Betriebliche Fort- und Weiterbildung - Deutsches Rotes Kreuz - DRK Krankenhaus Mölln ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Deutsches www.drk-krankenhaus.de Rotes Kreuz 2019 Betriebliche Fort- und Weiterbildung Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Wasserkrüger Weg 7 · Mölln www.drk-krankenhaus.de
Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Grußwort des DRK-Krankenhauses Mölln-Ratzeburg gGmbH Schon wieder Fort- und Weiterbildung… DRK-Praxisklinik: 3. Obergeschoss Wasserkrüger Weg 7 · 23879 Mölln Aber wir haben keine Zeit… Aber wir haben kein Geld… Tel. 04542 / 808 - 150 Aber wir wissen nicht… (Sekretariat: Gundula Lenke) Aber die Anderen… Fax 04542 / 808 - 159 „Still mit dem Aber!“ Gotthold Ephraim Lessing Weitere Informationen über unser Bildungszentrum für Gesundheitsberufe finden Sie auch unter www.drk-krankenhaus.de Das Aber im Kopf kann uns ganz in den Bann nehmen, uns blo- ckieren und uns abhalten Neues zu lernen und auszuprobieren. Den Kontakt zu uns können Sie unter folgender E-Mail-Adresse aufnehmen: Das Aber begrenzt uns und unsere Handlungsfähigkeit. Vielleicht bz-gesundheitsberufe@drk-krankenhaus.de können Sie im Kleinen etwas ausprobieren, bevor es im Großen umgesetzt wird. Das Anmeldeformular befindet sich im Anhang. Die Anmeldefristen sind bei den jeweiligen Mit kontinuierlicher Fort- und Weiterbildung öffnet sich der Hori- Seminaren zu finden! zont und das „Aber“ erscheint plötzlich klein und unwichtig. Wir, das Team des Bildungszentrums für Es ist an der Zeit einfach anzufangen und es zu tun und das Aber Gesundheitsberufe, freuen uns auf Sie! im Kopf schweigen zu lassen… Wir freuen uns über Ihre Anmeldungen! Bettina Burchert-Ziethen HINWEIS Für alle Veranstaltungen gilt: Der Veranstaltungsort ist nur dann angegeben, wenn die Veranstaltung NICHT im Bildungszentrum Mölln stattfindet.
Fortbildungskalender Datum Thema Referent/in Seite Datum Thema Referent/in Seite JANUAR APRIL keine Veranstaltungen Bettina Burchert-Ziethen Refreshing im Rahmen Krankenschwester 01.04.2019 des Expertenstandards: 16 Fachkraft für Palliative Care FEBRUAR „Inkontinenzformen“ Lehrerin für Pflegeberufe PraxisanleiterIn: Stationäre und Angela Poling ambulante Pflege Krankenschwester MAI 11.02.2019 9 Anschlusstermine im Lehrerin für Pflegeberufe Gefährdungsanzeigen - ver- Sabina Spiering Programm 08.05.2019 17 meiden statt anzeigen Ass. Jur. Kerstin Frederking Doreen Pose Arbeits- und Gesundheitsschutz Betriebsärztin Persönliche Strategien der 14.02.2019 10 M.A. Soziologin als Führungsaufgabe Sebastian Gode 15.05.2019 Stressprävention - pferdege- 18 Dozentin und Kursleiterin: Fachkraft f. Arbeitssicherheit stütztes Seminar Mit Pferden lernen Renate Frank Obstipation erkennen und Susanne Vega Dipl. Oecotrophologin, 21.05.2019 19 Vortrag - Wie man gute Laune behandeln Lehrerin für Pflegeberufe 26.02.2019 Master of Arts Umwelt und 11 essen kann Dr. Jens-Uwe Janssen Bildung 23.05.2019 Vortrag - Antikoagulantien 20 Apotheker Geprüfte Pharmareferentin MÄRZ JUNI Sven Engels Bettina Burchert-Ziethen 07.03.2019 Patientenorientierung 12 Expertenstandard: Dipl. Soziologe Krankenschwester 04.06.2019 Schmerzmanagement in der 21 Fachkraft für Palliative Care Tatjana Switala Pflege Lehrerin für Pflegeberufe 19. und Exam. Altenpflegerin Geist und Körper in Bewegung 13 Vortrag - Erschöpfung im Katharina Männel 20.03.2019 Heilpraktikerin 18.06.2019 22 Kunsttherapeutin sozialen Beruf Psychologin Refreshing: Expertenstandard Refreshing: Expertenstandard „Pflege von Menschen mit Astrid Hogrefe „Pflege von Menschen mit Astrid Hogrefe 21.03.2019 14 20.06.2019 23 chronischen Wunden“ – Wundexpertin chronischen Wunden“ – Wundexpertin Verbandtechniken Die chronische Wunde Heike Todtenhaupt Ätherische Öle gegen Stress, JULI Aromaexpertin 26.03.2019 zum Entspannen und für 15 Referentin für Naturkosmetik besseren Schlaf keine Veranstaltungen und Aromatherapie 4 5
Fortbildungskalender Datum Thema Referent/in Seite Datum Thema Referent/in Seite AUGUST OKTOBER Renate Frank Renate Frank Dipl. Oecotrophologin Dipl. Oecotrophologin Vortrag – Wege und Irrwege der Gesunder Darm: Schlüssel für 27.08.2019 Master of Arts Umwelt und 24 22.10.2019 Master of Arts Umwelt und 30 Ernährung ein langes Leben Bildung Bildung Geprüfte Pharmareferentin Geprüfte Pharmareferentin Doreen Pose Angela Poling Refreshing: Expertenstandard Körpersprache und M.A. Soziologin 24.10.2019 Krankenschwester 31 28.08.2019 25 „Sturzprophylaxe“ Kommunikation in der Pflege Dozentin und Kursleiterin: Lehrerin für Pflegeberufe Mit Pferden lernen Conny Marzec Krankenschwester SEPTEMBER 28. und Deeskalationstraining Fachkrankenschwester 32 Tatjana Switala 29.10.2019 (PART-Konzept) Anästhesie und Exam. Altenpflegerin Intensivpflege 03.09.2019 Ganz entspannt! 26 PART-Trainerin Heilpraktikerin Kunsttherapeutin Kerstin Frederking NOVEMBER Arbeits- und Gesundheitsschutz Betriebsärztin Bettina Burchert-Ziethen 12.09.2019 10 als Führungsaufgabe Sebastian Gode Refreshing: Expertenstandard: Krankenschwester 05.11.2019 33 Fachkraft f. Arbeitssicherheit „Dekubitusprophylaxe“ Fachkraft für Palliative Care Refreshing: Expertenstandard Lehrerin für Pflegeberufe „Pflege von Menschen mit Astrid Hogrefe Sven Engels 19.09.2019 27 07.11.2019 Führung für Ärzte 34 chronischen Wunden“ – Wundexpertin Dipl. Soziologe Dokumentation Gwenna Meyer Bettina Burchert-Ziethen 12. und Interaktion mit Menschen Lehrerin Palliative Care 35 Krankenschwester 13.11.2019 mit Sinneseinschränkungen Trainerin für Kommunikation 23.09.2019 Anschlusstermine im 28 Fachkraft für Palliative Care in Pflegeberufen Programm Lehrerin für Pflegeberufe Mobilität bedeutet Susanne Vega Katja Krischok 19.11.2019 36 KISS (Krankenhaus Infektions Selbstständigkeit Lehrerin für Pflegeberufe 25.09.2019 Anne Steffen 29 Daniela Fischer Surveillance System) Dr. Jochen Grefer Risikomanagement, Leitung Fehlerkultur und Qualitätsmanagement 25.11.2019 37 Fehlermeldesysteme in der Annika Grindel stationären Versorgung Sachbearbeitung Qualitätsmanagement Vortrag - Einnahmezeitpunkte Dr. Jens-Uwe Janssen 28.11.2019 38 von Arzneimitteln Apotheker 6 7
Fortbildungskalender FA C H K O M P E T E N Z Datum Thema Referent/in Seite PraxisanleiterIn: Stationäre und ambulante Pflege DEZEMBER Die Weiterbildung befähigt Pflegekräfte in den verschiedenen Pflegebe- reichen die Auszubildenden in den Praxisphasen anzuleiten. Die Weiterbil- Refreshing: Expertenstandard dung entspricht dem neuen Pflegeberufegesetz, welches im Januar 2020 in „Pflege von Menschen mit chronischen Wunden“ Astrid Hogrefe Kraft tritt und in dem die Anleitung einen höheren Stellenwert einnimmt. Die 05.12.2019 39 vorgeschriebene Stundenzahl der Weiterbildung von mindestens 300 Stun- – Multiprofessionelle Wundexpertin Versorgung an einem den erfüllen wir. Wir befähigen Sie für Ihre zukünftigen Aufgaben als Praxis- Fallbeispiel anleiterIn mit allen erforderlichen Kompetenzen. Bettina Burchert-Ziethen Themenschwerpunkte: Krankenschwester n Didaktik und Methodik im Rahmen der Praxisanleitung 12.12.2019 Schulung der Servicekräfte 40 Fachkraft für Palliative Care n Lern- und Entwicklungsberatung Lehrerin für Pflegeberufe n Pflegewissenschaft und Pflegediagnostik Angela Poling n Berufspolitische Entwicklungen im Gesundheitswesen, 16. u. Refreshing Praxisanleiter Krankenschwester 41 berufliches Selbstverständnis 17.12.2019 Lehrerin für Pflegeberufe n Qualitätsmanagement in der Ausbildung n Rechtliche Aspekte wie Ausbildungs- und Prüfungsverordnung TERMINE WERDEN GESONDERT BEKANNT GEGEBEN n Kommunikationswissenschaft sowie pädagogische Psychologie Wolfgang Seeger n Hospitationen im Ausbildungsbereich und in der Pflegepraxis Fachkrankenpfleger n Selbstständiges Anleiten als Leistungsnachweis Reanimation 42 für Intensiv- und Anästhesiepflege Zielgruppe: Pflegefachkräfte verschiedener Einrichtungen Sven Gorgs Brandschutzunterweisungen 43 Angela Poling Brandschutzbeauftragter Referentin: Krankenschwester, Lehrerin für Pflegeberufe Teilnehmer: mindestens 8, maximal 14 1. Modul: 11.-15.02. 5. Modul: 03.-07.06. 2. Modul: 11.-15.03. 6. Modul: 24.-28.06. 3. Modul: 01.-05.04. 7. Modul: 12.-16.08. Termin: 4. Modul: 06.-10.05. 8. Modul: 09.-13.09. Mo bis Do von 08:00 bis 15:00 Uhr Fr von 08:00 bis 13:00 Uhr | Anmeldeschluss: 07.01.2019 Gebühr: 1.980 € Weiterbildungsnachweis, Zeugnis, Kolloquium, pflege- Zertifikate: praktische Anleitungssituation Punkte: 30 8 9
METHODENKOMPETENZ PERSONALE KOMPETENZ Arbeits- und Gesundheitsschutz als Führungsaufgabe Vortrag – Wie man gute Laune essen kann Der Arbeits- und Gesundheitsschutz wird in Deutschland durch das duale System (Staat und Berufsgenossenschaften = Unfallversicherungsträger) Ob das Gehirn fit und unsere Laune gut ist, hängt in starkem Maße da- geprägt und ist in zahlreichen Gesetzen (staatliche Seite) und behördlichen von ab, was, wie und wann wir essen. Verordnungen (berufsgenossenschaftliche Seite) festgelegt und richtet sich an den Unternehmer. Gedächtnisleistung, Konzentrationsfähigkeit und Stimmungen können durch die Ernährung verbessert werden. Führungskräfte (Leitungen, Bereichsleitungen, Teamleitungen) und ver- antwortliche Mitarbeiter werden als Multiplikatoren zu gesundheits- und arbeitsschutzrelevanten Themen mündlich und schriftlich informiert, um diese Informationen in ihren Bereichen an die Kollegen und Kolleginnen weitergeben zu können. Themenschwerpunkte: n Pflichten des Arbeitgebers und Pflichten des Mitarbeiters n Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes n Spezielle Rechtsgrundlagen / Gesetze: (z. B. Arbeitszeitgesetz, Mutterschutzgesetz, Jugendarbeitsschutzgesetz) n Spezielle Rechtsgrundlagen / Verordnungen (z. B. Bildschirmarbeits- verordnung, Lastenhandhabungsverordnung) n Arbeitsmedizinische Vorsorgeverordnung n Sozialgesetzbuch n Berufsgenossenschaftliche Regeln n Technische Regeln n Sicherheits- und Gesundheitskennzeichnung und Gefährdungsfaktoren Zielgruppe: Alle Interessierten im Krankenhaus Renate Frank Referentin: Dipl. Oecotrophologin MitarbeiterInnen in Führungs- und Leitungspositionen Master of Arts Umwelt & Bildung Zielgruppe: des DRK-Krankenhauses Geprüfte Pharmareferentin Kerstin Frederking, Betriebsärztin Teilnehmer: mindestens 8, maximal 20 Referenten: Sebastian Gode, Fachkraft für Arbeitssicherheit 26.02.2019 von 14:30 bis 16:00 Uhr Termin: Teilnehmer: maximal 30 Anmeldefrist: 15.01.2019 14.02.2019 von 14:30 bis 16:00 Uhr | Anmeldefrist: 03.01. DRK-Krankenhaus Ratzeburg · Röpersberg 2 Termine: Ort: 12.09.2019 von 14:30 bis 16:00 Uhr | Anmeldefrist: 01.08. (Hörsaal im Erdgeschoss) DRK-Krankenhaus Ratzeburg | Röpersberg 2 55 € für interne Teilnehmer Ort: Gebühr: (Hörsaal im Erdgeschoss) 65 € für externe Teilnehmer Punkte: 2 Punkte: 2 10 11
SOZIALKOMPETENZ METHODENKOMPETENZ Patientenorientierung Geist und Körper in Bewegung Das Arbeitsaufkommen der MitarbeiterInnen hat sich in den letzten Jah- ren stetig erhöht. Die Zusammenarbeit mit Kollegen und Kolleginnen ist Körperlich und geistig fit bleiben! intensiver geworden. Die Sicherstellung eines reibungslosen Arbeitsall- Kognitives Training und Bewegungsübungen für Senioren. tages steht im Vordergrund. Hierzu gehört natürlich auch ein positiver Umgang mit den Patienten. Welchen Beitrag jeder Einzelne dazu leisten Die Veranstaltung entspricht den jährlichen Fortbildungsvorgaben für kann, die Arbeit positiv zu beeinflussen, darum geht es in diesem Seminar. Betreuungskräfte nach § 43b, 53c SGB XI (vormals § 87b Abs. 3 SGB XI). Welche Rolle habe ich in dieser Klinik / in meiner Abteilung / gegenüber Mitarbeitern aus anderen Abteilungen und natürlich aus Sicht des Pati- enten? – Welchen Einfluss habe ich auf den Arbeitsprozess und meine Arbeitszufriedenheit? – Wie komme ich klar mit den Anforderungen, die Andere an mich stellen? – Und wie mache ich das ganz konkret im Kon- takt mit den Patienten / Kollegen? Um diese Fragen geht’s in diesem Seminar, welches überwiegend aus Diskussion, Erfahrungsberichten und Wissenstransfer besteht. Inhaltliche Module: n Arbeiten im Team n Kommunikation in der Klinik n Nutzen von Patientenorientierung n Perspektivwechsel n Fragen und Gesprächstechniken n Deeskalierendes Verhalten n Praxisbeispiele und individuelle Fallberatung n Wissenstransfer und Nachhaltigkeit Zielgruppe: Alle MitarbeiterInnen mit Patientenkontakt Zielgruppe: Betreuungskräfte, Pflegefachkräfte Sven Engels Tatjana Switala Referent: Referentin: Dipl. Soziologe Exam. Altenpflegerin, Heilpraktikerin, Kunsttherapeutin Teilnehmer: mindestens 8, maximal 14 Teilnehmer: mindestens 5, maximal 15 07.03.2019 von 08:30 bis 15:30 Uhr 19. und 20.03.2019 jeweils von 08:30 bis 15:30 Uhr Termin: Termin: Anmeldefrist: 24.01.2019 Anmeldefrist: 05.02.2019 180 € für interne Teilnehmer 160 € für interne Teilnehmer Gebühr: Gebühr: 200 € für externe Teilnehmer 190 € für externe Teilnehmer Punkte: 8 Punkte: 10 12 13
FA C H K O M P E T E N Z FA C H K O M P E T E N Z Refreshing: Expertenstandard „Pflege von Menschen mit chroni- Ätherische Öle gegen Stress, zum Entspannen und für besseren schen Wunden“ - Verbandtechniken Schlaf In den letzten Jahren wurden hunderte unterschiedliche Verbandstoffe Entspannung und guter Schlaf sind wichtige Grundvoraussetzungen für die feuchte Wundbehandlung entwickelt. Diese Vielfalt an Verband- für Wohlbefinden und Gesundheit. stoffen erschwert die Entscheidung für den richtigen Verband. Ätherische Öle können die wohlverdiente Entspannung unterstützen. Als Hotline zu unseren Gefühlen – mit einer direkten Wirkung auf das Um mit dem Mythos „das ist zu teuer“ oder „die Wunde muss lüften“ auf- limbische System in unserem Gehirn – können sie dabei helfen, loszu- zuräumen, bietet diese Fortbildung einen Überblick über die modernen lassen, durchzuatmen und Stress abzubauen. Verbandstoffe und ihre richtige Anwendung. Es werden Grundwissen, verschiedene Öle, die passenden Rezepte und deren Anwendung und eine kleine Massage gezeigt. Zielgruppe: Pflegefachkräfte Astrid Hogrefe Zielgruppe: Alle Interessierten Referentin: Wundexpertin Heike Todtenhaupt Teilnehmer: offene Teilnehmerzahl Referentin: Aromaexpertin 21.03.2019 von 14:00 bis 15:30 Uhr Referentin für Naturkosmetik und Aromatherapie Termin: Teilnehmer: mindestens 8, maximal 14 Anmeldefrist: 07.02.2019 DRK-Krankenhaus Ratzeburg · Röpersberg 2 26.03.2019 von 08:30 bis 15:30 Uhr Ort: Termin: (Hörsaal im Erdgeschoss) Anmeldefrist: 12.02.2019 40 € für interne Teilnehmer 95 € für interne Teilnehmer Gebühr: Gebühr: 50 € für externe Teilnehmer 110 € für externe Teilnehmer Punkte: 2 Punkte: 8 14 15
FA C H K O M P E T E N Z FA C H K O M P E T E N Z Refreshing im Rahmen des Expertenstandards: Gefährdungsanzeigen – vermeiden statt anzeigen „Inkontinenzformen“ Der rechtliche Hintergrund: Für die Umsetzung des Expertenstandards „Förderung der Harnkonti- nenz“ müssen Pflegekräfte über verschiedene Kompetenzen verfügen. Die Gefährdungsanzeige, bisher „Überlastungsanzeige“, kommt in er- Um eine differenzierte Einschätzung durchzuführen, sind Kenntnisse ster Linie im Klinikbereich und in der Altenpflege vor. Es handelt sich um über die verschiedenen Inkontinenzformen unerlässlich. einen Hinweis an den Arbeitgeber, dass durch eine akute Überlastung am Arbeitsplatz Patienten oder Bewohner potenziell gefährdet sind. Themenschwerpunkte: n Anatomie und Physiologie des Harnapparates Die Gefährdungsanzeige dient in erster Linie dem Eigenschutz des Be- n Inkontinenzformen schäftigten vor arbeits-, zivil- und/oder strafrechtlichen Konsequenzen. Aber so einfach ist das nicht! Wann ist eine Gefährdungsanzeige sinnvoll und wirksam? Themenschwerpunkte: n Vor der Anzeige n Inhalt der Gefährdungsanzeige n Verhalten der Arbeitnehmer n Pflichten des Arbeitgebers Zielgruppe: Pflegepersonal Bettina Burchert-Ziethen Krankenschwester Referentin: Fachkraft für Palliative Care Alle interessierten MitarbeiterInnen der DRK-Krankenhaus Zielgruppe: Lehrerin für Pflegeberufe Mölln-Ratzeburg gGmbH Teilnehmer: mindestens 6 Sabina Spiering Referentin: 01.04.2019 von 14:30 bis 15:30 Uhr Ass. Jur. Termin: Anmeldefrist: 18.02.2019 Teilnehmer: mindestens 10, maximal 20 DRK-Krankenhaus Ratzeburg · Röpersberg 2 08.05.2019 von 14:00 bis 15:00 Uhr Ort: Termin: (Hörsaal im Erdgeschoss) Anmeldefrist: 27.03.2019 35 € für interne Teilnehmer DRK-Krankenhaus Ratzeburg · Röpersberg 2 Gebühr: Ort: 45 € für externe Teilnehmer (Hörsaal im Erdgeschoss) Punkte: 1 Punkte: 1 16 17
PERSONALE KOMPETENZ FA C H K O M P E T E N Z Persönliche Strategien der Stressprävention – Obstipation erkennen und behandeln pferdegestütztes Seminar Nahezu 50% der Gesamtbevölkerung leidet unter zeitweiser oder chro- Stress ist ein häufiger Begleiter in sozialen Berufen. Jeder entwickelt sei- nischer Obstipation. Gezielt handeln zu können ist daher wichtig, denn ne eigenen Strategien, um mit den Belastungen des Berufes umzuge- oft sind die Lebensumstände dafür verantwortlich. Mit einfachen Mit- hen. In diesem Seminar horchen wir mit Hilfe des Feedbacks der Pferde teln kann man vielen Menschen mit Obstipation helfen. in uns hinein, welche Ressourcen uns individuell zur Verfügung stehen, um mit Stress besser umgehen zu können. Wir nutzen aktuelle Impulse, In diesem Kurzseminar lernen Sie außerdem die Kolonmassage und die die im Seminar durch die Interaktion mit dem Trainingspartner Pferd er- Abgrenzung zu pathologischem Stuhlverhalt kennen. fahrbar werden. Themenschwerpunkte: Das Seminar findet im Freien in Bobitz statt, bitte feste Schuhe und dem n Erkennen einer echten Obstipation/Bristol-Stuhl-Skala Wetter entsprechende Kleidung anziehen. n Defäkationsverhalten/Entleerungstechniken n Umstellung der Ernährung/Trinken Themenschwerpunkte: n Einsatz von Laxantien, welche sind empfehlenswert/sinnvoll n Auswirkung von Stress auf Körper und Geist n Bestimmen von regelrechten Darmgeräuschen n Entspannungsübungen n Grundlagen der Kolonmassage n Selbstwahrnehmung n Durchführung der Kolonmassage (Demonstration) n Stressprävention und persönliche Ressourcen Angehörige aller Berufsgruppen in der Pflege, LehrerInnen, Zielgruppe: MitarbeiterInnen der Verwaltung Zielgruppe: Pflegefachkräfte Doreen Pose Referentin: M.A. Soziologin Susanne Vega Referentin: Dozentin und Kursleiterin: Mit Pferden Lernen Lehrerin für Pflegeberufe Teilnehmer: mindestens 3, maximal 6 Teilnehmer: mindestens 6, maximal 12 15.05.2019 von 09:30 bis 15:30 Uhr 21.05.2019 von 08:30 bis 11:45 Uhr Termin: Termin: Anmeldefrist: 03.04.2019 Anmeldefrist: 09.04.2019 150 € für interne Teilnehmer 65 € für interne Teilnehmer Gebühr: Gebühr: 170 € für externe Teilnehmer 75 € für externe Teilnehmer Punkte: 6 Punkte: 4 18 19
FA C H K O M P E T E N Z FA C H K O M P E T E N Z Vortrag – Antikoagulantien Expertenstandard: Schmerzmanagement in der Pflege Themenschwerpunkte: Schmerzen beeinflussen den ganzen Menschen und somit auch die Le- n Indikationen bensqualität erheblich. Durch schmerzbedingte Komplikationen ent- n Wirkungen stehen dem Gesundheitswesen erhebliche Kosten und führen in der n Nebenwirkungen Regel zu einer Verlängerung der Krankenhausverweildauer. Durch ein n Wechselwirkungen gutes und frühzeitiges Schmerzmanagement kann die Schmerzwahr- n Behandlungsziele und Problemstellung mit Antikoagulantien nehmung der Pflegefachkräfte verbessert werden und die Zeit zwi- n Vorstellung von Heparin/Heparinoiden und Vitamin K-Antagonisten schen Auftreten der Schmerzen und Linderung verkürzt werden. n Situation geriatrischer Patienten n Prävention von Schlaganfällen mit Antikoagulantien Themenschwerpunkte: n Abgrenzung zu Thrombozytenaggregationshemmern n Schmerz erleben n Tabellen n Physiologie und Intervention n Was ist INR? n Schmerzarten n Schmerzassessment n Analgetika – Wirkung und Nebenwirkung Zielgruppe: Pflegefachkräfte Bettina Burchert-Ziethen Zielgruppe: Pflegepersonal Krankenschwester Referentin: Dr. Jens-Uwe Janssen Fachkraft für Palliative Care Referent: Lehrerin für Pflegeberufe Apotheker Teilnehmer: mindestens 8, maximal 30 Teilnehmer: mindestens 6, maximal 15 23.05.2019 von 15:00 bis 16:30 Uhr 04.06.2019 von 08:30 bis 15:30 Uhr Termin: Termin: Anmeldefrist: 11.04.2019 Anmeldefrist: 23.04.2019 40 € für interne Teilnehmer 95 € für interne Teilnehmer Gebühr: Gebühr: 50 € für externe Teilnehmer 110 € für externe Teilnehmer Punkte: 2 Punkte: 8 20 21
PERSONALE KOMPETENZ FA C H K O M P E T E N Z Vortrag – Erschöpfung im sozialen Beruf Refreshing: Expertenstandard „Pflege von Menschen mit chronischen Wunden“ – Die chronische Wunde Mit Menschen zu arbeiten kann sehr erfüllend sein. Entstehungsursache und Therapie. Ein feuchter Wundverband ist nur Gleichzeitig stellt es die betroffenen Berufsgruppen immer wieder vor ein kleiner Teil der Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden. neue Herausforderungen und kostet viel Energie. Dabei sind die eige- Nur wenn die Entstehungsursache bekannt ist, kann eine erfolgreiche nen Ressourcen besonders wertvoll, um gut im Job zu sein. Neigt sich Therapie erfolgen. die Kraft dem Ende stellen sich nicht selten Gefühle von Überforderung, Druck oder auch Erschöpfung ein. Im Rahmen des Vortrages arbeiten wir deshalb an Leitmotiven und Stra- tegien, die Ihre Selbstwahrnehmung und -einschätzung stärken. Ihre Gesundheit wird es Ihnen danken! Zielgruppe: Pflegepersonal Zielgruppe: Pflegefachkräfte Katharina Männel Astrid Hogrefe Referentin: Referentin: Psychologin Wundexpertin Teilnehmer: mindestens 12, maximal 20 Teilnehmer: offene Teilnehmerzahl 18.06.2019 von 14:30 bis 16:00 Uhr 20.06.2019 von 14:00 bis 15:30 Uhr Termin: Termin: Anmeldefrist: 07.05.2019 Anmeldefrist: 09.05.2019 DRK-Krankenhaus Ratzeburg · Röpersberg 2 DRK-Krankenhaus Ratzeburg · Röpersberg 2 Ort: Ort: (Hörsaal im Erdgeschoss) (Hörsaal im Erdgeschoss) 55 € für interne Teilnehmer 40 € für interne Teilnehmer Gebühr: Gebühr: 65 € für externe Teilnehmer 50 € für externe Teilnehmer Punkte: 2 Punkte: 2 22 23
FA C H K O M P E T E N Z PERSONALE KOMPETENZ FA C H K O M P E T E N Z Vortrag - Wege und Irrwege der Ernährung Körpersprache und Kommunikation in der Pflege Macht Weizen dumm und Milch krank? In einem Gespräch werden ungefähr 60 % an Informationen, die wir bewusst und unbewusst austauschen, über Körpersprache transportiert. Schützt Leinöl vor Krebs und dunkle Schokolade vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen? In der Kommunikation mit Kollegen, Angehörigen anderer Berufsgruppen und vor allem mit Patienten und pflegebedürftigen Menschen, spielt daher Kann man mit kohlenhydratarmer Ernährung abnehmen unser körpersprachliches Verhalten eine wesentliche Rolle. und wie gesund ist der Verzicht auf Fleisch? In diesem pferdegestützten Training geht es darum, den eigenen körper- In den letzten Jahren haben sich viele Ernährungsweisheiten als wider- sprachlichen Ausdruck genauer wahrzunehmen und einzusetzen. Ziel ist es, die eigenen Bewegungsqualitäten und Ausdrucksmöglichkeiten zu entde- sprüchlich oder falsch herausgestellt und eher zur Verwirrung als zur cken und anzuwenden. Dadurch sollen ein gutes Verständnis untereinander, Klarheit beigetragen. Wie es zu Ernährungsmythen kommt und was von Klarheit, Authentizität und Wirksamkeit in der Kommunikation gefördert den modernen Ernährungsgeboten zu halten ist, wird in diesem Vortrag werden. Unsere Übungspartner sind Pferde. Sie sind Spezialisten der Körper- erklärt. sprache und spiegeln uns Menschen genau. Das Seminar findet im Freien in Bobitz statt, bitte feste Schuhe und dem Wet- ter entsprechende Kleidung anziehen. Themenschwerpunkte: n Grundlagen der Körpersprache n Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung n Körpersprache im Gespräch n „Wer bewegt wen?“ – Aktion und Reaktion in der Kommunikation Zielgruppe: Alle Interessierten Renate Frank Dipl. Oecotrophologin Angehörige aller Berufsgruppen in der Pflege, Referentin: Zielgruppe: Master of Arts Umwelt & Bildung LehrerInnen, MitarbeiterInnen aus der Verwaltung Geprüfte Pharmareferentin Doreen Pose Teilnehmer: mindestens 8, maximal 20 Referentin: M.A. Soziologin 27.08.2019 von 14:30 bis 16:00 Uhr Dozentin und Kursleiterin: Mit Pferden Lernen Termin: Anmeldefrist: 16.07.2019 Teilnehmer: mindestens 3, maximal 6 DRK-Krankenhaus Ratzeburg · Röpersberg 2 28.08.2019 von 09:30 bis 15:30 Uhr Ort: Termin: (Hörsaal im Erdgeschoss) Anmeldefrist: 17.07.2019 55 € für interne Teilnehmer 150 € für interne Teilnehmer Gebühr: Gebühr: 65 € für externe Teilnehmer 170 € für externe Teilnehmer Punkte: 2 Punkte: 6 24 25
METHODENKOMPETENZ FA C H K O M P E T E N Z Ganz entspannt! Refreshing: Expertenstandard „Pflege von Menschen mit chronischen Wunden“ – Dokumentation In diesem Seminar lernen Sie verschiedene Entspannungstechniken und Übungen kennen, die Ihnen helfen, auch im Trubel immer wieder Ein Foto reicht nicht aus. Ein detailliertes wundspezifisches Assess- entspannt zu sein und Kraft zu sammeln. ment verdeutlicht gleichermaßen den geleisteten Pflegeprozess als auch den Heilungsverlauf bzw. den aktuellen Zustand der Wunde. Die Übungen aus: Wunddokumentation bildet die Grundlage der Therapie und somit der n Autogenem Training Pflege von Menschen mit chronischen Wunden. n Qigong n Yoga n PMR nach Jacobsen n Atemmeditation Zielgruppe: Alle Interessierten Zielgruppe: Pflegefachkräfte Tatjana Switala Astrid Hogrefe Referentin: Exam. Altenpflegerin Wundexpertin Referentin: Teilnehmer: offene Teilnehmerzahl Heilpraktikerin Kunsttherapeutin 19.09.2019 von 14:00 bis 15:30 Uhr Termin: Teilnehmer: mindestens 5, maximal 8 Anmeldefrist: 08.08.2019 03.09.2019 von 08:30 bis 13:45 Uhr DRK-Krankenhaus Ratzeburg · Röpersberg 2 Termin: Ort: Anmeldefrist: 23.07.2019 (Hörsaal im Erdgeschoss) 75 € für interne Teilnehmer 40 € für interne Teilnehmer Gebühr: Gebühr: 85 € für externe Teilnehmer 50 € für externe Teilnehmer Punkte: 6 Punkte: 2 26 27
FA C H W E I T E R B I L D U N G METHODENKOMPETENZ Palliative Care KISS (Krankenhaus Infektions Surveillance System) Palliativversorgung gewinnt in einer alternden Gesellschaft an Bedeutung. Als Folge der neuen Gesetzeslage durch den § 23 IfSG wurde, um noso- Diese Weiterbildung orientiert sich an den gesetzlichen Bestimmungen des § 39 a SGB V und bietet stationär und ambulant tätigen Pflegenden die Chance, komiale Infektionen in deutschen Krankenhäusern zu detektieren und sich mit dem Konzept von Palliativpflege und -medizin auseinanderzusetzen. bewerten zu können, ein Surveillance System durch das Nationale Re- Im Augenmerk des Seminars steht ein ganzheitliches Betreuungskonzept für ferenzzentrum in Zusammenarbeit mit dem Robert Koch Institut eta- Patienten, die an einer unheilbaren Erkrankung leiden. Ziel dabei ist es, die bliert. Lebensqualität der Schwerstkranken zu stabilisieren und Sterbende in ihrer Dieses System wurde unter dem Akronym KISS (Krankenhaus Infektions letzten Lebensphase zu begleiten. Surveillance System) bekannt. Die KursteilnehmerInnen sollten die Bereitschaft zur Selbstreflexion mitbringen. Das Krankenhaus nimmt an diesem System teil und hat folgende Mo- Themenschwerpunkte: dule etabliert: HAND-KISS, MRSA-KISS und ITS-KISS. n Symptomorientierte, kreative, individuelle Pflege n Ganzheitliche Therapie und Pflege Themenschwerpunkte: n Berücksichtigung physischer, psychischer, sozialer und spiritueller Aspekte n Rechtliche Grundlagen n Einbindung Angehöriger n Vorstellung der Module: HAND-KISS, MRSA-KISS und ITS-KISS n Vernetzung stationärer und ambulanter Einrichtungen n Vorgehen bei der Ermittlung von nosokomialen Infektionen n Qualitätssichernde Maßnahmen n Vergleich DRK-Krankenhaus mit anderen teilnehmenden Krankenhäusern n Was können wir noch besser machen, um nosokomiale Infektionen Pflegefachkräfte aus dem Krankenhaus sowie dem stationären Zielgruppe: und ambulanten Pflegebereich zu verhindern? Bettina Burchert-Ziethen Referentin: Krankenschwester, Fachkraft für Palliative Care Lehrerin für Pflegeberufe Zielgruppe: Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DRK- Teilnehmer: mindestens 8, maximal 14 Krankenhauses 1. Modul: 23.-27.09. 4. Modul: 13.-17.01.2020 HAND-KISS: Katja Krischok Referenten: 2. Modul: 28.10.-01.11. 5. Modul: 17.-21.02.2020 MRSA-KISS: Anne Steffen 3. Modul: 02.-06.12. ITS-KISS: Dr. Jochen Grefer Termine: Mo bis Do 08:00-15:00 Uhr | Fr 08:00-13:00 Uhr Teilnehmer: maximal 30 Anmeldefrist: 12.08.2019 | Einsenden Ihrer vollständigen Termin: 25.09.2019 von 14:00 bis 15:00 Uhr Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf / Kopie d. Examensurkunde) Anmeldefrist: 13.08.2019 Gebühr: 1.650 € DRK-Krankenhaus Ratzeburg · Röpersberg 2 Ort: Zertifikate: Weiterbildungsnachweis, Facharbeit, Kolloquium (Hörsaal im Erdgeschoss) Punkte: 20 Punkte: 1 MET 28 29
FA C H K O M P E T E N Z FA C H K O M P E T E N Z Gesunder Darm: Schlüssel für ein langes Leben Refreshing: Expertenstandard: „Sturzprophylaxe“ Der größte Teil unseres Immunsystems befindet sich im Darm. Expertenstandards werden oftmals in der Gesundheits- und Kranken- pflege sowie in der Altenpflege so betrachtet, als kämen neue Aufga- Wie Darmkrankheiten erkannt werden und wie sie durch eine gezielte ben auf die Pflegenden zu. und angepasste Ernährung verhindert, gelindert und geheilt werden Das ist aber nicht der Fall, denn die Sturzprophylaxe spielte schon im- können wird erklärt. mer eine große Rolle in der Pflegepraxis. Inhaltsschwerpunkte: Themenschwerpunkte: n Zusammenhang Darm und Psyche n Risikofaktoren n Reizdarm n Einschätzung des individuellen Risikos n Dumping-Syndrom n Information und Beratung von Patienten, Bewohnern und n Nahrungsmittelunverträglichkeiten Angehörigen n Bedeutung der Darmflora für die Darmgesundheit n Interventionen und Hilfsmittel zur Prophylaxe n Divertikulitis n Sturzerfassung n Obstipation n Diarrhoe n Morbus Crohn n Colitis ulcerosa n Darmkrebs Zielgruppe: Alle Interessierten Renate Frank Zielgruppe: Pflegepersonal Dipl. Oecotrophologin Angela Poling Referentin: Master of Arts Umwelt & Bildung Referentin: Krankenschwester Geprüfte Pharmareferentin Lehrerin für Pflegeberufe Teilnehmer: mindestens 8, maximal 14 Teilnehmer: mindestens 8, maximal 20 22.10.2019 von 08:30 bis 15:30 Uhr Termin: 24.10.2019 von 08:30 bis 10:00 Uhr Termin: Anmeldefrist: 10.09.2019 Anmeldefrist: 12.09.2019 120 € für interne Teilnehmer 40 € für interne Teilnehmer Gebühr: Gebühr: 140 € für externe Teilnehmer 50 € für externe Teilnehmer Punkte: 8 Punkte: 2 30 31
METHODENKOMPETENZ FA C H K O M P E T E N Z Deeskalationstraining (PART-Konzept) Refreshing: Expertenstandard: „Dekubitusprophylaxe“ Das PART-Konzept ist ein Notfallkonzept, das auf das Handeln in Kri- Der Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege war der erste sensituationen vorbereitet. Ebenso wie z.B. die Reanimationsschulung Expertenstandard des DNQP. 2010 wurde der Standard aktualisiert. In oder die Brandschutzübung bereitet das Part-Training MitarbeiterInnen den Jahren hat sich vieles in der Pflege bewegt, aber weiterhin ist es unserer Einrichtungen auf das Handeln in herausfordernden oder ge- unsere Aufgabe Patienten und Bewohner vor Gesundheitsschäden zu fährlichen Situationen vor. Es dient der Qualifikation unserer Mitarbei- schützen. Der Dekubitus gehört nach wie vor zu den gravierenden Ge- terInnen für den Umgang mit aggressiven Patienten vor, während und sundheitsproblemen pflegebedürftiger Menschen. nach einer Krisensituation. Themenschwerpunkte: Das Konzept ist dem Themenbereich der Arbeitssicherheit zuzuordnen. n Neues der aktualisierten Fassung des Expertenstandard n Risikofaktoren Themenschwerpunkte: n Risikoerfassung n Würde und Sicherheit der Patienten und MitarbeiterInnen n Druckentlastende Maßnahmen n Kennenlernen von Interventionsstufen n Interventionen und Hilfsmittel zur Prophylaxe n Professioneller Umgang mit Gewalt und Aggression Zielgruppe: Pflegepersonal MitarbeiterInnen des DRK-Krankenhauses und der Zielgruppe: Bettina Burchert-Ziethen DRK-Pflegedienste Krankenschwester Conny Marzec Referentin: Fachkraft für Palliative Care Krankenschwester Referentin: Lehrerin für Pflegeberufe Fachkrankenschwester Anästhesie und Intensivpflege PART-Trainerin Teilnehmer: mindestens 6 Teilnehmer: mindestens 10, maximal 14 05.11.2019 von 14:00 bis 15:30 Uhr Termin: Anmeldefrist: 24.09.2019 28. und 29.10.2019 jeweils von 08:30 bis 16:00 Uhr Termin: DRK-Krankenhaus Ratzeburg · Röpersberg 2 Anmeldefrist: 16.09.2019 Ort: (Hörsaal im Erdgeschoss) keine Gebühr für interne Teilnehmer Gebühr: 245 € für externe Teilnehmer zuzüglich der Lizenzgebühr 40 € für interne Teilnehmer Gebühr: in Höhe von 175 € 50 € für externe Teilnehmer Punkte: 10 Punkte: 2 32 33
SOZIALKOMPETENZ SOZIALKOMPETENZ Führung für Ärzte Interaktion mit Menschen mit Sinneseinschränkungen Die Arbeit mit sinneseingeschränkten Menschen in Pflege und Kranken- Mein Verhalten als Führungskraft steht im Mittelpunkt dieses Seminares. Als haus stellt eine neue Anforderung dar. Von dem Einfühlungsvermögen Führungskraft habe ich eine zusätzliche Verantwortung gegenüber meiner der pflegenden Person hängt es ab, ob sich der sinneseingeschränkte Führungskraft und gegenüber meinen Mitarbeitern. Welche Möglichkeiten, Mensch ernst genommen, verstanden und wohl fühlt. Voraussetzung da- Chancen und Risiken das beinhaltet, ist Thema in diesem Seminar. Dabei ist für ist nicht allein guter Wille, sondern die MitarbeiterInnen benötigen es wichtig, die Grundlagen der Führung zu verstehen und auch anwenden zu vor allem Offenheit und Sachkenntnis bezüglich der besonderen Bedin- können. gungen und Bedürfnisse, die sich aus dem Leben mit einer Sinnesein- Ob Kapitän oder Coach ist nicht immer eine Frage der Haltung, sondern oft schränkung ergeben. So können Missverständnisse und Probleme mit auch abhängig von den besonderen Situationen im medizinischen Bereich. den betroffenen PatientInnen vermieden werden. Eine wesentliche Kompetenz besteht sicherlich im direkten Umgang mit den In diesem Kurs werden Sie eigene Experimente zu Wahrnehmungsein- Mitarbeitern. Das Mitarbeitergespräch hat eine zentrale Bedeutung und sollte schränkungen machen können, um Ihr Verständnis für die Situation nur unter Einhaltung bestimmter Regeln durchgeführt werden. Wie das geht, der Betroffenen zu schärfen. Sie werden Hintergrundwissen zu den ver- üben wir in diesem Seminar. schiedenen Behinderungen der Sehfähigkeit, der Hörfähigkeit und der Sprachfähigkeit erlangen. Mit Übungen und Beispielen schulen Sie Ihre Auf spezifische Fragen der Teilnehmenden aus der Führungspraxis wird expli- Fähigkeit, mit sinneseingeschränkten Menschen zu kommunizieren, Kon- zit eingegangen. Auch der Erfahrungsaustausch untereinander ist selbstver- takt aufzunehmen, sie im Alltag zu begleiten, ihre Erlebniswelt kennenzu- ständlich gewünscht. lernen und ihre Bedürfnisse zu erfahren. Themenschwerpunkte: Themenschwerpunkte: n Sinneseingeschränkte Menschen in der Gesellschaft n Grundlagen der Führung n Konstruktives Feedback n Ursachen für Seh-, Hör,- Spracheinschränkungen n Führungsstil n Möglichkeiten zur Teamentwicklung n Selbsterfahrung zu Sinneseinschränkungen n Typen von Mitarbeitern n Individuelle Fragen n Umgang mit Hilfsmitteln n Das Mitarbeitergespräch n Praxisfälle n Übungen zur Kommunikation und Interaktion mit seh-, hör- und sprachbeeinträchtigten Menschen Die Veranstaltung entspricht den jährlichen Fortbildungsvorgaben für Betreuungskräfte nach § 43b, 53c SGB XI (vormals § 87b Abs. 3 SGB XI). Zielgruppe: Ärzte und Ärztinnen Zielgruppe: Betreuungskräfte, Pflegefachkräfte Sven Engels Gwenna Meyer Referent: Referentin: Dipl. Soziologe Lehrerin, Trainerin für Kommunikation in der Pflege Teilnehmer: mindestens 8, maximal 14 Teilnehmer: mindestens 8, maximal 12 07.11.2019 von 08:30 bis 15:30 Uhr 12. und 13.11.2019 von 08:30 bis 15:30 Uhr Termin: Termin: Anmeldefrist: 26.09.2019 Anmeldefrist: 01.10.2018 180 € für interne Teilnehmer Gebühr: 170 € für interne Teilnehmer | 200 € für externe Teilnehmer Gebühren: 200 € für externe Teilnehmer Punkte: 10 34 35
FA C H K O M P E T E N Z METHODENKOMPETENZ Mobilität bedeutet Selbstständigkeit Risikomanagement, Fehlerkultur und Fehlermeldesysteme in der stationären Versorgung In diesem Kurzseminar werden die wichtigsten Neuerungen bezüglich der Bewegungsförderung vorgestellt. Für die meisten von uns ist die Selbststän- Nicht nur nationale und internationale Normen zum Qualitäts- und Risikoma- digkeit durch uneingeschränkte Mobilität so selbstverständlich, dass wir nagement fordern eine aktive Auseinandersetzung mit Risiken, sondern auch kaum darüber nachdenken, wie lebensnotwendig diese Fähigkeit ist. Wenn der Gesetzgeber. Die verpflichtende Umsetzung eines Risikomanagementsy- Sie wissen möchten, wie Sie pflegebedürftige Menschen bezüglich der Er- stems wurde mit Beschluss des gemeinsamen Bundesausschusses (g-ba) be- haltung und Förderung der Mobilität unterstützen können, dann besuchen reits im Januar 2014 festgesetzt und hat Einzug in die Qualitätsmanagement- Sie dieses Seminar. Richtlinie des g-ba im Dezember 2015 gefunden. Klinisches Risikomanagement beschränkt sich dabei nicht auf einzelne Instru- Themenschwerpunkte: mente, wie ein Critical Incident Reporting System (CIRS), sondern ist systema- n Veränderung der Definitionen zum Thema „Kontrakturprophylaxe“ tisch und umfassend angelegt. Es erhöht Qualität, Sicherheit und Wirtschaft- n Allgemeine Maßnahmen zur Bewegungsförderung lichkeit. n Dokumentation von Mobilität In diesem Seminar werden Ihnen die Grundlagen, die Vorteile, der Nutzen so- wie die praktische Umsetzung eines klinischen Risikomanagements im Klini- kalltag verdeutlicht. Themenschwerpunkte: n Gesetzliche und versicherungsrechtliche Anforderungen n Abgrenzung klinisches und betriebswirtschaftliches Risikomanagement n Integration des Risikomanagements im Qualitätsmanagement n Werkzeuge des Risikomanagement n Umsetzung im Klinikalltag n Critical Incident Reporting System (CIRS) Alle Interessierten und Qualitätsbeauftragte Zielgruppe: der DRK-Krankenhaus Mölln-Ratzeburg gGmbH Daniela Fischer Zielgruppe: Pflegekräfte Leitung Qualitätsmanagement Susanne Vega Referentinnen: Referentin: Annika Grindel Lehrerin für Pflegeberufe Sachbearbeitung Qualitätsmanagement Teilnehmer: mindestens 6, maximal 20 Teilnehmer: Offene Teilnehmerzahl 19.11.2019 von 14:30 bis 16:00 Uhr 25.11.2019 von 13:30 bis 15:30 Uhr Termin: Termin: Anmeldefrist: 08.10.2019 Anmeldefrist: 14.10.2019 40 € für interne Teilnehmer DRK-Krankenhaus Ratzeburg | Röpersberg 2 Gebühr: Ort: 50 € für externe Teilnehmer (Hörsaal im Erdgeschoss) Punkte: 2 Punkte: 3 36 37
FA C H K O M P E T E N Z FA C H K O M P E T E N Z Vortrag – Einnahmezeitpunkte von Arzneimitteln Refreshing: Expertenstandard „Pflege von Menschen mit chro- nischen Wunden“ – Multiprofessionelle Versorgung an einem Themenschwerpunkte: Fallbeispiel n Chronopharmakologie n Interaktionen Wer und was gehört dazu? Die Versorgung von Menschen mit chro- n Arzneimitteleinnahme und Nahrung „vor“, „während“, nischen Wunden ist eine multiprofessionelle Aufgabe. Je nach Ursache „nach“ der Mahlzeit muss ein individueller Behandlungsplan erstellt werden. Eine lücken- n Begriffsdefinitionen lose Informationsweitergabe sowie eine gute Zusammenarbeit mit den n Physiologische Veränderungen entsprechenden Professionen sind für eine erfolgreiche Behandlung unabdingbar. Zielgruppe: Pflegefachkräfte Astrid Hogrefe Referentin: Zielgruppe: Pflegepersonal Wundexpertin Dr. Jens-Uwe Janssen Teilnehmer: offene Teilnehmerzahl Referent: Apotheker 05.12.2019 von 14:00 bis 15:30 Uhr Termin: Teilnehmer: mindestens 8, maximal 30 Anmeldefrist: 26.09.2019 28.11.2019 von 15:00 bis 16:30 Uhr DRK-Krankenhaus Ratzeburg · Röpersberg 2 Termin: Ort: Anmeldefrist: 17.10.2019 (Hörsaal im Erdgeschoss) 40 € für interne Teilnehmer 40 € für interne Teilnehmer Gebühr: Gebühr: 50 € für externe Teilnehmer 50 € für externe Teilnehmer Punkte: 2 Punkte: 2 38 39
PERSONALE KOMPETENZ FA C H K O M P E T E N Z Schulung der Servicekräfte Refreshing Praxisanleiter Der Arbeitsalltag stellt Sie immer wieder vor neue Herausforderungen. Dieser Kurs soll die Teilnehmer befähigen, unter besonderer Berück- In der Schulung werden aktuelle Themen aufgegriffen, die für den Ar- sichtigung der Pflegeausbildungsgesetze und deren Ausbildungs- und beitsalltag nützlich sind. Prüfungsverordnungen, den Aufgaben, die im § 2 der Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen genannt sind, gerecht zu werden. Auch der Erfahrungsaustausch soll nicht zu kurz kommen! Die Teilnehmer sollen in der Lage sein, Ihre bisherige Anleitertätigkeit angemessen zu reflektieren und insbesondere befähigt werden, die He- ranführung der Auszubildenden an die eigenständige Wahrnehmung der beruflichen Aufgaben und die gezielte Kooperation mit der theore- tischen Ausbildungsstätte zu gewährleisten. Themenschwerpunkte: n Auffrischung Didaktik und Methodik im Rahmen der Praxisanleitung sowie Einsatz von ELearning Elementen n Berufspolitische Entwicklungen im Gesundheitswesen n Auffrischung rechtliche Aspekte wie Ausbildungs- und Prüfungs- verordnung und Änderungen im Pflegeberufegesetz n Reflexion der bisherigen Praxisanleitertätigkeit n Gestaltung von praktischen Anleitesituationen wie z.B. neue Konzepte Zielgruppe: Servicekräfte des DRK-Krankenhauses Mölln-Ratzeburg Zielgruppe: PraxisanleiterInnen verschiedener Einrichtungen Bettina Burchert-Ziethen Angela Poling Krankenschwester Referentin: Krankenschwester Referentin: Lehrerin für Pflegeberufe Fachkraft für Palliative Care Lehrerin für Pflegeberufe Teilnehmer: mindestens 8, maximal 14 12.12.2019 von 08:30 bis 15:30 Uhr 16. und 17.12.2019 von 08:00 bis 15:00 Uhr Termin: Termin: Anmeldefrist: 24.10.2019 Anmeldefrist: 04.11.2019 DRK-Krankenhaus Ratzeburg · Röpersberg 2 170 € für interne Teilnehmer Ort: Gebühr: (Hörsaal im Erdgeschoss) 200 € für externe Teilnehmer Gebühren: 95 € Punkte: 10 40 41
FA C H K O M P E T E N Z FA C H K O M P E T E N Z Reanimation Brandschutzunterweisung Diese Veranstaltung vermittelt die Theorie und Praxis der Reanimations- Grundlegende Punkte und Maßnahmen in Sachen Brandschutz werden richtlinien des ERC aus dem Jahr 2010. Die praktische Schulung findet in der Brandschutzordnung zusammengefasst. an der Mega-Code-Puppe statt. Die Mitarbeiter müssen die Inhalte kennen und anwenden können. Eine Die Teilnahme ist für alle MitarbeiterInnen des allgemeinen Pflegediens- Auffrischung erfolgt jährlich. Die Teilnahme ist für alle MitarbeiterInnen tes und Patiententransportdienstes alle 2 Jahre verpflichtend. verpflichtend. MitarbeiterInnen des allgemeinen Pflegedienstes Zielgruppe: und des Patiententransportdienstes des DRK- Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DRK- Zielgruppe: Krankenhauses Krankenhauses Wolfgang Seeger Sven Gorgs Referent: Referent: Fachkrankenpfleger für Intensiv- und Anästhesiepflege Brandschutzbeauftragter Teilnehmer: maximal 12 Teilnehmer: maximal 20 Termin: Termine werden gesondert bekannt gegeben Termin: Termine werden gesondert bekannt gegeben DRK-Krankenhaus Ratzeburg · Röpersberg 2 DRK-Krankenhaus Ratzeburg · Röpersberg 2 Ort: Ort: (Hörsaal im Erdgeschoss) (Hörsaal im Erdgeschoss) Punkte: 2 Punkte: 1 42 43
Anmeldeformular - Bei Bedarf bitte kopieren! - per Email: bz-gesundheitsberufe@drk-krankenhaus.de per Fax: 04542 - 808 - 159 Seminar-Name Seminar-Termin per Post: Bildungszentrum für Gesundheitsberufe des DRK-Krankenhauses Mölln-Ratzeburg gGmbH | Wasserkrüger Weg 7 | 23879 Mölln Name, Vorname Geburtsdatum Arbeitgeber/Tätigkeits-Bereich Qualifikation des Teilnehmers Erwartungen des Teilnehmers an das Seminar Anschrift Telefon dienstlich Telefon privat Handy-Nummer* E-Mail: Diese Veranstaltung wurde Bitte komplett ausgefüllt an: am von (Bereichsleitung/Pflegedienstleitung) genehmigt. Kostenübernahme durch: Einrichtung Teilnehmer Datum/Unterschrift des Kostenträgers Unterschrift des Teilnehmers Stempel des Kostenträgers: " * für Bekanntgabe von kurzfristigen Änderungen
des DRK-Krankenhauses Mölln-Ratzeburg gGmbH Anmeldewesen: Bitte beachten Sie die bei den Angeboten aufgeführten Anmeldefristen Bildungszentrum für Gesundheitsberufe und melden Sie sich rechtzeitig an. Das Anmeldeformular erhalten Sie auch im Internet unter: www.drk-krankenhaus.de/Bildungszentrum Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular an: Wasserkrüger Weg 7 Bildungszentrum für Gesundheitsberufe 23879 Mölln des DRK-Krankenhauses Mölln-Ratzeburg Wasserkrüger Weg 7 23879 Mölln TeilnehmerInnen erhalten über das besuchte Seminar eine Teilnahme- bescheinigung. Sollten Sie an einem angemeldeten Seminar nicht teilnehmen können, bitten wir Sie, uns eine schriftliche Mitteilung bis 6 Wochen vor Semi- narbeginn zu senden. Dabei entstehen Ihnen keine weiteren Kosten. Bei späteren Absagen müssen wir 50 % der Kursgebühr in Rechnung stel- len, bei Absagen am letzten Arbeitstag vor dem Veranstaltungstag oder A n m e l d e f o r m u l a r an dem Veranstaltungstag, werden 100 % der Veranstaltungsgebühren berechnet. Bei Benennung eines Ersatzteilnehmers entfällt die Stor- nogebühr. Die Seminargebühr wird spätestens 4 Wochen vor Seminarbeginn mit Zusendung der Rechnung fällig. "
Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Wasserkrüger Weg 7 · Mölln www.drk-krankenhaus.de
Sie können auch lesen