2023/2024 Sekundarstufenschulen der Kreisstadt Euskirchen

Die Seite wird erstellt Elena Pohl
 
WEITER LESEN
2023/2024 Sekundarstufenschulen der Kreisstadt Euskirchen
Sekundarstufenschulen
der Kreisstadt Euskirchen

Schuljahr

2023/2024
2023/2024 Sekundarstufenschulen der Kreisstadt Euskirchen
2023/2024 Sekundarstufenschulen der Kreisstadt Euskirchen
Herausgeber:
Kreisstadt Euskirchen – Der Bürgermeister
Fachbereich Schulen, Generationen und Soziales
Kölner Straße 75
53879 Euskirchen
www.euskirchen.de
info@euskirchen.de

Die Kreisstadt Euskirchen dankt den mitwirkenden Schulen für die freundliche Überlassung von Informationen
zum jeweiligen Schulkonzept/-angebot.

Fotos:
Hans, Moskopp, Gatzke

                                                    -3-
2023/2024 Sekundarstufenschulen der Kreisstadt Euskirchen
Inhaltsverzeichnis

Vorwort .................................................................................................................................................. 5
Kreisstadt Euskirchen ......................................................................................................................... 7
Bildungsangebot in der Sekundarstufe I im Schuljahr 2023/2024 .................................................. 7
Realschule ............................................................................................................................................ 8
Gymnasium ........................................................................................................................................... 8
Gesamtschule ....................................................................................................................................... 9
Wichtige Termine - Anmeldezeitraum ................................................................................................ 9
Anmeldezeitraum für alle weiterführenden Schulen ...................................................................... 10
Notwendige Unterlagen ..................................................................................................................... 10
Weitere Hinweise ................................................................................................................................ 10
Schulangebote für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf ........................................... 11
Schulen informieren .......................................................................................................................... 11

                                                                          -4-
2023/2024 Sekundarstufenschulen der Kreisstadt Euskirchen
Vorwort

Liebe Eltern,
Ihre Kinder besuchen zurzeit noch die vierte Klasse der Grund-
schule. Mit dem Ende dieses Schuljahres steht jedoch der Wech-
sel in eine weiterführende Schulform (Sekundarstufe I) an.

Damit beginnt nach der Grundschulzeit erneut ein spannender
Lebensabschnitt für Ihre Kinder. Neue Schulwege, ein anderes
Schulgebäude, andere Lehrerinnen und Lehrer, vielfältige Unter-
richtsfächer oder längere Unterrichtszeiten werden Ihre Kinder
herausfordern, sich neu zu orientieren.

Auf diese anstehenden Veränderungen wurden Ihre Kinder in der Grundschule gut vorbereitet. Neben
der Sorge, ob Ihr Kind diesen Wechsel gut meistern wird, wird gewiss die Frage stehen, welche Schul-
form die besten Voraussetzungen für eine optimale Schulbildung bieten wird.

Für die Beantwortung dieser Frage werden Sie sicherlich auf die Beratung der Lehrerinnen und Lehrer
der Grundschule zurückgreifen können. Ebenso werden die Halbjahreszeugnisse Ihrer Kinder eine
Empfehlung für die weiterführende Schule enthalten.

Ergänzend hierzu soll Ihnen und Ihrem Kind die vorliegende Broschüre eine Orientierungs- und Ent-
scheidungshilfe bei der Suche nach der geeigneten Schulform in der Sekundarstufe bieten.

Ich wünsche Ihrem Kind und Ihnen einen guten Übergang sowie eine weitere erfolgreiche und glückli-
che Schulzeit.

Mit freundlichen Grüßen

Sacha Reichelt

Bürgermeister

                                                -5-
2023/2024 Sekundarstufenschulen der Kreisstadt Euskirchen
2023/2024 Sekundarstufenschulen der Kreisstadt Euskirchen
Kreisstadt Euskirchen
Die Kreisstadt Euskirchen versteht sich traditionell als Schulstadt mit einer hohen, am Bedarf
der Kinder und Erziehungsberechtigten orientierten und umfassenden Bildungsinfrastruktur.
Sie ist nicht nur Träger von zehn Grundschulen, sondern einer Realschule, zweier Gymnasien
und einer Gesamtschule.

Als Schulträger ist die Stadt Euskirchen nach § 80 Schulgesetz NRW (SchulG) verpflichtet,
Schulentwicklungsplanung zu betreiben. Dieser Planungsprozess dient der Vorhaltung eines
wohnortnahen und gleichmäßigen, inklusiven und alle Schulformen umfassenden Bildungs-
und Abschlussangebotes in allen Teilen des Landes NRW.

Maßgeblich bestimmt wird die Schulentwicklungsplanung sowohl von der demographischen
Entwicklung als auch von der Entscheidung der Eltern hinsichtlich der Schulform für ihre Kin-
der. Seit Jahren ist hier eine Änderung des Wahlverhaltens dergestalt zu beobachten, dass
Eltern sich möglichst lange die Option des Abiturs für ihre Kinder offenhalten möchten.

Um ein nachhaltiges sowie am Bedarf von Schülerinnen und Schülern sowie Eltern ausgerich-
tetes Bildungsangebot in Euskirchen vorzuhalten, wurden im Rahmen der Schulentwicklungs-
planung neben der Errichtung einer Gesamtschule die Schließungen einer Hauptschule sowie
einer Realschule beschlossen. Trotz dieser Schulschließungen sind mit dem bestehenden
Schulformangebot weiterhin alle Bildungsabschlüsse von der Hauptschule bis zum Abitur in
der Stadt Euskirchen erreichbar.

Bildungsangebot in der Sekundarstufe I im Schuljahr 2023/2024
Den Schülerinnen und Schülern, die zum Schuljahresbeginn 2023/2024 von der Primarstufe
in die Sekundarstufe I wechseln, stehen in der Stadt Euskirchen folgende Schulformen zur
Verfügung:

Realschule:      Kaplan-Kellermann-Realschule, Stettiner Str. 31, 53879 Euskirchen
                 Tel.:        02251/ 148622
                 E-Mail:      sekretariat@kkr.euskirchen.de
                 Homepage: http://www.kaplan-kellermann-realschule.euskirchen.de

Gymnasium:       Emil-Fischer-Gymnasium, Emil-Fischer-Str. 23-27, 53879 Euskirchen
                 Tel.:        02251/ 147321
                 E-Mail:      sekretariat@efg.euskirchen.de
                 Homepage: http://www.emil-fischer-gymnasium.euskirchen.de

                 Gymnasium Marienschule, Basingstoker Ring 3, 53879 Euskirchen
                 Tel.:     02251/ 148630
                 E-Mail:   sekretariat@mse.euskirchen.de
                 Homepage: http://www.marienschule-euskirchen.euskirchen.de

Gesamtschule:    Städtische Gesamtschule, Kölner Straße 12, 53879 Euskirchen
                 Tel.:       02251/ 6505655
                 E-Mail:     sekretariat@gesamtschule.euskirchen.de
                 Homepage: www.gesamtschule.euskirchen.de

                                             -7-
2023/2024 Sekundarstufenschulen der Kreisstadt Euskirchen
Realschule
In der Schulform Realschule erwerben die Schülerinnen und Schüler eine erweiterte allge-
meine Bildung. Gefördert werden praktische Fähigkeiten sowie das Interesse an theoretischen
Zusammenhängen. In allen Fächern werden berufsorientierende Inhalte berücksichtigt. Unter-
richtet werden die Jahrgangsstufen fünf bis zehn.

Folgende Bildungsabschlüsse lassen sich in der Realschule erreichen:

   -   der Hauptschulabschluss und ein ihm gleichwertiger Abschluss nach Klasse 9
   -   der Hauptschulabschluss nach Klasse 10 und ein ihm gleichwertiger Abschluss
   -   der mittlere Schulabschluss bzw. die Fachoberschulreife, der mit der Berechtigung zum
       Besuch der gymnasialen Oberstufe verbunden sein kann.

Bei mindestens befriedigenden Leistungen berechtigt der mittlere Schulabschluss zum Besuch
der gymnasialen Oberstufe des Gymnasiums, der Gesamtschule oder des Beruflichen Gym-
nasiums am Berufskolleg.

Die Kaplan-Kellermann-Realschule bildet pro Schuljahr drei Parallelklassen. Seit Beginn des
Schuljahres 2019/20 befindet sie sich im Schulgebäude an der Stettiner Str. 31, 53879 Euskir-
chen.

Die Schule unterrichtet nicht im Gebundenen Ganztag, bietet jedoch eine pädagogische Über-
mittagsbetreuung an. Für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstüt-
zungsbedarf besteht an der Kaplan-Kellermann-Realschule ein Angebot des Gemeinsamen
Lernens.

Ferner bietet die Realschule einen Bildungsgang Hauptschule ab Klasse 7 für die Schülerinnen
und Schüler an, die nach der Erprobungsstufe gegebenenfalls die Schulform wechseln sollen.

Gymnasium
Im Gymnasium erhalten Schülerinnen und Schüler eine vertiefte allgemeine Bildung, die so-
wohl zur Aufnahme eines Hochschulstudiums befähigt als auch für eine berufliche Ausbildung
qualifiziert. Die Schulform Gymnasium umfasst in der Sekundarstufe I die Klassen fünf bis
zehn, im achtjährigen Bildungsgang die Klassen fünf bis neun. Daran schließt sich die Ober-
stufe (Sekundarstufe II) an. Sie gliedert sich in die Einführungsphase sowie die zweijährige
Qualifizierungsphase. Die Oberstufe an einem Gymnasium mit einem neunjährigen Bildungs-
gang umfasst die Jahrgangsstufen 11 (Einführungsphase) bis 13 (Qualifikationsphase). An ei-
nem Gymnasium mit achtjährigem Bildungsgang bildet die Jahrgangsstufe 10 die Einführungs-
und die Jahrgangstufen 11 bis 12 die Qualifikationsphase.

Folgende Abschlüsse lassen sich an einem Gymnasium mit neunjährigem Bildungsgang er-
zielen:

  -    der Hauptschulabschluss und ein ihm gleichwertiger Abschluss nach Klasse 9
  -    der Hauptschulabschluss nach Klasse 10 und ein ihm gleichwertiger Abschluss
  -    der mittlere Schulabschluss bzw. die Fachoberschulreife (am Ende der Klasse 10)
  -    das Abitur (am Ende der Klasse 13)

                                            -8-
2023/2024 Sekundarstufenschulen der Kreisstadt Euskirchen
An Gymnasien mit achtjährigem Bildungsgang werden nach der Einführungsphase (Klasse 10)
folgende Bildungsgänge vergeben:
   - der mittlere Schulabschluss bzw. die Fachoberschulreife
   - ein dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 vergleichbarer Abschluss.
Das Abitur lässt sich an einem Gymnasium mit achtjährigem Bildungsgang am Ende der
Klasse 12 (Qualifizierungsphase) erzielen.

Die beiden Euskirchener Gymnasien unterrichten seit dem 01.08.2019 mit jedem neuen Jahr-
gang der Klasse 5 im sogenannten G 9-Pfad. Das Abitur wird damit in der Regel wieder nach
neun Jahren erreicht. Im Unterschied zum Emil-Fischer-Gymnasium, welches als Halbtags-
schule mit pädagogischer Übermittagsbetreuung geführt wird, werden am Gymnasium Mari-
enschule die Schülerinnen und Schüler im Gebundenen Ganztag beschult.

Zu jedem Schuljahr kann das Emil-Fischer-Gymnasium vier und das Gymnasium Marienschule
fünf Parallelklassen pro Jahrgang neu aufnehmen.

Gesamtschule
Die Gesamtschule arbeitet mit Schülerinnen und Schülern aller Leistungsstärken und hält auf-
grund ihres differenzierten Unterrichtssystems schulische Laufbahnentscheidungen möglichst
lange offen. An der Gesamtschule können alle Abschlüsse der Sekundarstufe I erreicht wer-
den, die an einer Haupt-, einer Realschule und einem Gymnasium erworben werden.

Die Gesamtschule umfasst in der Sekundarstufe I die Stufen 5 bis 10 und in der Sekundarstufe
II (gymnasiale Oberstufe) die Jahrgangsstufen 11 bis 13. Die Abiturprüfungen werden sowohl
für Gymnasien als auch für Gesamtschulen als Zentralabitur mit gleichen Aufgaben und Stan-
dards durchgeführt.

An der Städtischen Gesamtschule Euskirchen können somit alle Abschlüsse der vorgenannten
Schulformen erworben werden. Die Gesamtschule Euskirchen befindet sich seit dem Schuljahr
2014/15 im Aufbau. Sie hat inzwischen alle Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I und Sekun-
darstufe II gebildet. Zum Ende des Schuljahres 2022/23 werden die ersten Schülerinnen und
Schüler des Jahrgang 13 (Sekundarstufe II/Oberstufe) ihr Abitur an der Gesamtschule able-
gen.

Zu Beginn jeden Schuljahres nimmt die Gesamtschule insgesamt bis zu sechs Parallelklassen
pro Jahrgang auf. Sie unterrichtet im Gebundenen Ganztag. Für Schülerinnen und Schüler mit
einem sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf besteht an der Gesamtschule ein Angebot
des Gemeinsamen Lernens.

Wichtige Termine - Anmeldezeitraum
Am Freitag, den 20.01.2023, erhalten alle Grundschülerinnen und Grundschüler, die zum
Schuljahresbeginn 2023/2024 in die Sekundarstufenschulen wechseln, ihre Halbjahreszeug-
nisse. Mit den Zeugnissen werden gleichzeitig die Anmeldescheine für die Anmeldung an einer
weiterführenden Schule ausgehändigt.

Voraussetzung für einen Platz an einer Euskirchener Sekundarstufenschule ist eine rechtzei-
tige Anmeldung. Für das Schuljahr 2023/2024 sind hierbei die nachgenannten Termine unbe-
dingt zu beachten.

                                           -9-
2023/2024 Sekundarstufenschulen der Kreisstadt Euskirchen
Anmeldezeitraum für alle weiterführenden Schulen
Das Anmeldeverfahren für die Kaplan-Kellermann-Realschule, das Emil-Fischer-Gym-
nasium, das Gymnasium Marienschule und die Gesamtschule Euskirchen beginnt am
Montag, den 06.02.2023. Es endet am Freitag, den 03.03.2023.

Alle vier Schulen führen die Anmeldungen nach vorheriger telefonischer Terminabsprache
durch. Ein Termin zur Anmeldung kann bereits vor dem Anmeldezeitraum mit dem Sekretariat
der jeweiligen Schule vereinbart werden. Die Sekretariate der Schulen sind zu den üblichen
Unterrichtszeiten besetzt.

Notwendige Unterlagen
Für die Anmeldung an einer weiterführenden Schule sind folgende Unterlagen vorzulegen:

   -   Halbjahreszeugnis der Grundschulklasse 4
   -   Anmeldeschein (im Original)
   -   Geburtsurkunde / Familienstammbuch
   -   Taufbescheinigung (soweit vorhanden)

Weitere Hinweise
Für weitere Fragen in Zusammenhang mit dem Schulwechsel stehen Ihnen grundsätzlich die
Schulen bzw. die Schulsekretariate zur Verfügung.

Vertiefende Informationen zum Schulsystem in Nordrhein-Westfalen finden Sie in den Publi-
kationen oder der Homepage des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-
Westfalen (https://www.schulministerium.nrw.de).

Als Schulträger führt die Stadt Euskirchen den Schülertransport mit dem Öffentlichen Nahver-
kehr (ÖPNV) durch. Schülerinnen und Schüler, die ihren Schulweg mit dem ÖPNV bestreiten
möchten, benötigen ein Schülerticket. Das Schülerticket kann im Sekretariat der Schule bean-
tragt werden. Schülerinnen und Schüler mit einem Anspruch auf eine Fahrkostenerstattung
zahlen lediglich eine Eigenbeteiligung von 14,- € pro Monat, da das Ticket über den Schulweg
und die Unterrichtszeiten hinaus im gesamten Verkehrsverbund Rhein-Sieg gilt. Eltern mit
mehreren anspruchsberechtigten Kindern zahlen Eigenanteile nur für zwei Kinder in der Rei-
henfolge ihres Alters. Für das zweite anspruchsberechtigte Kind wird nur ein Eigenanteil von
7,- € erhoben.

Ein Anspruch auf eine Erstattung der Schülerfahrkosten besteht in der Regel dann, wenn z.B.
der Schulweg (kürzester Fußweg zwischen Wohnung und Schule) bei Schülerinnen und Schü-
lern der Sekundarstufe I in der einfachen Entfernung mehr als 3,5 Kilometer beträgt. In diesem
Fall würden lediglich 14,- € als Eigenbeteiligung für ein Schülerticket anfallen.
Weitere Auskünfte zum Schülerticket oder den Themen der Schulentwicklungsplanung, die
Schulorganisation, die Schaffung der räumlichen, sachlichen, personellen und finanziellen Vo-
raussetzungen für leistungsfähige Schulen in Euskirchen erteilt die Stadt Euskirchen, Fachbe-
reich Schulen, Generationen und Soziales, Sachgebiet Schulverwaltung, Kölner Str. 75, 53879
Euskirchen.

                                            - 10 -
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in der Schulverwaltung sind:

                                         Telefon / Durch-
 Name               Raum                                      Fax                E-Mail
                                         wahl
 Herr Rufft         129                  02251/ 14- 350      02251/ 14- 58350   rrufft@euskirchen.de
                    - Abteilungsleitung
 Frau Dürselen      126                   02251/ 14- 592     02251/ 14- 58592   iduerselen@euskirchen.de
                    - Sachgebietsleitung Allgemeine Schulverwaltung
                    - Konzeption Betreuungsangebote (OGS, Geld oder Stelle) und Schulverpflegung
 Frau Godesberg     124                   02251/14- 321      02251/ 14- 58321   mgodesberg@euskirchen.de
                    - Schülerfahrkosten, Schülerticket
                    - Schulwegplanung, Walking Bus, Elternratgeber
                    - Einschulungsverfahren, Überwachung der Schulpflicht
 Frau C. Schröder   139                   02251/14- 593      02251/ 14- 58593   cschroeder2@euskirchen.de
                    - Außerschulische Nutzung von Schulräumen und Schulhöfen durch Dritte
                    - Parkraumbewirtschaftung an Schulen
 Frau Schmitz       128                   02251/14- 356      02251/ 14- 58356   aschmitz@euskirchen.de
                    - Beschaffung Einrichtung und Lehrmittel für Sekundarstufenschulen
 Frau Kreyer        130                    02251/14- 291       02251/ 14- 58291   nkreyer@euskirchen.de
                    - Beschaffung Einrichtung und Lehrmittel für Sekundarstufenschulen
                    - Kultur und Schule, Projekte an Schulen
                    - Planung / Gestaltung Schulhöfe, Schulgärten, Beschaffung Außenspielgeräte
 Frau Berndt        132                    02251/14- 296       02251/ 14- 58296   yberndt@euskirchen.de
                    - Beschaffung Einrichtung und Lehrmittel für Grundschulen
                    - Beschaffung Lernmittel
                    - Unterhaltung Außenspielgeräte / Kleinspielfelder an Schulen
 Herr Moskopp         22                   02251/ 14- 353      02251/ 14- 58353   tmoskopp@euskirchen.de
                    - Koordination Digitalisierung von Schulen, Umsetzung Medienentwicklungsplan (MEP)
 Herr Gippert       135                  02251/14- 480        02251/ 14- 58480   agippert@euskirchen.de
                    - Betreuung / Support Schul-IT
 Herr Illigen        18                  02251/14- 371        02251/ 14- 58371   lilligen@euskirchen.de
                    - Betreuung / Support Schul-IT
 Herr Andreas       135                  02251/14- 201        02251/ 14- 58201   tandreas@euskirchen.de
                    - Betreuung / Support Schul-IT
 Frau K. Schröder     20                 02251/14- 346        02251/ 14- 58346   kschroeder@euskirchen.de
                    - Nutzungsverträge Endgeräte für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte
                    - Haftungs- und Gewährleistungsabwicklung

Schulangebote für Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf
Wie bereits erwähnt, bieten alle Sekundarstufenschulen der Stadt Euskirchen grundsätzlich
die Möglichkeit des Gemeinsamen Lernens für Kinder mit und ohne sonderpädagogischem
Unterstützungsbedarf.
Neben den genannten Schulen stellt auch die Matthias-Hagen-Schule, Münsterstr. 22-24,
53881 Euskirchen, für Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf ein attraktives
Angebot dar. Einzelheiten zu dieser Schule, die in der Trägerschaft des Kreises Euskirchen
steht, finden Sie im Abschnitt “Schulen informieren“. Für weitergehende Fragen und Auskünfte
sollten Sie unmittelbar mit der Schule in Kontakt treten.

Schulen informieren
Auf den folgenden Seiten stellen sich die Schulen vor und informieren über ihr Schulkonzept
oder über Einzelheiten ihres Bildungsangebots. Sollten Sie hierzu weitere Auskünfte wün-
schen, wenden Sie sich bitte unmittelbar an die betreffende Schule. Die Kontaktdaten sind
dieser Broschüre bzw. den Informationen der Schulen zu entnehmen.

                                                     - 11 -
Kaplan-Kellermann-Realschule
Halbtagsrealschule der Stadt Euskirchen
mit Hauptschulbildungsgang ab Klasse 7
Stettiner Straße 31, 53879 Euskirchen, Tel. 02251/148622
www.kaplan-kellermann-realschule.euskirchen.de

                                Hand in Hand - sozial, respektvoll, tolerant
                                Dieses Motto soll unsere gemeinsame Arbeit mit Ihren Kindern an
                                der Kaplan-Kellermann- Realschule bestimmen.

Wir bieten:
      Individuelle Beratung vor der Anmeldung und in den Aufnahmegesprächen
      Schule des Gemeinsamen Lernens
      Individuelle Förderung
      Wahlpflichtdifferenzierung ab der 7. Klasse
      Hauptschulbildungsgang ab der 7. Klasse
      Beginn der Berufswahlorientierung in der 8. Klasse
      Übermittagsbetreuung an drei Nachmittagen
      Projekte zur Drogen- und Gewaltprävention
      Zeitgemäße technische Ausstattung
      Schulsozialarbeit/MPT-Kraft
      Aktive Pause
      Verbindliches Hausaufgabenheft für alle
       Jahrgangstufen
      Teilnahme an Wettbewerben (Diercke-Wissen, Big-Challange,
       Vorlesewettbewerb, Würfelmeisterschaft, …)
      Großzügiges Außengelände mit Sportanlage

                                               - 12 -
Unsere modernisierten Räumlichkeiten:
Seit einigen Jahren befindet sich die KKR am Standort Stettiner Str. und dieser ist an unsere Bedürfnisse
als moderne Realschule angepasst. Komplett sanierte Naturwissenschaftsräume sowie ein Neubau mit
vier Fachräumen für Technik, Musik, Kunst und Textgestaltung ermöglichen verschiedene
Arbeitsweisen in lichtdurchfluteten Räumen. Technisch auf dem neuesten Stand finden die
Schülerinnen und Schüler beste Bedingungen im Fachunterricht.
Über die neuen Räume hinaus wurden auch die Klassenräume mit digitalen Medien ausgestattet.
Der Außenbereich unserer Schule soll nun auch in den Blick genommen werden und so umgestaltet
werden, dass Schüler und Schülerinnen sich gerne dort aufhalten.

Zu unseren Standards als Realschule zählen:
       Differenzierungskurse in den Fächern Informatik, Französisch,
        Kunst, Sozialwissenschaften und Biologie
       Ergänzungskurse in den Fächern Berufswahlvorbereitung,
        Mathematik, Englisch und Deutsch
       Ausbildung von Buspaten
       Berufswahlvorbereitung durch Potenzialanalyse, Berufsfelderkundung, Praktikum,
        Bewerbungstraining
       Schulabschlüsse vom Hauptschulabschluss nach Klasse 9 über die Fachoberschulreife bis zur
        Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe

Für unsere Klassen 5:
       Projekttage zu Schulbeginn
       Busschule
       Gemeinsamer Besuch des Nationalparks
       Kleine Lehrerteams
       Regelmäßiger Austausch mit den Erziehungsberechtigten

Informationen zum Anmeldeverfahren finden Sie auf unserer Homepage.
Anmeldetermine vereinbaren sie bitte telefonisch über das Sekretariat.
                                                                       Tel.: 02251/148622

                                                 - 13 -
Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen

Unterrichtszeiten
Das EFG ist ein Gymnasium mit Halbtagsunterricht. Unsere Unterrichtszeiten sind von 7.40 Uhr bis 12.50
Uhr. Die höheren Jahrgänge haben auch Nachmittagsunterricht. Auf Wunsch gibt es eine Übermittagsbe-
treuung in Zusammenarbeit mit der KJA Bonn.

Lernangebot
Unsere Unterrichtsfächer werden auf der Homepage ausführlich beschrieben. Wir haben uns zum Ziel ge-
setzt, die zukünftige Lebenswirklichkeit der Kinder und Jugendlichen deutlicher in den Blick zu nehmen.

So wollen wir als Schule mit dem vielfältigsten naturwissenschaftlichen Angebot in der Region über die
Vermittlung reiner Sachkompetenzen hinausgehen. Wir halten Vernetztes Denken und die Kommunikation
auf Englisch in den Naturwissenschaften für besonders wichtige Kompetenzen. Auch sonst gehen wir in der
Fremdsprachenförderung neue Wege.

Etwas Besonderes ist nach wie vor das in den Jahrgängen 5 und 6 angebotene Fach Integrierte Naturwis-
senschaften, das sich durch eine altersgerechte Herangehensweise an Naturphänomene auszeichnet.

                                                 - 14 -
Hier steht die Freude am Forschen im Mittelpunkt. Durch einen
    versuchsorientierten Unterricht werden biologische, chemische und
    physikalische Phänomene veranschaulicht. Die Schülerinnen und Schüler
    erwerben erweiterte Kompetenzen in naturwissenschaftlichen Arbeits-
    weisen.

    Individuelle Förderung
    Individuelle Förderung findet grundsätzlich in jedem Unterricht statt. Darüber hinaus bieten wir an:

   in den Klassen 5/6 eine in den Stundenplan veran-        die Begabungsförderung im Rahmen der „Initia-
    kerte „Zukunftsstunde“ in kleinen Lerngruppen             tive „Leistung macht Schule“ der Kultusminister-
    (halbjährlich ein zukunftsrelevantes Thema im             konferenz und der „Schülerakademie“
    Verbindung mit einer gezielten Stärkung in Eng-          die Teilnahme an einer wöchentlichen Förder-
    lisch, Mathematik, Deutsch)                               stunde
   die Arbeit mit Lernmodulen                               die Mitgliedschaft in der Initiative ANTalive zur
   das Programm „Schüler helfen Schülern“                    Förderung der Naturwissenschaften
   die Kooperation mit der Hochschule Bonn-Rhein-           einmal jährlich Projekttage zu einem zukunftsre-
    Sieg und mit der hiesigen Zuckerfabrik                    levanten Thema

    Schulung sozialer Kompetenzen
    Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler zu sozial engagierten und mündigen jungen Erwachsenen er-
    ziehen. Dies geschieht beispielsweise durch die Ausbildung von

           Paten für die Fünftklässler                              Schulsanitätern
           Buspaten                                                 Sporthelfern
           Medienscouts

    Arbeitsgemeinschaften
   die Musical-AG                                           die Schulgarten-AG
   das Blechbläserensemble                                  die Roboter-AG (Teilnahme an der
   die Big Band                                              World Robotics Olympiad)
   die AG zur Vorbereitung auf das Cambridge First          Sportwettbewerbe
    Certificate (das EFG ist zugleich Prüfungsschule)        u.a.
   die Indien-AG

    Stufenfahrten, Austausche, Exkursionen
   Kennenlernfahrt im 5. Schuljahr                          Austauschprogramme mit Frankreich und England
   zwei Klassenfahrten in der Sekundarstufe I               fächergebundene Exkursionen
   eine Studienfahrt in der Oberstufe

    Tag der offenen Tür und Beratung
    Infoveranstaltung für Grundschuleltern am Donnerstag, d. 10.11.2022, 19.00-20.30 Uhr, Aula des EFG
    Tag der offenen Tür am Samstag, d. 12.11.2022, 8.30 bis 12.30 Uhr

                           Beratungsgespräche führen wir ab dem Tag der offenen Tür.

     02251/147321 oder sekretariat@efg.euskirchen.de oder https://emil-fischer-gymnasium.euskirchen.de

                                                     - 15 -
Städtisches Gymnasium
mit bilingualem Zweig Deutsch-Englisch                              Exam Preparation Centre

Förderung individueller Begabungen und Leistungen:
Profile, Sprachenfolge, Wahlpflichtbereich, Wettbewerbe

▪ Drei Schwerpunkte in der Erprobungsstufe:
  bilingualer Zweig Deutsch-Englisch, Musikklasse und naturwissenschaftliches Profil mit dem
  Ziel der Allgemeinen Hochschulreife und der Möglichkeit, ein bilinguales Abitur abzulegen

▪ Sprachen bis zum Abitur:
  ab Klasse 5: Englisch, ab Klasse 7: Französisch oder Latein, ab Klasse 9: Französisch,
  Latein oder Spanisch, ab Klasse 11: Latein, Russisch oder Spanisch
  Austauschfahrten nach England, Frankreich, Russland, Griechenland und in die USA

▪ Wahlpflichtbereich II (ab Klasse 9):
  Sprachen: Spanisch, Französisch, Latein
  Gesellschaftswissenschaften: Unterrichtsfach „Europa“
  Naturwissenschaften: Ernährungslehre, Informatik

▪ Europaschule:
  vertiefte Auseinandersetzung mit Sprachen und europäischen Inhalten,beispielsweise
  im Kurs „Europa“, zertifizierte „Europaschule in NRW“

▪ Zertifikate, Aufführungen und Wettbewerbe:
  Erwerb von Sprachzertifikaten in Englisch, Französisch und Russisch, Konzerte und
  Aufführungen im künstlerisch-musischen Bereich und Teilnahme an sprachlichen,
  naturwissenschaftlichen und sportlichen Wettbewerben

Nachhaltiges Lernen durch Rhythmisierung des Schultages:
Zeiten und Organisation

▪ Zeiten / Langtag / AG-Tag:
  Kurztag: 07:40 - 12:50 Uhr, Langtag: 07:40 - 15:20 Uhr (inkl. 60-min. Mittagspause)
  Klasse 5: 2 Langtage (Mo., Do.) und 1 AG-Tag (Di.), Klasse 6-10: 3 Langtage (Mo., Mi., Do.)
▪ 60-minütige Unterrichtseinheiten
▪ Lernzeiten in der Schule ersetzen und ergänzen Hausaufgaben

So erreichen Sie uns:
Gymnasium Marienschule Euskirchen: Basingstoker Ring 3 | 53879 Euskirchen
Tel.: 0049 – 2251 – 148630 | E-mail: sekretariat@mse.euskirchen.de
www.marienschule-euskirchen.de

                                                - 16 -
Ganztags-Gymnasium Marienschule
Der Ganztag erfüllt im besonderen Maße die gesellschaftlichen Herausforderungen. Wir erteilen
ungekürzten Unterricht zur Sicherstellung der gymnasialen Bildung und bieten im Rahmen unserer
drei Langtage zugleich viel Raum für ein breites außerunterrichtliches Lernangebot, für Maßnahmen
der individuellen Förderung in allen Jahrgangsstufen und für betreute Lernzeiten.

Mit der Umstellung auf den 60-Minuten-Rhythmus seit dem Schuljahr 2016/17 leiten wir
einen Schulentwicklungsprozess mit vielen Zielen ein, um u. a.
▪ einen ruhigeren und klarer strukturierten Tagesablauf für unsere Schüler zu schaffen.
▪ häufige Stunden-, Fächer- und Personenwechsel zu vermeiden.
▪ mehr Möglichkeiten für Übungsphasen, naturwissenschaftliche Experimente
  und individualisierte Lernformen zu bieten.

Wir bieten einen schulischen Lebensraum zum Wohlfühlen
▪ in unserem Gymnasium im Grünen mit vielen Spiel- und Sportmöglichkeiten.
▪ beim gemeinsamen gesunden, ausgewogenen und leckeren Essen im neuen Schulrestaurant.
▪ mit Klassen-, Beratungs- und Vertrauenslehrern sowie unserer Schulsozialarbeiterin,
  denen das Wohl unserer Schülerinnen und Schüler am Herzen liegt.

Wir ermöglichen erweiterte Lern, Spiel- und Freizeitangebote
▪ in 60 Minuten Mittagspause mit unterschiedlichen Angeboten drinnen und draußen.
▪ durch unser breit gefächertes AG-Angebot (28 AGs) von Sportarten und Sprachen über
  Musik und Theater bis hin zu Naturwissenschaften und Erste-Hilfe-Kursen.
▪ durch außerschulische Lernpartnerschaften und Kooperationen, auch mit mehreren
  Sportvereinen und der Musikschule.

Wir erleichtern und begleiten den Übergang von der Grundschule in die Erprobungsstufe
▪ indem wir engen Kontakt zu den Grundschulen halten, z. B. durch Hospitationen
  und gemeinsame Erprobungsstufen- und Kernfachkonferenzen.
▪ durch unsere Schnuppernachmittage in den drei Schwerpunkten Englisch bilingual,
  Musik und Naturwissenschaften.
▪ durch ein Methodentraining „Lernen lernen“, die Kennenlernfahrt und die Begleitung
  unserer Unterstufenschüler durch verantwortungsbewusste Schülerpaten.
▪ durch einen intensiven und regelmäßigen Austausch zwischen Eltern und Lehrern sowie
  einen engen Kontakt innerhalb der Klassenkollegien.

„Tag der offenen Türe“: 19.11.2022
Nähere Informationen über die Homepage der Marienschule www.mseu.de

                   Herzlich willkommen!

                                             - 17 -
GESAMTSCHULE EUSKIRCHEN
Profile, Sprachenfolge, Wahlpflichtbereich, Wettbewerbe
• Sportprofilklassen ab Klasse 5 und Sport LK ab der Q1
• Sprachenfolge: Englisch ab Klasse 5, Französisch ab Klasse 7,
  Italienisch ab Klasse 8, Spanisch ab EF
• Wahlpflichtfächer: Französisch, Darstellen und Gestalten, Naturwissenschaften und
  Arbeitslehre (Hauswirtschaft/Technik) ab Klasse 7
• Ergänzungsstunden: Italienisch, Fit for Life und
  MED (Förderung in Mathe, Deutsch und Englisch) ab Klasse 8
• Austausch (Italien in JgSt. 9 und Skifreizeit in JgSt. 8)
• Wettbewerbe: Känguru, Big Challenge, Vorlesewettbewerb Klasse 6,
  Bonn-Marathon, Tischtennis- und Fußballturniere

Berufsorientierung
• Klasse 7 Komm auf Tour, Berufsschnuppertag
• Klasse 8 Potenzialanalyse, 3 Berufserkundungstage
• Klasse 9/10 Betriebspraktikum und Gesundheitsmesse
• Langzeitpraktikumsklasse

Individuelle Förderung
• Studierzeit
• Förder- und Forderangebote
• MED ab Klasse 8
• modularisierte Vertiefungskurse ab EF
• Projektkurse in der Q1 (Heranführen an wissenschaftliches Arbeiten)

Schule atmosfair isch
• Soziales Lernen
• Klassenrat
• ab Klasse 6 jahrgangsübergreifende AG-Wahl möglich
• Projekte zur Förderung von sozialem Engagement

 Wichtige Termine:
 Informationsabend für Eltern von
 Viertklässlern:
 Mittwoch, 07.12.2022, 1830 Uhr in der Mensa
 Tag der offenen Tür:
 Samstag, 14.01.2023, ab 0930 Uhr in der Mensa
 Anmeldezeitraum:         Beratungsgespräche:
 06.02. bis 03.03.2023    ab dem 07.12.2022 möglich

                                                 - 18 -
Was macht unsere Schule so attraktiv?
• eine Schule für alle Kinder
• alle Abschlüsse, einschließlich des Abiturs
• bestmögliche digitale Ausstattung:
     • alle Räume mit interaktiven Tafeln
     • Notebookwagen
     • Laptops
     • Tabletkoffer
• struturierter und organisierter Übergang von der Grundschule zur weiterführenden
  Schule durch:
     • intensiven Kontakt zu den Grundschulen
     • Gespräche vor und nach dem Übergang mit den Grundschüler*innen
     • Schnupperstunden für Grundschüler*innen
     • Schülerpatenschaften
     • engen Kontakt innerhalb des Jahrgangsteams
     • intensive und regelmäßige Beratung der Eltern
      ( 3 Elternsprechtage mit jeweils ausführlicher Beratung durch die Tutoren)

Besonderheiten im Jahrgang 5
• separates Gebäude für den Jahrgang 5
• Doppeltutorenschaft falls möglich
• geschlossenes Jahrgangsteam
• Zirkuswoche mit dem Kölner Spielecircus als Teambuildingmaßnahme
• Klassenfahrt
• Kennenlernnachmittag
• Patensystem mit Schüler*innen aus der JgSt. 9
• Diagnosetestungen: Münsteraner Screening
• LRS Förderung
• Busschulung durch SVE

Besonderheiten im Jahrgang 6
• jahrgangsübergreifende Arbeitsgemeinschaft
• Beratung zur Fachleistungsdifferenzierung

 Kontakt
 Städtische Gesamtschule Euskirchen
 Kölner Straße 12
 53879 Euskirchen
 02252/6505655
 sekretariat@gesamtschule.euskirchen.de
 www.gesamtschule.euskirchen.de

                                          - 19 -
Münsterstraße 22 – 24
                       53881 Euskirchen- Kuchenheim
                              02251- 983 40 30

Die Förderschule Matthias-Hagen-Schule in Euskirchen- Kuchenheim besuchen rund
180 Schülerinnen und Schüler, denen eine besondere sonderpädagogische
Unterstützung zu Gute kommen soll.

Von Klasse 1 bis 10 lernen die Kinder und Jugendlichen in- entweder
jahrgangsübergreifenden oder profilierten- Lerngruppen mit bis zu 17 Jungen und
Mädchen.

Erzielbare Schulabschlüsse sind der Hauptschulabschluss HS Typ 10A, allgemeiner
Hauptschulabschluss und der FÖS- Abschluss, Bildungsgang Lernen.

Wenn für Ihre Tochter oder Ihren Sohn ein sonderpädagogischer
Unterstützungsbedarf festgestellt wurde, der das Lernen, das Verhalten oder die
Sprache betrifft, berät unser Team Sie gerne, ob im gegenwärtigen
Entwicklungsstadium Ihres Kindes unser Angebot an der Matthias-Hagen-Schule das
Richtige ist.

Voraussetzung dabei ist, dass Ihr Kinder im Stadtgebiet Euskirchen, in den
Gemeinden Weilerswist oder Bad Münstereifel wohnt. (Einzugsgebiet der Matthias-
Hagen-Schule).

                                     - 20 -
Was unterscheidet die Matthias-Hagen-Schule von anderen Förderorten?

 In 14 Lerngruppen erhält Ihr Kind ein auf seine persönlichen Möglichkeiten und
  Begabungen zugeschnittenes individualisiertes Bildungsangebot.

 Die Entwicklung/Weiterentwicklung der Fähigkeit zum altersgemäßen emotionalen
  Erleben und sozialen Handeln sind immer Teil der Unterrichtsarbeit.

 Die Lehrerinnen und Lehrer der Klassenteams begleiten Ihr Kind kontinuierlich in
  seiner individuellen Entwicklung, halten Kontakt zu Erziehungsberechtigten und
  anderen am Entwicklungsprozess beteiligten Personen und Institutionen.

 Der Fortschritt Ihres Kindes in den Bereichen des Sozialverhaltens, der
  Emotionalität sowie der Lern- und Leistungsentwicklung wird fortwährend in Form
  von individuellen Förderplänen dokumentiert und vorangetrieben.

 Parallel zum Unterricht hält die Matthias-Hagen-Schule eine breit gefächerte
  Auswahl von Angeboten für Ihr Kind vor, die in den Schulalltag eingebunden sind.
  Dazu      gehören      Selbstbehauptungskurse,       Gewaltpräventionsprojekte,
  Sozialkompetenztrainings, Mofa-Kurse und mehr als 20 weitere wechselnde
  Angebote wie z.B. Film- und Musicalproduktionen

 Die Vermittlung von „Schlüsselqualifikationen“ wie Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit
  und Teamfähigkeit ist neben fachlich-inhaltlichen Zielen eine wesentliche
  Voraussetzung, um Ihr Kind auf eine erfolgreiche Rückführung in die allgemeine
  Schule und/oder auf einen erfolgreichen Übergang in die Arbeits- und Berufswelt
  vorzubereiten.

 Die Matthias-Hagen-Schule arbeitet auf vielfältigen Ebenen mit externen
  Kooperationspartnern zusammen, um den Lernprozess Ihres Kindes außerhalb
  und innerhalb der Schule zu bereichern. Dazu gehören die Agentur für Arbeit,
  Lernpartnerschaften, die Caritas, die AWO und andere öffentliche Institutionen.

 Über die Unterrichtsarbeit hinaus beraten und begleiten unsere Lehrerinnen und
  Lehrer sowie die Mitarbeiterinnen der Schulsozialarbeit Sie und Ihr Kind bei
  persönlichen      Schwierigkeiten      oder     Problemen       und      leiten
  Unterstützungsmaßnahmen ein.

                                       - 21 -
Sie können auch lesen