Bildungsplan 2016 Grundschule
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bildungsplan 2016 Grundschule Beispielcurriculum für das Fach Islamische Landesinstitut Religionslehre sunnitischer Prägung für Schulentwicklung Klasse 1 Qualitätsentwicklung Beispiel 1 und Evaluation Schulentwicklung und empirische Bildungsforschung Bildungspläne Juli 2016
Inhaltsverzeichnis Allgemeines Vorwort zu den Beispielcurricula .................................................................................. I Fachspezifisches Vorwort ............................................................................................................... II Islam, meine Religion ...................................................................................................................... 1 Salam alaikum – Unser Friedensgruß ............................................................................................. 2 Bismillah – Mit Gottes Namen beginnen ......................................................................................... 4 Gott hat alles erschaffen ................................................................................................................. 6 Ich kümmere mich um meine Umwelt ............................................................................................. 8 Verantwortung übernehmen .......................................................................................................... 10 Meine Familie ............................................................................................................................... 12 Ich, Familie, Gemeinschaft ............................................................................................................ 13 Wir feiern Opferfest ....................................................................................................................... 15 Isa (as.) ist ein wundervoller Prophet ............................................................................................ 17 Muhammad (sav.) unser Prophet – Geburt, Kindheit, Familie ....................................................... 19 Frühling – Gott macht alles wieder lebendig.................................................................................. 21 Koran – wir lernen unser heiliges Buch kennen ............................................................................ 22 Die sechs Glaubensgrundsätze – Engel ....................................................................................... 23 Jeder Mensch hat einen Schutzengel ........................................................................................... 24 Die Gebetswaschung .................................................................................................................... 25 Der Prophet Nuh/Noah (as.) ......................................................................................................... 27 Ramadan – Der Fastenmonat ....................................................................................................... 29 Wie verbringe ich den Ramadan ................................................................................................... 30 Wir basteln für das Ramadanfest .................................................................................................. 31 Wir feiern gemeinsam das Ramadan Fest .................................................................................... 32 Wir begegnen anderen Religionen in unserer Schule ................................................................... 33 Dua – Wir danken Gott.................................................................................................................. 34
Allgemeines Vorwort zu den Beispielcurricula Beispielcurricula zeigen eine Möglichkeit auf, wie aus dem Bildungsplan unterrichtliche Praxis wer- den kann. Sie erheben hierbei keinen Anspruch einer normativen Vorgabe, sondern dienen viel- mehr als beispielhafte Vorlage zur Unterrichtsplanung und -gestaltung. Diese kann bei der Erstel- lung oder Weiterentwicklung von schul- und fachspezifischen Jahresplanungen ebenso hilfreich sein wie bei der konkreten Unterrichtsplanung der Lehrkräfte. Curricula sind keine abgeschlossenen Produkte, sondern befinden sich in einem dauerhaften Ent- wicklungsprozess, müssen jeweils neu an die schulische Ausgangssituation angepasst werden und sollten auch nach den Erfahrungswerten vor Ort kontinuierlich fortgeschrieben und modifiziert werden. Sie sind somit sowohl an den Bildungsplan, als auch an den Kontext der jeweiligen Schule gebunden und müssen entsprechend angepasst werden. Das gilt auch für die Zeitplanung, welche vom Gesamtkonzept und den örtlichen Gegebenheiten abhängig und daher nur als Vorschlag zu betrachten ist. Der Aufbau der Beispielcurricula ist für alle Fächer einheitlich: Ein fachspezifisches Vorwort thema- tisiert die Besonderheiten des jeweiligen Fachcurriculums und gibt ggf. Lektürehinweise für das Curriculum, das sich in tabellarischer Form dem Vorwort anschließt. In den ersten beiden Spalten der vorliegenden Curricula werden beispielhafte Zuordnungen zwi- schen den prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen dargestellt. Eine Ausnahme stellen die modernen Fremdsprachen dar, die aufgrund der fachspezifischen Architektur ihrer Pläne eine an- dere Spaltenkategorisierung gewählt haben. In der dritten Spalte wird vorgeschlagen, wie die Themen und Inhalte im Unterricht umgesetzt und konkretisiert werden können. In der vierten Spal- te wird auf Möglichkeiten zur Vertiefung und Erweiterung des Kompetenzerwerbs im Rahmen des Schulcurriculums hingewiesen und aufgezeigt, wie die Leitperspektiven in den Fachunterricht ein- gebunden werden können und in welcher Hinsicht eine Zusammenarbeit mit anderen Fächern sinnvoll sein kann. An dieser Stelle finden sich auch Hinweise und Verlinkungen auf konkretes Unterrichtsmaterial. Die verschiedenen Niveaustufen des Gemeinsamen Bildungsplans der Sekundarstufe I werden in den Beispielcurricula ebenfalls berücksichtigt und mit konkreten Hinweisen zum differenzierten Vorgehen im Unterricht angereichert. I
Fachspezifisches Vorwort Dieses Beispielcurriculum zeigt auf, wie die prozessbezogenen und die inhaltsbezogenen Kompe- tenzen des Bildungsplans 2016 Grundschule für das Fach Islamische Religionslehre miteinander verwoben und im Unterricht umgesetzt werden können. Die linke Spalte weist die Bereiche der prozessbezogenen Kompetenzen aus. Sie können sich aufgrund der Spiralcurricularität wiederholen. Die zweite Spalte stellt die im Bildungsplan genannten inhaltsbezogenen Teilkompetenzen der verschiedenen Teilbereiche in einer möglichen unterrichtlichen Anordnung dar und zeigt somit eine Vernetzung der prozessbezogenen mit den inhaltsbezogenen Kompetenzen. Dieses Curriculum beschreibt einen möglichen Verlauf des Bildungsgangs Islamische Religions- lehre, der das Kind in seiner Entwicklung in den Fokus stellt. II
Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre/Klasse 1/Beispiel 1 – Grundschule Islamische Religionslehre – Klasse 1 Islam, meine Religion ca. 2 Std. Die Schülerinnen und Schüler erkennen sich und ihre Mitschülerinnen und Mitschüler als Muslime und nehmen ihre unterschiedliche Herkunft, Muttersprachen und Aussehen wahr. Sie können anhand ihres Namens oder der Namen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler Rückschlüsse auf ihre muslimische Herkunft ziehen. Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung, Ergänzende Hinweise, Vorgehen im Unterricht Arbeitsmittel, Organisation, Verweise Die Schülerinnen und Schüler können 2.4 Kommunizieren und Dialogfä- 3.1.1 Mensch und Glaube Sich gegenseitig spielerisch kennenler- Gegenstände, die sie ausmachen, higsein (2) die Verschiedenheit ihrer Mitschü- nen und von sich erzählen mitbringen lassen 1. eigene Gedanken ausdrücken lerinnen und Mitschüler erkennen und und zu denen anderer Kinder in der akzeptieren und sich dabei als musli- Die Bedeutung der Namen ansprechen Lerngruppe in Beziehung setzen mische Gemeinschaft im Religionsun- 3. anderen wertschätzend, achtsam, terricht erkennen Namenskarten mit den Übersetzungen sensibel und respektvoll begegnen (3) die Herkunft und die Bedeutung basteln/Bilder dazu ihres eigenen Namens und derer ihrer Namenskarten Mitschüler erkennen, die Verschie- Steckbrief zeichnerisch erstellen: denheit untereinander erfahren und Das bin ich akzeptieren lernen Das kann ich Steckbrief gestalten Arbeitsmaterialien Muslime aus aller Welt 1
Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre/Klasse 1/Beispiel 1 – Grundschule Salam alaikum – Unser Friedensgruß ca. 2 Std. Die Schülerinnen und Schüler lernen den Friedensgruß als zentrales Ritual im Unterricht kennen. Mit dem Gruß Gottes werden sie daran erinnert, dass sie am muslimischen Religionsunterricht teilnehmen. Dieser Gruß steht als Sinnbild für ein friedliches Miteinander im Unterricht. Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung, Ergänzende Hinweise, Vorgehen im Unterricht Arbeitsmittel, Organisation, Ver- weise Die Schülerinnen und Schüler können 2.1 Wahrnehmen und Darstellen 3.1.1 Mensch und Glaube Salam alaikum als Gruß und Alaikum Sa- Der Friedensgruß am Anfang jeder 1. Ausdrucksformen gelebten Glau- (2) sich als muslimische Gemein- lam als Antwort auf diesen Gruß kennen- Stunde wird zu einem festen Ritual. bens in ihrem Alltag begegnen schaft im Religionsunterricht erkennen lernen (6) gemeinsam ein achtsames Mitei- Aussprache, Unterscheidung 2.2 Deuten nander im Schulalltag gestalten Ein Ritual zum Friedensgruß einführen zwischen Gruß und Grußantwort 2. Symbolhandlungen erleben und z.B.: und vor allem die Übersetzung in die deuten beide Arme nach oben, Hände zum Her- deutsche Sprache bzw. das Ken- zen anlegen, dann Arme ausstrecken nenlernen der Bedeutung 2.4 Kommunizieren und Dialogfä- „Allahs Frieden sei mit dir“ und die higsein Grußritual im Stehkreis Antwort „Allahs Frieden sei auch mit 3. anderen wertschätzend, seinen Nachbarn grüßen dir“ achtsam, sensibel und respektvoll begegnen Lied Salam Alaikum gemeinsam singen Lied: Salam alaikum 2.5 Gestalten und Handeln Spiel: Während des Liedes durch das 2. religiöse Ausdrucksformen Klassenzimmer gehen, wenn das Lied mitgestalten unterbrochen wird, begrüßt jeder das Kind in seiner Nähe Die Begriffe Allah, Salam (Frieden) klären Allah ist Gott und unser Schöpfer. Die Begriffe in Beziehung zur Grußbewe- 2
Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre/Klasse 1/Beispiel 1 – Grundschule gung setzen Frieden/friedlich ist Geborgenheit, Gegenteil von Krieg, Allahs Schutz Grußritual im Stehkreis wiederholen Ausmalbilder Salam Hände auf ein Papier malen, sie aus- schneiden und die ausgeschnittenen Hände als Symbol des Grußes Hände in ihr Heft kleben Wortkarten mit Salam Alaikum und Alai- bei Salam Alaikum auf den kum Salam einkleben Anfangsbuchstaben S aufmerksam machen Die Hände in zwei verschiedenen Farben bei Alaikum Salam auf den An- anmalen fangsbuchstabe A aufmerksam ma- chen Ausmalbild - Darstellung von Kin- dern verschiedener Herkunft, die sich mit dem Salam-Gruß begrüßen bildhafte Darstellung des Friedens- grußes 3
Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre/Klasse 1/Beispiel 1 – Grundschule Bismillah – Mit Gottes Namen beginnen ca. 2 Std. Bismillah wird als gängige Schutzformel im Islam eingeführt. Hier ist es besonders wichtig, die Bedeutung in deutscher Sprache zu klären und den Bezug zum Alltag herzustellen. Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung, Ergänzende Hinweise, Vorgehen im Unterricht Arbeitsmittel, Organisation, Verweise Die Schülerinnen und Schüler können 2.2 Deuten 3.1.1 Mensch und Glaube Impulsgeschichte zu Bismillah Exemplarisch wird eine Geschichte 2. Symbole und Symbolhandlungen (4) unterschiedliche Gebetsweisen in Die Wirkung des Wortes Bismillah erzählt, in der jemand mit dem Wort erleben und deuten ihrem täglichen Lebensablauf und erkennen Bismillah einen Schutz durch Gott Umfeld erkennen erfährt. Möglicher Impuls: 3.1.4 Gott und Seine Schöpfung Wo begegnet euch Bismillah im Alltag? (2) Gott als ihnen liebend Zugewand- Lied: Bismillah ten begreifen Das Lied Bismillah mit passenden „Bismillah, wenn ich abends schlafen (5) die zentrale Aussage von der Ein- Bewegungen singen geh. heit Gottes (Tauhid) nachvollziehen Bismillah, wenn ich in die Schule geh. und für sich verinnerlichen Bismillah bei der Arbeit und beim Spiel 3.1.2 Welt und Verantwortung Bismillah, dieses Wort bedeutet viel“. (4) aufzeigen, wie Menschen auf Got- tes Schöpfung mit Lob und Dank ant- Die Bedeutung des Wortes durch ihre Bismi- Ismi-Name worten Bestandteile Bismi-Allah herausfinden Allah Bedeutung: Im Namen Gottes Ein Bismillah-Beispielbild ausmalen Bilddarstellungen von Bismillah- Situationen (ich gehe ins Bett, ich Bild mit der Sprechblase beginne etwas, ich fange an mit dem 4
Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre/Klasse 1/Beispiel 1 – Grundschule „Bismillah-Im Namen Allahs“, dazu eine Essen, ich fange an mit meinen eigene Alltagssituation malen Hausaufgaben) 5
Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre/Klasse 1/Beispiel 1 – Grundschule Gott hat alles erschaffen ca. 2 Std. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, dass Gott Schöpfer aller Lebewesen, aller Tiere und Pflanzen ist. Ihnen wird Gott als Schöpfer einfühlsam vermittelt. Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung, Ergänzende Hinweise, Arbeitsmit- Vorgehen im Unterricht tel, Organisation, Verweise Die Schülerinnen und Schüler können 2.4 Kommunizieren und Dialogfä- 3.1.2 Welt und Verantwortung Stiller Impuls im Stuhlkreis: higsein (1) die Vielfalt und Schönheit der Welt verschiedene Bilder von Lebewesen, Darstellungen von verschiedenen 3. anderen wertschätzend, achtsam, mit Staunen wahrnehmen, aber auch Pflanzen, Tieren und Menschen ausle- Lebewesen sensibel und respektvoll begegnen ihre Gefährdungen und unsere Ver- gen antwortung dafür erkennen 2.5 Gestalten und Handeln Sich Gedanken über mögliche Gemein- Wer hat diese Lebewesen erschaf- 1. sich mit dem eigenen Leben krea- 3.1.4 Gott und seine Schöpfung samkeiten machen fen? tiv gestaltend auseinandersetzen (1) ein Gefühl dafür entwickeln, wie Was bedeutet erschaffen? 3. aus dem islamischen Menschen- unendlich groß und unvorstellbar Gott Die Kinder entdecken, dass alles, was bild Impulse für das eigene Handeln als Schöpfer von allem ist sie auf den Bildern sehen können, von entwickeln (3) Gott als Schöpfer aller Lebewesen Gott erschaffen wurde. erkennen und sich als Mensch in der Schöpfung verorten Kalligrafie Allah als Schöpfer in die Kalligrafie Allah Mitte der Lebewesen legen Lied singen Lied- Allah der Eine „er hat alles er- schaffen…“ Allah als Schöpfer als Zentrum eines AB Allah als Schöpfer Arbeitsblattes, dazu malen, was Gott erschaffen hat. Gemeinsam ein Mobile der Schöpfung Tiere, Menschen, Pflanzen werden erstellen ausgemalt und ausgeschnitten. Der 6
Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre/Klasse 1/Beispiel 1 – Grundschule Name Allah als Schöpfer hängt in der Mitte des Mobiles. 7
Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre/Klasse 1/Beispiel 1 – Grundschule Ich kümmere mich um meine Umwelt ca. 2 Std. Die Schülerinnen und Schüler finden für sich geeignete Punkte, mit welchen sie sich um ihre Mitmenschen und ihre Umwelt kümmern können. Sie werden durch verschiedene Beispiele zum Mitwirken in ihrer Umwelt herangeführt (z.B. Familie, Schulklasse, Garten, Umwelt). Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung, Ergänzende Hinweise, Vorgehen im Unterricht Arbeitsmittel, Organisation, Verweise Die Schülerinnen und Schüler können 2.2 Deuten 3.1.2 Welt und Verantwortung Stuhlkreis Bilder von verschiedenen Pflanzen, 3. zentrale Textstellen aus Koran (1) die Vielfalt und Schönheit der Welt Stiller Impuls mit Naturbildern Men- Naturlandschaften, Menschen (z.B. und Hadith in eigenen Worten mit Staunen wahrnehmen, aber auch schen in Gemeinschaft und im Ein- Fotos, künstlerische Bilder) wiedergeben und auf die eigene ihre Gefährdungen und unsere Ver- klang mit der Natur Lebenssituation beziehen antwortung dafür erkennen (2) darstellen, dass sie selbst und alle Kinder beziehen sich auf diese 2.3 Urteilen Lebewesen Teil der Welt und aufei- verschiedenen Bilder und erzählen, 2. ausgehend von konkreten Situati- nander bezogen sind was sie damit verbinden onen unterschiedliche Positionen zu (5) an Beispielen einen verantwor- religiösen und ethischen tungsvollen Umgang mit Menschen, Hadith vorlesen Hadith nach Buchari und Muslim: Fragestellungen darstellen und ver- Tieren und Pflanzen aufzeigen „Wenn ein Muslim etwas gepflanzt oder gleichen Möglicher Impuls: gesät hat, und ein Vogel, ein Mensch Habt ihr selber schon einmal etwas oder ein Tier davon isst, wird er dafür 2.4 Kommunizieren und Dialogfä- gepflanzt? belohnt.“ higsein Warum denkt ihr, wird man dafür 1. eigene Gedanken, Gefühle und belohnt? Sicht- und Verhaltensweisen ausdrücken und zu denen anderer In kleinen Blumentöpfen Pflanzensa- Blumentöpfe, Anzuchterde, Samen Kinder in der Lerngruppe in Bezie- men säen hung setzen Alternativ nach Vorgaben einfache Fut- Materialien für Futterkugeln, Vogelfutter 8
Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre/Klasse 1/Beispiel 1 – Grundschule 2.5 Gestalten und Handeln terkugeln bauen, diese mit 3. aus dem islamischen Vogelfutter bestücken und im Menschenbild Impulse für das eige- Schulhof aufhängen ne Handeln entwickeln 9
Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre/Klasse 1/Beispiel 1 – Grundschule Verantwortung übernehmen ca. 2 Std. Die Schülerinnen und Schüler erfahren von Gottes Schöpfung und erkennen ihre Verantwortung darin. Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung, Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Vorgehen im Unterricht Organisation, Verweise Die Schülerinnen und Schüler können 2.3 Urteilen 3.1.2 Welt und Verantwortung Beobachtungen an den gebauten Vo- 2. ausgehend von konkreten (1) die Vielfalt und Schönheit der Welt gelhäusern bzw. gesäten Pflanzen vor- Situationen unterschiedliche mit Staunen wahrnehmen, aber auch nehmen Positionen zu religiösen und ethi- ihre Gefährdungen und unsere Ver- schen Fragestellungen darstellen antwortung dafür erkennen Im Unterrichtsgespräch erarbeiten, und vergleichen (2) darstellen, dass sie selbst und alle dass Mensch und Natur sich Lebewesen Teil der Welt und aufei- gegenseitig brauchen und Gott 2.4 Kommunizieren und dialogfä- nander bezogen sind derjenige ist, der alles erschafft und hig sein (5) an Beispielen einen verantwor- erhält, der Mensch aber daran seine 1. eigene Gedanken, Gefühle und tungsvollen Umgang mit Menschen, Verantwortung hat Sicht- und Verhaltensweisen Tieren und Pflanzen aufzeige ausdrücken und zu denen anderer Verschiedene im Koranvers erwähnte Koranvers 16:10-11: Kinder in der Lerngruppe in 3.1.4 Gott und Seine Schöpfung Lebensmittel auf einen Tisch (Oliven, Er ist es, der Wasser vom Himmel her- Beziehung setzen (3) Gott als Schöpfer aller Lebewesen Öl, Früchte, Trauben, Wasser) abregnen lässt. Davon trinkt ihr und erkennen und sich als Mensch in der aufbauen, diese benennen und davon leben Bäume, zu denen ihr euer 2.5 Gestalten und Handeln Schöpfung verorten darüber sprechen Vieh führt. 3. aus dem islamischen Damit lässt Er für euch Korn sprießen Menschenbild Impulse für das Koranstelle vorlesen und den Ölbaum und die Dattelpalme eigene Handeln entwickeln. und die Trauben und Früchte aller Art. Ein Bild dazu malen Wahrlich, darin liegt ein Zeichen für 2.2 Deuten nachdenkende Leute. 3. zentrale Textstellen aus Koran und Hadith in eigenen Worten Wassermalfarben wiedergeben und auf die eigene 10
Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre/Klasse 1/Beispiel 1 – Grundschule Lebenssituation beziehen 11
Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre/Klasse 1/Beispiel 1 – Grundschule Meine Familie ca. 2 Std. Anhand von Familienbeispielen versuchen die Schülerinnen und Schüler ihre eigene Familie darzustellen und sie ihren Mitschülerinnen und Mitschülern vorzu- stellen. Dabei erkennen sie, dass es verschiedene Familienkonstellationen geben kann. Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung, Ergänzende Hinweise, Arbeitsmit- Vorgehen im Unterricht tel, Organisation, Verweise Die Schülerinnen und Schüler können 2.4 Kommunizieren und 3.1.1 Mensch und Glaube Mögliche Impulse: Familienbilder Dialogfähig sein (1) ihre eigene Familienkonstellation Familienbild 1. eigene Gedanken, Gefühle und darstellen und ihre Position und Wer ist auf diesem Bild? Sicht- und Verhaltensweisen Aufgaben darin erkennen Wie alt sind die Personen? ausdrücken und zu denen anderer Warum sind diese Menschen Kinder in der Lerngruppe in 3.1.5 Muhammad der Gesandte gemeinsam auf diesem Bild? Beziehung setzen (4) Leid und Traurigkeit in der Kindheit 2. sich in Gedanken, Gefühle, Sicht- des Propheten Muhammad Ein Bild der eigenen Familie malen. Arbeitsblatt mit Rahmen „Meine Fami- und Verhaltensweisen erkennen und eigene Erfahrungen lie“ anderer Menschen hineinversetzen dazu in Beziehung setzen (Sure 93) Die eigene Familie vorstellen. 3. anderen wertschätzend, achtsam, sensibel und respektvoll Muhammad-Karte mit den Menschen, Muhammad-Karte, Karten von Amme, begegnen, auch im Kontext die sich um ihn gekümmert haben, Mama, Opa, Onkel interkonfessioneller und umstellen interreligiöser Begegnungen Die Familienkonstellation des Sich damit auseinandersetzen, wer sich Propheten aufzeigen, deutlich ma- 2.2 Deuten um sie kümmert bzw. wer ihre Bezugs- chen, dass er verschiedene Bezugs- 4. herausragende Persönlichkeiten personen sind personen hatte (Mutter, Amme, Opa, der islamischen Geschichte und Onkel). Überlieferung in deren Im Heft mit Wortkarten festhalten, wer Lebens- und Wirkungsweise zu sich zu Hause um sie kümmert eigenen Erfahrungen in Beziehung setzen 12
Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre/Klasse 1/Beispiel 1 – Grundschule Ich, Familie, Gemeinschaft ca. 2 Std. Die Schülerinnen und Schüler erkennen in ihren Familien, Klassen und anderen Gemeinschaften eine grundlegende Voraussetzung für Geborgenheit und Zuge- hörigkeit. Darüber hinaus erfahren sie auch Wege, mit ihren Mitmenschen (z.B. Familie, Klasse, Gemeinde) verantwortungsvoll umzugehen und diese zu unter- stützen. Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung, Ergänzende Hinweise, Arbeitsmit- Vorgehen im Unterricht tel, Organisation, Verweise Die Schülerinnen und Schüler können 2.4 Kommunizieren und 3.1.1 Mensch und Glaube Gemeinsam Aufgaben sammeln, die in Bilder mit verschiedenen Aufgaben Dialogfähigsein (1) ihre eigene Familienkonstellation der Familie und in der Klasse für ein zeichnen (Ordnungsdienste, 2. sich in Gedanken, Gefühle, Sicht- darstellen und ihre Position und Auf- gelingendes Miteinander anfallen Hausarbeit, Haustier…) und Verhaltensweisen gaben darin erkennen anderer Menschen hineinversetzen Aufgabenbilder den folgenden Tafel 3. anderen wertschätzend, 3.1.7 Religionen Personen (Mitschüler, Lehrer, Schüler, achtsam, sensibel und respektvoll (4) Angehörigen anderer Religionen Mama, Papa, Geschwister, ich) begegnen und/oder deren Glaubenspraxis acht- zuordnen sam begegnen Karten (mit den Darstellungen von 2.5 Gestalten und Handeln Überlegen, bei welchen Aufgaben in der oben) 1. sich mit menschlichen Grunder- Schule oder zu Hause sich jeder noch fahrungen, dem eigenen Leben, den mehr einbringen könnte Erfahrungen der muslimischen Impulsgeschichte: Melek ist auf dem Gemeinschaft und den islamischen Aufgaben auswählen, welche sie selber Weg von der Schule nach Hause und Glaubensüberlieferungen kreativ erledigen, diese in ihr Heft kleben trifft auf ihre Nachbarin Frau Stein. gestaltend auseinandersetzen Frau Stein ist eine ältere Dame, die Impulsgeschichte mit schweren Sich zur Fortsetzung der Geschichte Einkaufstüten nach Hause läuft. äußern und von eigenen Erfahrungen erzählen Situationsgeschichten bildlich an der Tafel festhalten (z.B. Nachbarin Zwei Situationsgeschichten arbeitet im Garten) 13
Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre/Klasse 1/Beispiel 1 – Grundschule (Nachbarschaft, Umgebung), die Fort- setzung malen und im Anschluss vorstel- len 14
Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre/Klasse 1/Beispiel 1 – Grundschule Wir feiern Opferfest ca. 2 Std. Die Schülerinnen und Schüler bereiten eines der beiden höchsten islamischen Feste vor. Die Geschichte des Opferfestes wird kindgerecht erzählt und umge- setzt. Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung, Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Vorgehen im Unterricht Organisation, Verweise Die Schülerinnen und Schüler können 2.1 Wahrnehmen und Darstellen 3.1.7 Religionen Die Geschichte von Abraham und Hierbei sollte die Lehrkraft möglichst 1. wahrnehmen und beschreiben, (1) Merkmale der eigenen Religion seinem Sohn Ismail, der geopfert eine kindgerechte Erzählweise beachten wo sie Ausdrucksformen gelebten (zum Beispiel Moschee, Gebet, werden sollte, erzählen und die Barmherzigkeit Gottes betonen. Glaubens und religiösen Feste, Symbole) benennen und die Fragestellungen in ihrem anderer Religionen beschreiben Nach Anleitung ein Schaf basteln und Als Symbol für die Barmherzigkeit Gottes Alltag/Leben begegnen (3) ausgewählte Aspekte gelebter gestalten (im Hinblick auf den Fest- und Abschaffung von Menschenopfern Religiosität (Gebet, Feste, Rituale) tag) steht das Schaf, welches der Lehrer zum 2.2 Deuten beschreiben Abschluss der Geschichte in einer ge- 2. Symbole und Symbolhandlungen Von Erfahrungen und Erlebnissen am bastelten Form/bzw. als Figur zeigt. erleben und deuten Opferfest erzählen 4. herausragende Persönlichkeiten Bastelvorlage Schaf, Watte der islamischen Geschichte und Gemeinsam die verschiedenen kultu- Überlieferung in deren rellen Ausprägungen besprechen Lebens- und Wirkungsweise zu eigenen Erfahrungen in Beziehung Gemeinsames feiern des Opferfestes setzen 2.5 Gestalten und Handeln 1. sich mit menschlichen Grunderfahrungen, dem eigenen Leben, den Erfahrungen der musli- mischen Gemeinschaft und den is- lamischen Glaubensüberlieferungen 15
Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre/Klasse 1/Beispiel 1 – Grundschule kreativ gestaltend auseinandersetzen 16
Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre/Klasse 1/Beispiel 1 – Grundschule Isa (as.) ist ein wundervoller Prophet ca. 2 Std. Die Schülerinnen und Schüler lernen den Propheten Isa/Jesus kennen und seine Bedeutung im Islam. Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung, Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Vorgehen im Unterricht Organisation, Verweise Die Schülerinnen und Schüler können 2.2 Deuten 3.1.6 Gottes Gesandte und ihre Möglicher Impuls: Weihnachtsbild (z.B. ein Weihnachts- 4. herausragende Persönlichkeiten Botschaft Weihnachtsbild baum) der islamischen Geschichte und (1) Auskunft darüber geben, dass sie Leitfrage: Warum feiern Christen Unterrichtsgespräch Überlieferung in deren Lebens- als Muslime an alle Gottesgesandten Weihnachten? Wer ist Jesus? und Wirkungsweise zu eigenen Er- glauben und viele davon auch im Ju- fahrungen in Beziehung setzen dentum und Christentum eine wichtige Namenskarten Jesus/Isa sollen darstel- Namenskarten Jesus/Isa Bedeutung haben len, dass Jesus im Christentum Isa bei (Jesus=Isa) 2.4 Kommunizieren und (2) die guten Eigenschaften der Got- uns Muslimen heißt. Dialogfähigsein tesgesandten benennen und ihre 3. anderen wertschätzend, zentrale Botschaft der Einheit Berichten, woher sie dieses Krippen- Krippenspiel als Symbol der achtsam, sensibel und respektvoll Allah/Gottes kennen spiel kennen Weihnachtsgeschichte begegnen, auch im Kontext (3) von einigen der Gottesgesandten erklären, dass die christlichen Mitschü- interkonfessioneller und interreligiö- Episoden aus ihrem Leben erzählen ler dieses Ereignis an ser Begegnungen (4) erfahren, dass Isa (Jesus) im Is- Weihnachten feiern lam als Prophet hohe Verehrung ge- Anhand der mitgebrachten Symbole nießt und auch seine Mutter die Geburtsgeschichte von Jesus aus Mariam (Maria) im Koran als beispiel- dem Koran erzählen hafte Frau erwähnt ist Die koranische Geburtsgeschichte im 3.1.7 Religionen Heft bildlich festhalten Datteln, blaue Tücher als Symbol für (2) in ihrem Umfeld Angehörige und Wasser, gelbe Tücher als Symbol der Ausdrucksformen anderer Religionen Einige Wunder von Isa anhand von Wüste, Spielzeug-Palme (aufblasbare) wahrnehmen Ausmalbildern besprechen und Lepo- (4 Angehörigen anderer Religionen rello gestalten Wunder- Leporello 17
Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre/Klasse 1/Beispiel 1 – Grundschule und/oder deren Glaubenspraxis acht- Ausmalbilder sam begegnen 18
Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre/Klasse 1/Beispiel 1 – Grundschule Muhammad (sav.) unser Prophet – Geburt, Kindheit, Familie ca. 4 Std. Die Kinder lernen Muhammad kennen und Geschichten aus seinem Leben, die zeigen, wie er sich zu seiner Umwelt/Mitmenschen/Tieren rücksichtsvoll verhalten hat. Sie erfahren wichtige Stationen seines Lebens. Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung, Ergänzende Hinweise, Arbeitsmit- Vorgehen im Unterricht tel, Organisation, Verweise Die Schülerinnen und Schüler können 2.2 Deuten 3.1.3 Koran und die islamischen Hadith aus dem Leben des Propheten Prophetengeschichte: Der Spatz und 3. zentrale Textstellen aus Koran Quellen vorlesen seine Jungen und Hadith in eigenen Worten (4) zentrale Themen und ausgewählte wiedergeben Themen des Korans sowie weiterer Warum hat Muhammad so gehandelt? 4. herausragende Persönlichkeiten islamischer Quellen benennen und der islamischen Geschichte und sich anhand derer mit anderen Men- Das Verhalten (Verhalten gegenüber Überlieferung in deren Lebens- schen auseinandersetzen Tieren) gegenüber der Schöpfung her- und Wirkungsweise zu eigenen Er- ausarbeiten fahrungen in Beziehung setzen 3.1.4 Gott und Seine Schöpfung (4) beschreiben, wie im Koran Pro- Bilderbuch zur Geschichte gestalten und Bilderbücher mit verschiedenen Bil- 2.4 Kommunizieren und Dialogfä- pheten Erfahrungen mit Gott machen anmalen dern zur Geschichte vorstellen higsein und diese für sich deuten 2. sich in Gedanken, Gefühle, Sicht- Liedtext mit einer Kalligraphie ausgestal- Gedicht über die Kindheit des Pro- und Verhaltensweisen anderer 3.1.5 Muhammad der Gesandte ten und im Klassenraum präsentieren pheten: Wir lieben Muhammad Menschen hineinversetzen (1) Lebensverhältnisse auf der arabi- schen Halbinsel zur Zeit des Prophe- Mögliche Fragen zum Gedicht: 2.5 Gestalten und Handeln ten Muhammad darstellen Wie heißt seine Mama? 1. sich mit den islamischen Glau- (zum Beispiel Berufe, Alltag, Wie heißt sein Papa? bensüberlieferungen kreativ gestal- geographische Verhältnisse, tend auseinandersetzen religiöse und soziale Situation) Die verschiedenen Stationen Muhamm- (2) die Geschichte vom Statthalter von mads Leben mithilfe von Bildern darstel- Comic zur Kindheit des Propheten, Jemen, der die Kaaba zerstören woll- len darauf achten, dass es keine Bilder te, nacherzählen und den Bezug im des Propheten sind 19
Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre/Klasse 1/Beispiel 1 – Grundschule Koran erkennen (Sure 105) Einen Comic erstellen, diesen verklang- (3) wichtige Stationen aus dem lichen Bilder als Folie Leben Muhammads nacherzählen und die wichtigsten Personen aus Der Aspekt der Trauer sollte behut- seinem familiären Umfeld kennen Geschichte mit der Karawane erzählen sam im Unterricht behandelt werden. (4) Leid und Trauer in der Kindheit des Propheten Muhammad Die Karawane mit verschiedenen Mate- Prophet Muhammad kommt mit sei- erkennen und eigene Erfahrungen rialien aus ihrem Alltag herstellen, mit nem Onkel zur Handelskarawane und dazu in Beziehung setzen (Sure 93) Watte die schützende Wolke darstellen trifft auf den Mönch Bahira. 3.1.6 Gottes Gesandte und ihre Die Geschichte nacherzählen, dabei die mögliche Materialien zum Basteln der Botschaft selbstgebastelten Materialien nutzen Karawane (Watte, Papier, leere Kar- (2) die guten Eigenschaften der Got- tons, Toilettenpapierrollen, …) tesgesandten benennen und ihre zentrale Botschaft der Einheit Allah/Gottes kennen (3) von einigen der Gottesgesandten Episoden aus ihrem Leben erzählen 20
Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre/Klasse 1/Beispiel 1 – Grundschule Frühling – Gott macht alles wieder lebendig ca. 2 Std. Die Schülerinnen und Schüler thematisieren den Frühling als Erwachen der Natur unter dem Aspekt der Schöpfung und setzen ihn um. Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung, Ergänzende Hinweise, Arbeitsmit- Vorgehen im Unterricht tel, Organisation, Verweise Die Schülerinnen und Schüler können 2.5 Gestalten und Handeln 3.1.2 Welt und Verantwortung Der Natur begegnen und die Verände- Unterricht im Freien 1. sich mit den islamischen Glau- (1) die Vielfalt und Schönheit der Welt rung der Natur im Frühling (Frühblüher) die Kinder darauf aufmerksam ma- bensüberlieferungen kreativ mit Staunen wahrnehmen sehen, hören und riechen chen, dass sie keine Pflanzen be- gestaltend auseinandersetzen schädigen 3.1.4 Gott und Seine Schöpfung Über ihre Entdeckungen berichten und (1) ein Gefühl dafür entwickeln, wie erkennen, dass die Natur voller Zeichen unendlich groß und unvorstellbar Gott und Hinweise auf Gott ist als Schöpfer von allem ist Lied Allah singen Lied: Allah hat alles erschaffen Gebetskreis im Freien Plakat als Wiese mit Frühblühern gestal- ten, dazu in der Mitte eine Allah- Bastelvorlagen zu Frühblüher Kalligraphie (Faltvorlagen), parallel zum Frühblü- her-Thema im Sachunterricht, Früh- blüher im Klassenzimmer Allah-Kalligrafie 21
Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre/Klasse 1/Beispiel 1 – Grundschule Koran – wir lernen unser heiliges Buch kennen ca. 4 Std. Die Schülerinnen und Schüler lernen den Koran als heiliges Buch für alle Muslime kennen und versuchen erste Erfahrungen mit Schrift und Sprache des Korans. Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung, Ergänzende Hinweise, Arbeitsmit- Vorgehen im Unterricht tel, Organisation, Verweise Die Schülerinnen und Schüler können 2.2 Deuten 3.1.3 Koran und die islamischen Den Koran als Buch zeigen Koran als Buch 1. die Eigenart der Sprache des Ko- Quellen Von Kind zu Kind weiterreichen rans, seine Übersetzungsproblema- (1) den Koran in seiner Form als Buch tik, seine Sprachbilder, erkennen und einen respektvollen Möglicher Impuls: Ausdrucksweisen und Begriffe Umgang damit entwickeln Habt ihr schon einmal so ein Buch gese- Koranrezitation abspielen oder vorle- erkennen und deuten (2) erfahren, dass der Koran auf Ara- hen? sen bisch ist (Sure 13,37) und ihn alle Muslime im Gebet arabisch verlesen, Aus dem Koran (arabisch) vorlesen Wessen Wort steht im Koran? auch wenn er in fast alle Sprachen übersetzt wurde Über die Umgangsweise mit dem Koran (3) von ihren Erfahrungen mit dem als Buch sprechen Den Koran nicht auf den Boden le- Koran berichten, eigene Gefühle, Ge- gen, Hände waschen, … danken und Deutungen koranischer Für den eigenen Koran einen kleinen Geschichten kreativ zum Ausdruck Teppich auf Webrahmen weben und zu Webrahmen, Wolle, Koran in A6, bringen und sich darüber austauschen einer Tasche zusammennähen 22
Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre/Klasse 1/Beispiel 1 – Grundschule Die sechs Glaubensgrundsätze – Engel ca. 2 Std. Die Schülerinnen und Schüler erfahren von den sechs Glaubensgrundsätzen und erfahren zu den Engeln, dass diese aus Licht erschaffene Wesen sind, die nur Gott dienen und verschiedene Aufgaben haben. Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung, Ergänzende Hinweise, Arbeitsmit- Vorgehen im Unterricht tel, Organisation, Verweise Die Schülerinnen und Schüler können 2.1 Wahrnehmen und Darstellen 3.1.3 Koran und die islamischen Einstieg Lied: Amentu billahi Lied: Amentu billahi 1. wahrnehmen und beschreiben, Quellen Anhand der Aussagen aus dem Lied und wo sie Ausdrucksformen gelebten (4) zentrale Themen und ausgewählte der Wortkarten die sechs Glaubens- Die sechs Glaubensgrundsätze als Glaubens und religiösen Frage- Themen des Korans sowie weiterer grundsätze erstellen Wortkarten oder Symbolkarten an die stellungen in ihrem Alltag/Leben islamischer Quellen benennen und Tafel in ungeordneter Reihenfolge begegnen sich anhand derer mit anderen Men- hängen. 2. eigene Fragen stellen, in der schen auseinandersetzen Die sechs Glaubensgrundsätze in das Lerngruppe nach Antworten suchen Heft schreiben und sich dabei mit islamischen Deu- 3.1.4 Gott und Seine Schöpfung tungen auseinandersetzen (3) Gott als Schöpfer aller Lebewesen Die Symbole der sechs Glaubensgrund- erkennen und sich als Mensch in der sätze richtig zuordnen und einkleben Kleine Symbolkarten zum Schöpfung verorten Ausschneiden Vorwissen der Kinder aufgreifen Koranvers rezitieren und die deutsche Übersetzung vorlesen „Engel sind Geschöpfe aus Licht und dienen Allah“. (Koran 43:19, Engel sind Geschöpfe aus Licht und dienen Anhand der Symbole finden die SuS die Allah.) Aufgaben der Engel heraus. Aufgaben symbolisieren: Engel Gab- Namen und Aufgaben der Engel werden riel (Umschlag mit Brief) im Heft festgehalten. Engel Michael (Wetterbilder) 23
Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre/Klasse 1/Beispiel 1 – Grundschule Jeder Mensch hat einen Schutzengel ca. 2 Std. Die Schülerinnen und Schüler füllen das Wort Schutzengel mit einer ihnen lebensnahen Bedeutung. Sie fühlen sich beschützt und können aber unterscheiden, dass sie selber auch schützende Aufgaben übernehmen können. Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung, Ergänzende Hinweise, Arbeitsmit- Vorgehen im Unterricht tel, Organisation, Verweise Die Schülerinnen und Schüler können 2.4 Kommunizieren und 3.1.4 Gott und Seine Schöpfung Impulsgeschichte Geschichte über eine Situation, in der Dialogfähigsein (3) Gott als Schöpfer aller Lebewesen Bezug zur Geschichte nehmen und ver- eine Person beschützt wurde 1. eigene Gedanken, Gefühle und erkennen und sich als Mensch in der suchen zu erkennen, wie diese Person Sicht- und Verhaltensweisen aus- Schöpfung verorten beschützt wurde drücken und zu denen anderer Symbol der Engel mit der Geschichte Lichtbild als Symbol der Engel Kinder in der Lerngruppe in Bezie- verknüpfen Allah beschützt, Schutzengel hung setzen Situationen sammeln, in denen sie sich beschützen beschützt fühlten 2.5 Gestalten und Handeln 1. sich mit menschlichen Grunder- Sich selber mit Schutzengeln (Lichtsym- Koran 86:4 fahrungen, dem eigenen Leben, bole) malen kreativ gestaltend auseinanderset- zen Situationen unterscheiden, in denen sie selber etwas tun können: „Ich schütze mich selber“ Rollenspiel, vorbereiten und vorspie- „Ich beschütze jemand anderes“ len 24
Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre/Klasse 1/Beispiel 1 – Grundschule Die Gebetswaschung ca. 4 Std. Anhand der Gebetswaschung wird mit den Schülerinnen und Schülern die Sauberkeit als eines der wichtigen körperlichen Aspekte im Islam beleuchtet. Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung, Ergänzende Hinweise, Arbeitsmit- Vorgehen im Unterricht tel, Organisation, Verweise Die Schülerinnen und Schüler können 2.5 Gestalten und Handeln 3.1 1 Mensch und Glaube Impulssituation Lehrkraft kommt mit ihren Schuhen 2. religiöse und gottesdienstliche (5) die rituelle Waschung vollziehen Sich zum Verhalten äußern und möchte auf dem ausgerollten Ausdrucksformen dem Ritus gemäß und die Wichtigkeit von Sauberkeit Gebetsteppich beten. verrichten und mitgestalten und Reinheit (körperlich wie seelisch) erkennen Sich zur Sauberkeit als Vorbereitung für den Begriff Wudu/Gebetswaschung das Gebet äußern und herausfinden, erklären welche Körperteile gewaschen werden Anhand von Bildkarten die richtige Rei- henfolge während der Gebetswaschung Bildkarten zur Gebetswaschung erzählen Gemeinsam die Abfolge der Gebetswa- schung reflektieren die Gebetswaschung vormachen Bildkarten in der richtigen Reihenfolge einkleben Bildkarten der Gebetswaschung in das Heft kleben Ein Kind zeigt die Gebetswaschung mit Wasser Wenn die Reihenfolge der Gebetswaschung stimmt, bekommt In Partnerarbeit sich gegenseitig die Ge- das Kind eine Urkunde für die betswaschung zeigen und kontrollieren Gebetwaschung. 25
Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre/Klasse 1/Beispiel 1 – Grundschule Ein Leporello für zu Hause erstellen Urkunde für die Gebetwaschung. Alltagsbeispiele finden, wie sie sich im Leporello mit Bildern zur Gebetswa- Alltag sauber halten schung Ein Regel-Plakat erstellen, wie sie ihren Körper sauber halten können Zähne putzen, Duschen, Hände re- Diese Regeln im Heft festhalten gelmäßig waschen Plakat, mit Symbolen zum Waschen, Zähne putzen etc. 26
Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre/Klasse 1/Beispiel 1 – Grundschule Der Prophet Nuh/Noah (as.) ca. 2 Std. Die Geschichte von Nuh/Noah wird mit den Schülerinnen und Schülern kindgerecht erarbeitet und umgesetzt. Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung, Ergänzende Hinweise, Vorgehen im Unterricht Arbeitsmittel, Organisation, Verweise Die Schülerinnen und Schüler können 2.5 Gestalten und Handeln 3.1.3 Koran und die islamischen Die Geschichte von Noah erzählen Spielfiguren, Arche und Tiere 1. sich mit menschlichen Grunder- Quellen fahrungen, dem eigenen Leben, den (3) von ihren Erfahrungen mit dem Die Geschichte nachspielen Erfahrungen der muslimischen Koran berichten, eigene Gefühle, Ge- Gemeinschaft und den islamischen danken und Deutungen koranischer Die Arche falten und einkleben Faltvorlage Schiffchen Glaubensüberlieferungen kreativ Geschichten kreativ zum Ausdruck Transparentpapier für das Wasser gestaltend auseinandersetzen bringen und sich darüber austauschen Regen malen Tiervorlagen ausschneiden und sie zu 2.2 Deuten (4) zentrale Themen und ausgewählte ihrer Arche kleben 4. herausragende Persönlichkeiten Themen des Korans sowie weiterer Tiervorlagen der islamischen Geschichte und islamischer Quellen benennen und Überlieferung in deren Lebens- sich anhand denen anderer Men- und Wirkungsweise zu eigenen Er- schen auseinandersetzen fahrungen in Beziehung setzen 3.1.4 Gott und Seine Schöpfung (4) beschreiben, wie im Koran Pro- pheten Erfahrungen mit Gott machen und diese für sich deuten 3.1.6 Gottes Gesandte und ihre Botschaft (2) die guten Eigenschaften der Got- 27
Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre/Klasse 1/Beispiel 1 – Grundschule tesgesandten benennen und ihre zentrale Botschaft der Einheit Al- lah/Gottes kennen (3) von einigen der Gottesgesandten Episoden aus ihrem Leben erzählen 28
Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre/Klasse 1/Beispiel 1 – Grundschule Ramadan – Der Fastenmonat ca. 2 Std. Die Schülerinnen und Schüler erfahren den Ramadan und erfahren die Bedeutung vom Fasten. Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung, Ergänzende Hinweise, Vorgehen im Unterricht Arbeitsmittel, Organisation, Verweise Die Schülerinnen und Schüler können 2.1 Wahrnehmen und Darstellen 3.1.7 Religionen Begriffe sammeln, die mit dem Ramadan Tafel 1. wahrnehmen und beschreiben, (1) Merkmale der eigenen Religion zu verbinden sind wo sie Ausdrucksformen gelebten (zum Beispiel Moschee, Gebet, Glaubens und religiösen Feste, Symbole) benennen und die Klärung des Begriffs „Fasten“ Fragestellungen in ihrem All- anderer Religionen beschreiben tag/Leben begegnen (3) ausgewählte Aspekte gelebter Bildkarten den passenden Wortkarten 2. eigene Fragen stellen, in der Religiosität (Gebet, Feste, Rituale) zuordnen Tafelbild: Morgendämmerung, Lerngruppe nach Antworten beschreiben Abendhimmel, Tag/Sonne, Begriffe suchen und sich dabei mit islami- Bilder in der richtigen Reihenfolge eines Fasten, Sahur und Iftar schen Deutungen auseinander- Fastentages festhalten, einkleben setzen Tageszeiten und Begriffe als kleine Einen Ramadan-Kalender erstellen Bilder Ein Gebetsgeschenk für ein anderes Kind gestalten (malen, schreiben) Ramadankalender mit Gebeten in nummerierten Umschlägen Dies wird in die nummerierten Umschlä- In jeder Ramadan-Stunde dürfen ge gelegt mehrere Kinder ihren Umschlag öff- nen. 29
Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre/Klasse 1/Beispiel 1 – Grundschule Wie verbringe ich den Ramadan ca. 2 Std. Die Schülerinnen und Schüler beschreiben mögliche Verhaltensweisen während des Ramadan. Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung, Ergänzende Hinweise, Vorgehen im Unterricht Arbeitsmittel, Organisation, Verweise Die Schülerinnen und Schüler können Impulse zum Ramadan Koran, Geld, Datteln, Gebetsteppich 2.1 Wahrnehmen und Darstellen 3.1 7 Religionen Bezug zu den Gegenständen nehmen 1. wahrnehmen und beschreiben, (1) Merkmale der eigenen Religion und sich zum Ramadan äußern wo sie Ausdrucksformen gelebten (zum Beispiel Moschee, Gebet, Die Bilder mit den dazugehörigen Begrif- Bilder Koran, Geld spenden, Beten, Glaubens und religiösen Feste, Symbole) benennen und die fen in ihrem Heft verbinden Fastenbrechen mit Datteln Fragestellungen in ihrem anderer Religionen beschreiben Alltag/Leben begegnen (3) ausgewählte Aspekte gelebter Bedeutung des Fastens besprechen Rollenspiel Verhalten im Ramadan Religiosität (Gebet, Feste, Rituale) Im gemeinsamen Gespräch verdeutli- Fasten mit dem Mund, fasten mit der 2.5 Gestalten und Handeln beschreiben chen, dass nicht nur mit dem Bauch ge- Hand 3. aus dem islamischen Menschen- fastet wird bild Impulse für das eigene Handeln entwickeln Möglichkeiten überlegen, was sie an ihrem Verhalten verbessern können (Streit vermeiden, sich aussöhnen, den Eltern helfen, ...) und dazu Rollenspiele aus ihrem Alltag entwickeln 30
Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre/Klasse 1/Beispiel 1 – Grundschule Wir basteln für das Ramadanfest ca. 2 Std. In vielen Ländern gibt es eigene Bräuche, wie die Straßen und Häuser zum Ramadan geschmückt werden. Die Kinder lernen einige dieser Traditionen kennen und gestalten Girlanden oder Laternen als Schmuck und Verzierung für Ramadan und das abschließende Fest. Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung, Ergänzende Hinweise, Vorgehen im Unterricht Arbeitsmittel, Organisation, Verweise Die Schülerinnen und Schüler können 2.1 Wahrnehmen und Darstellen 3.1 7 Religionen Bilder von verzierten Straßenzügen (z.B. Bilder von Ramadan-Feierlichkeiten 1. wahrnehmen und beschreiben, (1) Merkmale der eigenen Religion in Ägypten) zeigen aus anderen Ländern wo sie Ausdrucksformen gelebten (zum Beispiel Moschee, Gebet, Glaubens und religiösen Feste, Symbole) benennen und die Bezug dazu nehmen und erklären, wie Fragestellungen in ihrem All- anderer Religionen beschreiben sie selber bei sich den Ramadan bege- tag/Leben begegnen (3) ausgewählte Aspekte gelebter hen Bastelmaterialien Religiosität (Gebet, Feste, Rituale) beschreiben Laternen basteln, auch als Tischdekora- tion 31
Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre/Klasse 1/Beispiel 1 – Grundschule Wir feiern gemeinsam das Ramadan Fest ca. 2 Std. Hier ist die Möglichkeit gegeben mit verschiedenen Klassen und/oder der ganzen Schulgemeinschaft das Ramadan Fest zu begehen. Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung, Ergänzende Hinweise, Vorgehen im Unterricht Arbeitsmittel, Organisation, Verweise Die Schülerinnen und Schüler können 2.1 Wahrnehmen und Darstellen 3.1.7 Religionen Gemeinsames Fest mit Eltern und Klas- Essen und Süßigkeiten von zu Hause 1. wahrnehmen und beschreiben, (1) Merkmale der eigenen Religion senkameraden mitbringen wo sie Ausdrucksformen gelebten (zum Beispiel Moschee, Gebet, Feste, Glaubens und religiösen Symbole) benennen und die anderer Einige Kinder möchten vielleicht ihre Fragestellungen in ihrem All- Religionen beschreiben Vom ersten Festtag des Ramadans be- traditionellen Festtagskleider anzie- tag/Leben begegnen (3) ausgewählte Aspekte gelebter richten hen und vorzeigen. Religiosität (Gebet, Feste, Rituale) beschreiben Besuch in der örtlichen Moschee vorbe- Ein gemeinsames Fest mit Schülern reiten Lehrern und Eltern organisieren Ramadan-Gebetskreis 32
Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre/Klasse 1/Beispiel 1 – Grundschule Wir begegnen anderen Religionen in unserer Schule ca. 2 Std. Die Schülerinnen und Schüler sammeln ihre Fragen zu den anderen Religionen an ihrer Schule und suchen diese auf um Antworten zu finden und Fragen zu beantworten. Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung, Ergänzende Hinweise, Vorgehen im Unterricht Arbeitsmittel, Organisation, Verweise Die Schülerinnen und Schüler können 2.4 Kommunizieren und Dialogfä- 3.1.6 Gottesgesandte und ihre Bot- Fragen zu anderen Religionen an ihrer Zusammenarbeit und gemeinsame higsein schaft Schule erarbeiten Vor- und Nachbereitung mit den Reli- 2. sich in Gedanken, Gefühle, Sicht- (1) Auskunft darüber geben, dass sie gionskolleginnen und -kollegen. und Verhaltensweisen als Muslime an alle Gottesgesandten Während der gemeinsamen Stunden: anderer Menschen hineinversetzen glauben und viele davon auch im Ju- Sich selber vorstellen 3. anderen wertschätzend, dentum und Christentum eine wichtige Ein Lied aus dem eigenen Unterricht achtsam, sensibel und respektvoll Bedeutung haben vorsingen begegnen, auch im Kontext Ihren Unterricht mit Themenbeispielen interkonfessioneller und interreligiö- Religionen vorstellen ser Begegnungen (4) zeigen, dass sie Angehörigen an- derer Religionen und/oder deren Jede Religion zeigt, wie das Gebet vor Glaubenspraxis achtsam begegnen sich geht. Raum für gegenseitige Fragen geben 33
Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre/Klasse 1/Beispiel 1 – Grundschule Dua – Wir danken Gott ca. 2 Std. Die Schülerinnen und Schüler bereiten mit der Lehrkraft einen gemeinsamen Abschlussgottesdienst vor und begehen ihn zum Schuljahresende. Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung, Ergänzende Hinweise, Vorgehen im Unterricht Arbeitsmittel, Organisation, Verweise Die Schülerinnen und Schüler können 2.5 Gestalten und Handeln 3.1 2 Welt und Verantwortung Einen gemeinsamen Abschluss- Entweder in der Schule oder je nach 2. religiöse und gottesdienstliche (4) aufzeigen, wie Menschen auf Got- gottesdienst vorbereiten Möglichkeit an der örtlichen Moschee Ausdrucksformen dem Ritus tes Schöpfung mit Lob und Dank ant- gemäß verrichten und mitgestalten worten Diesen gemeinsam begehen 3. aus dem islamischen Menschen- bild Impulse für das eigene Handeln Gott und seine Schöpfung entwickeln (2) Gott als ihnen liebend Zugewand- ten begreifen 34
Sie können auch lesen