Fach-Curriculum IKT | Informations- und Kommunikationstechnologie

Die Seite wird erstellt Armin Bartels
 
WEITER LESEN
Fach-Curriculum IKT | Informations- und Kommunikationstechnologie
SCHULZENTRUM
              OSZ | SAND IN TAUFERS

                                    Fach-Curriculum
IKT | Informations- und Kommunikationstechnologie

                                                    FOWIT
                 Fachoberschule für Wirtschaft und Tourismus

➔Klassen:        1. Biennium (1. und 2. Klasse)
                 2. Biennium (3. bis 5. Klassen)
➔Schuljahr:      2022-2023

                                     Sand in Taufers, im Mai 2016
Fachcurriculum 2022/2023 | Informations- und Kommunikationstechnologien |Fachoberschule für Wirtschaft und Tourismus | Sand in Taufers

                                                       Lerninhalte            Querverweise
                                                                                               Bezug zu fachspezifi-     Bezug zu übergrei-      Lehr- und Lernunter-
                                                                             zu anderen Fä-
                                                                                               schen Kompetenzen        fenden Kompetenzen              lagen
 Fertigkeiten                Kenntnisse                 1. Klasse                chern
 die logisch-funktionalen    informatische Sys-   •   Aufbau des Compu-      Mathematik        •   Drei Meilensteine    •   Lernkompetenz        Arbeitsblätter
 Eigenschaften eines Com-    teme, Architektur        ters (Hard- und                              der Computerge-      •   Vernetztes Denken
 puters und seine instru-    und Komponenten          Software)                                    schichte
 mentale Rolle, die er in    eines Computers,     •   Fachbegriffe (Fach-                      •   Unterschied Hard-    •   Medienkompetenz
 unterschiedlichen Berei-    Mensch-Maschine-         sprache)                                     und Software
 chen leistet, beschreiben   Kommunikation
 Informationen und Daten     Daten und ihre Co-   siehe 2. Klasse
 sammeln, organisieren,      dierung, Datenor-
 darstellen und präsentie-   ganisation und
                             -aufbereitung
 ren
 sicheres Bedienen der       Ergonomie            •   Bedienung der Tas-     Für alle Fächer   Technisch korrektes      •   Lern- und Pla-       Arbeitsblätter
 verschiedenen Eingabe-                               tatur unter Anwen-                       Schreiben                    nungskompetenz
 medien und multimedia-                               dung des 10-Finger-                                               •   Vernetztes Denken
 ler Geräte                                           Systems mit Berück-                                                   und Problemlöse-     Schreibtrainer
                                                      sichtigung der                                                        kompetenz            "TIPP10"
                                                      Schreib- und Gestal-                                              •   Medienkompetenz
                                                      tungsregeln nach                                                  •   Interkulturelle
                                                                                                                                                 Online-Version
                                                      DIN 5008                                                              Kompetenz
                                                                                                                                                 "TIPP10"
                                                  •   Korrekte Arbeitshal-
                                                      tung
 Probleme analysieren,       Problemlösungs- •     Einführung in Word        Alle Fächer       Grundlagen eines Text-   •   Lern- und Pla-       Arbeitsblätter
 mithilfe von Computer-      phasen, Algorith-     2019                                        verarbeitungsprogram-        nungskompetenz
 systemen lösen              men und ihre Dar-                                                 mes                      •   Kommunikations-
                             stellung
                                                                                                                            und Kooperations-
                                                                                                                            kompetenz            Klassensatz

                                                                                                                                                Seite |2
Fachcurriculum 2022/2023 | Informations- und Kommunikationstechnologien |Fachoberschule für Wirtschaft und Tourismus | Sand in Taufers

                                                     Lerninhalte            Querverweise
                                                                                            Bezug zu fachspezifi-         Bezug zu übergrei-      Lehr- und Lernunter-
                                                                           zu anderen Fä-
                                                                                            schen Kompetenzen            fenden Kompetenzen              lagen
 Fertigkeiten              Kenntnisse                 1. Klasse                chern
 Lösungen strukturiert                          Einführung in den                                                        •   Vernetztes Denken    "ECDL Base kompakt"
 wiedergeben                                    Schriftverkehr – Der                                                         und Problemlöse-     Textverarbeitung
                                                Geschäftsbrief (Be-                                                          kompetenz            (Herdt-Verlag)
                                                standteile, Layout usw.)                                                 •   Informations- und
                                                Gestaltung von druck-                                                        Medienkompetenz
                                                fertigen Vorlagen (Flyer
                                                usw.)
 in einer strukturierten   Grundlagen der       Word 2019                  Alle Fächer      Rationelle Arbeitsweise      •   Lern- und Pla-       Arbeitsblätter
 Programmiersprache ein-   Programmierung       Makros aufzeichnen                          zur Gestaltung von Do-           nungskompetenz
 fache Programme entwi-                         (Einfache Beispiele)                        kumenten                     •   Vernetztes Denken
 ckeln                                                                                                                       und Problemlöse-
                                                                                                                             kompetenz
                                                                                                                         •   Informations- und
                                                                                                                             Medienkompetenz
 grundlegende Funktio-     Struktur und Funk-Windows-Explorer              Alle Fächer      Strukturierter und effizi-   •   Lern- und Pla-       Arbeitsblätter
 nen eines Betriebssys-    tionen eines Be-  • Ordner anlegen,                              enter Umgang mit Ord-            nungskompetenz
 tems erkennen und nut-    triebssystems        umbenennen, lö-                             nern und Dateien             •   Vernetztes Denken    Klassensatz
 zen                                            schen, verschieben                                                           und Problemlöse-     "ECDL Base kompakt"
                                             • Dateinamen-erwei-                                                             kompetenz            Computergrundlagen
                                                terungen                                                                 •   Informations- und    (Herdt-Verlag)
                                             • Tastenkürzel                                                                  Medienkompetenz
                                             • Fachsprache
 Textverarbeitungspro-     Utilities und An- Word 2019                     Alle Fächer      Rationelle Arbeitsweise      •   Lern- und Pla-       Klassensatz
 gramme, Grafikpro-        wendungssoftware, • Register Datei (Spei-                        zur Gestaltung von Tex-          nungskompetenz       "ECDL Base kompakt"
 gramme, multimediale      multimediale         chern unter, öffnen,                        ten                          •   Vernetztes Denken    Textverarbeitung
 Darstellungsmethoden,                          schließen, drucken)                                                          und Problemlöse-     (Herdt-Verlag)
 elektronische                                                                                                               kompetenz

                                                                                                                                                 Seite |3
Fachcurriculum 2022/2023 | Informations- und Kommunikationstechnologien |Fachoberschule für Wirtschaft und Tourismus | Sand in Taufers

                                                      Lerninhalte             Querverweise
                                                                                              Bezug zu fachspezifi-    Bezug zu übergrei-      Lehr- und Lernunter-
                                                                             zu anderen Fä-
                                                                                              schen Kompetenzen       fenden Kompetenzen              lagen
 Fertigkeiten              Kenntnisse                  1. Klasse                 chern
 Arbeitsblätter und be-    Präsentationsmög-     •   Register Start                                                   •   Kommunikations-      Arbeitsblätter
 triebswirtschaftliche     lichkeiten, Bran-         (Gruppen Zwischen-                                                   und Kooperations-
 Software benutzen         chensoftware              ablage, Schriftart,                                                  kompetenz            Fachzeitschriften
                                                     Absatz, Bearbeiten)                                              •   Informations- und    "TIP" – Bildungsverlag
                                                 •   Register Einfügen                                                    Medienkompetenz      EINS
                                                     (Gruppen Tabellen,
                                                     Illustrationen, Kopf-                                                                     Klassensatz
                                                     und Fußzeile, Text,                                                                       Lehrbuch IKT – 1. Bi-
                                                     Symbole)                                                                                  ennium (Richard Kam-
                                                 •   Register Seitenlay-                                                                       merer)
                                                     out (Gruppen De-
                                                     signs, Seite einrich-
                                                     ten, Seitenhinter-
                                                     grund)
                                                 •   Register Überprüfen
                                                     (Gruppe Dokument-
                                                     prüfung)

 ein Netz nutzen, Daten    Struktur und Cha-     •   Aufbau des Schul-       Alle Fächer      Gemeinsamer Zugriff     •   Lernkompetenz
 gemeinsam nutzen          rakteristiken eines       netzes allgemein                         auf Daten               •   Kooperationskom-
                           Netzes                •   Klassenlaufwerk                                                      petenz
                                                 •   Internet                                                         •   Vernetztes Denken
                                                 •   Benutzername                                                         und Problemlöse-
                                                 •   Passwort ändern                                                      kompetenz
                                                                                                                      •   Informations- und
                                                                                                                          Medienkompetenz

                                                                                                                                              Seite |4
Fachcurriculum 2022/2023 | Informations- und Kommunikationstechnologien |Fachoberschule für Wirtschaft und Tourismus | Sand in Taufers

                                                           Lerninhalte         Querverweise
                                                                                               Bezug zu fachspezifi-    Bezug zu übergrei-       Lehr- und Lernunter-
                                                                              zu anderen Fä-
                                                                                               schen Kompetenzen       fenden Kompetenzen               lagen
 Fertigkeiten                  Kenntnisse                  1. Klasse              chern
 Quellen und Daten tech-       Funktionen, Struk-    Siehe 2. Klasse
 nischer, wissenschaftli-      tur und Charakte-
 cher und wirtschaftlicher     ristiken des Inter-
                               nets
 Art im Internet suchen
 und bewerten
 die Netze für die Tätigkei-   Kommunikations-       Siehe 2. Klasse
 ten der zwischenmensch-       werkzeuge
 lichen Kommunikation
 verantwortungsbewusst
 nutzen
 die Grenzen und Risiken       Rechtsvorschriften,   Gesellschaftliche Bil-   Alle Fächer      Verantwortungsbewuss-   •   Lernkompetenz         Arbeitsblätter
 der Nutzung der Techno-       Privacy, Urheber-     dung                                      ter Umgang mit Infor-   •   Vernetztes Denken
                               recht
 logien erkennen                                                                               mationen aus dem Netz   •   Soziale Kompetenz     Filmmaterial zu ver-
                                                                                                                       •   Informations- und     schiedenen Themen
                                                                                                                           Medienkompetenz
                                                                                                                       •   Kulturelle und in-    Interessante Websei-
                                                                                                                           terkulturelle Kom-    ten
                                                                                                                           petenz
 die wichtigsten Formen        Datensicherheit       Gesellschaftliche Bil-   Alle Fächer      Verantwortungsbewuss-   •   Lernkompetenz         Arbeitsblätter
 der Verwaltung und Kon-                             dung                                      ter Umgang mit Infor-   •   Vernetztes Denken
 trolle der Information                                                                        mationen aus dem Netz   •   Soziale Kompetenz     Filmmaterial zu ver-
 und Kommunikation ins-                                                                                                •   Informations- und     schiedenen Themen
 besondere im technisch-                                                                                                   Medienkompetenz
 wissenschaftlich-wirt-                                                                                                •   Kulturelle und in-    Interessante Websei-
 schaftlichen Bereich er-                                                                                                  terkulturelle Kom-    ten
 kennen                                                                                                                    petenz

                                                                                                                                                Seite |5
Fachcurriculum 2022/2023 | Informations- und Kommunikationstechnologien |Fachoberschule für Wirtschaft und Tourismus | Sand in Taufers

                                                        Lerninhalte           Querverweise
                                                                                                Bezug zu fachspezifi-      Bezug zu übergrei-       Lehr- und Lernunter-
                                                                             zu anderen Fä-
                                                                                                schen Kompetenzen         fenden Kompetenzen               lagen
 Fertigkeiten               Kenntnisse                  1. Klasse                chern
 Einführung in Office365    •   TEAMS – Kom-      •   Einsatz von kollabo-   Alle Fächer       Nutzung von WEB-           •   Lernkompetenz         Zugang Microsoft-Of-
                                mu-                   rativen Systemen                         Diensten                   •   Vernetztes Denken     fice-Paket mit snets-
                                nikationstool         für die Kommunika-                                                  •   Soziale Kompetenz     ACCOUNT
                            •   ONE DRIVE             tion und Zusam-                                                     •   Informations- und
                                (Cloud-
                                                      menarbeit                                                               Medienkompetenz
                                Speicher)
                            •   Nutzung von       •   Nutzung von                                                         •   Kulturelle und in-
                                anderen inte-         "Cloud-Diensten"                                                        terkulturelle Kom-
                                ressanten             und verantwor-                                                          petenz
                                Web-Tools             tungsvolle Verwal-
                                                      tung von Dokumen-
                                                      ten

METHODISCH-DIDAKTISCHE HINWEISE

Die Schreibsicherheit und Schreibgeschwindigkeit werden durch regelmäßige Abschriften und Schreibtraining gesteigert. Somit stellt das "Erlernen des Tast-
schreibens" ein wichtiges Ziel unseres Unterrichtes dar. Diese Phase wird begleitet von Inhalten aus dem Web, der Textverarbeitung und -gestaltung. Neben
der rationellen Tastaturbedienung stehen die Förderung des selbständigen Arbeitens, die Einbeziehung der verschiedenen Anordnungs- und Gestaltungsmög-
lichkeiten und die normgerechte Anwendung von Schreibregeln im Mittelpunkt.
Die Fachlehrerinnen legen sehr großen Wert auf die Verwendung der Standard- und Fachsprache.
Die Schüler/innen führen eine Mappe, in der chronologisch die Unterlagen der jeweiligen Teilbereiche geordnet und übersichtlich abgelegt werden. Dies dient
der Vertiefung und der Wiederholung der Lerninhalte, zusätzlich lernen die Schüler/innen eine geordnete Archivierung.

                                                                                                                                                   Seite |6
Fachcurriculum 2022/2023 | Informations- und Kommunikationstechnologien |Fachoberschule für Wirtschaft und Tourismus | Sand in Taufers
BEWERTUNG

Neben der Fach-, Medien- und Sozialkompetenz fließen noch folgende Bewertungselemente in die Bewertung ein:

   •   Arbeitsweise (zielgerichtet, rationell, Erkennen von logischen Zusammenhängen beim Lösen von komplexeren Übungsbeispielen)
   •   Gestaltung und Präsentation von Arbeitsergebnissen
   •   Sachliche Richtigkeit
   •   Sorgfalt und Form (auch bei den Arbeitsunterlagen)
   •   Kreativität und Eigeninitiative
   •   Mitarbeit, Interesse, persönlicher Einsatz, Fleiß, persönlicher Lernzuwachs
   •   Selbständigkeit, Kritikfähigkeit
   •   Fähigkeit zur Zusammenarbeit
   •   Eigenverantwortung, Pflichtbewusstsein
   •   Gesundheitsbewusstes Arbeiten (Ergonomie am Arbeitsplatz – in der Schule, sowie auch zu Hause)
   •   Integrationsfähigkeit (anderen mit Achtung und Respekt begegnen)

Die Ziffernoten reichen von 4 – 10 (siehe Anhang). Bewertet werden praktische Arbeiten und Theorietests, welche in regelmäßigen Abständen stattfinden,
entweder mittels Fehlerauswertung oder nach einem Punktesystem (60 % = Note 6). Es wird eine angemessene Anzahl von Leistungsbewertungen eingesam-
melt. Zusätzlich kann die Mappenführung in die Bewertung einfließen.

Bei 10-Minuten-Abschriften mit Korrekturmöglichkeit müssen die Schüler/innen am Ende des 2. Semesters 1 200 Anschläge erreichen, wobei pro Fehler 100
Anschläge abgezogen werden. Bei Abschriften mit dem Schreibprogramm TIPP10 erhalten die Schüler/innen einen eigenen Bewertungsraster, mit Angabe der
entsprechenden Bewertung.

Jugendliche mit entsprechendem Vermerk (Klinischer Bericht bzw. Funktionsdiagnose) haben Anrecht auf differenzierte Bewertung. Dies gilt – solange es erfor-
derlich ist – auch für Jugendliche mit Migrationshintergrund (siehe Anhang).

                                                                                                                                                Seite |7
Fachcurriculum 2022/2023 | Informations- und Kommunikationstechnologien |Fachoberschule für Wirtschaft und Tourismus | Sand in Taufers

                                                       Lerninhalte           Querverweise
                                                                                              Bezug zu fachspezifi-      Bezug zu übergrei-      Lehr- und Lernunter-
                                                                            zu anderen Fä-
                                                                                              schen Kompetenzen         fenden Kompetenzen              lagen
 Fertigkeiten                Kenntnisse                 2. Klasse               chern
 die logisch-funktionalen    informatische Sys-   Siehe 1. Klasse
 Eigenschaften eines Com-    teme, Architektur
 puters und seine instru-    und Komponenten
 mentale Rolle, die er in    eines Computers,
 unterschiedlichen Berei-    Mensch-Maschine-
 chen leistet, beschreiben   Kommunikation
 Informationen und Daten     Daten und ihre Co-   EXCEL 2019                Mathematik        Erweiterte Fertigkeiten   •   Lern- und Pla-       Arbeitsblätter
 sammeln, organisieren,      dierung, Datenor-                                                bei der Verwendung des        nungskompetenz
                             ganisation und -     •   Funktionen            BWL                                                                  Klassensatz
 darstellen und präsentie-                                                                    Tabellenkalkulations-     •   Vernetztes Denken
                             aufbereitung         •   Relative und abso-                                                                         Lehrbuch IKT – 1. Bi-
 ren                                                                                          programmes bzw. Prä-          und Problemlöse-
                                                      lute Bezüge                                                                                ennium (Richard Kam-
                                                                                              sentationsprogrammes          kompetenz
                                                  •   Diagramme                                                                                  merer)
                                                                                                                        •   Medienkompetenz
                                                                                                                                                 Klassensatz
                                                  PowerPoint 2019                                                                                "ECDL Base kompakt"
                                                                            Alle Fächer
                                                                                                                                                 Tabellenkalkulation -
                                                  •   Aufbau einer Prä-                                                                          (Herdt-Verlag)
                                                      sentation – Master-
                                                      folie
                                                  •   Animationen/Über-
                                                      gänge
                                                  •   Hyperlinks/Schalt-
                                                      flächen
 sicheres Bedienen der       Ergonomie            •   Bedienung der Tas-    Für alle Fächer   Rationelle Arbeitsweise   •   Informations- und    Arbeitsblätter
 verschiedenen Eingabe-                               tatur unter Anwen-                                                    Medienkompetenz      Schreibtrainer
 medien und multimedia-                               dung des 10-Finger-                                                                        "TIPP10"
 ler Geräte                                           Systems

                                                                                                                                                Seite |8
Fachcurriculum 2022/2023 | Informations- und Kommunikationstechnologien |Fachoberschule für Wirtschaft und Tourismus | Sand in Taufers

                                                       Lerninhalte            Querverweise
                                                                                              Bezug zu fachspezifi-         Bezug zu übergrei-      Lehr- und Lernunter-
                                                                             zu anderen Fä-
                                                                                              schen Kompetenzen            fenden Kompetenzen              lagen
 Fertigkeiten                Kenntnisse                 2. Klasse                chern
                                                  •   Korrekte Arbeitshal-
                                                      tung                                                                                          Online-Version
                                                                                                                                                    "TIPP10"
 Probleme analysieren,       Problemlösungs-      Siehe 1. Klasse
 mithilfe von Computer-      phase, Algorithmen
 systemen lösen und die      und ihre Darstel-
                             lung
 Lösung strukturiert wie-
 dergeben
 Grundlegende Funktio-       Struktur und Funk-   Windows 10                 Alle Fächer      Strukturierter und effizi-   •   Lern- und Pla-       Arbeitsblätter
 nen eines Betriebssys-      tionen eines Be-                                                 enter Umgang mit Ord-            nungskompetenz
                             triebssystems        Windows Explorer
 tems erkennen und nut-                                                                       nern und Dateien             •   Vernetztes Denken
 zen                                                                                                                           und Problemlöse-
                                                                                                                               kompetenz
                                                                                                                           •   Informations- und
                                                                                                                               Medienkompetenz

 Textverarbeitungspro-       Utilities und An-  Word 2019                    Alle Fächer      Rationelle Arbeitsweise      •   Lern- und Pla-       Arbeitsblätter
 gramme, Grafikpro-          wendungssoftware,                                                zur Gestaltung von Do-           nungskompetenz
                             multimediale Prä-  • Einfache Geschäfts-
 gramme, multimediale
                                                   briefe (Wiederho-
                                                                                              kumenten und Tabel-          •   Kommunikations-
                             sentationsmöglich-                                                                                                     Klassensatz
 Darstellungsmethoden,                                                                        len/Diagrammen                   und Kooperations-
                             keiten, Bran-         lung, Vertiefung                                                                                 "ECDL Base kompakt"
 elektronische Arbeits-      chensoftware                                                                                      kompetenz
                                                   Straßennamen)                                                                                    Textverarbeitung -
 blätter und betriebswirt-
                                                • Der Serienbrief                                                          •   Vernetztes Denken
 schaftliche Software be-                                                                                                      und Problemlöse-     (Herdt-Verlag)
                                                • Register Datei,
 nutzen                                                                                                                        kompetenz
                                                   Start, Einfügen, Sei-
                                                   tenlayout,

                                                                                                                                                   Seite |9
Fachcurriculum 2022/2023 | Informations- und Kommunikationstechnologien |Fachoberschule für Wirtschaft und Tourismus | Sand in Taufers

                                                      Lerninhalte           Querverweise
                                                                                            Bezug zu fachspezifi-     Bezug zu übergrei-     Lehr- und Lernunter-
                                                                           zu anderen Fä-
                                                                                            schen Kompetenzen        fenden Kompetenzen             lagen
 Fertigkeiten              Kenntnisse                  2. Klasse               chern
                                                     Verweise, Sendun-                                              •   Informations- und   Klassensatz
                                                     gen, Überprüfen,                                                   Medienkompetenz     Lehrbuch IKT – 1. Bi-
                                                     Ansicht (Vertiefung                                                                    ennium (Richard Kam-
                                                     und praktische Um-                                                                     merer)
                                                     setzung)
                                                 EXCEL 2019
                                                                                                                                            Klassensatz
                                                 •   Register Start, Grup- Mathematik                                                       "ECDL Base kompakt"
                                                     pen Schriftart, Aus-                                                                   Tabellenkalkulation -
                                                                           BWL
                                                     richtung, Zahl, For-                                                                   (Herdt-Verlag)
                                                     matvorlagen, Zellen,
                                                     Bearbeiten
                                                 •   Register Einfügen,
                                                     Gruppe Diagramme
                                                 •   Register Seitenlay-
                                                     out, Gruppe Seite
                                                                                                                                            Arbeitsblätter
                                                     einrichten
                                                                                                                                            Web: Arbeitsblätter,
                                                 PowerPoint 2019
                                                                                                                                            Übungsdateien, On-
                                                 •   Wiederholungen                                                                         line-Übungen/-kurse
                                                 •   Einfügen Audio und
                                                     Video
 Ein Netz nutzen, Daten    Struktur und Cha-     •   Schulnetz und Klas-   Alle Fächer      Gemeinsamer Zugriff     •   Lernkompetenz
 gemeinsam nutzen          rakteristiken eines       senlaufwerk                            auf Daten               •   Kooperationskom-
                           Netzes                •   Internet                                                           petenz

                                                                                                                                         S e i t e | 10
Fachcurriculum 2022/2023 | Informations- und Kommunikationstechnologien |Fachoberschule für Wirtschaft und Tourismus | Sand in Taufers

                                                        Lerninhalte          Querverweise
                                                                                             Bezug zu fachspezifi-    Bezug zu übergrei-     Lehr- und Lernunter-
                                                                            zu anderen Fä-
                                                                                             schen Kompetenzen       fenden Kompetenzen             lagen
 Fertigkeiten                Kenntnisse                 2. Klasse               chern
                                                                                                                     •   Vernetztes Denken
                                                                                                                         und Problemlöse-
                                                                                                                         kompetenz
                                                                                                                     •   Informations- und
                                                                                                                         Medienkompetenz
 Quellen und Daten tech-     Funktionen, Struk-    Kommunikation und        Alle Fächer      Umgang mit modernen     •   Lernkompetenz       Arbeitsblätter
 nischer, wissenschaftli-    tur und Charakte-     Netzwerke | www                           Informationsmitteln     •   Vernetztes Denken
 cher und wirtschaftlicher   ristiken des Inter-   (Wiederholung)                                                        und Problemlöse-
                             nets
 Art im Internet suchen                            • Technische Voraus-                                                  kompetenz
 und bewerten                                         setzungen                                                      •   Informations- und
                                                   • Webseiten aufrufen                                                  Medienkompetenz
                                                   • Favoriten
                                                   • Downloads
 die Netze für die Tätigkei- Kommunikations-       Elektronische Post       Alle Fächer      Umgang mit den mo-      •   Lern- und Pla-      Arbeitsblätter
 ten der zwischenmensch- werkzeuge                 (Webmail-Account)                         dernen Kommunikati-         nungskompetenz      Klassensatz
 lichen Kommunikation                              Outlook                                   onsmitteln              •   Kommunikations-     "ECDL Base kompakt"
 verantwortungsbewusst                             • Adresse und Pass-                                                   kompetenz           Online-Grundlagen -
 nutzen                                                wort                                                          •   Vernetztes Denken   (Herdt-Verlag)
                                                   • Mail senden und                                                     und Problemlöse-
                                                       empfangen                                                         kompetenz
                                                   • Kontakte                                                        •   Soziale Kompetenz
                                                   • Kategorie erstellen,                                            •   Informations- und
                                                       Anhänge                                                           Medienkompetenz
                                                   • Besonderheiten des
                                                       kaufmännischen
                                                       Schriftverkehrs

                                                                                                                                         S e i t e | 11
Fachcurriculum 2022/2023 | Informations- und Kommunikationstechnologien |Fachoberschule für Wirtschaft und Tourismus | Sand in Taufers

                                                        Lerninhalte           Querverweise
                                                                                              Bezug zu fachspezifi-    Bezug zu übergrei-      Lehr- und Lernunter-
                                                                             zu anderen Fä-
                                                                                              schen Kompetenzen       fenden Kompetenzen              lagen
 Fertigkeiten               Kenntnisse                  2. Klasse                chern

 die Grenzen und Risiken    Rechtsvorschriften,   Rechtliche Aspekte,        Alle Fächer      Verantwortungsbewuss-   •   Lernkompetenz        Arbeitsblätter
 der Nutzung der Techno-    Privacy, Urheber-     Quellenangabe                               ter Umgang mit Infor-   •   Vernetztes Denken
                            recht
 logien erkennen                                                                              mationen aus dem Netz   •   Soziale Kompetenz    Filmmaterial zu ver-
                                                                                                                      •   Informations- und    schiedenen Themen
                                                                                                                          Medienkompetenz
                                                                                                                      •   Kulturelle und in-   Interessante Websei-
                                                                                                                          terkulturelle Kom-   ten
                                                                                                                          petenz
 die wichtigsten Formen     Datensicherheit       Gesellschaftliche Bil-     Alle Fächer      Verantwortungsbewuss-   •   Lernkompetenz
 der Verwaltung und Kon-                          dung                                        ter Umgang mit Infor-   •   Vernetztes Denken
 trolle der Information                                                                       mationen aus dem Netz   •   Soziale Kompetenz
 und Kommunikation ins-                                                                                               •   Informations- und
 besondere im technisch-                                                                                                  Medienkompetenz
 wissenschaftlich-wirt-                                                                                               •   Kulturelle und in-
 schaftlichen Bereich er-                                                                                                 terkulturelle Kom-
 kennen                                                                                                                   petenz
 Umgang mit Office365       •   TEAMS – Kom-      •   Einsatz von kollabo-   Alle Fächer      Nutzung von WEB-        •   Lernkompetenz        Zugang Microsoft-Of-
                                mu-                   rativen Systemen                        Diensten                •   Vernetztes Denken    fice-Paket mit snets-
                                nikationstool         für die Kommunika-                                              •   Soziale Kompetenz    ACCOUNT
                            •   ONE DRIVE             tion und Zusam-
                                                                                                                      •   Informations- und
                                (Cloud-               menarbeit.
                                Speicher)         •   Nutzung von                                                         Medienkompetenz
                            •   Nutzung von           "Cloud-Diensten"                                                •   Kulturelle und in-
                                anderen inte-         und verantwor-                                                      terkulturelle Kom-
                                ressanten             tungsvolle                                                          petenz
                                Web-Tools

                                                                                                                                           S e i t e | 12
Fachcurriculum 2022/2023 | Informations- und Kommunikationstechnologien |Fachoberschule für Wirtschaft und Tourismus | Sand in Taufers

                                                        Lerninhalte           Querverweise
                                                                                                Bezug zu fachspezifi-      Bezug zu übergrei-       Lehr- und Lernunter-
                                                                             zu anderen Fä-
                                                                                                schen Kompetenzen         fenden Kompetenzen               lagen
 Fertigkeiten               Kenntnisse                  2. Klasse                chern
                                                      Verwaltung von Do-
                                                      kumenten

METHODISCH-DIDAKTISCHE HINWEISE

Die Schreibsicherheit und Schreibgeschwindigkeit werden durch regelmäßige Abschriften und Schreibtraining gesteigert. Somit stellt das "Erlernen des Tast-
schreibens" auch in der 2. Klasse noch ein wichtiges Ziel unseres Unterrichtes dar. Diese Phase wird begleitet von Inhalten aus dem Web, der Textverarbeitung
und -gestaltung. Neben der rationellen Tastaturbedienung stehen die Förderung des selbständigen Arbeitens, die Einbeziehung der verschiedenen Anordnungs-
und Gestaltungsmöglichkeiten und die normgerechte Anwendung von Schreibregeln im Mittelpunkt.
Die Fachlehrerinnen legen sehr großen Wert auf die Verwendung der Standard- und Fachsprache.
Die Schüler/innen führen eine Mappe, in der chronologisch die Unterlagen der jeweiligen Teilbereiche geordnet und übersichtlich abgelegt werden. Dies dient
der Vertiefung und der Wiederholung der Lerninhalte, zusätzlich lernen die Schüler/innen eine geordnete Archivierung.

BEWERTUNG

Neben der Fach-, Medien- und Sozialkompetenz fließen noch folgende Bewertungselemente in die Bewertung ein:
   • Arbeitsweise (zielgerichtet, rationell, Erkennen von logischen Zusammenhängen beim Lösen von komplexeren Übungsbeispielen)
   • Gestaltung und Präsentation von Arbeitsergebnissen
   • Sachliche Richtigkeit
   • Sorgfalt und Form (auch bei den Arbeitsunterlagen)
   • Kreativität und Eigeninitiative
   • Mitarbeit, Interesse, persönlicher Einsatz, Fleiß, Persönlicher Lernzuwachs
   • Selbständigkeit, Kritikfähigkeit
   • Fähigkeit zur Zusammenarbeit
   • Eigenverantwortung, Pflichtbewusstsein
   • Gesundheitsbewusstes Arbeiten (Ergonomie am Arbeitsplatz – in der Schule, sowie auch zu Hause)
   • Integrationsfähigkeit (anderen mit Achtung und Respekt begegnen)

Die Ziffernoten reichen von 4 – 10 (siehe Anhang). Bewertet werden praktische Arbeiten und Theorietests, welche in regelmäßigen Abständen stattfinden,
entweder mittels Fehlerauswertung oder nach einem Punktesystem (60 % = Note 6). Es wird eine angemessene Anzahl von Leistungsbewertungen eingesam-
melt. Zusätzlich kann die Mappenführung in die Bewertung einfließen.

                                                                                                                                                S e i t e | 13
Fachcurriculum 2022/2023 | Informations- und Kommunikationstechnologien |Fachoberschule für Wirtschaft und Tourismus | Sand in Taufers

Bei 10-Minuten-Abschriften mit Korrekturmöglichkeit müssen die Schüler/innen am Ende des 2. Semesters 1 400 Anschläge erreichen, wobei pro Fehler 100
Anschläge abgezogen werden. Bei Abschriften mit dem Schreibprogramm TIPP10 erhalten die Schüler/innen einen eigenen Bewertungsraster, mit Angabe der
entsprechenden Bewertung.

Jugendliche mit entsprechendem Vermerk (Klinischer Bericht bzw. Funktionsdiagnose) haben Anrecht auf differenzierte Bewertung. Dies gilt – solange es erfor-
derlich ist – auch für Jugendliche mit Migrationshintergrund (siehe Anhang).

                                                       Lerninhalte         Querverweise zu      Bezug zu fachspezifi-      Bezug zu übergrei-      Lehr- und Lernunter-
                                                                           anderen Fächern      schen Kompetenzen         fenden Kompetenzen              lagen
 Fertigkeiten               Kenntnisse                 3. Klasse
 Das Sammeln, Archivie-     Aufbau einer Da-      Access 2019              Mathematik          •   Datenbanken ver-       •   Lernkompetenz        Web: Arbeitsblätter,
 ren und den Einsatz der    tenbank                                                                stehen: Schlüsselbe-   •   Vernetztes Denken    Übungsdateien, On-
 Daten mit standardisier-                         Inhalte lt. Lernzielkata- BWL
                                                  log "ECDL Standard"                              griffe, Datenbankor-   •   Informations- und    line-Übungen/-kurse
 ten Methoden dokumen-
                                                                                                   ganisation, Bezie-         Medienkompetenz
 tieren.
 Tabellen und Beziehun-                                                                            hungen, Bedienung
                                                                                                   der DB                                          Schulungs- und
 gen innerhalb einer Da-
                                                                                               •   Programm verwen-                                Übungsbücher aus der
 tenbank realisieren und
                                                                                                   den: Arbeiten mit                               Schulbibliothek
 in typischen Aufgaben-
 stellungen des verwal-                                                                            Datenbanken,
 tungstechnischen Be-                                                                              grundlegende Auf-
 reichs einsetzen.                                                                                 gaben
                                                                                               •   Tabellen: Datens-
 Die Möglichkeiten eines
                            Die Aufgaben des                                                       ätze, Design
 Datenbankmanagement-
                            Datenbankmanage-                                                   •   Informationen ab-
 systems nutzen, um Da-
                            mentsystems                                                            fragen: grundle-
 ten abzufragen
                                                                                                   gende Schritte, Ab-
                                                                                                   fragen
                                                                                               •   Formulare
                                                                                               •   Ausgabe: Berichte,
                                                                                                   Datenexport

                                                                                                                                               S e i t e | 14
Fachcurriculum 2022/2023 | Informations- und Kommunikationstechnologien |Fachoberschule für Wirtschaft und Tourismus | Sand in Taufers

                                                        Lerninhalte           Querverweise zu   Bezug zu fachspezifi-        Bezug zu übergrei-     Lehr- und Lernunter-
                                                                              anderen Fächern   schen Kompetenzen           fenden Kompetenzen             lagen
 Fertigkeiten               Kenntnisse                  3. Klasse
 Hypermedia entwickeln      Entwicklungspha-       Siehe 4. Klasse
 und Daten aus verschie-    sen eines
 denen Quellen zusam-       Hypermediums
 menfassen und integrie-
 ren
 Webseiten erstellen        Sprachen zur Im-       Siehe 4. Klasse
                            plementierung von
                            Web-Seiten
                            Struktur, Usability
                            und Zugänglichkeit
                            einer Web-Site
 Anwendungssoftware für     Anwenderpro-           Word 2019                  Alle Fächer       •   Einsatz des Textver-    •   Lern- und Pla-      Web: Arbeitsblätter,
 den betrieblichen Bedarf   gramme: Anwen- •        Inhalte lt. Lernzielka-                         arbeitungsprogram-          nungskompetenz      Übungsdateien, On-
 auswählen und anpassen     dung und Anpas-         talog "ECDL Stan-                               mes zur Erstellung      •   Kommunikations-     line-Übungen/-kurse
                            sung
                                                    dard"                                           (alltäglicher)              und Kooperations-
                                               •    Bewerbung und ta-                               Briefe/Dokumente            kompetenz
                                                    bellarischer Lebens-                            und professionelle      •   Vernetztes Denken   Schulungs- und
                                                                                                                                                    Übungsbücher aus der
                                                    lauf                                            Anwendung               •   Soziale Kompetenz
                                                   EXCEL 2019                                   •   Verständnis grund-                              Schulbibliothek
                                                                                                                                und Bürgerkompe-
                                               •    Inhalte lt. Lernzielka-                         legender Begriffe           tenz                Klassensatz
                                                    talog "ECDL Stan-                               der Tabellenkalkula-    •   Informations- und   "ECDL Base kompakt"
                                                    dard"                                           tion, Einsatz des Ta-       Medienkompetenz     (Herdt-Verlag)
                                                   PowerPoint 2019                                  bellenkalkulations-
                                               •    Inhalte lt. Lernzielka-                         programmes zur Er-
                                                    talog "ECDL Stan-                               stellung druckferti-
                                                    dard"                                           ger Unterlagen
                                               •    Einsatz von verschie-
                                                    denen Browsern

                                                                                                                                                S e i t e | 15
Fachcurriculum 2022/2023 | Informations- und Kommunikationstechnologien |Fachoberschule für Wirtschaft und Tourismus | Sand in Taufers

                                                     Lerninhalte          Querverweise zu   Bezug zu fachspezifi-        Bezug zu übergrei-     Lehr- und Lernunter-
                                                                          anderen Fächern   schen Kompetenzen           fenden Kompetenzen             lagen
 Fertigkeiten              Kenntnisse                 3. Klasse
                                            •    Umgang mit der Re-                         •    Professioneller Ein-
                                                 chenmaschine                                    satz des Präsentati-
                                                                                                 onsprogrammes
                                                                                            • Wissen über das In-
                                                                                                 ternet und die Be-
                                                                                                 dienung der Web-
                                                                                                 Browser, Verständ-
                                                                                                 nis der Begriffe der
                                                                                                 elektronischen Post,
                                                                                                 Kenntnis weiterer
                                                                                                 Kommunikations-
                                                                                                 möglichkeiten
 Arbeitssicherheitskurs    Umgang mit einem      •   Einführung in den    Rechtskunde       Grundinfos über den Ar-     •   Soziale Kompetenz   Registrierung auf der
 (Grundkurs - Teil1)       E-Learning-Portal         Online-Kurs                            beitsschutz, Gesetzliche        und Bürgerkompe-    Online-Plattform "Co-
                                                 •   Einzelarbeit                           Grundlagen, Begriffe, Si-       tenz                pernicus)
                                                                                            cherheitsbewusstes          •   Informations- und
                                                                                            Verhalten, Rechte und           Medienkompetenz
                                                                                            Pflichten. Kontrollor-
                                                                                            gane
 ECDL-Modul-Prüfungen                            Inhalte lt. Lernzielkata- Alle Fächer      Modul 2 (Online-Grund-                              Klassensatz
                                                 loge (ECDL-Standard)                       lagen)                                              "ECDL Base kompakt"
                                                                                            Modul 4 (Tabellenkalku-                             (Herdt-Verlag)
                                                                                            lation)

 Sicheres Umsetzen und     Kenntnisse über die                            BWL               •   Stammdaten ver-                                 Finanzbuchhaltungs-
 fehlerfreies Verbuchen    Anwendungsmög-                                                       walten                                          programm "OMBIS"
 der Geschäftsfälle        lichkeiten des                                                   •   Stammdaten dru-
                                                                                                cken

                                                                                                                                            S e i t e | 16
Fachcurriculum 2022/2023 | Informations- und Kommunikationstechnologien |Fachoberschule für Wirtschaft und Tourismus | Sand in Taufers

                                                      Lerninhalte          Querverweise zu     Bezug zu fachspezifi-      Bezug zu übergrei-      Lehr- und Lernunter-
                                                                           anderen Fächern     schen Kompetenzen         fenden Kompetenzen              lagen
 Fertigkeiten               Kenntnisse                 3. Klasse
                            Buchhaltungspro-                                                  •   Materialwirtschaft
                            grammes                                                           •   Finanzbuchhaltung

 Umgang mit Office365       •   TEAMS – Kom-      •   Einsatz von kolla-   Alle Fächer        Nutzung von WEB-          •   Lernkompetenz        Zugang Microsoft-Of-
                                mu-                   borativen Syste-                        Diensten                  •   Vernetztes Denken    fice-Paket mit snets-
                                nikationstool         men für die Kom-                                                  •   Soziale Kompetenz    ACCOUNT
                            •   ONE DRIVE             munikation und
                                                                                                                        •   Informations- und
                                (Cloud-               Zusammenarbeit
                                Speicher)         •   Nutzung von                                                           Medienkompetenz
                            •   Nutzung von           "Cloud-Diensten"                                                  •   Kulturelle und in-
                                anderen inte-         und verantwor-                                                        terkulturelle Kom-
                                ressanten             tungsvolle Verwal-                                                    petenz
                                Web-Tools             tung von Doku-
                                                      menten

METHODISCH-DIDAKTISCHE HINWEISE

Neben praktischen Fertigkeiten im Umgang mit dem Computer eignen sich die Schüler/innen auch wesentliche Fachbegriffe an, um sich korrekt ausdrücken zu
können. Dabei wird sehr großer Wert auf die Verwendung der Standard- und Fachsprache gelegt.
Auch in der 3. Klasse wird versucht, die Schreibsicherheit bzw. Schreibgeschwindigkeit zu verbessern, dabei werden regelmäßig Texte für Schreibtraining er-
fasst.
Von Anfang an werden die Aufgaben des Unterrichtes unter fachspezifischen, fächerübergreifenden und erzieherischen Aspekten betrachtet. Unabhängig vom
Kenntnis- und Ausbildungsstand stehen die Sicherung und Festigung und das praktische Umsetzen der erworbenen Kenntnisse im Mittelpunkt des Unterrichtes.
Die Schüler/innen führen eine Mappe, in der die Unterlagen chronologisch abgelegt werden. Dies dient zur Vertiefung und Wiederholung der Lerninhalte;
zusätzlich lernen die Schüler/innen eine geordnete Archivierung (in der Schule sowie auch zu Hause).

                                                                                                                                              S e i t e | 17
Fachcurriculum 2022/2023 | Informations- und Kommunikationstechnologien |Fachoberschule für Wirtschaft und Tourismus | Sand in Taufers
BEWERTUNG

Neben der Fach-, Medien- und Sozialkompetenz fließen noch folgende Bewertungselemente in die Bewertung ein:
   • Arbeitsweise (zielgerichtet, rationell, Erkennen von logischen Zusammenhängen beim Lösen von komplexeren Übungsbeispielen)
   • Gestaltung und Präsentation von Arbeitsergebnissen
   • Sachliche Richtigkeit
   • Sorgfalt und Form (auch bei den Arbeitsunterlagen)
   • Kreativität und Eigeninitiative
   • Mitarbeit, Interesse, persönlicher Einsatz, Fleiß, Persönlicher Lernzuwachs
   • Selbständigkeit, Kritikfähigkeit
   • Fähigkeit zur Zusammenarbeit
   • Eigenverantwortung, Pflichtbewusstsein
   • Gesundheitsbewusstes Arbeiten (Ergonomie am Arbeitsplatz – in der Schule, sowie auch zu Hause)
   • Integrationsfähigkeit (anderen mit Achtung und Respekt begegnen)

Die Ziffernoten reichen von 4 – 10 (siehe Anhang). Bewertet werden praktische Arbeiten und Theorietests, welche in regelmäßigen Abständen stattfinden,
entweder mittels Fehlerauswertung oder nach einem Punktesystem (60 % = Note 6). Es wird eine angemessene Anzahl von Leistungsbewertungen eingesam-
melt. Zusätzlich kann die Mappenführung in die Bewertung einfließen.

Bei 10-Minuten-Abschriften mit Korrekturmöglichkeit müssen die Schüler/innen am Ende des 2. Semesters 1 600 (1 800) Anschläge erreichen, wobei pro Fehler
100 Anschläge abgezogen werden. Bei Abschriften mit dem Schreibprogramm TIPP10 erhalten die Schüler/innen einen eigenen Bewertungsraster, mit Angabe
der entsprechenden Bewertung.

Die Schüler/innen treten zu den ECDL-Modulprüfungen "Online-Grundlagen" und "Tabellenkalkulation" an. Die Teilnahme an den ECDL-Prüfungen ist freiwillig,
die Organisation der Termine übernehmen die Fachlehrpersonen. Die Vorbereitung auf die Modulprüfungen erfolgt neben der Vorbereitung im Unterricht auch
in Eigenverantwortung (zu Hause), wobei auf den Webseiten wie z. B. "easy4me.info", "ecdl.at", computertraining4you.eu genügend Übungen zur Verfügung
stehen.

Die Schüler/innen absolvieren den verpflichtenden 4-stündigen Online-Kurs "Allgemeine Ausbildung zum Arbeitsschutz" auf der Webseite copernicus.bz.it.
Nach Abschluss des Kurses findet ein Online-Test mit 20 Fragen unter Aufsicht der Fachlehrerin statt. Das Ergebnis dieses Tests fließt in die Bewertung ein.

Jugendliche mit entsprechendem Vermerk (Klinischer Bericht bzw. Funktionsdiagnose) haben Anrecht auf differenzierte Bewertung. Dies gilt – solange es erfor-
derlich ist – auch für Jugendliche mit Migrationshintergrund (siehe Anhang).

                                                                                                                                                    S e i t e | 18
Fachcurriculum 2022/2023 | Informations- und Kommunikationstechnologien |Fachoberschule für Wirtschaft und Tourismus | Sand in Taufers

                                                    Lerninhalte         Querverweise zu     Bezug zu fachspezifi-     Bezug zu übergrei-     Lehr- und Lernunter-
                                                                        anderen Fächern     schen Kompetenzen        fenden Kompetenzen             lagen
 Fertigkeiten               Kenntnisse               4. Klasse
 Das Sammeln, Archivie-     Aufbau einer Da-    Siehe 3. Klasse         BWL                •   Listen übersichtlich •   Lern- und Pla-      Arbeitsblätter
 ren und den Einsatz der    tenbank                                                            und komfortabel ge-      nungskompetenz
 Daten mit standardisier-                       EXCEL - Datenbanken                                                                         Web: Arbeitsblätter,
                                                                                               stalten (Verwaltung •    Vernetztes Denken   Übungsdateien, On-
 ten Methoden dokumen-
                                                                                               von großen Daten-    •   Informations- und   line-Übungen/-kurse
 tieren.
 Tabellen und Beziehun-                                                                        banken)                  Medienkompetenz
                                                                                           •   Sortiermöglichkei-                           Schulungsunterlagen
 gen innerhalb einer Da-
 tenbank realisieren und                                                                       ten und verschie-
 in typischen Aufgaben-                                                                        dene Filter
 stellungen des verwal-                                                                    •   Datenauswertung
 tungstechnischen Be-                                                                          mittels Funktionen
 reichs einsetzen.
 Die Möglichkeiten eines
                            Die Aufgaben des
 Datenbankmanagement-
                            Datenbankmanage-
 systems nutzen, um Da-
                            mentsystems
 ten abzufragen

 Hypermedia entwickeln      Entwicklungspha-    Windows Live            Alle Fächer        Erstellung und Gestal-   Medienkompetenz         Arbeitsblätter
 und Daten aus verschie-    sen eines                                                      tung eigener Filme
 denen Quellen zusam-       Hypermediums        Movie Maker
 menfassen und integrie-
 ren
 Webseiten erstellen        Sprachen zur Im-    Einführung in HTML      Alle Fächer        Gestalten einer Inter-   Medienkompetenz         Arbeitsblätter
                            plementierung von   Blog mit WordPress,                        netseite
                            Web-Seiten          jimdo.com o. Ä.                                                                             Schulungs- und
                                                                                                                                            Übungsbücher der
                                                                                                                                            Schulbibliothek

                                                                                                                                         S e i t e | 19
Fachcurriculum 2022/2023 | Informations- und Kommunikationstechnologien |Fachoberschule für Wirtschaft und Tourismus | Sand in Taufers

                                                       Lerninhalte           Querverweise zu   Bezug zu fachspezifi-      Bezug zu übergrei-     Lehr- und Lernunter-
                                                                             anderen Fächern   schen Kompetenzen         fenden Kompetenzen             lagen
 Fertigkeiten               Kenntnisse                 4. Klasse
                            Struktur, Usability
                            und Zugänglichkeit
                            einer Web-Site
 Anwendungssoftware für     Anwenderpro-          Word 2019                  Alle Fächer       •   Professionelles An-   •   Lern- und Pla-      Web: Arbeitsblätter,
 den betrieblichen Bedarf   gramme: Anwen- •       Inhalte lt. Lernzielka-                         wenden des Text-          nungskompetenz      Übungsdateien, On-
 auswählen und anpassen     dung und Anpas-        talog "ECDL Stan-                               verarbeitungspro-     •   Kommunikations-     line-Übungen/-kurse
                            sung
                                                   dard" und "ECDL Ad-                             grammes; Erzielen         und Kooperations-
                                                   vanced" (Auszüge)                               anspruchsvoller Er-       kompetenz
                                                  EXCEL 2019                                       gebnisse              •   Vernetztes Denken   Schulungs- und
                                              •                                                •                                                 Übungsbücher aus der
                                                   Inhalte lt. Lernzielka-                         Der Serienbrief       •   Soziale Kompetenz
                                                   talog "ECDL Stan-                               (Wiederholungen)                              Schulbibliothek
                                                                                                                             und Bürgerkompe-
                                                   dard" und "ECDL Ad-                         •   Professionelles An-       tenz                Klassensatz
                                                   vanced" (Auszüge)                               wenden des Tabel-     •   Informations- und   "ECDL Base kompakt"
                                                  PowerPoint 2019                                  lenkalkulationspro-       Medienkompetenz     (Herdt-Verlag)
                                              •    Inhalte lt. Lernzielka-                         grammes; Erzielen
                                                   talog "ECDL Stan-                               optimaler Ergeb-                              Filme zu den Themen
                                                   dard" und "ECDL Ad-                             nisse                                         "IT-Security" und "So-
                                                   vanced" (Auszüge)                           •   Planen von Inhalt                             ziale Netzwerke"
                                              •    Einsatz von verschie-                           und Design einer
                                                   denen Browsern                                  Präsentation ("Die
                                              •    GIMP/PhotoFiltre                                Kunst der Präsenta-
                                                                                                   tion" – professio-
                                                                                                   nelle Anwendung
                                                                                               •   Optimaler Einsatz
                                                                                                   der Browser

                                                                                                                                             S e i t e | 20
Fachcurriculum 2022/2023 | Informations- und Kommunikationstechnologien |Fachoberschule für Wirtschaft und Tourismus | Sand in Taufers

                                                      Lerninhalte            Querverweise zu   Bezug zu fachspezifi-      Bezug zu übergrei-      Lehr- und Lernunter-
                                                                             anderen Fächern   schen Kompetenzen         fenden Kompetenzen              lagen
 Fertigkeiten              Kenntnisse                 4. Klasse
 Sammeln, Archivieren      Einführung in Wis-    Aufbau einer „Fachar-       Deutsch           Vorgaben bei Gestal-      •   Lernkompetenz        Leitfaden
 und Prüfen von Texten     senschaftliches Ar-   beit“ – Layout                                tung von „Wissenschaft-   •   Soziale Kompetenz
                           beiten                Zitierregeln                                                                                     Chiri.bz (Suchportal
 aus verschiedensten Me-                                                                       lichen Arbeiten“          •   Informations- und    für Südtiroler SuS)
 dien                                                                                          Effiziente und schnelle       Medienkompetenz
                                                                                               Recherchen (Suchstrate-   •   Kulturelle und in-
                                                                                               gien)                         terkulturelle Kom-
                                                                                                                             petenz
 Kenntnisse über „Euro-    Erstellen des „Euro- Der Europass – Online- Deutsch                 •   Unterstützung bei     •   Soziale Kompetenz    Online-Tool mit oder
 pass“                     passes“              Tool                                               Planung des Bil-          und Bürgerkompe-     ohne Registrierung
                                                 https://europa.eu/eu-                             dungsweges und            tenz
                                                 ropass/de/about-eu-                               Berufslaufbahn        •   Informations- und
                                                 ropass                                        •   Erstellen eines Le-       Medienkompetenz
                                                                                                   benslaufes
                                                                                                                         •
 ECDL-Modul-Prüfungen                            Inhalte lt. Lernzielkata-                     Modul 1 (Computer-                                 Klassensatz
                                                 loge (ECDL-Standard)                          grundlagen)                                        "ECDL Base kompakt"
                                                                                               Modul 3 (Textverarbei-                             (Herdt-Verlag)
                                                                                               tung)
 Sicheres Umsetzen und     Kenntnisse über die                               BWL               • Stammdaten ver-                                  Finanzbuchhaltungs-
 fehlerfreies Verbuchen    Anwendungsmög-                                                          walten                                         programm "OMBIS"
 der Geschäftsfälle        lichkeiten eines                                                    • Stammdaten dru-
                           Buchhaltungspro-                                                        cken
                           grammes                                                             • Materialwirtschaft
                                                                                               • Finanzbuchhaltung
 Einführung Hotelverwal-   Kenntnisse über die                               BWL               • Stammdaten ver-                                  Hotelverwaltungssoft-
 tungsprogramm             Anwendungsmög-                                                          walten                                         ware "ASA-j"
                           lichkeiten eines

                                                                                                                                              S e i t e | 21
Fachcurriculum 2022/2023 | Informations- und Kommunikationstechnologien |Fachoberschule für Wirtschaft und Tourismus | Sand in Taufers

                                                      Lerninhalte          Querverweise zu     Bezug zu fachspezifi-      Bezug zu übergrei-      Lehr- und Lernunter-
                                                                           anderen Fächern     schen Kompetenzen         fenden Kompetenzen              lagen
 Fertigkeiten               Kenntnisse                 4. Klasse
                            Reservierungspro-                                                 •   Reservierungen ein-                            Leitfaden zum Pro-
                            grammes                                                               geben und verwal-                              gramm
                                                                                                  ten (Zimmerplan)
                                                                                              • Abrechnungen
                                                                                                  durchführen
                                                                                              • Druck verschiede-
                                                                                                  ner Listen
 Umgang mit Office365       •   TEAMS – Kom-      •   Einsatz von kolla-   Alle Fächer        Nutzung von WEB-          •   Lernkompetenz        Zugang Microsoft-Of-
                                mu-                   borativen Syste-                        Diensten                  •   Vernetztes Denken    fice-Paket mit snets-
                                nikationstool         men für die Kom-                                                  •   Soziale Kompetenz    ACCOUNT
                            •   ONE DRIVE             munikation und
                                                      Zusammenarbeit.                                                   •   Informations- und
                                (Cloud-
                                Speicher)         •   Nutzung von                                                           Medienkompetenz
                            •   Nutzung von           "Cloud-Diensten"                                                  •   Kulturelle und in-
                                anderen inte-         und verantwor-                                                        terkulturelle Kom-
                                ressanten             tungsvolle Verwal-                                                    petenz
                                Web-Tools             tung von Doku-
                                (Forms, SWAY)         menten

METHODISCH-DIDAKTISCHE HINWEISE

Neben praktischen Fertigkeiten im Umgang mit dem Computer eignen sich die Schüler/innen auch wesentliche Fachbegriffe an, um sich korrekt ausdrücken zu
können. Dabei wird sehr großer Wert auf die Verwendung der Standard- und Fachsprache gelegt.
Auch in der 4. Klasse wird versucht, die Schreibsicherheit bzw. Schreibgeschwindigkeit zu verbessern, dabei werden regelmäßig Texte für Schreibtraining er-
fasst.
Von Anfang an werden die Aufgaben des Unterrichtes unter fachspezifischen, fächerübergreifenden und erzieherischen Aspekten betrachtet. Unabhängig vom
Kenntnis- und Ausbildungsstand stehen die Sicherung und Festigung und das praktische Umsetzen der erworbenen Kenntnisse im Mittelpunkt des Unterrichtes.
Die Schüler/innen führen eine Mappe, in der die Unterlagen chronologisch abgelegt werden. Dies dient zur Vertiefung und Wiederholung der Lerninhalte;
zusätzlich lernen die Schüler/innen eine geordnete Archivierung (in der Schule sowie auch zu Hause).

                                                                                                                                              S e i t e | 22
Fachcurriculum 2022/2023 | Informations- und Kommunikationstechnologien |Fachoberschule für Wirtschaft und Tourismus | Sand in Taufers
BEWERTUNG

Neben der Fach-, Medien- und Sozialkompetenz fließen noch folgende Bewertungselemente in die Bewertung ein:
   • Arbeitsweise (zielgerichtet, rationell, Erkennen von logischen Zusammenhängen beim Lösen von komplexeren Übungsbeispielen)
   • Gestaltung und Präsentation von Arbeitsergebnissen
   • Sachliche Richtigkeit
   • Sorgfalt und Form (auch bei den Arbeitsunterlagen)
   • Kreativität und Eigeninitiative
   • Mitarbeit, Interesse, persönlicher Einsatz, Fleiß, Persönlicher Lernzuwachs
   • Selbständigkeit, Kritikfähigkeit
   • Fähigkeit zur Zusammenarbeit
   • Eigenverantwortung, Pflichtbewusstsein
   • Gesundheitsbewusstes Arbeiten (Ergonomie am Arbeitsplatz – in der Schule, sowie auch zu Hause)
   • Integrationsfähigkeit (anderen mit Achtung und Respekt begegnen)

Die Ziffernoten reichen von 4 – 10 (siehe Anhang). Bewertet werden praktische Arbeiten und Theorietests, welche in regelmäßigen Abständen stattfinden,
entweder mittels Fehlerauswertung oder nach einem Punktesystem (60 % = Note 6). Es wird eine angemessene Anzahl von Leistungsbewertungen eingesam-
melt. Zusätzlich kann die Mappenführung in die Bewertung einfließen.

Bei 10-Minuten-Abschriften mit Korrekturmöglichkeit müssen die Schüler/innen am Ende des 2. Semesters 1 800 (2 000) Anschläge erreichen, wobei pro Fehler
100 Anschläge abgezogen werden. Bei Abschriften mit dem Schreibprogramm TIPP10 erhalten die Schüler/innen einen eigenen Bewertungsraster, mit Angabe
der entsprechenden Bewertung.

Die Schüler/innen treten zu den ECDL-Modulprüfungen "Computergrundlagen" und "Textverarbeitung" an. Die Teilnahme an den ECDL-Prüfungen ist freiwillig,
die Organisation der Termine übernehmen die Fachlehrpersonen. Die Vorbereitung auf die Modulprüfungen erfolgt neben der Vorbereitung im Unterricht auch
in Eigenverantwortung (zu Hause), wobei auf den Webseiten wie z. B. "easy4me.info", "ecdl.at", computertraining4you.eu genügend Übungen zur Verfügung
stehen.
Bei Interesse können die Schüler/innen sich auch für weitere Module des "ECDL Standards" anmelden.

Jugendliche mit entsprechendem Vermerk (Klinischer Bericht bzw. Funktionsdiagnose) haben Anrecht auf differenzierte Bewertung. Dies gilt – solange es erfor-
derlich ist – auch für Jugendliche mit Migrationshintergrund (siehe Anhang).

                                                                                                                                               S e i t e | 23
Fachcurriculum 2022/2023 | Informations- und Kommunikationstechnologien |Fachoberschule für Wirtschaft und Tourismus | Sand in Taufers

                                                      Lerninhalte         Querverweise zu     Bezug zu fachspezifi-       Bezug zu übergrei-     Lehr- und Lernunter-
                                                                          anderen Fächern     schen Kompetenzen          fenden Kompetenzen             lagen
 Fertigkeiten                Kenntnisse                5. Klasse
 Telematische Lösungen                            IT-Security             Alle Fächer, ins-   Kenntnisse über die        •   Kooperations- und   Verschiedene Filme
 zur Unterstützung der                                                    besondere BWL       vielfältigen Formen der        Kommunikations-     und aktuelle Artikel u.
 Organisation eines Be-                                                   und Rechtskunde     Datenbedrohung und             kompetenz           a. zum Thema „Digi-
 triebes finden                                                                               der Gefährdung der Pri-    •   Informations- und   tale Ethik“
                                                                                                                             Medienkompetenz
                                                                                              vatsphäre und über die
                                                                                              entsprechenden Schutz-
                                                                                              maßnahmen zur Ab-
                                                  Online                                      wehr dieser Gefahren                               Snets-Account (Office
                                                  Zusammenarbeit                              Kenntnisse und Fertig-                             365-Umgebung:
                                                                                              keiten, die für die Ein-                           Teams, Forms, Sway,
                                                                                              richtung und Nutzung                               One Drive u. a.
                                                                                              von Werkzeugen für die
                                                                                              Online-Zusammenarbeit
                                                                                              erforderlich sind
 Kenntnisse über „Euro-      Erstellen bzw. Ak-   Der Europass – Online- Deutsch              •   Unterstützung bei      •   Soziale Kompetenz   Online-Tool mit oder
 pass“                       tualisierung des     Tool                                            Planung des Bil-           und Bürgerkompe-    ohne Registrierung
                             „Europasses“                                                         dungsweges und             tenz
                                                  https://europa.eu/eu-
                                                  ropass/de/about-eu-                             Berufslaufbahn         •   Informations- und
                                                  ropass                                      • Erstellen eines Le-          Medienkompetenz
                                                                                                  benslaufes
 Arbeitssicherheitskurs      Umgang mit einem     •   Einführung in den   Rechtskunde         18 Lernmodule - Teil-      •   Soziale Kompetenz   Registrierung auf der
 (Spezifische Ausbildung –   E-Learning-Portal        Online-Kurs                             nahmebestätigung 4             und Bürgerkompe-    Online-Plattform "Co-
 2. Teil)                                         •   Einzelarbeit                            Stunden - ATECO 2007           tenz                pernicus)
                                                                                              Sektor K, L, O, P          •   Informations- und
                                                                                                                             Medienkompetenz

                                                                                                                                             S e i t e | 24
Fachcurriculum 2022/2023 | Informations- und Kommunikationstechnologien |Fachoberschule für Wirtschaft und Tourismus | Sand in Taufers

                                                     Lerninhalte         Querverweise zu    Bezug zu fachspezifi-     Bezug zu übergrei-      Lehr- und Lernunter-
                                                                         anderen Fächern    schen Kompetenzen        fenden Kompetenzen              lagen
 Fertigkeiten               Kenntnisse                5. Klasse
 Projekt „eGov Meets        Umgang mit einem     Nutzung von Online-     Rechtskunde       Wissen rund um das        •   Lernkompetenz        Online-Plattform „Co-
 Schools“                   E-Learning-Portal    Diensten                                  Thema eGovernment         •   Vernetztes Denken    pernicus“
                                                                                                                     •   Soziale Kompetenz
                                                                                                                     •   Informations- und
                                                                                                                         Medienkompetenz
 Sammeln, Archivieren       Wissenschaftliches   Aufbau einer „Fachar-   Deutsch           Vorgaben bei Gestal-      •   Lernkompetenz        Leitfaden
 und Prüfen von Texten      Arbeiten             beit“ – Layout                            tung von „Wissenschaft-   •   Soziale Kompetenz
                                                 Zitierregeln                                                                                 Chiri.bz (Suchportal
 aus verschiedensten Me-                                                                   lichen Arbeiten“          •   Informations- und    für Südtiroler SuS)
 dien                                                                                      Effiziente und schnelle       Medienkompetenz
                                                                                           Recherchen (Suchstrate-   •   Kulturelle und in-
                                                                                           gien)                         terkulturelle Kom-
                                                                                                                         petenz
 Grafikprogramme, multi-    Utilities und An-    Bearbeiten von Bild-    Alle Fächer       Anwendung eines Gra-      •   Lernkompetenz        Arbeitsblätter
 mediale Darstellungsme-    wendungssoftware,    und Filmmaterial                          fikprogrammes zur pro-    •   Vernetztes Denken
                            multimediale Prä-
 thoden                                                                                    fessionellen Bildbear-    •   Informations- und    Grafikprogramme:
                            sentationsmöglich-
                                                                                           beitung                       Medienkompetenz      GIMP oder PHOTO-
                            keiten, Bran-
                            chensoftware                                                                                                      FILTRE
 Berücksichtigung wesent-                        Bildschirmpräsentati-   Alle Fächer       •   Professionelle und    •   Lernkompetenz        Arbeitsblätter
 licher Aspekte bei der                          onen mit Powerpoint                           technische Verwen-    •   Informations- und
 Vorbereitung und Darbie-                        oder mit SWAY                                 dung der Pro-             Medienkompetenz      Tutorials
 tung von Präsentationen                                                                       gramme                •   Kulturelle und in-
                                                                                           •   Optimaler Einsatz         terkulturelle Kom-
                                                                                                                         petenz
 Webseiten erstellen        Anforderungen an     Erstellen einer Web-    Alle Fächer       •   Graphisches und lo-   •   Lernkompetenz        Arbeitsblätter
                            Internetseiten an    seite z. B. mit                               gisches Konzept ei-   •   Vernetztes Denken
                            den Benutzer ori-    WordPress                                                                                    Schulungsbücher
                                                                                               ner Internetseite
                            entiert              Jimdo.com                                     entwickeln

                                                                                                                                          S e i t e | 25
Fachcurriculum 2022/2023 | Informations- und Kommunikationstechnologien |Fachoberschule für Wirtschaft und Tourismus | Sand in Taufers

                                                         Lerninhalte    Querverweise zu     Bezug zu fachspezifi-       Bezug zu übergrei-     Lehr- und Lernunter-
                                                                        anderen Fächern     schen Kompetenzen          fenden Kompetenzen             lagen
 Fertigkeiten               Kenntnisse                   5. Klasse
                                                 u. a.                                     •   Umsetzung               •   Informations- und
                                                                                                                           Medienkompetenz
 Sicheres Umsetzen und      Kenntnisse über die Finanzbuchhaltungs-     BWL                •   Stammdaten ver-                                 Arbeitsblätter
 fehlerfreies Verbuchen     Anwendungsmög-      programm "OMBIS"                               walten
 der Geschäftsfälle         lichkeiten des                                                 •   Stammdaten dru-
                            Buchhaltungspro-                                                   cken
                            grammes                                                        •   Materialwirtschaft
                                                                                           •   Finanzbuchhaltung
 Sicherer Umgang und        Kenntnisse über die Hotelverwaltungssoft-   BWL                •   Stammdaten ver-                                 Erstellter Leitfaden
 fehlerfreie Verwendung     Anwendungsmög-       ware "ASA-j"                                  walten
                                                                                                                                               Arbeitsblätter
 der Hotelsoftware          lichkeiten eines Re-                                           •   Reservierungen ein-
                            servierungspro-                                                    geben und verwal-                               Leitfaden zum Pro-
                            grammes                                                            ten (Zimmerplan)                                gramm
                                                                                           •   Abrechnungen
                                                                                               durchführen
                                                                                           •   Druck verschiede-
                                                                                               ner Listen
 Anwendungssoftware für     Gezielte Beispiele   Beherrschen der ver-   BWL                •   Pivot-Tabellen (Er-     •   Lernkompetenz       Arbeitsblätter
 den betrieblichen Bedarf   werden aus dem       schiedenen Anwen-                             stellen von Umsatz-     •   Vernetztes Denken
                            Lernstoff aus BWL    dungsprogramme
 auswählen                                                                                     analysen)               •   Vernetztes Denken
                            entnommen und
                                                                                           •   Datenbanken und         •   Informations- und
                            mit den entspre-
                            chenden PC-Pro-                                                    Listen (übersichtlich       Medienkompetenz
                            grammen gelöst.                                                    und komfortabel ge-
                                                                                               stalten)
                                                                                           •   Erstellung von Dia-
                                                                                               grammen
                                                                                           •   Produktions-Kosten-
                                                                                               Rechnung

                                                                                                                                           S e i t e | 26
Fachcurriculum 2022/2023 | Informations- und Kommunikationstechnologien |Fachoberschule für Wirtschaft und Tourismus | Sand in Taufers

                                                      Lerninhalte         Querverweise zu      Bezug zu fachspezifi-      Bezug zu übergrei-      Lehr- und Lernunter-
                                                                          anderen Fächern      schen Kompetenzen         fenden Kompetenzen              lagen
 Fertigkeiten               Kenntnisse                 5. Klasse
                                                                                              •   Bilanzanalyse, Kenn-
                                                                                                  zahlenanalyse
                                                                                              •   Break-Even-Point
                                                                                              •   Lohnberechnung
                                                                                              •   Budgetierung

METHODISCH-DIDAKTISCHE HINWEISE

Neben praktischen Fertigkeiten im Umgang mit dem Computer eignen sich die Schüler/innen auch wesentliche Fachbegriffe an, um sich korrekt ausdrücken zu
können. Dabei wird sehr großer Wert auf die Verwendung der Standard- und Fachsprache gelegt.
Auch in der 5. Klasse wird versucht, die Schreibsicherheit bzw. Schreibgeschwindigkeit zu verbessern, dabei werden regelmäßig Texte für Schreibtraining er-
fasst.
Von Anfang an werden die Aufgaben des Unterrichtes unter fachspezifischen, fächerübergreifenden und erzieherischen Aspekten betrachtet. Unabhängig vom
Kenntnis- und Ausbildungsstand stehen die Sicherung und Festigung und das praktische Umsetzen der erworbenen Kenntnisse im Mittelpunkt des Unterrichtes.
Die Schüler/innen führen eine Mappe, in der die Unterlagen chronologisch abgelegt werden. Dies dient zur Vertiefung und Wiederholung der Lerninhalte;
zusätzlich lernen die Schüler/innen eine geordnete Archivierung (in der Schule sowie auch zu Hause).

Mit dem Projekt „eGov Meets Schools“ wird den Schüler/innen das Wissen rund um das Thema eGovernment und die Nutzung der Online-Dienste der öffentli-
chen Verwaltung in Südtirol vermittelt.

Die Schüler/innen wiederholen bzw. erlernen die Gestaltung von mehrseitigen Word-Dokumenten sowie die Zitierweise, Literatur und Quellennachweise.

BEWERTUNG

Neben der Fach-, Medien- und Sozialkompetenz fließen noch folgende Bewertungselemente in die Bewertung ein:
   • Arbeitsweise (zielgerichtet, rationell, Erkennen von logischen Zusammenhängen beim Lösen von komplexeren Übungsbeispielen)
   • Gestaltung und Präsentation von Arbeitsergebnissen
   • Sachliche Richtigkeit
   • Sorgfalt und Form (auch bei den Arbeitsunterlagen)
   • Kreativität und Eigeninitiative

                                                                                                                                              S e i t e | 27
Fachcurriculum 2022/2023 | Informations- und Kommunikationstechnologien |Fachoberschule für Wirtschaft und Tourismus | Sand in Taufers
   •   Mitarbeit, Interesse, persönlicher Einsatz, Fleiß, Persönlicher Lernzuwachs
   •   Selbständigkeit, Kritikfähigkeit
   •   Fähigkeit zur Zusammenarbeit
   •   Eigenverantwortung, Pflichtbewusstsein
   •   Gesundheitsbewusstes Arbeiten (Ergonomie am Arbeitsplatz – in der Schule, sowie auch zu Hause)
   •   Integrationsfähigkeit (anderen mit Achtung und Respekt begegnen)

Die Ziffernoten reichen von 4 – 10 (siehe Anhang). Bewertet werden praktische Arbeiten und Theorietests, welche in regelmäßigen Abständen stattfinden,
entweder mittels Fehlerauswertung oder nach einem Punktesystem (60 % = Note 6). Es wird eine angemessene Anzahl von Leistungsbewertungen eingesam-
melt. Zusätzlich kann die Mappenführung in die Bewertung einfließen.

Bei 10-Minuten-Abschriften mit Korrekturmöglichkeit müssen die Schüler/innen am Ende des 2. Semesters 2 000 Anschläge erreichen, wobei pro Fehler 100
Anschläge abgezogen werden. Bei Abschriften mit dem Schreibprogramm TIPP10 erhalten die Schüler/innen einen eigenen Bewertungsraster, mit Angabe der
entsprechenden Bewertung.

Der ECDL-Base sollte in der 3. und 4. Klasse abgeschlossen sein. Bei Interesse können die Schüler/innen sich auch für weitere Module des "ECDL Standards"
anmelden.

Jugendliche mit entsprechendem Vermerk (Klinischer Bericht bzw. Funktionsdiagnose) haben Anrecht auf differenzierte Bewertung. Dies gilt – solange es erfor-
derlich ist – auch für Jugendliche mit Migrationshintergrund (siehe Anhang).

                                                                                                                                                S e i t e | 28
Fachcurriculum 2022/2023 | Informations- und Kommunikationstechnologien |Fachoberschule für Wirtschaft und Tourismus | Sand in Taufers
Leistungsbewertung bei diagnostizierten Lernstörungen (Förder- und Differenzierungsmaßnahmen)
Es wird versucht, diagnostizierte Lernstörungen bei Leistungserhebungen entsprechend zu berücksichtigen, basierend auf der Grundlage der jeweiligen indivi-
duellen Förderpläne der SchülerInnen. Folgende Hilfen und Unterstützungen werden angeboten:
• Individuelle Bewertung (Lernfortschritte bewerten)
• Mündlich statt schriftlicher Bearbeitung der Aufgaben und umgekehrt
• Befreiung von der Benotung bei bestimmten Formen der Leistungsbewertung und Erteilung einer verbalen Einschätzung, die den individuellen Lernfort-
    schritt widerspiegelt
• Reduzierung der Anzahl der Aufgaben (inhaltliche Schwerpunkte setzen)
• Reduzierung des Schwierigkeitsgrades (Mindestkompetenzen formulieren)
• Zeitzugabe bzw. individuelles Arbeitstempo berücksichtigen
• Sondertermine für Schularbeiten (d. h. Schularbeiten auf zwei Termine festlegen)
• Rechtschreibfehler nicht bewerten
• Mündliche Prüfungen ankündigen (vereinbaren)

Allgemeine Leistungsbewertung
                                Die Note 10 bedeutet, dass ein Schüler in allen Bereichen auch sehr anspruchsvolle Ziele erreicht hat, alle im Unterricht bespro-
             10
                                chenen Inhalte beherrscht, sie selbständig verarbeiten, mit eigenem Wissen ergänzen, auf andere Gebiete übertragen und zielfüh-
        ausgezeichnet
                                rend anwenden kann.
                                Die Note 9 bedeutet, dass ein Schüler in allen Bereichen auch anspruchsvolle Ziele erreicht hat, alle im Unterricht besprochenen
              9
                                Inhalte beherrscht, sie selbständig verarbeiten, mit eigenem Wissen ergänzen, auf andere Gebiete übertragen und zielführend
           sehr gut
                                anwenden kann.
               8                Die Note 8 bedeutet, dass ein Schüler anspruchsvolle Ziele weitgehend erreicht hat, die Inhalte kennt und die Fähigkeit besitzt,
              gut               Kenntnisse selbständig zu verarbeiten.
               7                Die Note 7 bedeutet, dass ein Schüler die grundlegenden Ziele erreicht hat, die Inhalte im Wesentlichen kennt und zumeist selb-
         befriedigend           ständig mit Inhalten umgehen kann.
               6                Die Note 6 bedeutet, dass ein Schüler die grundlegenden Ziele in den meisten Bereichen erreicht hat und einfache Inhalte be-
          genügend              herrscht.
                                Die Note 5 bedeutet, dass ein Schüler die grundlegenden Ziele zum Großteil nicht erreicht hat, die Inhalte nur lückenhaft be-
              5                 herrscht und große Unsicherheiten in der Anwendung des Gelernten zeigt. Die Note bringt zum Ausdruck, dass dem Schüler wich-
         ungenügend             tige Grundlagen fehlen, dass ihm jedoch unter bestimmten Umständen (etwa bei entsprechender Bemühung) zugemutet werden
                                kann, die bestehenden Mängel in absehbarer Zeit zu beheben.
            4                   Die Note 4 bedeutet, dass der Schüler grundlegende Teile des Lehrstoffes in keiner Weise beherrscht, so dass die unverzichtbaren
  vollkommen ungenügend         Grundlagen für die nächst höheren Klassen nicht vorliegen.
Sand in Taufers, September 2022 | Die Fachlehrerinnen

                                                                                                                                                 S e i t e | 29
Sie können auch lesen