2020 Wandern Volkstanz Naturschutz Wegebezeichnung Familienprogramm 65 Jahre Volkstanzgruppe 1 25 Jahre Albverein in Wüstenrot ...

Die Seite wird erstellt Pascal Strauß
 
WEITER LESEN
2020 Wandern Volkstanz Naturschutz Wegebezeichnung Familienprogramm 65 Jahre Volkstanzgruppe 1 25 Jahre Albverein in Wüstenrot ...
2020

                         Wandern
                        Volkstanz
                      Naturschutz
                Wegebezeichnung
                Familienprogramm
       65 Jahre Volkstanzgruppe
1 25 Jahre Albverein in Wüstenrot
            Titelbild: (B. Karthe) Ortsmitte von1 977

          www.wuestenrot.albverein.eu
                                              2
2020 Wandern Volkstanz Naturschutz Wegebezeichnung Familienprogramm 65 Jahre Volkstanzgruppe 1 25 Jahre Albverein in Wüstenrot ...
Schwäbischer Albverein Wüstenrot
2020 Wandern Volkstanz Naturschutz Wegebezeichnung Familienprogramm 65 Jahre Volkstanzgruppe 1 25 Jahre Albverein in Wüstenrot ...
Schwäbischer Albverein Wüstenrot

Wir danken den Inserenten.
Bitte berücksichtigen Sie diese bei Ihren
Einkäufen und Auftragsvergaben.
2020 Wandern Volkstanz Naturschutz Wegebezeichnung Familienprogramm 65 Jahre Volkstanzgruppe 1 25 Jahre Albverein in Wüstenrot ...
Schwäbischer Albverein Wüstenrot
Liebe Freunde des Schwäbischen Albvereins,
                                             Rudi Bauer
                                             Stellv. Vorsitzender
                                             Adresse:
                                             Lerchenstraße 2
                                             71 543 Wüstenrot
                                             Telefon: 0 79 45 / 1 4 26
                                             Homepage:
                                             www.wuestenrot.albverein.eu

vor Ihnen liegt das Jahresprogramm           Achten Sie einfach auf die jeweiligen
der Ortsgruppe Wüstenrot. Wir hoffen,        Bekanntmachungen in unserem Ge-
dass für jeden von Ihnen etwas               meindeblatt und melden sich recht-
Passendes dabei ist.                         zeitig an oder finden sich zur angege-
                                             benen Zeit am jeweiligen Treffpunkt
Sei es, dass Sie mit uns wandern wollen,     ein – in der Regel beim „Alten Rathaus“
dass Sie sich aktiv beim Naturschutz         in Wüstenrot. Dies gilt auch für die 1 4
betätigen wollen, sich für Brauchtum         täglichen Übungsabende der Volkstanz-
interessieren oder einfach nur die           gruppe dienstags im Raum der VHS in
Geselligkeit pflegen wollen – bei uns        der alten Schule in Neuhütten. Diese
sind Sie auf jeden Fall richtig! Wir haben   würde sich sehr über weitere
uns wie immer bei der Ausarbeitung           Teilnehmer freuen. Sie können sich
des Programms viel Mühe gegeben.             auch bei jemandem aus unserer
                                             Vorstandschaft unverbindlich infor-
Der Schwäbische Albverein (Gesamt-           mieren. Die Kontaktadressen stehen im
verein) besteht schon über 1 30 Jahre,       Mitarbeiterverzeichnis.
die Ortsgruppe Wüstenrot 1 25 Jahre
und unsere Volkstanzgruppe 65 Jahre. Mit dem Wunsch auf ein schönes und
Gerne laden wir Sie ein, doch einmal bei harmonisches Wanderjahr grüße ich Sie
der einen oder anderen Unternehmung alle recht herzlich.
dabei zu sein.
                                                                   Rudi Bauer

4
2020 Wandern Volkstanz Naturschutz Wegebezeichnung Familienprogramm 65 Jahre Volkstanzgruppe 1 25 Jahre Albverein in Wüstenrot ...
Schwäbischer Albverein Wüstenrot

Seit mehr als 30 Jahren                  Zum nächsten Vortrag mit dem
Reiseberichte von                        Thema "Vinschgau" laden wir die
                                         gesamte Einwohnerschaft recht
Rolf Strecker und Margit
Widmann                                  herzlich ein. Merken Sie sich diesen
                                         Termin unbedingt vor. Sie werden
Er gehört zu den Traditions-             wie immer begeistert sein!
veranstaltungen im Jahresprogramm                                 Rudi Bauer
unserer Ortsgruppe – der Diavortrag
von Rolf Strecker. Seit über 30          Am 24. Januar 2020
Jahren wird im Januar mit einem          Silberstollenkeller
stimmungsvollen Diavortrag bei den       im "Alten Rathaus"
Besuchern das Fernweh geweckt.
Rolf Strecker hat es verstanden seine
wunderschönen Eindrücke und
Aufnahmen von Wanderungen und
Reisen in nahe und ferne Länder In
Bild und Ton aufzuzeichnen. Seine
Bilder von Wanderungen
in den Alpen, den
Dolomiten oder
an der Mittelmeer-
küste sind uns
alle noch in
guter
Erinnerung.
Seine
Reisen nach
Asien z B. nach
China waren
beeindruckend.
Aber auch die
Impressionen von seinen Touren auf
der Insel Rügen zeigten seinen
unverwechselbaren Blick auf die
herrlichen Bilder in die Natur. Leider
ist Rolf Strecker schon verstorben.
Umso mehr freuen wir uns darüber,
dass seine Frau Margit Widmann uns
weitere Vorträge aus seinem Fundus
zeigen kann. Zu unserem Vortrags-
abend ist jedermann herzlich ein-
geladen. Lassen Sie sich von den
Bildern verzaubern.
                                                                         5
2020 Wandern Volkstanz Naturschutz Wegebezeichnung Familienprogramm 65 Jahre Volkstanzgruppe 1 25 Jahre Albverein in Wüstenrot ...
Schwäbischer Albverein Wüstenrot
Vereinsgeschichte der Ortsgruppe Wüstenrot
1 894: Gründung der Ortsgruppe Wüstenrot mit 3 Wanderfreunden.
1 91 3:   Die Ortsgruppe Wüstenrot zählt in diesem Jahr 1 0 Mitglieder.
1 91 4:   Der erste Weltkrieg lässt bis 1 91 8 die Wanderbewegung ruhen.
1 930:    Die ersten Badegäste im Waldfreibad in Wüstenrot.
1 935:    Die Ortsgruppe Wüstenrot entwickelt reges Vereinsleben.
1 939:    Der 2.Weltkrieg legt bis 1 945 das Vereinsleben lahm.
1 951 :   Das Vereinsleben keimt in Wüstenrot langsam wieder heran.
1 954:    Die Jugendarbeit in Wüstenrot kommt in Gang.
1 955:    Gründung der Jugend-und Volkstanzgruppe in Wüstenrot.
1 974:    Gründung einer Schülergruppe in Wüstenrot. Beginn der jährlichen
          Wüstenroter Ferien-Wander-Woche.
1 978:    Einweihung des Georg-Fahrbach-Wanderweges. Die Jugendvolkstanz-
          gruppe schneidert sich selbst eine Tanzkleidung für Auftritte der
          Tanzgruppe.
1 980:    Im Alten Rathaus finden die Albvereinler eine Bleibe.
1 981 :   Wüstenroter Wanderfreunde zum ersten Mal auf Bergtour.
1 991 :   Rolf Strecker zeigt nun jährlich eine Dia-Tonbildschau über seine Reisen
          in aller Welt. Schwerpunkt: Mittel- und Südeuropa.
1 995: 1 00 Jahre Ortsgruppe Wüstenrot
1 998: Das Alte Rathaus wird aufwändig umgebaut. Die Albvereinler erhalten
       einen neuen Raum im Obergeschoss als Vereinsheim.
2001 : Die nach einer langen Pause neu zusammengefundene Volkstanzgruppe
       lässt sich eine neue Tanzkleidung schneidern. Erste Tanzauftritte mit
       Live- Musik. Erste Wanderwoche mit dem Reisebus in den Alpen
       (Südtirol: Antholzer Tal) bis 201 3 in verschiedenen Wandergebieten.
2002: Erster Internet-Auftritt der Ortsgruppe (eigene Homepage)
2005: Die Volkstanzgruppe feiert ihr 50-Jähriges Bestehen.
          Bis 201 7 jährliche Wanderausfahrten der OG Neuhütten, Neulauten und
          Wüstenrot. Die Volkstanzgruppe mit Wanderfreunden fährt jährlich im
          Herbst zu einem Wanderwochenende. Die Männer dieser Gruppe
          kochen jedes Jahr am 1 . November ein Dreigängmenü für die Frauen
          der Tanzgruppe.
2008:     Erstmals Jahresheft mit Wanderplan und Jahresrückblick.
          Gauwandertag in Wüstenrot
201 6:    Volkstanzgruppe tritt bei der Landesgartenschau in ÖHR und bei den
          Partnerschaftsfeiern in Solymár (Ungarn) auf. Ein Gesundheits-
          wanderkurs wird jedes Jahr zweimal durchgeführt.
201 7:    Die Ortsgruppe startet mit OG Löwenstein die " Aktion Zukunft"
          (Familienarbeit im Schwäbischen Albverein) Das Jahresheft wird nun
          komplett bis auf den Druck selbst erstellt.
201 9:    Gauwandertag in Wüstenrot
2020: Die Ortsgruppe Wüstenrot feiert ihr 1 25- jähriges Bestehen.
6
2020 Wandern Volkstanz Naturschutz Wegebezeichnung Familienprogramm 65 Jahre Volkstanzgruppe 1 25 Jahre Albverein in Wüstenrot ...
Schwäbischer Albverein Wüstenrot
    Vorstand und Fachwarte OG-Wüstenrot

Bild oben Vorstandschaft vor 25 Jahren (v.l.): Rolf Kaelble,         Rolf Kaelble
Walter Ernst, Inge Klein, Klaus Zügel, Heinz Stettner,               Ehrenvorsitzender
ErhardTinzmann, Rudolf Bauer, Ernst Frisch.

Rudolf Bauer      Werner            Monika             Bernhard          Rolf
Stellv.           Wiesenmaier       Später             Karthe            Bernhard
                  Schriftführer     Rechnerin          Internet          Wegewart
Vorsitzender

Ingeborg          Bärbel            Uwe                Edith             Roswitha
Springmann-       Scheuerle         Holland            Karthe            Schuster
Heinze            Naturschutz       Tanzleiter         Beisitzerin       Beisitzerin
Wanderwartin      (kein Bild)

                                                                                       7
2020 Wandern Volkstanz Naturschutz Wegebezeichnung Familienprogramm 65 Jahre Volkstanzgruppe 1 25 Jahre Albverein in Wüstenrot ...
Schwäbischer Albverein Wüstenrot
                              Rolf Kaelble
                              Ehrenvorsitzender der Ortsgruppe Wüstenrot
                              Ehrenvorsitzender des Heilbronner Gaues
                              Die besten Wünsche zum 1 25-jährigen Jubiläum
                              der Ortsgruppe Wüstenrot !
                               Das ist schon ein besonderes Ereignis: die OG
                               Wüstenrot des Schwäbischen Albvereins feiert ihr
                               1 25-jähriges    Bestehen.     Als    ehemaliger
                               langjähriger Vorsitzender berührt mich dieses
                               Ereignis natürlich ganz besonders. Viele Jahre
                               gemeinsamen Tuns unter dem Thema " Natur,
                               Heimat, Wandern" ziehen am geistigen Auge
                               vorbei. Wir waren jahrzehntelang ein engagiertes
                               Team, das die gerade heute hochaktuellen
                               Themen Naturerlebnis, Umweltschutz, Brauchtum
                               längst intensiv gepflegt hat. Was gab und gibt es
                               Schöneres als durch Feld und Wald (Gott erhalt's)
zu wandern, Natur und Landschaft zu erleben und im Anschluss gemütlich unser
heimisches "Viertele" zu genießen.
        Der Zusammenschluß der damaligen Verschönerungsvereine führte im
Jahre 1 888 zur Gründung des Schwäbischen Albvereins in Plochingen und schon
wenige Jahre danach wurde bereits die OG Wüstenrot gegründet. Es waren
damals nur wenige Mitglieder die sich darum kümmerten, das Dorf zu
verschönern und das Wandern im Mainhardter Wald attraktiv zu machen. Die
Kriegsjahre verhinderten größere Aktivitäten, aber ab 1 950 kam das Vereinsleben
wieder in Gang und dann ging es Schlag auf Schlag: Gründung von Schüler-,
Jugend- und Volkstanzgruppen, die regelmäßige Auftritte boten. Es gab jährliche
Wander- und Veranstaltungspläne, Wüstenroter Ferienwanderwochen, jährlich
eine Bergwanderwoche, aktive Naturschutzarbeit, neues Vereinsheim im alten
Rathaus, wöchentliche Bastelabende mit unserer unvergessenen Inge Klein,
monatlich gesellige Treffen und immer wieder wunderschöne Wanderungen für
groß und klein, für jung und alt. Die OG Wüstenrot war und ist auch heute noch
eine der aktivsten Ortsgruppen im Heilbronner Gau, was ich als langjähriger
Gauvorsitzender gerne bestätigen kann.
        Bleibt mir zum Schluss noch allen ehrenamtlich tätigen Wander-
freundinnen und Wanderfreunden, aber auch allen Mitgliedern recht herzlich für
ihre Treue und ihr Engagement zu danken und der Hoffnung Ausdruck zu geben,
dass die Jubiläumsveranstaltungen Anlass sind, viele neue Mitglieder zu
gewinnen, damit die OG auch in der Zukunft eine attraktive naturverbundene
Adresse für alle Mitbürger bleibt.
                                                                    Rolf Kaelble
8
2020 Wandern Volkstanz Naturschutz Wegebezeichnung Familienprogramm 65 Jahre Volkstanzgruppe 1 25 Jahre Albverein in Wüstenrot ...
Schwäbischer Albverein Wüstenrot

Kontaktadressen:            Rechnerin:
Vorsitzender :              Monika Später
- vakant -
                            Spatzenhof 1 9/1
                            71 543 Wüstenrot
                            Telefon 07945/80 58
Stellvertreter:
Rudi Bauer                  Bankkonto:
Lerchenstr. 2               KSK Heilbronn
71 543 Wüstenrot            IBAN:
Telefon 07945/1 4 26        DE 78 6205 0000 0000 4364 85

Naturschutz:
Bärbel Scheuerle
Wellingtonienstr. 7
71 543 Wüstenrot
Telefon 07945/24 80
Wege:
Rolf Bernhard
Wilhelmstr. 71
71 543 Wüstenrot            Einzelmitglied, auch Witwen/r:               36,00 €
Telefon 07945/29 87         Familien:                                    53,00 €
                            Einzelne Kindermitglieder bis 1 4 Jahre:      6,00 €
Internet und Redaktion      Einzelne Jugendliche bis 27 Jahre:           1 6,00 €
Jahresheft:                 Familien alleinerziehend:                    30,00 €
Bernhard Karthe
Kroppstr. 35
71 543 Wüstenrot
Telefon 07945/23 1 2        Was Sie sonst noch wissen sollten:
                            Ausgangspunkt für alle Wanderungen in der Regel
Tanzgruppe:                 das „Alte Rathaus“ im Ortsteil Wüstenrot.
Uwe Holland                 www.wuestenrot.albverein.eu
Deichenstuhl 4
71 543 Wüstenrot            AV- Abend:
Telefon 07945/28 1 2        Zum Monatstreff im „Alten Rathaus“ wird nach Ankündi-
Schriftführer:              gung im Gemeindeblatt eingeladen.
Werner Wiesenmaier
Greuthofstr. 36             Der Beitragseinzug erfolgt im neuen vorgeschriebenen
71 543 Wüstenrot            SEPA – Lastschriftverfahren. Damit Sie die Abbuchung
Telefon: 071 30/450832      zuordnen können, hier die wichtigsten Daten:
                            Die Gläubigeridentifikationsnummer lautet :
Wandern:                    DE97 2050 0000 1 086 09
Ingeborg
Springmann-Heinze           Die Mandatsreferenz ist die Mitgliedsnummer.
Platte 32
71 577 Großerlach           Die Abbuchung erfolgt am 1 . März jeden Jahres.
Telefon: 071 92/93521 79
                            Beitrittserklärung online (sichere Verbindung)
                            https://albverein.net/mitglied-werden

                                                                                    9
2020 Wandern Volkstanz Naturschutz Wegebezeichnung Familienprogramm 65 Jahre Volkstanzgruppe 1 25 Jahre Albverein in Wüstenrot ...
Schwäbischer Albverein Wüstenrot

       Im Alter von 31 Jahren gründete Inge Klein, zusammen
       mit weiteren Mitstreitern, die Jugend- und Volkstanz-
       gruppe des Schwäbischen Albvereins der Ortsgruppe
       Wüstenrot. Ihr Vater Gotthilf Klein war erster Live-
       musikant der neu gegründeten Gruppe. - "Zum Tanze da
       geht ein Mädel", war der erste Tanz der noch jungen
       Truppe. Bald schlossen sich auch junge Tänzerinnen und
       Tänzer aus anderen Gemeinden der Gruppe an. Ein
       verschworener Haufen entstand. Bis in die siebziger
       Jahre des letzten Jahrhunderts hinein war Inge Klein
       eine erfahrene Tanzleiterin und später eine gern
       gesehene Zuschauerin und Ratgeberin bei den
       Übungsabenden.
       Mitte der siebziger Jahre wurde aus Reihen der Tänzer
       eine Kinder- und Schülergruppe gegründet. Der Zulauf
       war enorm. Bis zu 50 Kinder und Jugendliche besuchten
       damals an einem Abend die wöchentlichen Treffen. Der
       organisatorische und zeitliche Aufwand war ebenfalls
       enorm. Aber wir waren ja noch jung. Als wir etwas älter
       wurden, gründete der ein oder andere selbst eine
       Familie. Die Zeit für das Hobby wurde knapp und so
       löste sich die Tanzgruppe Ende der achtziger Jahre
       vorübergehend auf.
       Im Jahr 1 995 fand die Truppe erneut zusammen und trat
       beim 1 00 – jährigen Jubiläum der Ortsgruppe auf. Aber
       so richtig wiederbelebt wurde die Tanzgruppe nicht.

10
B
Schwäbischer Albverein Wüstenrot   A
                                   C
                                   K
Die Volkstanzgruppe im             O
Schwäbischen Albverein             F
Wüstenrot 1 955 bis 2020           E
                                   N
                                   F
                                   E
                                   S
                                   T
                                   in
                                   W
                                   A
                                   C
                                   K
                                   E
                                   R
                                   S
                                   H
                                   O
                                   F
                                   E
                                   N

                                   11
Schwäbischer Albverein Wüstenrot
Bild unten: Der Hahnentanz auf dem    Back-       Dies geschah erst im Jahr 2001 ,
ofenfest in Wackershofen ist ein traditioneller   anlässlich eines Festabends des
Tanzwettbewerb der Volkstanzpaare, nicht          Liederkranzes Wüstenrot. Zu diesem
der Gruppen. Hierbei muss der Tänzer unter        Anlass wurden dann die noch heute
kräftiger Unterstützung seiner Tanzpartnerin,     getragene Tanzkleidung geschnei-
mit dem Kopf einen Eimer Wasser von einem
Gerüst stoßen. Der Gewinn war ursprünglich        dert. Es herrschte eine richtige
ein lebender Hahn im Korb.                        Aufbruchstimmung, konnten wir
                                                  doch unsere alten Tanzplatten durch
                                                  neue, zeitgemäße CDs ersetzen.
                                                  Eine Musikgruppe um Günther
                                                  Bauerle gesellte sich dann zu uns
                                                  und lieferte bei den Auftritten zum
                                                  ersten mal seit der Gründung der
                                                  Gruppe wieder Livemusik zu den
                                                  Tänzen.
                                                  Leider haben wir heute keine
                                                  Livemusik mehr. Dafür befinden sich
                                                  ca. 500 Tänze auf CDs in unserem
                                                  Fundus. Es wäre jedoch übertrieben,
                                                  zu behaupten, wir könnten sie alle
                                                  tanzen.
                                                  Heute besteht die Gruppe aus
                                                  sieben bis neun Paaren. Tanz fähig
                                                  sind jedoch nicht immer alle. Auch
                                                  wir werden älter, und so manch
                                                  einer oder eine schlägt sich mit mehr
                                                  oder weniger ernsthaften Zipperlein
                                                  herum, die das Tanzen erschweren
                                                  oder gar unmöglich machen.

12
Schwäbischer Albverein Wüstenrot
Erfreulich ist dagegen, dass
wir immer mal wieder
jüngeren Tanznachwuchs er-
halten. Denn nicht nur wir
"alten" Tänzerinnen und
Tänzer wissen, - Tanzen
macht Spaß und hält jung.
Wer uns unterstützen will,
kann gerne kommen. Wir
treffen uns 1 4-täglich diens-
tags     (gerade     Kalender-
Woche) von 20.00 Uhr bis
22.00 Uhr im alten Schulhaus
in Neuhütten (unten links).
Besonderes Talent ist nicht
erforderlich. Wichtiger ist der
Spaß am Tanzen.
                       Uwe Holland
         Leiter der Volkstanzgruppe

Bild oben:In unseren Übungsraum in Neuhütten (Ausnahmsweise in
Tracht, wegen einem Interviw mit einem Zeitungsreporter).
Darunter: Tanzgruppe aus Schaumar gemischt mit Tanzgruppe
Wüstenrot nach einem Auftritt auf dem Dorfplatzfest.
     Uwe und Andrea Holland beim sogen. "Hahnentanz" in
Links:
Wackershofen.

                                                                 13
Schwäbischer Albverein Wüstenrot

                                  Volkstanzgruppe 1 955 – 2020
                                 Unsere Musik damals und heute.
                               Die ersten Übungsabende der von Inge
                               Klein neu gegründeten Volkstanz-
                               gruppe fanden im Jahr 1 955 im
                               Turnsaal oder in einem Klassenzimmer
                               der alten Schule in Wüstenrot statt. Die
                               ersten Tänze wurden im Freien auf dem
                               Schulhof oder im Zügelsaal aufgeführt.
                               Die damals erlernten Tänze gehören
                               noch heute zum Repertoire der
                               Gruppe. "Zum Tanze da geht ein Mädel"
                               war der erste Tanz der noch jungen
                               Truppe. Da man noch keinen Musiker
                               hatte, wurde kurzerhand die Begleitung
                               gesungen. Später war dann Gotthilf
                               Klein am Klavier der Taktgeber. In
                               1 960er Jahren wurde dann der erste
                               Plattenspieler     angeschafft.     Dank
                               einiger dicker Batterien war sogar der
                               Musikbetrieb ohne Stromversorgung
                               möglich. Bei Sonnwendfeiern, z.B. auf
                               dem Greutfeld und anderen Freiluft-
                                                     aufführungen war
                                                     dies eine große
                                                     Hilfe. Die Ton-
                                                     qualität        war
                                                     allerdings,     aus
                                                     heutiger     Sicht,
                                                     eher suboptimal.
                                                     Tanzen auf der
                                                     Wiese mit Musik
                                                     aus dem Deckel
                                                     eines         alten
                                                     Plattenpielers, mit
                                                     teilweise       zer-
        kratzten Platten, war echt abenteuerlich. Später wurde dann
        eine Stereo-Kompaktanlage, wie die Geräte damals hießen,
        angeschafft.
14
Schwäbischer Albverein Wüstenrot
In den 1 990er Jahren begann der
Siegeszug der CDs. Plötzlich wurden
CDs angeboten, auf denen keine zwei
oder vier Tänze wie auf den alten Single-
platten waren, sondern teilweise mehr
als zwanzig. Das Musikrepertoire hat
sich dadurch in kürzester Zeit nahezu
verzehnfacht. Heute stehen uns ca. 500
Musiktitel, teils doppelt, zur Verfügung.
Als Tonträger werden die Tanz-CDs nur
noch an den               Übungsabenden
eingesetzt. Bei Auftritten sind sie
weitestgehend durch              moderne
Speicherkarten oder USB-Sticks abge-
löst worden.
Unsere Tänze damals und heute
Hat man im Jahr 1 955 vielleicht mit 5
Tänzen angefangen, so stehen uns jetzt
ca. 300 zur Verfügung. In den ganzen
Jahren haben sich die Tänze jedoch so
gut wie nicht verändert. Erlernt werden
sie nicht mehr ausschließlich durch
schriftliche         Tanzbeschreibungen,
sondern auch mit Hilfe von Aufnahmen,
die auf youtube oder bei Dancilla.com
veröffentlicht sind.
Unsere Tänzerinnen und Tänzer
damals und heute
Viele Mitglieder der heutigen Gruppe
haben in den 1 970er Jahren als Kind
oder als Jugendlicher angefangen. Mit
viel jugendlichem Elan und sportlichem
Ehrgeiz hat man so manche schwierige
Figur gemeistert. Heute greifen wir
auch schon mal zu Seniorentänzen,
sprich: Tänze mit gemäßigtem Tempo.
Wer bei uns mitmachen möchte, oder
jemanden kennt, der dies gerne tun
würde, ist gerne willkommen. Wir
treffen    uns 1 4-täglich      (gerade
Kalenderwochen) dienstags ab 20.00
Uhr in der alten Schule in Neuhütten im
Raum unten links. Auskünfte erteilt der
Tanzleiter Uwe Holland , oder jedes
Mitglied der Tanzgruppe. Wir freuen
uns auf jedes neue Gesicht.
Denn: Tanzen ist gut für Körper und
Geist und macht auch noch Spaß.
                            Uwe Holland
                                                        15
Familienabende Jugendgruppe
            Schwäbischer      Kindergruppe
                         Albverein Wüstenrot
Bereits Anfang der 1 970er Jahre beschäftigte uns die die Frage         - Wo
bekommen wir neue Mitstreiter her? – Wir waren zwar jung, aber mit 4 bis 5
Paaren auch nicht so üppig aufgestellt. Also was tun? Zum einen streckten wir
unsere Fühler über die Bundesstraße nach Neuhütten aus, zum anderen kam
der Gedanke auf, eine Kinder- und Schülergruppe zu gründen. Beides wurde
dann in Angriff genommen. Zusammen mit einigen Mitgliedern vom Bund der
katholischen Jugend aus Neuhütten gründeten wir im Jahr 1 973 unsere erste
Kinder- und Schülergruppe. Der Zulauf war enorm. Teilweise bis zu 50 Kinder
und Jugendliche besuchten unsere Übungsabende.

16
Schwäbischer Albverein Wüstenrot
Dies war auch die große Zeit der Familien- oder Heimatabende in der
Schwäbischen Waldhalle. Meist Ende November oder Anfang Dezember
fanden diese sehr beliebten Veranstaltungen statt. Wir tanzten, sangen und
spielten auch kleine Sketche. Für unsere Kleinsten war es oft der erste
öffentliche Auftritt vor einem größeren Publikum. Entsprechend aufgeregt
waren sie natürlich. Die Kleinen zeigten noch Kindertänze wie das
"Ponypferdchen" oder den "Pfeifer Tim", die etwa 1 2 bis 1 5 jährigen der
Schülergruppe wagten sich bereits an einfache Volkstänze heran.

                                                                       17
Schwäbischer Albverein Wüstenrot

                            Ein     Höhepunkt      dieser
                            Abende war auch die allseits
                            beliebte Tombola. Hierbei
                            wurde        selbstgemachter
                            Weihnachtsschmuck        und
                            allerlei weitere Basteleien
                            verlost. Die Wüstenroter
                            unterstützten uns auch durch
                            zahlreiche Spenden.
                            Zusammen mit den 4 Bauers
                            wagten wir uns sogar an
                            Gesangseinlagen. - Zwei auf
                            einer Bank - oder - Zwei
                            kleine Italiener- Schlager aus
                            den 50er und 60er Jahren,
                            vorgetragen von Andrea
                            Lachnitt und Rudi Bauer
                            waren die Highlights der
                            damaligen Familienabende.
                            Für den Bändertanz ver-
                            legten wir die Bühne auch
                            schon mal in die Mitte der
                            Halle.
                                              Uwe Holland
18
Schwäbischer Albverein Wüstenrot

                                   19
Schwäbischer Albverein Wüstenrot
                                               Beschilderung der
                                               Wanderwege Stand 201 9
                                               Keine besonderen Vorkommnisse bei den
                                               Wanderwegen – stimmt diesmal nicht ganz.
                                               Drei Wegweiser wurden im letzten Jahr
                                               mutwillig abgerissen, einer davon konnte
                                               gefunden und wieder angebracht werden.
                                               Die beiden anderen wurden nachbestellt –
                                               sind allerdings immer noch nicht
                                               eingetroffen.    Der Wüstenroter Rund-
                                               wanderweg Nr. 5 musste wegen Forst-
                                               arbeiten zwischen der Seewiese und
Rolf Bernhard                                  Neufürstenhütte teilweise verlegt und neu
erläutert bei                                  ausgeschildert werden.
einer Haupt-                                   Wie Sie bereits durch die örtliche Presse
versammlung                                    erfahren haben, ist zwischen dem
das neue System                                Wellingtonienplatz und dem "Kirchenwegle"
der Wegebe-                                    eine neue "Himmelsleiter" von ca. 20 m
zeichnung auf                                  Länge aus einer Douglasie installiert worden.
den Wanderwe-                                  Außerdem gab es im Bereich Silberstollen /
gen des                                        Pfaffenklinge prima neue Holz-Geländer als
Schwäbischen                                   Ersatz für die alten morschen. Einen
Albvereins.                                    herzlichen Dank dafür an das zuständige
                                               Forstamt. (Zu der Zeit war das „Käferholz-
                                               Problem" aber auch noch geringer.) Die
Die Arbeit des Wegewarts                       Forstämter sind mit der Bekämpfung des
                                               Borkenkäfers ziemlich eingespannt, sodass
Schade: Früher konnte man mit                  momentan Wegearbeiten nur in dringenden
Rindenkratzer, Stahlbürste, Schablone,         Fällen möglich sind.
Pinsel und Farbtopf losziehen, um die
Wegbezeichnungen des Schwäbischen              Als Wegewart bin ich ja nicht nur für die
Albvereins zu ergänzen oder zu erneuern.       Albvereinswege in und um Wüstenrot
Die Zeichen, also z.B. roter Punkt, blaues     zuständig, sondern auch für Nordic Walking,
Kreuz usw. wurden an Bäume, Zäune oder         Naturfreunde, Idyllische Straße… Die
Häuser (natürlich nur nach Genehmigung         Kontrollgänge erfolgen natürlich zu Fuß (da
des Eigentümers) meist in 2 Durchgängen        sieht man mehr). Das Auto kommt zum
aufgepinselt: Erst den Farbklecks in der       Einsatz, wenn Material oder Werkzeug
Mitte und später, – meist schon nach           gebraucht wird. Das Problemkind sind die
einigen Stunden Trocknung – das weiße          Nordic Walking Wege, die für den Deutschen
Umfeld. Schablonen waren nicht immer           Skiverband betreut werden. Seit über einem
geeignet, denn man lief Gefahr, dass die       Jahr versuchen wir (Wegewart und Rathaus)
Farbe unter die Schablone floss bzw. bei       neue Wegweiser-Schilder zu bekommen –
einer rauen (Eichen-) Rinde war sie gänzlich   bisher ohne Erfolg.
ungeeignet. Und wenn man dann – oft zu
zweit – einen Weg neu bezeichnet hatte,                             R. Bernhard, Wegewart
wurde nicht selten das “Wegegeld‚” bereits
im voraus am Ziel vervespert.
20
Schwäbischer Albverein Wüstenrot
Albvereins-Aktionstag
Der Schwäbische Albverein steht in der
öffentlichen Wahrnehmung neben geführten
Wanderungen auch für Naturpflege, manch-
mal Volkstanz und Kulturveranstaltungen.
Dafür interessieren sich hauptsächlich
Menschen im 3. Lebensabschnitt. Es ist des-
halb kaum verwunderlich, dass der Alters-
durchschnitt bei den meisten Mitgliedern der
Ortsgruppen ständig steigt und die
Aktivitäten für diese Zielgruppe ausgerichtet
werden.
Weil nur wenige Ortsgruppen eigene
Jugendabteilungen haben, ist für Familien
mit jüngeren Kindern das Angebot des
Vereins meist nur bedingt geeignet. Der
Schwäbische Albverein möchte dem
entgegensteuern und hat deshalb seine
Ortsgruppen aufgerufen auch für Kinder und
deren Eltern interessante Aktionen zu bieten.
Die Ortsgruppe Wüstenrot ist diesem Aufruf
gerne gefolgt und hat am Samstag, 1 9.
Oktober zum zweiten Familien-Aktionstag
eingeladen. Nach dem Bauen von Nistkästen
haben wir diesmal an einem Nachmittag
mehrere Schnupperaktionen, wie Singen,
Spielen, Tanzen, Seifen kochen, Pizza backen
und Basteln angeboten. Davon fühlten sich
rund 20 Familien angesprochen und so
konnten die Kinder an mehreren Stationen
alles nacheinander ausprobieren. Sie waren
mit Feuereifer dabei und hatten
augenscheinlich viel Spaß am Spiel und
Werken in der Gemeinschaft.
Auch die Eltern begrüßten das Angebot und
würden es auch gerne auf Aktionen in der
Natur erweitern. Das meinen wir auch und
werden es bei besserem Wetter umsetzen.
                           Werner Wiesenmaier
Siehe auch auf unserer Homepage:
    www.wuestenrot.albverein.eu
oder Gesamtverein unter:
    https://familien.albverein.net
Weitere Aktionen sind in Vorbereitung und werden
rechtzeitig im Gemeindeblatt bekannt gegeben.
Schwäbischer Albverein Wüstenrot
              Wander- und Veranstaltungsplan 2020
Januar        Winterwanderung rund um Wüstenrot mit
1 9.01 .      anschließender Einkehr im Vereinsraum .
              Leitung: Rolf Bernhard, Treffpunkt 1 3:30 Uhr am “Alten Rathaus”
24.01 .       Dia- Tonbildschau mit Margit Widmann.
              Beginn 1 9:30 Uhr im Silberstollenkeller “Altes Rathaus”,
              Thema: Der Vinschgau, anschl. gemütlicher Ausklang im Vereinsraum.

Februar       Hauptversammlung der Ortsgruppe Wüstenrot
1 4.02.       Beginn: 1 9:30 Uhr im Vereinsraum “Altes Rathaus”

März          Wanderung im Rottal mit Herrn Rittinger
01 .03.       Leitung: Ingeborg Springmann-Heinze
              Treffpunkt: 1 1 :00 Uhr, “Altes Rathaus”
1 8.03.       Gesundheitswandern: Vital und Fit 1 . Kurs 2020
29.03.        Bequemwanderung um Kreuzle - Oberheimbach - Busch etwa 3 Stunden
              Leitung: Bärbel Scheuerle
              Treffpunkt: 1 1 :00 Uhr , “Altes Rathaus”

April         Tageswanderung Wüstenrot - Stocksberg - Neulautern
26.04.        Leitung: Uwe Holland
              Treffpunkt: 1 1 :00 Uhr, “Altes Rathaus”

Mai           Ausstellung im Glasmuseum: "Wandern nicht nur des Müllers Lust"
03.05.        unter Mitwirkung des Schwäbischen Albvereins Wüstenrot
1 7.05.       Landesfest Neuhausen auf den Fildern        Siehe: www.albverein.net
23.05.        Gesundheitswandern am Samstag vor dem Glaskunsthandwerkermarkt
              Treffpunkt: 1 5:00 Uhr "Altes Rathaus", Leitung: Ingeborg Springmann.-H.
23.-24.05.    Glaskunsthandwerkermarkt in Wüstenrot rund um das "Alte Rathaus"
              Bewirtung durch den Schwäbischen Albverein Wüstenrot.

Juni          Halbtageswanderung : Rund um Dürrnast mit Käseimbiss bei Käserei
21 .06.       Leitung: Rolf Bernhard (Anmeldung bei Rolf Bernhard erforderlich)
              Treffpunkt: 1 1 :00 Uhr, "Altes Rathaus"

Juli          Deutscher Wandertag 2020 in der Erlebnisregion Edersee / Stadt Bad
01 .-06.07.   Wildungen. Siehe: www.wanderverband.de

22
Schwäbischer Albverein Wüstenrot

1 9.07.       Waldkuchenfest in Neuhütten, Auftritt der Volkstanzgruppe
26.07.        Sommerfest im Seniorenzentrum Martha-Maria
              Auftritt der Volkstanzgruppe, Ansprechpartner: Uwe Holland

August        Morgenspaziergang “Ein Sommermorgen im Wald”
02.08         mit anschließendem Frühstück auf dem Wellingtonienplatz um 1 0:00 Uhr.
              Wanderung: Bärbel Scheuerle, Treffpunkt: 7:30 Uhr, “Altes Rathaus”
1 5.08.       Stimmewanderung im "Lesersommer" der Heilbronner Stimme
              (Siehe Heilbronner Stimme und Gemeindeblatt)
September
09.09.        Gesundheitswandern: Vital und Fit 2. Kurs 2020
27.09.        Backofenfest in Wackershofen, Auftritt der Volkstanzgruppe,
              Ansprechpartner: Uwe Holland

Oktober       Wanderwochenende der Volkstanzgruppe
02.-04.1 0.   Ansprechpartner: Uwe Holland
1 1 .1 0.     Gaulehrwanderung in Grab-Großerlach mit Pilzausstellung in der
              Schwalbenflughalle, diese ist auch Startpunkt. Leitung: Bernhard Drixler
1 8.1 0.      Morgenspaziergang “Impressionen im Herbstwald”
              mit anschließendem Frühstück im Alten Rathaus um 1 0:00 Uhr.
              Leitung: Bärbel Scheuerle, Treffpunkt: 8:30 Uhr, “Altes Rathaus”

November      Gemeinsames Kochen der Männer und Wandern der Frauen
01 .1 1 .     Volkstanzgruppe Wüstenrot und Freunde. Leitung: Uwe Holland
1 5.1 1 .     Wanderung Heilbronner Weg von Löwenstein nach Willsbach
              Leitung: Rolf Bernhard
              Treffpunkt: 1 1 :00 Uhr, "Altes Rathaus"
20.1 1 .      Traditionelle Besenfahrt mit Sonderbus (siehe Gemeindeblatt)
29.1 1 .      Weihnachtsmarkt am 1 . Advent
              Jetzt wieder mit Buchausstellung einer namhaften Buchhandlung.
              Verkauf von kunsthandwerklichen weihnachtlichen Figuren
              im “Alten Rathaus”, Glühwein und Gebäck in der Adventsstube.
Dezember      In der Vorweihnachtszeit keine geführte Wanderung .
                                                                                    23
Schwäbischer Albverein Wüstenrot
      Fitnessstudio Natur: Wüstenrot im Schwäbisch-Fränkischen Wald
                    Gesundheitswandern - Natürlich Fit!
“LET ś GO - jeder Schritt hält fit” ist das Motto des vom Bundesministerium für Gesundheit
geförderten Projekts, das am 1 5.03.2008 startete. Der Deutsche Wanderverband will
damit gemeinsam mit seinem Kooperationspartner, der Fachhochschule Osnabrück, mehr
Menschen zum regelmäßigen Wandern und damit zu mehr Bewegung animieren. Dieses
Projekt spricht das Körper-Seele-Geist-Erleben an und verfolgt damit einen ganzheitlichen
Ansatz, um positive Bewegungserfahrung zu vermitteln. “Bewegungsmangel ist eine der
Hauptursachen für lebensbedrohliche Zivilsationskrankheiten. Um dem zu begegnen,
bemühen sich immer mehr Menschen darum, ihre körperliche Fitness zu erhalten und zu
steigern. Wandern ist ein optimaler Gesundheitssport.” Beim Gesundheitswandern wird
natürlich gewandert. Das Besondere passiert unterwegs. An schönen Plätzen in der Natur
werden gemeinsam Übungen gemacht, die Koordination, Kraft und Entspannung
verbessern.
- Gesundheitswandern bedeutet:
- behutsam die Ausdauer zu trainieren
- lernen, sich in Wald und Feld sicher zu bewegen
- beim Wandern den Alltag hinter sich zu lassen
- einzelne Muskelpartien zu kräftigen
- den eigenen Körper kennen zu lernen
- Tipps und Tricks für mehr Bewegung im
  täglichen Leben
- Erfahrungen austauschen mit Gleichgesinnten
- die Natur im Wandel der Jahreszeiten zu erleben
- sich selbst etwas Gutes tun
- das Gewicht im Zaum zu halten
- seine Grenzen zu erweitern
- die Seele baumeln zu lassen
- Sturzprophylaxe
- Faszientraining
- Rücken- und Gelenkschmerzen entgegen wirken
- Spaß haben und lachen!
Seit 201 6 bietet die Ortsgruppe Wüstenrot Gesundheitswanderungen regelmäßig an. Es
werden 2 Kurse im Jahr angeboten mit jeweils 1 2 Kurseinheiten. Eine Kurseinheit erstreckt
sich über jeweils ca. 2 Stunden und es wird immer eine andere Strecke in unserer schönen
Landschaft gewandert. Zwischen den Kursen trifft man sich 1 x pro Monat zur Auf-
frischung.
Gesundheitswandern richtet sich an alle, die fit bleiben oder werden wollen und
lieber in der freien Natur trainieren wollen. Auch Gäste sind herzlich dazu
eingeladen. machen Sie einfach mal eine "Schnupperwanderung" mit uns. Die
Termine stehen im Gemeindeblatt oder auf unserer Webseite.
                                                             Ingeborg Springmann-Heinze

24
Schwäbischer Albverein Wüstenrot
Gesundheitswandern 2020
1 . Kurs ab dem 1 8 . März,
2. Kurs ab dem 9. September,
Beginn jeweils 1 0:00 Uhr Mittwoch und
Freitag. Dauer jeder Wanderung ca. 2
Stunden incl. Übungen. Ende der
Wanderung gegen 1 2:00 Uhr.
Der erste Treffpunkt bei beiden Kursen
ist an den Wellingtonien. Die nachfol-
genden Startpunkte werden, weil
abhängig von der Witterung, nach jeder
Wanderung verabredet. Ein Kurs
beinhaltet
1 2 Wanderungen in 6 Wochen .
Zwischen den Kursen, einmal im Monat,
jeweils von 1 0:00 bis 1 2:00 Uhr nach
Vereinbarung.
Telefon: 071 92-93521 79
                                         Bild oben: Ingeborg Springmann-Heinze
Email: ingeborgheinze@t-online.de        im Einsatz. Foto: Jutta Wiesenmaier

                                                                             25
Schwäbischer Albverein Wüstenrot
                         Vor 1 25 Jahren
                 Verhältnisse in unserer Gemeinde
In einer Veröffentlichung des             Gegenden bis          ins Rheinland.
Statistischen Landesamtes Stuttgart       Hauptsächliche Hausiergegenstäde
von 1 898 über Probleme des Dorfes        sind:
Wüstenrot lesen wir: "Das eigentliche     Regenschirme,      Hölzer,     Rechen,
Pfarrdorf, dessen Haupterwerbszweig       Gabeln, Kochlöffel, Kolonial-, Eß- und
Feldbau und Viehzucht sind und das        Trinkwaren, Leder, Wolle,Baumwolle,
seit einiger Zeit als Höhenluftkurort     Ellenwaren, Zeuglen, Leinwand, Tuch,
besucht wird, beherbergt etwa 1 1         Hafnergeschirr, Steingut, Porzellan,
Hausierer,      hauptsächlich      mit    Heu, Stroh, Kartoffeln, Obst,
Strickwaren. Namentlich aber in           Brennmateralien, Woll-, Strick- und
Altfürstenhütte und Weihenbronn sind      Strumpfwaren, Kurz- und Galanterie-
viele Hausierer. Der Grund des            waren, Besen, Korb, und Siebwaren,
Hausierbetriebes      ist    wiederum     Zündhölzer, Lichter, Seife, Wagen-
mangelnder       Grundbesitz.     Viele   schmiere, Sammeln von Lumpen,
betreiben neben dem Hausierhandel         Bienen, altem Eisen."
noch Holzmachen im Walde und
Holzführen oder verdingen sich zur
Erntezeit als Erntearbeiter in die
benachbarten      und     entfernteren

26
Schwäbischer Albverein Wüstenrot
Natürlich gab es auch Handwerks-
berufe in den Dörfern wie:
Weber, Schmiede, Schreiner, Maurer,
Metzger, Bäcker und Schuhmacher.
Alten Akten kann man auch seltene
Berufsbezeichnungen       entnehmen
wie:
Nagelschmied, Melber (Mehlhändler),
Pottaschesieder, Hafnermeister (in
Bärenbronn), Musikanten, Hirten und
Schäfer.
Karl Löffelhardt, geb. 1 886 in
Roßstaig, Gemeinde Neulautern,
verh. mit Marie geb. Knapp aus
Neuhütten,war       Schlosser   und
Schiffschaukelbesitzer.
Die königliche Regierung versuchte in
jenen Jahren durch gezielte und
staatlich geförderte Industriean-
siedlungen die Verhältnisse zu
verbessern. So entstanden das
Eisenhammerwerk in Eisenlautern
(heute Spiegelberg) die Baumwoll-
warenfabrik Pilger in Neulautern
(später auch Zigarrenfabrik) sowie
die Zigarrenfabriken in Schweizerhof
und Neuhütten. Diese Einrichtungen
setzten viele Bürger ins Brot und sind
bis heute in der Gewerbestruktur
unserer Gemeinde von Bedeutung.
Erst mit der allgemeinen Motori-
sierung, speziell nach dem zweiten
Weltkrieg, kam der Wohlstand auch
auf die Höhen des Mainhardter
Waldes,    wodurch      heute die
Einkommensverhältnisse im Lande
als ausgeglichen gelten dürfen.
                  Ernst Schlagenhauf
                     Bürgermeister a.D.
Schwäbischer Albverein Wüstenrot
Morgenspaziergang im sommerlichen Wald mit anschließendem
Frühstück unter den Wellingtonien
Schwäbischer Albverein Wüstenrot
Morgenspaziergang im herbstlichen Wald mit anschließendem
Frühstück im Alten Rathaus (Vereinsraum)
                                                Neben den üblichen Halb- und Ganz-
                                                tagswanderungen bietet unsere Orts-
                                                gruppe seit mehr als 1 0 Jahren zweimal
                                                im Jahr besondere Morgenspazier-
                                                gänge an.
                                                Jeweils im Frühsommer und im Herbst
                                                lädt unsere Naturschutzwartin dazu ein,
                                                naturkundliche Besonderheiten der
                                                näheren Umgebung im Vorübergehen
                                                zu erleben.

Das können geschützte Blumenwiesen,
Biotope, Kunstobjekte in der Natur oder
besondere forstliche Neupflanzungen sein.
Dabei wird immer Wert darauf gelegt, dass
nicht die       Streckenlänge     oder die
Gehgeschwindigkeit wichtig sind, sondern
dass die Wege familientauglich sind und auch
Gelegenheitswanderer während der rund
2 Stunden nicht aus der Puste geraten.
Als Motivationshilfe und Entschädigung für
das frühe Aufstehen gibt es am Ziel, je nach
Wetter am Wellingtonienplatz oder im
Vereinszimmer, ein üppiges und liebevoll
gestaltetes Frühstücksbuffet. Gerne nehmen
daran auch Mitglieder oder Familien-
angehörige teil, die aus gesundheitlichen
Gründen nicht mehr so gut zu Fuß sind und
freuen sich auf die gute Unterhaltung mit den
Aktiven.
                        Werner Wiesenmaier
33 Jahre Bergwandern der SAV-Albverein Wüstenrot
              Schwäbischer
Ortsgruppe Wüstenrot
Es war im Herbst 1 981 als der
Ausschuss der OG Wüstenrot im
Restaurant "Schönblick" zusammen saß
um den Wanderplan für das Jahr 1 982
auszubrüten. Man sollte mal was Neues
bringen, war die allgemeine Meinung.
Und siehe da, es gelang: wie wäre es
mit einer Bergwanderwoche, die man
dann auch alljährlich anbieten könnte?
Gesagt, getan, die Planung lief an und

Walter Ernst hatte auch schon einen       Oberrasen/ Südtirol starteten wir
Zielvorschlag: Sulzberg im Bregenzer      erstmals mit einem Bus. Exzellent
Wald. Wir starteten zum 1 7. Juni         chauffiert wurden wir bis heute von
(damals Feiertag) 1 982 zur ersten Tour   unserem Wf. Kurt Schaffroth. Die
mit ca. 1 5 Wanderfreunden und            jeweiligen Wanderungen wurden meist
erklommen spontan Hochgrat (1 833 m)      spontan und wetterabhängig durch-
und Mittagspitze (2095 m). In unserem     geführt. Als kenntnisreiche Wander-
Hause hielt man Ziegen und es roch        führer betätigten sich immer wieder
auch danach. Dies war der Beginn von      Heinz Stettner, Walter Ernst und Heinz
33 Jahre Bergwandern, zuerst von          Segl und in der Bergflora kannte sich
Donnerstag bis Sonntag, dann später       niemand besser aus als die Wf. Inge
immer 1 Woche Ende Juni - Anfang Juli.    Klein und Liselotte Noller. Sie fehlen uns
Über die jeweiligen Zielorte wurde im     sehr ! Natürlich bleiben Erinnerrungen
kleinen Kreis beraten und im Ausschuss    an jede der 33 Wanderwochen, doch sie
beschlossen. Um die organisatorische      würden den Rahmen dieses Berichts
Abwicklung       (Hotel,    Teilnehmer,   sprengen. Aber wer erinnert sich nicht
Versicherungen usw.) kümmerte sich        an unsere wunderliche Wirtin Frau
der damalige VM Rolf Kaelble, in den      Weichselbaumer in Oberjoch, die uns
letzten Jahren dann Wf. Heinz Segl. Die   zutiefst misstraute oder an unsere
Anfahrt erfolgte in den ersten 1 9        Wanderung zum Giebelhaus mit Einkehr
Jahren mit Privat-Pkw. Zum 20-jährigen    in der Schwarzenberghütte bei
Jubiläum im Jahre 2001 nach               strömendem Regen. Dort wurde uns
30
dann Hausmusik Schwäbischer
                  vom Feinsten Albverein
                                  mit    Wüstenrot
Wasserrohren, Klodeckel und Rührlöffel
geboten. Besonders eingeprägt hat
sich bei uns allen der 6-malige
Aufenthalt im Lechtal mit Wan-
derungen zur Simshütte, Hermann

von Barthhütte, Rappenseehütte,
Stuttgarter Hütte oder Anhalterhütte.
Immer dieser phantastisch schöne
Ausblick auf die umgebende Bergwelt
und         der        wohlschmeckende
Kaiserschmarrn! Auch gab es weit und
breit keinen besseren Schweinebraten
als in der "Post" in Bach. Oder erinnern
wir     uns     noch      an    unseren
Jagerteegeschwängerten Auftritt in
Kaisers und das Orgelspiel von Frau
Tinzmann. 3x verbrachten wir die
Wanderwoche in Kramsach und                Heilbronner Hütte (2320 m) im
machten herrliche Wanderungen unter        Servalgebiet im Jahr 2003. Südtiroler
der Führung von unserem Tiroler            Berge haben wir kennengelernt bei
Siegfried Grömmer. Locker abgehakt         unseren Wanderwochen in Oberrasen,
haben wir die fast 1 000 Höhenmeter        Morter und Gufidaun und auf unserer
zum Voldöpp oder die Besteigung von        Jubiläumsfahrt 201 1 nach Algund. Wir
Rofanspitze (2260m) und Roßkogel           blicken zurück auf wunderschöne und
(1 940m). Was waren wir doch für Kerle!    erlebnisreiche      Wandertage       und
Die Wildschönau war unser Ziel in den      möchten nicht ein einziges Jahr missen.
90er Jahren und jetzt wieder 2009/1 0.     Diese gemeinsam verbrachten Tage
Markbachjoch und Schatzberg sind           förderten die Zusammengehörigkeit,
immer eine Wanderung wert, ebenso          boten Gelegenheit zu interessanten
wie die wildromantische Kundler-           Gesprächen und schärften unsere Sinne
Klamm. Ein Volltreffer war Waidring mit    für die Schönheit der Landschaft, für
der hervorragenden Unterkunft im           Flora und Fauna und nicht zuletzt für
Hotel "Waidringer Hof". Neuer              die gigantische Bergwelt. Ich bedanke
exklusiver Erweiterungsbau, wunder-        mich an dieser Stelle bei allen
schönes Hallenbad mit Saunaland-           Teilnehmern und vor allem bei den
schaft, sympathische Wirtin und            ehrenamtlichen Helfern, ohne die es
exzellente Verpflegung. Deshalb waren      nicht Jahr für Jahr geklappt hätte.
wir auch 3 mal dort. Ein besonderes                                     Rolf Kaelble
Highlight war die Besteigung der
                                                                                31
Schwäbischer Albverein Wüstenrot
Die Männer kochen für die Frauen der Tanzgruppe,
während diese sich auf einer Wanderung befinden. Der Abschluss ist das gemeinsame
Abendessen, das die Männer zubereitet haben. Dieses Ritual findet seit 2006 an jeden 1 .
November statt.
Verantwortlich für Vor- und Hauptgang: Uwe Holland, Nachtisch: Rudi Bauer
Schwäbischer Albverein Wüstenrot
Gemeinsame Ausflüge der drei
Ortsgruppen: Neuhütten,
Neulautern und Wüstenrot.
Da erwartungsgemäß bei gemeinsamen
Unternehmungen von drei Ortsgruppen
mehr Teilnehmer zu erwarten sind, lohnte es
die Reise mit einem Bus in weiter entfernte
Wandergebiete anzutreten. So konnten auch
die Mitwanderer von einem größeren
Ideenpool, was Reiseziele sowie auch die
Gestaltung des gemeisamen Ausfluges
anbelangt, profitieren. Grundsätzlich war
immer im Angebot: zwei Wanderungen für
unterschiedliche Belastungen, sowie eine
Besichtigung mit Führung an historisch
interessanten Orten in der Nähe des Reise-
zieles.
Schwäbischer Albverein Wüstenrot

Naturschutz
„Unser Ziel muss sein: jeder Wanderer
ein Naturschützer! Jeder Wanderer
sei ein Vorbild für die anderen! Das ist
die beste Werbung für den Gedanken
des Naturschutzes“
Dieses Zitat war 1 950 im Geleitwort
zur 2. Auflage des „Taschenbuch des
Naturschutzes“ zu lesen und stammt
von Georg Fahrbach (1 903-1 976)
Georg Fahrbach war über 30 Jahre
Vorsitzender des SAV und hatte den
Ruf als „erster Wanderer Deutsch-
lands“ Naturschutz war ihm jedoch
gleichermaßen ein großes Anliegen.
Er war Gründer des „Albverein-
Naturschutzdienstes“ und Mitbegrün-
der des Deutschen Naturschutzrings
(beides um 1 950). Die Initiative zur
Gründung des LNV (Landschafts-
erhaltungsverband) Baden Württem-
berg unterstützte er ebenso. Diesem
Dachverband sind ca. 33 Naturschutz-
organisationen angeschlossen. Der
SAV seit 1 994. D.h. seit über 25 Jahren
ist der SAV ein staatlich anerkannter
Naturschutzverband.
Jedoch schon in den 1 980er Jahren
hat der SAV in der Gemeinde
34
Schwäbischer Albverein Wüstenrot

Wüstenrot vieles geleistet. Mit     Auf all diesen genannten
vielen ehrenamtlichen Helfern aus   Gebieten wachsen Besonder-
verschiedenen         Albvereins-   heiten der Pflanzenwelt. U.a.
gruppen. Unter der Leitung des      Sumpfstendelwurz,      geflecktes
damaligen Gaunaturschutzwartes      Knabenkraut, Trollblumen, Woll-
Hellmuth Haiss, wurde im            gras,     Schachblumen,     Breit-
Naturschutzgebiet Rottal –          blättriges Knabenkraut, Nest-
Dachsbachtal eine Feuchtwiese       wurz, großes Zweiblatt, Winter-
renaturisiert. Die Spatzenhof       grün, Karthäusernelke und vieles
Streuwiese, der sogenannte          mehr.
„Weihenbronner Wald“, eine
ehemalige Sandgrube entdeckt,    Die Pflege des NSG Rottal/
betreut und gepflegt. Ferner die Dachsbachtal obliegt inzwischen
„Hasenhof       Orchideenwiese“, dem LNV. Die Pflege im Hasenhof,
welche der SAV erworben hat,     Spatzenhof und Weihenbronner
jährlich gemäht und abgeräumt.   Wald findet weiterhin statt. Z. Zt.
                                 organisiert durch die Albvereins-
Überregional ging es in Fahr- gruppe Neuhütten und den
gemeinschaften von „Hier oben“ ehemaligen Gaunaturschutzwart
bis ins Hergstbachtal bei Möck- Adolf Feucht.
mühl um bei Pflegearbeiten „Dort
unten“     zusammenzuarbeiten.                     Bärbel Scheuerle

                                                                   35
Schwäbischer Albverein Wüstenrot
 www.wuestenrot.albverein.eu                                   Ein QR Code ist eine zwei-
                                                               dimensionale Version des
                                                               Barcodes, den Sie bestimmt
                                                               von Produktverpackungen aus
                                                               dem Supermarkt kennen.
                                                               Ursprüng-lich wurde er für die
                                                                                  Optimie-
                                                                                  rung der
                                                                                  Prozesse
                                                                                  der Logis-
                                                                                  tik in der
                                                                                  Automobil-
                                                                                  industrie
                                                                                  entwickelt,
                                                                                  aber nun
                                                               ist der QR Code, durch die
                                                               verbreitete Nutzung        von
                                                               Smartphones, im Mobile-
                                                               Marketing angekommen. „QR“
                                                               steht für „Schnelle Antwort“.
                                                               Dies bezieht sich auf den
                                                               unmittelbaren Zugang zu den
                                                               versteckten Informationen im
                                                               Code. engl.: Quick Response
Homepage, QR-Code, Jahresheft                     den Link zu einer Auswahlseite aller
                                                  vertretenen Ortsgruppen auf dem SAV-
Das Bild oben links zeigt die                     Server an. Damit können Sie sehr bequem
Begrüßungsseite unserer Homepage bzw.             auf dem Smartphone serven, ohne einen
Internetauftritts.                                Textstring eintippen zu müssen.
Seiten im www per Desktop-PC aufzurufen
ist ja ein alter Hut , der schon über 30 Jahre    Unser Jahresheft mit Wanderplan und
angewandt wird. Ein Hosting der Seiten aller      Rückschau auf das jeweils vergangene Jahr
Ortsgruppen des SAV , strukturiert in einem       hat in den 1 3 Jahren seit der ersten Ausgabe
einzigen Server, allerdings erst seit etwa 20     einige Änderungen erfordert. Vor dieser Zeit
Jahren. Die neuste Version der                    wurde viele Jahre der Wanderplan als Flyer
Internetseiten erzwingt eine gewisse              bzw. Faltbaltt von einer Druckerei
"Corporate Identity" , was soviel bedeutet        produziert. In den drei bis vier Jahren vor
wie "die Seiten sehen in der Struktur alle        unserem Heft haben wir ein Faltblatt am PC
sehr ähnlich aus".                                und Farbdrucker selbst erstellt und verteilt.
                          Schauen Sie sich dazu   Mit dem letzten Heft haben wir fast alle
                          die Seiten der          Produktionsschritte selbst übernommen.
                          anderen Ortsgruppen     Z.B. mit der redaktionellen Bearbeitung
                          an. Fotografieren Sie   unserer Texte und Bilder, der Kundenaquise
                          dazu den QR-Code        zur Finanzierung der Druckkosten sowie der
                          mit Ihrem Smart-        professionellen Druckdatenerstellung per
                          phone das integrierte   DTP-Programm und Datentransfer per
                          Dekodierungspro-        Internet an eine Online-Druckerei.
                          gramm zeigt Ihnen                                     Bernhard Karthe
36
Schwäbischer Albverein Wüstenrot
Themenwanderungen und andere Veranstaltungen
Wanderung: Tour de Natur
Zum 1 00. Geburtstag von Georg Fahrbach
eröffnete der Schwäbische Albverein eine
Reihe von offenen Wandertagen. Ein
Höhepunkt der ersten Tour der insgesamt
1 4 offenen Wandertage war die
Tobelschlucht. Der frühere Revierförster
und Naturschutzwart Tinzmann erklärt den
Wanderteilnehmern, dass die ausgehöhlten
Steinkolosse durch Erosion entstanden sind.

Herbstwanderung zu "Neuem Wein und
Zwiebelkuchen".
Durch den herbstlichen Wald in ein nahe
gelegenes Weinbaugebiet war das Ziel eine
Gaststätte mit neuem Federweissen und
selbst gebackenem Zwiebelkuchen. Für die
Rückreise erschien es uns ratsam, nach
einigen Viertele Federweissen, sicherheits-
halber einen Linienbus zu nehmen.

Wanderung in Wackershofen mit einem Vortrag im Telefonmuseum
                                                               37
Schwäbischer Albverein Wüstenrot
                "MundArt und Musik"
                heißt die Kulturreihe des Schwäbischen Albvereins.
                Ohne Musik, aber in Metzinger Mundart und mit viel
                Humor erzählte in Wüstenrot Winfried Wagner
                Geschichten von seiner fülligen Gattin Elfriede und
                den damit verbundenen komischen Alltags-
                situationen. Anmerkung von Rolf Kaelble in einem
                Interview mit der Heilbronner Stimme: " Wir wollen
                nicht nur wandern sondern auch das Brauchtum und
                Geselligkeit pflegen."

                Jubiläum 500 Jahre Finsterrot
                Die drei Ortsgruppen des Schwäbischen Albvereins
                waren sich einig, am Festzug gemeinsam
                teilzunehmen, um den Verein in seiner Vielfalt
                darzustellen. Die OG Neuhütten kümmerte sich um
                den Naturschutz, die OG Neulautern um die
                Wegbezeichnung und die OG Wüstenrot um Geräte,
                die zum Naturschutz gebraucht werden. Zuletzt
                folgte die Volkstanzgruppe, die ebenfalls auf einem
                Bollerwagen den Stecken für den Bändertanz
                montiert hatte.

                Bootsfahrt in Heilbronn
                Am Sonntag den 28.04.201 3 sind die Wüstenroter
                SAV-Mitglieder gründlich vom Wege abgekommen.
                Anstelle der Sonntagswanderung wollten wir an
                diesem Tag den Neckar und den Heilbronner Hafen
                mal von der Wasserseite aus kennenlernen. Gerne
                haben wir das von Wanderfreund Heinz Segl
                organisierte Angebot der Marinekameradschaft
                (MK) Heilbronn zu         einer Erkundungsfahrt
                angenommen.

                Betreuung einer Wandergruppe
                aus Paderborn
                In der Zeit vom 1 2. bis 1 5. Juni 201 4 durften wir eine
                Wandergruppe aus Paderborn betreuen, was uns
                und ihnen große Freude bereitet hat. Es handelte
                sich um die Wanderabteilung des Heimatvereins
                Wever, die seit einiger Zeit jedes Jahr für ein
                verlängertes Wochenende in eine andere Gegend
                fährt, um dort zu wandern.

38
Schwäbischer Albverein Wüstenrot
Von der Marhördter Sägemühle
über den Flinsberg
Die erfreulich vielen Teilnehmer, die durch die
offensichtlich viel versprechende Einladung zu
unserer Spätsommerwanderung im Raum Grab/
Marhördt angelockt worden waren, sind heute nicht
enttäuscht worden. Schon die Führung durch das
Heimatmuseum Marhördter Sägemühle war ein
Erlebnis für sich.

Brettachtal „Kunst am Weg“
Auf dem ehemaligen Gelände der Pulvermühle. Hier,
in der sogenannten „Kunstschutzzone“ haben
verschiedene lokale Künstler die unterschiedlichsten
Werke ausgestellt. Totempfähle, bemalte Baum-
wurzeln, verschiedene Holz- und Steinskulpturen, ein
Metallvogel, ein Hexenhäuschen und sogar mehrere
Nussknacker hoch in den Bäumen gab es entlang der
schmalen Wege zu entdecken.

Historische Mühlen im Rotta l.
 Herr Rittinger konnte uns an der Scherbenmühle
und an der Traubenmühle viel Wissenswertes zu den
Mühlen im Rottal erzählen. So hörten wir mit großem
Interesse von den Entstehungsgeschichten, den
damaligen und aktuellen Besitzverhältnissen, aber
auch von den technischen Details der Turbinen.
Während ursprünglich die Wasserkraft unmittelbar
für das Mahlwerk genutzt wurde, rüsteten die Müller
zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf die Strom-
erzeugung um.
Genussausfahrt in den Naturpark
Stromberg-Heuchelberg
Wir fuhren mit dem Bus zum Parkplatz
“Katharinenplaisir” am Fusse des Michaelsbergs. Hier
erwartete uns die Weinerlebnisführerin Frau
Wörthwein mit einem fruchtigen Secco. Auf unserem
Weg nach oben zogen wechselnde Mannschaften
das historische Leiterwägelchen, beladen mit
Weinproben und kleinen Versucherle. An markanten
Punkten machten wir dann Halt und erfuhren bei
einem Glas Wein Amüsantes, Wissenswertes und
Interessantes über den Weinbau, das Zabergäu und
den zu unseren Füßen liegenden Erlebnispark
Tripsdrill.

                                                       39
Schwäbischer Albverein Wüstenrot
                    Wüstenroter Riesen Ferienlaune
                    Von der Wiese in den Salbentopf. Das war das
                    Motto unseres Ferienprogramms. 6 Mädchen
                    sammelten Wundheilpflanzen. Die Pflanzen
                    wurden klein geschnitten und in Olivenöl
                    leicht erwärmt, in einem Salbengläschen
                    wurde Bienenwachs, Sheabutter und das
                    Ölmazerat im Wasserbad geschmolzen und
                    wieder kalt gerührt. Zum Schluss kamen noch
                    ätherische Öle hinzu und jedes Kind konnte
                    ein Salbengläschen mit nach Hause nehmen.

                    Schwäbische Waldbahn
                    von Tannwald nach Oberndorf
                    ”Immer den Gleisen nach” lautet das Motto
                    des Bahnerlebnispfades der Schwäbischen
                    Waldbahn, der durch die Wieslaufschlucht
                    und das Edenbachtal hinauf nach Welzheim
                    führt. Zugegebenermaßen kommen auf der
                    Strecke nicht nur die Züge zum Schnaufen,
                    sondern auch die Wanderer. Doch es gibt
                    genügend Möglichkeiten zu einer Einkehr und
                    wer es gemütlicher mag, fährt wie wir 21
                    Wanderer der OG Wüstenrot am 03.09.1 7,
                    mit der Waldbahn zur Station Tannwald und
                    geht die Strecke bahnabwärts bis Oberndorf.
                    Unterwegs laden Aussichtspunkte und
                    Plattformen zum Verweilen,Schauen und
                    Fotografieren ein. Auf den Infotafeln entlang
                    des Weges erhalten die Wanderer einen
                    Überblick über die mehr als 1 00-jährige
                    Geschichte der Bahn.
                    Seherin von Prevorst
                    Halbtageswanderung um Löwenstein. Uwe
                    Holland erzählte uns am Grabmal der Seherin
                    von Prevorst, Friederike Hauffe (1 801 -1 829),
                    bei grandioser Aussicht, ihre kurze aber
                    bewegende Lebensgeschichte. Vom 25.
                    November 1 826 bis zu ihrem Tode behan-
                    delte Oberamtsarzt Justinus Kerner, der mit
                    dem Maultrommelvirtuosen Karl Eulenstein in
                    Verbindung stand, ihre als Somnambulismus
                    diagnostizierte Krankheit, indem er ihr unter
                    anderem auf einer Maultrommel vorspielte.

40
Schwäbischer Albverein Wüstenrot
Familienaktion:
Bei herrlichem Frühlingswetter machten sich
1 4 Kinder und 1 7 Erwachsene auf die Suche
nach Sauerampfer, Löwenzahn, Gänseblüm-
chen, Knoblauchrauke, Spitzwegerich und Co.
Gleich zu Beginn erfuhren die motivierten
Kräutersammler von der Kräuterpädagogin
Ingeborg Springmann-Heinze, welche Pflanzen
sie für ihr Salbentöpfchen sammeln sollten
und was diese so alles bewirken. Mit offenen
Ohren lauschten nicht nur die Kinder den
Ausführungen und dem spannenden Märchen
vom Löwen und dem Löwenzahn. Auf der
kleinen Wanderung rund um die Tagungs-
stätte Löwenstein fühlten, rochen und
probierten die Teilnehmer neugierig die
verschiedenen Wildkräuter und erfuhren viel
Wissenswertes darüber. Auf dem Rückweg
wurde dann fleißig gesammelt. Spitzwegerich,
Gänseblümchen, Löwenzahn, Rotklee und
Gundelrebe wanderten in die Sammelbehälter.
In den Gärten der UNI Hohenheim .
Ein kleineres Arboretum stellt der Schlosspark
dar, mit vielen Gehölzarten vor allem aus dem
nordamerikanischen und mitteleuropäischen
Florengebiet. Neben den beeindruckenden
Arboreten zeigt der Botanische Garten in einer
einzigartigen Darstellung die Vegeta-
tionsgeschichte süddeutscher Gehölze seit der
letzten Eiszeit, basierend auf paläobotani-
schen Forschungsergebnissen der Mitarbeiter
des Instituts für Botanik.
Seniorenfrühlingsfeier
Rund 500 Seniorinen und Senioren folgten am
Samstag 21 .04.1 8,der Einladung der Ge-
meinde Wüstenrot zur Frühlingsfeier in die
Burgfriedenhalle nach Neuhütten. Viel
Applaus erhielt die Tanzgruppe des Schwä-
bischen Albvereins unter Leitung von Rudi
Bauer für ihre Darbietungen einer "Busreise in
die 60er-Jahre".Mit Schlagern wie "Zwei kleine
Italiener" oder "Eine Fischerin vom Bodensee"
sorgten sie für viel Stimmung in der Halle.

                                                       41
Sie können auch lesen