2023 LEHRGANGSKATALOG - der Schleswig-Holsteinischen Jugendfeuerwehr

Die Seite wird erstellt Ruth Wegner
 
WEITER LESEN
LEHRGANGSKATALOG
                               2023
 der Schleswig-Holsteinischen Jugendfeuerwehr

         Zuverlässig seit Generationen
Vorwort

 Liebe Kameradinnen und Kameraden,

 vor euch liegt der neue Lehrgangskatalog 2023 der Schleswig-Holsteinischen
 Jugendfeuerwehren. In diesem Katalog finden sich neben den Laufbahnlehrgängen
 für die Kinder- und Jugendabteilungen auch zahlreiche Fortbildungsangebote.

 Nach drei Jahren, in denen wir stark unter den Folgen der CoVid19 Pandemie zu
 leiden hatten, schauen wir nun optimistisch in das Jahr 2023 und hoffen, alle Lehr-
 gänge wie geplant durchführen zu können. Bitte beachtet, das wir davon ausge-
 hen, dass im gesamten Jahr 2023 die „2G Regeln“ zur Anwendung kommen.

 Auch in diesem Jahr haben wir uns um einen bunten Themenmix bemüht.
 Anzuführen ist hier beispielsweise das Seminar „Erlebnispädagogik“. Hier werden
 Spiele und Übungen vermittelt, die mit wenig Materialeinsatz gespielt werden
 können. Die Teilnehmer bekommen hier einen Werkzeugkasten an die Hand, um
 kostengünstige Aktivitäten zu gestalten. Diese können insbesondere (aber nicht
 nur) bei Freizeitfahrten sehr vielseitig eingesetzt werden.

 Aber auch andere Seminare wie „Dynamik in Gruppen“ und das „Spieleseminar“
 wurden überarbeitet und an die Bedürfnisse der letzten Jahre angepasst.
 Das „Fotoseminar“ bietet auch in diesem Jahr die Möglichkeit viele Funktionen
 und Anwendungsmöglichkeiten der Kamera zu entdecken und auszuprobieren.
 Motivierte Teilnehmer*innen, die bereit sind sich über eigene Erfahrungen auszu-
 tauschen, sind neben guten Referentinnen und Referenten ein wesentlicher Bau-
 stein für einen guten Lernerfolg. Daher freuen wir uns schon jetzt auf eure Anmel-
 dungen.

                                             2
Wie in jedem Jahr gilt: Ohne die Förderung durch das Ministerium für Soziales,
Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein und die
Unterstützung der EDEKA-Handelsgesellschaft Nord und dem Hansa-Park, Freizeit-
und Familienpark GmbH & Co. KG, wäre das Lehrgangsangebot in der vorliegenden
Form nicht möglich!

Wir danken unseren Unterstützern sehr herzlich!

Liebe Kameradinnen und Kameraden, wir freuen uns auf eure Anmeldungen und
euren Lehrgangsbesuch.

       Sascha Kessler
  Landesjugendfeuerwehrwart

                                3
Inhalt

Lehrgangsangebote der Jugendfeuerwehr SH

Lehrgang für Betreuer in der Jugendfeuerwehr  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  5

Lehrgang für Jugendfeuerwehrwarte  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  6

JuleiCa Lehrgang  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  7

Lehrgang für Leiter in der Kinderabteilung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Lehrgang für Betreuer in der Kinderabteilung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Fortbildung „Bewerter & Abnahmeberechtigte“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

Fortbildung der Fachbereichsleiter
FB Basisarbeit; „Bildung“, „Öffentlichkeitsarbeit“ und „Wettbewerbe“ . . . . . . . . . . . . .  11

Anmeldeformular für Lehrgänge Seiten 5 - 11  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  12

Spiele in der Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Erlebnispädagogik muss nicht teuer sein  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Dynamik in Gruppen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Fotoseminar  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Irgendetwas stimmt da nicht –
Handlungsmöglichkeiten bei Gefährdungen des Kindeswohls  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Anmeldeformular für Lehrgänge Seiten 13 - 17  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  18

                                                                                4
Lehrgang für Betreuer
                                                       in der Jugendfeuerwehr

Zielgruppe:
Betreuer*innen und Ausbilder*innen in der Jugendfeuerwehr sowie Jugendfeuerwehrwarte*innen und
deren Stellvertreter*innen.

Inhalte:
  > Aufgaben des Jugendfeuerwehrwartes/Betreuers in der Jugendfeuerwehr
  > Rechtsgrundlage (Aufsichtspflicht, Jugendschutz, etc.)
  > Prävention und Unfallverhütung
  > Bildungsprogramm der DJF
  > Ausbildungslehre und Auftreten vor Gruppen
Termine 2023
  •    17. -18. Februar 2023                                 JF1/2023
  •    17. -18. März 2023                                    JF2/2023
  •    16. -17. Juni 2023                                    JF3/2023
  •    15. -16. September 2023                               JF4/2023
Eigenanteil:
Der Eigenanteil beträgt 20,– Euro und ist bar vor Ort zu bezahlen. Die Restkosten werden finanziert aus Förder-
mitteln des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein.
Es besteht Anspruch auf Verdienstausfallersatz über den Träger der Jugendfeuerwehr.

Ort:
Jugendfeuerwehrzentrum Schleswig-Holstein gGmbH, Rendsburg.

Zeiten:
Freitag, 18 Uhr bis Samstag gegen 17 Uhr.

Anmeldeverfahren:
Die Anmeldungen zu diesem Lehrgang erfolgt beim jeweiligen Kreis- oder Stadtfeuerwehrverband.
Den Kreis- und Stadtfeuerwehrverbänden stehen quotierte Lehrgangsplätze zur Verfügung.
Eine feste Anmeldungen zu bestimmten Terminen ist in aller Regel nicht möglich!
Die örtliche Wehrführung ist bei einer Anmeldung in Kenntnis zu setzen.

Hinweise:
Dieser Lehrgang wird euch mit 8h als Fortbildung für die Verlängerung der JuleiCa anerkannt.
Der Lehrgang ist Voraussetzung zur Teilnahme am „Lehrgang für Jugendfeuerwehrwarte“.

                                                   5
Lehrgang
für Jugendfeuerwehrwarte

Zielgruppe:
Jugendfeuerwehrwarte*innen und deren Stellvertreter*innen, die im Besitz einer gültigen JuleiCa sind.

Inhalte:
  > Öffentliche Förderung und Statistik
  > Wettbewerbe in der Jugendfeuerwehr
  > Bestimmung über die Jugendabteilung
  > Öffentlichkeitsarbeit
  > Übertritt in die Einsatzabteilung
  > Dienstplangestaltung
  > Zeitmanagement

Termine 2023
  •    18. -19. Februar 2023                                JF5/2023
  •    18. -19. März 2023                                   JF6/2023
  •    17. -18. Juni 2023                                   JF7/2023
  •    16. -17. September 2023                              JF8/2023

Eigenanteil:
Der Eigenanteil beträgt 20,– Euro und ist bar vor Ort zu bezahlen. Die Restkosten werden finanziert aus Förder-
mitteln des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein.
Es besteht Anspruch auf Verdienstausfallersatz über den Träger der Jugendfeuerwehr.

Ort:
Jugendfeuerwehrzentrum Schleswig-Holstein gGmbH, Rendsburg.

Zeiten:
Samstag, 18 Uhr bis Sonntag gegen 16 Uhr.

Anmeldeverfahren:
Die Anmeldungen zu diesem Lehrgang erfolgt beim jeweiligen Kreis- oder Stadtfeuerwehrverband. Den Kreis- und
Stadtfeuerwehrverbänden stehen quotierte Lehrgangsplätze zur Verfügung.
Eine feste Anmeldungen zu bestimmten Terminen ist in aller Regel nicht möglich!
Die örtliche Wehrführung ist bei einer Anmeldung in Kenntnis zu setzen.

Hinweise:
Dieser Lehrgang wird euch mit 8h als Fortbildung für die Verlängerung der JuleiCa anerkannt.

                                                            6
JuleiCa Lehrgang

Zielgruppe:
Mitgliedschaft/Tätigkeit in einer Jugendfeuerwehr in Schleswig-Holstein Mindestalter 16 Jahre.

Inhalte:
  > Rollen und Funktionen ehrenamtlicher Mitarbeiter in der Jugendarbeit
  > Unfallverhütung und Unfallversicherungsschutz in der Jugendfeuerwehr
  > Geschlechtsspezifische Sozialisation & Sexualpädagogik
  > Rechtliche Fragen der Jugendarbeit & Öffentliche Förderung
  > Umgang mit Medien
Der Lehrgang ist Grundvoraussetzung zum Erwerb der Jugendleitercard (JuleiCa) nach § 23 JuFöG. Er entspricht der
Grundausbildung gemäß „Landesverordnung über die Voraussetzungen und das Verfahren der Freistellung sowie der
Erstattung des Verdienstausfalls für die ehrenamtliche Mitarbeit in der Jugendarbeit“ vom 4. März 1999.

Termine 2023
  •    06. - 10. März 2023                                   JF9/2023
  •    20. - 24. März 2023                                  JF10/2023
  •    17. - 21. April 2023                                 JF11/2023
  •    25. - 29. September 2023                             JF12/2023
  •    04. - 08. Dezember 2023                              JF13/2023

Eigenanteil:
Es sind keine eigenen Beiträge zu leisten. Die Kosten werden durch das Jugendfeuerwehrzentrum Schleswig
Holstein und durch Fördermitteln des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des
Landes Schleswig-Holstein finanziert. Eine Freistellung gemäß der Freistellungsverordnung ist möglich.
Der Antrag hierauf muss 14 Tage vor der Maßnahme gestellt werden!

Ort:
Jugendfeuerwehrzentrum Schleswig-Holstein gGmbH, Rendsburg.

Zeiten:
Montag, 9 Uhr bis Freitag gegen 14.30 Uhr. Auch in den Abendstunden finden Unterrichtseinheiten statt.

Anmeldeverfahren:
Die Anmeldungen zu diesem Lehrgang erfolgt beim jeweiligen Kreis- oder Stadtfeuerwehrverband. Den Kreis- und
Stadtfeuerwehrverbänden stehen quotierte Lehrgangsplätze zur Verfügung. Eine feste Anmeldungen zu bestimmten
Terminen ist in aller Regel nicht möglich!
Die örtliche Wehrführung ist bei einer Anmeldung in Kenntnis zu setzen.

                                                     7
Leitung einer Kinderabteilung

Voraussetzung:
Leiter*innen einer Kinderabteilung, die im Besitz einer gültigen JuleiCa sind.

Inhalte:
  > Jahresplanung
  > Budgetplanung
  > Öffentlichkeitsarbeit
  > Elternarbeit
  > Netzwerkarbeit in der Feuerwehr und im Land
  > Versicherungsschutz
  > Administration
  > Beteiligung von Kindern

Termine 2023
  •09. - 10. September 2023                                 JF 24/2023

Eigenanteil:
Der Eigenanteil beträgt 20,- Euro und ist bar vor Ort zu bezahlen. Die Restkosten werden finanziert aus Förder-
mitteln des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein.
Es besteht Anspruch auf Verdienstausfallersatz über den Träger der Jugendfeuerwehr.

Ort:
Jugendfeuerwehrzentrum Schleswig-Holstein gGmbH, Rendsburg.

Zeiten:
Beginn: Samstag, 18 Uhr; Ende: Sonntag, 15 Uhr.

Anmeldeverfahren:
Die Anmeldung zu diesem Lehrgang erfolgt beim jeweiligen Kreis- oder Stadtfeuerwehrverband.
Den Kreis- und Stadtfeuerwehrverbänden stehen quotierte Lehrgangsplätze zur Verfügung.
Eine feste Anmeldungen zu bestimmten Terminen ist in aller Regel nicht möglich!
Die örtliche Wehrführung ist bei einer Anmeldung in Kenntnis zu setzen.

Hinweise:
Dieser Lehrgang wird euch mit 8h als Fortbildung für die Verlängerung der JuleiCa anerkannt.

                                                              8
Lehrgang für Betreuer
                                                        in der Kinderabteilung

Voraussetzung:
Betreuer*innen in der Kinderabteilung.

Inhalte:
  > Ziele der Kinderabteilung
  > Spielepädagogik
  > „Spiele rot anmalen“
  > Gestaltung von Gruppenstunden
  > Stationslernen

Termine 2023
  • 10 - 11. Februar 2023                                 JF 25/2023
  • 08. - 09. September 2023                              JF 26/2023

Eigenanteil:
Der Eigenanteil beträgt 20,- Euro und ist bar vor Ort zu bezahlen. Die Restkosten werden finanziert aus Förder-
mitteln des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein.
Es besteht Anspruch auf Verdienstausfallersatz über den Träger der Jugendfeuerwehr.

Ort:
Jugendfeuerwehrzentrum Schleswig-Holstein gGmbH, Rendsburg.

Zeiten:
Beginn: Freitag, 18 Uhr; Ende: Samstag, 15 Uhr.

Anmeldeverfahren:
Die Anmeldung zu diesem Lehrgang erfolgt beim jeweiligen Kreis- oder Stadtfeuerwehrverband.
Den Kreis- und Stadtfeuerwehrverbänden stehen quotierte Lehrgangsplätze zur Verfügung.
Eine feste Anmeldungen zu bestimmten Terminen ist in aller Regel nicht möglich!
Die örtliche Wehrführung ist bei einer Anmeldung in Kenntnis zu setzen.

                                                  9
Fortbildung
„Bewerter & Abnahmeberechtigte“

Voraussetzung:
In den Kreis- und Stadtjugendfeuerwehren tätige Bewerter*innen, Abnahmeberechtigte und
Fachbereichsleiter*innen „Wettbewerbe“, die bei den Leistungsspangenabnahmen und dem
Bundeswettbewerb eingesetzt werden.

Inhalte:
  > Auswertung Wettbewerbe / Leistungsspangenabnahmen des Vorjahres
  > Aufarbeitung evtl. Beanstandungen
  > Vorstellung Änderung der Wettbewerbsunterlagen
  > Schulung Wertungsrichter Leistungsspange
  > Schulung Wertungsrichter CTIF
  > Weitere Themen nach Lage

Termine 2023
  • 05. - 06. Mai 2023                                    JF14/2023

Eigenanteil:
Der Eigenanteil beträgt 10,- Euro und wird nach Anmeldung per Rechnung erhoben. Die Restkosten werden
finanziert aus Fördermitteln des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des
Landes Schleswig-Holstein, der EDEKA-Handelsgesellschaft Nord und der Hansa-Park, Freizeit- und Familienpark
GmbH & Co. KG.

Ort:
Jugendfeuerwehrzentrum Schleswig-Holstein gGmbH, Rendsburg.

Zeiten:
Freitag, 19 Uhr bis Samstag, 15 Uhr.

Anmeldeverfahren:
Auf dem Dienstweg über die Kreis- und Stadtjugendfeuerwehrwarte per Post oder E-Mail an den
Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein.
Ein Anmeldeformular befindet sich auf Seite 12.
Die örtliche Wehrführung ist bei einer Anmeldung in Kenntnis zu setzen.

                                                          10
Fortbildungen der Fachbereichsleiter
                                           FB Basisarbeit

Voraussetzung:
In den Kreis- und Stadtjugendfeuerwehren tätige Fachbereichsleiter*innen „Bildung“, „Wettbewerbe“ und
„Öffentlichkeitsarbeit“ sowie des Fachbereiches Basisarbeit.

Inhalte:
  Aktuelle Themen und Neuerungen aus den Fachbereichen.
  Die genauen Inhalte werden etwa 4 Wochen vor der Fortbildung mit einer Einladung
  verschickt.

Termine 2023
  • FBL Basisarbeit                       03. - 04. Februar 2023          JF15/2023
  • FBL Bildung                                07. - 08. Juli 2023        JF16/2023
  • FBL Öffentlichkeitsarbeit                 09. - 10. Juni 2023         JF17/2023
  • FBL Wettbewerbe                    03. - 04. November 2023            JF18/2023

Eigenanteil:
Es sind keine eigenen Beiträge zu leisten. Die Kosten werden durch das Jugendfeuerwehrzentrum Schleswig-
Holstein und durch Fördermittel des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des
Landes Schleswig-Holstein finanziert. Eine Freistellung gemäß der Freistellungsverordnung ist möglich.
Der Antrag hierauf muss 14 Tage vor der Maßnahme gestellt werden!

Ort:
Jugendfeuerwehrzentrum Schleswig-Holstein gGmbH, Rendsburg.

Zeiten:
Freitag, 19 Uhr bis Samstag, 15 Uhr.

Anmeldeverfahren:
Auf dem Dienstweg über die Kreis- und Stadtjugendfeuerwehrwarte per Post oder E-Mail an den
Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein.
Ein Anmeldeformular befindet sich auf Seite 12.
Die örtliche Wehrführung ist bei einer Anmeldung in Kenntnis zu setzen.

                                                   11
Lehrgangsanmeldung

Hiermit melde ich mich für den Lehrgang

Titel:

Nummer:		Datum:

verbindlich an. Sofern Eigenanteile zu zahlen sind, zahle ich diese sofort nach Erhalt der Rechnung noch vor dem
Seminarbeginn. Erst dann ist meine Anmeldung gültig. Sollte ich den Seminarplatz unentschuldigt nicht nutzen,
entbindet das nicht von der Zahlungspflicht. Gleiches gilt bei Abmeldungen bis drei Tage vor Seminarbeginn,
sofern kein Ersatzteilnehmer zur Verfügung steht.

Bitte beachten:
Die Teilnahme an Lehrgängen und Fortbildungen der SHJF oder dem LFV-SH ist aus versicherungstechnischen
Gründen mit der zuständigen Wehrführung abzusprechen und auf diesem Anmeldebogen zu bestätigen.

Dieses Anmeldeformular gilt nur für die Lehrgänge auf den Seiten 5-11.

Dienstgrad & Name:

Anschrift:

Geburtsdatum:                                                  Telefon / Mobil:

E-Mailadresse:

Mitglied in FF / JF:

Funktion in FF / JF:

Unterschrift Teilnehmerin / Teilnehmer                                                         Datum
(bei Minderjährigen Unterschrift des Erziehungsberechtigten)

Unterschrift Wehrführung & Stempel                                                Bestätigung Kreisfeuerwehrverband/Stadtfeuerwehrverband

Diese Anmeldung bitte auf dem Dienstweg über den Kreis- bzw. Stadtfeuerwehrverband an den
Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein weiterleiten.
Hinweise zum Datenschutz und zu der Nutzung der Daten: http://datenschutz.lfv-sh.de/
Spiele in der Gruppe

Zielgruppe:
Alle Mitglieder, Betreuer*innen und Jugendfeuerwehrwarte*innen die mindestens 16 Jahre alt sind und
Leitungsfunktionen in der Jugendfeuerwehr übernehmen.

Inhalte:
  > Einführung in die Pädagogik und Methodik von Spielen
  > Wann und wo eignen sich welche Spiele?
  > Spiele für zwischendurch
  > Spiele für die Gruppenstunden der Jugendfeuerwehr drinnen und draußen
  > Jede Menge Praxisbeispiele
  > Hinweise zur Anleitung von Spielen

Termine 2023
  • 23. - 24. Juni 2023 		                             JF19/2023

Eigenanteil:
Der Eigenanteil beträgt 40,- Euro und wird nach Anmeldung per Rechnung erhoben. Die Restkosten werden finan-
ziert aus Fördermitteln des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schles-
wig-Holstein, der EDEKA-Handelsgesellschaft Nord und der Hansa-Park, Freizeit- und Familienpark GmbH & Co. KG.

Ort:
Jugendfeuerwehrzentrum Schleswig-Holstein gGmbH, Rendsburg.

Zeiten:
Freitag, 18 Uhr bis Samstag gegen 17 Uhr.

Anmeldeverfahren:
Per Post oder E-Mail an den Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein.
Ein Anmeldeformular hierfür befindet sich am Ende dieses Katalogs.
Die örtliche Wehrführung ist bei einer Anmeldung in Kenntnis zu setzen.

Hinweise:
Dieser Lehrgang wird euch mit 16h als Fortbildung für die Verlängerung der JuleiCa anerkannt.

                                                 13
Erlebnispädagogik
muss nicht teuer sein!

Zielgruppe:
Alle Mitglieder, Betreuer*innen und Jugendfeuerwehrwarte*innen die mindestens 16 Jahre alt sind und
Leitungsfunktionen in der Jugendfeuerwehr übernehmen.

Inhalte:
Zu den vorgesehenen Inhalten gehören unter anderem Geländespiele und kooperative Abenteu-
erspiele. Es werden überwiegend Spiele und Übungen durchgeführt, die mit wenig Materialeinsatz
umgesetzt werden können. Besonders wichtig ist nicht nur die Selbsterfahrung der Teilnehmerin-
nen und Teilnehmer, sondern auch die Reflexion. In diesem Seminar bekommt ihr einen kleinen
Werkzeugkasten, damit ihr auch zukünftig erlebnispädagogische Aktionen durchführen könnt,
ohne viel Geld auszugeben.

Termine 2023
  • 24. - 25. März 2023                                   JF20/2023

Eigenanteil:
Der Eigenanteil beträgt 40,- Euro und wird nach Anmeldung per Rechnung erhoben. Die Restkosten
werden finanziert aus Fördermitteln des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und
Senioren des Landes Schleswig-Holstein, der EDEKA-Handelsgesellschaft Nord und der Hansa-Park,
Freizeit- und Familienpark GmbH & Co. KG.

Ort:
Jugendfeuerwehrzentrum Schleswig-Holstein gGmbH, Rendsburg.

Zeiten:
Freitag, 18 Uhr bis Samstag gegen 17 Uhr.

Anmeldeverfahren:
Per Post oder E-Mail an den Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein.
Ein Anmeldeformular hierfür befindet sich am Ende dieses Katalogs.
Die örtliche Wehrführung ist bei einer Anmeldung in Kenntnis zu setzen.

Hinweise:
Dieser Lehrgang wird euch mit 16h als Fortbildung für die Verlängerung der JuleiCa anerkannt.

                                                          14
Dynamik in Gruppen

Zielgruppe
Alle Mitglieder, Betreuer*innen und Jugendfeuerwehrwarte*innen die mindestens 16 Jahre alt sind und
Leitungsfunktionen in der Jugendfeuerwehr übernehmen.

Inhalte:
  > Der Gruppenprozess oder: Wie funktionieren Gruppen?
  > Beteiligung von Jugendlichen in der Jugendfeuerwehr
  > Erleben und reflektieren von Teamarbeit
  > Verantwortung übernehmen

Termine 2023
  • 30. Juni - 01. Juli 2023                              JF21/2023

Eigenanteil:
Der Eigenanteil beträgt 40,- Euro und wird nach Anmeldung per Rechnung erhoben. Die Restkosten
werden finanziert aus Fördermitteln des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und
Senioren des Landes Schleswig-Holstein, der EDEKA-Handelsgesellschaft Nord und der Hansa-Park,
Freizeit- und Familienpark GmbH & Co. KG.

Ort:
Jugendfeuerwehrzentrum Schleswig-Holstein gGmbH, Rendsburg.

Zeiten:
Freitag, 18 Uhr bis Samstag gegen 17 Uhr.

Anmeldeverfahren:
Per Post oder E-Mail an den Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein.
Ein Anmeldeformular hierfür befindet sich am Ende dieses Katalogs.
Die örtliche Wehrführung ist bei einer Anmeldung in Kenntnis zu setzen.

Hinweise:
Dieser Lehrgang wird euch mit 16 h als Fortbildung für die Verlängerung der JuleiCa anerkannt.

                                            15
Fotoseminar

Zielgruppe
Alle Mitglieder der Feuerwehr, die sich für Fotografie interessieren.

Inhalte:
  > Die wichtigsten Kamerafunktionen
  > Komprimierung, Dateiformate und Einstellung der Pixelanzahl
  > Welche Bildgröße ist möglich?
  > Weißabgleich (WB)
  > P - A - S - M - Funktionen effektiv einsetzen
  > Belichtungsmessung, ISO, Blende, Verschlusszeit
  > Blitzlicht gezielt einsetzen
  > Anwendung von Zubehör und Objektiven
  > Ausgedehnter Praxisteil (Eigene Digitalkamera mit geladenen Akkus,
    Ladegerät, Speicherkarten sowie möglichst Stativ nicht vergessen!!!)
  > Bildbearbeitung mit „Adobe Photoshop Elements“

Termine 2023
  • 30. Juni - 01. Juli 2023                                 JF22/2023

Eigenanteil:
Der Eigenanteil beträgt 40,- Euro und wird nach Anmeldung per Rechnung erhoben. Die Restkosten
werden finanziert aus Fördermitteln des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und
Senioren des Landes Schleswig-Holstein, der EDEKA-Handelsgesellschaft Nord und der Hansa-Park,
Freizeit- und Familienpark GmbH & Co. KG.

Ort:
Jugendfeuerwehrzentrum Schleswig-Holstein gGmbH, Rendsburg.

Zeiten:
Freitag, 18 Uhr; Ende: Samstag, 16 Uhr.

Anmeldeverfahren:
Per Post oder E-Mail an den Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein.
Ein Anmeldeformular hierfür befindet sich am Ende dieses Katalogs.
Die örtliche Wehrführung ist bei einer Anmeldung in Kenntnis zu setzen.

Hinweise:
Dieser Lehrgang wird euch mit 8h als Fortbildung für die Verlängerung der JuleiCa anerkannt.

                                                             16
Irgendetwas stimmt da nicht –
                  Handlungsmöglichkeiten bei Gefährdungen des Kindeswohls

Voraussetzung:
Jugendfeuerwehrwarte*innen und Stellvertreter*innen, Betreuer*innen oder Personen,
die für eine der genannten Funktionen vorgesehen sind.

Inhalte:
  > Rechtliche Grundlagen
  > Anzeichen für mögliche Gefährdungen des Kindeswohls
  > Handlungsmöglichkeiten bei (Verdachts-) Fällen von Kindeswohlgefährdung
  > Präventive Maßnahmen um in der eigenen Gruppe ein sicheres Miteinander
    zu erreichen
  > Täterstrategien

Termine 2023
  • 18. März 2023                                         JF23/2023

Eigenanteil:
Der Eigenanteil beträgt 20,- Euro und wird nach Anmeldung per Rechnung erhoben. Die Restkosten
werden finanziert aus Fördermitteln des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und
Senioren des Landes Schleswig-Holstein, der EDEKA-Handelsgesellschaft Nord und der Hansa-Park,
Freizeit- und Familienpark GmbH & Co. KG.

Ort:
Jugendfeuerwehrzentrum Schleswig-Holstein gGmbH, Rendsburg.

Zeiten:
Samstag, 9 Uhr bis 18 Uhr.

Anmeldeverfahren:
Per Post oder E-Mail an den Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein.
Ein Anmeldeformular hierfür befindet sich am Ende dieses Katalogs.
Die örtliche Wehrführung ist bei einer Anmeldung in Kenntnis zu setzen.

Hinweise:
Dieser Lehrgang wird euch mit 8h als Fortbildung für die Verlängerung der JuleiCa anerkannt.
Dieser Lehrgang kann als Seminar vor Ort gebucht werden.

                                            17
Lehrgangsanmeldung

Hiermit melde ich mich für den Lehrgang

Titel:

Nummer:		Datum:

verbindlich an. Sofern Eigenanteile zu zahlen sind, zahle ich diese sofort nach Erhalt der Rechnung noch vor dem
Seminarbeginn. Erst dann ist meine Anmeldung gültig. Sollte ich den Seminarplatz unentschuldigt nicht nutzen,
entbindet das nicht von der Zahlungspflicht. Gleiches gilt bei Abmeldungen bis drei Tage vor Seminarbeginn,
sofern kein Ersatzteilnehmer zur Verfügung steht.

Bitte beachten:
Die Teilnahme an Lehrgängen und Fortbildungen der SHJF oder dem LFV-SH ist aus versicherungstechnischen
Gründen mit der zuständigen Wehrführung abzusprechen und auf diesem Anmeldebogen zu bestätigen.

Dieses Anmeldeformular gilt nur für die Lehrgänge auf den Seiten 13 -17.

Dienstgrad & Name:

Anschrift:

Geburtsdatum:                                                  Telefon / Mobil:

E-Mailadresse:

Mitglied in FF / JF:

Funktion in FF / JF:

Unterschrift Teilnehmerin / Teilnehmer                                            Datum
(bei Minderjährigen Unterschrift des Erziehungsberechtigten)

Unterschrift Wehrführung & Stempel

Diese Anmeldung bitte per Mail an jugendfeuerwehr@lfv-sh.de oder per Post an:
Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein, z.H. Anja Malkus, Hopfenstr. 2d, 24114 Kiel.
Hinweise zum Datenschutz und zu der Nutzung der Daten: http://datenschutz.lfv-sh.de/
Herausgeber:

Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein
Hopfenstraße 2d
24114 Kiel
Tel. 0431 / 2000 - 82 14

www.lfv-sh.de
www.shjf.de

   Mit den Menschen für die Menschen im Land.
Sie können auch lesen