2022 Deutsches Rotes Kreuz - DRK Krankenhaus Mölln-Ratzeburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Deutsches Rotes Kreuz 2022 Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Wasserkrüger Weg 7 · Mölln www.drk-krankenhaus.de
Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Grußwort der DRK-Krankenhaus Mölln-Ratzeburg gGmbH The show must go on… DRK-Praxisklinik: 3. Obergeschoss Wasserkrüger Weg 7 · 23879 Mölln Die letzten 2 Jahre im Zeichen der Pandemie haben endlich auch der Öffentlichkeit gezeigt, wie „systemrelevant“ der Pflegeberuf Tel. 04542 / 808 - 150 ist. Während andere Branchen stillstanden, wurde gerade den Ge- (Sekretariat: Gundula Lenke) sundheitsberufen viel abverlangt. Stillstand war hier nicht ange- Fax 04542 / 808 - 159 bracht. Es wurde weiter ausgebildet und auch der Bedarf an Fort- und Weiterbildung ist geblieben. Weitere Informationen über unser Bildungszentrum für Gesundheitsberufe finden Sie Viele Seminare mussten gerade am Anfang abgesagt werden. In auch unter www.drk-krankenhaus.de der Zwischenzeit wurden Seminare auch online erteilt und jetzt sind sie wieder in Präsenz möglich. Den Kontakt zu uns können Sie unter folgender E-Mail-Adresse aufnehmen: Wie die Zukunft wird, ist unklar. Wahrscheinlich müssen wir uns bz-gesundheitsberufe@drk-krankenhaus.de mit der Pandemie arrangieren und flexibel bleiben. Das Anmeldeformular befindet sich im Anhang. Auf jeden Fall möchten wir wieder so viele Fort- und Weiterbil- Die Anmeldefristen sind bei den jeweiligen dungen wie möglich durchführen. Unabhängig von Pandemie- Seminaren zu finden! zeiten bleibt der Bedarf und der Wunsch etwas Neues zu lernen, Wissen aufzufrischen und zu vertiefen. Wir, das Team des Bildungszentrums für Gesundheitsberufe, freuen uns auf Sie! The show must go on… Wir freuen uns über Ihre Anmeldungen! Bettina Burchert-Ziethen HINWEIS Für alle Veranstaltungen gilt: Der Veranstaltungsort ist nur dann angegeben, wenn die Veranstaltung NICHT im Bildungszentrum Mölln stattfindet.
Fortbildungskalender Datum Thema Referent/in Seite Datum Thema Referent/in Seite JANUAR MÄRZ 18.01.2022 Pflege von Menschen mit Astrid Hogrefe 12 01. und Deeskalationstraining Manuela Grützner 19 chronischen Wunden Wundexpertin 02.03.2022 (PART-Konzept) Krankenschwester Moderne Wundmaterialien Praxisanleiterin und ihre Anwendung PART-Trainerin 19.01.2022 Arbeits- und Kerstin Frederking 13 03.03.2022 Pflegediagnosen Dr. Sünje Prühlen 20 Gesundheitsschutz als Betriebsärztin Lehrerin Führungsaufgabe Sebastian Gode Management für Gesundheits- Fachkraft für Arbeitssicherheit und Sozialeinrichtungen 27.01.2022 Brandschutzunterweisung Andreas Börger 14 15.03.2022 Brandschutzunterweisung Praxis Andreas Börger 21 Theorie Brandschutzbeauftragter Umgang mit dem Feuerlöscher Brandschutzbeauftragter 15.03.2022 Pflege von Menschen mit chro- Astrid Hogrefe 22 FEBRUAR nischen Wunden Wundexpertin 01. und »Achtung! Sie betreten eine Beate Böser 15 Kompressionstherapie 02.02.2022 andere Erlebniswelt« – Dipl.-Med.-Pädagogin 21.03.2022 Kinaesthetics in der Pflege Jan Dohnke 18 Umgang mit Menschen Krankenschwester Praxisbegleitung | Station 2 Kinaesthetics-Trainer mit einer Demenz Coach für Fort- und Weiterbildung für den Umgang 24.03.2022 Brandschutzunterweisung Praxis Andreas Börger 21 [ Basiskurs] Umgang mit dem Feuerlöscher Brandschutzbeauftragter mit Demenz 08.02.2022 Brandschutzunterweisung Andreas Börger 14 25.03.2022 Der Pflegeprozess, wie geht das Susanne Vega 23 Theorie Brandschutzbeauftragter noch mal? Lehrerin für Pflegeberufe 15.02.2022 Pflege von Menschen mit Astrid Hogrefe 16 29.03.2022 Sitzgymnastik mit Senioren Tatjana Switala 24 chronischen Wunden Wundexpertin Exam. Altenpflegerin Wunddokumentation von Heilpraktikerin Kunsttherapeutin Verbandwechsel und Foto mit IT-Schulung am PC APRIL 16.02.2022 Portversorgung Heidrun Plitt 17 Gesundheits- und 04.04.2022 Vorbereitung für die theoreti- Bettina Burchert-Ziethen 25 Krankenpflegerin sche Kenntnisprüfung Krankenschwester Portexpertin Anschlusstermine im Programm Lehrerin für Pflegeberufe 22.02.2022 Kinaesthetics in der Pflege Jan Dohnke 18 Fachkraft für Palliative Care Praxisbegleitung | Station 1 Kinaesthetics-Trainer Bildungswissenschaftlerin B.A. 24.02.2022 Brandschutzunterweisung Andreas Börger 14 22.04.2022 Dysphagie Caroline Bitterhoff 26 Brandschutzbeauftragter Schluckbeeinträchtigungen Staatlich examinierte Logopädin Theorie und die erforderliche Handlungskompetenz an Patientinnen und Patienten, Bewohnerinnen und Bewohnern 4 5
Fortbildungskalender Datum Thema Referent/in Seite Datum Thema Referent/in Seite 25.04.2022 Pflege von Menschen mit chro- Astrid Hogrefe 16 07. und »Achtung! Sie betreten eine Beate Böser 15 nischen Wunden Wundexpertin 08.06.2022 andere Erlebniswelt« – Dipl.-Med.-Pädagogin Wunddokumentation von Umgang mit Menschen Krankenschwester Verbandwechsel und Foto mit mit einer Demenz Coach für Fort- und Weiterbildung für den Umgang IT-Schulung am PC [ Basiskurs] mit Demenz 25.04.2022 Kinaesthetics in der Pflege Jan Dohnke 18 Kinaesthetics-Trainer 14.06.2022 Refreshing: Bettina Burchert-Ziethen 31 Praxisbegleitung | Station 3 Krankenschwester Pneumonieprophylaxe 27.04.2022 Refreshing: Bettina Burchert-Ziethen 27 Lehrerin für Pflegeberufe Expertenstandard Krankenschwester Fachkraft für Palliative Care „Dekubitusprophylaxe“ Lehrerin für Pflegeberufe Bildungswissenschaftlerin B.A. Fachkraft für Palliative Care 23.06.2022 Brandschutzunterweisung Praxis Andreas Börger 21 Bildungswissenschaftlerin B.A. Umgang mit dem Feuerlöscher Brandschutzbeauftragter 28.04.2022 Brandschutzunterweisung Praxis Andreas Börger 21 Umgang mit dem Feuerlöscher Brandschutzbeauftragter JULI MAI keine Veranstaltungen 10.05.2022 Brandschutzunterweisung Andreas Börger 14 Theorie Brandschutzbeauftragter AUGUST 16.05.2022 »Willst du lieber Recht haben Petra Woelky 28 08.08.2022 Fachweiterbildung Bettina Burchert-Ziethen 32 oder glücklich sein? Beides Diplom-Pädagogin Palliative Care Krankenschwester zusammen geht nicht« – Anschlusstermine im Programm Lehrerin für Pflegeberufe Konflikte vermeiden durch Fachkraft für Palliative Care Gewaltfreie Kommunikation Bildungswissenschaftlerin B.A. 18. bis Kinaesthetics in der Pflege Jan Dohnke 29 16.08.2022 Brandschutzunterweisung Praxis Andreas Börger 21 Umgang mit dem Feuerlöscher Brandschutzbeauftragter 20.05.2022 Grundkurs Kinaesthetics-Trainer 19.05.2022 Brandschutzunterweisung Praxis Andreas Börger 21 16. und Einführung in die Kunsttherapie Tatjana Switala 33 Umgang mit dem Feuerlöscher Brandschutzbeauftragter 17.08.2022 Exam. Altenpflegerin Heilpraktikerin, Kunsttherapeutin JUNI 23.08.2022 Kinaesthetics in der Pflege Jan Dohnke 18 Praxisbegleitung | Station 4 Kinaesthetics-Trainer 01.06.2022 Problemorientiertes Lernen Bettina Burchert-Ziethen 30 Krankenschwester 25.08.2022 Brandschutzunterweisung Praxis Andreas Börger 21 Lehrerin für Pflegeberufe Umgang mit dem Feuerlöscher Brandschutzbeauftragter Fachkraft für Palliative Care Bildungswissenschaftlerin B.A. 30.08.2022 Vortrag: Die Lebendigkeit der Lennart Schaube 34 Pflegewissenschaft Medizinpädagoge (B.A.) 02.06.2022 Brandschutzunterweisung Praxis Andreas Börger 21 Gesundheits- und Krankenpfleger Umgang mit dem Feuerlöscher Brandschutzbeauftragter 6 7
Fortbildungskalender Datum Thema Referent/in Seite Datum Thema Referent/in Seite SEPTEMBER OKTOBER 06.09.2022 Schmerztherapie – Dr. Norman Kripke 35 04.10.2022 Noroviren, Influenza und Co(-rona) Katja Krischok 37 praktischer Alltag FA für Innere Medizin Hygienefachkraft Onkologe und 04. und »Achtung! Sie betreten eine Beate Böser 15 Palliativmediziner 05.10.2022 andere Erlebniswelt« – Dipl.-Med.-Pädagogin 06.09.2022 Brandschutzunterweisung Theorie Andreas Börger 14 Umgang mit Menschen Krankenschwester Brandschutzbeauftragter Coach für Fort- und mit einer Demenz 08.09.2022 Interkulturelle Kompetenz in der Johanna Grünhagen 36 Weiterbildung für den [ Basiskurs] Dipl. Pädagogin Umgang mit Demenz Pflegeausbildung 21.10.2022 Kinaesthetics in der Pflege Jan Dohnke 18 13.09.2022 Noroviren, Influenza und Co(-rona) Katja Krischok 37 Praxisbegleitung | Station 7 Kinaesthetics-Trainer Hygienefachkraft 19.09.2022 Entspannungseinheiten in der Tatjana Switala 38 24.10.2022 Pflege von Menschen mit chroni- Astrid Hogrefe 22 Exam. Altenpflegerin schen Wunden Wundexpertin Betreuung durchführen Heilpraktikerin Kompressionstherapie Kunsttherapeutin 25.10.2022 Noroviren, Influenza und Co(-rona) Katja Krischok 37 20.09.2022 Refreshing: Expertenstandard Susanne Vega 39 Hygienefachkraft „Sturzprophylaxe“ Lehrerin für Pflegeberufe 25. und Deeskalationstraining Manuela Grützner 19 21.09.2022 Noroviren, Influenza und Co(-rona) Katja Krischok 37 26.10.2022 (PART-Konzept) Krankenschwester Hygienefachkraft Praxisanleiterin PART-Trainerin 22.09.2022 Brandschutzunterweisung Praxis Andreas Börger 21 Umgang mit dem Feuerlöscher Brandschutzbeauftragter 27.10.2022 Brandschutzunterweisung Praxis Andreas Börger 21 Umgang mit dem Feuerlöscher Brandschutzbeauftragter 26.09.2022 Kinaesthetics in der Pflege Jan Dohnke 18 Praxisbegleitung | Station 5 Kinaesthetics-Trainer NOVEMBER 27.09.2022 Pflege von Menschen mit chroni- Astrid Hogrefe 16 Wundexpertin 07.11.2022 Rund um den Blasenkatheter Dr. Markus Schäfer 40 schen Wunden Belegarzt für Urologie Wunddokumentation von Verbandwechsel und Foto mit 08.11.2022 Brandschutzunterweisung Praxis Andreas Börger 21 Umgang mit dem Feuerlöscher Brandschutzbeauftragter IT-Schulung am PC 28.09.2022 Arbeits- und Gesundheitsschutz Kerstin Frederking 13 08.11.2022 Noroviren, Influenza und Co(-rona) Katja Krischok 37 Hygienefachkraft als Führungsaufgabe Betriebsärztin Sebastian Gode 14.11.2022 Pflege von Menschen mit chroni- Astrid Hogrefe 41 Fachkraft für Arbeitssicherheit schen Wunden Wundexpertin 28. bis Kinaesthetics in der Pflege Jan Dohnke 29 Dekubitus und IAD, Unterschiede, 30.09.2022 Grundkurs Kinaesthetics-Trainer Grade und Versorgung 15.11.2022 Noroviren, Influenza und Co(-rona) Katja Krischok 37 Hygienefachkraft 8 9
Fortbildungskalender Fortbildungskalender Datum Thema Referent/in Seite 21.11.2022 Kinaesthetics in der Pflege Jan Dohnke 18 Seminare Praxisbegleitung | OP Kinaesthetics-Trainer 24.11.2022 Brandschutzunterweisung Andreas Börger 14 Theorie Brandschutzbeauftragter 29.11.2022 Pflege von Menschen mit chroni- Astrid Hogrefe 16 schen Wunden Wundexpertin Wunddokumentation von Verbandwechsel und Foto mit IT-Schulung am PC DEZEMBER 02.12.2022 Kreatives Konfliktmanagement Sabine Kirchner 42 im Pflegealltag Krankenschwester Jeder Vorwurf ist ein verunglück- Dipl.- Sozialpädagogin ter Wunsch Entspannungstherapeutin 06.12.2022 Noroviren, Influenza und Co(-rona) Katja Krischok 37 Hygienefachkraft 07.12.2022 Schulung der Servicekräfte Bettina Burchert-Ziethen 43 Krankenschwester Lehrerin für Pflegeberufe Fachkraft für Palliative Care Bildungswissenschaftlerin B.A. 15.12.2022 Brandschutzunterweisung Theorie Andreas Börger 14 Brandschutzbeauftragter 20.12.2022 Schulung der Servicekräfte Bettina Burchert-Ziethen 43 Krankenschwester Lehrerin für Pflegeberufe Fachkraft für Palliative Care Bildungswissenschaftlerin B.A. TERMINE WERDEN GESONDERT BEKANNT GEGEBEN Reanimation Robert Lawrenz 44 Fachkrankenpfleger für Intensiv- und Anästhesiepflege 10 11
Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Arbeits- und Gesundheitsschutz als Führungsaufgabe Moderne Wundmaterialien und ihre Anwendung Der Arbeits- und Gesundheitsschutz wird in Deutschland durch das duale System (Staat und Berufsgenossenschaften = Unfallversicherungsträger) Themenschwerpunkte: geprägt und ist in zahlreichen Gesetzen (staatliche Seite) und behördlichen n Warum keine trockene, sondern eine feuchte Wundversorgung? Verordnungen (berufsgenossenschaftliche Seite) festgelegt und richtet n Wann gibt es Ausnahmen? sich an Unternehmerinnen und Unternehmer. Führungskräfte (Leitungen, n Welche Produkte gibt es? Bereichsleitungen, Teamleitungen) und verantwortliche Mitarbeitende n Wie ist ihre Anwendung? werden als Multiplikatoren zu gesundheits- und arbeitsschutzrelevanten Themen mündlich und schriftlich informiert, um diese Informationen in ihren Bereichen an die Kolleginnen und Kollegen weitergeben zu können. Themenschwerpunkte: n Pflichten der Arbeitgeber und Pflichten der Mitarbeitenden n Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes n Spezielle Rechtsgrundlagen / Gesetze: (z. B. Arbeitszeitgesetz, Mutterschutzgesetz, Jugendarbeitsschutzgesetz) n Spezielle Rechtsgrundlagen / Verordnungen (z. B. Arbeitsstätten- verordnung, Lastenhandhabungsverordnung) n Arbeitsmedizinische Vorsorgeverordnung n Sozialgesetzbuch n Berufsgenossenschaftliche Regeln n Technische Regeln n Gefährdungsfaktoren im Krankenhaus n Praktische Hinweise zur Durchführung von Unterweisungen Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte, Pflegefachkräfte Zielgruppe: Mitarbeitende in Führungs- und Leitungspositionen des DRK-Krankenhauses Mölln-Ratzeburg Referentin: Astrid Hogrefe Wundexpertin Referenten: Kerstin Frederking, Betriebsärztin Sebastian Gode, Fachkraft für Arbeitssicherheit Teilnehmende: mindestens 3 Teilnehmende: mindestens 4, maximal 30 Termin: 18.01.2022 | 14:00-15:30 Uhr Anmeldefrist: 07.12.2021 Termine: 19.01.2022 | Anmeldefrist: 08.12.2021 jeweils 28.09.2022 | Anmeldefrist: 17.08.2022 14:30-16:00 Uhr Ort: DRK-Krankenhaus Ratzeburg | Röpersberg 2 (Hörsaal im Erdgeschoss) Ort: DRK-Krankenhaus Ratzeburg | Röpersberg 2 (Hörsaal im Erdgeschoss) Gebühr: 30 € für interne Teilnehmer 40 € für externe Teilnehmer Gebühr: 30 € für interne Teilnehmer Punkte: 2 Punkte: 2 12 13
Brandschutzunterweisung Theorie » Achtung! Sie betreten eine andere Erlebniswelt « – Umgang mit Menschen mit einer Demenz [Basiskurs] Grundlegende Punkte und Maßnahmen in Sachen Brandschutz werden in der Brandschutzordnung zusammengefasst. Die Arbeit mit dementiell erkrankten Menschen entwickelt sich zunehmend zu einem zentralen Thema unserer Gesellschaft. Sie gehört zu den schwierigsten und Die Mitarbeitenden müssen die Inhalte kennen und anwenden können. anspruchsvollsten Aufgaben in der Altenhilfe. Dementiell Erkrankte leben in ihrer Eine Auffrischung erfolgt jährlich. Die Teilnahme ist für alle Mitarbeitenden eigenen Welt, das ist die Herausforderung für Pflegende, Angehörige, Betreuende und Begleitende. Dieser Kurs soll Lösungsansätze aufzeigen, wie man den Alltag verpflichtend. besser meistern kann und einen sicheren Umgang in diesen Situationen gewinnt. Die Herausforderung besteht darin, für Erkrankte den individuellen Ansatz zu finden und umzusetzen. Themenschwerpunkte 1.Tag: Verstehen/Verständnis des Phänomens Verwirrtheit, Anschauliche Darstellung von alltäglichen praktischen Beispielen, Verschiedene Konzepte zum Umgang mit dementiell Erkrankten (Validation u.a.),Vorstellung des Konzeptes Vier-Brücken- System, Bearbeitung von Fallbeispielen, Übungen im Umgang mit Demenz / Selbsterfahrungsbeispiel, Vorstellung eines neuen Biografie Heftes im Umgang mit dementiell erkrankten Menschen, Praxisbeispiele mit Lösungsansätzen Themenschwerpunkte 2. Tag: Vertiefung verschiedener Konzepte, Übungen mit den Teilnehmenden beim Umgang mit Menschen mit Demenz, Praxisbeispiele mit Lösungsansätzen, Wichtigkeit der ritualisierten Abläufe bei Menschen mit Demenz, Bedeutung der Zielgruppe: Alle neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DRK- einzelnen Lebensthemen, Gruppenarbeit bzw. Einzelbeschäftigung mit demen- Krankenhauses Mölln-Ratzeburg, die noch keine theo- tiell Erkrankten, Reflexion retische Ersteinweisung erhalten haben Referent: Andreas Börger Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte, Therapeutinnen und Therapeuten, Brandschutzbeauftragter Mitarbeitende (bereichsübergreifend) aus Einrichtungen der stationären und ambulanten Altenhilfe, Hospiz, Kliniken, Teilnehmende: maximal 30 Behindertenhilfe, Servicekräfte und Interessierte Termine: 27.01.2022 | 14:00-15:00 Uhr | Anmeldefrist: 16.12.2021 Referentin: Beate Böser 08.02.2022 | 11:00-12:00 Uhr | Anmeldefrist: 04.01.2022 Dipl.-Med.-Pädagogin, Krankenschwester 24.02.2022 | 14:00-15:00 Uhr | Anmeldefrist: 13.01.2022 Coach für Fort- und Weiterbildung für den Umgang mit Demenz 10.05.2022 | 11:00-12:00 Uhr | Anmeldefrist: 29.03.2022 Teilnehmende: mindestens 8, maximal 18 06.09.2022 | 11:00-12:00 Uhr | Anmeldefrist: 26.07.2022 Termine: 01. und 02.02.2022 | Anmeldefrist: 24.11.2021 jeweils 24.11.2022 | 14:00-15:00 Uhr | Anmeldefrist: 13.10.2022 07. und 08.06.2022 | Anmeldefrist: 31.03.2022 9:00-16:00 Uhr 15.12.2022 | 14:00-15:00 Uhr | Anmeldefrist: 03.11.2022 04. und 05.10.2022 | Anmeldefrist: 28.07.2022 Ort: DRK-Krankenhaus Ratzeburg, Röpersberg 2 Gebühr: 320 € für interne Teilnehmer (Hörsaal im Erdgeschoss) 340 € für externe Teilnehmer Punkte: 1 Punkte: 10 14 15
Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Portversorgung Wunddokumentation von Verbandwechsel und Foto mit IT-Schulung am PC Portsysteme sorgen für einen sicheren und schonenden Zugang zum Blutkreislauf. Mit der Versorgung eines Ports werden häufig Pflegekräfte Ein Foto reicht nicht aus. Ein detailliertes wundspezifisches Assessment beauftragt. verdeutlicht gleichermaßen den geleisteten Pflegeprozess als auch den Heilungsverlauf bzw. den aktuellen Zustand der Wunde. In diesem Seminar geben wir Ihnen wichtige Hinweise für den Umgang mit Portsystemen. Die Wunddokumentation bildet die Grundlage der Therapie und somit der Pflege von Menschen mit chronischen Wunden. Themenschwerpunkte: Was nicht dokumentiert ist, ist nicht gemacht. n Portkathetersysteme n Portkanülen Themenschwerpunkte: n Hygiene n Warum eine VA-Wunddokumentation? n Portpunktion und Entfernen der Portnadel n IT- Schulung am PC n Komplikationen erkennen und vermeiden Zielgruppe: Pflegefachkräfte des DRK-Krankenhauses Mölln-Ratzeburg Zielgruppe: Pflegefachkräfte Referentin: Astrid Hogrefe Referentin: Heidrun Plitt Wundexpertin Gesundheits- und Krankenpflegerin Teilnehmende: maximal 12 Portexpertin Termine: 15.02.2022 | Anmeldefrist: 04.01.2022 Teilnehmende: mindestens 10, maximal 15 25.04.2022 | Anmeldefrist: 14.03.2022 jeweils Termin: 16.02.2022 | 14:30 -16:30 Uhr 27.09.2022 | Anmeldefrist: 16.08.2022 14:00-15:30 Uhr Anmeldefrist: 05.01.2022 29.11.2022 | Anmeldefrist: 18.10.2022 Ort: DRK-Krankenhaus Ratzeburg | Röpersberg 2 Ort: DRK-Krankenhaus Ratzeburg | Röpersberg 2 (Hörsaal im Erdgeschoss) (Hörsaal im Erdgeschoss) Gebühr: 20 € für interne Teilnehmende Gebühr: 30 € für interne Teilnehmer 30 € für externe Teilnehmende Punkte: 2 Punkte: 2 16 17
Kinaesthetics in der Pflege – Praxisbegleitung Deeskalationstraining PART- Konzept - Professional Assault Response Training Themenschwerpunkte: n Begleitung und Analyse von Lagerungen und Transfers in direkter Professionell handeln in Gewaltsituationen Pflegesituation durch Trainer n Kleingruppenarbeit zur gegenseitigen Überprüfung der Das PART-Konzept ist ein Notfallkonzept, das auf das Handeln in Krisen- Handlingfähigkeiten situationen vorbereitet. Ebenso wie z.B. die Reanimationsschulung oder n Hilfestellung für die Zielgruppe bei der Entwicklung der die Brandschutzübung bereitet das PART-Training Mitarbeiterinnen und Konzeptanpassung zur Fortbewegung Mitarbeiter verschiedener Einrichtungen auf das Handeln in herausfor- n Überprüfung der Konzeptintegration bei der Fortbewegung mittels dernden oder gefährlichen Situationen vor. gezielter Aufgabenstellung Es dient der Qualifikation der Mitarbeitenden für den Umgang mit aggres- n Vertiefung der Kinaesthetics in der Pflege siven Patienten vor, während und nach einer Krisensituation. Konzepte mit praktischer Anleitung am Patienten n Allgemeines und spezielles Handling in allen Pflegesituationen für die Das Konzept ist dem Themenbereich der Arbeitssicherheit zuzuordnen. Fortbewegung des Patienten Themenschwerpunkte: Methoden: n Würde und Sicherheit der Patientinnen, Patienten und Mitarbeitenden n Die Anleitung findet direkt auf der Station der entsprechenden n Kennenlernen von Interventionsstufen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter statt n Professioneller Umgang mit Gewalt und Aggression n Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in Kleingruppen zu 2 bis 3 Personen mit dem Trainer n Eigenerfahrung / Partnerarbeit im Schulungsraum zur Wiederholung einzelner Unterkonzepte Zielgruppe: Pflegekräfte des DRK-Krankenhauses Mölln Ratzeburg Referent: Jan Dohnke Zielgruppe: Alle Interessierten Kinaesthetics-Trainer (Kinaesthetics Deutschland e.V.) Referentin: Manuela Grützner Teilnehmende: mindestens 7, maximal 14 Krankenschwester Praxisanleiterin Termine: Station 1: 22.02.2022 PART- Trainerin Station 2: 21.03.2022 Station 3: 25.04.2022 Teilnehmende: mindestens 8, maximal 10 Station 4: 23.08.2022 jeweils 08:30-15:45 Uhr Termine: 01. und 02.03.2022 | Anmeldefrist: 18.01.2022 Station 5: 26.09.2022 25. und 26.10.2022 | Anmeldefrist: 13.09.2022 Station 7: 21.10.2022 jeweils 08:30-15:30 Uhr OP: 21.11.2022 Gebühr: 180 € für interne Teilnehmer Ort: DRK-Krankenhaus Ratzeburg, Röpersberg 2 200 € für externe Teilnehmer zuzüglich der Lizenzge- jeweils auf der entsprechenden Station bühr in Höhe von 175 € Punkte: 8 Punkte: 10 18 19
Pflegediagnosen Brandschutzunterweisung Praxis Umgang mit dem Feuerlöscher Pflegediagnostik, Pflegeplanung und der Pflegeprozess gehören nach dem neuen Pflegeberufegesetz zu den vorbehaltenden Tätigkeiten. Sie zeich- Grundlegende Punkte und Maßnahmen in Sachen Brandschutz werden in nen in hohem Maße die Professionalität der Pflege aus! Im Rahmen dieses der Brandschutzordnung zusammengefasst. Workshops sollen Sie nicht nur mit den Begriffen vertraut, sondern in ihrer Anwendung sicherer werden. Die Mitarbeitenden müssen die Inhalte kennen und anwenden können. Eine Auffrischung erfolgt jährlich. Die Teilnahme ist für alle Mitarbeitenden Zunächst werden wir uns mit dem Pflegeprozess und dem Aufbau sowie verpflichtend. der Logik einer Pflegeplanung beschäftigen. Hierbei lernen Sie auch den Sinn der Pflegediagnostik vor allem nach NANDA kennen. Dann wollen wir auch üben. Ich freue mich auf einen regen Austausch! Zielgruppe: Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DRK- Krankenhauses Mölln-Ratzeburg, die bereits eine theo- retische Ersteinweisung erhalten haben Referent: Andreas Börger Brandschutzbeauftragter Teilnehmende: maximal 15 Termine: 15.03.2022 | 11:00 -12:00 Uhr | Anmeldefrist: 01.02.2022 24.03.2022 | 14:00 -15:00 Uhr | Anmeldefrist: 10.02.2022 28.04.2022 | 14:00 -15:00 Uhr | Anmeldefrist: 17.03.2022 Zielgruppe: Praxisanleitende verschiedener Einrichtungen 19.05.2022 | 14:00 -15:00 Uhr | Anmeldefrist: 07.04.2022 02.06.2022 | 14:00 -15:00 Uhr | Anmeldefrist: 21.04.2022 Referentin: Dr. Sünje Prühlen 23.06.2022 | 14:00 -15:00 Uhr | Anmeldefrist: 12.05.2022 Lehrerin | Management für Gesundheits- und 16.08.2022 | 11:00 -12:00 Uhr | Anmeldefrist: 05.07.2022 Sozialeinrichtungen 25.08.2022 | 14:00 -15:00 Uhr | Anmeldefrist: 14.07.2022 Teilnehmende: mindestens 8, maximal 18 22.09.2022 | 14:00 -15:00 Uhr | Anmeldefrist: 11.08.2022 Termin: 03.03.2022 | 08:30-15:30 Uhr 27.10.2022 | 14:00 -15:00 Uhr | Anmeldefrist: 15.09.2022 Anmeldefrist: 20.01.2022 08.11.2022 | 11:00 -12:00 Uhr | Anmeldefrist: 27.09.2022 Gebühr: 160 € für interne Teilnehmende Ort: DRK-Krankenhaus Ratzeburg, Röpersberg 2 180 € für externe Teilnehmende Hinter der alten Wäscherei Punkte: 8 Punkte: 1 20 21
Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Der Pflegeprozess, wie geht das noch mal? Kompressionstherapie In dem neuen Pflegeberufegesetz ist die Steuerung des Pflegeprozesses Ziel der Kompression ist es, den Kreislauf und den venösen Rückfluss zu eine vorbehaltene Aufgabe für alle examinierten Pflegekräfte in der Akut- unterstützen. Durch deren Wirkung kommt es zur Entstauung und damit zur pflege, der stationären Langzeitpflege sowie in der ambulanten Pflege. Schmerzlinderung. Das Ziel ist eine Förderung des Wundheilungsprozesses und der Lebensqualität. In diesem Seminar werden die Prozessschritte vorgestellt, die Einfluss- faktoren berücksichtigt und die korrekten Formulierungen eingeübt. Themenschwerpunkte: Dabei ist der Schwerpunkt eine ressourcenorientierte Pflegeplanung. n Indikation n Kontraindikation Themenschwerpunkte: n Verfahren praktische Anwendung n Vier- und sechsschrittiger Pflegeprozess nach SIS bzw. Fiechter/Meyer n Veränderung des Pflegebedürftigkeitsbegriffes n Formulierung von Pflegeproblemen nach dem PESR-Schema (Probleme, Einflussfaktoren, Symptome, Ressourcen) n Formulierung und Evaluation von Pflegezielen und Maßnahmen n Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis, papiergestützt bzw. als digitale Vorlage Zielgruppe: Pflegefachkräfte Referentin: Astrid Hogrefe Wundexpertin Zielgruppe: Examinierte Pflegekräfte der Akutpflege, Langzeit- Teilnehmende: offene Teilnehmerzahl pflege und ambulanten Pflege Termine: 15.03.2022 | Anmeldefrist: 01.02.2022 Referentin: Susanne Vega 24.10.2022 | Anmeldefrist: 12.09.2022 Lehrerin für Pflegeberufe jeweils 14:00-15:30 Uhr Teilnehmende: mindestens 4, maximal 10 Ort: DRK-Krankenhaus Ratzeburg | Röpersberg 2 Termin: 25.03.2022 | 09:00 -14:15 Uhr (Hörsaal im Erdgeschoss) Anmeldefrist: 11.02.2022 Gebühr: 30 € für interne Teilnehmer Gebühr: 75 € für interne Teilnehmende 40 € für externe Teilnehmer 85 € für externe Teilnehmende Punkte: 2 Punkte: 6 22 23
Sitzgymnastik mit Senioren Vorbereitung für die theoretische Kenntnisprüfung In diesem Seminar erhalten Betreuungskräfte Anregungen für die Gymnastik Internationale Pflegekräfte kommen nach Deutschland, um hier in der mit Seniorinnen und Senioren im Sitzen. Pflege zu arbeiten und dabei zu helfen, den Pflegenotstand zu bekämp- fen. Häufig reicht die Qualifikation, die im Heimatland erworben wurde, Die Bewegungsübungen werden zum Teil ohne Hilfsmittel, aber auch mit nicht aus. Es muss ein Anerkennungsverfahren angestrebt werden. verschiedenen Bällen oder Tüchern durchgeführt. Sitzgymnastik hält spiele- Eine Möglichkeit, die Anerkennung zu bekommen, ist die Kenntnisprüfung, risch fit und unterstützt Muskulatur, Bewegungsfähigkeit und Koordination. die aus einem praktischen und mündlichen Teil besteht. Wir besprechen, worauf geachtet werden sollte und wie eine Übungsstunde sinnvoll aufgebaut werden kann. Dieser Kurs vermittelt in der Kürze alle wesentlichen Inhalte, die für die theoretische Prüfung notwendig sind. Voraussetzung für die Teilnahme: n Feststellungsbescheid des Landes n Sprachzertifikat B 2 n Praktischer Arbeitsplatz in der Pflege Für die Anmeldung zu diesem Kurs ist ein persönliches Beratungsgespräch erforderlich. Für die Terminabsprache können Sie uns wie folgt erreichen: Mail: bz-gesundheitsberufe@drk-krankenhaus.de Telefon: 04542 808 150 Zielgruppe: Internationale Pflegekräfte, die die Kenntnisprüfung ablegen möchten Referentin: Bettina Burchert-Ziethen Krankenschwester Zielgruppe: Betreuungskräfte Lehrerin für Pflegeberufe Referentin: Tatjana Switala Fachkraft für Palliative Care Exam. Altenpflegerin Bildungswissenschaftlerin B.A. Heilpraktikerin Teilnehmende: mindestens 10, maximal 20 Kunsttherapeutin Termine: 1. Modul: 04.-08.04.2022 | 2. Modul: 25.-29.04.2022 Teilnehmende: mindestens 6, maximal 10 3. Modul: 09.-13.05.2022 | 4. Modul: 07.-10.06.2022 Termin: 29.03.2022 | 08:30-14:00 Uhr 5. Modul: 25.-29.07.2022 jeweils 08:00 -15:00 Uhr Anmeldefrist: 15.02.2022 Mündlicher Prüfungstag: 09.11.2022 Gebühr: 80 € für interne Teilnehmende Anmeldefrist: 21.02.2022 90 € für externe Teilnehmende Gebühr: 1.750 € 24 25
Dysphagie Refreshing: Expertenstandard „Dekubitusprophylaxe“ Schluckbeeinträchtigungen und die erforderliche Handlungskompetenz an Patientinnen und Patienten, Bewohnerinnen und Bewohner Der Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege war der erste Expertenstandard des DNQP. 2017 wurde der Standard zum zweiten Mal Seminarziel: aktualisiert. Die Teilnehmenden können Menschen mit Schluckstörungen pflegetherapeu- tisch und handlungskompetent im Alltag betreuen und unterstützen. In den Jahren hat sich vieles in der Pflege bewegt, aber weiterhin ist es unsere Aufgabe Patientinnen und Patienten, Bewohnerinnen und Themenschwerpunkte: Bewohner vor Gesundheitsschäden zu schützen. Der Dekubitus gehört n Wichtigkeit des Mundes und der Nahrungsaufnahme nach wie vor zu den gravierenden Gesundheitsproblemen pflegebedürf- n neurodegenerative Erkrankungen, die eine Dysphagie zur Folge haben tiger Menschen. können n Physiologie des Schluckens, Ablauf des Schluckens Themenschwerpunkte: n Pathologie des Schluckens anhand von Schluckendoskopie-Filmsequenzen n Expertenstandard n direkte und indirekte Anzeichen auf eine Schluckstörung n Risikofaktoren n Altersbedingte Schluckstörungen n Risikoerfassung n Kostform und Adaption (Bolusstruktur und –volumen, Bolustemperatur n Druckentlastende Maßnahmen und –geschmack) n Gruppenarbeit: Erarbeiten von Lösungsansätzen für die Nahrungs- und n Interventionen und Hilfsmittel zur Prophylaxe Getränkeaufnahme n Leitlinien und Therapie bei Dysphagie Dieses Seminar wird online durchgeführt! n Selbsterfahrungsübungen nach Demonstration (praktisches Arbeiten) n Hilfsmittel für die Nahrungs- und Getränkeaufnahme n Trachaelkanülenmanagement Zielgruppe: Pflegepersonal Referentin: Bettina Burchert-Ziethen Zielgruppe: Pflegepersonal, Küchenleitende, Mitarbeitende oder Krankenschwester Leitende der Sozialen Betreuung Lehrerin für Pflegeberufe Referentin: Caroline Bitterhoff Fachkraft für Palliative Care Staatlich examinierte Logopädin Bildungswissenschaftlerin B.A. Teilnehmende: mindestens 8, maximal 14 Teilnehmende: mindestens 6, maximal 14 Termin: 22.04.2022 | 08:30-15:30 Uhr Termin: 27.04.2022 | 14:00-15:30 Uhr Anmeldefrist: 11.03.2022 Anmeldefrist: 16.03.2022 Gebühr: 130 € für interne Teilnehmende Gebühr: 40 € für interne Teilnehmende 140 € für externe Teilnehmende 50 € für externe Teilnehmende Punkte: 8 Punkte: 2 26 27
» Willst du lieber Recht haben oder glücklich sein? Kinaesthetics in der Pflege – Grundkurs Beides zusammen geht nicht. « – n Kennenlernen der grundlegenden Konzepte der Kinaesthetics, die eine Konflikte vermeiden durch Gewaltfreie Kommunikation effektive körperliche Interaktion mit Patientinnen und Patienten, Bewoh- nerinnen und Bewohnern ermöglichen. Es werden einfache Als „Sprache der Empathie“ bezeichnet der amerikanische Psychologe Positionswechsel und Transfers erlernt. n Entwicklung der persönli- Marshall B. Rosenberg sein Kommunikationsmodell. chen Bewegungs- – und Handlungsfähigkeiten der Pflegenden, um das Risiko von berufsbedingten Verletzungen und Überlastungsschäden zu Hinter jedem Konflikt, so seine Grundannahme, stehen unerfüllte Bedürf- nisse wie das Bedürfnis nach Wertschätzung, Respekt, Autonomie oder reduzieren. n Kennenlernen von Möglichkeiten, wie Patientinnen und Verständnis. Wird das jeweilige Bedürfnis erkannt, formuliert und vom Patienten, Bewohnerinnen und Bewohner in der Entwicklung ihrer eige- Gegenüber verstanden, erhöht das die Bereitschaft, miteinander zu koope- nen Gesundheit unterstützt werden können. rieren und sich gegenseitig zu unterstützen. Themenschwerpunkte (Kinaesthetics-Konzepte): n Interaktion (Sinne, Bewegungselemente, Interaktionsformen) In der Gewaltfreien Kommunikation geht es darum, eigene Beobachtungen, n Funktionale Anatomie (Massen und Zwischenräume, Orientierung) Gefühle, Bedürfnisse und Bitten offen mitzuteilen. Die Aufmerksamkeit wird n Menschliche Bewegung (Haltungs- und Transportbewegung) auf das gelenkt, was wichtig ist, statt auf das, was falsch läuft. n Anstrengung als Kommunikationsmittel (Zug und Druck) n Menschliche Funktion (Einfache und komplexe Funktionen) Themenschwerpunkte: n Gestaltung der Umgebung (Einfluss der Umgebung) n Idee und Haltung der Gewaltfreien Kommunikation n Wertschätzend und klar kommunizieren Methoden: n Konstruktiv mit Ärger umgehen n Bewegungserfahrung am eigenen Körper und mit Kursteilnehmenden n Übungen von praktischen Anwendungen am Krankenbett n Bearbeitung des Arbeitsbuches zur Entwicklung von kognitivem Wissen Zielgruppe: Pflegende, Therapeutinnen und Therapeuten aller Fachbereiche Referent: Jan Dohnke Zielgruppe: Alle Interessierten Kinaesthetics-Trainer (Kinaesthetics Deutschland e.V.) Referentin: Petra Woelky Teilnehmende: mindestens 8, maximal 14 Diplom-Pädagogin Termine: 18. bis 20.05.2022 | jeweils 08:30-15:30 Uhr Teilnehmende: mindestens 6, maximal 25 Anmeldefrist: 06.04.2022 Termine: 16.05.2022 | 15:00-16:30 Uhr 28. bis 30.09.2022 | jeweils 08:30-15:30 Uhr Anmeldefrist: 04.04.2022 Anmeldefrist: 17.08.2022 Gebühr: 40 € für interne Teilnehmende Gebühr: 470 € für interne Teilnehmende 50 € für externe Teilnehmende 520 € für externe Teilnehmende Punkte: 2 Punkte: 12 28 29
Problemorientiertes Lernen Refreshing: Pneumonieprophylaxe Das Problemorientierte Lernen (POL) als eine Methode bietet auch am Im Verlauf eines Krankenhausaufenthaltes oder anderen Gesundheitsein- praktischen Lernort die Möglichkeit, im Rahmen der Praxisanleitung mit richtungen kann es zu zusätzlichen Gesundheitsproblemen kommen. Als den Auszubildenden zu reflektieren, Wissen zu erwerben, selbstständig nosokomiale Infektion rangiert die Pneumonie an hoher Stelle und ist zu üben und theoretisches Wissen in der beruflichen Handlungssituation nach wie vor eine häufige Todesursache bei älteren Menschen. anzuwenden. Wie kann die Pneumonieprophylaxe in den Pflegealltag eingeplant wer- Aber wie kann dieses Konzept umgesetzt werden? den? Um den Zusammenhang zwischen Atmung, Psyche und Mobilität herzustellen, sollen Selbsterfahrungen und praktische Übungen genutzt Themenschwerpunkte: werden, um Möglichkeiten für die Pflege zu finden. n Methode POL n Übungen Für die praktischen Übungen bitte bequeme Kleidung, ein Handtuch und n Überlegungen zur Umsetzung ggf. eine Körperlotion mitbringen. Themenschwerpunkte: n Atmung und Entspannung n Dehnübungen und Dehnlagen n Atemübungen n Atemstimulierende Einreibung Zielgruppe: Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter verschiedener Einrichtungen Zielgruppe: Pflegepersonal Referentin: Bettina Burchert-Ziethen Referentin: Bettina Burchert-Ziethen Krankenschwester Krankenschwester Lehrerin für Pflegeberufe Lehrerin für Pflegeberufe Fachkraft für Palliative Care Fachkraft für Palliative Care Bildungswissenschaftlerin B.A. Bildungswissenschaftlerin B.A. Teilnehmende: mindestens 6, maximal 14 Teilnehmende: mindestens 6, maximal 14 Termin: 01.06.2022 | 08:30-15:30 Uhr Termin: 14.06.2022 | 08:30 -12:00 Uhr Anmeldefrist: 20.04.2022 Anmeldefrist: 03.05.2022 Gebühr: 120 € für interne Teilnehmende Gebühr: 70 € für interne Teilnehmende 140 € für externe Teilnehmende 80 € für externe Teilnehmende Punkte: 8 Punkte: 4 30 31
Palliative Care Einführung in die Kunsttherapie Palliativversorgung gewinnt in einer alternden Gesellschaft an Bedeutung. Die Kunsttherapie ermöglicht erkrankten Menschen, Emotionen und Diese Weiterbildung orientiert sich an den gesetzlichen Bestimmungen des § Befindlichkeiten auf eine ganz individuelle Art und Weise auszudrücken. 39 a SGB V und bietet stationär und ambulant tätigen Pflegenden die Chance, Im Mittelpunkt kunsttherapeutischer Angebote steht die Entwicklung sich mit dem Konzept von Palliativpflege und -medizin auseinanderzusetzen. und Förderung von Kreativität, schöpferischem Erleben und der Freude Im Augenmerk des Seminars steht ein ganzheitliches Betreuungskonzept am eigenen Ausdruck. Durch kunsttherapeutische Angebote kann die für Patientinnen und Patienten, die an einer unheilbaren Erkrankung leiden. Selbstwahrnehmung verbessert und das Selbstbewusstsein gestärkt Ziel dabei ist es, die Lebensqualität der Schwerstkranken zu stabilisieren und werden. Sterbende in ihrer letzten Lebensphase zu begleiten. In diesem Seminar erfahren Sie, warum Kunsttherapie kein „Basteln“ ist, Die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer sollten die Bereitschaft zur machen sich mit einigen Techniken und Materialien vertraut und lernen Selbstreflexion mitbringen. Angebote kennen, die u.a. in der Arbeit mit Demenzerkrankten umsetzbar Themenschwerpunkte: sind. n Symptomorientierte, kreative, individuelle Pflege n Ganzheitliche Therapie und Pflege Themenschwerpunkte: n Berücksichtigung physischer, psychischer, sozialer und spiritueller Aspekte n Kunst als Therapie n Einbindung der Angehörigen n Anwendungsbereiche der Kunsttherapie n Vernetzung stationärer und ambulanter Einrichtungen n Materialien und Techniken n Qualitätssichernde Maßnahmen n Angebote für Demenzerkrankte n praktische Übungen Zielgruppe: Pflegefachkräfte aus dem Krankenhaus sowie dem stationären und ambulanten Pflegebereich Referentin: Bettina Burchert-Ziethen Krankenschwester | Lehrerin für Pflegeberufe Fachkraft für Palliative Care | Bildungswissenschaftlerin B.A. Teilnehmende: mindestens 8, maximal 14 Termine: 1. Modul: 08. – 12.08.2022 | 2. Modul: 12. – 16.09.2022 Zielgruppe: Betreuungskräfte 3. Modul: 17. – 21.10.2022 | 4. Modul: 14. – 18.11.2022 Referentin: Tatjana Switala 5. Modul: 12. – 16.12.2022 Kunsttherapeutin Mo bis Do 8:00-15:00 Uhr | Fr 08:00-13:00 Uhr Exam. Altenpflegerin Anmeldefrist: 04.07.2022 – Einsenden Ihrer vollständigen Heilpraktikerin Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf/Kopie Teilnehmende: mindestens 6, maximal 10 Examensurkunde) Termine: 16. und 17.08.2022 | jeweils 08:30-15:30 Uhr Gebühr: 1.750 € Anmeldefrist: 05.07.2022 Zertifikat: Weiterbildungsnachweis, Facharbeit, Kolloquium Gebühr: 160 € für interne Teilnehmende Punkte: 20 190 € für externe Teilnehmende 32 33
Vortrag: Die Lebendigkeit der Pflegewissenschaft Schmerztherapie – praktischer Alltag Die Pflegewissenschaft rückt stetig weiter in das Tätigkeitsfeld der Pflege Das Erleben von Schmerzen hat vielfältige Auswirkungen auf alle Bereiche und nimmt einen wachsenden Stellenwert ein. Dabei ist Pflegewissenschaft des Lebens, der Genesung und der Lebensqualität. weit mehr als trockene oder einschläfernde Theorie. Umso wichtiger ist es, eine kompetente Begleitung durch gut informierte Dieser Vortrag richtet sich an examiniertes Pflegepersonal und soll die Pflegekräfte zu sichern. Eine Auffrischung des eigenen Wissens über die Verknüpfung zwischen praktischer Arbeit und dem Wissen aus der Pathogenese des Schmerzes und der Schmerzarten, sowie neues Wissen Pflegeforschung festigen, indem er einen Überblick über das pflegewis- über Medikamente, Koanalgetika und Nebenwirkungen tragen zu einer senschaftliche Tätigkeitsfeld vermittelt. verbesserten und sicheren Patientenversorgung bei. Die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer erhalten die Möglichkeit, Die Arbeit mit Beispielen und auch Freiräume für Fragen gewährleisten die eigene Erfahrungen in den Vortrag einfließen zu lassen und im Austausch praktische Umsetzung im späteren Arbeitsalltag. – auch mit dem Referenten – die Pflegewissenschaft lebendig zu gestalten. Themenschwerpunkte: Das Entstehen neuer Ideen und Impulse für die Praxis sind ausdrücklich n Häufigkeit und Pathogenese Schmerz erwünscht. n Schmerzarten n WHO-Stufen-Schema Themenschwerpunkte: n Koanalgetika n Forschungsgrundlagen n Bedarfsmedikation n Praktisches Arbeiten mit der Pflegewissenschaft n Gefahren von Nebenwirkungen n Aktueller Forschungsstand in der Pflege und in anderen Gesundheitsberufsgruppen n Diskussion Zielgruppe: Pflegepersonal Zielgruppe: Pflegefachkräfte Referent: Lennart Schaube Referent: Dr. Norman Kripke Medizinpädagoge (B.A.) FA für Innere Medizin Gesundheits- und Krankenpfleger Onkologe und Palliativmediziner Teilnehmende: mindestens 8, maximal 15 Teilnehmende: mindestens 6, maximal 14 Termin: 30.08.2022 | 14:30-16:00 Uhr Termin: 06.09.2022 | 08:30-12:00 Uhr Anmeldefrist: 19.07.2022 Anmeldefrist: 26.07.2022 Gebühr: 40 € für interne Teilnehmende Gebühr: 70 € für interne Teilnehmende 50 € für externe Teilnehmende 85 € für interne Teilnehmende Punkte: 2 Punkte: 4 34 35
Interkulturelle Kompetenz in der Pflegeausbildung Noroviren, Influenza und Co(-rona) In diesem Seminar erhalten Sie wertvolle Hintergrundinformationen für Diese Viren möchte keiner haben! Wenn man sie dann doch hat, sollte man den richtigen Umgang mit Patientinnen und Patienten, Kolleginnen und sie besser für sich behalten und nicht teilen. Kollegen und Auszubildenden aus anderen Kulturen – für ein besseres interkulturelles Verständnis und größere Handlungssicherheit. Wie verhält man sich richtig, um den Viren vorzubeugen oder sie nicht weiter zu verbreiten? Bezugnehmend auf das Ausbildungsziel nach § 4 PflBG, in dem die interkul- turelle Kompetenz erstmalig explizit benannt ist, stellen wir Ihnen zusätzlich Themenschwerpunkte: Übungen zur interkulturellen Sensibilisierung von Auszubildenden vor und n Verbreitung der Viren erarbeiten einen Leitfaden, der auch auf Ihre individuelle Anleitungssituation n Hygienemaßnahmen abgestimmt werden kann. So können Sie interkulturell kompetent ausbilden! Zielgruppe: Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DRK-Krankenhauses Mölln-Ratzeburg Referentin: Katja Krischok Hygienefachkraft Teilnehmende: mindestens 10, maximal 30 Termine: 13.09.2022 | 14:00 -15:00 Uhr | Anmeldefrist: 16.08.2022 21.09.2022 | 14:00 -15:00 Uhr | Anmeldefrist: 24.08.2022 Zielgruppe: Praxisanleitende verschiedener Einrichtungen 04.10.2022 | 14:00 -15:00 Uhr | Anmeldefrist: 06.09.2022 Referentin: Johanna Grünhagen 25.10.2022 | 14:00 -15:00 Uhr | Anmeldefrist: 27.09.2022 Dipl. Pädagogin 08.11.2022 | 14:00 -15:00 Uhr | Anmeldefrist: 11.10.2022 Teilnehmende: mindestens 8, maximal 18 15.11.2022 | 14:00 -15:00 Uhr | Anmeldefrist: 18.10.2022 Termin: 08.09.2022 von 08:30 bis 15:30 Uhr 06.12.2022 | 14:00 -15:00 Uhr | Anmeldefrist: 08.11.2022 Anmeldefrist: 28.07.2022 Ort: DRK-Krankenhaus Ratzeburg | Röpersberg 2 Gebühr: 200 € für interne Teilnehmende (Hörsaal im Erdgeschoss) 220 € für externe Teilnehmende Gebühr: 30 € für interne Teilnehmende Punkte: 8 Punkte: 1 SOZIALKOMPETENZ | METHODENKOMPETENZ 36 37
Entspannungseinheiten in der Betreuung durchführen Refreshing: Expertenstandard „Sturzprophylaxe“ Ein wichtiges Element bei der Betreuung älterer oder gehandicapter Expertenstandards werden innerhalb weniger Jahre immer wieder überar- Menschen sind Entspannungseinheiten. beitet. Sie sind verbindlich für alle Pflegeeinrichtungen anzuwenden. Zur Auffrischung des Standards bieten wir eine 90-minütige Fortbildung an. Zum Beispiel mit Phantasiereisen, Körperübungen oder kreativen Methoden können wir eine Entspannung herbeiführen. Schon kleine Themenschwerpunkte: Entspannungseinheiten wirken positiv auf den Körper und die Psyche. n Risikofaktoren und Einschätzung des individuellen Sturzrisikos n Information von Patientinnen und Patienten, Bewohnerinnen und Themenschwerpunkte: n Was ist Entspannung? Bewohnern sowie den Angehörigen n Interventionen und Hilfsmittel zur Prophylaxe n Voraussetzungen schaffen n Erfassung von Stürzen und rechtliche Aspekte n Vorstellung verschiedener Methoden n Was muss beachtet werden? n Durchführung praktischer Übungen Zielgruppe: Betreuungskräfte Zielgruppe: Examinierte Pflegekräfte Referentin: Tatjana Switala Exam. Altenpflegerin Referentin: Susanne Vega Heilpraktikerin Lehrerin für Pflegeberufe Kunsttherapeutin Teilnehmende: mindestens 6, maximal 12 Teilnehmende: mindestens 6, maximal 10 Termin: 20.09.2022 | 14:30-16:00 Uhr Termin: 19.09.2022 | 08:30-14:00 Uhr Anmeldefrist: 09.08.2022 Anmeldefrist: 08.08.2022 Gebühr: 40 € für interne Teilnehmende Gebühr: 80 € für interne Teilnehmende 50 € für externe Teilnehmende 90 € für externe Teilnehmende Punkte: 2 38 39
Rund um den Blasenkatheter Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Dekubitus und IAD, Unterschiede, Grade und Versorgung Durch die Wiederbelebung der Belegabteilung für Urologie treten viele Fragen um die spezifische Pflege auf. Themenschwerpunkte: n Was ist ein Dekubitus? In diesem Seminar sollen die bestehenden SOPs erläutert und anhand n Was ist eine IAD? praktischer Beispiele Routine in der Versorgung urologischer Patientinnen n Was verbirgt sich hinter welchem Grad? und Patienten erlangt werden. Primär wird es eine kurze Einführung in die n Wie versorge ich einen Dekubitus? Materialkunde geben, anhand häufiger urologischer Krankheitsbilder wird n Wie versorge ich eine IAD? dann das praktische Vorgehen erläutert. Themenschwerpunkte: n Transurethraler und suprapubischer Katheter, Wechsel und Pflege n Richtige Indikation und Auswahl für den Katheter n Innere Harnableitungen (DJ, Mono J) n Korrekte Blasenspülung Zielgruppe: Pflegende aller Fachabteilungen des DRK-Krankenhauses Zielgruppe: Pflegefachkräfte Mölln-Ratzeburg Referentin: Astrid Hogrefe Referent: Dr. Markus Schäfer Wundexpertin Belegarzt für Urologie Teilnehmende: mindestens 3 Teilnehmende: maximal 20 Termin: 14.11.2022 | 14:00-15:30 Uhr Termin: 07.11.2022 | 14:00-15:30 Uhr Anmeldefrist: 04.10.2022 Anmeldefrist: 27.09.2022 Ort: DRK-Krankenhaus Ratzeburg | Röpersberg 2 Ort: DRK-Krankenhaus Ratzeburg | Röpersberg 2 (Hörsaal im Erdgeschoss) (Hörsaal im Erdgeschoss) Gebühr: 30 € für interne Teilnehmende Gebühr: 25 € für interne Teilnehmende 40 € für externe Teilnehmende Punkte: 2 Punkte: 2 SOZIALKOMPETENZ | METHODENKOMPETENZ 40 41
Kreatives Konfliktmanagement im Pflegealltag Schulung der Servicekräfte Jeder Vorwurf ist ein verunglückter Wunsch Als Servicekräfte sind Sie unverzichtbar für alle Berufsgruppen auf den „Mit der Qualität zwischenmenschlicher Beziehungen steht und fällt unser Stationen geworden. Die Erfahrungen mit den Pflegebedürftigen und Leben…“ (F. Schulz von Thun, 2009) – dieser Ausspruch stammt von dem den Pflegenden sind interessant, aber stellen auch immer wieder hohe wohl bekanntesten Kommunikationspsychologen unserer Zeit. Wir unter- Anforderungen an Sie. schätzen oft unsere Möglichkeiten, durch die Art unserer Kommunikation und Konfliktlösungskompetenz im Alltagsgeschehen Einfluss nehmen zu Um die Herausforderungen zu meistern, werden an diesem Tag Inhalte können. Es ist kein Zufall oder nur von unserer Tagesform abhängig, ob vermittelt, die sich aktuell und praxisnah vor dem Termin an Ihrer Arbeit Gespräche zu guten Ergebnissen und stimmigen, belastbaren Beziehungen orientieren und zusammengestellt werden. oder zu Abkehr und „frostiger“ Stimmung führen. In diesem Seminar werden hilfreiche Kommunikationsmethoden und Auch der Erfahrungsaustausch soll nicht zu kurz kommen! -praktiken vorgestellt, Zusammenhänge erklärt und Wege aufgezeigt, wie wir mit den Herausforderungen im Alltag in den Kliniken und anderen Pflegeeinrichtungen konstruktiv umgehen können. Neben mitgebrachten Fragen und Anliegen der Teilnehmenden sollen folgende Themen bearbeitet werden: n „Im Handeln machen wir wahr, was wir wahrnehmen“ – ein Exkurs in die Wahrnehmungspsychologie n Konfliktdynamiken im Alltagsgeschehen n Wie kann ich bestehende zwischenmenschliche Teufelskreise auflösen? n Welche Möglichkeiten gibt es, angespannte Situationen zu entspannen und wie spreche ich Konflikte dabei konstruktiv an? n Was kann jede und jeder von uns dazu beitragen, unsere Kommunikationsabläufe zu verbessern? Zielgruppe: Servicekräfte des DRK-Krankenhauses Mölln-Ratzeburg Referentin: Bettina Burchert-Ziethen Krankenschwester Zielgruppe: Praxisanleitende verschiedener Einrichtungen Lehrerin für Pflegeberufe Referentin: Sabine Kirchner Fachkraft für Palliative Care Krankenschwester | Dipl.- Sozialpädagogin Bildungswissenschaftlerin B.A. Entspannungstherapeutin Teilnehmende: mindestens 6, maximal 14 Teilnehmende: mindestens 8, maximal 14 Termin: 07.12.2022 | 08:30-15:30 Uhr Termin: 02.12.2022 | 08:30-15:30 Uhr | Anmeldefrist: 21.10.2022 Anmeldefrist: 26.10.2022 Gebühr: 120 € für interne Teilnehmende 20.12.2022 | 08:30-15:30 Uhr 140 € für externe Teilnehmende Anmeldefrist: 08.11.2022 Punkte: 8 Gebühr: 100 € für interne Teilnehmende PERSONALE KOMPETENZ 42 43
Anmeldeformular Reanimation - Bei Bedarf bitte kopieren! - Diese Veranstaltung vermittelt die Theorie und Praxis der aktuellen per Email: bz-gesundheitsberufe@drk-krankenhaus.de per Fax: 04542 - 808 - 159 Reanimationsrichtlinien des ERC. Die praktische Schulung findet an der Seminar-Name Seminar-Termin Mega-Code-Puppe statt. Die Teilnahme ist für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des allgemei- per Post: Bildungszentrum für Gesundheitsberufe der DRK-Krankenhaus Mölln-Ratzeburg gGmbH | Wasserkrüger Weg 7 | 23879 Mölln Name, Vorname nen Pflegedienstes und Patiententransportdienstes alle 2 Jahre verpflich- tend. Geburtsdatum (für die Teilnahmebescheinigung) Betrieb/Tätigkeits-Bereich Qualifikation d. Teilnehmenden Anschrift Telefon dienstlich Telefon privat Handy-Nummer* E-Mail: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung wurde am von (Bereichsleitung/Pflegedienstleitung) genehmigt. Zielgruppe: Mitarbeitende des allgemeinen Pflegedienstes und des Bitte komplett ausgefüllt an: Patiententransportdienstes des DRK-Krankenhauses Kostenübernahme durch: Einrichtung Teilnehmerin/ Mölln-Ratzeburg Teilnehmer Referent: Robert Lawrenz Fachkrankenpfleger für Intensiv- und Anästhesiepflege Datum/Unterschrift des Kostenträgers Teilnehmende: maximal 12 Termine: werden gesondert bekannt gegeben Ort: DRK-Krankenhaus Ratzeburg | Röpersberg 2 Unterschrift des/der Teilnehmenden Stempel des Kostenträgers: (Hörsaal im Erdgeschoss) Punkte: 2 * für Bekanntgabe von " kurzfristigen Änderungen 44 45
Anmeldewesen: der DRK-Krankenhaus Mölln-Ratzeburg gGmbH Bitte beachten Sie die bei den Angeboten aufgeführten Anmeldefristen Bildungszentrum für Gesundheitsberufe und melden Sie sich rechtzeitig an. Das Anmeldeformular erhalten Sie auch im Internet unter: www.drk-krankenhaus.de/Bildungszentrum Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular an: Wasserkrüger Weg 7 Bildungszentrum für Gesundheitsberufe 23879 Mölln der DRK-Krankenhaus Mölln-Ratzeburg gGmbH Wasserkrüger Weg 7 23879 Mölln Teilnehmende erhalten über das besuchte Seminar eine Teilnahme- bescheinigung. Sollten Sie an einem angemeldeten Seminar nicht teilnehmen können, bitten wir Sie, uns eine schriftliche Mitteilung bis 6 Wochen vor Semi- narbeginn zu senden. Dabei entstehen Ihnen keine weiteren Kosten. Bei späteren Absagen müssen wir 50 % der Kursgebühr in Rechnung stel- len, bei Absagen am letzten Arbeitstag vor dem Veranstaltungstag oder A n m e l d e f o r m u l a r an dem Veranstaltungstag, werden 100 % der Veranstaltungsgebühren berechnet. Bei Benennung einer/eines Ersatzteilnehmenden entfällt die Stornogebühr. Die Seminargebühr wird spätestens 4 Wochen vor Seminarbeginn mit Zusendung der Rechnung fällig. "
Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Wasserkrüger Weg 7 · Mölln www.drk-krankenhaus.de
Sie können auch lesen