2021 Kammerakademie Potsdam Noten neu verortet Kammermusik findet Stadt - AG Historische Stadtkerne

Die Seite wird erstellt Carlotta Gebauer
 
WEITER LESEN
2021 Kammerakademie Potsdam Noten neu verortet Kammermusik findet Stadt - AG Historische Stadtkerne
2021

Kammerakademie
   Potsdam

Noten neu verortet
         -
 Kammermusik
   findet Stadt
2021 Kammerakademie Potsdam Noten neu verortet Kammermusik findet Stadt - AG Historische Stadtkerne
2021 Kammerakademie Potsdam Noten neu verortet Kammermusik findet Stadt - AG Historische Stadtkerne
Liebe Musikfreunde!
Fast 30 Jahre gemeinsame Sanierungsgeschichte liegt hinter den 31
Mitgliedsstädten der Arbeitsgemeinschaft. Seit Anfang der 1990er Jahre gilt
es, das baukulturelle Erbe zu erhalten und mit Leben zu füllen. Der Erfolg
wird beim Besuch der historischen Stadtkerne deutlich sichtbar.
Wir möchten Sie einladen, neue wunderbare Orte musikalisch zu entdecken.
Bereits zum dritten Mal konnten wir die Kammerakademie Potsdam für
unsere Konzertreihe „Noten neu verortet – Kammermusik findet Stadt“
gewinnen.
Genießen Sie das hochkarätige Klangerlebnis des Kammerorchesters in
enger Verbindung mit dem historischen Charme der Aufführungsorte.
Sie stehen beispielhaft für die vielen vorbildlichen Sanierungen in den
historischen Stadtkernen.
Dank der Unterstützung des Landes Brandenburg tourt die Kammerakademie
Potsdam durch die historischen Stadtkerne Altlandsberg, Doberlug-
Kirchhain, Beeskow, Gransee und Bad Belzig.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuhören!

Frank Steffen                              Claudia Mucha
Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft       Geschäftsstelle der Arbeitsgemeinschaft
Bürgermeister der Stadt Beeskow

                                                                                     3
2021 Kammerakademie Potsdam Noten neu verortet Kammermusik findet Stadt - AG Historische Stadtkerne
KAMMERAKADEMIE
POTSDAM

Die Kammerakademie Potsdam (KAP) feiert in der Saison
2021/22 ihr 20-jähriges Jubiläum. 20 Jahre, in denen sich das Orchester der
Landeshauptstadt und Hausorchester des Nikolaisaals einen Ruf weit über
die Stadtgrenzen hinaus erworben hat. Elektrisierende Musikerlebnisse sind
das Markenzeichen des dynamischen Klangkörpers, der mit großer Leiden-
schaft und Neugier kaum eine Ecke des klassischen Musikrepertoires un-
entdeckt lässt. Zahlreiche Konzertreihen für alle Altersgruppen in Potsdam
und Brandenburg, Gastspiele in ganz Europa, preisgekrönte CD-Aufnahmen
und die 2018 gegründete erste Orchesterakademie Brandenburgs zeugen
vom Erfolg und Innovationsgeist des Orchesters. Seit der Saison 2010/11 ist
Antonello Manacorda Chefdirigent und Künstlerischer Leiter der KAP.

In der Jubiläumssaison freut sich das Orchester auf die Zusammenarbeit mit
der gefeierten Sopranistin Anna Prohaska als Artist in Residence. Darüber
hinaus heißt die KAP viele international gefragte Solist*innen willkommen,
darunter Igor Levit, Isabelle Faust, Thomas Hampson, Jan Lisiecki und Mi-
chael Wollny. Am Pult stehen erfolgreiche Dirigent*innen wie Christian Jost,
Anja Bihlmaier und Joshua Weilerstein. Als Kulturbotschafterin Potsdams
und Brandenburgs gastiert die KAP daneben in großen Konzerthäusern und
bei bekannten Festivals, u. a. in der Elbphilharmonie Hamburg, im Concert-
gebouw Amsterdam, bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern und
im Boulez Saal Berlin.

Die Potsdamer Winteroper, ein Highlight des Potsdamer Veranstaltungska-
lenders, kehrt 2021 zurück ins Schlosstheater im Neuen Palais. Isabel Os-
termann inszeniert, der gefragte britische Dirigent Douglas Boyd dirigiert
Benjamin Brittens Kammeroper „The Rape of Lucretia“.
2021 Kammerakademie Potsdam Noten neu verortet Kammermusik findet Stadt - AG Historische Stadtkerne
Um allen Menschen einen Zugang zur Musik zu ermöglichen, bietet das Or-
chester vielfältige Formate von interaktiven Familienkonzerten über die Vi-
deo-Reihe KiKoKAP bis zu Mitmachangeboten für Kitas an. Mit dem Modell-
vorhaben „Musik schafft Perspektive“, das 2017 mit dem BKM Sonderpreis
„Kultur öffnet Welten“ ausgezeichnet wurde, verankert die KAP kulturelle
Bildung, Teilhabe und Chancengerechtigkeit nachhaltig im Stadtteil Pots-
dam-Drewitz.

Mitglieder der Kammerakademie
Jan Böttcher, OBOE
Susanne Zapf, VIOLINE
Kristina Lung, VIOLINE
Ralph Günthner, VIOLA
Jule Hinrichs, VIOLONCELLO

                                                                              5
2021 Kammerakademie Potsdam Noten neu verortet Kammermusik findet Stadt - AG Historische Stadtkerne
NOTEN NEU
VERORTET –
KAMMERMUSIK
FINDET STADT

Das Divertimento             – italienisch für „das Vergnügen“ – bezeichnet
Stücke, die unterhalten und Freude bereiten sollen. Vor allem im 18. Jahr-
hundert war das Divertimento als Gattung beliebt, wobei weder die Form
noch die Musikinstrumentenkombination festgeschrieben und der Phanta-
sie der Komponisten kaum Grenzen gesetzt waren.
Bernhard Crusell entschied sich in seinem 1823 komponierten Divertimento
für die ungewöhnliche Kombination aus Oboe und Streichquartett. Crusell
war dabei nicht nur der erste finnische Komponist, dessen Werke überhaupt
zu seinen Lebzeiten verlegt wurden, sondern er schaffte gleich den Sprung
in das Angebot des renommierten C. F. Peters-Verlags in Leipzig.
Viele assoziieren mit dieser Gattung die gewichtigen Beiträge von Ludwig
van Beethoven und seinen Nachfolgern: Doch auch die ersten Streichquar-
tette wurden zu Unterhaltungszwecken am Hof komponiert. Dem ersten
Streichquartett Joseph Haydns ist diese Herkunft unschwer anzuhören. Er
schrieb es als Gelegenheitswerk für einen der geselligen Musikabende bei
Karl Joseph Edler von Fürnberg. Haydns Komposition erfreute sich so großer
Beliebtheit, dass er zehn weitere Quartette folgen ließ.
Benjamin Britten steuerte seinen Beitrag zur Gattung Divertimento 1933
bei. Zu diesem Zeitpunkt hatte das Streichquartett schon seinen Weg vom
Unterhaltungsstück zur intellektuell anspruchsvollen Komposition zurück-
gelegt. Umso erfrischender wirken Brittens drei Charakterstücke, deren
spielerische Leichtigkeit im Titel „Go play, boy, play“ ihren Ausdruck finden.
Das Oboenquintett von Sir Arnold Bax bildet das Herzstück des Programms.
Es ist dem berühmten britischen Oboisten Léon Goossens gewidmet und
entstand innerhalb weniger Wochen im Winter 1922. Tief eingewoben in
die Musik ist Bax’ große Liebe zur irischen Volksmusik und die Komposition
endet mit einer übermütigen irischen Tanzweise.
2021 Kammerakademie Potsdam Noten neu verortet Kammermusik findet Stadt - AG Historische Stadtkerne
Programm 2021
JOSEPH HAYDN
STREICHQUARTETT B-DUR OP. 1 NR. 1 HOB. III:1
I. Presto
II. Menuetto - Trio
III. Adagio
IV. Menuetto - Trio
V. Presto

BERNHARD CRUSELL
DIVERTIMENTO C-DUR, OBOE, 2 VIOLINEN, VIOLA, VIOLONCELLO OP. 9
I. Allegro
II. Andante poco adagio - Allegro
III. Allegro vivace

BENJAMIN BRITTEN
DREI DIVERTIMENTI FÜR STREICHQUARTETT "GO PLAY, BOY, PLAY!"
I. Marsch. Allegro maestoso
II. Walzer. Allegretto
III. Burlesque. Presto

SIR ARNOLD BAX
QUINTETT FÜR OBOE UND STREICHQUARTETT GP 258
I. Tempo molto moderato - Allegro moderato - Tempo primo
II. Lento espressivo
III. Allegro giocoso - Più lento - Vivace
                                                                 7
2021 Kammerakademie Potsdam Noten neu verortet Kammermusik findet Stadt - AG Historische Stadtkerne
IM KERN
EINZIGARTIG

Historische Stadtstrukturen und wertvolle Bausubstanz, die
auch heute noch erleb- und ablesbar sind, stellen ein historisches Gut von
unvergleichbarem Wert dar. Diese zu erhalten, zu erneuern und mit Leben
zu füllen ist der Antrieb der Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen
Stadtkernen des Landes Brandenburg. Nachdem sich 1992 insgesamt 20
Kommunen zusammengefunden haben, um die Arbeitsgemeinschaft zu
gründen, können wir nun mit Stolz berichten, dass mittlerweile 31 Mitglieds-
städte sich für die behutsame Sanierung der Gebäude, Straßen, Plätze und
Grünanlagen ihrer Altstädte engagieren. Dabei stellen sie sich der großen
Herausforderung neue Nutzungen, sich verändernde Lebensgewohnheiten
und sich wandelnde Anforderungen mit der Bewahrung des baukulturellen
Erbes in Übereinstimmung zu bringen.

Die historischen Innenstädte sind damit nicht nur attraktive Orte zum Woh-
nen und Leben, auch Touristen können hier viel über die kulturelle Vielfalt
Brandenburgs erfahren. Die Qualitäten des (bau-) kulturellen Erbes sichtbar
zu machen und dem Besucher zu vermitteln sowie ein touristisch attrak-
tives, abwechslungsreiches Angebot zu gestalten, ist Ziel der touristischen
Zusammenarbeit in der Arbeitsgemeinschaft. Hierbei sind insbesondere
auch die sechs Radfernwege „Radrouten Historische Stadtkerne im Land
Brandenburg“ zu benennen. Dabei werden nicht nur viel Kultur, sondern
auch attraktive Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten sowie reizvolle
Natur- und Kulturlandschaften geboten.
2021 Kammerakademie Potsdam Noten neu verortet Kammermusik findet Stadt - AG Historische Stadtkerne
Diese partnerschaftliche Zusammenarbeit – getragen von dem Motto „Ge-
meinsam sind wir stark“ – ermöglicht regelmäßigen Erfahrungsaustausch
und erzeugt zudem Synergieeffekte bei der Erprobung und Initialisierung
von neuen Ideen und Konzepten. So wird Jahr für Jahr ein breites Spektrum
an Projekten und Veranstaltungen durchgeführt, die durch den gemeinsa-
men Bezug zum Erhalt und der Erneuerung der historischen Stadtkerne in
Verbindung stehen. Die vielfältigen Aktivitäten in der Arbeitsgemeinschaft
haben für unsere Mitgliedsstädte nicht nur einen gestiegenen Bekannt-
heitsgrad sowie Besucherzahlen mit sich gebracht, sondern auch eine stär-
kere Identifikation der Bewohner mit ihrer Stadt hervorgerufen.

Vielfältiges Engagement allein reicht jedoch nicht aus: So ist die finanzielle
Unterstützung durch Fördermittel des Bundes und des Landes Brandenburg,
insbesondere im Programm „Städtebaulicher Denkmalschutz“ ein unerläss-
licher Faktor bei der Realisierung von neuen und altbewährten Projekten.
Diese Grundlage hat weitere öffentliche und private Investitionen nach sich
gezogen und dazu beigetragen, dass bis heute für alle Mitgliedsstädte gilt:
Im Kern einzigartig!

Fertig ist die Zusammenarbeit in der Arbeitsgemeinschaft damit aber noch
lange nicht. Neue Herausforderungen, wie explodierende Baukosten, Bar-
rierefreiheit und Klimaschutz gilt es im Stadterneuerungsalltag zu bewälti-
gen. Und auch zukünftig wird die Erneuerung, Erhaltung und Entwicklung
der Altstädte nur gelingen, wenn die öffentlichen Anstrengungen Hand in
Hand mit der Tatkraft und Begeisterung aller Beteiligten gehen.

                                                                                 9
2021 Kammerakademie Potsdam Noten neu verortet Kammermusik findet Stadt - AG Historische Stadtkerne
SPIELORTE 2021

Altlandsberg | 11. August 2021 . 19.00 Uhr
Neuer Erweiterungsbau der Stadtschule . Klosterstraße 10 .
15345 Altlandsberg

Doberlug-Kirchhain| 12. August 2021 . 19.00 Uhr
Refektorium . 1. Obergeschoss . Schlossplatz 6 .
03253 Doberlug-Kirchhain

Beeskow | 13. August 2021 . 19.00 Uhr
St. Marienkirche . Kirchplatz 1 .
15848 Beeskow

Gransee | 14. August 2021 . 16.00 Uhr
Hospitalkapelle am Heimatmuseum . Rudolf-Breitscheid-Straße 44 .
16775 Gransee

Bad Belzig | 15. August 2021 . 15.08 Uhr
Burg Eisenhardt . Trauzimmer . Wittenberger Straße 14 .
14806 Bad Belzig
11
RADELND VON
ALTSTADT ZU ALTSTADT

Mit dem Fahrrad             Brandenburgs Landschaften und 31 Städte mit
historischen Stadtkernen erkunden: Das ist die Idee hinter den sechs
»Radrouten Historische Stadtkerne«, die durch alle Reiseregionen der
Mark führen. Nun sind sechs neue Reiseführer zu den Radrouten durch
historische Stadtkerne in Brandenburg erschienen.

Die jeweils 70-seitigen Booklets beschreiben je eine der rund 300 Kilo­-
meter langen Routen und was es an der Strecke zu sehen gibt, aufgeteilt
in fünf bis sieben Tagesetappen. Start und Ziel der Etappen sind jeweils
mit der Bahn aus Berlin erreichbar – so kann man selbst wählen, ob es
eine ein- oder mehrtägige Erkundungstour wird.

Mit den Booklets tauchen Sie lesend in die Regionen ein, die an der jeweiligen
Route liegen, entdecken ihre Geschichte, lokale Besonder­heiten, die großen
und kleinen Sehenswürdigkeiten am Wegesrand, prägende Persönlichkeiten,
Sagen und Anekdoten. Übersichtliche touristische Etappen- und Stadtkarten
verorten empfohlene Gaststätten und Über­nachtungsmöglichkeiten,
Badeseen und Museen, Schlösser und Burgen, Klöster und Dorfkirchen.
Die Radreiseführer eignen sich als Einstieg für eigene Entdeckungen gerade
auch jener branden­burgischen Ecken, die nicht am Stadtrand von Berlin
liegen. Sie müssen nur noch entscheiden, wohin die Reise gehen soll.

Die Booklets zu allen sechs Routen gibt es für 10,00 Euro pro Exemplar
im Buchhandel sowie direkt beim Verlag terra press GmbH unter:
terra-press.de/shop.
© Illustration: Juliane Lenz
  Mit vielen
      vielen Tipps,
             Tipps, Adressen
                    Adressen
  und Übersichtskarten!
       Übersichtskarten!
                                                     N EEUU
                                                    AUGU
                                                         SSTT 2200
                                                                  1199

Reiseführer zu
            zu den
               den sechs Radrouten
                         Radrouten
Historische Stadtkerne
            Stadtkerne in
                        in Brandenburg
                           Brandenburg

Alle
AlleTitel
     Titelbestellbar
           bestellbarunter:
                       unter: TERRA-PRESS.DE/SHOP
                              TERRA-PRESS.DE/SHOP
Impressum
Herausgeber und Initiator:
Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen
des Landes Brandenburg
c/o complan Kommunalberatung GmbH
Voltaireweg 4 | 14469 Potsdam
fon +49 (0)331 – 20 151 20
info@ag-historische-stadtkerne.de
www.ag-historische-stadtkerne.de

Folgen Sie uns auf
   @HistorischeStadtkerne
   @AGStadtkerne

Gestaltung: complan Kommunalberatung GmbH
Fotos: S. 3, 9, 11, 14, 15 Eric-Jan Ouwerkerk;
S. 2, 7 Kammerakademie Potsdam; S. 5 complan
Kommunalberatung; S. 13 Juliane Lenz
Illustration: S. 1 Stefanie Jeschke
Druck: Kuss Kopierservice, Potsdam

Die Konzertreihe »Noten neu verortet – Kammermusik findet Stadt« wird mit
Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur sowie des
Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg
gefördert.
Arbeitsgemeinschaft
Städte mit historischen Stadtkernen
          des Landes Brandenburg

               Geschäftsstelle
complan Kommunalberatung GmbH
    Voltaireweg 4 | 14469 Potsdam

        fon + 49 (0) 331 – 20 151 20
        fax + 49 (0) 331 – 20 151 11
 info@ag-historische-stadtkerne.de
  www.ag-historische-stadtkerne.de
Sie können auch lesen