27.02.- 01.03. 2023 FH Oberösterreich Campus Hagenberg & Wels www.traumberuftechnik.at - Traumberuf Technik

Die Seite wird erstellt Hauke Moser
 
WEITER LESEN
27.02.- 01.03. 2023 FH Oberösterreich Campus Hagenberg & Wels www.traumberuftechnik.at - Traumberuf Technik
27.02.-
01.03.
2023

FH Oberösterreich
Campus Hagenberg & Wels
www.traumberuftechnik.at

Partner Traumberuf Technik 2023
27.02.- 01.03. 2023 FH Oberösterreich Campus Hagenberg & Wels www.traumberuftechnik.at - Traumberuf Technik
INHALT

 Seite 4    Infos für Lehrer*innen

 Seite 8    Workshops

 Seite 19   Unterrichtsimpulse

Seite 20   Hochschul-Insights

                  2
27.02.- 01.03. 2023 FH Oberösterreich Campus Hagenberg & Wels www.traumberuftechnik.at - Traumberuf Technik
Traumberuf Technik
ZEITPLAN
Liebe Lehrerin! Lieber Lehrer!

     13. Jänner
     Sie erhalten ein E-Mail mit den Zugangsdaten zum Anmeldetool.

     13. bis 31. Jänner
     Wir bitten Sie, Ihre Schüler*innen zu den Workshops anzumelden.

     9. Februar
     Sie erhalten ein E-Mail mit den Stundenplänen für Traumberuf Technik.
     Bitte verteilen Sie diese an Ihre Schüler*innen.

     27. Februar bis 1. März
     Traumberuf Technik findet statt. Wir bitten Sie bzw. die Begleit-Lehrer*innen,
     Ihre Schule am Infopoint zu registrieren.
     Registrierung: 08:30–09:00 Uhr
     Workshop 1: 09:15–10:15 Uhr
     Workshop 2: 10:30–11:30 Uhr

Liebe Schülerin! Lieber Schüler!

Du träumst davon, unsere Zukunft mit deinem IT- und Technik-Know-how mitzugestalten?
Du willst Verbesserungen für Mensch und Umwelt schaffen oder selber welche erfinden?
Das trifft sich gut, denn Oberösterreich bietet viele Studienmöglichkeiten in diesen
Bereichen und sucht junge Talente wie dich!

Du kannst mit deinem IT- und Technik-
Know-how zu einer besseren Gesellschaft und
Umwelt beitragen. Worauf wartest du?

                                                        3
27.02.- 01.03. 2023 FH Oberösterreich Campus Hagenberg & Wels www.traumberuftechnik.at - Traumberuf Technik
Liebe Lehrerin!
Lieber Lehrer!
Traumberuf Technik ist eine gemeinsame Veranstaltung der FH Oberösterreich und der
Johannes Kepler Universität Linz, die Schüler*innen der AHS Einblicke in die Studien- und
Berufsmöglichkeiten in den Bereichen IT und Technik in Oberösterreich gibt. Die FH OÖ und
die JKU wechseln sich als Veranstalterinnen ab. 2023 findet Traumberuf Technik am Campus
Hagenberg und Wels (beide FH Oberösterreich) statt. Über den Veranstaltungstermin für
Ihre Schule wurden Sie im Dezember per E-Mail informiert.

An- und Abreise                                          Lehrer*innen Empfang

Wie bewährt, werden Sie an Ihrem Schulstandort           Wir laden alle Begleit-Lehrer*innen an den Ver-
mit Bussen abgeholt und w
                        ­ ieder retour gebracht.         anstaltungstagen von 27.02. bis 01.03. jeweils um
Für die Koordination der An- und Abreise wird            10:30 Uhr zum Lehrer*innen-Empfang sehr herzlich
die Firma sabtours in den nächsten ­Wochen noch          ein. Details zum Treffpunkt erhalten Sie vor Ort. Wir
Kontakt mit Ihnen aufnehmen. Dann werden auch            freuen uns auf das Kennenlernen und Vernetzen bei
die genauen Abfahrtszeiten am Schulstandort mit          Kaffee und Kuchen – kommen Sie doch einfach vor-
Ihnen fixiert.                                           bei, um mehr über die Kooperationsmöglichkeiten
                                                         mit der FH Oberösterreich zu erfahren!

Veranstaltungsablauf
                                                         Online-Anmeldung
Traumberuf Technik bietet Ihren Schüler*innen die
Möglichkeit, an einem Vormittag zwei individuell         Mit dem Online-Anmeldetool stellen wir sicher, dass
wählbare Workshops zu besuchen. Beginnzeiten             jede*r Schüler*in einen fixen Platz in zwei der span-
sind jeweils 9:15 und 10:45 Uhr.                         nenden Workshops erhält. Für die Anmeldung er-
                                                         halten Sie einen Link und Zugangsdaten per E-Mail
Eine offizielle Begrüßung findet jeweils im ersten       zugeschickt. Dieses E-Mail wird am 13. Jänner 2023
Workshop statt. Die Pause zwischen den Work-             in Ihrem Posteingang sein.
shops können die Schüler*innen auch für Studien-
beratung an den Infoständen der FH OÖ und                Wir bitten Sie, Ihre Schüler*innen namentlich im
JKU nutzen.                                              Anmeldetool einzutragen und das gewünschte

                                                     4
27.02.- 01.03. 2023 FH Oberösterreich Campus Hagenberg & Wels www.traumberuftechnik.at - Traumberuf Technik
IN KÜRZE
ERHALTEN SIE EIN
E-MAIL MIT DEN
ZUGANGSDATEN
FÜR DIE ONLINE-
ANMELDUNG.

Programm auszuwählen. So können wir die „Stun-             Am Veranstaltungstag
denpläne“ für Ihre Schüler*innen zusammenstellen,
die wir Ihnen kurz vor der Veranstaltung im Februar        Am Veranstaltungstag bitten wir Sie als Lehrer*in-
per E-Mail zusenden werden. Die Anmeldung läuft            nen, gleich nach Ihrer Ankunft Ihre Schule am Info-
bis 31. Jänner 2023. Sollten wir bis dahin noch feh-       point zu registrieren. Bitte geben Sie uns den Namen
lende Anmeldungen feststellen, werden wir Kontakt          und die aktuelle Schüler*innenanzahl Ihrer Schule
mit Ihnen aufnehmen. Das Info-Angebot und eine             bekannt. Alle Schulen, die zum FHOÖ Campus Wels
Schritt für Schritt-Anleitung zum Anmeldetool              (nicht im Klassenverbund) anreisen, bitten wir
finden Sie ab Seite 7.                                     darum, sich vor der Anmeldung als Klasse zu sam-
                                                           meln, damit auch hier die Lehrer*innen die Klasse
                                                           registrieren und einen Überblick über die tatsächlich
Stundenpläne                                               teilnehmenden Schüler*innen geben können.

Den „Stundenplan“ für Ihre Schüler*innen senden
wir Ihnen am 9. Februar per E-Mail zu. Bitte vertei-       Veranstaltungszeiten
len Sie diesen an Ihre Schüler*innen, damit diese am
Veranstaltungstag über die einzelnen Programm-             Die Veranstaltung startet für alle Schulen mit der
punkte Bescheid wissen. Die Schüler*innen müssen           Registrierung am Infopoint im Zeitraum von 08:30
nämlich selbstständig zum nächsten Workshop                bis 09:00 Uhr und wird um ca. 11:45 Uhr enden. Für
wechseln. Sollten bei Traumberuf Technik dennoch           die Heimfahrt stehen die Busse zwischen 11:45 und
Fragen zum Stundenplan auftauchen, sind Guides             12:00 Uhr bereit.
vor Ort, die Ihnen und Ihren Schüler*innen gerne
weiterhelfen.

                                                       5
NEW
KNOW-
 HOW
Wähle die Workshops,
 die dich am meisten
     interessieren!

          6
Online-Anmeldung
HOW TO
Bitte melden Sie Ihre Schüler*innen bis 31. Jänner online an. So funktioniert es:

     Sie erhalten ein E-Mail mit den Zugangsdaten
     zur Anmeldung auf der Website www.traumberuftechnik.at.

     Wählen Sie die zwei Wunsch-Workshops (Start 09:15 Uhr bzw. 10:45 Uhr)
     Ihrer Schüler*innen aus und tragen Sie den Namen der Schüler*innen beim
     gewählten Workshop ein.

     Wiederholen Sie diese Auswahl für alle Schüler*innen.

     Am 9. Februar erhalten Sie ein E-Mail mit den Stundenplänen
     für Ihre Schüler*innen.

Jede*r Schüler*in kann frei aus den auf den
folgenden Seiten präsentierten Workshops
wählen (nach Maßgabe freier Plätze).

Das Anmeldetool ist so programmiert, dass der für #1 gewählte Workshop
für #2 nicht mehr zur Verfügung steht.

Wir bitten um Verständnis, bei einigen Workshops die Teilnehmer*innenzahl
begrenzen zu müssen, zum Beispiel wenn ein Spezial-Labor nur 10 Arbeitsplätze hat.
Freie Plätze werden nach dem „first come, first serve“-Prinzip vergeben.

                                                        7
Workshops
FH OÖ CAMPUS
HAGENBERG
FH Oberösterreich                                           Reise im Bereich der Energieversorgung hingehen
                                                            könnte. Es wird auch aufgezeigt, wie der eigene Ener-
1. Gefährliche Viren oder doch nur Schnupfen                gieverbrauch ermittelt und optimiert werden kann.
Mit der Informatik den Viren auf der Spur. Jedes
Jahr gibt es neue Grippestämme. Woher kommen                4. Wetten, dass du ein Computerspiel unter einer
sie und was charakterisiert sie? Wovon hängt die            Stunde in Python programmieren kannst?
Gefährlichkeit eines neuen Virus ab? Der Vortrag            Top, die Wette gilt!
beantwortet diese Fragen.                                   Python ist unter anderem eine Skriptsprache, die
                                                            heute nicht mehr wegzudenken ist. Ziel dieser
2. Mobilität der Zukunft                                    Sprache war es, möglichst einfach, lesbar und über-
Mobilität ist in der heutigen modernen Gesellschaft         sichtlich zu sein. Im Rahmen dieses Workshops wird
nicht wegzudenken, sei es im beruflichen oder priva-        spielerisch ein kleines Computerspiel entwickelt,
ten Bereich. Die Art und Weise, wie heute Mobilität         welches am Ende getestet wird. Jede/r darf am Spiel-
organisiert ist, hat neben vielen Vorteilen aber auch       wettbewerb teilnehmen, und die/der Schnellste
Nachteile, die nicht ignoriert werden können und dür-       erhält einen Preis!
fen. In diesem Vortrag werden ausgehend von einer
Bestandsaufnahme Wege und Trends dargestellt,               5. Entwickeln eines Musik-Layouts
die uns dabei helfen werden, Mobilität zukünftig um-        Kennenlernen einer modernen Digital Audio Work-
weltverträglicher und damit nachhaltiger gestalten          station anhand der Logic Pro Loop Engine. Die ein-
zu können. Die wesentlichen Stoßrichtungen sind da-         führende Analyse aktueller Produktionen dient als
bei alternative Antriebsarten, Verkehrsvermeidung           Inspiration für ein anschließend selbst entworfenes
bzw. Erhöhung der Effizienz und der Sicherheit durch        musikalisches Layout. Dynamische Effektierung und
automatisierte und vernetzte Fahrzeuge.                     der Export des finalen Mixes schließen den Work-
                                                            shop ab.
3. Wie meistert man die Energiewende
Unsere Energiesysteme befinden sich gerade in               6. Vom bionischen Laufroboter bis zum intelligenten
einem massiven Umbruch. Massive Teuerungen,                 Jonglierball
Blackout-Szenarien, PV-Anlagen und Speichersys-             Was mit digitalem Hightech alles möglich ist, zeigt
teme, Eigenverbrauchsoptimierung, Energiegemein-            dieser Workshop des Studiengangs „Hardware-Soft-
schaften, E-Mobilität und viel Anderes mehr beschäf-        ware-Design“. Steuere selbst einen sechsbeinigen
tigt uns in diesen Tagen. In diesem Workshop werden         Laufroboter, der nach bionischem Vorbild entstan-
die Zusammenhänge erklärt und aufgezeigt, wo die            den ist. Oder versuche dich mit unseren intelligenten

                                                        8
Jonglierbällen, wo du verschiedenste Lichteffekte für        wir die Basis für computergestützte Diagnostik und
die Bälle einstellen, deine eigene Jonglierstatistik         weiterführende Analysen bis hin zum 3D-Druck.
analysieren und deine Erfolge mit Freunden teilen
kannst. Mit den Juggglow-Jonglierbällen kannst du            9. Simulation der Ausbreitung ansteckender
Jonglieren neu erleben. Mitmachen erwünscht.                 Krankheiten
                                                             In der Epidemiologie beschäftigt man sich mit der
7. Industrial Internet of Things – Erfassung und             Verbreitung von Krankheiten in Populationen sowie
Verarbeitung von Daten der Lernfabrik                        deren Ursachen und Folgen. Insbesondere werden
Die Erfassung, Verarbeitung und Visualisierung von           dabei ansteckende (virale) Krankheiten untersucht
Prozess- und Maschinendaten – am besten in Echt-             und es wird versucht zu beschreiben, wie sich
zeit – spielt in modernen Fertigungskonzepten eine           Krankheiten ausbreiten und wie sich zukünftige
zentrale Rolle. Verschiedene Sensoren liefern un-            Entwicklungen abschätzen lassen: Werden alle
zählige Messdaten im Sekundentakt, die Aufschluss            angesteckt? Wie viele müsste man impfen, um die
über den Zustand jeder Produktionsmaschine und               Ausbreitung einzudämmen? Von welchen Faktoren
über die Qualität des erzeugten Produkts geben.              hängt die Ausbreitung der Krankheit und die Patho-
Mit Hilfe einer so gewonnenen Datenbasis können              genität der Erreger ab? Eines der Basis-Modelle für
einerseits Schwachstellen in der Ausgestaltung               die Ausbreitung von ansteckenden Krankheiten ist
der Prozesse sichtbar gemacht werden (Process                das SIR-Modell, in dem Personen als suszeptibel,
Mining) und andererseits Algorithmen des ma-                 infiziert oder resistent modelliert werden. In diesem
schinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz           Workshop wird dieses SIR-Modell verwendet, um
eingesetzt werden, um potenzielle Probleme in der            die Ausbreitung von Krankheiten zu simulieren so-
Produktion vorherzusagen und den Produktionspro-             wie untersucht, wie gefährlich Viren sein können.
zess optimal zu steuern. In diesem Workshop wird
der Aufbau eines solchen IoT-Systems anhand der              10. Museum Escape
Fischertechnik Lernfabrik erläutert und es wird ge-          Ein Escape the Room-Spiel, in dem du im Team
zeigt, wie die Datenspeicherung, -verarbeitung und           nach einem Stromausfall deinen Weg aus dem
-visualisierung von Prozess- und Maschinendaten              Museum findest.
mit Cloud Technologien funktioniert.
                                                             11. Was hinterlassen Twitter, WhatsApp & Co. auf
8. Computergestützte Diagnostik:                             meinem Smartphone? Analyse von Chats mittels
der Blick ins Innere von Patient*innen                       digitaler Forensik.
Medizininformatik und computergestützte Diagnos-             Im Workshop werden die Basics der forensischen
tik werden immer stärker zur unverzichtbaren Hilfe           Auswertung von Smartphones erörtert und gezeigt,
für Radiolog*innen und Diagnostiker*innen im Kran-           wie die Ermittler*innen und Forensiker*innen vorge-
kenhaus. Durch den Einsatz modernster Software ist           hen. Anhand der Verwendung eines modernen Ana-
es auch den radiologisch-technischen Assistent*in-           lysetools wird die Auswertung von Chatverläufen ge-
nen möglich, hochauflösende dreidimensionale Da-             zeigt. Ein eigenes Hands-on-Probieren ist vorgesehen
tensätze der Patient*innen akkurat zu analysieren            und aktives Mitarbeiten als Forensiker*in erwünscht.
und zu visualisieren. Im Rahmen des Workshops
können die Teilnehmer*innen selbst einen virtuellen          12. Augmented und Virtual Reality –
Blick in das Innere der Patient*innen werfen. Wir ver-       ein kleines Stück des Metaversums
wenden die Software MeVisLab um Organ für Organ              In der Augmented Reality (AR) verschmilzt die reale
als 3D-Computermodell zu erstellen. Damit schaffen           Umgebung mit virtuellen Inhalten. In der Virtual

                                                         9
Workshops
FH OÖ CAMPUS
HAGENBERG
Reality (VR) kann man gänzlich in neue Welten                 JKU
eintauchen. Zusammen bilden VR und AR die
wichtigsten Zutaten des „Metaversums“. In diesem              15. Programmiere dein erstes Computerspiel mit
Workshop bekommst du einen Einblick in diese                  Scratch
neuartige Welt des Sehens: Wirf einen Blick auf                  Findet nur am Mo., 27.02. statt.
aktuelle AR und VR Systeme und probiere sie aus               Wir führen dich zunächst in die grafische Program-
– von der HTC Vive Pro oder Focus3 über Microsoft             mierumgebung Scratch ein. Im Laufe des Work-
­HoloLens2. Sieh dir an, wie diese ­Technologien in           shops entwickeln wir dann gemeinsam unser erstes
der Gaming-Branche und im Berufsleben eingesetzt              Computerspiel, im Zuge dessen du bereits wichtige
werden können und welche Auswirkungen sie auf                 Programm-Konstrukte wie Bedingungen und
unser Leben haben.                                            Schleifen kennenlernst.

13. Tech Student Talk                                         16. Steganographie oder „Wie macht man Infor-
Studierende der FH OÖ Fakultät Hagenberg ge-                  mationen unsichtbar?“
ben dir Einblicke in ihr IT-Studium und ihre Projekte.           Findet nur am Di., 28.02. und Mi., 01.03. statt.
Warum haben sie sich entschieden, Informatik                  Viele Leute geben bereitwillig im Internet oder
zu studieren und wie sieht ihr Studium aus? Sind              sozialen Foren ihre persönlichen Daten preis und
Programmierkenntnisse dafür wirklich vorab nötig?             viele von uns sind auch besorgt über den Schutz der
Wie praxisnah sind ihre Projekte? Welche Karrie-              eigenen Daten. Wie kann man eine Kommunikation
rewege kann man nach dem Studienabschluss                     unsichtbar machen? Dies und mehr ist Thema des
einschlagen? In diesem „Workshop“ erfährst du                 Workshops „Steganographie, oder 'Wie macht man
mehr dazu direkt von den Studierenden und kannst              Informationen unsichtbar?'“. Anhand praktischer
diesen auch deine Fragen rund ums Studieren in                Beispiele führen wir dir den Umgang mit Software
Hagenberg stellen.                                            zum Schutz persönlicher Daten vor, so kannst du dies
                                                              auch selbst spielerisch erlernen. Vorkenntnisse sind
14. Campustour Hagenberg                                      nicht erforderlich, sondern nur Neugier und Spaß
Lern Österreichs Silicon Valley, Hagenberg, genauer           beim Ausprobieren von frei verfügbarer Software.
kennen und schnuppere dabei Campus-Luft! Diese
Tour bietet nicht nur Einblicke in Labs und Studios,          17. Escape the Room
sondern auch ins Studierendenleben und den                    Kannst du dich aus einem verschlossenen Raum
umliegenden Softwarepark mit seinen zahlreichen               befreien? Wenn du über Computational Thinking
Unternehmen und Forschungsinstituten.                         Skills verfügst, sollte das kein Problem sein! Zwei

                                                         10
unterschiedliche „Escape Rooms“ – einmal als Brett-
spiel und einmal als Live Action Scenario – bieten dir
einen Einblick in die informatische Denkweise und
veranschaulichen viele MINT-Konzepte spielerisch.

18. Deep Learning – wie Computer lernen
   Findet nur am Mo., 27.02. statt.
Wie weit kann Künstliche Intelligenz gehen?
Im Workshop „Deep Learning – wie Computer
lernen“ zeigen wir dir auf verständliche und inter-           21. Modernes Microchip Design –
aktive Weise, wie moderne KI-Systeme (Künstliche              lernt man so was auf der Uni?
Intelligenz) funktionieren. Im Machine Learning                  Findet nur am Di., 28.02. statt.
gibt es auch noch viele Teilbereiche. Wir zeigen              Unsere Welt ist ohne komplexe Mikrochips nicht
dir ausgewählte Beispiele anhand interaktiver                 mehr vorstellbar. Überall finden diese ihre Ver-
Demonstrationen.                                              wendung und es gibt stetig neue Anforderungen
                                                              an sie. Diese werden auch vielfältig erfüllt durch
19. Computational Thinking mit Algorithmen und                die jeweils neuen Generationen. Aber wer entwirft
Modellierung                                                  diese Chips? Welches Wissen, welche Fähigkeiten
   Findet nur am Di., 28.02. und Mi., 01.03. statt.           benötigt man hierfür und wo lernt man das? Bei uns
Was ist ein Algorithmus? Wie und wofür kann man               auf der JKU Linz!
Modelle selbst nutzen? Wir sind umgeben von Com-
putern unterschiedlichster Art – alles wird heutzu-           22. Adaptive Optik – eine mathematische Brille
tage digital gesteuert, daher ist es nicht nur wichtig        für Riesenteleskope
die Funktionsweise von Computern zu verstehen,                Die astronomische Forschung benötigt immer grö-
sondern sie auch für die verschiedensten Bedürfnis-           ßere Teleskope, um immer tiefer in das Universum
se nutzbar zu machen. Der Weg dahin erfolgt u. a.             und seine Vergangenheit sehen zu können. Zur Zeit
über Modellierung und Algorithmen. Dieser Work-               wird z. B. das ELT mit einem Spiegeldurchmesser
shop gibt einen Einblick in die Welt der Informatik           von fast 40 Metern gebaut. Das Problem dabei ist,
und zeigt, wie Informatiker*innen mithilfe von Algo-          dass die Atmosphäre unseres Planeten Störungen
rithmen und Modellierung Probleme lösen.                      verursacht, ähnlich dem Flimmern über einem Heiz-
                                                              körper oder über heißem Asphalt. Mit ausgeklügel-
20. Signalverarbeitung –                                      ten Algorithmen kann man aber elastische Spiegel
von Fledermäusen inspiriert                                   so bewegen, dass dieses Flimmern ausgeglichen
   Findet nur am Mo., 27.02. und Mi., 01.03. statt.           werden kann und wir letztendlich scharfe Bilder von
Sprachassistent*innen wie Alexa & Siri ma-                    Galaxien erhalten, die bislang noch nicht denkbar
chen es vor: Audiosignalverarbeitung und HMIs                 waren! Wie? Das zeigen wir dir genauer in diesem
(Human-to-Machine Interfaces) werden immer                    Workshop!
wichtiger. Geforscht wird dabei z. B. an Störgeräu-
schunterdrückung, Echoauslöschung, Quellenlo-                 23. Wie der Simplex-Algorithmus unser
kalisierung, Sprach/Sprechererkennung. Mit Hilfe              Leben optimiert
unseres Maskottchens, der Fledermaus Cordula,                 Hast du dir schon mal überlegt, mit dem Fahrrad
werden wir Experimente im Bereich Audiosignalver-             von Linz nach Wels zu fahren? Da gibt es unzählige
arbeitung durchführen.                                        Routen! Wie wählst du die beste für dich aus?

                                                         11
Workshops
FH OÖ CAMPUS
HAGENBERG
Am besten wäre wohl die kürzeste, die flachste              OÖNachrichten
oder die mit am wenigsten Verkehr. Solche Opti-
mierungsprobleme gibt es überall, und wir Men-              25. So entstehen die OÖNachrichten
schen versuchen immer, die beste Lösung für uns                Findet nur am Mo., 27.02. statt.
zu finden. Lineare Optimierungsprobleme spielen             Die OÖNachrichten geben Einblicke in den journa-
vor allem auch in wirtschaftlichen und industriellen        listischen Alltag und zeigen, was hinter der Pro-
Anwendungen eine zentrale Rolle. Wir werden mit             duktion einer Tageszeitung und Online-Artikeln auf
dem Simplex-Algorithmus ein effizientes Tool zur            nachrichten.at steckt. Jetzt anmelden und in die
linearen Optimierung kennenlernen, das ähnlich              multimediale Welt der OÖNachrichten eintauchen!
funktioniert wie der Gauß’sche Algorithmus zum
Lösen linearer Gleichungssysteme.

24. Tech Student Talk
Studierende der JKU geben dir Einblicke in ihre
Projekte. Warum haben sie sich entschieden, ein
technisch-naturwissenschaftliches Studium ein-
zuschlagen und wie sieht ihr Studium aus? Welche
Vorkenntnisse sind dafür wirklich nötig? Wie praxis-
nah sind ihre Projekte? Welche Karrierewege kann
man nach dem Studienabschluss einschlagen? In
diesem „Workshop“ erfährst du mehr dazu direkt
von den Studierenden und kannst diesen auch deine
Fragen rund ums Studieren in Linz stellen.

BITTE UNBEDINGT ANMELDEN UNTER
WWW.TRAUMBERUFTECHNIK.AT

                                                       12
Workshops
FH OÖ CAMPUS
WELS
FH Oberösterreich                                         3. Wie Gebäude Stürme und Erdbeben
                                                          überstehen
1. Meine Kunden verstehen: Wie dir Claus Cool             Das Tragwerk ist das Skelett eines Gebäudes und
dabei helfen kann                                         leitet alle Belastungen in den Baugrund weiter. Du
Unternehmen versuchen, ihre Produkte und Dienst-          möchtest verstehen, wie Tragwerke über Jahrzehnte
leistungen auf die Bedürfnisse ihrer Kund*innen           bestehen und Stürmen und Erdbeben trotzen? Du
auszurichten. Doch es ist nicht immer so einfach          willst lernen, wie sie funktionieren und welche Fun-
zu verstehen, was sich diese vom Unternehmen              damente (Grundbau) dafür nötig sind? Du bist an
erwarten. Marktforschung kann zwar dabei unter-           ökologisch sinnvoll gebauten Gebäuden interessiert
stützen, liefert aber häufig nur nackte Zahlen und        und möchtest erfahren, welche Gebäudetechnik
Fakten. Mithilfe der Personas kann ein Unterneh-          Energie und Baustoffe spart? Dann bist du in die-
men ein genaueres Bild vom Zielpublikum zeichnen          sem Workshop richtig. Melde dich an und tauche in
und analysieren, was potenzielle Kund*innen den-          die Welt des Bauingenieurwesens ein.
ken, fühlen und warum sie sich für bestimmte
Produkte entscheiden. Im Workshop werden wir              4. Lerne die spannende Welt des 3D-Druckens
uns das Konzept der Personas nicht nur theoretisch        kennen
ansehen, sondern auch gemeinsam eine Persona              Der 3D-Druck bietet ungeahnte Möglichkeiten. Kre-
erarbeiten.                                               ativität steht bei diesem Workshop im Vordergrund.
                                                          Wir schauen hinter die Kulissen des 3D-Drucks –
2. Faszination Innovation: Wie aus Ideen                  vom 3D-Druckmodell bis zum fertigen Ausdruck.
geniale Produkte werden                                   Dabei werden wir mit verschiedenen 3D-Druck-
Du hast eine Produktidee und willst diese zum             verfahren sowohl Kunststoff- als auch Metallteile
Welthit machen? Dann besuche diesen Produkt-              in unserem Labor fertigen und nachbearbeiten. Mit
Design-Workshop: Neue Produkte entstehen                  der VR-Brille können wir die 3D-gedruckten Bautei-
nicht durch glückliche Zufälle oder spontane              le anschließend begutachten. Du bist interessiert an
Geistesblitze. Dazu braucht es „kreative Köpfe“,          einem Ferialpraktikum im Bereich 3D-Druck? Dann
die auf Kundenwünsche abgestimmte Produktideen            informiere dich in diesem Workshop.
finden, sie richtig bewerten, auswählen und
umsetzen – das ist der Schlüssel zum Erfolg!              5. Umweltgefahr Mikroplastik – unser
Schnuppere in diesem Workshop direkt in die               ständiger Begleiter (Umwelttechnik)
Schnittstelle Marketing, Design und Technik               Erst in den letzten 10 Jahren hat man im großen
hinein und mache Produktideen zu Cash-Cows.               Maßstab begonnen, Mikroplastik als ernstes Thema

                                                     13
Workshops
FH OÖ CAMPUS
WELS
für unsere Umwelt und Gesundheit zu betrachten.              7. Wasserstoff – der Energieträger der Zukunft
Alle synthetischen Kunststoffe zwischen einer Grö-           In diesem Workshop wird dir das studentische
ße von 0,001 und 5 Millimeter fallen darunter. Die           Projekt „Wasserstoff-Liegerad“ präsentiert.
kleineren Teile davon, für das menschliche Auge              Dieses Projekt zeigt, wie das gesamte Konzept
unsichtbar, können nahezu an jeder Stelle in der             von der Herstellung des Wasserstoffs, über die
Welt sowie in Lebewesen eindringen. Über die kurz-           Betankung eines Fahrzeugs bis hin zum Fahr-
fristige aber auch langfristige Wirkung ist bis jetzt        komfort aussehen kann. Es ist momentan sicherlich
noch nicht all zu viel bekannt. In diesem Workshop           eine der umweltfreundlichsten Kraftfahrzeug-
werdet ihr am eigenen Leib feststellen, wieviel und          varianten, wenn man das gesamte Fahrzeug hin-
welche Sorten Mikroplastik euch ständig begleiten.           sichtlich CO2 -Bilanz und Umweltverträglichkeit
(Workshop und Laborführung)                                  betrachtet. Der Wasserstoff-Brennstoffzellen-
                                                             Antrieb ist während des Betriebes emissionsfrei.
6. Lebensmittel der Zukunft                                  Der Wasserstoff für den Antrieb wird an der FH in
Was gibt´s morgen zu Essen? Die Welser Lebens-               Wels mit einem Elektrolyseur selbst hergestellt
mitteltechnolog*innen blicken in die Zukunft                 und der Strom kommt dabei aus der eigenen Photo-
unserer Ernährung: Gentechnisch veränderte Le-               voltaik-Anlage. Die Erzeugung läuft also absolut
bensmittel, wie etwa die Anti-Matsch-Tomate,                 umweltschonend ab.
im Labor gezüchtetes Fleisch, Insekten und Algen
als Rohstoffe für neue Produkte, kreativ geformte            8. Was hat italienischer Espresso mit
Lebensmittel aus dem 3D-Drucker, Indoor-Pflan-               Verfahrenstechnik zu tun?
zenanbau mit LED-Beleuchtung und funktionelle                Kaffeekochen mit der italienischen Espresso-
Lebensmittel für jede erdenkliche Lebenslage –               kanne als Beispiel für grundlegende Vorgänge in
das alles klingt noch gewöhnungsbedürftig.                   der Verfahrenstechnik: Das erste Kaffeehaus in
Unsere Lebensmittel der Zukunft werden stark                 Österreich würde 1685 eröffnet. Zu Beginn war
vom Klimawandel und von Umweltproblemen                      die Zubereitung ein unverstandenes Geheimnis.
mitbestimmt sein. Auch die Antibiotika-Resistenz             Was dabei tatsächlich passiert, fällt heute unter
nimmt bei Mensch und Tier stark zu. Viele Arten              die Wissenschaft der Verfahrenstechnik. Es verber-
von Tieren und Pflanzen sterben aus. Die Rohstoffe           gen sich dahinter verschiedene physikalische und
sind ungleichmäßig auf die Länder dieser                     chemische Prozesse. In diesem Workshop wollen
Welt verteilt und es kommt zu Nährstoffmangel –              wir diese Vorgänge genauer betrachten, einen
all dies wird unsere Nahrungsversorgung in den               Blick in das Innere einer italienischen Espresso-
nächsten 50 Jahren beeinflussen.                             kanne werfen und die physikalischen Vorgänge,

                                                        14
die darin ablaufen, klären. Es werden Grund-
operationen wie Mahlen, Extraktion, Filtration
und Verdampfung dargestellt und in Versuchen
nähergebracht.

9. Leichtbau im Spitzensport
Leichtbau ist das zentrale Thema, wenn es um
Performance im Spitzensport geht. Die Carbon-
faser, 10 mal so dünn wie das menschliche Haar,
bis zu 4 mal so steif und doppelt so fest wie Stahl,
ermöglicht innovativen Leichtbau, ob im Fahrrad-
rahmen, Tennisschläger oder Schi genauso wie im
Rennsport, der Formel 1 oder im Americas Cup. Du            12. Kunststoffrecycling – funktioniert das
erhältst in diesem Workshop Einblick in den Leicht-         wirklich?
bau mit innovativen Werkstoffen anhand von an-              Kunststoffe – umgangssprachlich Plastik – haben
greifbaren Beispielen und Experimenten.                     zu Unrecht ein schlechtes Image, oft weil sie falsch
                                                            entsorgt werden und dann in der Umwelt landen.
10. Ob kuschelig oder rau, wir schauen genau …              Kunststoffrecycling ist eine Herausforderung, oft
Schaue in diesem Workshop mit dem Raster-                   weil die Abfallströme vermischt und verschmutzt
elektronenmikroskop im Nanobereich auf ein Spin-            anfallen. Wir sprechen darüber, wie Recycling um-
nenbein und auf funktionelle technische Ober-               gesetzt wird und in welchen Produkten im alltäg-
flächen auf Kunststoffen und Metallen. Ob die               lichen Leben sich schon recycelte Kunststoffe wie-
angenehme Haptik der Handyoberfläche, die anti-             derfinden. In diesem Workshop wollen wir dir auch
bakterille Beschichtung von Medizininstrumenten,            zeigen, dass Kunststoffrecycling gut funktionieren
sehr harte Bechichtungen bei Maschinenbauteilen             kann und an welchen spannenden Themen in die-
oder Barriereschichten auf Kunststofffolien für die         sem Bereich unsere Studierenden und Forscher*in-
Lebensmittelindustrie – funktionelle Beschichtun-           nen arbeiten.
gen machen Lebensmittel länger haltbar, schützen
uns vor Bakterien, verlängern die Lebensdauer von           13. Leichtbau als Gamechanger in der
Maschinenbauteilen.                                         Klima-/Energiekrise
                                                            Sparsame und umweltfreundliche Automobile
11. Die spannende Welt der Robotik im C
                                      ­ enter for           und Flugzeuge sind gefragt. Auch Windräder und
Smart Manufacturing                                         Sportgeräte müssen noch leichter und sicherer
Tauche in die Welt der Robotik im größten Labor             werden. Leichtbau ist das zentrale Thema in der
am FH OÖ Campus Wels, dem Center for Smart                  Industrie: Ressourcen- und Energieeinsparung auf
Manufacturing, ein. In diesem Workshop wird die             allen Ebenen – bei der Produktion, im späteren
Funktionsweise eines modernen Industrieroboters             Betrieb bis hin zum Recycling. Die Carbonfaser,
anhand einer computerspielartigen 3D-Simulation             10 mal so dünn wie das menschliche Haar, bis zu
erklärt und du kannst sogar Roboter steuern. Du             4 mal so steif und doppelt so fest wie Stahl, ermög-
lernst aber auch die Welser FH-Rettungsroboter              lichen innovativen Leichtbau. Du erhältst in diesem
kennen. Sie fahren in einsturzgefährdete Gebäude            Workshop Einblick in den Leichtbau mit innovativen
ein, überwinden dabei unwegsames Terrain und su-            Werkstoffen anhand von angreifbaren Beispielen
chen nach Verletzten.                                       und Experimenten.

                                                       15
Workshops
FH OÖ CAMPUS
WELS
14. Tech Student Talk der FH OÖ                           von den Studierenden und kannst diesen auch deine
Studierende der FH OÖ Fakultät Wels geben dir             Fragen rund ums Studieren in Wels stellen.
Einblicke in ihr naturwissenschaftlich-technisches
Studium und ihre Projekte. Warum haben Sie sich           15. Campus Tour
entschieden, Naturwissenschaften bzw. Technik             Hast Du schon mal kollaborierende Roboter,
zu studieren und wie sieht ihr Studium aus? Muss          3D-Druck, Wasserstoffproduktion, HPLCs, chemi-
man einen HTL-Abschluss haben, um an der FH OÖ            sche Prozesse oder Rettungsroboter live im Labor
in Wels zu studieren? Wie praxisnah sind ihre             gesehen? Du willst die StudyLounge, den Audi-
Projekte wirklich? Welche Karrierewege kann               max und das Studentsdeck am FH OÖ Campus
man nach dem Studienabschluss einschlagen? In             Wels kennenlernen? Dann nimm an unserer Cam-
diesem „Workshop“ erfährst du mehr dazu direkt            pus-Führung teil und mach’ dir selbst ein Bild vom
                                                          modernen Campus in Wels.

                                                          16. Die faszinierende Welt der Medizintechnik
                                                          Inhalt dieses Workshops sind ausgewählte Themen
                                                          und aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Me-
                                                          dizintechnik. Beispiele für behandelte Themen sind
                                                          Gliedmaßen-Prothesen (z. B. myoelektrische Hand-
                                                          prothese inklusive praktischer Versuche zur Steu-
                                                          erung derselben) oder bildgebende Technologien
                                                          (wie z. B. Magnetresonanztomographie, Computer-
                                                          tomographie, nuklearmedizinische Bildgebung) oder
                                                          die Anwendung von Elektronik und Elektrotechnik in
                                                          der Medizin (z. B. für Ultraschall-Bildgebung, EKG,
                                                          etc) sowie der 3D-Biodruck.

                                                          17. Berufsbild-Check: Was macht eigentlich
                                                          ein*e Digital Marketer?
                                                          Du interessierst dich für alles, das mit Internet und
                                                          Socialmedia zu tun hat? Um als Digital Manager*in
                                                          durchzustarten, braucht es eine breite Palette an
                                                          Wissen und Kompetenzen.

                                                     16
JKU                                                           21. Regelungstechnik im Alltag
                                                                 Findet nur am Mo., 27.02. statt.
18. Die kleinsten Held*innen der Energiekrise:                Stell dir vor, du stehst unter der Dusche und
Polymerwerkstoffe                                             drehst das Wasser auf. Zu kalt. Also mehr
Maßgeschneiderte Kunststoffe spielen ihre Stärken voll        warmes Wasser. Das war zu heiß. Also wieder
aus und werden zum Gamechanger in der Energiekri-             etwas zurück. Perfekt. Genau das macht ein
se: Kunststoffe sind Allroundtalente und ermöglichen          Regler. Im Normalfall ist aber nicht der Mensch der
wahre Revolutionen bei der Elektrifizierung und Ökolo-        Regler und es passiert automatisch. Ein Flugzeug
gisierung unseres Energiesystems. Photovoltaikmodule,         ohne Regelungstechnik stürzt ab. Im Kühlschrank
im Erdreich bzw. im Meer verlegte Hochleistungskabeln         ohne Regelungstechnik verdirbt das Essen und ein
oder Elektromotoren wären ohne Kunststoff undenk-             Fahrstuhl, der uns in die vierte Etage bringen soll,
bar. Im Workshop führen wir dich in die faszinierende         bleibt ungeregelt vielleicht schon zwischen der
Welt der polymeren Gamechanger. Zudem wirst du                dritten und vierten Etage stehen. Regelungstechnik
den Treibhauseffekt verstehen lernen und Kunststoffe          ist eine der vielseitigsten Ingenieursdisziplinen.
bis ans Limit austesten.                                      Im Workshop geben wir dir einen Einblick, wie
                                                              uns Regelungstechnik in unserem Alltag begleitet
19. Plastikmüll – Problem oder Chance?                        und unterstützt.
Täglich fällt in unseren Haushalten Plastikmüll an.
Was passiert damit? Ist es möglich, aus Plastik-              22. Finde die Kuh!
müll neue Produkte herzustellen? Wie kann ich                    Findet nur am Di., 28.02. und Mi., 01.03. statt.
dazu beitragen, dass dieser Plastikmüll als Wert-             Im Workshop „Finde die Kuh!“ werden signalstär-
stoff der Zukunft verwendet werden kann? Fragen               ke- und laufzeitbasierte Distanzmessprinzipien
über Fragen. Für diesen Workshop kannst du                    besprochen sowie Vor- und Nachteile unterschied-
bereits im Vorhinein arbeiten! Du kannst bereits              licher Algorithmen diskutiert. Ausgehend von der
jetzt beginnen, Plastikmüll, wie beispielsweise               Distanzschätzung wird ein einfacher Algorithmus
Behälter für Duschgel oder Shampoo oder aber                  zur 2D-Lokalisierung von Sensorknoten abgeleitet.
auch Flaschenkappen, zu sammeln, um ihn dann                  Mit dem entsprechenden Messaufbau, den du vor-
im Workshop zu einem neuen Produkt umzu-                      nimmst, erforschst du die Grenzen der Messgenau-
wandeln!                                                      igkeit und alle Einflussgrößen darauf.

20. Chemie ist, wenn es knallt und stinkt …                   23. Optische Pulserfassung für Smartwatches
ist das wirklich alles?                                       und Fitnesstracker
Chemie – das kennt doch jeder: zerstreute Profes-             Wir basteln gemeinsam ein Pulsmessgerät auf Basis
sor*innen, Kolben, farbige Lösungen, es raucht, es            eines optischen Sensors, wie er auf Smartwatches
stinkt, es explodiert ... Aber du weißt sicher, dass          und Fitnesstrackern zur Anwendung kommt.
das nicht alles ist: Jeder Krimiserienfan weiß, dass
Chemiker*innen im Labor innerhalb weniger Minuten             24. Wie trinken Blumen?
alles analysieren können und so sofort Täter*in, Tat-         Du lernst hier, Dünnschnitte von verschiedenen
ort und Tatwaffe einwandfrei identifizieren. Was im           Pflanzenarten für die Mikroskopie herzustellen.
Fernsehen gezeigt wird, muss ja stimmen… Aber was             Anschließend machen wir verschiedene molekulare
machen Chemiker*innen heutzutage wirklich? Viel               Strukturen der Pflanzen über Färbung sichtbar und
mehr als du dir vorstellen kannst! Schau vorbei und           erklären dir die biologischen Vorgänge innerhalb
finde es heraus!                                              der Pflanzen.

                                                         17
Workshops
FH OÖ CAMPUS
WELS
25. Macke Award der Physik: Vorstellung einer                 Welt hauptsächlich aus dem Element Silizium, dem
Masterarbeit und Einblicke ins Physikstudium aus              reinsten Material, das es gibt. Du lernst, wie man
der Sicht eines Absolventen                                   perfekte Silizium-Kristalle mit bestimmten Formen
   Findet nur am Mo., 27.02. und Di., 28.02. statt.           und Eigenschaften gezielt herstellen kann, welche
Jährlich wird an der JKU der Macke Award für drei             Rolle Quantenmechanik, ein Reinraum und Vakuum
herausragende Abschlussarbeiten aus der Physik                dabei spielt und bei welchen Anwendungen wir sol-
vergeben. Eine von ihnen stellen wir dir hier vor: Sie        che Nanokristalle schon heute antreffen. Lege selbst
dreht sich um Elektronen, die in Halbleitern wie auf          Hand an die wunderbare Welt der Nanokristalle.
Wandertag durch verschiedene Täler klettern und
dabei ganz nebenbei eine neue Art von Elektronik              27. Tech Student Talk der JKU
ermöglichen könnten. Im Anschluss gibt’s Einblicke            Studierende der JKU geben dir Einblicke in
ins Physikstudium aus der Sicht eines frischen Ab-            ihr Studium und ihre Projekte. Warum haben sie
solventen.                                                    sich entschieden, ein technisch-naturwissen-
                                                              schaftliches Studium einzuschlagen und wie sieht
26. Vom reinsten Material der Welt zu Nano- und               ihr Studium aus? Welche Vorkenntnisse sind dafür
Quantenelementen                                              wirklich nötig? Wie praxisnah sind ihre Projekte?
   Findet nur am Mi., 01.03. statt.                           Welche Karrierewege kann man nach dem Studi-
Warum in deinem Smartphone das reinste Materi-                enabschluss einschlagen? In diesem „Workshop“
al der Welt steckt und was es kann? Smartphones               erfährst du mehr dazu direkt von den Studierenden
und Computer sind aus unserem Leben nicht mehr                und kannst diesen auch deine Fragen rund ums Stu-
wegzudenken. Dabei besteht alles in der digitalen             dieren in Linz stellen.

BITTE UNBEDINGT ANMELDEN UNTER
WWW.TRAUMBERUFTECHNIK.AT

                                                         18
Die Welt der Technik
UNTERRICHTS-
IMPULSE
Damit sich die Schüler*innen bei Traumberuf Technik 2023 gezielt informieren können, ist es hilfreich, sich
schon vorab mit dem Studienangebot an den Hochschulen auseinanderzusetzen und in Kleingruppen mögliche
Fragen für den Besuch an den FH OÖ und JKU Infoständen zu erarbeiten. Auch die Auswahl der Workshops
nach persönlichen Interessensgebieten kann mit Gruppenarbeiten unterstützt werden.

Gruppenarbeit „Studienangebot“

In Kleingruppen werden Fragen erarbeitet, die Schüler*innen zum Studienangebot, Studien-Alltag bzw. zu
Berufs- und Karrierechancen beschäftigen (z. B.: Können Sie beschreiben, wie ein typischer Studien-Alltag
aussieht? Mit welchen Firmen arbeitet die Hochschule zusammen?). Die Fragen werden der ganzen Klasse prä-
sentiert. Jede*r Schüler*in kann für sich Fragen festlegen, die bei der Studienberatung an den Infoständen bei
Traumberuf Technik unbedingt gestellt werden sollten.

Gruppenarbeit „Workshops“

Um das Workshop-Angebot kennenzulernen, können in Gruppenarbeiten folgende
Fragen beantwortet werden:
   Um was geht es im Workshop?
   Welchen Beruf könnte ich damit ausüben?
   Welches Studium ist mit diesem Workshop verbunden?

Die Gruppe stellt den Workshop der ganzen Klasse vor.

                                                       19
Hol dir
INSIGHTS
    zur
  FH OÖ.

     20
Fachhochschule
Oberösterreich
ODER AUCH: FH OÖ
An der FH OÖ dreht sich alles um DICH: All about you.
All about your future!

Die FH Oberösterreich präsentiert dir an gleich vier Standorten in ganz Oberösterreich die Möglich-
keit für DEIN Studium! Die Fakultät Hagenberg bietet dir alles rund um Informatik, Kommunikation
und Medien, der FH OÖ Campus Wels lehrt und forscht in den Bereichen Technik und Angewandte
Naturwissenschaften, am FH OÖ Campus Linz dreht sich alles um Medizintechnik und Angewandte
Sozialwissenschaften und der FH OÖ Campus Steyr steht für erstklassige Ausbildung in Wirtschaft
und Management!

Mit insgesamt 71 Studiengängen und unterschiedlichen Schwerpunkten pro Campus entscheidest
DU, welcher Standort und welcher Studiengang am besten zu dir und zu deiner Zukunft passt!

Nach den Vorlesungen steht Action am Programm: Ob eigenes Outdoorprogramm oder ein Cam-
pus Event wie ein Open Air Kino im Sommer, es gibt immer etwas zu erleben! Triff deine Freunde,
bummle über den Campus oder genieße eine der ober-
österreichischen Sehenswürdigkeiten!

Werde ein Teil unserer Community und
gestalte deine Zukunft mit uns!

      Alle Infos unter fh-ooe.at

                                                      21
Hol dir
INSIGHTS
   zur
  JKU
  Linz.

     22
Johannes Kepler
Universität
KURZ JKU.

JKU – Platz für dich, dein Talent und deine Zukunft!

Am schönsten Campus Österreichs bist du genau richtig. Wähle aus rund 100 Studienrichtungen
die ideale Ausbildung, die zu deinen Interessen und Talenten passt. Ob eines der europaweit ersten
Studien der Artificial Intelligence oder das in Österreich einzigartige Studium der Medizin- und
Biomechatronik: Was du hier nicht findest, kannst du hier selbst erfinden!

Und außerhalb des Hörsaals? Chille auf der Somnium-Aussichtsplattform mit Blick über Linz.
Triff dich mit Freund*innen im schwimmenden Café. Oder tob dich auf den Fußball- und
Beachvolleyballplätzen oder im Fitnesscenter so richtig aus.

Kurz: Lerne, lebe und genieße die JKU –
und starte deine Zukunft, wo Zukunft
gestaltet wird.

      Alle Infos unter jku.at/studieren

                                                       23
WIR FREUEN
UNS AUF IHREN
BESUCH!

Sie haben
noch Fragen?
Ich beantworte gerne Ihre
Fragen rund um die Veranstaltung,
die Anmeldung, die Workshops
und die Organisation!

Christa Lehner, BSc
Tel.: +43 732 77 42 22-803
                                      Fotos: Adobe Stock/Blue Planet Studio, jim, Photocreo Bednarek,

E-Mail: office@traumberuftechnik.at
                                      Belkin & Co, vetre, Tryfonov, New Africa, daboost
Sie können auch lesen