2023 Termine, Weiterbildungen und Veranstaltungen - Landesfeuerwehrverband Hessen

Die Seite wird erstellt Lisa Langer
 
WEITER LESEN
2023 Termine, Weiterbildungen und Veranstaltungen - Landesfeuerwehrverband Hessen
Termine,
Weiterbildungen
und
Veranstaltungen

2023
Landesfeuerwehrverband Hessen
Musik
2023 Termine, Weiterbildungen und Veranstaltungen - Landesfeuerwehrverband Hessen
Feuerwehrmusik verbindet

Grußwort

Feuerwehrmusik verbindet – das heißt seit geraumer Zeit, neben Veranstaltungen in
Präsenz, auch digitale und hybride Angebote für die Feuerwehrmusikerinnen und
Feuerwehrmusiker zu erstellen, um neben dem Musizieren in der eigenen
Musikgruppe, auch neue Impulse durch gemeinsame Veranstaltungen zu erhalten.
Im Jahr 2023 haben wir es geschafft, die Zahl und die Vielfältigkeit an Themen und
Möglichkeiten erneut zu steigern, und in dieser Broschüre vorzustellen. Die
Herausforderung war groß, ein Angebot zu gestalten, dass den Erwartungen gerecht
wurde. Die Vielfalt und das Niveau, welches vor der pandemischen Lage bei
Präsenzveranstaltungen vorhanden war, sollte auch online erhalten bleiben. Dank
der gemeinsamen Arbeit und Vernetzung auf Vereins-, Kreis-, Bezirks- und
Landesebene war es möglich, mit den neuen digitalen und hybriden Medien
zusätzliche Angebote zu organisieren. Dies ist von allen Beteiligten in hohem Maße
gemeistert worden. Für dieses besondere Engagement möchte ich allen Akteuren mein großes Lob und Dank
aussprechen.
Durch dieses Angebot kann gleichzeitig die gesteigerte Nachfrage auf Grund eines Nachholeffektes bei
Workshops und Lehrgängen kompensiert werden.
Ein gestiegenes Interesse an unserem stark ausgebauten Social-Media-Auftritt zeigt, dass sich immer mehr
Musikgruppen an der Vernetzung und dem Austausch von Informationen zu Themen der hessischen
Feuerwehrmusik beteiligen. Die gemeinsame Freude am Musizieren innerhalb der hessischen Feuerwehr ist jetzt
nicht nur in allen Gassen und Straßen, sondern auch auf den digitalen Datenautobahnen im Internet zu sehen,
und vor allem auch zu hören.
Am 05. März 2023 findet die Landesmusikversammlung in Marburg statt. Hier möchten wir als Musikausschuss
gemeinsam mit allen Feuerwehrmusikerinnen und Feuerwehrmusikern in den Austausch kommen und
Informationen zu spannenden feuerwehrmusikalischen Themen im Rahmen eines Forums an alle Interessierten
weitergeben.
Ziel ist es, dass alle Musikgruppen Impulse für neue Ideen mitnehmen, wie sie die Feuerwehrmusik in ihrer
Musikgruppe - insbesondere nach der pandemischen Lage - voranbringen, und besser leben und erleben können.
Für diese hervorragende Arbeit danke ich besonders den Kreisstabführerinnen und Kreisstabführern, sowie dem
Musikausschuss. Mit innovativen Ideen haben sie permanent in vielen Bereichen neue Meilensteine gesetzt, um
für die hessischen Feuerwehrmusikerinnen und Feuerwehrmusiker ein einzigartiges Angebot an Aus- und
Weiterbildungsveranstaltungen zu kreieren.
Feuerwehrmusik verbindet, aber nicht nur durch Technik und Angebote, sondern vielmehr durch gemeinsames
Musizieren, gemeinsame Projekte und Veranstaltungen mit und für unsere Gesellschaft. Deshalb wurde
gemeinsam mit der Spardabank der hessische Feuerwehrmusikpreis mit dem Thema „Feuerwehrmusik
verbindet“ ausgeschrieben. Ich wünsche uns allen, sowie unserem Publikum, weiterhin viel Freude beim
gemeinsamen Musizieren und Genießen der Hessischen Feuerwehrmusik.

                                                                          Impressum
Alexander Eckhardt
                                                                          Landesfeuerwehrverband Hessen e.V.
Landesstabführer                                                          Musikausschuss
                                                                          info@feuerwehrmusik-hessen.de
                                                                          Kölnische Straße 44-46
                                                                          34117 Kassel

                                                    2
2023 Termine, Weiterbildungen und Veranstaltungen - Landesfeuerwehrverband Hessen
Termine und Veranstaltungen 2023

Landesmusikversammlung in Marburg             D1 Lehrgang @ Online
Seite: 5                                      Seite: 6
Organisation: Musikausschuss LFV Hessen       Workshopnummer: L2023-01
Termin: 05.03.2023                            Erster Termin: 02.02.2023
Uhrzeit: 10.00 - 13.00 Uhr                    Uhrzeit: 18.00 - 20.00 Uhr
D2 Lehrgang @ Online                          D3 Lehrgang @ Online
Seite: 7                                      Seite: 8
Workshopnummer: L2023-02                      Workshopnummer: L2023-03
Erster Termin: 02.02.2023                     Erster Termin: 15.06.2023
Uhrzeit: 20.00 - 22.00 Uhr                    Uhrzeit: 19.00 - ca. 21.00 Uhr
Musiktheorie braucht (k)ein Mensch!           Dirigieren für Neueinsteiger
Seite: 9                                      Seite: 10
Workshopnummer: W2023-01                      Workshopnummer: W2023-02
Termin: 09.02.2023                            Termin: 23.02.2023
Uhrzeit: 19.00 - ca. 21.00 Uhr                Uhrzeit: 19.00 - ca. 21.00 Uhr
Stabführerseminar Grundkurs                   Workshop Marschieren
Seite: 11                                     Seite: 12
Workshopnummer: W2023-03                      Workshopnummer: W2023-04
Termin: 01.04.2023                            Termin: 02.04.2023
Uhrzeit: 9.30 - 16.00 Uhr                     Uhrzeit: 9.30 - 16.00 Uhr
Alles Rund um die GEMA                        Dirigieren für Fortgeschrittene
Seite: 13                                     Seite: 14
Workshopnummer: W2023-05                      Workshopnummer: W2023-06
Termin: 20.06.2023                            Termin: 12.10.2023
Uhrzeit: 19.00 - 21.00 Uhr                    Uhrzeit: 19.00 - ca. 21.00 Uhr
Die Musikgruppe – Wege in die Zukunft         Grundlagen Vereinsbesteuerung
Seite: 15                                     Seite: 16
Workshopnummer: W2023-07                      Workshopnummer: W2023-08
Termin: 14.10.2023                            Termin: 08.11.2023
Uhrzeit: 9.30 - ca. 16.30 Uhr                 Uhrzeit: 19.00 - ca. 20.30 Uhr
Steuerliches Knowhow für                      D1 – Kreis Waldeck-Frankenberg
Vereinsveranstaltungen                        Seite: 18
Seite: 17                                     Workshopnummer: LK2023-01
Workshopnummer: W2023-09                      Erster Termin: 04.02.2023
Termin: 22.11.2023                            Uhrzeit: 9.00 - 12.00 Uhr
Uhrzeit: 19.00 - ca. 20.30 Uhr
Notenflamme – Kreis Bergstraße                D1 – Kreis Bergstraße
Seite: 19                                     Seite: 20
Workshopnummer: LK2023-02                     Workshopnummer: LK2023-03
Erster Termin: 04.02.2023                     Erster Termin: 25.03.2023
Uhrzeit: 10.00 - 16.00 Uhr                    Uhrzeit: 9.00 - 15.00 Uhr

                                          3
2023 Termine, Weiterbildungen und Veranstaltungen - Landesfeuerwehrverband Hessen
Termine und Veranstaltungen 2023

D2 – Kreis Bergstraße                            Notenflamme – Kreis Gießen
Seite: 21                                        Seite: 22
Workshopnummer: LK2023-04                        Workshopnummer: LK2023-05
Erster Termin: 09.09.2023                        Geplant im Mai / Juni 2023
Uhrzeit: 9.00 - 15.00 Uhr
D1 – Kreis Gießen                                D2 – Kreis Gießen
Seite: 23                                        Seite: 24
Workshopnummer: LK2023-06                        Workshopnummer: LK2023-07
Geplant im September / Oktober 2023              Geplant im September / Oktober 2023
D2 – Kreis Limburg-Weilburg                      Steuerseminar – Kreis Gießen
Seite: 25                                        Seite: 26
Workshopnummer: LK2023-08                        Workshopnummer: WK2023-01
Geplant im September / Oktober 2023              Termin: 11.02.2023
                                                 Uhrzeit: 9.00 – 16.00 Uhr
Workshop tiefes Blech – Kreis Limburg-Weilburg   Workshop Schlagwerk – Kreis Limburg-Weilburg
Seite: 27                                        Seite: 28
Workshopnummer: WK2023-02                        Workshopnummer: WK2023-03
Termin: 02.04.2023                               Termin: 23.04.2023
Uhrzeit: 10.00 - 16.00 Uhr                       Uhrzeit: 10.00 - 16.00 Uhr
Workshop Spielleute – Kreis Schwalm-Eder         Prüfungstermine D1, D2 & D3
Seite: 29                                        Seite: 30
Workshopnummer: WK2023-04                        Informationen für die Teilnahme an einer D-Prüfung
Termin: 05.11.2023                               ohne Lehrgang
Uhrzeit: 10.00 - 15.00 Uhr

Musikstammtisch @Online                          Informationen zu aktuellen Veranstaltungen:
Seite: 31
Termin: 01.02.23                                 www.feuerwehrmusik-hessen.de
         05.04.23
         07.06.23                                Anmeldung für den Newsletter:
         04.10.23
         05.12.23                                lehrgangswesen@feuerwehrmusik-hessen.de

Uhrzeit: 19.00 - ca. 21.00 Uhr

       lehrgangswesen@feuerwehrmusik-hessen.de
       www.feuerwehrmusik-hessen.de
       de-de.facebook.com/FeuerwehrmusikHessen
       feuerwehrmusik_hessen

                                             4
2023 Termine, Weiterbildungen und Veranstaltungen - Landesfeuerwehrverband Hessen
Landesmusikversammlung

Termin: 05.03.2023
Zeit: 10.00 – ca. 13.00 Uhr

Ort: Marburg

Inhalt
Wo steht, und wohin geht, die hessische Feuerwehrmusik? Unter diesen beiden Fragestellungen möchte der
Musikausschuss des Landesfeuerwehrverbandes Hessen zum einen die Ereignisse des vergangenen Jahres
darstellen, zum anderen wird es einen Ausblick auf geplante Veranstaltungen und Projekte aus den
verschiedenen Bereichen der Feuerwehrmusik geben.

Besonderer Höhepunkt wird die Vergabe des dritten hessischen Feuerwehrmusikpreises in Kooperation mit der
Sparda-Bank Hessen sein. Die aktuellen Informationen hierzu finden Sie auf unserer Homepage
www.feuerwehrmusik-hessen.de.

Ebenfalls soll die dritte CD der hessischen Feuerwehrmusik, die im Rahmen des Jubiläums „60 Jahre
Feuerwehrmusik Hessen – und kein bisschen leise“ eingespielt wurde, erstmalig präsentiert werden.

Wir freuen uns wieder sehr darauf, besondere Ehrengäste aus dem Landesfeuerwehrverband, aus der Politik
und aus der Wirtschaft begrüßen zu dürfen.

Auf der Landesmusikversammlung möchten wir dieses Mal mit allen Musikerinnen und Musikern direkter ins
Gespräch kommen und über vielfältige Themen der Feuerwehrmusik informieren. Auf einem Forum der
Feuerwehrmusik sollen hierzu neue Impulse gegeben werden.

Der Musikausschuss plant permanent neue Fortbildungsangebote. Somit können zu Jahresbeginn leider noch
nicht alle Veranstaltungen, die 2023 geplant sind, in diesem Flyer publiziert werden. Informationen zu neuen
Veranstaltungen werden sowohl über die Homepage, als auch über unseren Newsletter per Email, sowie auf
Instagram und Facebook weitergegeben. Wer den Newsletter haben möchte, muss nur einmalig eine kurze Email
an lehrgangswesen@feuerwehrmusik-hessen.de mit dem Betreff „Newsletter“ schreiben und erhält bis auf
Widerruf aktuelle Informationen der hessischen Feuerwehrmusik. Über das Folgen auf den beiden Social-Media-
Kanälen der hessischen Feuerwehrmusik erhalten Sie ebenfalls stets aktuelle Informationen und Spannendes
aus der Welt der hessischen Feuerwehrmusik.

Möchten Musikgruppen bzw. Kreisverbände Fortbildungsveranstaltungen durchführen, unterstützt der
Landesverband dies gerne. Sind hierzu Ideen vorhanden, bitten wir, uns per Email mit entsprechendem
Vorhaben zu kontaktieren. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

                                                     5
2023 Termine, Weiterbildungen und Veranstaltungen - Landesfeuerwehrverband Hessen
D1                Lehrgang@Online

Dozenten: Anja Kirchhof / Jana Poetzel

Termine:       02.02.23   18.00-20.00 Uhr
                                                                 Voraussetzungen zur Teilnahme:
               17.02.23   18.00-20.00 Uhr
               16.03.23   18.00-20.00 Uhr                           Spaß an Musiktheorie, Gehörbildung und
               28.03.23   18.00-20.00 Uhr                            praktischem Vorspiel auf dem Instrument
               05.05.23   18.00-20.00 Uhr
               31.05.23   18.00-20.00 Uhr                           Internetzugang   mit     entsprechendem
                                                                     Endgerät (empfohlen wird hierzu ein
Prüfungstermin: 17.06.23, 9.00 Uhr                                   entsprechend großer Bildschirm)

Mitglied Deutscher Feuerwehrverband: 40 €                           Drucker zum Ausdrucken der             PDF-
Verbandsextern: 60 €                                                 Dokumente  (Übungsaufgaben)            wird
                                                                     empfohlen
Lehrgangsnummer: L2023-01
                                                                    Teilnahme an der Prüfung in Präsenz nach
                                                                     den aktuell geltenden gesetzlichen
Onlineplattform: www.feuerwehr-musik.de                              Vorgaben (Ort wird teilnehmeroptimiert
                                                                     noch bekannt gegeben)
Inhalt
                                                                    Prüfungsliteratur (Stücke):
Onlinekurs und Prüfung für das Leistungsabzeichen D1                 https://musikverlag-heinlein.de/d-literatur/
Der Landesfeuerwehrverband Hessen bietet einen
Onlinekurs D1 an, in dem die Teilnehmer auf einer
Onlineplattform die Inhalte des Lehrgangs mit ganz
verschiedenen digitalen und konventionellen Methoden
vermittelt bekommen. Neben Informationsvideos, in denen der Lerninhalt erklärt wird, gehören auch Lernspiele
bzw. Onlinetests zur Selbstkontrolle dazu. Auf bereitgestellten PDF-Dokumenten können auch
klassisch auf Papier die verschiedenen musiktheoretischen
Inhalte geübt werden. Das Gehör wird entsprechend mit
Informationen zum Üben, sowie digitalen Aufgaben trainiert.
Die Vorbereitung der praktischen Prüfung erfolgt durch Videokonferenzen in Kleingruppen mit den Ausbildern.
Zu verschiedenen Terminen wird es neben dem Material zum Selbststudium auch Videokonferenzen zu
verschiedenen Themen des Lehrgangsinhaltes geben.
Die Verleihung des Abzeichens und die Bestätigung im Prüfungsheft der BDMV findet am Prüfungstag statt und
ist im Preis enthalten.

   Anmeldung bis zum 27.01.2023
   https://lets-meet.org/reg/e49135ad5c901ebefd

                                                     6
2023 Termine, Weiterbildungen und Veranstaltungen - Landesfeuerwehrverband Hessen
D2                 Lehrgang@Online

Dozenten: Anja Kirchhof / Jana Poetzel

Termine:       02.02.23    20.00-22.00 Uhr
               17.02.23    20.00-22.00 Uhr
               16.03.23    20.00-22.00 Uhr
               28.03.23    20.00-22.00 Uhr
               05.05.23    20.00-22.00 Uhr
               31.05.23    20.00-22.00 Uhr
                                                                    Voraussetzungen zur Teilnahme:
Prüfungstermin: 17.06.23, 9.00 Uhr                                        Spaß an Musiktheorie, Gehörbildung
                                                                           und praktischem Vorspiel auf dem
Mitglied Deutscher Feuerwehrverband: 40 €                                  Instrument
Verbandsextern: 60 €
                                                                          Nachweis des Lehrgangs D1
Lehrgangsnummer: L2023-02                                                  (gemäß BDMV)

Onlineplattform: www.feuerwehr-musik.de                                   Internetzugang mit entsprechendem
                                                                           Endgerät (empfohlen wird hierzu ein
                                                                           entsprechend großer Bildschirm)
Inhalt
                                                                          Drucker zum Ausdrucken der PDF-
Onlinekurs und Prüfung für das Leistungsabzeichen D2
                                                                           Dokumente (Übungsaufgaben) wird
Der Landesfeuerwehrverband Hessen bietet einen                             dringend empfohlen
Onlinekurs D2 an, in dem die Teilnehmer auf einer neu
entwickelten Onlineplattform die Inhalte des Lehrgangs mit               Teilnahme an der Prüfung in Präsenz
ganz verschiedenen digitalen und konventionellen                            nach     den   aktuell    geltenden
Methoden vermittelt bekommen.                                               gesetzlichen Vorgaben (Ort wird
Neben Informationsvideos, in denen der Lerninhalt erklärt                   teilnehmeroptimiert noch bekannt
wird, gehören auch Lernspiele bzw. Onlinetests zur                          gegeben)
Selbstkontrolle dazu. Auf bereitgestellten PDF-Dokumenten
können auch klassisch auf Papier die verschiedenen                       Prüfungsliteratur (Stücke):
musiktheoretischen Inhalte geübt werden.                                    https://musikverlag-heinlein.de/d-
Das Gehör wird entsprechend mit Informationen zum Üben                      literatur/
sowie digitalen Aufgaben trainiert.
Die Vorbereitung der praktischen Prüfung erfolgt durch
Videokonferenzen in Kleingruppen mit den Ausbildern.
Zu verschiedenen Terminen wird es neben dem Material
zum     Selbststudium      auch     Videokonferenzen    zu
verschiedenen Themen des Lehrgangsinhaltes geben.
Die Verleihung des Abzeichens und die Bestätigung im
Prüfungsheft der BDMV findet am Prüfungstag statt und ist im Preis enthalten.

  Anmeldung bis zum 27.01.2023
  https://lets-meet.org/reg/5c5a32d72b9403fdf7
                                                     7
2023 Termine, Weiterbildungen und Veranstaltungen - Landesfeuerwehrverband Hessen
D3                Lehrgang@Online

Dozent: Alexander Eckhardt

Kursbeginn: 15.06.2023
Zeit: 19.00-21.00 Uhr

Weitere Termine: beim ersten Treffen
Prüfungstermin: 04.11.23, 9.00 Uhr

Mitglied Deutscher Feuerwehrverband: 40 €                Voraussetzungen zur Teilnahme:
Verbandsextern: 60 €
                                                            Spaß an Musiktheorie, Gehörbildung und
Lehrgangsnummer: L2023-03                                    praktischem Vorspiel auf dem Instrument

                                                            Nachweis des Lehrgangs D2
Onlineplattform: www.feuerwehr-musik.de
                                                             (gemäß BDMV)

Inhalt                                                      Internetzugang mit entsprechendem
                                                             Endgerät (empfohlen wird hierzu ein
Onlinekurs und Prüfung für das Leistungsabzeichen D3         entsprechend großer Bildschirm)
Der hessische Feuerwehrverband bietet jetzt auch neu
einen Onlinekurs D3 an, in dem die Teilnehmer auf der       Drucker zum Ausdrucken der PDF-
Onlineplattform die Inhalte des Lehrgangs mit ganz           Dokumente (Übungsaufgaben) wird
verschiedenen digitalen und konventionellen Methoden         dringend empfohlen
vermittelt bekommen.
Neben Informationsvideos, in denen der Lerninhalt           Teilnahme an der Prüfung in Präsenz nach
erklärt wird, gehören auch Lernspiele bzw. Onlinetests       den aktuell geltenden gesetzlichen
zur Selbstkontrolle dazu. Auf bereitgestellten PDF-          Vorgaben (Ort wird teilnehmeroptimiert
Dokumenten können auch klassisch auf Papier die              noch bekannt gegeben)
verschiedenen musiktheoretischen Inhalte geübt
werden.                                                     Prüfungsliteratur (Stücke):
Das Gehör wird entsprechend mit Informationen zum            https://musikverlag-heinlein.de/d-
Üben sowie digitalen Aufgaben trainiert.                     literatur/
Die Vorbereitung der praktischen Prüfung erfolgt durch
Videokonferenzen in Kleingruppen mit den Ausbildern.
Zu verschiedenen Terminen wird es neben dem Material
zum Selbststudium auch Videokonferenzen zu
verschiedenen Themen des Lehrgangsinhaltes geben.
Die Verleihung des Abzeichens und die Bestätigung im
Prüfungsheft der BDMV findet am Prüfungstag statt und
ist im Preis enthalten.

  Anmeldung bis zum 08.06.2023
  https://lets-meet.org/reg/47137b27bca1d7ff75

                                                    8
2023 Termine, Weiterbildungen und Veranstaltungen - Landesfeuerwehrverband Hessen
Musiktheorie braucht (k)ein Mensch!

Dozent: Alexander Eckhardt

Termin: 09.02.2023

Uhrzeit: 19.00 – ca. 21.00 Uhr

Mitglied Deutscher Feuerwehrverband: 10 €
Verbandsextern: 15 €

Workshopnummer: W2023-01

Onlineplattform: www.feuerwehr-musik.de

                                                               Voraussetzungen zur Teilnahme:
Inhalt
Musiktheorie braucht (k)ein Mensch! Das haben wir uns                 Spaß an einer Reise in die Welt der
doch schon öfter gedacht. Ist das so, oder kann da auch                Musiktheorie und Gehörbildung
etwas Interessantes und Hilfreiches dabei sein?
Kann der Dirigent nicht einfach gleich sagen, dass er von             Praktische    Erfahrung    mit  einem
vorne spielen will, oder wieso steht da D.C. in den Noten?             Instrument in einer Musikgruppe
Der kann doch direkt sagen, welchen Ton ich spielen soll!
Warum muss ich wissen, wie mein Instrument gestimmt                   Internetzugang mit entsprechendem
ist?                                                                   Endgerät (empfohlen wird hierzu ein
Diese Themen klingen manchmal kompliziert und                          entsprechend großer Bildschirm) sowie
unnötig, aber sie sind es gar nicht! Auch für alte Hasen               Kamera, Kopfhörer bzw. Lautsprecher
ist es durchaus sinnvoll und hilfreich, mal in die Theorie             und Mikrofon (kann auch geräteintern
reinzuschnuppern. Jeder Facharbeiter hat seinen                        sein)
speziellen Jargon, so auch der Musiker.
Wir wollen uns in netter Runde zusammensetzen und                     Fragen zu musiktheoretischen Inhalten
mal in eure Orchesternoten reinschauen, welche                         und Zusammenhängen
kryptischen Zeichen und Begriffe auftauchen und
warum sie da sind. Was bringen sie uns?
Themen:
      Aufbau Notensystem, Notennamen
      Intervalle, Tonarten, Transponieren
      Taktarten, Rhythmus
      Tempobezeichnungen
      Vortragsbezeichnungen

Wir wollen auch etwas gemeinsam aus der Praxis heraus musiktheoretische Inhalte beleuchten, und schauen,
was uns die Theorie eigentlich hilft. In diesem Workshop sollen Fragen der Teilnehmer fundiert geklärt, und der
Spaß an der Musiktheorie geweckt werden.

  Anmeldung bis zum 02.02.2023
  https://lets-meet.org/reg/92b2ca3da6c394eefd

                                                       9
2023 Termine, Weiterbildungen und Veranstaltungen - Landesfeuerwehrverband Hessen
Dirigieren für Neueinsteiger

Dozent: Alexander Eckhardt

Termin: 23.02.2023

Uhrzeit: 19.00 – ca. 21.00 Uhr

Mitglied Deutscher Feuerwehrverband: 10 €
Verbandsextern: 15 €

Workshopnummer: W2023-02

Onlineplattform: www.feuerwehr-musik.de

Inhalt                                                      Voraussetzungen zur Teilnahme:
                                                                 Spaß am Leiten einer musikalischen
Wie dirigiert man ein Orchester?
                                                                  Gruppe
Möchtest Du die Welt des Dirigierens kennenlernen?
Wie liest man eine Partitur?                                     Möglichst eigener Taktstock
Wie geht man mit dem Taktstock richtig um?
Wie gibt man Einsätze einzelner Stimmen bzw. Instrumente?        Sicheres Lesen von Noten
Wie zeigt man andere musikalische Stimmungen, Dynamik
und Tempi an?                                                    Interesse an Theorie und Praxis

Wenn Du hierzu erste Antworten in Theorie und Praxis             Internetzugang mit
bekommen möchtest, dann ist der Workshop Dirigieren für           entsprechendem Endgerät
Einsteiger genau das Richtige, um erste Informationen zu          (empfohlen wird hierzu ein
erhalten und Erfahrungen zu sammeln.                              entsprechend großer Bildschirm)
                                                                  sowie Kamera, Kopfhörer bzw.
Folgende Themen werden im Workshop angerissen:                    Lautsprecher und Mikrofon (kann
                                                                  auch geräteintern sein)
      Grundlagen der musiktheoretischen
       Zusammenhänge
      Umgang mit Partituren
      Besetzungsformen und deren Besonderheiten
      Haltung des Taktstockes
      Taktieren in verschiedenen Taktarten
      Angaben von Dynamik, Tempowechsel u.ä.
      Grundlagen der Probenarbeit

Anmeldung bis zum 16.02.2023
https://lets-meet.org/reg/20ee0bc2522099f6dc

                                                   10
Stabführerseminar Grundkurs

Zielgruppe:   Dirigenten, Stabführer und deren Vertreter, sowie interessierte Musiker

Dozent: Oberstabsfeldwebel Armin Jakobi

Termin: 01.04.2023

Ort: Kreisgebiet Gießen

Uhrzeit: 9.30 – 16.00 Uhr

Mitglied Deutscher Feuerwehrverband: 10 €
Verbandsextern: 15 €

Workshopnummer: W2023-03

                                                         Armin Jakobi, Jahrgang 1969, ist studierter
                                                         Klarinettist und seit mehr als drei Jahrzehnten
                                                         im Militärmusikdienst der Bundeswehr tätig.

                                                         Nach seiner Tätigkeit als Klarinettist und
Inhalt                                                   Saxophonist im Heeresmusikkorps 7 in
                                                         Düsseldorf war er von 2007 bis 2016 als
      Grundlagen der Stabführung                        Lehrfeldwebel im Ausbildungsmusikkorps der
      Zeichengebung mit dem Tambourstab                 Bundeswehr eingesetzt.
      historischer Kontext
      Grundlagen der Musik in Bewegung mit              Dort schärfte er sein pädagogisches Profil und
       Zeichengebung                                     war unter anderem für die Formalausbildung
                                                         der angehenden Militärmusiker verantwortlich.

                                                         Seit 2016 ist er Tambourmajor im Musikkorps
                                                         der Bundeswehr und führt den dortigen
                                                         Spielmannszug      beim     protokollarischen
                                                         Ehrendienst, beim großen Zapfenstreich, sowie
                                                         bei anderen herausgehobenen militärischen
                                                         Zeremoniellen.

 Anmeldung bis zum 11.03.2023
 https://lets-meet.org/reg/e760a039ee48a1e8e3

                                                11
Workshop Marschieren

Dozent: Alexander Mehl

Termin: 02.04.2023

Uhrzeit: 9.30 – 16.00 Uhr

Ort: Kreisgebiet Gießen

Mitglied Deutscher Feuerwehrverband: 10 €
Verbandsextern: 15 €

Workshopnummer: W2023-04
                                                                      Alexander Mehl begann seine
                                                                      Leitungsfunktion 2001 mit der
Inhalt                                                                musikalischen      Leitung       des
                                                                      Jugendmusikcorps und ist seit vielen
                                                                      Jahren musikalischer Leiter, sowie
Marsch und Musik gehören seit jeher zusammen. Mit einem guten
                                                                      Ausbilder in Marsch und Show, beim
Rhythmus und einer schönen fließenden Bewegung macht Musik
                                                                      Musikcorps der FF Großen-Linden,
im Marsch sehr viel Spaß.
                                                                      einer der führenden Marschbands in
Wir zeigen euch, dass es ganz einfach sein kann.
                                                                      Deutschland.
Gerade jetzt, in Zeiten der neuen Medien, ist es nicht nur der live
Moment in dem wir gesehen werden, sondern unser Tun gelangt
                                                                      Mit der Marsch und Showband des
zeitgleich ins Internet und ist auf ewig gespeichert. Spätestens
                                                                      Musikcorps konnte er unter anderem
nun will doch jeder mit einer guten Musik und der dazu
                                                                      drei Goldmedaillen beim World Musik
passenden Bewegung (Marsch) wahrgenommen werden.
                                                                      Contest in Kerkrade, sowie eine
Im Tagesworkshop zeigen wir Euch, dass die Kombination von
                                                                      Silbermedaille       mit       dem
Musik und Bewegung viel Spaß macht und bereits mit wenigen
                                                                      Jugendmusikcorps, ebenfalls beim
Tipps &Tricks tolle Ergebnisse erreicht werden können.
                                                                      World Musik Contest in Kerkrade,
Wir gehen auf Körper- und Instrumentenhaltung ein, trainieren
                                                                      erringen.
den individuellen Bewegungsablauf, um dann in der Gruppe zu
marschieren. Wir proben das Anmarschieren, stehen still,
                                                                      Workshops und Übungseinheiten in
laufen gerade und machen links und rechts Schwenkungen,
                                                                      Marsch und Show runden seine Vita
gerne auch effektvolle Richtungswechsel.
                                                                      in Sachen Ausbildung ab.
Je nach Zusammensetzung und Anzahl der Teilnehmer, können
wir in dem Workshop auch tagesaktuell auf Eure Bedürfnisse
und Wünsche eingehen.
Zum besseren Fokus auf die Bewegung werden die meisten
Übungseinheiten auf Playback durchgeführt.

 Anmeldung bis zum 12.03.2023
 https://lets-meet.org/reg/1a32ce84b82b443d51

                                                       12
Alles rund um die GEMA

Dozent: Team der GEMA

Termin: 20.06.2023

Uhrzeit: 19.00 – ca. 21.00 Uhr

Mitglieder im Deutschen Feuerwehrverband:
kostenfrei
Verbandsextern: 10 €

Workshopnummer: W2023-05

Onlineplattform: www.feuerwehr-musik.de

Inhalt
Die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) ist eine
weltweit agierende Autorengesellschaft (Verwertungsgesellschaft) für Werke der Musik. Sie verwaltet in
Deutschland die Nutzungsrechte aus dem Urheberrecht von über 80.000 Mitgliedern (z.B. Komponisten,
Textdichter und Musikverleger) sowie von fast zwei Millionen Rechteinhabern aus aller Welt.

In dem Workshop geht es um die konkreten Themen, die für Musikgruppen der Feuerwehr in Bezug auf die
musikrechtliche Verwertung durch die GEMA von Bedeutung sind:

      Welche Bereiche der GEMA tangieren Musikgruppen innerhalb der Feuerwehr?
      Wir haben als Musikgruppe einen Auftritt
      Wir möchten ein Konzert oder eine andere Veranstaltung mit Musik ausrichten
      Wir möchten eine Tonaufnahme (z.B. CD-Produktion) oder Videoaufnahme machen
      Wir möchten unsere Tonaufnahme oder unsere Videoaufnahme online publizieren (z.B. YouTube, eigene
       Homepage, Social Media)

Weiterhin wird in diesem Workshop die digitale Plattform für die GEMA-Anmeldung vorgestellt. Hierdurch wird
für Musikgruppen vieles einfacher. Wie dies genau funktioniert und worauf zu achten ist, wird in diesem
Workshop besprochen.

  Anmeldung bis zum 30.05.2023
  https://lets-meet.org/reg/96036456827e546d69

                                                    13
Dirigieren für Fortgeschrittene

Dozent: Alexander Eckhardt

Termin: 12.10.2023

Uhrzeit: 19.00 – ca. 21.00 Uhr

Mitglied Deutscher Feuerwehrverband: 10 €
Verbandsextern: 15 €

Workshopnummer: W2023-06

Onlineplattform: www.feuerwehr-musik.de

Inhalt
Wie kann man durch ein besseres Dirigat ein Orchester               Voraussetzungen zur Teilnahme:
verbessern?
                                                                       •   Erfahrung mit dem Leiten
Möchtest Du mehr aus der Welt des Dirigierens kennenlernen?                einer musikalischen Gruppe
Wie liest man eine Partitur?                                           •   Eigener Taktstock
Wie geht man mit dem Taktstock richtig um?                             •   Sicheres Lesen von Noten
Wie gibt man Einsätze einzelner Stimmen bzw. Instrumente?              •   Interesse an Theorie und
Wie zeigt man andere musikalische Stimmungen, Dynamik und Tempi            Praxis
an?                                                                    •   Internetzugang mit
Wie gestaltet man den Probenalltag (Einstimmen, Einspielen,                entsprechendem Endgerät
Sitzordnung, etc.)?                                                        (empfohlen wird hierzu ein
                                                                           entsprechend großer
Wenn Du hierzu Antworten in Theorie und Praxis bekommen möchtest,          Bildschirm) sowie Kamera,
dann ist der Workshop Dirigieren für Fortgeschrittene genau das            Kopfhörer bzw. Lautsprecher
Richtige, um Informationen für die zukünftige Arbeit mit einer             und Mikrofon (kann auch
Musikgruppe zu erhalten.                                                   geräteintern sein)

Folgende Themen werden im Workshop angerissen:
    • Grundlagen der musiktheoretischen Zusammenhänge
    • Umgang mit Partituren
    • Besetzungsformen und deren Besonderheiten
    • Haltung des Taktstockes
    • Taktieren in verschiedenen Taktarten
    • Angaben von Dynamik, Tempowechsel u.ä.
    • Grundlagen der Probenarbeit

  Anmeldung bis zum 05.10.2023
  https://lets-meet.org/reg/a98a5bbabd9b78883a

                                                 14
Die Musikgruppe –
Wege in die Zukunft

Dozentin: Alexandra Link
Termin: 14.10.23
Uhrzeit: 9.30 – ca. 16.30 Uhr
Ort: Deutsches Feuerwehrmuseum,
St. Laurentius-Str. 3, 36041 Fulda

Mitglied Deutscher Feuerwehrverband:10 €
Verbandsextern: 15 €
                                                      Die Dozentin Alexandra Link hat es sich mit ihrem
                                                      Kulturservice Link zur Aufgabe gemacht ehrenamtlich
Workshopnummer: W2023-07                              Tätige in kulturellen Vereinen, wie zum Beispiel
                                                      Blasorchestern aller Art, in den Bereichen Marketing und
Zielgruppe: Vereinsverantwortliche                    Management zu unterstützen, zu beraten und zu
(auch Dirigenten)                                     motivieren. Sie bietet Vorträge und Workshops zu den
                                                      Themen der Vereinsorganisation. Außerdem möchte der
                                                      Kulturservice Link zur Steigerung der Attraktivität und des
Inhalt                                                Images von Blasorchestern und Ensembles im
Die musikalische Welt hat sich in den letzten         Amateurbereich beitragen, das Miteinander der
                                                      verschiedenen Disziplinen fördern und für die
Jahren und Jahrzehnten stark verändert und tut
                                                      Musikschaffenden          neue       Zuhörer-Zielgruppen
dies noch. Wie sichern wir die Zukunft für
                                                      erschließen. Der Kulturservice Link möchte Komponisten,
unseren Verein?                                       die für die Amateurmusikszene komponieren, in ihrem
                                                      Schaffen unterstützen und zur Verbreitung ihrer Werke
Probleme erkennen, Lösungswege finden                 beitragen.

1. Analyse der Probleme in den Bereichen              Seit März 2015 schreibt Alexandra Link in ihrem
   Jugend, Organisation, Musik/Musiker und            Blasmusikblog.com über ihre eigenen Erfahrungen und
   Finanzen                                           Erlebnisse    mit      der    Blasmusik.    Sie     stellt
                                                      Blasorchesterwerke vor, die ihr gefallen und für sie
                                                      wichtig sind und berichtet über Konzerte bzw.
2. Bewertung der Probleme
                                                      Musikevents, die sie besucht. Sie greift Themen auf, die
                                                      für Blasorchester bzw. Musikvereine interessant sind, wie
3. Erarbeiten von Lösungsansätzen zu den              zum     Beispiel    Jugendarbeit,   Wertungsspiele       /
   dringendsten Problemen                             Wettbewerbe, Ehrenamt usw. Besonders beschäftigt sie
                                                      sich    auf    dem      Blasmusikblog.com    mit      den
Es wird auch auf die Probleme der Teilnehmer          Herausforderungen, vor die Musikvereine heutzutage
eingegangen.                                          gestellt sind. Außerdem gehören die Themen
                                                      Vereinsmanagement und Vereinsmarketing zu den
                                                      Schwerpunkten.        In    regelmäßigen      Abständen
                                                      veröffentlicht sie Interviews mit Blasorchester-
                                                      Komponisten und anderen Persönlichkeiten aus der
                                                      Blasmusikszene.

Anmeldung bis zum 14.09.2023
https://lets-meet.org/reg/3f98107422e9bd3ec3

                                                 15
Grundlagen Vereinsbesteuerung

Dozent: Felix Schmidt

Termin: 08.11.2023

Uhrzeit: 19.00 – 20.30 Uhr

Mitglied Deutscher Feuerwehrverband: 10 €
Verbandsextern: 15 €

Workshopnummer: W2023-08

Onlineplattform: www.feuerwehr-musik.de                  Felix Schmidt ist als Steuerberater und
                                                         Betriebswirt (Bachelor of Arts) in Gedern
Inhalt                                                   tätig.
                                                         Als aktiver Feuerwehrangehöriger kennt er
Ein unverzichtbares Seminar für jeden                    die Anforderungen und Herausforderungen
Vereinsvorstand und Rechner.                             von Feuerwehrvereinen aus dem Inneren.
                                                         Gerne möchte er auf Grund seiner Erfahrung
Im Seminar gibt es einen Überblick über die feuerwehr-   in der Feuerwehr und seiner Expertise im
relevanten Bereiche der Vereinsbesteuerung. Hierzu       Steuerrecht hierzu gerne praktische Tipps
wird auf die Satzung, die steuerlichen Sphären eines     geben.
Vereins und die verschiedenen Steuerarten
eingegangen.
Ebenso erfolgt ein Einblick in die Bereiche
Steuererklärungspflichten und Zuwendungen an
Mitglieder.

  Anmeldung bis zum 18.10.2023
  https://lets-meet.org/reg/af1a02ebf37ef4679f

                                                    16
Steuerliches Knowhow für
Vereinsveranstaltungen

Dozent: Felix Schmidt

Termin: 22.11.2023

Uhrzeit: 19.00 – 20.30 Uhr

Mitglied Deutscher Feuerwehrverband: 10 €
Verbandsextern: 15 €

Workshopnummer: W2023-09
                                                       Felix Schmidt ist als Steuerberater und
                                                       Betriebswirt (Bachelor of Arts) in Gedern
Onlineplattform: www.feuerwehr-musik.de
                                                       tätig.
                                                       Als aktiver Feuerwehrangehöriger kennt er
Inhalt                                                 die Anforderungen und Herausforderungen
                                                       von Feuerwehrvereinen aus dem Inneren.
Dieses Seminar dient als perfekte Ergänzung für        Gerne möchte er auf Grund seiner Erfahrung
Teilnehmer des Seminars „Grundlagen der                in der Feuerwehr und seiner Expertise im
Vereinsbesteuerung“.                                   Steuerrecht hierzu gerne praktische Tipps
                                                       geben.
Es wird im Speziellen auf die steuerliche Abwicklung
einer Vereinsveranstaltung eingegangen.
Dies betrifft insbesondere folgende Bereiche:

      Umsatzsteuer
      Sponsoring
      Werbung
      Kassenführung

Anmeldung bis zum 25.10.2023
https://lets-meet.org/reg/111a02fc43e5d11581

                                                  17
D1               Lehrgang Kreis Waldeck-Frankenberg

Dozent: Manuel Schäfer

Termine:      04.02.23   09.00-12.00 Uhr
              11.02.23   09.00-12.00 Uhr
              18.02.23   09.00-12.00 Uhr
              25.02.23   09.00-12.00 Uhr
              04.03.23   09.00-12.00 Uhr
              11.03.23   09.00-12.00 Uhr
              18.03.23   09.00-12.00 Uhr
                                                          Manuel Schäfer erhielt seinen ersten Unterricht
Prüfungstermin: 25.03.23, 9.00 Uhr                        mit acht Jahren auf dem Tenorhorn im
                                                          Posaunenchor Wohra. Im Jahre 2001 fing er am
Mitglied Deutscher Feuerwehrverband: 40 €                 Tenorhorn bei der hessischen Trachtenkapelle
Verbandsextern: 60 €                                      Wohratal an, die er seit 2010 musikalisch leitet.
                                                          Im Alter von 15 Jahren besuchte Manuel Schäfer
                                                          mit Erfolg die Chorleiterschule Marburg.
Ort: Gemünden (Wohra)
                                                          Während seiner Schulzeit an der Alfred-
Lehrgangsnummer: LK2023-01                                Wegener-Schule erlernte er in der Schul-Big-
                                                          Band Posaune. Um sich musikalisch
                                                          weiterzuentwickeln, nahm er ab 2017 noch
Inhalt:                                                   einmal Posaunen- und Euphonium-Unterricht,
                                                          zunächst bei Hans-Reiner Schmidt, anschließend
      Notennamen
                                                          bei Sebastian Stricker.
      Intervalle
      Noten- und Pausenwerte                             Manuel       Schäfer   gehört     zu    den
      Musikalische Bezeichnungen                         Gründungsmitgliedern der Jugend Brass Band
      Gehörübungen                                       Hessen. Neben der hessischen Trachtenkapelle
                                                          Wohratal leitet er auch den Musikzug der
Voraussetzungen zur Teilnahme:                            Freiwilligen Feuerwehr Gemünden und den
                                                          Männergesangverein Langendorf und spielt
      Spaß an Musiktheorie, Gehörbildung und             Bariton bei der Blasmusik Besetzung „B®ass-
       praktischem Vorspiel auf dem Instrument            uff“.
      Es wird empfohlen, vor dem D1-Lehrgang die
       „Notenflamme“ zu absolvieren; dies ist aber
       keine Voraussetzung

 Anmeldung bis zum 30.01.2023
 https://lets-meet.org/reg/59709a56403c02445b

                                                     18
Notenflamme
Lehrgang Kreis Bergstraße

Dozentin: Tanja Rettig

Termine:       04.02.23 10.00-16.00 Uhr
               05.02.23 10.00-16.00 Uhr
               25.03.23 10.00-16.00 Uhr
                                                               Tanja Rettig ist als Ausbildungsleiterin
                                                               Mitglied im Kreismusikausschuss des
Abschlusstest: 26.02.23, 10.00 Uhr                             Kreisfeuerwehrverbandes Bergstraße.

Mitglied Deutscher Feuerwehrverband: 40 €                      Seit dem Jahr 2014 leitet Tanja Rettig die
Verbandsextern: 60 €                                           Musiklehrgänge im Kreis.
Ort: Richtet sich danach, von wo sich die meisten
Musiker anmelden.                                              Im Jahr 2016 hat sie den C-Grundlehrgang
                                                               erfolgreich abgeschlossen.
Lehrgangsnummer: LK2023-02

Inhalt:
Die Musiker sollen an den Umfang einer Leistungsprüfung herangeführt werden. Es geht nicht um ein „Bestehen“
oder „Nicht-Bestehen“, vielmehr sollen erste Erfahrungen mit einer Prüfungssituation
gesammelt werden.
Eine ein- bis zweijährige Ausbildung in Musikschule,
Musikverein oder Bläserklasse wird empfohlen.

Voraussetzungen zur Teilnahme:

      Spaß an Musiktheorie, Gehörbildung und praktischem Vorspiel auf dem Instrument
      Erste Erfahrungen im praktischen Spiel mit einem Musikinstrument

 Anmeldung bis zum 15.01.2023
 https://lets-meet.org/reg/1961af33e423f8bf85

                                                    19
D1               Lehrgang Kreis Bergstraße

Dozentin: Tanja Rettig

Termine:      25.03.23   09.00-15.00 Uhr
              26.03.23   10.00-14.00 Uhr
              01.04.23   09.00-15.00 Uhr
              02.04.23   10.00-14.00 Uhr
              29.04.23   09.00-15.00 Uhr
              30.04.23   10.00-14.00 Uhr
              13.05.23   09.00-15.00 Uhr
              14.05.23   10.00-14.00 Uhr                          Tanja Rettig ist als Ausbildungsleiterin
                                                                  Mitglied im Kreismusikausschuss des
                                                                  Kreisfeuerwehrverbandes Bergstraße.
Prüfungstermin: 24.06.23, 9.00 Uhr
                                                                  Seit dem Jahr 2014 leitet Tanja Rettig die
Mitglied Deutscher Feuerwehrverband: 40 €                         Musiklehrgänge im Kreis.
Verbandsextern: 60 €
Ort: Richtet sich danach, von wo sich die meisten                 Im Jahr 2016 hat sie den C-Grundlehrgang
Musiker anmelden.                                                 erfolgreich abgeschlossen.

Lehrgangsnummer: LK2023-03

Inhalt:
      Notennamen
      Intervalle
      Noten- und Pausenwerte
      Musikalische Bezeichnungen
      Gehörübungen

Voraussetzungen zur Teilnahme:

      Spaß an Musiktheorie, Gehörbildung und praktischem Vorspiel auf dem Instrument
      Es wird empfohlen, vor dem D1-Lehrgang die „Notenflamme“ zu absolvieren; dies ist aber keine
       Voraussetzung

 Anmeldung bis zum 15.03.2023
 https://lets-meet.org/reg/aa87db92e8bb2e997d

                                                   20
D2               Lehrgang Kreis Bergstraße

Dozentin: Tanja Rettig

Termine:      09.09.23   09.00-15.00 Uhr
              10.09.23   10.00-14.00 Uhr
              16.09.23   09.00-15.00 Uhr
              17.09.23   10.00-14.00 Uhr
              07.10.23   09.00-15.00 Uhr
              08.10.23   10.00-14.00 Uhr
              14.10.23   09.00-15.00 Uhr
              15.10.23   10.00-14.00 Uhr
                                                               Tanja Rettig ist als Ausbildungsleiterin
                                                               Mitglied im Kreismusikausschuss des
Prüfungstermin: 28.10.23, 9.00 Uhr
                                                               Kreisfeuerwehrverbandes Bergstraße.
Mitglied Deutscher Feuerwehrverband: 40 €                      Seit dem Jahr 2014 leitet Tanja Rettig die
Verbandsextern: 60 €                                           Musiklehrgänge im Kreis.
Ort: Richtet sich danach, von wo sich die meisten
Musiker anmelden.                                              Im Jahr 2016 hat sie den C-Grundlehrgang
                                                               erfolgreich abgeschlossen.
Lehrgangsnummer: LK2023-04

Inhalt:
aufbauend auf D1:
     Notennamen
     Intervalle
     Noten- und Pausenwerte
     Musikalische Bezeichnungen
     Gehörübungen

Voraussetzungen zur Teilnahme:

      Spaß an Musiktheorie, Gehörbildung und praktischem Vorspiel auf dem Instrument
      Nachweis des Lehrgangs D1 (gemäß BDMV)

 Anmeldung bis zum 30.08.2023
 https://lets-meet.org/reg/493a6399d0e3bfa1cc

                                                  21
Notenflamme
Lehrgang Kreis Gießen

Dozent: N. N.

Termine: Mai/Juni 2023
                                                              Genaue Daten lagen zur Drucklegung noch nicht
Mitglied Deutscher Feuerwehrverband: 40 €                     vor.
Verbandsextern: 60 €
                                                              Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den
Ort: Kreisgebiet Gießen, richtet sich nach Eingang            Kreisstabführer Gießen, Werner Rauber-
der Anmeldungen.                                              Wagner.

Lehrgangsnummer: LK2023-05

Inhalt:
Die Musiker sollen an den Umfang einer Leistungsprüfung herangeführt werden. Es geht nicht um ein „Bestehen“
oder „Nicht-Bestehen“, vielmehr sollen erste Erfahrungen mit einer Prüfungssituation gesammelt werden. Eine
ein- bis zweijährige Ausbildung in Musikschule, Musikverein oder Bläserklasse wird empfohlen.

Voraussetzungen zur Teilnahme:

      Spaß an Musiktheorie, Gehörbildung und praktischem Vorspiel auf dem Instrument

      Erste Erfahrungen im praktischen Spiel mit einem Musikinstrument

  Anmeldung
  https://lets-meet.org/reg/7887d8c773390bb8b8

                                                    22
D1                Lehrgang Kreis Gießen

Dozenten: N. N.

Termine: September / Oktober 2023

                                                               Genaue Daten lagen zur Drucklegung noch nicht
Mitglied Deutscher Feuerwehrverband: 40 €                      vor.
Verbandsextern: 60 €
                                                               Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den
Ort: Kreisgebiet Gießen, richtet sich nach Eingang             Kreisstabführer Gießen, Werner Rauber-
der Anmeldungen.                                               Wagner.

Lehrgangsnummer: LK2023-06

Inhalt:
       Notennamen
       Intervalle
       Noten- und Pausenwerte
       Musikalische Bezeichnungen
       Gehörübungen

Voraussetzungen zur Teilnahme:

       Spaß an Musiktheorie, Gehörbildung und praktischem Vorspiel auf dem Instrument
       Es wird empfohlen, vor dem D1-Lehrgang die „Notenflamme“ zu absolvieren; dies ist aber keine
        Voraussetzung

Anmeldung
https://lets-meet.org/reg/d3e932c2e43a95a4d5

                                                    23
D2                Lehrgang Kreis Gießen

Dozenten: N. N.

Termine: September/Oktober 2023
                                                             Genaue Daten lagen zur Drucklegung noch nicht
Mitglied Deutscher Feuerwehrverband: 40 €                    vor.
Verbandsextern: 60 €                                         Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den
                                                             Kreisstabführer Gießen, Werner Rauber-
                                                             Wagner.
Ort: Kreisgebiet Gießen, richtet sich nach Eingang
der Anmeldungen.

Lehrgangsnummer: LK2023-07

Inhalt:
aufbauend auf D1:
     Notennamen
     Intervalle
     Noten- und Pausenwerte
     Musikalische Bezeichnungen
     Gehörübungen

Voraussetzungen zur Teilnahme:

      Spaß an Musiktheorie, Gehörbildung und praktischem Vorspiel auf dem Instrument
      Nachweis des Lehrgangs D1 (gemäß BDMV)

Anmeldung
https://lets-meet.org/reg/687dfb1b6b9fa92bd3

                                                  24
D2               Lehrgang Kreis Limburg-Weilburg

Dozentin: Laura Freimuth

Termine: September/Oktober 2023
                                                               Genaue Daten lagen zur Drucklegung noch
Mitglied Deutscher Feuerwehrverband: 40 €                      nicht vor.
Verbandsextern: 60 €

Ort: Richtet sich danach, von wo sich die meisten              Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den
Musiker anmelden.                                              Kreisstabführer Limburg-Weilburg, Benedikt
                                                               Ibel.
Lehrgangsnummer: LK2023-08

Inhalt:
aufbauend auf D1:
     Notennamen
     Intervalle
     Noten- und Pausenwerte
     Musikalische Bezeichnungen
     Gehörübungen

Voraussetzungen zur Teilnahme:

      Spaß an Musiktheorie, Gehörbildung und praktischem Vorspiel auf dem Instrument
      Nachweis des Lehrgangs D1 (gemäß BDMV)

 Anmeldung
 https://lets-meet.org/reg/37c3fad690b04d0f78

                                                  25
Grundlagen der Vereinsbesteuerung

Dozentin: Sandra Oechler

Termin: 11.02.23

Uhrzeit: 9.00 – 16.00 Uhr

Ort: Kreisgebiet Gießen, richtet sich nach Eingang der
Anmeldungen

Mitglied Deutscher Feuerwehrverband: 10 €
Verbandsextern: 15 €                                              Sandra      Oechler    machte       eine
                                                                  Ausbildung zur Steuerfachangestellten,
Workshopnummer: WK2023-01                                         bevor     sie    ihr    Studium      der
                                                                  Wirtschaftswissenschaften, mit dem
                                                                  Schwerpunkt Rechnungswesen, in
Zielgruppe: Kassenverwalter / Rechner /
                                                                  Frankfurt a.M. absolvierte.
Finanzverwalter innerhalb eines Vereines                          Seit mehr als 10 Jahren ist Frau Oechler
Vorsitzende / Kassenprüfer                                        als Steuerberaterin tätig. 2017 wurde
                                                                  Ihr das Fortbildungsprädikat der StBK
                                                                  Hessen verliehen.
                                                                  Seit zwei Jahren ist sie auch als
                                                                  „Beraterin für Gemeinnützigkeit“ tätig.
Inhalt
Grundlagen der Vereinsbesteuerung – Steuererklärung für
Vereine – Sonderfragen zur Vereinsbesteuerung

Aufgaben und Verantwortung eines Rechners oder
Kassenwartes im Verein sind nicht zu unterschätzen. Aktuelle Infos über Neuerungen und gute Tipps zu deren
Umsetzung könnten das Tagesgeschäft vereinfachen.
Um Euch hierbei zu unterstützen, konnten wir Sandra Oechler (Steuerberaterin), mit dem Schwerpunkt
Vereinsbesteuerung, gewinnen.
Unter dem Slogan „Vereine meine Leidenschaft- Steuern meine Berufung“ wird Frau Oechler euch die
Grundlagen der Vereinsbesteuerung, die Steuererklärung für Vereine, näherbringen und Fragen dazu gerne
beantworten.

Anmeldung bis zum 10.01.2023
https://lets-meet.org/reg/5cb9bb66c76558a060

                                                   26
Workshop tiefes Blech
Kreis Limburg-Weilburg

Dozent: Thomas Pravida

Termin: 02.04.2023

Uhrzeit: 10.00 – 16.00 Uhr
                                               •    mit 8 Jahren erster Unterricht auf dem Flügelhorn,
Mitglied Deutscher                                  später Tenorhorn und Posaune, dazu Gitarre und
Feuerwehrverband:10 €                               Klavier
Verbandsextern: 15 €                           •    Mitwirkung im Blasorchester der örtlichen
                                                    Musikschule, im Kirchenchor, sowie in diversen
                                                    Ensembles und Bands
Workshopnummer: WK2023-02                      •    1991-96 Studium am Meistersinger-Konservatorium in
                                                    Nürnberg im Fach Posaune bei Silvan Koopmann
Ort: Feuerwehrhaus der FF Dornburg-            •    gleichzeitig Lehrer für tiefes Blech an der heimischen
Wilsenroth                                          Musikschule und Leitung eines Nürnberger
Bahnhofstr. 34 / 65599 Dornburg-                    Posaunenchores
Wilsenroth                                     •    Mitwirkung bei der „Jungen Philharmonie Erlangen“
                                               •    1996-99 Aufbaustudium Bassposaune an der
                                                    Musikhochschule Frankfurt/Main bei Reinhard Nietert
                                               •    1999 Stipendiat der Richard-Wagner-Stiftung -
Inhalt                                              Mitwirkung bei der Frankfurter Orchestergesellschaft,
                                                    den Frankfurter Sinfonikern und als Bühnenmusiker an
   •   Bläserische Basis: Atemübungen-              der Frankfurter Oper sowie am Staatstheater in
       Bindeübungen – Höhe                          Wiesbaden
                                               •    Kursbesuche bei Malte Burba, Bart van Lier, Branimir
   •   Einspielübungen / Jagdsignale
                                                    Slokar, Andreas Kraft
   •   Ensemblespiel - klassische und
                                               •    seit Januar 1999 Lehrkraft an der Kreismusikschule
       moderne Stücke
                                                    Limburg für die Instrumente Trompete, Tenor-
   •   Improvisation                                /Bassposaune, Euphonium/Bariton/Tenorhorn und
                                                    Tuba, sowie Leitung der dortigen Jugendblasorchester
                                                    „NewOrch“ und „Windstärke20“
                                               •    2001- 2003 Berufsbegleitender Lehrgang zur Leitung
                                                    von Blasorchestern („B-Lehrgang“)            an der
                                                    Bundesakademie Trossingen
                                               •    seit 2002 musikalische Leitung der Dornburg-
                                                    Musikanten Wilsenroth
                                               •    seit 2009 musikalische Leitung des Musikvereins
                                                    Runkel

Anmeldung bis zum 02.03.2023
https://lets-meet.org/reg/002d2df861c8f2e881

                                               27
Workshop Schlagwerk
Kreis Limburg-Weilburg

Dozent: Michael Born

Termin: 23.04.2023

Uhrzeit: 10.00 – 16.00 Uhr

Mitglied Deutscher Feuerwehrverband: 10 €
Verbandsextern: 15 €
                                                      Michael Born, 1974 in Limburg/Lahn geboren,
Workshopnummer: WK2023-03
                                                      begann bereits im Alter von sieben Jahren zu
                                                      musizieren. Nach dem Abitur studierte er in
Ort: König-Konrad-Halle,                              Weimar und Stuttgart klassisches Schlagwerk. Im
König-Konrad-Straße 33 / 65606 Villmar                Anschluss daran folgte ein zweijähriges
                                                      Jazzvibraphonstudium an der Hochschule für
                                                      Musik in Köln. Konzertreisen u.a. mit dem
Inhalt                                                Landes Jugend-Jazzorchester Hessen, sowie dem
                                                      Jugend-Sinfonie-Orchester Hessen führten ihn
                                                      nach Südamerika, USA, Kanada, Schweden,
Kleine Trommel, große Trommel,
                                                      Rumänien, Polen, Italien, Frankreich, England,
Drumset, Kesselpauken
                                                      Spanien, Österreich und Ungarn.
                                                      In seinen eigenen, zum Teil auch verlegten,
Schwerpunkt: Fellinstrumente
                                                      Kompositionen strebt Michael Born eine Fusion
Die Fellinstrumente: kleine Trommel, große
                                                      aus Rock, Jazz und klassischer Musik an. Als
Trommel, Kesselpauken und Drumset stehen im
                                                      Diplommusikpädagoge unterrichtete er von
Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Neben
                                                      1997 bis 2020 an der Kreismusikschule Limburg.
technischen Grundlagen und Informationen zur
                                                      Seit 2020 ist er Musiklehrer an der Realschule
Notation dieser Instrumente, soll in diesem
                                                      Plus Mainz Lerchenberg.
Workshop auch das praktische Tun nicht zu kurz
                                                      Im März 2008 eröffnete Michael Born nach
kommen. In einzelnen Stationen werden
                                                      langer Vorbereitungszeit das Tonstudio Limburg
Grundlagen und je nach Kenntnisstand
                                                      (www.tonstudio-limburg. de). Dort kann er seine
fortgeschrittene Techniken gelernt und geübt.
                                                      musikalischen      Erfahrungen     und     sein
                                                      pädagogisches Geschick in der Arbeit mit
                                                      anderen          Musikern         kombinieren.
                                                      Dozententätigkeiten         bei        diversen
                                                      Jugendorchestern und Wettbewerben runden
                                                      seine Tätigkeiten ab.

Anmeldung bis zum 23.03.2023
https://lets-meet.org/reg/80c75582af1d872ce3

                                                 28
Workshop Spielleute
  Kreis Schwalm-Eder

  Dozent: Martin Heldmann

  Termin: 05.11.2023

  Uhrzeit: 10.00 – 15.00 Uhr

  Mitglied Deutscher Feuerwehrverband:10 €
  Verbandsextern: 15 €

  Workshopnummer: WK2022-04

  Ort: Frielendorf
                                                            Martin Heldmann ist stellvertretender
                                                            Kreisstabführer im Werra-Meißner-Kreis.
  Inhalt                                                    Er ist Stabführer des Spielmannszuges der FF
                                                            Bad Sooden-Allendorf und arrangiert auch
  Altbekannte Stücke neu interpretiert – Neue Stücke        Stücke für diese Besetzung.
  kennenlernen

  In diesem Workshop werden altbekannte Stücke
  gespielt. Hier werden wir versuchen schwierige
  Stellen genau durchzuarbeiten, um eventuelle rhythmische als auch tonale Fehler zu beheben und die
  Stücke in einem neuen Sound erklingen zu lassen.

  Es wird auch ein neues Werk einstudiert. Dieses wird nach Bedarf in Einzelproben, kleinen Gruppen
  und am Ende des Tages gemeinsam gespielt.
  Der Spass am gemeinsammen musizieren im Spielmannszug steht hierbei im Vordergrund.

Anmeldung bis zum 30.10.2023
https://lets-meet.org/reg/d610a1209f58541de1

                                                       29
Prüfungstermine
 Für alle, die eine Prüfung
 wiederholen müssen, oder aber auch
 nur an einer Prüfung teilnehmen
 wollen, ohne einen Lehrgang                   Aktuell besteht die Möglichkeit zur Prüfungsabnahme an
 besucht zu haben, haben die                   folgenden Tagen:
 Möglichkeit, einfach an einer                 04.02.23       9.00 Uhr      Tann (Rhön)
 anderen Prüfung teilzunehmen.                 25.03.23       9.00 Uhr      Gemünden (Wohra)
                                               17.06.23       9.00 Uhr      (Ort noch unbekannt)
 Mitglied Deutscher                            24.06.23       9.00 Uhr      (Kreis Bergstraße)
 Feuerwehrverband: 20 €                        28.10.23       9.00 Uhr      (Kreis Bergstraße)
 Verbandsextern: 30 €
                                               04.11.23       9.00 Uhr      (Ort noch unbekannt)

                                               Termin noch unbekannt:
                                               Herbst 2023 Kreis Gießen
                                                             Kreis Limburg-Weilburg

Anmeldung bis 8 Tage vor dem jeweiligen Prüfungstermin
https://lets-meet.org/reg/b3da9151c946b35e2e

                                                   30
Musikstammtisch @Online

Termine:       01.02.2023
               05.04.2023
               07.06.2023
               04.10.2023
               05.12.2023

Uhrzeit: 19.00 – ca. 21.00 Uhr

Onlineplattform: www.feuerwehr-musik.de

                                                              Bisherige Themen:

Inhalt                                                         Das      soziale   Miteinander     ohne    die
                                                                 wöchentliche Orchesterprobe
Im Musikstammtisch werden aktuelle Themen der                   Finanzen des Vereins in Zeiten von Corona
hessischen Feuerwehrmusik besprochen. Es gibt an jedem          Öffentlichkeitsarbeit ohne Konzerte und
Stammtisch ein Schwerpunktthema, zu dem man sich                 Auftritte
intensiv austauschen kann.                                      Instagram und andere Social Media
Die Informationen und Ergebnisse werden protokolliert            Plattformen für den Verein gut und einfach
und anschließend per Email an die Teilnehmer versendet.          nutzen
Eingeladen hierzu sind alle Feuerwehrmusiker*innen,             Musikalische Arbeit ohne Orchesterprobe
die wissen wollen, wie andere Vereine die gleichen              …
Herausforderungen meistern.
Hier geht es um einen gegenseitigen Austausch und ein
konstruktives gemeinsames Weiterentwickeln des
Vereinslebens vor Ort.
Nach der Anmeldung wird ein Link zugesendet, sodass man einfach per Videokonferenz mit dabei sein kann. Der
Stammtisch findet statt, wenn sich mindestens fünf Teilnehmer*innen bis jeweils vier Tage vor dem Termin
angemeldet haben.

       Anmeldung jeweils bis 4 Tage vorher
      https://lets-meet.org/reg/74922935ab67f8c7fa

                                                    31
lehrgangswesen@feuerwehrmusik-hessen.de
www.feuerwehrmusik-hessen.de
de-de.facebook.com/FeuerwehrmusikHessen
feuerwehrmusik_hessen                 32
Sie können auch lesen