, um die Teilnehmer auf den neuesten Stand des                                        Materialien für die knöcherne Augmentation des Kiefers
     Wissens zu bringen.                                                                                                       Priv.-Doz. Dr. Peer Kämmerer (Mainz) · Straumann

                                                                                              Foto: B.Bostelmann
                                                                                                                               Termin/Ort: 28. März 2020 | Frankfurt/Main

18                                                                                                                 www.dgi-fortbildung.de/kursangebot/dgi-special                                                   19
IMPLANTATTHERAPIE IM SPANNUNGSFELD:
                                                                                                                  ÄSTHETIK, FUNKTION, ZAHNERHALT
                                                                                                                  Freitag, 27.11.2020
                                                                                                                  Workshops am Vormittag

                                                                                                                  Relevanz der Ästhetik in der Implantologie?
                                                                                                                  Priv.-Doz. Dr. Dietmar Weng, Starnberg & Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz Wiesbaden
                                                                                                                  Materialwahl in Implantologie und Implantatprothetik – Metall oder Keramik?
                                                                                                                  Dr. Frederic Hermann, Zug & Dr. Peter Gehrke, Ludwigshafen
                                                                                                                  Implantat-Therapie in der ästhetischen Zone – Welches ist der beste Weg?
                                                                                                                  Dr. Paul Schuh, München & Priv.-Doz. Dr. Gerhard Iglhaut, Memmingen
                                                                                                                  Rezessionsdeckung an Zahn und Implantat – Was ist möglich?
                                                                                                                  Prof. Dr. Jamal M. Stein, Aachen & Dr. Christian Hammächer, Aachen
                                                                                                                                                                                                         Die Leiter des DGI-Special
                                                                                                                  Regenerative Therapie an Zahn und Implantat – Was ist möglich?                                K.A. Grötz &
                                                                                                                  Prof. Dr. Anton Friedmann,Witten/Herdecke & Dr. Jan Derks, Göteborg                         C. Hammächer

                                                                                                                  Samstag, 28.11.2020
     DGI-SPECIAL AM 1. ADVENT
                                                                                                                  Der teilbezahnte und parodontal vorgeschädigte Patient – wie sollen wir versorgen?
     Tagen und Familienwochenende verknüpfen                                                                      Prof. Dr. Martin Lorenzoni, Graz & Prof. Dr. Stefanie Kappel, Heidelberg
                                                                                                                  Versorgung des zahnlosen Patienten – festsitzend oder herausnehmbar?
     Zu einem besonderen DGI-Special an einem ungewöhnlichen Tagungsort lädt die DGI am                           Dr. Stefan Wentaschek M.Sc., Mainz & Prof. Dr. Michael Stimmelmayr, Cham
     1. Advent. Tagen und Freizeitspaß, kollegialer Austausch und ein fröhliches Familien-                        Laterale Augmentation – Schalentechnik, Blöcke, GBR?
     wochenende lassen sich im Europapark in Rust am 27. und 28. November 2020 ideal ver-                         Dr. Philip L. Keeve, Hameln & Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, Mainz
     binden. Das Programm der Veranstaltung bietet aktuelles Wissen und neue Erkenntnisse in                      Therapie des vertikalen Kieferkammdefizites – Wieviel Augmentation ist nötig?
     Form von Disputationes, vermittelt von jeweils zwei Expertinnen und Experten, die ihr                        Prof. Dr. Dr. Jürgen Hoffmann, Heidelberg & Priv.-Doz. Dr. Dr. Eik Schiegnitz, Mainz
     Knowhow zu verschiedenen Fragestellungen der Implantattherapie präsentieren und mit                          Implantationszeitpunkt bei Jugendlichen – Wann sollen wir implantieren?

                                                                                               Foto: Europapark
     dem Auditorium diskutieren. Vorgeschaltet finden Workshops statt.                                            Dr. Jan Tetsch (Münster) & Prof. Dr. Dr. Marco Kesting, Erlangen
                                                                                                                  Implantate im parodontal kompromittierten Gebiss?
                                                                                                                  Prof. Dr. James Deschner, Mainz & Prof. Dr. Stefan Fickl, Würzburg

20                                                                                                                                                                                                                             21
INTERNATIONALER KONGRESS:
     DGI UND EAO TAGEN GEMEINSAM
     Im Jahr 2020 veranstaltet die DGI ihren 34. Kongress vom 8.– 10. Oktober zu-
     sammen mit der 29. wissenschaftlichen Tagung der European Association for
     Osseointegration (EAO) in Berlin. Das erweitert das Spektrum der Vorträge,
     das die Teilnehmerinnen und Teilnehmern dieser Kongresse normalerweise
     hören können. Die englischen Vorträge des EAO-Programms werden simultan
     ins Deutsche übersetzt und die Vorträge des DGI-Kongresses ins Englische.

     „...tear down this wall“ – diese berühmte Aufforderung des US-Präsidenten
     Ronald Reagan an der Berliner Mauer im Jahr 1987– hat die EAO zum Motto der
     Tagung gemacht. Dieses gilt – im übertragenen Sinne – auch für die Implantolo-
     gie: es gilt Mauern zwischen den Fachgebieten und auch solche in den Köpfen
     einzureißen.                                                                        EAO-Präsident H. Schliephake
                                                                                        und die Co-Präsidenten der DGI
                                                                                            F. Beuer und F. Schwarz
     Auf dieser besonderen Hauptstadt-Tagung präsentiert die DGI den aktuellen
     Stand der Wissenschaft zu wichtigen Themen der Implantologie – für die Praxis
     bewertet. Verknüpft werden diese Präsentationen darum am Ende stets mit
     Therapie-Empfehlungen . Integriert in das Programm am Samstag ist die Vorstel-
     lung der neuen Leitlinien der DGI, die ebenfalls relevante Informationen für die
     tägliche Praxis liefern.

     Traditionell engagieren sich bei dieser Tagung die Landesverbände vor Ort – die
     Landesverbände Berlin-Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern bestrei-
     ten ein eigenes Forum.

                                                                                            Die Präsidenten des
                                                                                         DGI-Kongresses B. Al-Nawas
                                                                                               und A. Strunz

22                                                                                                              23
MASTERSTUDIUM                                                                                                                   INTERNATIONALE VERANSTALTUNGEN
     Das Zukunftsmodell in der Implantologie                                                                                         Die Implantologie gemeinsam voranbringen
     Seit 2003 bietet die DGI mit der Steinbeis Hochschule (Berlin) einen Studiengang Orale                                          24./25. Januar 2020     Die Behandlung periimplantärer Erkrankungen aus
     Implantologie und Parodontologie an, der zum akademischen Grad Master of Science führt.                                                                 parodontologischer Perspektive
     Diesen Studiengang haben inzwischen über 500 Zahnärztinnen und Zahnärzte abgeschlos-                                                                    Ein europäisches Symposium von SEPA-DGI-DG PARO
     sen. Das Curriculum Implantologie von DGI und APW wird zu 100 Prozent finanziell und                                                                    Palma de Mallorca/Spanien

                                                                                               Foto: David Knipping /Fotolia S. 17
     zeitlich angerechnet.
     Seit 2016 kooperiert die DGI auch mit der Goethe-Universität Frankfurt/Main bei einem                                           20. November 2020       Autogenous Tooth Roots for Localized Alveolar Ridge
      internationalen, englischsprachigen Studiengang „Oral Implantology“.                                                                                   Augmentation
                                                                                                                                                             Workshop mit Live-OP & hands-on · Frankfurt/Main
                                                                                                                                                             Referenten: Prof. Dr. Frank Schwarz & Prof. Dr. mult. Robert Sader

24   www.dgi-master.de / www.goethe-dental-school.de                                                                                 www.dgi-fortbildung.de/kursangebot/international/                                            25
DIE IMPLANT WAVE
                                                                                               Wege in die Implantologie kennenlernen
                                                                                               Das Nachwuchskomitee Nexte Generation der DGI lädt erneut Examenskandidaten und
                                                                                               -kandidatinnen sowie junge Zahnärztinnen und Zahnärzte bis zu fünf Jahre nach der Appro-
                                                                                               bation zu einem Event nach Düsseldorf ein: zum Surfen auf der „Implant Wave“.
                                                                                               Termin: Samstag 20. Juni 2020
                                                                                               Ort:      Life Science Center Düsseldorf und Wasserski Langenfeld, Düsseldorf

                                                                                               Mein chirurgischer Weg in die Implantologie
                                                                                               Priv.-Doz. Dr. Tabea Flügge (Freiburg) & Dr. Vladimir Golubovic (Gummersbach)

                                                                                               Mein parodontologischer Weg in die Implantologie
                                                                                               Dr. Dennis Schaller (Planegg)

                                                                                               Mein kieferorthopädischer Weg in die Implantologie
                                                                                               Dr. Kathrin Becker (Düsseldorf)

     ANGEBOTE FÜR DEN NACHWUCHS                                                                Mein prothetischer Weg in die Implantologie
                                                                                               Prof. Dr. Jan-Frederik Güth (München) & Dr. Samir Abou-Ayash (Bern)
     Gemeinsam mit Freude und Spaß lernen
                                                                                               Vorstellung Nachwuchskonzept der DGI
     Die DGI – und vor allem ihr Nachwuchskomitee Nexte Generation – wird die Nachwuchs-       Prof. Dr. Jan-Frederik Güth (München) & Dr. Samir Abou-Ayash (Bern)
     arbeit im Jahr 2020 weiter intensivieren. Ein konstruktives und anregendes Treffen mit
     Fachschaftsvertretern auf dem 33. DGI-Kongress bildete den Auftakt. Verschiedene Ange-    Tischdemonstrationen mit Hands-on am Nachmittag
     bote für den Nachwuchs werden folgen. Die Nexte Generation lädt erneut zu einem Event
     nach Düsseldorf ein. Darüber hinaus wird die DGI ihre Präsenz beim Dental Summer in       Ihre Standfestigkeit im rauen Gewässer können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach
     Timmendorfer Strand intensivieren, eine Veranstaltung, die beim zahnmedizinischen Nach-   16 Uhr auf der stehenden Welle des Wasserski Langenfeld unter Beweis stellen. Wer nicht
     wuchs schon lange Kultstatus. hat.                                                        nass werden will, kann Beach Volleyball spielen oder sich einfach eine Pause gönnen. Die
                                                                                               Veranstaltung klingt aus mit einer Party.

26                                                                                             www.dgi-fortbildung.de/implantwave                                                         27
STARTUP IN DIE IMPLANTOLOGIE

             Bei uns gibt’s was                         Ein Tag mit DGI-Expertinnen und Experten

         Frisches
                                                        Der Dental Summer im Maritim Seehotel am Timmendorfer Strand ist beim zahn-
                                                        medizinischen Nachwuchs beliebt. Seit 2017 ist die DGI mit dabei – und hat 2020
                                                        ihr Engagement deutlich ausgeweitet. Am 26. Juni bestreiten Expertinnen und Exper-
                                                        ten der DGI eine ganztägige Veranstaltung „Startup in die Implantologie“.

                                                        Die Anamnese erheben, vorbehandeln
                                                        Dr. Karl-Ludwig Ackermann (Filderstadt)
                           Offene                       Den Zahn entfernen, die Alveole erhalten
          Wir sind        Ohren für         Tipps für   Dr. Dr. Anette Strunz (Berlin)
          Premium       Eure Wünsche         Starter    Die Indikation stellen
                                                        Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas (Mainz)
                                                        Schneiden und nähen
                                                        Priv.-Doz. Dr. Dr. Eik Schiegnitz (Mainz)
                                                        Das Implantat wählen, das Implantatbett aufbereiten
                                                        Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz (Wiesbaden)
                                                        Den Heilungsverlauf kontrollieren, Komplikationen erkennen und managen
                                                        Priv.-Doz. Dr. Jonas Lorenz (Frankfurt)
                                                        Prothetisch versorgen, digital arbeiten
                                                        Dr. Samir Abou-Ayash (Bern)
                                                        Wissen tanken, sich fortbilden

     Dental Summer 2020 · Timmendorf                    Priv.-Doz. Dr. Dr. Eik Schiegnitz (Mainz)

                                                        Es folgt am 27. Juni ein Tageskurs mit Hands-on. Diesen bestreitet die DGI mit

     Startup in die Implantologie
                                                        zwei Partnern – der Deutschen Gesellschaft für ästhetische Zahnmedizin (DGÄZ)
                                                        und dem Verband der ZahnÄrztinnen Dentista .

           von Alveolenmanagement bis Zahnersatz
28       26. Juni 2020 · 10:00 – 18:00 Uhr              www.dental-summer.de                                                                 29
DIE MODULE DES CURRICULUMS ZMFI
                                                                                                                            Zahnmedizinische Fachassistenz für Implantologie &
                                                                                                                            Implantatprothetik
                                                                                                                            Dieses zertifizierte Curriculum basiert auf dem erfolgreichen Curriculum des bayerischen Landes-
                                                                                                                            verbandes. Es beinhaltet den Sachkundenachweis laut RKI 2012 und wird in drei Regionen ange-
                                                                                                                            boten: Nord, Mitte und Bayern. Start ist in den Regionen Nord (Hamburg) und Mitte (Bamberg)
                                                                                                                            am 27. März 2020. In Bayern startet das Curriculum am 20./21. November 2020.

                                                                                                                            Modul 1
                                                                                                                            Einführung in die Implantologie und Operationsvorbereitung
                                                                                                                            Prof. Dr. Kai-Hendrik Bormann (Nord) Dr. Christian Felix (Mitte & Bayern)

                                                                                                                            Modul 2
                                                                                                                            Sterilgutassistenz Teil 1
                                                                                                                            Eva-Maria Wollmarker · Christiane Wollmarker · Hagen Leibbrand

                                                                                                                            Modul 3
     CURRICULA FÜR DIE PRAXIS-ASSISTENZ                                                                                     Implantatsysteme und Implantatprothetik
                                                                                                                            Priv.-Doz. Dr. Dietmar Weng
     Kompetenz für die Assistenz von A bis Z
                                                                                                                            Modul 4
     Die Implantologie als innovatives und anspruchsvolles Gebiet erfordert nicht nur Expertise                             Grundlagen der Kommunikation und Motivation, Prophylaxe, Notfallmanagement und
     der Ärztin oder des Arztes, sondern auch das Knowhow eines professionell agierenden                                    Ersthelfer-Unterweisung
     Teams. Für die Assistenz ist daher eine strukturierte und zertifizierte Weiterbildung von                              Jürgen Krehle · Annette Schmidt
     großer Bedeutung. Gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind nicht nur siche-
     rer bei der Arbeit, sondern haben daran auch mehr Freude. Kompetenz gibt Selbstver-                                    Modul 5

                                                                                                     Foto: Norbert Grosse
     trauen und Zufriedenheit. Dies hat Auswirkungen auf die ganze Praxis: Eine kompetente                                  Sterilgutassistenz Teil 2
     Assistenz kann Risiken vermindern, Fehler vermeiden und Abläufe und Prozesse professio-                                Eva-Maria Wollmarker · Christiane Wollmarker · Hagen Leibbrand
     neller und nicht zuletzt auch wirtschaftlicher gestalten. Dies sichert den langfristigen Pra-
     xiserfolg.

30                                                                                                                          https://www.dgi-fortbildung.de/zmfi                                                                31
DIE MODULE DES CURRICULUMS PBI
                                                                                                   Professionelle Betreuung von Implantatpatienten

                                                                                                   Pro Jahr werden in Deutschland über eine Million Implantate gesetzt. Entsprechend steigt die Zahl
                                                                                                   der Patientinnen und Patienten, die eine dauerhafte und professionelle Betreuung benötigen, bei
                                                                                                   der die Besonderheiten dieser Versorgung im Mittelpunkt stehen: Implantate stellen andere Anfor-
                                                                                                   derungen als Zähne. Nur so lässt sich der Behandlungserfolg sichern: keine Blutung, keine Taschen,
                                                                                                   keine Suppuration, kein pathologischer Knochenabbau. Die Dozenten und Dozentinnen leiten in
                                                                                                   diesem Curriculum aus den Unterschieden zwischen Zahn und Implantat die Konsequenzen für
                                                                                                   das professionelle Management von Implantatpatienten ab.

                                                                                                   Diese zertifizierte Fortbildung umfasst zwei Module an zwei aufeinanderfolgenden Tagen. Diese
                                                                                                   finden am 15. und 16. Mai 2020 in Bad Soden statt.

                                                                                                   Modul 1
                                                                                                   Anatomie, Ursachen und Diagnostik periimplantärer Erkrankungen
                                                                                                   Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz (Wiesbaden)
     CURRICULUM PATIENTENBETREUUNG
                                                                                                   Modul 2
     Kompetenz für die Assistenz von A bis Z                                                       Aufklärung und professionelle Betreuung von Implantatpatienten
                                                                                                   praktische Übungen
     Mit der Eingliederung ist eine Implantat- Behandlung nicht zu Ende. Der Erfolg einer Thera-   Dr. Tracey Lennemann (Washington)
     pie lässt sich nur durch ein nachhaltiges Patientenmanagement stabilisieren, das auf Basis
     umfangreicher Kenntnisse der biologischen Zusammenhänge Wissen und Knowhow über
     Aufklärung, Früherkennung und präventive Maßnahmen verbindet.

32                                                                                                 www.dgi-fortbildung.de/pbi/                                                                          33
DIE MODULE IM CURRICULUM
                                                                                                                         ZAHNTECHNISCHE IMPLANTATPROTHETIK
                                                                                                                         Modul 1
                                                                                                                         Kommunikation – Grundlagen Implantologie – OP-Planung
                                                                                                                         Prof. Dr. Florian Beuer + Team · Ztm. Björn Roland (Klein-Winternheim) · Ralf Suckert

                                                                                                                         Modul 2
                                                                                                                         Verschrauben/zementieren – Abformung – Modellherstellung – Live-OP
                                                                                                                         Prof. Dr. Florian Beuer + Team · Ztm. Kurt Reichel (Hermeskeil)

                                                                                                                         Modul 3
                                                                                                                         Emergenzprofil – festsitzende Versorgungen – Live-Demonstrationen
                                                                                                                         Prof. Dr. Florian Beuer + Team · Ztm. Hubert Schenk (München)

                                                                                                                         Modul 4
                                                                                                                         Einprobe – herausnehmbare Versorgungen – Live-Demonstration
                                                                                                                         Prof. Dr. Florian Beuer + Team · Ztm. Hans Joachim Lotz (Weikersheim)
     CURRICULUM FÜR DIE ZAHNTECHNIK
     In 4 Modulen zum Erfolg in der Zahntechnik
     Die komplexen Themen der Implantatprothetik für die Zahntechnik stehen im Zentrum
     dieses Curriculums, das die DGI in Kooperation mit der Fachgesellschaft für Zahntechnik
     anbietet. Aufbereitet von einem interdisziplinären Team aus Zahnmedizin und Zahntechnik
     vermittelt es Teilnehmerinnen und Teilnehmern in vier Modulen an der Charité in Berlin den
     vollständigen Ablauf einer Versorgung – angefangen bei den anatomischen Voraussetzun-
     gen über die Planung, den chirurgischen Eingriff, die provisorische Versorgung bis hin zu den

                                                                                                     Foto: Udo Geisler
     prothetischen Detailschritten auf dem Weg zum interdisziplinären Behandlungserfolg.

34                                                                                                                       www.dgi-fortbildung.de/curriculum-zahntechnik/                                          35
Mama sagt, man muss immer
wieder Neues lernen.

Darum geht sie zu Fortbildungen
bei der DGI. Ich war jetzt auch
einmal dabei. War lustig auf dem
DGI-Kongress in Hamburg.

Die DGI hat 2020 neue und
interessante Kurse im Programm,
sagt Mama.

Und mir bringt sie immer etwas
Schönes mit.

Fortbildung ist prima.

Die DGI. Die Fortbildung.
Das Netzwerk für Expertinnen und Experten. www. dgi-fortbildung.de
Sie können auch lesen