BILDUNGSZENTRUM WALDSHUT - September 2020 - Februar 2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Informationen Kontakt Markus Obert Leitung Tel. 07751 8314-502 markus.obert@bildungszentrum-waldshut.de Andrea Fräßle Verwaltung Tel. 07751 8314-500 andrea.fraessle@bildungszentrum-waldshut.de Die Einrichtung ist durch die proCum Cert GmbH zertifiziert nach Qualitätsentwick- lung im Verbund von Bildungseinrichtun- gen, Stufe B. Zertifikat Nr. 002607. Dieses Siegel zeigt an, dass ein Prozess- management in Anlehnung an DIN EN ISO 9001 wirksam angewendet wird. 2
Vorwort Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, liebe Interessierte an unserer Bildungsarbeit, das Jahr 2020 nahm mit Corona eine unerwartet Wende. Vieles kam zum Stillstand, unsere Gewohnheiten wurden eingeschränkt, Prioritäten mussten neu gesetzt werden. Die Pandemie ist noch nicht vorbei. In der Hoffnung, dass die geplanten Veranstaltungen auch stattfinden können, stellen wir Ihnen hier unser neues Programmheft für das kommende halbe Jahr vor. Besuchen Sie auch gerne unsere neue Home- page, auf der Sie sich nun auch zu Veranstaltungen anmelden können. Auch personell hat sich das Bildungszentrum Waldshut verändert: seit März 2020 hat Markus Obert die Leitung des Bildungszen- trums übernommen. Im Programm treffen Sie auf viele bekannte Formate aber auch neue Veranstaltungen. Unsere Kurse und Seminare bieten Ihnen in einem besonderen persönlichen Rahmen die Möglichkeit etwas Gutes für sich zu tun. Hierzu trägt auch die einzigartige Atmosphäre unserer Räume inmitten von Waldshut bei. Wir sind bemüht, dass Sie sich wohlfühlen! Sie möchten … • eine Sprache lernen, • etwas für Ihren Körper und Ihre Seele tun, • sich persönlich weiterentwickeln, • Hintergründe und Zusammenhänge entdecken und verste- hen? Dann schauen Sie gerne in unser Programm. Wir freuen uns auf Sie! Sollten Sie weitere Informationen zu unseren Veran- staltungen benötigen, nehme Sie gerne Kontakt zu uns auf. Ihr Team des Bildungszentrums Waldshut Markus Obert und Andrea Fräßle 3
Terminübersicht September 2020 23. Hatha-Yoga / Kurs am Mittwochabend ........................... 6 Oktober 2020 05. Englisch für Fortgeschrittene / Kurs am Montagvormittag ............................................................... 9 06. spätstück / Gesprächsforum zu aktuellen politischen und kulturellen Fragen .................................. 13 08. Englisch Konversation / Kurs am Donnerstagabend ............................................................................................. 9 08. Italienisch für Fortgeschrittene / Kurs am Donnerstagabend ........................................................... 10 09. Yoga / Kurs am Freitagvormittag ..................................... 7 14. Italienisch für Anfänger / Kurs am Mittwochabend ...... 10 16. Und jedem Alter wohnt ein Zauber inne. ...................... 16 24. Online-Meetings einrichten und moderieren / Vorbereitung (auch) auf erneute Einschränkungen durch Corona .................................................................. 15 November 2020 07. Aufschreiben, beschreiben, umschreiben – die Schreibwerkstatt / Texte für Presse, Blog und mich selbst ............................................................................... 12 10. Trauerperspektiven / Abschiede und Tod aus unterschiedlichen Perspektiven ....................................... 23 13. MACHPAAR - EPL-Kurs / Training für Beziehungskommunikation ............................................. 14 20. Eindruck braucht Ausdruck / ein Seminar für trauernde Menschen ....................................................... 24 25. Erzählungen und Märchen ............................................. 19 Dezember 2020 08. "Ins Offene gehen" - Schritte einer lebenslangen Spiritualität / Lesung und Gespräch mit Prof. Dr. Michael Albus ................................................................. 11 Januar 2021 11. Kirchengebäude und ihre Zukunft / Ausstellung ........... 21 4
Terminübersicht Januar 2021 21. Biergeschichten / Vom Pils bis hin zum Craft-Bier. Hopfen und Malz sind nicht verloren! ........................... 22 23. Verstehen und Verstanden werden / Gewaltfreie Kommunikation ................................................................ 17 27. Homöopathie / Möglichkeiten und Grenzen .................. 8 29. SCHEITER HEITER / Improtheater für Einsteiger* innen ................................................................................ 18 5
Gesundheit HATHA-YOGA KURS AM MITTWOCHABEND Warum Yoga? Seine Wirkung gegen Nervosität, Verspannungen, Rücken- schmerzen, Verdauungsprobleme, Schlaf- störungen oder Kopfschmerzen sind bekannt. Es bietet viele einfache und effektive Wege an, um Stress zu redu- zieren. Außerdem fördert es den Re- spekt vor sich selbst und reduziert die geistige Aktivität. Auch Forscher beweisen seine Vorteile. Je nach Bedarf bietet Yoga eine Reihe von Übungen an, die zum Teil jederzeit verwendet werden können. Im Gegensatz zu der Meinung von vielen kann Yoga sehr aktiv und anspruchsvoll sein. Eine gute Gele- genheit, die Muskeln zu entspannen, aber auch zu stärken. Bitte mitbringen: Yogamatte, Yogakissen, Decke, bequeme Kleidung. Mi, 23.09.20, 17:15 Uhr - 18:15 Uhr Mi, 30.09.20, 17:15 Uhr - 18:15 Uhr Mi, 07.10.20, 17:15 Uhr - 18:15 Uhr Mi, 14.10.20, 17:15 Uhr - 18:15 Uhr Mi, 21.10.20, 17:15 Uhr - 18:15 Uhr Mi, 04.11.20, 17:15 Uhr - 18:15 Uhr Mi, 11.11.20, 17:15 Uhr - 18:15 Uhr Mi, 18.11.20, 17:15 Uhr - 18:15 Uhr Mi, 25.11.20, 17:15 Uhr - 18:15 Uhr Mi, 09.12.20, 17:15 Uhr - 18:15 Uhr Thierry de Winter 105,00 € Teilnahmegebühr Anmeldung bis zum 16.09.20 Ort: Bildungszentrum Waldshut, Katholisches Gemeindehaus - Maria von Magdala, Eisenbahnstraße 29, 79761 Waldshut 6
Gesundheit YOGA KURS AM FREITAGVORMITTAG Yoga fördert Achtsamkeit, Aufmerk- samkeit und Konzentration. Kräftigen Sie Ihren Körper, erhalten Sie ihn beweglich und gesund. Unsere Yoga-Trainerin Karin Sigel leitet Sie ganz ohne Leistungsdruck bei den Übungen an. Entdecken Sie den po- sitiven Einfluss von Yoga auf Körper, Geist und Seele. Bitte mitbringen: Yogamatte, Yogakissen, Decke, bequeme Kleidung. Fr, 09.10.20, 08:30 Uhr - 09:45 Uhr Fr, 16.10.20, 08:30 Uhr - 09:45 Uhr Fr, 23.10.20, 08:30 Uhr - 09:45 Uhr Fr, 06.11.20, 08:30 Uhr - 09:45 Uhr Fr, 13.11.20, 08:30 Uhr - 09:45 Uhr Fr, 20.11.20, 08:30 Uhr - 09:45 Uhr Fr, 27.11.20, 08:30 Uhr - 09:45 Uhr Fr, 04.12.20, 08:30 Uhr - 09:45 Uhr Fr, 15.01.21, 08:30 Uhr - 09:45 Uhr Fr, 22.01.21, 08:30 Uhr - 09:45 Uhr Karin Sigel 100,00 € Teilnahmegebühr Anmeldung bis zum 02.10.20 Ort: Bildungszentrum Waldshut, Katholisches Gemeindehaus - Maria von Magdala, Eisenbahnstraße 29, 79761 Waldshut 7
Gesundheit HOMÖOPATHIE MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN VORTRAG UND FRAGEN Die Homöopathie ist ein über 200 Jahre altes, aber heute wieder ganz modernes Teilgebiet der Medizin. Sie gewinnt zunehmend mehr Anhänger und viele Menschen erhoffen sich von dieser Heilkunst eine schonende Hei- lung oder Linderung ihrer Beschwer- den. Einige Anhänger der Homöopathie sehen diese Heilwei- se im Gegensatz zur Schulmedizin und wollen sich davon deutlich abgrenzen. Der Vortrag führt Sie durch das Gedankengebäude der Ho- möopathie: - Woher kommt diese Heilmethode? - Nach welchen Grund- regeln arbeitet sie? - Wo liegen die Möglichkeiten aber auch die Grenzen für die Selbstmedikation? - Empfehlungen für eine kleine Haus- und Reiseapotheke. Der Referent Dr. Fleck ist Apotheker in Waldshut. Einlass ab 18:30 Uhr. Plätze sind begrenzt. Eine Reservierung von Karten ist vorab möglich. Mi, 27.01.21, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr Dr. Thomas Fleck / Apotheker 5,00 € Teilnahmegebühr Ort: Bildungszentrum Waldshut, Katholisches Gemeindehaus - Saal Adolph Kolping, Eisenbahnstraße 29, 79761 Waldshut 8
Sprachen ENGLISCH FÜR FORTGESCHRITTENE KURS AM MONTAGVORMITTAG Do you speak English? - Bauen Sie Ihre Sprachkenntnisse gemeinsam in der Gruppe mit der erfahrenen Refe- rentin Frances Zichanowicz aus. Zustieg jederzeit möglich. Vereinba- ren Sie einen kostenlosen Schnupper- termin, Dauer des Kurses bis Juli 2021 (Schulferien und Fei- ertage sind ausgeklammert). ab Mo, 05.10.20, 09:15 Uhr - 11:45 Uhr (36x) Frances Zichanowicz 160,00 € Teilnahmegebühr (6-7 Teilnehmende) 150,00 € Teilnahmegebühr (ab 8 Teilnehmende) Anmeldung bis zum 21.09.20 ENGLISCH KONVERSATION KURS AM DONNERSTAGABEND Sie spechen Englisch und möchten nicht, dass ihre Fähigkeiten einrosten? Dann halten Sie sich fit und erweitern Sie Ihre Sprachgewandtheit in unse- rem Konversationskurs. Zustieg jederzeit möglich. Vereinba- ren Sie einen kostenlosen Schnuppertermin. Dauer des Kurses voraussichtlich bis Pfingsten 2021 (Schulferien und Feiertage sind ausgeklammert). ab Do, 08.10.20, 18:30 Uhr - 20:00 Uhr (23x) Frances Zichanowicz 145,00 € Teilnahmegebühr (4 Teilnehmende) 140,00 € Teilnahmegebühr (ab 5 Teilnehmende) Anmeldung bis zum 24.09.20 9
Sprachen ITALIENISCH FÜR ANFÄNGER KURS AM MITTWOCHABEND Ein Kurs für Anfänger*innen und Wie- dereinsteiger*innen die passo dopo passo - Schritt für Schritt - Italienisch lernen möchten. Wir arbeiten mit dem Lehrwerk passo dopo passo A1 des Hueber Verlages. Zustieg jederzeit möglich. Vereinbaren Sie einen kostenlosen Schnuppertermin. Dauer des Kurses bis Pfingsten 2021 (Schulferien und Feiertage sind ausgeklammert). ab Mi, 14.10.20, 18:30 Uhr - 20:00 Uhr (25x) Anna-Lina Obert 130,00 € Teilnahmegebühr (5-7 Teilnehmende) 120,00 € Teilnahmegebühr (ab 8 Teilnehmende) Anmeldung bis zum 30.09.20 ITALIENISCH FÜR FORTGESCHRITTENE KURS AM DONNERSTAGABEND Der Kurs ist für fortgeschrittene Interes- sierte. Bauen Sie Ihre Fähigkeiten ge- meinsam in der Kursgruppe aus. Zustieg jederzeit möglich. Vereinbaren Sie einen kostenlosen Schnuppertermin. Dauer des Kurses bis Dezember 2020 (Schulferien und Feiertage sind ausgeklammert). ab Do, 08.10.20, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr (10x) Renata Marcolin 55,00 € Teilnahmegebühr (5-7 Teilnehmende) 45,00 € Teilnahmegebühr (ab 8 Teilnehmende) Anmeldung bis zum 24.09.20 10
Religion & Philosophie "INS OFFENE GEHEN" - SCHRITTE EINER LEBENSLANGEN SPIRITUALITÄT LESUNG UND GESPRÄCH MIT PROF. DR. MICHAEL ALBUS Immer mehr Menschen erfahren ihr Leben und die Welt als unübersichtlich. Unser Lebensstil ist schnell, atem- los, bruchstückhaft. Es gibt eine große Sehnsucht nach ganzheitlicher Erfahrung und Gleichgewicht. Michael Albus, Journalist und Theologe, teilt diese Überforde- rungen und die Sehnsucht danach, ganz zu sein. Er schreibt aufgrund eigener Lebenserfahrungen ehrlich über Spiritualität. Dabei wiederholt er weder Vorgaben kirchlicher Institutionen noch Rezepte der vielen Lebensstil- Ratgeber. Michael Albus nimmt seine Zuhörer mit auf einen Weg, die eigenen Lebenserfahrungen zum Sprechen zu bringen und spirituell zu verstehen: mit Nüchternheit, Leiden- schaft und Geduld. Ein Buch, das Mut zu eigenen Wegen macht. Nach dem Vortrag wird es Raum geben, Fragen an den Re- ferenten zu stellen und mit ihm ins Gespräch zu kommen. Der Referent Michael Albus ist Professor an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg im Breisgau. Bekannt wurde er durch seine Kulturreportagen im ZDF über die heiligen Berge der Weltreligionen (zusammen mit Reinhold Messner) und über die mystischen Orte der drei monotheistischen Reli- gionen. Einlass ab 19:00 Uhr. Plätze sind begrenzt. Eine Reservierung von Karten ist vorab möglich. Di, 08.12.20, 19:30 Uhr - 21:00 Uhr Michael Albus 5,00 € Teilnahmegebühr Ort: Bildungszentrum Waldshut, Katholisches Gemeindehaus - Saal Adolph Kolping, Eisenbahnstraße 29, 79761 Waldshut 11
Kreativität AUFSCHREIBEN, BESCHREIBEN, UMSCHREIBEN – DIE SCHREIBWERKSTATT TEXTE FÜR PRESSE, BLOG UND MICH SELBST Wie funktionieren gute Texte? Und wie schreibe ich einfach los? Egal, ob es um ein Erlebnis, eine Ankündigung oder eine ausgearbeitete Idee geht, es gibt so viele Gedanken, die es verdient haben, schriftlich festgehalten zu werden. Damit das klappt und ein guter Text entsteht, braucht es das passende Handwerkszeug und Motivation – der Rest ergibt sich fast von alleine. In der Schreibwerkstatt befassen wir uns mit Schreib-Theorie, spre- chen über fertige Texte und arbeiten am eigenen Text. Inhalte: Schreib-Theorie - Handwerkszeug fürs Schreiben - Richtlinien für gute Texte - Zielgruppen und Medien Textbesprechung - Was fällt positiv, was negativ auf? - Was können wir uns abschauen? - Wie könnte der Text optimiert werden? Arbeiten am eigenen Text - Für wen schreibe ich und wieso? - Wie hole ich das Beste aus meinem Text raus? Sa, 07.11.20, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Johanna Soika / Freie Journalistin 65,00 € Teilnahmegebühr (incl. Verpflegung) Anmeldung bis zum 22.10.20 Ort: Bildungszentrum Waldshut, Katholisches Gemeindehaus - Katharina v. Alexandrien, Eisenbahnstr. 29, 79761 Waldshut 12
Geschichte & Politik SPÄTSTÜCK GESPRÄCHSFORUM ZU AKTUELLEN POLITISCHEN UND KULTURELLEN FRAGEN Bildungscafé für Welt-Entdecker, Bes- ser-Wisser und Quer-Denker. Kaffee, Gespräche, Marmelade, Austausch, Croissant, Hintergründe, Butter, Fra- gen, Tee, Zusammenhänge, Honig, Diskussionen, Brötchen, Wissen, Kä- se, Lernen, Wurst, Verstehen … zu aktuellen Ereignissen und Themen des Zeitgeschehens. Das Spätstück bietet die Gelegenheit, das aktuelle Zeitgeschehen in Politik, Kultur und Gesellschaft zu diskutieren und in einem breiten Meinungsspektrum zu vertiefen. Die Themen der jeweiligen Vormittage entnehmen Sie bitte der Homepage, da diese zeitnah und aktuell jeweils 14 Tage im Voraus bekannt gegeben werden. Anmeldung jeweils bis zum Vortag (12:00 Uhr) erbeten. Di, 06.10.20, 10:00 Uhr - 11:30 Uhr Di, 20.10.20, 10:00 Uhr - 11:30 Uhr Di, 03.11.20, 10:00 Uhr - 11:30 Uhr Di, 17.11.20, 10:00 Uhr - 11:30 Uhr Di, 01.12.20, 10:00 Uhr - 11:30 Uhr Markus Obert / Dipl. Theol. / Leiter des Bildungszentrums 8,00 € Teilnahmegebühr (incl. kleinem Frühstück) Ort: Bildungszentrum Waldshut, Katholisches Gemeindehaus - Katharina v. Alexandrien, Eisenbahnstr. 29, 79761 Waldshut 13
Partnerschaft, Familie & Erziehung MACHPAAR - EPL-KURS TRAINING FÜR BEZIEHUNGSKOMMUNIKATION Der achtsame Umgang miteinander, wertschät- zende Paargespräche und die Suche nach fai- ren Konfliktlösungen sind eine wichtige Grund- lage für eine gelingende Paarbeziehung. EPL ist ein Kommunikationstraining, in welchem Paare zu Beginn ihrer Beziehung (ca. 5 Jahre Bezie- hungszeit) die Regeln wertschätzender Kommu- nikation erlernen können. Im EPL-Kurs geht es um das Ge- sprächsverhalten als Paar. Paare lernen, wie sie konstruktiv miteinander sprechen und sich gegenseitig zuhören können. Sie lernen, ihr Kommunikationsverhalten zu Beginn ihrer Be- ziehung gemeinsam zu entwickeln, Gesprächsregeln im All- tag zu beachten, konstruktiv Gespräche zu führen und Mei- nungsverschiedenheiten fair auszutragen. EPL ist ein präven- tives Paarkommunikationstraining, entwickelt vom Münchner Institut für Forschung und Ausbildung im Kommunikationsthe- rapie e.V.. Im Kurs werden die Paare von geschulten Traine- rinnen und Trainern unterstützt. Ein Kurs beseht i.R. aus vier Paaren und zwei Trainerinnen. Fr, 13.11.20, 18:00 Uhr - 21:00 Uhr Sa, 14.11.20, 10:00 Uhr - 16:00 Uhr So, 15.11.20, 10:00 Uhr - 13:00 Uhr Ernes Barnet Andrea Dönni 175,00 € Teilnahmegebühr (je Paar) Anmeldung bis zum 29.10.20 Ort: Bildungszentrum Waldshut, Katholisches Gemeindehaus - Katharina v. Alexandrien, Eisenbahnstr. 29, 79761 Waldshut 14
Digitale Welt ONLINE-MEETINGS EINRICHTEN UND MODERIEREN VORBEREITUNG (AUCH) AUF ERNEUTE EINSCHRÄNKUNGEN DURCH CORONA Die Kontaktbeschränkungen zu Be- ginn der Corona-Pandemie haben nicht nur Einschränkungen mit sich gebracht: in vielen Bereichen wurden neue Formen der Kommunikation gesucht und etabliert. Über Nacht wurden Videokonferenzen zu einem äußerst hilfreichen, geschätzten Medium. Auch im kirchlichen Bereich wurden diese in Corona-Zeiten für Anlässe genutzt, die ansonsten zwangläufig ausgefallen wären, z.B. Bespre- chung in Gremien, Gesprächsforen mit Firmlingen, etc. Im Rahmen des Seminars erklären wir Ihnen am Beispiel Zoom* von Grund auf, wie Sie... - sich zu einem Online-Meeting anmelden, - sich in einem Online-Meeting als Teilnehmer verhalten, - ein Online-Meeting einrichten, moderieren und verwalten. Anhand der praktischen Beispiele wird gezeigt, wie Gruppen und Gremien online miteinander zusammenarbeiten können. Wenn Sie mögen, arbeiten Sie an Ihrem eigenen Laptop. Alternativ stellen wir Ihnen ein Gerät zur Verfügung. * Zoom ist eine professionelle Software für Video-Meetings. Es gibt davon eine kostenlose Version, die nur geringen, un- wesentlichen Einschränkungen unterliegt. Zur Teilnahme an einem Zoom-Meeting eignen sich auch Tablets und Smartpho- nes. Sa, 24.10.20, 10:00 Uhr - 15:00 Uhr Gebhard Kaiser / IT Leherer a.D. Markus Obert / Dipl. Theol. / Leiter des Bildungszentrums 25,00 € Teilnahmegebühr (incl. Verpflegung) Anmeldung bis zum 08.10.20 Ort: Bildungszentrum Waldshut, Katholisches Gemeindehaus - Katharina v. Alexandrien, Eisenbahnstr. 29, 79761 Waldshut 15
Persönlichkeitsbildung & Kommunikation UND JEDEM ALTER WOHNT EIN ZAUBER INNE. Das Seminar regt dazu an, sich be- wusst für die eigene Lebensgeschich- te und Biografie Zeit zu nehmen und bewusst mit dieser in Kontakt zu kommen - und den eigenen Lebens- lauf zu betrachten, (neu) zu entde- cken, zu verstehen und zu akzeptieren sowie sich über das zu freuen, was gelungen ist und ggf. das ein oder andere loszulassen, was bedrückt. Das Seminar lädt ein, Chancen zu erkennen sowie anstehen- de Herausforderungen und Aufgaben zuversichtlich in den Blick zu nehmen, wie bspw. die körperliche, seelische und geistige Gesundheit, Partnerschaft, Familie, Freundschaften und Beziehungen, berufliche Perspektiven und (neue) Frei(e) zeiten, Kraftquellen und Lebenskunst. Dr. Gottlieb Brunner hat Theologie in Freiburg, Tübingen und Cambridge, Massachusetts (USA) studiert. Über viele Jahre hinweg war er verantwortlich für den Theologischen Kurs in der Erzdiözese Freiburg. Hier war ihm immer sehr wichtig, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Theologie erleben, die aktuell und verständlich ist. Eine Theologie, die den weiten Horizont der Bibel und der christlichen Tradition sichtbar macht und eine Theologie, die die Wurzeln des Glaubens studiert und zu Visionen ermutigt. Fr, 16.10.20, 17:00 Uhr - 21:00 Uhr Sa, 17.10.20, 09:00 Uhr - 15:00 Uhr Dr. Gottlieb Brunner / Theologe 80,00 € Teilnahmegebühr (incl. Verpflegung) Anmeldung bis zum 02.10.20 Ort: Bildungszentrum Waldshut, Katholisches Gemeindehaus - Katharina v. Alexandrien, Eisenbahnstr. 29, 79761 Waldshut 16
Persönlichkeitsbildung & Kommunikation VERSTEHEN UND VERSTANDEN WERDEN GEWALTFREIE KOMMUNIKATION Oft sind Streit und schlechte Stim- mung am Arbeitsplatz oder in der Familie nicht das Resultat tiefgreifen- der Komflikte, sondern fehlender oder falscher Kommunikation. Zu- meist sind sich die Beteiligten über ihre eigenen Interessen nicht im Kla- ren und können diese nicht kommunizieren. Solche Situatio- nen kann man vermeiden, indem man sich der eigenen Inter- essen und Gefühle bewusst wird und diese formuliert. Die gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg ist ein Gesprächsführungsmodell, das Hilfe bietet, um sich über die Bedürfnisse klarzuwerden und sie dann verständlich ausdrücken. Inhalte: - Annahme der gewaltfreien Kommunikation - Unterscheidung von Beobachtung und Bewertung - hilfreiches Zuhören - Bedürfnisse & Gefühle wahrnehmen und formulieren lernen - eigene Rolle reflektieren Sie erhalten Schritt für Schritt einen ersten Einblick in die GfK. Durch Übungen und Rollenspiele lernen Sie eigene Interessen in Gesprächssituationen zu erkennen und entsprechend klar zu formulieren. Sa, 23.01.21, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Andrea Dönni 65,00 € Teilnahmegebühr (incl. Verpflegung) Anmeldung bis zum 08.01.21 Ort: Bildungszentrum Waldshut, Katholisches Gemeindehaus - Katharina v. Alexandrien, Eisenbahnstr. 29, 79761 Waldshut 17
Persönlichkeitsbildung & Kommunikation SCHEITER HEITER IMPROTHEATER FÜR EINSTEIGER*INNEN "The first thing to learn is how to fail and stay happy. And then we can teach other stuff." (Keith Johnstone) Eine Regel im Improtheater besteht in der Erlaubnis zum Scheitern: Scheiter heiter! Dass etwas mal nicht so klappt, wie man es sich vorstellt, gehört zum Improvisationsspiel einfach dazu. Im Improtheater ist das Scheitern oft sogar genau der Augenblick, der eine Szene witzig und authentisch macht. In diesem Workshop lernst du, wann es sinnvoll ist auf einen Einfall zu beharren und wann es besser ist, ihn zugunsten einer anderen Idee zu verwerfen. Du wirst Leichtigkeit und Freude am Improspiel entwickeln – im Vertrauen darauf, dass deine Mitspieler*innen alles tun, um dich zu unterstützen und dir zu helfen. Du gewinnst Vertrauen in deine eigene Kreati- vität und erfährst, wie wunderbar es ist, gemeinsam mit deinen Mitspieler*innen Szenen und Geschichten aus dem Moment heraus entstehen zu lassen. Fr, 29.01.21, 17:30 Uhr - 21:00 Uhr Sa, 30.01.21, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr Britta Lutz / Trainerin Improtheater Konstanz 170,00 € Teilnahmegebühr (incl. Verpflegung) Anmeldung bis zum 14.01.21 Ort: Bildungszentrum Waldshut, Katholisches Gemeindehaus - Saal Adolph Kolping, Eisenbahnstraße 29, 79761 Waldshut 18
Kunst & Kultur ERZÄHLUNGEN UND MÄRCHEN Geschichten, Märchen und Erzählun- gen für Erwachsene. Mit sanfter Stim- me entführen die beiden Märchener- zählerinnen Lydia Mewes und Margit Scheld-Grüning in die Welt der Mär- chen, Geschichten, Erzählungen und Sagen aus verschiedenen Erdteilen und Kulturen. Mal sind diese hintergründig, mal heiter, mal nachdenklich, mal humorvoll, mal ernst, teils aus alter Überlieferung und teils in modernem Gewand – und immer voller Weisheit und Tiefe. Neben den Erzählungen führen die Märchenerzählerinnen ein in die Hintergründe, Geschichte und Bezüge der einzelnen Erzählungen, Sagen und Märchen. Themen: Tod und Wandel. Wie Märchen vom Tod erzählen. (25.11.2020) Äußere und innere Bilder. Wie sie auch im Mär- chen die Lebenswirklichkeit beeinflussen. (14.12.2020) Die Abende können auch einzeln besucht werden. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Anmeldung zwei Werktage im Voraus erbeten. Mi, 25.11.20, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr Mo, 14.12.20, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr Lydia Mewes / Märchenerzählerin Margit Scheld-Grüning / Märchenerzählerin 15,00 € Teilnahmegebühr (pro Abend) Ort: Bildungszentrum Waldshut, Katholisches Gemeindehaus - Katharina v. Alexandrien, Eisenbahnstr. 29, 79761 Waldshut 19
Kunst & Kultur KIRCHENGEBÄUDE UND IHRE ZUKUNFT AUSSTELLUNG Die Kirchen in Deutschland stehen vor sehr großen Aufgaben. In vielen Gemein- den müssen Strategien gefunden wer- den, mit denen der eigene Gebäudebe- stand angesichts kleiner werdender Ge- meinden, veränderter Nutzungsanforde- rungen und hoher Kosten für die Instand- haltung und Betrieb an die aktuellen und zukünftigen Heraus- forderungen des Gemeindelebens angepasst werden kann. Die Ergebnisse des Wettbewerbs "Kirchengebäude und ihre Zukunft" der Wüstenrot Stiftung machen deutlich, dass es andere, bessere Alternativen als die Schließung und den Abbruch von Kirchengebäuden geben kann. Unter den ins- gesamt 291 Einsendungen aus dem ganzen Bundesgebiet finden sich viele Beispiele dafür, wie Kirchen und Gemeinde- zentren als öffentliches Bekenntnis und sichtbarer Teil kulturel- ler Identität erhalten und genutzt werden können. Die Ausstellung gibt Einblicke in die Highligths der Einsendun- gen. Ausstellungsdauer: 11. Januar – 03. Februar 2021 Führungen für Kleingruppen sind nach Absprache möglich. Vernissage am Montag, 11.01.2021, 19:30 Uhr (ab 19:00 Uhr Apéro) Einführung und Eröffnung: Dr. René Hartmann, Wüstenrot Stiftung Werkvortrag: Prof. Dr. Dirk Bayer, TU Kaiserslautern 20
Kunst & Kultur Begleitprogramm Blick zu den Nachbarn - Exkursion nach Basel in die Elisabethenkirche mit Führung und anschlie- ßendem Austausch Samstag, 16.01.2021, 16:00 Uhr - 18:00 Uhr Wie geht es weiter mit Kirche? Und welche Rol- lespielen die Gebäude dabei? Dienstag, 19.01.2021, 19:00 Uhr - 21.30 Uhr Kirchenraum im Labor: Experimente in der Kapel- leBuch mit Sitzordnung, Technik, Licht und Musik Dienstag, 26.01.2021, 19:00 Uhr - 22:00 Uhr Mo, 11.01.21, 19:30 Uhr - 21:00 Uhr kostenfrei Ort: Bildungszentrum Waldshut, Katholisches Gemeindehaus - Foyer, Eisenbahnstraße 29, 79761 Waldshut In Zusammenarbeit mit: Diözesanstelle Hochrhein, Dekanat Waldshut 21
Natur & Naturwissenschaft BIERGESCHICHTEN VOM PILS BIS HIN ZUM CRAFT-BIER. HOPFEN UND MALZ SIND NICHT VERLOREN! Bier ist nicht gleich Bier. In den letzten Jahren nimmt die Vielfalt der Biere mehr und mehr zu. Der Braumeister Michael Schmidl nimmt Sie mit auf eine Reise in die Welt der Biere. Mit kleinen Geschichten und Anekdoten erhalten Sie einen Einblick in die Kultur des Bierbrauens. Doch bleibt es nicht bei der trockenen Theorie. Im Rahmen der Verkostung dürfen Sie auch unterschiedliche Biere genie- ßen und erhalten so einen Einblick in die Vielfalt des Bierge- schmacks. Do, 21.01.21, 19:30 Uhr - 21:00 Uhr Michael Schmidl / Braumeister 25,00 € Teilnahmegebühr Anmeldung bis zum 14.01.21 Ort: Bildungszentrum Waldshut, Katholisches Gemeindehaus - Katharina v. Alexandrien, Eisenbahnstr. 29, 79761 Waldshut 22
Trauer & Tod TRAUERPERSPEKTIVEN ABSCHIEDE UND TOD AUS UNTERSCHIEDLICHEN PERSPEKTIVEN Oft sind wir überraschend mit dem Tod eines uns nahe stehenden Men- schen konfrontiert. Vieles gilt es zu beachten. Wie kann ich mich darauf einstellen, damit ich gut Abschied nehmen kann? Die "Trauerperspektiven" geben Einblicke aus verschiedenen Blickwinkeln. Der Leiter des Bildungszentrums nimmt Sie mit in ein Gespräch mit Menschen, die tagtäglich mit Tod und Trauer in Kontakt sind: - Konrad Sieber, Gefängnisseelsorger und Pastoralreferent in der Seelsorgeeinheit St. Verena - Olivia Kaiser, Trauerbegleiterin - N.N., Bestatter*in - N.N., Friedhofsgärtner*in Sie erhalten Einblicke in unterschiedliche Arten mit Trauer umzugehen. Lassen Sie sich inspirieren und gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit mit diesem herausfordernden Thema. Wenn Sie mögen, stellen Sie auch Ihre Fragen. Einlass ab 18:30 Uhr. Plätze sind begrenzt. Eine Reservierung von Karten ist vorab möglich. Di, 10.11.20, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr Olivia Kaiser / Trauerbegleiterin Markus Obert / Dipl. Theol. / Leiter des Bildungszentrums Konrad Sieber / Gefängnisseelsorger & Pastoralreferent kostenfrei Anmeldung nicht erforderlich Ort: Bildungszentrum Waldshut, Katholisches Gemeindehaus - Saal Adolph Kolping, Eisenbahnstraße 29, 79761 Waldshut 23
Trauer & Tod EINDRUCK BRAUCHT AUSDRUCK EIN SEMINAR FÜR TRAUERNDE MENSCHEN Im Lauf des Lebens ereignen sich ver- schiedene Verlusterfahrungen. Eine bekannte Form ist der Tod einer nahe- stehenden Person. Wir reagieren dar- auf natürlicherweise mit Trauer. Aber wohin mit dieser Trauer? - Wie fühlt sich diese an? - Wie drücke ich diese aus? - Wo kann ich diese durchleben? Ich lade Sie ein, im Seminar „Eindruck braucht Ausdruck", sich Ihrer Trauer anzunehmen, sie wahrzunehmen und ihr Raum und Zeit zu schenken. Das Durchleben der Trauer er- möglicht, der Beziehung zum Verstorbenen einen guten Platz zu geben und neuen Fluss in ihr Leben zu bringen. Trauen Sie sich zu Trauern? Olivia Kaiser, Trauerbegleitung Lebenslauf Fr, 20.11.20, 18:00 Uhr - 21:00 Uhr Sa, 21.11.20, 09:30 Uhr - 17:00 Uhr Olivia Kaiser / Trauerbegleiterin Markus Obert / Dipl. Theol. / Leiter des Bildungszentrums 80,00 € Teilnahmegebühr (incl. Verpflegung) Anmeldung bis zum 05.11.20 Ort: Bildungszentrum Waldshut, Katholisches Gemeindehaus - Katharina v. Alexandrien, Eisenbahnstr. 29, 79761 Waldshut 24
Bildnachweis (c) Aliaksandr_Marko_shutterstock .......................................... 24 (c) Dragana Gordic_shutterstock.com...................................... 23 (c) Improtheater Konstanz ......................................................... 18 (c) Markus Obert ......................................................................... 3 (c) Patmos-Verlag ....................................................................... 11 (c) Shutterstock 1158708130 ................................................. 14 (c) Sukhonosova_Anastasia_shutterstock.com ........................ 17 (c) Tino Mager @ Wüstenrot Stiftung ....................................... 20 (c) WPixz_shuttertock.com........................................................ 15 (c) areebarbar-stock.adobe.com .............................................. 12 (c) by-studio-stock.adobe.com................................................... 16 (c) freebird7977-stock.adobe.com......................................... 6, 7 (c) nito-stock.adobe.com ........................................... 9, 9, 10, 10 (c) tomertu_shutterstock.com..................................................... 19 25
Ihre Notizen 26
Allgemeine Geschäftsbedingungen - Auszug Anmeldung Für alle Veranstaltungen - außer bei Vorträgen - erbitten wir Ihre vorherige Anmeldung telefonisch, per Mail oder über die Onlineanmeldung. Die Anmeldung ist verbindlich. Sie erhal- ten eine schriftliche Bestätigung mit weiteren Informationen. Eine Ermäßigung des Kostenbeitrags ist möglich. Sprechen Sie uns bitte an. Bezahlung Bei Kursen wird die Zahlung nach Erhalt der Rechnung fällig. Die Zahlung muss per Überweisung erfolgen. Ein Nichter- scheinen oder ein vorzeitiger Kursabbruch entbindet nicht von der Zahlungsverpflichtung. Bei Vorträgen erfolgt die Zahlung in bar an der Abendkasse. Rücktritt Bei allen anmeldepflichtigen Veranstaltungen mit Ausnahme der Sprachkurse ist ein kostenloser Rücktritt bis sieben Kalen- dertage vor Kursbeginn möglich. Bei Sprachkursen ist ein kostenloser Rücktritt vor dem zweiten Kurstag möglich. Den Rücktritt erbitten wir auf schriftlichem Weg. Ausführliche AGB Unsere ausführlichen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) finden Sie auf unserer Internetseite. Gerne senden wir Ihnen die AGB auch zu. Ebenfalls können Sie die AGB zu unseren Bürozeiten bei uns einsehen. Datenschutz Wir verwenden Ihre Daten zur Kursverwaltung und geben sie nicht an Dritte weiter. Mögliche Einschränkungen Es ist möglich, dass Veranstaltungen auf Grund von corona- bedingten Verordnungen oder notwendigen Hygienemaß- nahmen in der Teilnehmendenzahl beschränkt bzw. zeitlich oder räumlich verlegt werden müssen. Bitte achten Sie auf die Hinweise in der Presse und auf unserer Homepage. Wegbeschreibung Sie finden das Bildungszentrum direkt an der Eisenbahnstraße in unmittelbarer Nähe zur Liebfrauenkirche. 27
BILDUNGSZENTRUM WALDSHUT Eisenbahnstraße 29 79761 Waldshut 07751 8314-500 (Telefon) 07751 8314-599 (Fax) info@bildungszentrum-waldshut.de www.bildungszentrum-waldshut.de
Sie können auch lesen