2021 Bodenschutz Erhaltung, Nutzung und Wiederherstellung von Böden - Erich Schmidt Verlag

Die Seite wird erstellt Marius Kiefer
 
WEITER LESEN
2021
BodenschutzErhaltung, Nutzung und Wiederherstellung
           von Böden
           Herausgegeben vom Bundesverband Boden e. V.

   26. Jahrgang     Jahresinhaltsverzeichnis

                                                         42234
IMPRESSUM
    Bodenschutz                                                   Meyer, Berlin; Elisabeth Oechtering, Amt für Umwelt-        werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung über-
                                                                  schutz, Hamburg; Dr. Olaf Penndorf, Sachgebiet Boden-       trägt der Autor dem Verlag das ausschließ­liche Ver-
    Erhaltung, Nutzung und Wiederherstellung                      schutz, Landesdirektion Sachsen; Prof. Dr. K. Stahr,        lagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonder-
    von Böden                                                     Ins­titut für Bodenkunde und Standortlehre, Universität     drucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts.
    Mit Informationen aus der Bund/Länder-Arbeitsgemein-          Hohenheim; Prof. Dr. K. Terytze, Umweltbundesamt,           Eingeschlossen sind auch die Befugnis zur Einspeiche-
    schaft Bodenschutz (LABO) und aus dem Bund/Länder-            Berlin; Prof. Dr. T. Weyer; Fachhochschule Südwest­         rung in Datenbanken, der Verbreitung auf elektroni-
    Ausschuss Bodenforschung (BLA-GEO)                            falen, Soest                                                schem Wege (online und/oder offline), das Recht zur
    Jahrgang: 26 (2021)                                                                                                       weiteren Vervielfältigung zu gewerb­lichen Zwecken
                                                                  Verlag und Vertrieb:                                        im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen
    Erscheinungsweise:                                            Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Straße         Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem
                                                                  30 G, 10785 Berlin Postfach 30 42 40, 10724 Berlin          Autor verbleibt das Recht, nach Ablau eines Jahres
    Bodenschutz erscheint viermal im Jahr.
                                                                  Telefon: 030/25 00 85-228, Fax 030/25 00 85-275             eine einfache Abdruckgenehmigung zu erteilen; sich
    www.BODENSCHUTZdigital.de
                                                                  Verlag E-Mail: ESV@ESVmedien.de                             ggf. hieraus ergebende Honorare stehen dem Autor zu.
    Herausgeber:                                                  Internet: www.ESV.info                                      Bei Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch
    Bundesverband Boden e. V. (BVB)                               Vertrieb E-Mail: Abo-Vertrieb@ESVmedien.de                  bei unaufge­fordert eingereichten Manus­kripten behält
                                                                  Konto: Deutsche Bank AG, IBAN: DE31                         sichdie Redaktion das Recht der Kürzung und Modi­
    Geschäftsführung:                                             1007 0848 0512 2031 01, BIC (SWIFT): DEUTDEDB110            fikation der Manus­kripte ohne Rück­sprache mit dem
    Maike Bosold, Unter den Gärten 2,                                                                                         Autor vor.
    49152 Bad Essen, www.bvboden.de                               Bezugsbedingungen:
                                                                  Bezugsgebühren: Jahresabonnement Printausgabe:              Rechtliche Hinweise:
    Mitherausgeber:                                               70,00 €, Kombi-Jahresabonnement Print und eJournal,         Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen
    Prof. Dr. G. Bachmann, Berlin und Frankfurt; Dr. C. G.        Jahres­abonnement eJournal: https://www.ESV.info/zbos       Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich ge-
    Bannick, Umweltbundesamt; em. Prof.Dr. Dr. h.c. Hans-         -ejournal. Sonderpreise für Mitglieder des Bundesver-       schützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom
    Peter Blume, Kiel; Dr. T. Delschen, Landesamt für Natur,      bands Boden e. V. unter http://ESV.info/ZBos-Preise.        ­Urheberrechtsgesetz zuge­lassen ist, bedarf der vorhe-
    Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Recklinghausen; Dr.         Alle Preise jeweils einschließlich gesetzlicher Umsatz-      rigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere
    W. Eckelmann, Hannover; Prof. Dr. R. F. Hüttl, BTU Cottbus-   steuer; Printausgabe zzgl. Versandkosten. Die Bezugsge-      für Vervielfältigungen, Be­arbeitungen, Übersetzungen,
    Senftenberg; Dr. W. D. Kneib, Büro für Bodenbewer-            bühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen         Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Ver­
    tung bfb, Kiel; Prof. Dr. Wilhelm König, AAV – Verband für    sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1.1. eines jeden      arbeitung in elektronische Systeme. – Die Veröffent­
    Flächenrecycling und Altlasten­sanierung NRW, Hattingen       Jahres möglich.                                              lichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die
    Redaktion:                                                    Anzeigen:                                                    Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw.
    Carolin Kaufmann-Boll und Dr. Bernd Steinweg,                 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG                           wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Han-
    E-Mail: redaktion@bvboden.de                                  Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin                          delsnamen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeit-
    Maike Bosold, Unter den Gärten 2, 49152 Bad Essen,            Telefon: 030/25 00 85-628, Fax 030/25 00 85-630              schrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu
    E-Mail: Bosold@bvboden.de                                     Anzeigen E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de                       der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Marken-
                                                                  Anzeigenleitung: Farsad Chireugin                            zeichen- und Markenschutz­gesetzgebung als frei zu
    Redaktionsbeirat:                                             Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 20 vom 1. Januar 2020,    betrachten wären und daher von jedermann benutzt
    Prof. Dr. K. Auerswald, Lehrstuhl für Grünlandlehre,          die unter http://mediadaten.bodenschutzdigital.de be-        werden dürften.
    Freising; Prof. Dr. G. Broll, Institut für Geographie, Uni-   reitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird.
    versität Osnabrück; Prof. Dr. K.-H. Feger, Institut für
                                                                                                                              Nutzung von Rezensionstexten:
    Bodenkunde und Standortlehre,Technische Universität           Manuskripte:                                                Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen
    Dresden (Tharandt); Dr. N. Feldwisch, Ingenieurbüro           Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen       Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensionen.
    Dr. Feldwisch, Bergisch Gladbach; Prof. Dr. P. Grath-         auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeit-        http://agb.ESV.info/
    wohl, Lehrstuhl für angewandte Geologie, Universität          schriften.html. Das Manuskript erbitten wir per E-Mail      Zitierweise:
    Tübingen; Dr. M. Kerth, Dr. Kerth + Lampe, Geo-Info-          bevorzugt in Word, sonst zusätzlich im RTF-Format.          Bodenschutz, Jahrgang, Heft, Seite
    metric GmbH, Detmold; M. Lehle, Landesanstalt für             Zur Veröffent­lichung angebotene Beiträge müssen frei       ISSN: 1432-170X
    Umwelt, Messungen und Naturschutz, BW, Karlsruhe;             sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer
    Dr. S. Mayer, Berufsgenossenschaft, Handel und Waren-         Stelle zur Ver­ öffentlichung oder gewerblichen Nut-        Druck:
    distribution, Mannheim; Dr. U. Meyer, Umweltkonzept           zung ange­boten worden sein, muss dies angegeben            Druckerei Austermeier, Berlin.

2     Bodenschutz · Jahresinhaltsverzeichnis 2021
VERFASSERVERZEICHNIS
Die nachstehenden Ziffern bezeichnen jeweils das Heft und die erste Seite des Beitrags, z. B. 3/20: Heft 3, Seite 19.

A                                                                     Herbst,Michael ............................................3|84
                                                                      Hilbert,Sabine ...............................................1|10
                                                                                                                                              P
Ahl,Christian ................................................3|96                                                                            Penndorf,Olaf ............................................... 2|41
Amelung,Wulf ..............................................3|84       Hilbert,Sabine ..............................................2|65       Primbs,Michaela ........................................ 4|134
Assmann,André ......................................... 4|128         Hornberg,Claudia .........................................3|81
                                                                                                                                              R
B                                                                     K                                                                       Roglic ,Tobias .............................................. 2|60
Bamminger,Chris .........................................3|84         Kaufmann-Boll,Carolin ................................... 1|1
Baumann,Simone ........................................ 1|26          Kaufmann-Boll,Carolin .................................1|10             S
Billen ,Norbert ........................................... 4|128     Kaufmann-Boll,Carolin ................................3|111             Schade,Viola .................................................3|96
Bisdorf,Ann-Kathrin .................................... 2|52         Kempf,Jessica ............................................. 4|128       Schilli,Carsten ..............................................3|84
Blau,Patrick ................................................ 4|128   Kerth,Michael .............................................. 2|72       Schneidewind,Uwe ..................................... 4|117
Bosold,Maike ...............................................3|111     Kötter,Theo .................................................... 1|19   Splietker,Jonas .............................................. 1|19
Broll,Gabriele ............................................... 2|76                                                                           Steinweg,Bernd .............................................. 1|1
Burghardt,Wolfgang .................................. 3|103           M                                                                       Steinweg,Bernd ...........................................3|111
                                                                      Mählmann,Uta ............................................ 3|112         Stielike,Matthias .......................................... 1|19
E                                                                     Makki,Mohsen .............................................2|65
Eschenbach,Annette ................................... 1|36           Makowsky,Lutz .............................................1|10         T
                                                                      Makowsky ,Lutz ...........................................2|65          Teichmann,Karin ......................................... 2|52
G                                                                     Marx,Marc ..................................................4|120       Thelemann,Michael .....................................2|65
Gaul,Viktoria ..............................................4|120     Meuser ,Helmut ........................................... 1|26         Thestorf,Kolja ...............................................2|65
Gellermann,Rainer ......................................3|90          Milbert,Gerhard .......................................... 2|44
Gernandt,Peter ............................................3|96       Miller,Ricarda ............................................... 2|52     V
Gröger,Gisela ................................................. 1|4   Müller,Alexandra .........................................3|90          Vorderbrügge,Thomas ................................ 2|52
Gröngröft,Alexander ..................................... 1|4
Grundmann,Ilka ...........................................3|90        N                                                                       W
Günther,Petra ...............................................3|90     Nietz,Inga ................................................... 4|128    Weis,Niclas ................................................... 2|52
                                                                                                                                              Welp,Gerhard ...............................................3|84
H                                                                     O                                                                       Weyer,Thomas ............................................... 1|19
Hädicke,Andrea ...........................................3|84        Obernosterer,Ingrid ................................... 2|60            Winnecke,Monika ........................................3|90
Heggemann,Tobias ......................................3|84           Oechtering,Elisabeth .................................... 1|4

BEITRÄGE
EDITORIALS                                                                     Heft|Seite                      BERICHTE                                                                         Heft|Seite
Die neue Redaktion stellt sich vor                                                                             100 Hefte Zeitschrift Bodenschutz
Bernd Steinweg und Carolin Kaufmann-Boll................... 1|1                                                Bernd Steinweg, Carolin Kaufmann-Boll
                                                                                                               und Maike Bosold��������������������������������������������������������������3|111
17. November 1995,
Olaf Penndorf..................................................................... 2|41                        Schwammstadt – Umgang mit zu viel
                                                                                                               oder zu wenig Wasser
Intakte Böden für ein gesundes Leben                                                                           Uta Mählmann.................................................................. 3|112
Claudia Hornberg.............................................................. 3|81

Nachhaltiger Bodenschutz ist notwendig                                                                         HEFT 1/2021 
und machbar                                                                                                    „Wattboden“ – Rückblick auf den
Uwe Schneidewind..........................................................4|117                                Boden des Jahres 2020
                                                                                                               Elisabeth Oechtering, Gisela Gröger
REZENSIONEN                                                                                                   und Alexander Gröngröft................................................... 1|4
Praxishandbuch Wurzelraumansprache                                                                             Bodendauerbeobachtung in der Stadt –
Annette Eschenbach......................................................... 1|36                               Ziele, Sachstand und Perspektiven
                                                                                                               Lutz Makowsky, Carolin Kaufmann-Boll
Soil Sciences Education:                                                                                       und Sabine Hilbert.............................................................1|10
Global Concepts and Teaching
Gabriele Broll.....................................................................2|76                        Bodenschutz im Netzausbau
                                                                                                               Thomas Weyer, Jonas Splietker, Theo Kötter
ANGEMERKT UND ZUGESPITZT                                                                                       und Matthias Stielike.........................................................1|19

Mantelverordnung: Gratwanderung mit                                                                            Baumarteneignung für Reduktosole
Absturz in der Seehofer-Wand!                                                                                  aus Hausmüll – Empfehlung für die Aufforstung
Michael Kerth..................................................................... 2|72                        Simone Baumann und Helmut Meuser ........................ 1|26

                                                                                                                                                   Bodenschutz · Jahresinhaltsverzeichnis 2021                       3
BEITRÄGE
    HEFT 2/2021                                                           Heft|Seite                                                                          Heft|Seite
    Lössboden – Boden des Jahres 2021                                                      Radiologische Voruntersuchungen –
    in Deutschland und der Schweiz – Ein Locker­                                           von stadteigenen Liegenschaften
    sediment wird Boden des Jahres 2021?                                                   Ilka Grundmann, Monika Winnecke, Alexandra
    Gerhard Milbert................................................................ 2|44   Müller, Petra Günther und Rainer Gellermann............ 3|90

    Bodenbezogene Kompensation von                                                         Erdkabel-Trassen: Erste Versuchsfeldergebnisse
    Eingriffen – Praxiserfahrungen aus Planungs-                                           Reinshof – Forschungsprojekte der Universität
    und Zulassungsverfahren in Hessen                                                      Göttingen
    Ricarda Miller, Thomas Vorderbrügge, Karin                                             Viola Schade, Peter Gernandt und Christian Ahl........ 3|96
    Teichmann, Ann-Kathrin Bisdorf und Niclas Weis.......2|52                              Böden im städtischen Straßenraum –
                                                                                           Und ihre Umweltdienstleistungen im Rahmen
    Neophytenrückstände in Böden – Auswirkungen                                            der Umweltrating (ESG) – Forderungen
    auf Verwertungsmaßnahmen
                                                                                           Wolfgang Burghardt........................................................ 3|103
    Ingrid Obernosterer und Tobias Roglic ........................ 2|60

    Bodenkartierung im urbanen Umfeld –                                                    HEFT 4/2021 
    Eine landesspezifische Ergänzung zur
                                                                                           Gehaltsspannen von organischem Kohlenstoff
    Aufnahme naturnaher und anthropogener                                                  in Ackerböden – Ergebnisse aus Deutschland
    Böden im Land Berlin
                                                                                           Marc Marx und Viktoria Gaul........................................4|120
    Kolja Thestorf, Mohsen Makki, Sabine Hilbert,
    Michael Thelemann und Lutz Makowsky .....................2|65                          Erosionsereignisse durch Starkregen im
                                                                                           Markgräfler Land EroL – Synergien im Vollzug
                                                                                           durch gemeinsame Betrachtung der Erosions-
    HEFT 3/2021                                                                           und Abflussrisiken
    Humusmonitoring auf Ackerflächen                                                       André Assmann, Jessica Kempf, Norbert Billen,
    in Nordrhein-Westfalen – Ergebnisse                                                    Patrick Blau und Inga Nietz...........................................4|128
    aus zehn Jahren                                                                        Direkter Bodenkontakt für mehr Bodenbewusst-
    Chris Bamminger, Carsten Schilli, Andrea Hädicke,                                      sein – Erfahrungen aus Projekten in Deutschland,
    Gerhard Welp, Wulf Amelung, Michael Herbst                                             Österreich und der Schweiz
    und Tobias Heggemann................................................... 3|84           Michaela Primbs .............................................................4|134

4     Bodenschutz · Jahresinhaltsverzeichnis 2021
STICHWORTVERZEICHNIS
Die nachstehenden Ziffern bezeichnen jeweils das Heft und die Seite des Beitrags, soweit sie nicht zu den Schlüsselwörtern und
Artikelkennwörtern gehören, die den gesamten Beitrag charakterisieren und jeweils auf der ersten Seite des Beitrags stehen.

2. Weltkrieg 2/66                  Baugesetzbuch 2/52                  Bodenartengruppe 2/48, 3/85         Bodenmietenlagerung 1/20
§ 4 BauGB 2/53                     Bauleitplanung 2/52                 Bodenartenhauptgruppe 4/124         Boden – Nutzpflanze – Mensch 3/92
§ 15 BNatSchG 2/52                 Baumart 1/26                        Bodenauftrag 2/55                   Bodennutzung 4/137
380 kV-Drehstromnetz 3/96          Baumartenzusammensetzung 2/55       Bodenaufwertung 2/57                Bodenorganismen 1/4
380 kV-Trasse Wahle-Mecklar 3/96   Baumbeete 3/106                     Bodenausgangsgestein 2/70           Bodenphysik 3/97
                                   Baumwurzel 3/106                    Bodenaushub 2/55, 2/60              Bodenprobe 4/136
                                   Baurecht 1/21                       Bodenbearbeitungs­                  Bodenprobenahme 3/85
A                                  Bauschutt 3/104, 3/107                verfahren 4/130                   Bodenprofil 1/12, 4/138
Abfallbegriff. 2/60                Bauschuttanteile 1/8                Bodenbedeckungsgrad 4/130           Bodenprozess 3/96
Abkochen 2/62                      Baustelleneinrichtung 1/20          Bodenbewegung 3/104                 Bodenpunktdatenbank 2/65
Abschichtungsprinzip 1/21          Baustraße 1/20, 3/97                Bodenbewusstsein 1/4, 4/134         Bodenpunkte 2/46
Absetzbecken 1/9                   Bauunternehmen 2/61                 Bodenbildender Faktor 1/12          Bodenruhe 1/19, 1/22, 2/55
Absperrung 1/14                    Bauwerk 2/61                        Bodenbildung 2/44                   Bodenschäden 1/21
Ackerbau 2/46                      Bauwirtschaft 2/60                  Bodenbiodiversität 2/53             Bodenschätzung 2/46
Ackerbeikräuter 4/139              Bayern 1/11                         Bodenbiologie 4/136                 Bodenschichten 4/136
Ackerboden 3/84, 4/120, 4/138      BBodSchG 3/84                       Bodenbiologische Inhalte 4/135      Bodenschutz 4/120, 4/134
Ackerbohne 3/99                    BBodSchV 2/52                       Boden(-Bodenluft) – Gebäude–        Boden(schutz)gerechtes
Ackerschlag 3/85                   Bearbeitbarkeit 2/44                  Mensch 3/92                          Verhalten 4/134
Ackerzahl 2/47, 3/97               Bebauungsplanung 2/56               Bodenbündnisse 4/135                Bodenschutzkonzept 1/20
Aerosol 3/105                      Beeinträchtigung 2/52               Bodendatenbank 1/17                 Bodenschutzkonzeption 1/10
AG Bodensystematik 1/14, 2/68      Befliegung 3/99                     Bodendauerbeobachtung 1/10, 2/66    Bodenschutzmaßnahme 1/19, 4/132
Aggregatbildung 3/106              Begrünung 3/99                      Boden-Dauerbeobachtungs­            Bodenschutzrecht 3/90
Agrarpedologie 3/96                Begrünungsmischung 3/97               fläche 4/120                      Bodenstörung 2/55
Agrarstatistik 4/130               Beifußblättrige Ambrosie 2/61       Boden des Jahres 1/4 f.             Bodenstruktur 2/51, 4/120
Agroforst 4/124                    Bekämpfungsstrategien 2/62          Boden des Jahres 2020 1/4           Bodenthematische
AG Urbane Böden 1/14, 2/67         Belagsart 2/68                      Boden des Jahres 2021 2/44             Materialien 4/134
Akkumulation 4/128                 Belagsklasse 2/68                   Bodendienstleistung 3/103           Bodentypenheterogenität 1/22
Akkumulationsbereich 4/131         Beobachtungs- und Probenahme-       Bodeneigenschaften 4/134, 4/137     Bodenumlagerung 1/17
Akkumulationsböden 2/48                konzept 1/14                    Bodeneingriff 1/20                  Bodenvariabilität 1/14
AK Stadtböden 2/67                 Beprobungsfläche 3/98               Bodeneinstellung 4/134, 4/136       Bodenverdichtung 2/51
Aktivitätsklassen 3/93             Beratungspraxis 3/86                Bodenerosion 3/104                  Bodenverhalten 4/134
Allergene 3/107                    Berechnungstool 2/56                Bodenerosionsproblematik 4/129      Bodenverlust 4/128
Allgemeinen Bodenabtrags-          Bergematerial 3/104, 3/105          Bodenfarbe 4/138                    Bodenversiegelung 2/67
   Gleichung (ABAG) 4/128          Berg- und Hügellandschaft 2/48      Bodenfeuchte 1/10                   Bodenversiegelung und
Alltag 4/139                       Berlin 1/11                         Bodenform 3/103                        -verbrauch 2/50
AlphaGUARD Typ PQ2000 3/94         Berliner Bodeninformations­         Bodenformenfamilie 2/44             Bodenwasserhaushalt 1/11
Altablagerungen 1/26                   system 2/65                     Bodenfruchtbarkeit 3/84, 3/106      Bodenwasserhaushaltsmodell 1/12
Amprion GmbH 1/19                  Berliner Bodenschutzgesetz 2/65     Bodenfunktion 1/22, 2/52, 3/103     Bodenwerteinheiten 2/53
Anbaubeschränkungszonen 1/21       Berliner Kartieranleitung 1/14      Bodenfunktionsbewertung 2/53        Bodenwertkonto 2/58
Anbaukultur 4/129                  Berliner Mauerstreifen 2/66         Bodenfunktionsbezogene              Bodenwissen 4/134, 4/137
A-Nord 1/20                        Berührungsängste 4/134, 136           Kompensationsmaßnahme 2/52        Bodenwissenschaft 1/6
Anthropogene Bildung 2/69          Bestandstrasse 1/21                 Bodenfunktionskarte 1/17            Bodenzustandsbewertung 1/22
Arbeitshilfe 2/52                  Bestimmungshilfe 4/137              Bodengefährdung 4/134               Bodenzustandserhebung
ArcGIS 4/130                       Bestimmungsschlüssel 4/135          Bodengefüge 1/22, 2/61, 3/96           (BZE) 4/120
Archivböden 2/54                   Bettungsmaterial 3/97               Bodengesundung 3/99                 Bodenzustandserhebung
Aschen 2/69                        Bevorratung 2/57                    Bodenhorizont 1/20, 3/98               Landwirtschaft 2/48, 125
Assel 4/137                        Bewirtschafter*innen 1/13, 1/23     Bodeninanspruchnahme 1/25           Bohrstock 3/97
Asselgraben 3/97                   Bewirtschaftung 4/124               Bodeninformationssystem 2/65        Bohrstockkartierung 2/54
Atmosphäre 3/103                   Bewirtschaftungsdaten 3/85          Bodenkennzeichnung 3/104            Bonitur 1/28
Aufforstungsmaßnahme 1/26          Bewirtschaftungserschwerniss 1/19   Bodenklasse 3/103                   Boxplot 4/122
Aufwertungsmöglichkeit 2/53        Bewirtschaftungspause 3/99          Bodenkontakt 3/107, 4/134           Braunerde 3/85, 3/105
Ausbreitungspotenzial 2/61         Bewirtschaftungstyp 4/129           Bodenkontamination 3/91             Bremen 1/11
Ausführungsphase 2/56              Bewusstsein 4/134                   Bodenkörper 3/97                    Buche 1/29
Ausgleich 2/52                     Bewusstseinsbildung 1/14            Bodenkunde 4/137                    Bundesanstalt für Geowissen­
Ausgleichsfläche 2/68              Bierbrauerei 2/63                   Bodenkundliche                         schaften und Rohstoffe 2/44
Ausgleichskörper 1/12              Bigbags 2/64                          Baubegleitung 1/20                Bundesbedarfsplan 1/21
Ausgleichs- und Ersatzmaß­         Bildungsprojekt 4/134 f.            Bodenkundliche Begleitung 2/55      Bundes-Bodenschutzgesetz
   nahmen 2/54                     Billwerder Insel 1/9                Bodenkundliche Beweis­                 (BBodSchG) 2/65, 4/120, 4/135
Aushagerung/Bodenabtrag 2/55       Biodiversität 1/4, 1/12, 1/32,        sicherung 3/96                    Bundesfernstraßengesetz 1/21
Aushubböden 2/60                       2/60, 2/66, 3/108, 126          Bodenkundliche Kartieranleitung     Bundesländer 1/10, 121
Ausstechen 2/62                    Biomasseaufwuchs 3/97                 Berlin 2/68                       Bundesnaturschutzgesetz 2/52
Ausstellung 1/5                    Bioreaktorverfahren 2/63            Bodenkundlichen Kartieranleitung    Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft
Aus- und Weiterbildung 1/9         Biosphäre 3/103                       (KA5) 2/65, 3/103                    Bodenschutz (LABO) 1/10
Autobahn 1/11                      Biotopentwicklungspotenzial 2/53    Bodenkundlichen Kartieranleitung    Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaften
Automess 6150 AD 6/E- 3/94         Biotopwertverfahren 2/54              (KA6) 2/70                           Wasser (LAWA) 1/10
                                   Blei 3/107                          Bodenleben 2/53, 4/124, 4/134       Bürgermeisterdeponie 1/32
                                   Blühmischung 1/23                   Bodenlebewelt 1/23                  Bürstadt 2/58
B                                  Blühmischung\BG70 1/23              Bodenlehrpfad 4/135
Baden-Württemberg 4/128            Bodenabtrag 4/131                   Bodenluft 1/28
Ballungsräume 1/17                 Bodenabtragung 4/128                Bodenmanagement 3/108               C
Bauausführung 1/19                 Bodenaggregate 2/50                 Boden – Mensch 3/92                 Chemiefabrik 3/91
Baueingriff 1/19                   Bodenanalyse 3/85                   Bodenmerkmale 1/8                   Chlorose 1/30
Baufeld 1/20                       Bodenart 3/86, 4/121, 4/136         Bodenmiete 1/20                     Christoph Kolumbus     2/60

                                                                                                    Bodenschutz · Jahresinhaltsverzeichnis 2021   5
STICHWORTVERZEICHNIS
    C/N Verhältnis 4/123
    CO2 Gehalt 4/138
                                            Erosion 1/4
                                            Erosionsereignis 4/128
                                                                                  G                                    Hausmülldeponie 1/26
                                                                                                                       Heidenutzung 4/124
                                                                                  Gärten 2/57, 3/91
    Compactosol 3/105                       Erosionsneigung 2/51                  Gartenlaube 3/92                     Hemerobie 2/68
    Corg-Gehalt 3/85, 3/86, 3/88            Erosionsschutz 4/120                  Gasaustausch 3/106                   Herbizide 3/107
                                            Erosionsszenarien 4/132               Gebäude- und Infrastruktur­          Hessen 2/52
                                            Erosions- und Starkregen­                schäden 4/128                     Hessisches Landesamt für Natur-
    D                                          gefahrenkarte 4/128                Gefährdungsanalyse 4/129                schutz, Umwelt und Geologie
    Dachbekiesung 3/105                     Ertragsausfall 1/23                                                           (HLNUG) 2/53
                                                                                  Gefährdungslage 1/25
    Dampfmaschinen 2/62                     Ertragspotenzial 2/44                                                      Historische Waldnutzungs­
                                                                                  Gefahrenkartenblätter 4/132
    Datenarchivierung 1/13                  ESG- (Environment, Social, Gover-                                             formen 2/55
                                                                                  Gefahrenverdacht 3/90
    Dauerfeldversuch 3/86                      nance – Umwelt, Soziales, Unter-                                        Hitze- und Staubminderung 3/103
                                                                                  Gefügebildung 3/99
    Deich 1/7                                  nehmensführung) 3/103                                                   Hochwasserschutz 1/16
                                                                                  Gefüge-Restrukturierung 1/19
    Deponie 1/26, 2/64                      ESG-Risiken 3/103                                                          Höhenlage 4/121
                                                                                  Geographisches Institut der
    Deutsche Bodenkundliche                 Espe 1/29                                                                  Holzhafen 1/8
                                                                                     Humboldt-Universität zu
       Gesellschaft 1/14                    EU-VERORDNUNG                                                              Horizont 3/104
                                                                                     Berlin 2/66
    Deutsche Nachhaltigkeits­                  Nr. 1143/2014 2/60                                                      Horizontmächtigkeit 3/88
                                                                                  Geographisches Informations­
       strategie 2/66                       Exkursion 1/14                                                             Hortisol 3/91
                                                                                     system 4/130
    Deutsche Bodenkundliche                 Expertenbefragung 4/135                                                    Humus 3/84, 4/120
                                                                                  Geologischer Dienst 2/45
       Gesellschaft 2/68                    Expositionspfad 3/92                                                       Humusanreicherung 3/108
                                                                                  Geoportal 4/132
    Deutschland 1/5, 1/10, 1/19, 2/60,      Ex-situ-Verfahren 2/62                                                     Humusbilanz 3/85
                                                                                  Georg-August-Universität
       4/120                                Extensivierungsmaßnahme 2/52             Göttingen 3/96                    Humusgehalt 2/50, 4/138
    Dialeimmasol 3/105                      Extensivprogramm 3/85                 Geosphäre 3/103                      Humusmonitoringprogramm 3/84,
    Dichtung 2/64                           Extremstandort 2/54                   Gesamtprojektkosten 1/23                3/88
    Digitales Geländemodell                                                       Gesundungspflanzen 1/22              Humuspflege 3/84
       (DGM 200) 4/121, 4/130                                                     Gewässerschutz 4/124                 Humusreproduktionsleistung 3/87
    DIN 19639 3/99                          F                                     Gezeiten 1/7                         Humussaldo 3/87
    DIN 19708 4/129                         Fabrik Eugen de Haën 3/90             Glas 2/70                            Humusstatus 3/85
    Dränschicht 2/64                        Fachbegriff 4/137                     Glaziale Geschiebehoch­fläche 2/65   Humusstoffe 2/46
    Drohne 3/99                             Fachhochschule Aachen 2/61            Gleichstromverbindung 1/19           Humusvorräte 4/120
    Drüsiges Springkraut 2/61               Fachhochschule Südwestfalen 1/19,     Gleisschotter 3/105                  Humuswirtschaft 2/44, 2/50
    Düngeeinwirkung 1/11                        1/20                              Gletschervorfeld 2/45                Hundekot 3/108
    Düngeempfehlung 1/10                    Fachverbände 4/135                    Gley-Podsol 3/85                     Hydromophie 1/8
    Durchlüftung 2/55                       Fährmannssander Watt 1/7              Götterbaum 2/61                      Hydrosphäre 3/103
    Durchwurzelbare Boden-                  Fahrrinne 1/7                         Grabenbauweise 3/97
       schicht 2/56                         Faltblätter 3/92                      Grabenwalze 3/98
    Durchwurzelbarkeit 2/44, 2/55           Familientag 1/7                       Gräser 1/24                          I
    Durchwurzelung 1/23                     Feinbodenvorrat 4/124                 Green-Ampt-Infiltrations­            Indigene Art 2/60
    Dürre 4/120                             Feinplastik 3/107                        ansatz 4/130                      Industrialisierung 2/66
                                            Feinstäube 3/106                      Grobbodenanteil 3/88                 Industriebrache 2/60
                                            Feldbodenkundliche Versuche 4/136     Großabsetzer 2/46                    Industriemüll 1/27
    E                                       Feldfrüchte 4/129                     Großstadt 1/15                       Industriereststoffe 3/104
    Ebbe 1/4                                Fernerkundung 1/17                    Grubenbetreiber 2/63                 Infiltrationsleistung 3/96, 3/102
    Efringen-Kirchen 4/132                  Festveranstaltung 1/5                 Gründüngung 2/51, 3/89               Information 4/137
    Eiche 1/29                              Filmbeitrag 1/5                       Grundwasser 3/108, 4/124             Informationsschreiben 3/92
    Eigentümer 1/13                         Filter- und Speicherkapazität 2/50    Grundwassereinfluss 3/86, 3/120      Informationsveranstaltung 3/92
    Einbauort 2/64                          Fingerprints 3/93                     Grünland 3/84                        Infotafeln 1/14
    Eingriffe 2/52                          Fingerprobe 4/136                     Grünlandextensivierungs­-            Infrastrukturvorhaben 2/53
    Eingriffsintensität 1/22                Flächenabdeckung 4/123                   Maßnahmen 2/54                    Initialer Corg-Vorrat 4/123
    Eingriffskompensation 1/24              Flächeneigentümer*innen 1/23,         Grünlandumbruch 3/84                 In-situ Behandlung 2/62
    Eingriffsregelung 2/52                      2/61                              Grünstreifen 3/107                   Institut für Bodenkunde 1/5
    Eisenoxid 2/47                          Flächeninanspruchnahme 1/19           Grünvolumen 3/106                    Invasive Neophyten 2/60
    Ekranosol 3/104                         Flächenneuinanspruchnahme 2/66        Gruppenarbeit 4/137                  Investoren 3/103
    Elbe 1/4                                Flächensparziel 1/17                  Gülle 3/88
    Elbinsel Nesssand 1/6                   Flächenverbrauch 2/50, 4/138
    Empathie 4/137                          Flaschen-Terrarien 4/136                                                   J
    Energiewende 1/19                       Fleeten 1/9                           H                                    Jahr des Bodens 2015 4/136
    Entsiegelungskataster 2/58              FloodArea 4/131                       Habitate 2/55                        Jahresholzzuwachs 1/32
    Entsiegelungsmaßnahme 1/16,             Flughafen 1/11                        Hafenbecken 1/8                      Japanischer Staudenknöterich   2/61
       2/52                                 Flughafen Tempelhof 2/67              Hafer 3/102                          Jordsand e. V. 1/7
    Entsiegelungs- und Rekultivierungs-     Flurstück 2/58                        Hainbuche 1/30                       Jour fixe 3/92
       maßnahmen 1/16                       Flusswatten 1/4                       Halbinsel Kaltehofe 1/8              Jungbaum 1/32
    Erdkabel 1/21                           Flut 1/4                              Hamburg 1/4, 1/11                    Jungbestände 2/62
    Erdkabelbauwerk 3/97                    Folgebewirtschaftung 1/22             Hamburger Hafenverwaltung
    Erdkabeltechnik 1/19                    Formblätter 1/14                        (HPA) 1/9
    Erdkabeltrasse 3/96                     Forschen 4/135                        Hamburger Umweltsenator 1/4          K
    Erdkabelvorrang 1/19                    Forschungslust 4/136                  Hamburg Port Authority 1/7           Kabel 3/97
    Erdreich 2/61                           Forschungsprozess 4/138               Hamster 2/46                         Kabelgraben 1/20
    Erfüllungsgrad 2/52                     Forststandort 1/10                    Handlungsanreize 4/138               Kabelleerrohe 3/100
    Erhaltungskalkung 2/51                  Forst- und Agrarwirtschaft 2/60       Handlungsempfehlung 3/96             Kalkgehalt 2/44
    Erkundungsstufe 3/91, 3/92              Freie und Hansestadt Hamburg 1/7      Handlungskompetenzen 4/139           Kalkzustand 3/102
    Erle 1/29                               Freileitung 1/22                      Handlungskonzept 4/131               Kaltluftkanäle 2/68
    Erlebniswelten 1/6                      Fremdausbreitung 2/62                 Hannover 3/90                        Kaltzeit 2/44
    Ernährungsverhalten 4/138               Fruchtfolge 2/51                      Haubeninfiltrometer 3/98             Kampfmittelprüfung 1/13
    Ernteausfälle 4/128                     Fruchtfolgenwechsel 4/124             Hauptdeich 1/8                       Kanadische Goldrute 2/61
    Ernterückstände 3/88                    Fundstücke 1/6                        Haupteisenbahnstrecken 1/21          Kanäle 1/9
    EroL 4/128, 129, 132                    Funktionale Gewinne 2/58              Hauptpflanzennährstoffe 3/108        Kanalisation 3/108

6    Bodenschutz · Jahresinhaltsverzeichnis 2021
STICHWORTVERZEICHNIS
Kapitalgeber 3/109                     Landwirtschaftliche Nutzfläche 1/10    Naturräume 3/85                         Pfahlwurzler 3/99
Kartierverfahren 1/13, 1/14, 2/67      Langzeiterfassung 1/16                 Naturschutzfachliches Ökokonto­         Pflanzennährstoffe 2/46
Kartoffel 2/60, 3/102                  Lärm- oder Sichtschutzwälle 2/64          register 2/59                        Pflanzenwurzel 1/23, 4/136
Katastrophenschutz 4/131               Lasteneinträge 1/22                    Natursteine 1/8                         Pflugsohlenverdichtung 3/100
Kationen-Austauschkapazität 2/49       Lebensmittelqualität 4/138             Nekrose 1/30                            Pharmaindustrie 2/63
Keimfähigkeit 2/61                     Lebensraumfunktion 2/54                Neophyten 2/60                          Phosphor 1/10
Keramik 2/70                           Lebensraum Wattenmeer 1/4              Neophytenbelastung 2/62                 Physikalisches Erosionsmo-
Kiesgrube 2/63                         Leguminosen 1/22                       Neophytenrückstände 2/61                   dell 4/131
Kippboden 2/46                         Lehr- und Versuchsstation Klostergut   Netzausbau 1/19, 3/96                   Pilotprojekt 3/96
Kipp-Löss 2/46                            Reinshof 3/96                       Netzentwicklungsplan 1/21               Pionierbaumart 1/26
Kläranlage 2/63                        LERNfeld 4/135, 4/138                  Niederlande 2/62                        Pionierpflanze 1/23
Klassifikationssystem 3/86             Lessivés 3/88                          Niedermoorbereich 3/97                  Pionierpflanzengesellschaft 2/46
Kleingärten 1/11                       Leuchtturmprojekt EroL 4/128           Niederrheinische Bucht 2/45             Planfeststellungsverfahren 1/21
Kleingartenkolonie 3/91                Linde 1/29                             Niederrheinisches Tiefland 3/84         Planungs- und Zulassungs­
Kleingartenparzelle 3/91               Lineare Trendanalyse 3/86              Niedersachsen 1/7, 1/11                    vorhaben 2/52
Kleinsäuger 2/46                       List 3/91                              Niederschlagswasser 3/108               Podsol 3/85, 3/91, 3/105
Klimaanpassung 2/66                    Lockersediment 2/44                    Nitrat-Auswaschung 4/124                Podsol-Gley 3/85
Klimaberichterstattung 4/126           Löss 3/96, 4/128                       Nordrhein-Westfalen 1/12, 3/84          Polyzyklische aromatische Kohlen­
Klimaerwärmung 2/56                    Lössboden 2/44                         Nordsee 1/4                                wasserstoffe 3/107
Klimafunktion 1/12, 3/84               Löss-Bodenbildung 2/44                 Nordwestdeutschland 1/23                Porengrößenverteilung 2/44
Klimasensibilität 2/47                 Lössbörde 2/45                         Nordwest-Deutschland 4/123              Porenkontinuum 1/22
Klimastabilität 2/50                   Löss-Derivate 2/45                     Normativer Ansatz 4/123                 Porenraum 2/55
Klimawandel 1/12, 1/23, 3/108, 4/137   Lössgebiet 3/85                        Nuclear Control & Consulting            Porenraumverteilung 3/97
Knöllchenbakterien 4/139               Lösslehm 2/50, 3/97                       GmbH 3/92                            Porzellan 2/70
Kohlenstoffspeicher 3/84, 4/120        Löss- und Sandlösslandschaft 2/49      Nutzpflanze 2/60                        Potenzialfläche 2/58
Kohlenstoffspeicherpotential 2/49      Lupine 3/99                            Nutzungsdruck 2/65, 2/67                Printmedien 4/135
Kohlenstoffvorrat 2/48                 Luzerne 1/23, 3/99                     Nutzungskonkurrenz 2/65                 Probenahme 1/5, 1/14
Kolluvisol 2/48, 3/104, 3/105          Luzerne-Gras-Gemisch 3/99                                                      Produktionsintegrierte Maßnahmen
Kommunales Bodenschutz­                                                                                                  (PIK) 2/52
   konzept 2/56                                                               O                                       Profilgrube 1/8, 3/98
Kommunikationskonzept 3/91             M                                      O2-Mangelstandort 1/28                  Profilierung 2/64
Kommunikationsmittel 4/135             Mahd 2/62                              Obere Bodenschutzbehörde 2/56           Pseudogley 2/47
Kompensationsbedarf 2/52               Marine Wattböden 1/4                   Oberflächengewässer 4/128               Psychische Gesundheit 3/106
Kompensationsmaßnahme 1/24             Maßnahmenkatalog 2/58                  Oberflächenzustand 2/58
Kompensationsverordnung                Maststandort 1/19                      Öffentlichkeitsarbeit 1/4, 1/14
   (KV) 2/53                           Mauerbau 2/66                          Offshore-Windkraftanlage 1/19           Q
Kompostierung 4/138                    Medienvielfalt 4/140                   Ökokonto 2/58                           QR-Code-Rally 4/138
Kompostierungsanlage 2/63              Messeinrichtung 1/14                   Ökologische Nische 1/5                  QR-Codes 1/14
Konsument 3/103                        Messfläche 1/14                        Ökologischer Fußabdruck 4/135
Konzeptbodenkarte 1/13                 Messung 3/92                           Ökopunkte 2/57
Kooperationsvereinbarung 1/13          Methan 1/8, 1/26                       Ökosystem Boden 2/69                    R
Korngrößenzusammen­                    Methodendokumentation 1/14             Ökosystemdienstleistung 2/60,           Radioaktive Altlast 3/93
   setzung 3/102                       Metropole Berlin 2/66                     2/68, 3/103                          Radioaktive Kontamination 3/91
Korridorfindung 1/20                   Miete 3/98                             Ökosysteme 1/10                         Radioaktivität 3/91
Kosmische Strahlung 3/93               Mieten 2/62                            Ökosystemprofil 4/123                   Radiologische Untersuchung 3/90
KOSTRA 4/130                           Mietenlagerplatz 3/97                  Öllein 3/102                            Radon 3/92
Krankenhausaufenthalt 3/108            Mikroplastik 1/15                      Öllein-Ölrettich-Gemisch 3/99           Radonmonitor 3/94
Kreislaufwirtschaftsgesetz             Mikroskop 1/7                          Ölrettich 3/102                         Rammkernsondierung 1/14
   (KrWG) 2/60                         Mindererträge 2/55                     Online-Zugriff 1/14                     Ranker 3/105
Kriegsschutt 3/104                     Minderungsmaßnahmen 2/53               OpenLISEM (Limburg Soil and             Rasterbeprobung 3/97
Kühlleistung 1/12                      Minosisole 3/109                          Erosion Model) 4/129                 Ratingagentur 3/103
Kultureigenschaft 2/44                 Mischwatt 1/8                          Organik-Gehalt 2/64                     Raumordnungsverfahren 1/21
Kuratorium Boden des Jahres 1/5,       Mittlere Planungsebene 2/53            Organische Dünger 4/120                 Reduktgas 1/26
   2/44                                Mobiles Bodenlabor 4/135, 4/138        Organischer Dünger 3/84                 Reduktosol 1/28, 3/105
                                       Monosisole 3/105                       Organischer Kohlenstoff                 Regeluntersuchungsablauf 3/91
                                       Moornutzung 4/124                         (Corg) 3/84, 4/120                   Regenerationsmiete 2/63
L                                      Moor und Anmoorstandort 4/121          Organische Schadstoffe 4/121            Regenrückhaltebecken 3/91
Land Berlin 2/65                       Motivation 4/137                       Orientalisches Zackenschötchen 2/61     Regenwürmer 2/46, 136
Länderfinanzierungspro-                Mulchsaat 4/132                        Ortsdosisleistung (ODL) 3/93            Regierungspräsidium
   gramm 1/10                          Mulch- und Direktsaat­                 Ozeanisches Klima 2/50                     Darmstadt 2/56
Länderrecherche 1/17                     verfahren 4/131                                                              Regionalisierung 4/124
Landesamtes für Landwirtschaft,        Müll 2/69                                                                      Regionalplan 2/53
   Umwelt und ländliche Räume          Müllablagerung 1/26                    P                                       Region Hannover 3/90
   (LLUR) Schleswig-Holstein 1/7       Multiplikator 4/139                    Papier 2/70                             Regosol 3/105
Landeshauptstadt Hannover 3/90         Multivariate Auswertung 3/86           Parabraunerde 2/46, 3/85, 3/96          Reifenabrieb 3/107
Landfarming-Verfahren 2/62             Munsell-Tafel 4/138                    Parameterauswahl 1/13                   Reinigungstiefe 2/62
Landkreis Lörrach 4/128                Museum am Schölerberg 4/138,           Parameterspektrum 1/14                  Reinsaat 1/24, 3/99
Landnutzung 4/124                        4/140                                Pararendzina 2/46, 2/67                 Rekultivierung 3/96
Landnutzungsinformation 4/130                                                 Parkanlage 2/69                         Rekultivierungserfolg 3/102
Landnutzungskategorien 2/68                                                   Parkanlagen 1/11                        Rekultivierungsschicht 2/64
Landschaftsbild 1/19                   N                                      Partikelintrusol 3/105                  Relief 3/103
Landschaftsstrukturelemente 4/130      Nachverdichtung 2/66                   Penetrologgerbeprobung 3/100            Reliefenergie 3/97
Landwirten*innen 1/25                  Nährstoffversorgung 1/10               Penetrometer 3/100                      Renaturierungsmaßnahme 1/7
Landwirtschaftliche Fläche 3/96        Nahrungs- und Rastgebiet 1/8           Peri-urbaner Raum 2/65                  Repräsentativität 1/13
Landwirtschaftlichen                   Nanopartikel 1/15                      Pestizide 4/120                         Respekt 4/137
   Nachnutzung 1/26                    Nationalparkhaus 1/7                   Pfahlwurzelsystem 1/23                  Ressource Boden 1/5, 1/25

                                                                                                               Bodenschutz · Jahresinhaltsverzeichnis 2021   7
STICHWORTVERZEICHNIS
    Rheinische Bucht 3/84                   Städtische Biodiversität 3/108      Trasse 1/19, 3/97                    Wattböden 1/4
    Rheinische Friedrich-Wilhelms-          Stadtstrukturtyp 2/65               Trassenbau 3/96                      Wattvögel 1/4, 1/8
       Universität Bonn 1/20                Stadtstrukturtypen 2/68             Trassenbündelung 1/21                Weichholzaue 1/8
    Rheinland-Pfalz 2/53                    Stadtwälder 1/15, 2/69              Trassenplanung 1/19 f.               Weide 1/29, 1/30
    Rhizome 2/61                            Stadt Wetzlar 2/56                  Trockenheitstoleranz 1/23            Weil am Rhein 4/128
    Riesenbärenklau 2/61                    Stallmist 3/88                      Trockenrohdichte 3/88, 3/96,         Weinberg 2/49
    Risikoanalyse 4/128                     Ständiger Ausschuss Vorsorgender       3/107                             Weltbodentag 1/5, 2/44
    Risikobereiche 4/131                       Bodenschutz (BOVA) 1/10          Trockenstandorte 2/54                Welterbe Wattenmeer 1/5
    Rohböden 2/54                           Standorttypisierung 2/54            Trockensubstanz 3/99                 Weltnaturerbe Wattenmeer 1/7
    Rotklee 1/24, 3/99                      Standort- und Bodenansprache 1/14   Tropentag 3/108                      Wertschätzung 4/134
    Rückverfestigungsversuch 3/97           Starkregen 4/128                                                         Wertstufengewinne 2/55
    Rückverfüllung 3/98                     Starkregenrisikomanage-                                                  Westfälischen Bucht 3/88
    Ruhrgebiet 1/11, 2/69                      ment 4/128                       U                                    Wiederbewirtschaftung 3/99
                                            Starkregenrisikomanagement­         Überschattung 2/62                   Wiederherstellung 2/57
                                               prozesse 4/129                   Übertragungsnetzbetreiber 1/19       Windabscheider 2/63
    S                                       Staubbelastung 3/106                Umweltatlas Land Berlin 2/65         Windsediment 2/44
    Saatgutmischung 3/99                    Stäube 3/106                        Umweltbehörde 1/7                    Winterweizen 3/102
    Salzsäuretest 4/137                     Staudenlupine 2/61                  Umweltbundesamt 4/121                Wissensstand 4/137
    Salzwiesen 1/4                          Staukörper 2/47                     Umweltdienstleistung 3/103           Wissenstransfer 2/61
    Sandlückensystem 1/6                    Stauwasserleiter 2/47               Umweltqualität 3/106                 Wohlfahrtswirkung 3/106
    Sanierungspflicht 2/52                  Stechzylinder 3/99                  Umweltratings (ESG) 3/103            Wohn- und Betriebsumfeld 3/109
    Saugwasserdruck 2/48                    Stechzylinderbeprobung 3/97         Umweltthemen 4/135                   Wohn- und Siedlungsbau 2/67
    Schachtgenehmigung 1/13                 Steckbrief 2/58, 4/135              Universität Hamburg 1/4              Wuchshöhe 1/28
    Schädliche Bodenverände-                Steinbruchverfüllung 2/63           Unkrautbekämpfung 2/62               Würm-Kaltzeit 2/44
       rung 2/55                            Sterbefälle 3/108                   UN-Resolution 4/136                  Wurzelbiomasse 3/99
    Schadstoffe 1/8                         Stichprobenumfang 4/121             Unterböden 1/23                      Wurzelfenster 4/136
    Schadstoffeinträge 1/11                 Stickstoff 4/124                    Untere Bodenschutzbehörde 3/92
    Schadverdichtung 3/96                   Stickstoff- und Humusdyna-          Untere Landschaftsbehörde 2/61
    Schätzrahmen 3/99                          mik 3/97                         Unternehmen 3/103                    Z
    Schierlings-Wasserfenchel 1/5           Stickstoffvorrat 2/48               Unterrichtsmaterialien 4/135         ZEELINK 1/20
    Schilfröhricht 1/8                      Stieleichen-Hainbuchenwälder 2/50   Unterschutzstellung 1/14             Zell-Denaturierung 2/63
    Schirmherrschaft 1/4                    Stoffflüsse 1/11                    Untersuchungsturnus 1/13             Zielgruppe 1/5
    Schlacke 2/69, 3/107                    Stoff- und Wasserhaushalt 3/84                                           Ziel-Humusgehalt 4/121
                                                                                Untersuchungszeitraum 4/122
    Schleswig-Holstein 1/7, 1/12                                                                                     Ziesel 2/46
                                            Strahlenschutzgesetzes              Uran-238 3/93
    Schlick-Flusswatt 1/8                                                                                            Zoologe 1/6
                                               (StrlSchG) 3/93                  Urbane Böden 1/14
    Schliengen 4/128                                                                                                 Zoologisches Museum des Centrums
                                            Strandfund 1/7                      Urstromtal 2/65
    Schüttprobe 1/14                                                                                                    für Naturkunde (CeNak) 1/5
                                            Straßenbegleitgrün 3/105            USA 2/62
    Schutzgebiete 1/5                                                                                                Zuckerrüben 3/102
                                            Straßenraum 3/104
    Schutzgutübergreifende                                                                                           Zwischenbegrünung 2/55
                                            Straßenraumböden 3/103
        Maßnahmen 2/57                      Streusalz 3/107                     V                                    Zwischenbewirtschaftung 1/19,
                                                                                                                        3/96
    Schutzmaßnahme 1/25                     Stromnetzausbau 1/19                Vahrenheide 3/91
    Schwarzbrache 2/50                                                          Vandalismus 1/14                     Zwischenbewirtschaftungs­
                                            Stromtransport 1/19
    Schwarzerde 2/46                                                            VDLUFA 4/123                            phase 1/20, 1/22
                                            Stromübertragung 3/97
    Schwarz-humose Sande 4/123                                                  Verbraunung 2/47                     Zwischenfruchtanbau 4/124
                                            Stromübertragungstechnik 1/20
    Schwarzwald 4/128                                                                                                Zwischenfrüchte 3/89, 4/131
                                            Strukturschäden 3/102               Verbrennungsanlage 2/63
    Schwefelkreislauf 1/8                   Sturmflutsperrwerk Billwerder       Verdunstungskälte 3/108
    Schweiz 2/44                               Bucht 1/8                        Veredelungsbetrieb 3/88
    Schwermetalle 2/69, 3/107, 4/121        SuedLink 1/20                       Verkehrsdichte 3/107
    Screening 1/17                          SuedOstLink 1/20                    Verkehrsfläche 1/11
    Sedimentablagerung 1/4                  Support Vector Machine Regression   Verkostung 4/139
    Sedimentrückhalt 4/132                     (SVR) 3/86                       Verschlämmung 2/50
    Sediment- und Stoffeinträge 4/128       Süßwasserwatten 1/4 f.              Versiegelung 2/66
    Senatsverwaltung für Umwelt,                                                Versuchsdesign 3/97
       Verkehr und Klimaschutz                                                  Ver- und Entsorgungsleitung   1/13
       (SenUVK) 2/65                        T                                   Videoüberwachung 1/14
    Sensor 1/14                             Tagesabdeckung 2/64                 Vielblättrige Lupine 2/61
    Servicetelefon 3/92                     Technoerosion 3/104                 Vollentsiegelung 2/58
    Sickerwasserstrom 2/47                  Technogene Substrate 1/11, 1/14,    Vollzugsbehörde 1/16
    Siedlungsbauschutt 2/69                    2/66, 3/104                      Vorgärten 3/107
    Siedlungsräume 2/50                     Technogene Substrate 2/67           Vorsorgepflicht 2/52
    Silomais 3/102, 4/129                   Teilerdverkabelungsabschnitt 3/96
    Sinne 4/138                             Teilversiegelung 2/68
    Smart City 2/67                         Temperaturerhöhung 3/97             W
    Sommerkultur 4/130                      TenneT TSO GmbH 3/96                Wachstumseigenschaft 1/26
    Sonderausstellung 1/6                   Testfeld 3/96                       Wald 2/54
    Sonnenblume 3/99                        Th-Nitrat 3/90                      Waldbaumart 1/31
    Soziale Plattform 4/135                 Thorium-232 3/93                    Waldgesellschaft 2/55
    Speicherfähigkeit 1/22, 2/44            Tide-Elbe 1/7                       Wärmeabgabe 3/96
    Sportanlage 3/91                        Tidegeschehen 1/9                   Wasser 3/108
    Spülfelder 1/15                         Tidewasser 1/9                      Wasserhaushalt 2/48, 3/97
    Stabsonde 3/98                          Tierhaltung 3/88                    Wasserleitfähigkeit 3/107
    Stadtböden 3/104                        Tongehalt 4/120                     Wasserschutzgebietszone 3/101
    Stadtbodenkartierung 2/67               Tonmineral 2/47                     Wasserspeicherkapazität 2/48
    Städte 3/108                            Tonverlagerung 2/47                 Wasserspeicherung 4/120
    Stadtgeschichte 1/12                    Topinambur 2/61                     Wasserundurchlässigkeit 3/108
    Stadtgrenze 1/17                        TransnetBW 3/97                     Wasserversickerungsversuch 4/137

8    Bodenschutz · Jahresinhaltsverzeichnis 2021
Sie können auch lesen