AUS RUMMELSBERG - MIT MUT
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
G r u ß AUS RUMMELSBERG
02 | 2022
MIT MUT MIT MUẞE MIT SINN
Vom Kosovo nach Lange Suche nach einer Erfüllende Arbeit
Rummelsberg eigenen Wohnung für Autist*innen
Seite 4 Seite 14 Seite 28
rummelsberger-diakonie.deInhalt Editorial
Editorial Fit für die Pflege Jahresbericht Spenden 2021
Ohne Fachkräfte aus dem Ausland
3 Schüler*innen gewinnen
11 Danke für Ihre Unterstützung
21 LIEBE LESER*INNEN,
geht es nicht einen Einblick
unser Jahr der Vielfalt geht in sein drittes Quar-
tal. Wir stellen uns nun den Fragen zu Chan-
Mit Mut in eine
cen und Herausforderungen durch die Zuwan-
bessere Zukunft
4
Endlich ein gemeinsames
derung von Arbeitskräften. Auch bei unserem
Zuhause
Drinora Musliu stammt
14 Wirksam & Engagiert
Rummelsberger Forum am 30. September in
26
aus dem Kosovo Thorsten und Mona waren Nürnberg steht dies im Fokus. Ohne Zuwan-
sieben Jahre auf Wohnungssuche derung von Fachkräften wird es nicht möglich
Neues aus Tansania und
unseren Diensten
sein, unsere Aufgaben zu erfüllen.
Wir mahnen eine neue Verständigung zwischen
den Akteuren der Sozialwirtschaft an. Wenn
wir das, was der Staat seinen Bürger*innen in
den Sozialgesetzbüchern zusichert, wirklich
erhalten wollen, müssen wir darüber spre-
chen, wie es erreicht werden kann. Neben den
FOTO: Andrea Höfig-Wismath Menschen, die diese Aufgaben erfüllen sollen,
braucht es gegenseitigen Respekt und offene
Dialoge. Gerne tragen wir mit unserem Wissen
Kurz berichtet
Endlich wieder Firmenlauf
7 FOTO: Paula Wahlig FOTO: privat
und unserer Erfahrung dazu bei, neue Wege zu
finden. Lesen Sie dazu den Beitrag ab Seite 8.
und Jahresfest
One-Way-Ticket Wir wünschen mit dieser Ausgabe des Gruß
ins Abenteuer Sinnstiftende Tätigkeit aus Rummelsberg eine anregende und unter-
Vielfalt schafft Perspektiven
für die Zukunft 17 für Autist*innen
28
haltende Lektüre.
Vorstand über Personalgewinnung
8 Internationales Freiwilliges
Soziales Jahr in Altdorf In Hersbruck soll eine neue
Bleiben Sie behütet
Förderstätte entstehen
im Ausland
Ihr Vorstand der Rummelsberger Diakonie e.V.
Diakon Peter Barbian, Dr. Tobias Gaydoul,
Diakonin Elisabeth Peterhoff und Karl Schulz
FOTO: Heike Reinhold
FOTO: Privat
FOTO: Simon Malik
2 Ausgabe 02 | 2022 3Thema Thema
MIT MUT IN EINE lang hat sie in Pristina ein Studium der
Pflege absolviert und mit einem Bache-
um das Sprachniveau B2 zu erreichen.
Dennoch hatte sie am Anfang Proble-
BESSERE ZUKUNFT lor abgeschlossen. „Mir gefällt es, mit
Menschen zu arbeiten“, sagt die junge „DER DIALEKT
me mit der Sprache.
Denn in der Pflege
Frau mit dem glänzenden braunen Haar. WAR AM gibt es viele Fachaus-
„Es ist ein gutes Gefühl, jemandem zu ANFANG drücke, die sie nicht
Die Kosovarin Drinora Musliu arbeitet als
helfen.“ Schon ihre Großmutter hatte SCHWIERIG.“ kannte. „Der Dialekt
Pflegefachkraft in Rummelsberg Pflege studiert. Die beiden Schwestern DRINORA MUSLIU war am Anfang auch
haben einen Abschluss in Psychologie schwierig“, erinnert
und ihre Mutter hat eine medizinische sie sich und lächelt. Während sie er-
Ausbildung. Sorgende Berufe liegen also zählt, kommt eine Seniorin auf Drinora
ein Stück weit in der Familie. Musliu zu, streichelt ihr übers Haar und
sagt: „Die geben wir nimmer her, sie ist
Das Kosovo-Projekt des Stephanus- unser bestes Stück.“
hauses startete 2018, erzählt Diakon
Schmidt. 2019 schloss die Rummels- Zu Projektbeginn hatte sich Einrich-
berger Diakonie einen Vertrag mit der tungsleiter Schmidt Gedanken ge-
Hochschule in Pristina, an der Drino- macht, wie die Seniorinnen und Se-
ra Musliu studiert hat; 2020 besuch- nioren die neuen Pflegekräfte aus dem
ten Werner Schmidt, Diakonin Heidrun Kosovo wohl aufnehmen würden. Er
Martini, zuständig für Personalentwick- freute sich, als er merkte, wie unprob-
lung in der RDA, und der Fachliche Leiter lematisch die Bewohner*innen mit den
Peter Kraus erstmals Pristina. Im Febru- Kosovarinnen umgingen. „Die Bewoh-
ar desselben Jahres kamen drei Studie- ner gehen auf die Persönlichkeit ein,
rende der Hochschule für ein Praktikum nicht auf die Nationalität.“ Auch Drinora
ins Stephanushaus. Die bürokratischen Musliu sagt, dass die Senior*innen sich
Hürden sind hoch, die fachlichen An- für sie und ihre Geschichte interessie-
forderungen auch. Laut professionellen ren. Sie möchten zum Beispiel wissen,
Agenturen dauert es im Schnitt ein bis wo ihre Familie lebt. „Manche sind wie
zwei Jahre, ehe ausländische Pflegekräf- Oma und Opa für mich.“
Drinora Musliu arbeitet seit Januar als Pflegefachkraft im Stephanushaus in Rummelsberg.
te die Arbeit aufnehmen könnten, sagt
Diakon Schmidt. Die Corona-Pandemie HOHE ARBEITSLOSIGKEIT IM KOSOVO
Die Rahmenbedingungen in der Pflege nach Deutschland holen. Genau das verzögerte den Prozess zusätzlich. So
sind sehr schwierig. Und das im Grun- haben die Verantwortlichen der Rum- starteten die ersten Kosovarinnen im Als Drinora Musliu das Angebot er-
de genommen seit 30 Jahren, sagt Dia- melsberger Dienste für Menschen im Juni 2021 im Stephanushaus. hielt, nach Deutschland zu gehen, war
kon Werner Schmidt, Leiter des Ste- Alter (RDA) gemacht. Derzeit arbeiten sie hin- und hergerissen und hat sich
phanushauses Rummelsberg. Die Zahl bereits sechs Pflegekräfte aus dem Ko- Essentiell sind neben der fachlichen mit ihrer Familie beraten. Die war an-
der Auszubildenden sei zwar zuletzt sovo im Stephanushaus. Eine von ihnen Ausbildung der ausländischen Pflege- fangs skeptisch, erzählt die Kosovarin.
erfreulicherweise gestiegen, es gingen ist Drinora Musliu. kräfte ausreichende Deutschkennt- Schließlich müsste sie in Deutschland
aber mehr Pflegekräfte in Rente als nisse. Drinora Musliu, die Familie und ohne Unterstützung ihrer Familie aus-
Nachwuchs nachkäme. Eine mögliche Die 24-Jährige kam am 11. Januar diesen Freunde nur „Nora“ nennen, hat einen kommen. Am Ende gab den Ausschlag,
Lösung: Fachkräfte aus dem Ausland Jahres in Rummelsberg an. Drei Jahre zweijährigen Sprachkurs absolviert, dass es im Kosovo wenige Arbeitsplät-
4 Ausgabe 02 | 2022 5Thema Kurz berichtet
ze gibt – selbst für qualifizierte jun- GERICHTE AUS DER HEIMAT
ge Menschen. Die Arbeitslosenquote
unter den 15- bis 24-Jährigen liegt laut Natürlich vermisst die junge Frau ihre
NÜRNBERG
Bundesministerium für wirtschaftliche Familie, mit der sie unter einem Dach
Zusammenarbeit und Entwicklung bei gelebt hatte. Besonders am Anfang hat- FIRMENLAUF B2RUN WAR EIN HEISSES RENNEN
knapp 50 Prozent. „Ich denke, es ist gut te sie heftiges Heimweg. Auf einmal war
für meine Zukunft“, sagt die 24-Jährige. Drinora Musliu für alles selbst zustän- Nach zwei Jahren coronabedingter Pause konnte
dig: kochen, putzen, einkaufen. Und das der Firmenlauf B2Run rund um den Dutzendteich
Diakon Schmidt sind ethische Aspek- alles in einem fremden Land. Es hilft in Nürnberg am 19. Juli wieder stattfinden. Die
te beim Thema Personalgewinnung im ihr sehr, dass noch weitere Pflegekräf- 36 Grad hielten die laufbegeisterten Kolleg*in-
Ausland ganz wichtig. „Bei Menschen te aus ihrer Heimat im Stephanushaus nen und Klient*innen der Rummelsberger Ein-
aus Polen, Ungarn oder Rumänien hät- arbeiten. Mit einer Kollegin zusammen richtungen nicht davon ab, für das #teamvielfalt
te ich ein schlechtes Gewissen“, sagt er. lebt sie in einer Wohnung in Schwar- an den Start zu gehen. Organisatorin Lara März
Denn dort würden die abgeworbenen zenbruck. Die beiden unternehmen sorgte für ausreichende Wasser- und Trauben-
Arbeitskräfte fehlen. Im Kosovo mit der Ausflüge miteinander oder kochen Ge- zuckerreserven, weshalb alle unbeschadet das
geringen Infrastruktur und der hohen richte aus dem Kosovo wie Pite oder Fli Ziel nach 5,8 Kilometern erreichten. Das Event
Arbeitslosigkeit sehe das anders aus. (eine Art Pastete). hatte 10.000 Teilnehmer*innen aus 440 Unter- HILPOLTSTEIN
nehmen. Viele Rummelsberger sind schon seit
BUNTES PROGRAMM
Die ersten Wochen waren sehr schwer Einmal im Vierteljahr finden im Stepha- 2017 mit dabei, dieses Jahr trauten sich aber auch
BEIM JAHRESFEST AM AUHOF
für sie, erzählt Drinora Musliu. Alles nushaus Reflexionsrunden mit den ko- ein paar Neue die Laufstrecke zu. Einer von ihnen
war am Anfang fremd: das Land, die sovarischen Pflegekräften statt. Diakon ist Tizian Blank, Verwaltungsangestellter aus der
Ende Juli hatte der Auhof in Hilpoltstein zu sei-
Sprache, auch die Arbeit war ganz an- Schmidt hält es für einen der wichtigs- Geschäftsführung, der innerhalb von 00:26:20
nem Jahresfest eingeladen. Auf diesen beson-
ders. Im Kosovo ist die Pflege eher me- ten Schlüssel zum Erfolg des Projekts, durchs Ziel lief. Sein Kumpel Benedikt Gaida vom
deren Tag haben sich nicht nur die Menschen
dizinisch orientiert, die Pflegekräfte sich um die Anliegen und Nöte der Mit- Personal Service Center Altdorf und er sind sich
gefreut, die am Auhof leben und arbeiten – der
geben Insulin, setzen Spritzen, messen arbeiter*innen zu kümmern. Die Kolle- sicher: „Nächstes Jahr sind wir wieder dabei!“ Der
Auhof ist der größte Arbeitgeber in der Region –
den Blutdruck. In Deutschland gilt es, gen vom Quartiersmanagement haben schnellste Rummelsberger war Dominic Portisch,
sondern auch viele Gäste. Das Jahresfest starte-
sowohl die Grundbedürfnisse der Se- ebenso wie er immer ein offenes Ohr Heilerziehungspfleger aus der Außenwohngrup-
te mit dem Festgottesdienst in der Kapelle „Zum
nior*innen nach Körperhygiene, Nah- für die Fachkräfte aus dem Kosovo. Un- pe in Roth, mit einer Zeit von 00:23:59.
Guten Hirten“. Er stand unter dem Motto „Segen
rung und Gesprächen zu erfüllen, als terstützung erhalten sie auch zum Bei-
geben. Segen sein!“, unter anderem auch, weil
auch den Gesundheitszustand im Blick spiel bei der Wohnungssuche. Schon TEXT: Paula Wahlig FOTO: Lara März
Diakonin Bärbel Prager unter Handauflegung in
zu behalten und zu dokumentieren. in den nächsten Monaten werden zwei
ihren neuen Dienst als Seelsorgerin am Auhof
„Ich hatte zuvor noch nie einen Men- weitere kosovarische Pflegekräfte ins
eingesegnet wurde. Anschließend startete das
schen gewaschen“, erzählt die junge Stephanushaus kommen.
Jahresfest auf dem gesamten Gelände. An ver-
Kosovarin. Sie hat sich viel an Kol-
schiedenen Ständen und Stationen lud der Auhof
leg*innen gewandt und sich alles zei- Drinora Musliu bereut ihre Entschei-
zu einem bunten Familienprogramm ein. Riesig
gen lassen, was sie noch nicht konnte. dung nicht, nach Deutschland zu ge-
waren die Angebote für Kinder. Es gab eine Kett-
„Ich lerne jeden Tag etwas“, sagt Dri- hen. Sie will weiter lernen, sich weiter-
car-Bahn, Pony-Reiten, Kinderschminken und
nora Musliu stolz. Ihre Anerkennungs- entwickeln. Im Stephanushaus hat sie
ein Mitmachkonzert der Bubbles. Der Bauernhof
prüfung als Fachkraft, die alle ausländi- die Chance dazu.
hatte seine Stalltür geöffnet und die Ponys luden
schen Mitarbeiter*innen zusätzlich zu
eine Runde zum Reiten ein.
ihrer Qualifikation machen müssen, hat
sie auf Anhieb bestanden. TEXT & FOTO: Andrea Höfig-Wismath
TEXT & FOTO: Diakon Matthias Grundmann
6 Ausgabe 02 | 2022 7Thema Thema
VIELFALT SCHAFFT
PERSPEKTIVEN FÜR
DIE ZUKUNFT
Vorstand Karl Schulz spricht über die Gewinnung
von Fachkräften aus dem Ausland
Das Handelsblatt schreibt im Januar, vor Ort bis hin zu einer Be-
die Anwerbung ausländischer Fach- schäftigung in einem der
kräfte gehe nur zäh voran. Die Zentra- Rummelsberger Dienste
le Auslands- und Fachvermittlung der kann leicht mehr als ein
Bundesagentur für Arbeit habe im Jahr Jahr vergehen. Über die
2021 3.200 Fachkräfte aus dem Ausland Klärung des Aufenthalts-
dabei unterstützt, auf dem deutschen rechts, die Sprachprüfung
Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Detlef in Deutsch, die Anerken-
Scheele, der ehemalige Vorstandsvor- nung des ausländischen
sitzende der Bundesagentur, beton- Abschlusses bis hin zur
te im Bericht des Handelsblattes am in Bayern noch zusätzlich
20.1.2022, dass Deutschland 400.000 vorgeschriebenen an-
Zuwander*innen braucht. spruchsvollen Fach- und
Sprachprüfung sind viele Pflege ist Vertrauenssache: Es braucht Fachleute, die sehr gut ausgebildet und den Menschen
zugewandt sind. FOTO: Simon Malik
„Jährlich“, ergänzt Vorstand Diens- Hürden zu überwinden.
te der Rummelberger Diakonie, Karl Für die Rummelsberger Diakonie ge-
Schulz. „In jedem hört es selbstverständlich dazu, auch Hilfe der Arbeitsagentur anzuwerben, ern ab dem Jahr 2026 an. „Wir haben
„IN JEDEM JAHR Jahr brauchen wir das soziale Umfeld der gewonnenen weil auf Deutschlands Flughäfen die jetzt schon große Mühe, freiwerdende
BRAUCHEN WIR 400.000 Men- Mitarbeitenden zumindest für den Abfertigung von Fluggästen und Flü- Stellen zu besetzen“,
gen stockte. Die während der Corona- „WIR HABEN
400.000 MENSCHEN schen zusätzlich, Start in der neuen Umgebung zu be- stellt er fest. „Unsere
Pandemie betonte Systemrelevanz der JETZT SCHON
ZUSÄTZLICH, UM um das aufrecht- reiten. Die Kosten für diesen Aufwand bestehende Sozial-
Pflege und deren bekannt hohe Belas- GROẞE MÜHE,
DAS AUFRECHTZU- zuerhalten, was übernimmt alleine die Rummelsberger gesetzgebung sichert
tung hatten bislang nicht zu einer der- FREIWERDENDE
ERHALTEN, WAS WIR wir aufgebaut Diakonie. den Bürger*innen
artigen Spontan-Aktion von Politik und STELLEN ZU
AUFGEBAUT HABEN.“ haben“, unter- Versorgung in jeder
Arbeitsverwaltung geführt. BESETZEN.“
KARL SCHULZ streicht Schulz. SPONTAN-AKTION IRRITIERT Lebenslage zu“, sagt
KARL SCHULZ
Die Rummelsber- Vorstandsmi tg lied
ger Diakonie ist seit Jahren bestrebt, Für diejenigen, die in Rummelsberg all Die gesamte Sozialwirtschaft drückt Schulz. Allerdings,
insbesondere Pflegekräfte aus dem diese Hürden überwinden, war es be- jedoch weit über die Pflege hinaus der so fährt er fort, sei längst nicht mehr
Ausland zu werben und dabei zu unter- fremdlich, als zu Beginn der Ferienzeit zu enge Schuh nicht zur Verfügung sicher, ob all das, was in den Gesetz-
stützen, hier Fuß zu fassen. Der Auf- plötzlich die Idee im Raum stand, sofort stehender Kräfte. Karl Schulz führt das büchern von der Frühförderung, über
wand dafür ist hoch. Von der Werbung 2.000 Arbeitskräfte aus der Türkei mit Ganztagsangebot für Kinder in Bay- Kindertagesstätten bis hin zur Betreu-
8 Ausgabe 02 | 2022 9Thema Thema
ung und Versorgung im Alter den Men-
schen zugesichert sei, wirklich erfüllt
Schulz. „Wir brauchen Konzepte und
neue Ideen und nicht das Festhalten
FIT FÜR DIE PFLEGE
werden könne. und Betonieren von bestehenden und
zum Teil überholten Rahmenbedingun- Beim Projekt „care4future“ erhalten Schüler*innen
gen“, fährt er fort. Schulz will die Si-
einen Einblick in den Pflegeberuf
cherstellung der Versorgungsstruktu-
ren bei sinkenden Personalressourcen
gewährleistet sehen. Das bedeutet Ent-
lastung hochqualifizierter Fachkräfte
von berufsfremden Aufgaben und den
verstärkten Einsatz von ausgebilde-
ten Hilfskräften beispielsweise in der
Pflege. Er fordert dies auch in Anbe-
tracht dessen, dass in den kommenden
Karl Schulz, Vorstand Dienste bei der Rummels- Jahren die Boomer-Generation den
berger Diakonie, fordert neue Konzepte und
Ideen, um der Personalnot zu begegnen.
Arbeitsmarkt verlassen wird und vor-
FOTO: Paavo Blåfield aussichtlich ein paar Jahre später viele
Angehörige dieser Generation Pflege-
Karl Schulz weitet die Betrachtung der leistungen brauchen.
Situation: Die Sozialunternehmen erle-
ben gerade, wie andere Branchen auch, Bei der Fortentwicklung der Digitali-
massive Erschütterungen. Enorm stei- sierung brauchen die Anbieter in der
gende Preise gefährden die notwen- Sozialwirtschaft Unterstützung über
digen baulichen Entwicklungen und die Beschaffung von Hardware hinaus.
Erneuerungen. Hohe Energiepreise ge- Das kann nicht alleine den Anbietern
fährden die Wirtschaftlichkeit der An- sozialer Dienste überlassen bleiben.
bieter und schränken deren finanzielle Kleinere Anbieter werden über diese
Spielräume für die gesellschaftlich und Belastungen vom Markt verschwinden,
demografisch notwendigen konzep- weil sie sie nicht tragen können.
tionellen Entwicklungen drastisch ein.
Solange die Digitalisierung nur darauf Karl Schulz will diese Themen auch
beschränkt ist, Hardware zu finanzie- auf dem Rummelsberger Forum am
ren ohne die Anwender*innen entspre- 30. September 2022 ansprechen. Er ist
Diakonin Barbara Tappe betreut das Projekt „care4future“ bei der Rummelsberger Diakonie.
chend zu schulen, wird der geforderte bereit, mit allen Akteuren ins Gespräch
und notwendige Fortschritt noch lange zu gehen. Ihm liegt daran, keine fal-
auf sich warten lassen. schen Versprechungen aufrecht zu er- Pflegekräfte werden dringender denn Frage interessierter Jugendlicher zu
halten, aber alles daran zu setzen, dass je auf dem Arbeitsmarkt gesucht. Für beantworten, hat die Rummelsberger
ENTLASTUNG FÜR FACHKRÄFTE NÖTIG die Vielfalt sozialer Angebote auch in junge Menschen sind die Jobchancen Diakonie mit regionalen Partnern vor
Zukunft für Menschen zur Verfügung auch langfristig gut, angesichts einer etwa einem Jahr das Projekt „care4fu-
„Wir brauchen einen New Deal zwi- steht. Gesellschaft, die immer älter wird. ture“ gestartet.
schen den Akteuren der Sozialwirt- Doch ist eine Tätigkeit im Senioren- Dabei können Schüler*innen, die die
schaft“, fordert Vorstandsmitglied TEXT: Diakon Georg Borngässer heim das Richtige für mich? Um diese achte Klasse der Mittelschule oder die
10 Ausgabe 02 | 2022 11Thema
EINTAUCHEN IN DIE BIOGRAFIE in Feucht an. Diakon Michael Aschoff,
DER BEWOHNER*INNEN Leiter der Seniorentagesstätte, erklärte
den Teilnehmenden, wie eine Aufsteh-
Das Lehrprogramm, das elf Nachmit- hilfe und ein Lifter funktionieren. Doch
tagstermine für die Jugendlichen um- stand weniger die Technik im Vorder-
fasst, entstand in Zusammenarbeit mit grund als das Erleben. „Die Schüler*in-
der Unternehmensberatung contec. nen erfahren, wie es sich anfühlt, be-
Sie hat das Konzept für „care4future“ wegt zu werden und darauf keinen
entwickelt und unterstützt beim Auf- Einfluss zu haben“, sagt er. Nach einer
bau des Netzwerks aus Schulen und so- Einführung durften die Jugendlichen
zialen Trägern. Zwischen April und Juli die Geräte selbst ausprobieren. Nach-
konnten nun zum zweiten Mal Schü- einander bewegten sie sich gegenseitig
ler*innen an dem Angebot teilnehmen. mit der elektrischen Aufstehhilfe von
Sie starteten mit dem Thema „Biogra- einem Sessel zum anderen, „ohne auch
fiearbeit“ in das Trimester. „Als Pfle- nur ein Gramm selbst zu heben“, wie
gekraft ist es wichtig, etwas über die Michael Aschoff erklärt.
Lebensgeschichte und die Gewohn-
heiten der Menschen zu erfahren, um UNTERSTÜTZUNG BEI DER BERUFSWAHL
auf sie eingehen zu können. Schließlich
ist zum Beispiel im Stephanushaus die Die Teilnehmenden sehen „care4futu-
stationäre Einrichtung ihr Zuhause“, re“ als Unterstützung bei ihrer Berufs-
erklärt Barbara Tappe. wahl. „Es ist ein spannender Einblick.
Als eine altersspezifische Erkrankung Wir erfahren, was man in diesem Beruf
stand das Thema Demenz auf dem Plan. macht und wie man Älteren hilft“, sagt
Wie es sich anfühlt, wenn die Kraft im der 14-jährige Tyrese Gumler. Für die
Alter nachlässt, erfuhren die Schü- Zukunft könne er sich durchaus vor-
ler*innen, als sie in einen Alterssimula- stellen, in der Pflege zu arbeiten, doch
tionsanzug schlüpfen durften. Außer- sicher sei er sich noch nicht.
dem erhielten sie Informationen über Sollten er und seine Mitschüler*innen
Diakon Michael Aschoff vermittelt den Schüler*innen, wie es sich anfühlt, von einer Pflegekraft im Lifter die Aus- und Weiterbildung in der Pfle- den Beruf noch intensiver kennen-
bewegt zu werden. Tyrese Gumler probiert es in der Rolle als „Patient“ aus und lässt sich vom Pflegebett
in den Sessel heben.
ge. Wann immer sich die Möglichkeit lernen wollen, bevor sie sich für eine
bot, konnten sie sich mit Bewohner*in- Ausbildung entscheiden, besteht auch
nen, dem Personal vor Ort und Auszu- dazu die Möglichkeit. „Unser Ziel ist
neunte Klasse der Staatlichen Real- im Seniorenzentrum Gottfried Seiler
bildenden bei gemeinsamen Terminen es, den Schüler*innen den Weg in ein
schule in Feucht besuchen, drei Mona- in Feucht, im Stephanushaus in Rum-
austauschen. Beim betreuten Wohnen Praktikum zu erleichtern. Die ersten
te lang unter anderem im Rahmen des melsberg und in der Berufsfachschule
der Diakoniestation in Feucht beteilig- Kontakte sind auf jeden Fall schon ein-
Ganztagsunterrichts in den Pflegeberuf für Pflege und Altenpflegehilfe Nürn-
ten sie sich beispielsweise an einer Ak- mal geknüpft“, sagt Barbara Tappe.
hineinschnuppern. „Wir ermöglichen berg zum Programm. Als Partnerin ist
tivität mit den Senior*innen.
es ihnen, sich ein Bild von der Arbeit zudem die Zentrale Diakoniestation im
Wie technische Hilfsmittel den Pflege- TEXT & FOTOS: Kerstin Smirr
mit älteren Menschen zu machen“, sagt Dekanat Altdorf mit dabei, die den jun-
kräften schwere körperliche Anstren-
Diakonin Barbara Tappe, die das Projekt gen Menschen die Türen zu ihrem Se-
gungen abnehmen, schauten sie sich
aufseiten der Rummelsberger Diakonie niorenzentrum in Feucht öffnet.
im Seniorenzentrum Gottfried Seiler
begleitet. So gehören Vor-Ort-Termine
12 Ausgabe 02 | 2022 13Thema
Thorsten Lugert und Mona Lanzendörfer
freuen sich darauf, die sonnigen Tage auf
ihrer eigenen Terrasse zu verbringen.
mobilienverwaltung der Rummelsber-
ger Diakonie vermittelte. „Wir haben
zwischen den Abteilungen sehr gut zu-
sammengearbeitet, damit es mit dem
Umzug endlich klappt“, berichtet sie.
Sabine Bachmann, Sachbearbeiterin in
der Wohnungsverwaltung, machte sich
dann für das Paar auf die Suche und
wurde in der Wohnanlage Schwarz-
achhöhe in Rummelsberg fündig: 2020
baute die Diakonie die Wohnanlage
mit insgesamt drei rollstuhlgerechten
Wohnungen. Das einzige Zwei-Zim-
mer-Apartment wurde ab Dezember
2021 frei und extra für die beiden frei-
gehalten. „Frau Bachmann hat sich ge-
duldig unseren Leidensweg angehört
und ist uns bis heute bei jeder An-
ENDLICH EIN dorfer Wichernhaus der Rummelsber-
ger Diakonie gearbeitet hat. Mona Lan-
gelegenheit behilflich“, berichtet die
32-jährige Lanzendörfer, die insgesamt
zendörfer arbeitet immer noch dort. sieben Jahre auf eine eigene Wohnung
GEMEINSAMES ZUHAUSE Die beiden gaben nicht auf, jedoch
machten ihnen der überteuerte Woh-
gewartet hatte. „Das ist kein Einzelfall“,
berichtet Deeg. „Unser Ziel ist es, in der
nungsmarkt und die Vorurteile der Öffentlichkeit auf den Mangel an be-
Suche endet nach sieben Jahren in Rummelsberg Menschen schwer zu schaffen. Zudem zahlbarem und barrierefreiem Wohn-
mussten vor allem finanzielle Aspekte raum aufmerksam zu machen.“
erst mit den Behörden geklärt werden, Das Paar fühlt sich besonders auf der
„Wir sind überglücklich darüber, end- den Wunsch, endlich zusammenzu- was den Umzugsprozess erheblich ver- Terrasse mit Blick ins Grüne wohl, die
lich eine Wohnung für uns gefunden zu ziehen, „denn wir unterscheiden uns langsamte. Dabei half ihnen unter an- sie ohne Probleme über eine Rampe
haben“, erklären Thorsten Lugert und da nicht von anderen Paaren“, betonen derem Anna-Lena Deeg, damals noch erreichen. Das erstmalige Zusammen-
seine Lebensgefährtin Mona Lanzen- die beiden. Doch leider stellte sich der die Casemanagerin von Lanzendörfer leben meistern die beiden nach eige-
dörfer auf der sonnigen Terrasse ihres Wunsch als langjährige Herausforde- im Wichernhaus. Sie unterstützte das nen Angaben bisher gut, „aber an Rum-
neuen Zuhauses im Schwarzenbrucker rung heraus: „Entweder wurden wir Paar beim Ausfüllen der Anträge sowie melsberg und die eigenen vier Wände
Ortsteil Rummelsberg. Die gebürti- von Maklern nicht mal zurückgerufen der Suche nach einem passenden Pfle- müssen wir uns erst gewöhnen“, fügen
gen Altdorfer sind seit acht Jahren ein oder die Wohnung war für uns beide fi- gedienst. Bei vielen Treffen stand Deeg sie schmunzelnd hinzu.
Paar und nutzen beide einen Rollstuhl. nanziell nicht zu stemmen“, erzählt der dem Paar mit Rat und Tat zur Seite. Sie
Sie haben schon seit einigen Jahren 46-jährige Rentner, der lange im Alt- war es auch, die den Kontakt zur Im- TEXT & FOTO: Paula Wahlig
14 Ausgabe 02 | 2022 15Recruiting
ENDLICH ZUSAMMEN WOHNEN ONE-WAY-TICKET
Thorsten Lugert und Mona Lanzendörfer sind ein Liebes-Paar.
Die beiden sind schon 8 Jahre zusammen.
INS ABENTEUER
Thorsten ist in Rente.
Er hat früher im Wichernhaus in Altdorf gearbeitet. Mirzo Ataev macht ein internationales
Mona arbeitet immer noch im Wichernhaus. Freiwilliges Soziales Jahr im Wichernhaus in Altdorf
Thorsten und Mona hatten einen Wunsch:
Die beiden wollten zusammen wohnen.
Aber die Suche nach einer Wohnung war sehr schwierig.
Thorsten und Mona brauchen eine Wohnung ohne Barrieren,
weil beide einen Rollstuhl benutzen.
Thorsten sagt: Viele Wohnungs-Anbieter haben uns nicht zurückgerufen.
Oder die Wohnungen waren zu teuer.
Anna-Lena Deeg hat Thorsten und Mona geholfen.
Sie ist Case-Managerin bei der Rummelsberger Diakonie.
Das bedeutet:
Anna-Lena unterstützt Menschen mit Behinderung bei ihrer Lebens-Planung.
Anna-Lena hat mit Thorsten und Mona Anträge ausgefüllt.
Und sie haben zusammen einen Pflegedienst gesucht.
Nach 7 Jahren haben Thorsten und Mona endlich eine Wohnung.
In diesem Sommer sind sie eingezogen. Mirzo Ataev ist 21 Jahre alt. Am 29. Au- der gebürtige Tadschike, die Arbeit mit
Thorsten und Mona sagen: gust 2021 startete der junge Mann aus Menschen mit Behinderung hingegen
„Wir sind überglücklich darüber.“ Tadschikistan in das Abenteuer seines hat ihn auf Anhieb begeistert.
Die Wohnung ist in Rummelsberg. Lebens. Am Flughafen von Khujand im Im Wichernhaus lebt Mirzofaridunk-
Süden des zentralasiatischen Landes hon Ataev, den seine Kolleg*innen Mir-
Sie hat 2 Zimmer und ist barriere-frei.
stieg er in ein Flugzeug ein und 4.937,46 zo nennen, mit zwölf jungen Menschen
Am liebsten sitzen Thorsten und Mona auf der Terrasse.
Kilometer später stieg er in Frankfurt zusammen, die aus dem Ausland kom-
am Main in einem neuen Leben aus. men und ein Freiwilliges Soziales Jahr
Seine Freiwilligenzeit begann er Anfang (FSJ) oder einen Bundesfreiwilligen-
September bei einem Träger, der mit dienst machen. Jeder hat ein eigenes
Menschen mit Behinderung arbeitet, Zimmer, gemeinsam nutzen sie die zwei
in einem kleinen Dorf in Mittelfranken. Bäder, die Küche und das Wohnzim-
Sechs Monate später wechselte er ins mer. 40 Stunden pro Woche arbeiten
Wichernhaus nach Altdorf. „Auf dem sie im Team mit den Kolleg*innen aus
Dorf hat es mir nicht gefallen“, erzählt dem Wichernhaus. Die Aufgaben sind
16 Ausgabe 02 | 2022 17Recruiting
Eine Tour durch Altdorf: Margarita Rossenik und Mirzofaridunkhon Ataev begleiten Hannah Steinhöfer Die ehemalige FSJ‘lerin Margarita Rossenik ist jetzt als Heilerziehungspflegerin im Wichernhaus
bei einer kleinen Entspannungsrunde. beschäftigt und arbeitet FSJ‘ler Mirzofaridunkhon Ataev in die Dokumentation ein.
vielfältig und richten sich nach den akonie in Ebenried und wurde nach „Als ich vor fünf Jahren mit meinem FSJ
Wünschen und dem Unterstützungs- dem Abschluss im Wichernhaus mit begonnen habe, hatten wir noch einen
bedarf der Bewohner*innen: So unter- offenen Armen als Fachkraft empfan- festen Ansprechpartner“, erzählt Mar-
stützen sie etwa bei der Körperpflege gen. garita Rossenik und betont, wie sinnvoll
und dem Zähneputzen. Sie helfen beim Für die Wichernhausleitung ist der es wäre, wieder eine Ansprechperson
Essen und verteilen Medikamente. Plan, junge Menschen als internationa- für die Freiwilligen zu haben. Aktuell
„Wir planen mit den Bewohner*innen le Fachkräfte zu gewinnen, damit auf- kümmern sich die Wohnbereichslei-
auch Freizeitaktivitäten und begleiten gegangen: „Wir haben vor einigen Jah- ter*innen um die Neu-Wichernhäusler.
sie etwa ins Kino oder zu Ausflügen in ren ganz bewusst angefangen, uns um Auch Kevin Kellermann. Per Videotele-
die Umgebung“, erzählt Ataev. Freiwillige aus dem Ausland zu bemü- fonie führt er Vorstellungsgespräche
„Ich war von 2017 bis 2018 FSJ‘lerin im hen“, erzählt Alexander Sperling, stell- mit jungen Menschen aus allen Ecken
Wichernhaus und es waren bei uns vertretender Leiter. Zwei Fachkräfte der Erde. Und wenn die Chemie passt,
junge Leute aus Argentinien, Belarus, haben die Altdorfer so bereits gewon- verschickt er die Vereinbarung über
Ukraine, Usbekistan und Aserbaid- nen. Dieses Jahr hatten sie mehr als das FSJ, die die angehenden Freiwil-
Lust auf Obstsalat: Mirzofaridunkhon Ataev
schan“, zählt Margarita Rossenik nach 100 Bewerbungen für ein FSJ. Neben ligen brauchen, um ein Visum zu be- unterstützt Hannah Steinhöfer in der Küche.
kurzem Nachdenken auf. Die 24-jähri- den jungen Leuten aus dem Aus- antragen. Was allerdings nicht immer
ge Belarussin arbeitet seit September land engagieren sich auch zehn junge glatt läuft. „Ich schätze 25 Prozent der sich jedes Jahr, wenn einige bleiben
2021 als Fachkraft im Wichernhaus. Deutsche bei der Rummelsberger Ein- Bewerber bekommen kein Visum“, sagt wollen und eine Ausbildung beginnen.
Nach ihrem FSJ begann sie eine Aus- richtung in Altdorf. Wer will, kann ein Kellermann. Dann kontaktiert er die Für Mirzofaridunkhon Ataev endete das
bildung als Heilerziehungspflegerin Zimmer im alten Universitätsgebäude Deutsche Botschaft im Heimatland der Abenteuer FSJ am 31. August 2022. Aber
an der Fachschule für Heilerziehungs- beziehen und Teil der Multi-Kulti-WG Bewerber*innen und versucht zu hel- das Abenteuer seines Lebens geht wei-
pflege/-hilfe der Rummelsberger Di- im Wichernhaus werden. fen. Jedes Jahr aufs Neue und er freut ter: „Ich will in Deutschland bleiben.“
18 Ausgabe 02 | 2022 19Recruiting
Der junge Mann hat große Pläne. Von er und dann will er Medizin studieren
Altdorf zieht er weiter nach Stuttgart und als Arzt in Deutschland arbeiten.
zu Freunden aus der fernen Heimat.
„Ich werde dort eine Ausbildung zum
JAHRESBERICHT
Heilerziehungspfleger machen“, erzählt TEXT & FOTOS: Heike Reinhold
HAST DU LUST AUF EIN FREIWILLIGES JAHR? SPENDEN 2021
Das Angebot eines Freiwilligendienstes richtet sich in der Regel an junge Men-
schen im Alter von 15 bis 26 Jahren. Es dauert im Regelfall ein Jahr. Ein Freiwil-
ligendienst bringt viele Vorteile. Nach der Schule kannst Du ausprobieren, ob
Dir ein Beruf im sozialen Bereich Spaß macht. Während der Zeit erhältst Du ein
Taschengeld und hast Anspruch auf Urlaub. Du kannst außerdem an Kursen und Im Jahr 2021 haben wieder zahlreiche private Spen- Sie verteilen sich wie folgt:
der*innen, Unternehmen, Soziallotterien und Stiftun-
Weiterbildungen teilnehmen. Interesse? Dann kontaktiere Kevin Kellermann am 313.726,60 Euro
gen die Arbeit der Rummelsberger Diakonie e. V. und Rummelsberger Dienste für
besten per E-Mail unter Kellermann.Kevin@rummelsberger.net. ihrer angeschlossenen Dienste mit einer Geld-, einer
Menschen im Alter gGmbH
674.431,46 Euro
Sachspende oder einem Vermächtnis unterstützt. Rummelsberger
Diakonie e. V. 529.414,37 Euro
Zudem haben die im Rummelsberger Stiftungszent- Rummelsberger Dienste für
rum geführten Stiftungen Geldspenden, Zustiftungen junge Menschen gGmbH
oder Vermächtnisse erhalten.
Kurz berichtet 104.009,18 Euro 425.669,23 Euro
Rummelsberger Dienste Rummelsberger Dienste
Das Vertrauen zahlreicher Freunde und Förderer ist für Menschen gGmbH für Menschen mit
Behinderung gGmbH
NÜRNBERG uns Ansporn und Verpflichtung gewissenhaft und
dem Spenderwunsch entsprechend, mit den anver-
ZWEI TEAMS BEIM COME-TOGETHER-CUP DABEI trauten Mitteln umzugehen sowie über ihre Verwen-
dung zu berichten. 32 Einzelspenden mit jeweils mehr als 10.000 Euro
trugen zu diesem Ergebnis bei. Dazu gehörten bei-
Mit zwei Teams vom Auhof in Hilpoltstein war spielsweise Spenden folgender Hilfsorganisationen:
die Rummelsberger Diakonie im Juni beim SPENDENEINNAHMEN Sternstunden e. V., Stiftung RTL – Wir helfen Kin-
dern e. V., Stiftung ANTENNE BAYERN hilft, Man-
ersten COME-TOGETHER-CUP FRANKEN im
Genau 9.111 Einzelspenden haben die Rummelsber- fred Roth Stiftung, Carl Friedrich Eckart Stiftung,
Nürnberger Max-Morlock-Stadion dabei. Bei ger Diakonie e. V. und ihre Dienste im Berichtsjahr als Freude für Alle e. V., Karl Wagner Stiftung, Evange-
der Veranstaltung treten Menschen unter- Bar- oder Sachspenden erreicht. Insgesamt wurden lisch-Lutherische Landeskirche in Bayern.
schiedlichster Herkunft, Hautfarbe, sexueller 2.047.250,84 Euro an Geldspenden vereinnahmt.
Bei allen eingehenden Spenden beachten wir die
Orientierung, Glaubensrichtung und körper-
Zweckbindung und machen den Umgang mit den ver-
licher Beeinträchtigung im Fußball gegen- wendeten Spenden durch Verwendungsnachweise
einander an. Zur Premiere in Franken kamen transparent.
700 Aktive und Zuschauer*innen. Auf acht
2017 1.720.605 €
Naturrasen-Kleinfeldern spielten zeitgleich
48 weltoffene und integrative Frauen-, Männer-, 2018 1.549.280 €
Mixed*- und Inklusions-Fußballteams gegenei- gorien noch weitere Pokale. Zum Beispiel den
nander. Für den Auhof kickten das Mixed-Team Pokal für das „Schönste Foul“. Die „Rasenspren- 2019 1.925.419 €
„Sportfreunde Chiller“ und das Inklusionsteam ger“ gewannen den „One World- Pokal“. 2020 2.353.701 €
„Rasensprenger“. Zu gewinnen gab es neben Spendenübergabe mit Landtagspräsidentin Ilse Aigner und
2.047.250 € Thomas Jansing von Sternstunden e.V.
den Turnierpokalen in den jeweiligen Kate- TEXT & FOTO: Sabrina Weyh 2021
FOTO: Diakonin Arnica Mühlendyck
20 Ausgabe 02 | 2022Jahresbericht Spenden 2021 Jahresbericht Spenden 2021
MITGLIEDER UND MITGLIEDS- BUSSGELDER/ Balbach-Stiftung“, die „Lotte Schopper Stiftung“, sowie SPENDENKAMPAGNE
BEITRÄGE DER RUMMELSBER- BUSSGELDZUWEISUNGEN die Stiftung „Hilfen für Tansania der Rummelsberger „WIR SIND HIER.“
Anstalten“.
GER DIAKONIE E. V.
Im vergangenen Jahr hat die Rummelsberger Diakonie Zu den geförderten Hilfsprojekten der Stiftung „Hilfen Für die Spendenkampagne „Wir sind hier.“ wurden ins-
Die Rummelsberger Diakonie e.V. hat 2021 insgesamt 12.990 Euro an staatsanwaltlich oder gerichtlich verfüg- für Tansania“ gehört unter anderem das Hilfsprojekt der gesamt rund 270.000 Euro gespendet. Mit den Mitteln
34.580 Euro an Mitgliedsbeiträgen erhalten. ten Zuweisungen erhalten. „Aktion-Feuerkinder“. Aufgrund der Corona-Pandemie konnten Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche
fanden im Jahr 2021 weniger Operationseinsätze der stattfinden und dringend benötigte Ausstattung für
VERMÄCHTNISSE „Aktion-Feuerkinder“ in Tansania statt. Darüber hinaus Therapieräume angeschafft werden. Für Menschen mit
GEHALTSABGABEN DER half die „Aktion-Feuerkinder“ mit Lebensmittelspenden Behinderungen wurden viele Hilfsmittel für die Unter-
DIAKONE UND DIAKONINNEN an die Bevölkerung in Tansania und leistete, gemeinsam stützte Kommunikation angeschafft.
Drei Personen haben mit Ihren Testament die Rum- mit der Stiftung „Hilfen für Tansania“, finanzielle Not-
melsberger Diakonie und ihre Dienste mit 188.501 Euro hilfe zum Erhalt der Infrastruktur der Brüderschaft von
Die Rummelsberger Diakoninnen und Diakone haben unterstützt. Faraja, dem Usa River Training Center und vor allem im SPENDENAKTIONEN
im vergangenen Jahr mit 783.461 Euro zum Erhalt der Nkoaranga-Krankenhaus.
Gemeinschaften beigetragen.
SOZIALLOTTERIEN Alle Stiftungen erhielten, zusammen mit der „Aktion- Mit zahlreichen Aktionen wurde die Rummelsberger
Feuerkinder“, 726.326,23 Euro an Spenden und Diakonie beim Spendensammeln unterstützt. Bei-
FREUNDE UND FÖRDERER Die Aktion Mensch hat verschiedene Projekte der 35.100 Euro an Zustiftungen in das Grundstockvermö- spielsweise wurde erstmals der Radio Charivari 98,6
(DAUERSPENDER) Behindertenhilfe mit 43.203 Euro bewilligt. gen, sowie 110.000 Euro an Zustiftungen aus Vermächt- Spendentag veranstaltet. Über mehrere Tage hinweg
nissen. hatten die Hörer*innen des Senders die Gelegenheit,
Das Deutsche Hilfswerk förderte Projekte in der Projekte der Rummelsberger in und um Nürnberg zu
Aktuell unterstützen 535 Freunde und Förderer die Altenhilfe mit 129.372 Euro. unterstützen. Ein weiteres Beispiel ist die Spendenak-
Rummelsberger Diakonie e.V. und ihre Dienste oder Stif- MITTELVERWENDUNG tion der Jo-El Stiftung, die mit Spenden bedürftigen
tungen mit einer regelmäßigen Spende. Diese Spenden Kindern, Jugendlichen und Familien einen Ferienauf-
sind meist für bestimmte Einrichtungen oder Projekte STIFTUNGSZENTRUM / STIFTUNGEN enthalt mit dem Family-Truck an einem der Bayeri-
innerhalb der Handlungsfelder der Rummelsberger Dia- Die Spenden werden für die Menschen in den Einrich- schen Seen ermöglichte.
konie e.V. in Bayern und Tansania gespendet worden. Eine weitere Person hat sich im Geschäftsjahr 2021 ent- tungen und Diensten der Rummelsberger Diakonie e.V.
Eine dauerhafte Spende hilft uns enorm, da wir dadurch schlossen, die Rummelsberger Diakonie e. V. und ihre und ihren Stiftungen verwendet. Ein geringer Teil der Eine dauerhafte Unterstützterin mit kreativen Aktio-
in den Einrichtungen und Projekten mit festen Spen- Dienste langfristig und dauerhaft mit der Gründung ei- Erträge wird für die Projekt- und Kampagnenarbeit nen ist die Consorsbank. Gebrauchte Bürostühle wur-
deneinnahmen kalkulieren können. Das gibt Planungs- ner eigenen Treuhandstiftung zu unterstützten. So wur- und eine effiziente Verwaltung gebraucht. Zwei Bei- den an die Mitarbeitenden gegen eine Spende für den
sicherheit bei der Umsetzung der Projekte. Es sind 13 den zum Jahresende 2021 51 rechtlich unselbstständige spiele sind: Auhof abgegeben. Die Bank verdoppelte die Spende,
Dauerspender mehr als im Vorjahr. Treuhandstiftungen vom Rummelsberger Stiftungszen- sodass am Ende der Betrag von 8.810 Euro übergeben
trum verwaltet. Die Treuhandstiftungen unterstützen HILFSFONDS werden konnte.
mit ihren Erträgen aus Zinsen und Spenden die Rum-
melsberger Diakonie e. V. und deren Dienste, sowie Pro-
„VON MENSCH ZU MENSCH“
jekte in Tansania. Verwaltet werden folgende rechtlich FUNDRAISING UND
selbstständige Stiftungen: „Die Rummelsberger Stiftung“ In 140 Fällen konnte Menschen jeden Alters in akuter
FÖRDERERBETREUUNG
als Dach des Stiftungszentrums, die „Stiftung Hilfe zur Not durch Zuwendungen durch den Hilfsfonds „Von
2017 464 Freunde und Förderer Verbreitung des Evangeliums durch die und in der Rum- Mensch zu Mensch“ geholfen werden. Beispielswei-
melsberger Brüderschaft“, die „Johann-Karl-Leonhard- se wurde durch die Zahlung von Mietrückständen die In der Fundraisingabteilung der Rummelsberger Dia-
Kündigung der Wohnung und die drohende Obdach- konie waren im Jahr 2021 sechs Personen in Teil- und
2018 474 Freunde und Förderer losigkeit verhindert. Zudem wurde Kindern die Teil- Vollzeit (Vollzeitkräfte = 3,7) fest angestellt. Sie über-
nahme am Distanzunterricht durch einen Zuschuss für nahmen die Spendenakquise, Betreuung von Freun-
2019 481 Freunde und Förderer einen Laptop ermöglicht. den und Förderern, die Verwaltung der Spenden und
50 Stiftungen
56 Stiftungen
46 Stiftungen
52 Stiftungen
57 Stiftungen
Stiftungen sowie die Organisation der Kleiderkammer.
Unterstützt wird das Team von ehrenamtlichen Mit-
2020 522 Freunde und Förderer arbeitenden in der Betreuung von Freunden und För-
derern und in der Kleiderkammer.
2021 535 Freunde und Förderer
2017 2018 2019 2020 2021Jahresbericht Spenden 2021 Kurz berichtet
VERGÜTUNG DER anzeigen in Printmedien, in Sozialen Medien (Google,
MITARBEITENDEN Facebook, Instagram), auf Veranstaltungen und im
EGLING
persönlichen Gespräch. Auf eine offensive Förderer-
werbung mit Promotern an öffentlichen Plätzen wird NEUE SENIOREN-TAGESPFLEGE EINGEWEIHT
Die Vergütung der Mitarbeitenden richtet sich nach bewusst verzichtet.
RUMMELSBERG
den Arbeitsvertraglichen Richtlinien Bayern AVR. Die
Entgelttabellen sind im Internet frei zugänglich. Die Die Werbung erfolgt unter der Maßgabe, dass die guten Bereits im April startete die neue Senioren-Ta-
JAHRESFEST STAND UNTER MOTTO VIELFALT
Eingruppierung jedes Einzelnen ist abhängig von den Sitten und anständigen Gepflogenheiten eingehalten gespflege (SenTa) der Rummelsberger Diakonie
Aufgabeninhalten und den Verantwortungsbereichen. werden. Alle Werbematerialien werden im Ausbildungs- Nach zweijähriger, coronabedingter Pause stand in Egling (Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen).
betrieb Areal K3 der Rummelsberger Dienste für junge
das Jahresfest an Christi Himmelfahrt unter dem Im Beisein des stellvertretenden Landrats Tho-
Die Rummelsberger Diakonie zahlt keine Provisions- Menschen gGmbH erstellt und tragen dazu bei, dass
und Erfolgsbeteiligungen zum Einwerben von Spenden. Ausbildungsplätze erhalten bleiben und weitere entste-
Motto „Vielfalt statt Einfalt“. Rund 12.000 Gäste mas Holz, Bürgermeister Hubert Oberhauser,
hen können. aus Nah und Fern besuchten das Fest in Rum- Karl Schulz, Vorstand Dienste der Rummelsber-
melsberg. Die Zwangspause hatte das Veran- ger Diakonie, und zahlreicher weiterer Gäste
WERBEMASSNAHMEN Beim Druck und Versand von größeren Auflagen wie bei staltungsteam für einige Neuerungen genutzt: wurde sie am 12. Juli offiziell eingeweiht. Bürger-
Spendenmailings oder dem „Gruß aus Rummelsberg“
So gab es zum ersten Mal in der Geschichte des meister Oberhauser hatte sicherlich die kürzeste
Die Rummelsberger Diakonie macht auf verschiedenen werden externe Dienstleister unter Berücksichtigung
Kommunikationskanälen auf ihre Arbeit aufmerksam. der Datenschutzgrundverordnung der Evangelischen Jahresfestes einen Bieranstich. Mit Musik, Kulina- Anreise – befindet sich die neue SenTa mit dem
Dazu gehören das Magazin „Gruß aus Rummelsberg“, Kirche in Deutschland beauftragt. Sie werden zudem rischem, Kinderflohmarkt, Bastel- und Mitmach- schönen Garten und der großen Terrasse doch
Spendenmailings, Plakate, Onlinenewsletter, Werbe- auf Umweltpapier mit FSC-Siegel gedruckt. stationen konnten die Klient*innen und Mitar- direkt neben dem Rathaus. Mit den 15 Plätzen für
beiter*innen „rund um den Berg“ zeigen, was in Senior*innen aus Egling und Umgebung bietet
ihnen steckt. Auch einige zusätzliche Events, wie die SenTa ein Entlastungs-Angebot für pflegende
UNSER BÜRO HAT SICH 2022 VERÄNDERT:
beispielsweise die Lesung von „Oberschwester Angehörige. Die Senior*innen kommen tagsüber
IHRE AKTUELLEN ANSPRECHPARTNER*INNEN SIND
Ingrid“/ Schauspielerin Jutta Kammann machten in die SenTa, können hier soziale Kontakte knüp-
das Fest zu etwas ganz Besonderem. Zum Vor- fen und den Tag gemeinsam verbringen – wohnen
Mathias Kippenberg, Diakon Edeltraud Sturm
merken: Jahresfest 2023 am 18. Mai – wie immer aber weiterhin zu Hause. Geöffnet hat die SenTa
Leitung Stiftungszentrum, SpenderService, Bußgelder, am Himmelfahrtstag. Egling montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr.
Testamente, Schenkungen Anlass-Spenden, Freunde & Förderer
Telefon 09128 50-2299 Telefon 09128 50-2259 TEXT & FOTOS: Diakonin Arnica Mühlendyck TEXT: Andrea Höfig-Wismath
kippenberg.mathias@rummelsberger.net sturm.edeltraud@rummelsberger.net
Susanne Türk André Höfig
Leitung SpenderService, Großspenden Spendenmailings, Online-Fundraising
Telefon 09128 50-2776 Telefon 09128 50-2068
tuerk.susanne@rummelsberger.net hoefig.andre@rummelsberger.net
Eva Neubert
Großspenden, Anlass-Spenden,
Unternehmenskooperationen
Telefon 09128 50-2796
neubert.eva@rummelsberger.net
IMPRESSUM:
Herausgeber: Karl Schulz, Vorstand Redaktion: Diakon Georg Borngässer, André Höfig,
der Rummelsberger Diakonie e.V. Mathias Kippenberg (verantwortlich)
Rummelsberg 2, 90592 Schwarzenbruck, Grafik: Andreas Wölfel, RDJ gGmbH,
Telefon 09128 500, Fax 09128 50 21 50 Berufsbildungswerk Rummelsberg
spenden@rummelsberger.net
rummelsberger-diakonie.de
25Wirksam & Engagiert Engagiert
IHRE HILFE
EINFACH RAUS DANK EHEPAAR SCHWARZ NEUE GEBURTSHILFE- Spenden, Zustiftungen
DEM 9-EURO-TICKET GRÜNDET EIGENE STIFTUNG STATION IN TANSANIA und Nachlässe
Die Rummelsberger Diakonie braucht die Hilfe von Freun-
dinnen und Freunden. Sie unterstützen unsere Arbeit durch
Geld- und Sachzuwendungen, durch Vermächtnisse und Zu-
stiftungen. Menschen, die die diakonisch-sozialen Dienste der
Rummelberger Handlungsfelder in Anspruch nehmen, kommt
diese Hilfe unmittelbar zugute. Wir beraten Sie gerne, wie Sie
helfen können. Vielleicht wollen Sie sich persönlich ein Bild
davon machen, wie vielfältig die Rummelsberger Angebote
für Menschen sind. Am besten, Sie rufen Eva Neubert vom
Spender-Service an. Telefon: 09128 502796 oder per E-Mail:
neubert.eva@rummelsberger.net
Geldspenden: Spender erhalten in jedem Fall einen persön-
lichen Dankbrief und eine Spendenbescheinigung für das
Finanzamt. Es hilft uns sehr, wenn auf Ihrer Überweisung
Unter dem Motto „Einfach mal raus“ Das Ehepaar Schwarz möchte dauer- Die Geburtshilfestation am Nkoaranga- Ihre vollständige Adresse vermerkt ist. Sie können auch ganz
haben 77 Mütter und Kinder aus Nürn- haft helfen. Deswegen haben die bei- Krankenhaus in Tansania ist in einem bequem online spenden: Aktuelle Projekte finden Sie unter
www.rummelsberger-diakonie.de/spenden-und-helfen. Bei
berg den Alltag hinter sich gelassen den die „Hans & Debra Schwarz Stif- sehr schlechten Zustand. Das Gebäu- Fragen wenden Sie sich per E-Mail an André Höfig vom On-
und gemeinsam eine unbeschwer- tung“ gegründet. Hans und Debra de ist marode und die Ausstattung der line-Spenden-Service: hoefig.andre@rummelsberger.net
te Zeit genossen. Dank zahlreicher Schwarz haben viele Jahre in den USA Räume unzureichend. Die Sanitäranla-
Spenden aus besonderen Anlässen: Aufrufe bei Jubiläen,
Spenden konnten verschiedene Fe- gelebt. Jetzt, im Ruhestand, sind sie gen sind teilweise defekt und entspre- Familienfeiern, im Trauerfall und weiteren besonderen An-
lässen wie einem Kuchenverkauf bei Festen, einem Spen-
rien- und Freizeitangebote stattfin- nach Deutschland zurückgekehrt. Sie chen nicht den Anforderungen für die
denlauf oder anderen Aktionen können zu einer Spende für
den. Das 9-Euro-Ticket kam da gerade möchten mit ihrer Stiftung der Ge- Hygiene der Wöchnerinnen. Infektio- die Rummelsberger Diakonie werden. Edeltraud Sturm vom
richtig. Alle konnten rund drei Monate sellschaft etwas zurückgeben. Es ist nen der Mütter mit ihren Kindern sind Spender-Service steht Ihnen zur Information und Beratung
gerne zur Verfügung. Telefon: 09128 502259 oder per E-Mail:
lang Ausflüge in die Region unterneh- das Anliegen der beiden, Menschen, die Folge. Dank einer großzügigen För- sturm.edeltraud@rummelsberger.net
men. Die Mitarbeiterinnen im „Haus die unserer besonderen Fürsorge und derzusage von Sternstunden e.V., der
Sachspenden: Bitte nehmen Sie Kontakt mit Joanna Völk-
Mutter und Kind“ der Rummelsberger Aufmerksamkeit bedürfen, mit ihrer Benefizaktion des Bayerischen Rund- lein von unserem Spender-Service auf, damit wir gemein-
Diakonie in Nürnberg hatten dafür ex- Stiftung dauerhaft zur Seite zu stehen funks, über rund 198.000 Euro an die sam überlegen können, ob und wie wir eine Sachspende
einem guten Zweck zuordnen können. Joanna Völklein er-
tra Ausflugstipps zusammengestellt. und zu helfen. Aus diesem Grunde för- Stiftung Hilfen für Tansania kann nun reichen Sie telefonisch unter 09128 502163 oder per E-Mail:
Anfang August ging es beispielsweise dert die Stiftung künftig dauerhaft die eine neue Geburtshilfestation gebaut voelklein.joanna@rummelsberger.net
gemeinsam zu einem Wildschweinge- Arbeit der Rummelsberger mit allein- werden. Die Fertigstellung des Gebäu-
Gut erhaltene Kleiderspenden für unsere Kleiderkam-
hege nach Fürth. Ein Ausflug, der we- erziehenden Müttern mit Kindern, die des und die Ausstattung mit Betten ist mer in Rummelsberg können Sie mit Lara März bespre-
chen und eine Übergabe vereinbaren. Lara März errei-
nig kostet und trotzdem viel Spaß und Jugend-, Behinderten- und Altenhilfe für Ende 2023 geplant. Es werden auch
chen Sie telefonisch unter 09128 502257 oder per E-Mail:
Freude gemacht hat. Vielen Dank allen sowie die Hospizarbeit. weiterhin dringend Spenden benötigt! maerz.lara@rummelsberger.net
Spender*innen für die Unterstützung.
Zustiftung, Stiftungsgründung: Die Rummelsberger Dia-
Ausführliche Informationen zu Vorsor- TEXT: Diakon Mathias Kippenberg konie hat ein Stiftungszentrum, dessen Leiter Diakon
TEXT: André Höfig geregelungen, Testamentsgestaltung Mathias Kippenberg ist. Zustiftungen oder die Gründung ei-
ner eigenen Stiftung sind jederzeit möglich. Mathias Kippen-
und Stiftungsgründungen finden Sie berg berät Sie gerne. Telefon: 09128 502299 oder per E-Mail:
unter SPENDENKONTO kippenberg.mathias@rummelsberger.net
www.rummelsberger-stiftungszentrum.de Testamentsgestaltung: Erblasser können schon frühzeitig
Evangelische Bank eG
festlegen, wenn sie Teile ihres Vermögens der Rummelsberger
IBAN: DE09 5206 0410 0003 5099 82 Diakonie zu einem genau vorbestimmten Zweck hinterlassen
TEXT: Diakon Mathias Kippenberg
FOTO: Paula Wahlig BIC: GENODEF1EK1 möchten. Im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben beraten wir
Sie oder helfen bei der Suche nach einem Rechtsbeistand.
Stichwort:
Spende Geburtshilfestation Besuchen Sie den Ort Rummelsberg: In Rummelsberg gibt es
viel zu entdecken. Als Einzelreisender oder als Gruppe. Wir bie-
ten Ihnen unterschiedliche Besuchsprogramme an. Erfahren
26 Ausgabe 02 | 2022 Sie im Diakoniemuseum mehr über unsere Geschichte. Bitte
informieren Sie sich unter www.zu-gast-in-rummelsberg.deSpendenprojekt Spendenprojekt
SINNSTIFTENDE TÄTIGKEIT gungsangebots direkt auf dem Gelände
des Hauses Weiher in Hersbruck ent-
den angewiesen“, ergänzt Ingrid Schön.
„Wir hoffen sehr, dass wir das Geld da-
schieden. Ein bisher ungenutzter Dach- für schon bald zusammenhaben und
FÜR AUTIST*INNEN boden bietet gute Bedingungen für das
Vorhaben. Zwei Dachgeschosse wer-
damit mehr autistischen Menschen
als bisher die Möglichkeit für eine Be-
den derzeit ausgebaut. Schon ab Sep- schäftigung bieten können – und zwar
Rummelsberger Diakonie baut neue Förderstätte tember soll es hier die erforderlichen ohne lange Anfahrtswege und an einem
in Hersbruck 14 Arbeitsplätze geben. vertrauten Ort.“
Doch die neuen Räume benötigen eine Jonas hat den Ruheraum in der Mini-
maßgeschneiderte und individuelle Aus- Förderstätte auf der ersten Etage des
stattung – einerseits aufgrund der vielen Wohnbereichs inzwischen wieder ver-
Dachschrägen, andererseits aufgrund lassen. Jetzt geht es ihm besser und er
der Bedürfnisse autistischer Menschen kann sich wieder auf seine Arbeit kon-
nach einer reizarmen Umgebung. „Hier zentrieren.
sprechen wir von Schallschutzwänden
sowie einem Licht- und Sichtschutz an TEXT: Jana Reebs
jedem Platz“, erklärt Ralph Eichenseher.
Jonas zum Beispiel kann nur dann einer
Tätigkeit nachgehen, wenn in unmittel-
SPENDENKONTO
barer Nähe zur Arbeit besonders aus-
gestattete Ruhe- und Rückzugsräume
Evangelische Bank eG
vorhanden sind, in denen es ihm mög-
Jonas fühlt sich in Hersbruck sichtlich wohl. Auf dem Gelände des Hauses Weiher hat er nicht nur ein DE47 5206 0410 0202 5010 15
Zuhause, sondern auch eine Arbeit gefunden. FOTO: Privat lich ist, Kräfte zu sammeln.
BIC: GENODEF1EK1
„Die Kosten für diese individuelle Aus-
Stichwort:
stattung der neuen Förderstätte sind
Jonas braucht Ruhe. Seit 9 Uhr vernich- Neben der Mini-Förderstätte gibt es in „Förderstätte Autismus Hersbruck“
nicht gedeckt. Hier sind wir auf Spen-
tet er Akten und erledigt Botengänge. Hersbruck eine weitere Förderstätte für
Er geht in den gepolsterten, reizarm ge- für Autist*innen. der Rummelsberger
stalteten Raum im ersten Stock, öffnet Diakonie. „Doch die ist mit sechs Plätzen
die Tür und legt sich auf die Matratze schlichtweg zu klein und von den Räu-
am Boden. Was zunächst ungewöhnlich men auch nicht optimal“, erklärt Ingrid
klingt, ist für den 33-Jährigen Alltag. Schön, Regionalleitung Nürnberg der
Jonas ist Autist und lebt gemeinsam Rummelsberger Behindertenhilfe, den
mit zehn weiteren autistischen Men- Wunsch nach einer großen Förderstät-
schen bei der Rummelsberger Diakonie te mit ausreichend Platz für alle Bewoh-
in Hersbruck. Und er hat Glück: Als ei- ner*innen. „Seit vielen Jahren werden
ner von drei Bewohnern kann er in der Autist*innen, die in Hersbruck wohnen,
provisorisch eingerichteten Mini-För- bis nach Nürnberg gefahren, um dort
derstätte in seinem Wohnbereich auf einer Tätigkeit nachzugehen. Eine rie-
dem Gelände des Hauses Weiher einer sige Belastung“, sagt Ralph Eichenseher,
sinnstiftenden Arbeit nachgehen. Das Leiter des Fachbereichs Autismus. Des-
strukturiert seinen Tagesablauf, was halb hat sich die Rummelsberger Diako-
Autist*innen brauchen. nie für die Vergrößerung des Beschäfti-
28 Ausgabe 02 | 2022 29Sie können auch lesen