Verteilungsschieflagen im deutschen Sozialstaat - Alternativkonzepte zur wachsenden Ungleichheit - SPW

Die Seite wird erstellt Philipp Singer
 
WEITER LESEN
42   Schwerpunkt                                                                                                                                    spw 2 | 2021

     Verteilungsschieflagen im deutschen Sozialstaat
     Alternativkonzepte zur wachsenden Ungleichheit

     von Christoph Butterwegge

        Eine allgemein verbindliche Konvention,                                       des Nettogesamtvermögens konzentrieren sich
     was unter einem „Sozialstaat“ zu verstehen ist,                                  beim reichsten Prozent der Bevölkerung und
     gibt es genausowenig wie eine schlüssige Defi-                                   das reichste Promille kommt immer noch auf
     nition des Begriffs „soziale Ungleichheit“, die                                  20,4 Prozent des Nettogesamtvermögens. Auf-
     – ökonomisch bedingt und struktureller Art                                       grund der neuen Untersuchungsmethode stieg
     – von der natürlichen, biologisch geprägten Un-                                  der auf Basis regulärer SOEP-Daten berechnete
     gleichheit zwischen Menschen bzw. Menschen-                                      Gini-Koeffizient von 0,78 auf 0,83. Dabei han-
     gruppen unterschieden werden muss. Hier                                          delt es sich um ein Ungleichheitsmaß, das bei
     bezeichnet der zuerst genannte Terminus eine                                     völliger Gleichverteilung (alle Personen besit-
     Entwicklungsstufe moderner Industriegesell-                                      zen das gleiche) 0 und bei extremer Ungleich-
     schaften, auf welcher der Staatsapparat neben                                    verteilung (eine Person besitzt alles) 1 beträgt.
     seiner „klassischen“ Ordnungs- und Repressi-                                     0,83 entspricht fast dem US-amerikanischen
     onsfunktion eine wirtschaftspolitische Inter-                                    Vergleichswert, der üblicherweise mit 0,85 bis
     ventionsfunktion übernimmt und nicht mehr                                        0,87 angegeben wird, was die ganze Dramatik
     nur (extreme) Armut bekämpft, sondern auch                                       der Verteilungsschieflage hierzulande zeigt.
     die allgemeinen Lebensrisiken seiner Bürger/
     innen (Krankheit, Invalidität, Arbeitslosigkeit,                                    Die unterschiedliche Zusammensetzung der
     Unterversorgung im Alter usw.) absichert und                                     erfassten Vermögen berücksichtigte das DIW
     für einen gewissen sozialen Ausgleich zwischen                                   nur am Rande. Wichtig ist jedoch nicht bloß die
     den unterschiedlich situierten Bevölkerungs-                                     Quantität des Vermögens, sondern auch seine
     schichten sorgt.                                                                 Qualität. Letztlich entscheidet die Struktur des
                                                                                      Vermögens darüber, welche Handlungs- und
     Vermögensreichtum und Einkommens-                                                Entscheidungsspielräume es seinem Eigentü-
     armut in Deutschland                                                             mer bietet. Denn selbst viel Bargeld, das unter
                                                                                      dem Kopfkissen, im Kleiderschrank oder auf
        Carsten Schröder, Charlotte Bartels, Kons-                                    dem Dachboden gehortet wird, verleiht seinem
     tantin Göbler, Markus M. Grabka und Johannes                                     Besitzer keine Macht über andere Menschen,
     König haben frühere DIW-Untersuchungser-                                         wohingegen der Besitz von Unternehmen oder
     gebnisse zum Vermögensreichtum im Rahmen                                         Unternehmensanteilen (Aktien) dem Kapitalei-
     eines Forschungsprojekts für den Sechsten                                        gentümer ganz andere Möglichkeiten eröffnet.
     Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesre-                                       Ähnliches gilt für das Privateigentum an Immo-
     gierung aktualisiert. Dabei griffen sie auf eine                                 bilien sowie an Grund und Boden. Nur wenn
     Spezialstichprobe von Daten des Sozio-oeko-                                      zwischen Geld- und Sachvermögen, vor allem
     nomischen Panels (SOEP) zurück, nahmen                                           jedoch zwischen Betriebs-, Immobilien- und
     eine Sonderbefragung von Vermögensmillio-                                        Finanzvermögen differenziert wird, kann man
     nären vor und bezogen die Reichenliste eines                                     die Vermögensverteilung innerhalb einer Ge-
     Wirtschaftsmagazins ein, um auch Hyperreiche                                     sellschaft fundiert beurteilen.
     im Rahmen dieser Sonderauswertung zu be-
     rücksichtigen. Demnach entfallen heute 67,3                                         Da hierzulande über die Hälfte der Einwoh-
     Prozent des Nettogesamtvermögens auf das                                         ner/innen zur Miete wohnen, weist das Immo-
     oberste Zehntel der Verteilung, 35,3 Prozent                                     bilienvermögen, welches einen Großteil des

      Prof. Dr. Christoph Butterwegge hat von 1998 bis 2016 Politikwissenschaft      	 Vgl. Carsten Schröder u.a., MillionärInnen unter dem Mikroskop: Datenlü-
       an der Universität zu Köln gelehrt und zuletzt das Buch „Ungleichheit in der      cke bei sehr hohen Vermögen geschlossen – Konzentration höher als bisher
       Klassengesellschaft“ veröffentlicht.                                              ausgewiesen, in: DIW-Wochenbericht 29/2020, S. 517.
spw 2 | 2021                                                                                                                          Schwerpunkt                 43

privaten Reichtums ausmacht, eine hohe Kon-                                       gelnde Transparenz in Bezug auf die Vertei-
zentration auf. Während das Geldvermögen                                          lungsrelationen erleichtert es Wirtschaftslob-
gleichmäßiger verteilt ist, gilt dies keineswegs                                  byisten und Neoliberalen, sozioökonomische
für das Betriebsvermögen. Eine nicht zu unter-                                    Polarisierungstendenzen zu leugnen oder de-
schätzende Bedeutung haben in diesem Zusam-                                       ren Ausmaß herunterzuspielen.
menhang hyperreiche Unternehmerfamilien,
die zum Teil riesige Konzerne besitzen oder                                          Während einige Unternehmerfamilien den
Mehrheitsaktionäre sind. Selbst der Internati-                                    Industriesektor und hyperreiche Finanzfürsten
onale Währungsfonds (IWF) hat im Juli 2019                                        den Bankensektor und das Kreditwesen, damit
auf die Konzentration von Einkommen und                                           jedoch auch andere Teile der Volkswirtschaft
Vermögen in Deutschland hingewiesen und die                                       beherrschten, besaßen 40 Prozent der Bevöl-
Führungsrolle der Familienunternehmen bei                                         kerung laut DIW-Präsident Marcel Fratzscher
diesem Prozess hervorgehoben.                                                    kein nennenswertes Vermögen, auf das sie im
                                                                                  Alter oder im Krankheitsfall zurückgreifen
    Aufgrund des Immobilienbooms im Ge-                                           konnten. Demnach lebten über 32 Millionen
folge der Finanzkrise 2007/08 hat sich die so-                                    Menschen gewissermaßen von der Hand in
zioökonomische Ungleichheit verschärft. Da                                        den Mund, waren sie doch nur eine Kündi-
sich das Immobilieneigentum bei den Hoch-                                         gung oder einen schweren Unfall von der Ar-
vermögenden konzentriert, haben die stei-                                         mut entfernt.
genden Preise für Häuser und Wohnungen zur
Vertiefung der Kluft zwischen Arm und Reich                                          Nach den Maßstäben der Europäischen
beigetragen. Wie die Ökonomen Till Baldeni-                                       Union galten im Jahr 2019 hierzulande 13,2
us, Sebastian Kohl und Moritz Schularick be-                                      Millionen Menschen als von Armut betroffen
legten, hat das reichste Zehntel der Deutschen                                    oder bedroht. Sie hatten weniger als 60 Prozent
am stärksten vom jüngsten Immobilienboom                                          des bedarfsgewichteten mittleren Haushalts-
profitiert und ist zwischen 2011 und 2018 allein                                  nettoeinkommens zur Verfügung, was für Al-
durch die Preisexplosion auf diesem Markt in-                                     leinstehende 1.074 Euro im Monat entsprach.
flationsbereinigt um knapp 1,5 Billionen Euro                                     Unberücksichtigt bleiben hierbei sowohl die
reicher geworden. Während die Mittelschicht,                                     Quellen (Kapital, Lohnarbeit und Grundei-
bei der Immobilienbesitz traditionell einen                                       gentum) als auch die Qualität der jeweiligen
größeren Teil des Gesamtvermögens ausmacht,                                       Einkommen, was den Bochumer Sozialwis-
aufgrund der massiven Wertsteigerungen                                            senschaftler/innen Renate Dillmann und Ari-
ebenfalls nicht unwesentliche Vermögenszu-                                        an Schiffer-Nasserie als wesentlicher Mangel
wächse verzeichnete, ging die untere Hälfte                                       der Einkommensstatistik erscheint: „Der
der deutschen Vermögensverteilung mangels                                         ökonomische Zusammenhang zwischen der
Wohnungseigentums praktisch leer aus.                                             Einkommensart und der Einkommenshöhe ist
                                                                                  kategorisch ausgeschlossen und der Gegensatz
    Die kapitalistischen Eigentums-, Macht-                                       der Einkommensquellen zum quantitativen
und Herrschaftsverhältnisse würden sich nur                                       Unterschied vermeintlich qualitativ gleicher
erschließen, wenn mehr Informationen über                                         ‚Einkommensbezieher‘ verharmlost.“
den Vermögensbestand verfügbar wären. Über
die genaue Verteilung des Produktivvermögens                                         Mit 15,9 Prozent erreichte die Armuts
ist hierzulande so gut wie nichts bekannt, ob-                                    (gefährdungs)quote einen Rekordstand im
wohl diese Vermögensart die Klassenstruktur                                       vereinten Deutschland. Die höchsten Armuts-
der Gesellschaft entscheidend prägt. Die man-                                     risiken wiesen Erwerbslose (57,9 Prozent), Al-
                                                                                  leinerziehende (42,7 Prozent) und Nichtdeut-
	 Vgl. IMF European Dept., Country Report No. 19/213 Germany: 2019 Arti-
   cle IV Consultation-Press Release; Staff Report; and Statement by the Execu-
   tive Director for Germany, Washington, D.C., 9.7.2019, S. 11.                  	 Vgl. Marcel Fratzscher, Verteilungskampf. Warum Deutschland immer un-
	 Vgl. Till Baldenius/Sebastian Kohl/Moritz Schularick, Die neue Wohnungs-          gleicher wird, München 2016, S. 43.
   frage. Gewinner und Verlierer des deutschen Immobilienbooms, Macrofi-          	 Renate Dillmann/Arian Schiffer-Nasserie, Der soziale Staat. Über nützliche
   nance Lab, Universität Bonn, Juni 2019, S. 19.                                    Armut und ihre Verwaltung, Hamburg 2018, S. 29 (Hervorh. im Original).
44   Schwerpunkt                                                                                                                                      spw 2 | 2021

     sche (35,2 Prozent) auf. Kinder, Jugendliche                                  schärft. Analysiert man die Ursachen der seit
     und Heranwachsende waren ebenfalls stark                                      Pandemiebeginn wachsenden Ungleichheit,
     betroffen, während das Armutsrisiko der Seni-                                 lassen sich ein gesundheitlicher oder pande-
     or/innen seit geraumer Zeit am stärksten zu-                                  miebedingter, ein ökonomisch oder rezessi-
     nimmt. Während junge Menschen manchmal                                        onsbedingter und ein verteilungspolitisch oder
     jahrzehntelang im Bereich des Wohnens, der                                    subventionsbedingter Polarisierungseffekt un-
     Gesundheit und der Freizeitgestaltung sowie                                   terscheiden.
     von Bildung und Kultur benachteiligt sind,
     wird Senior/innen der Lohn für ihre Lebens-                                      Von der Pandemie am stärksten betroffen
     leistung verweigert. Angehörige dieser Al-                                    sind mit den Immun- und die Finanzschwächs-
     tersgruppe laufen überdies Gefahr, wegen der                                  ten zwei Personengruppen, die sich personell
     mehr als bescheidenen Grundsicherungsleis-                                    nicht zufällig überlappen. Sozial bedingte Vor-
     tungen bis zu ihrem Tod sozial ausgegrenzt zu                                 erkrankungen wie Asthma bronchiale, Adi-
     werden und isoliert zu bleiben.                                               positas (Fettleibigkeit) oder Diabetes mellitus
                                                                                   (Zuckerkrankheit), katastrophale Arbeitsbe-
     Die sozialen Polarisierungseffekte                                            dingungen (z.B. in der Fleischindustrie) sowie
     der Covid-19-Pandemie                                                         beengte und hygienisch bedenkliche Wohnver-
                                                                                   hältnisse erhöhen das Risiko für eine Infektion
        Auf der ganzen Welt hat sich die soziale                                   und einen schweren Covid-19-Krankheits-
     Ungleichheit zum Teil drastisch verschärft,                                   verlauf. Hauptleidtragende, weil überwiegend
     wie die Studie „Das Ungleichheitsvirus“ der                                   einkommens- und immunschwach, waren
     internationalen Nothilfe- und Entwicklungs-                                   Obdach- und Wohnungslose, aber auch an-
     organisation Oxfam belegt. Trotz ihres miss-                                 dere Bewohner/innen von Gemeinschaftsun-
     verständlichen Titels ist dafür allerdings nicht                              terkünften wie Strafgefangene, Geflüchtete,
     SARS-CoV-2 verantwortlich. Vor dem neuar-                                     (süd)osteuropäische Werkvertragsarbeiter/in-
     tigen Coronavirus sind, was seine Infektiosität                               nen der Subunternehmen deutscher Groß-
     betrifft, vielmehr alle Menschen gleich. Nur                                  schlachtereien bzw. Fleischfabriken und nicht-
     weil sich deren Gesundheitszustand, Arbeits-                                  deutsche Saisonarbeiter/innen, Migrant/innen
     und Lebensbedingungen sowie Einkommens-                                       ohne gesicherten Aufenthaltsstatus, Menschen
     , Vermögens- und Wohnverhältnisse zum                                         mit Behinderungen, Pflegebedürftige, Sucht-
     Teil stark voneinander unterscheiden, sind                                    kranke, Prostituierte, Erwerbslose, Geringver-
     auch die Infektionsrisiken sehr ungleich auf                                  diener/innen, Kleinstrentner/innen und Trans-
     die einzelnen Bevölkerungsgruppen verteilt.                                   ferleistungsbezieher/innen (Empfänger/innen
     Ungerecht ist also nicht das Virus, sondern                                   von Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, Grundsi-
     die Klassengesellschaft, auf deren Mitglieder                                 cherung im Alter und bei Erwerbsminderung
     es trifft. Die kapitalistischen Produktionsver-                               sowie Asylbewerberleistungen).
     hältnisse, Machtstrukturen und Verteilungs-
     mechanismen bewirken, dass SARS-CoV-2                                            Die als Reaktion auf die Pandemie behörd-
     den Trend zur sozioökonomischen Polarisie-                                    lich verordneten Schließungen von Geschäften,
     rung verstärken.                                                              Gaststätten, Hotels, Clubs, Kinos, Theatern
                                                                                   und anderen Einrichtungen hatten erhebliche
        Die schwere wirtschaftliche Verwerfungen                                   wirtschaftliche Einbußen für die dort Tätigen,
     erzeugende Pandemie macht das Kardinal-                                       aber auch Konkurse und Entlassungen zur
     problem der Bundesrepublik, die wachsende                                     Folge. Die mit Verzögerung einsetzende, als
     Ungleichheit, nicht bloß wie unter einem                                      größte Rezession seit dem Zweiten Weltkrieg
     Brennglas sichtbar, sondern wirkt auch als                                    geltende Wirtschaftskrise warf nicht bloß ein
     Katalysator, wodurch sich diese weiter ver-                                   Schlaglicht auf die hierzulande bestehende Un-

     	 Vgl. Oxfam Deutschland (Hg.), Das Ungleichheitsvirus. Wie die Corona-      	 Vgl. hierzu: Christoph Butterwegge, Ungleichheit in der Klassengesellschaft,
        Pandemie soziale Ungleichheit verschärft und warum wir unsere Wirtschaft      Köln 2020; ders., Die zerrissene Republik. Wirtschaftliche, soziale und poli-
        gerechter gestalten müssen, Berlin, Januar 2021.                              tische Ungleichheit in Deutschland, 2. Aufl. Weinheim/Basel 2020.
spw 2 | 2021                                                                                                    Schwerpunkt        45

gleichheit, sondern verschärfte sie in Teilberei-                              eines staatlichen Konjunkturprogramms bald
chen vielmehr noch.                                                            wieder nach oben zeigte. Ungefähr zur selben
                                                                               Zeit, als die Zahl der täglich an und mit Covid-
   Durch länger geltende Kontaktverbote,                                       19 Verstorbenen kurz nach Weihnachten 2020
Ausgangsbeschränkungen und Einrichtungs-                                       einen Höchststand erreichte, stieg der Deut-
schließungen wurde die ohnehin brüchige                                        sche Aktienindex (Dax) auf einen historischen
Lebensgrundlage der ärmsten Menschen zer-                                      Rekordwert.
stört, weil fehlende Passant/innen und die
Furcht der verbliebenen davor, sich zu infizie-                                   Zu den Hauptprofiteuren des Krisendesas-
ren, manchmal zum Totalausfall der Einnah-                                     ters gehörten einige der profitabelsten Unter-
men von Bettler/innen, Pfandsammler/innen                                      nehmen mitsamt ihren reichen Eigentümern.
und Straßenzeitungsverkäufer/innen führten.                                    Unter dem Druck der Coronakrise, die zu
Die finanzielle Belastung von Transferleis-                                    Einkommensverlusten durch Kurzarbeit, Ge-
tungsbezieher/innen, Kleinstrentner/innen                                      schäftsaufgaben und Arbeitslosigkeit geführt
und Geflüchteten nahm durch die Schließung                                     hat, kauften mehr Familien bei Lebensmittel-
der meisten Lebensmitteltafeln, von durch                                      Discountern ein, wodurch die Besitzer solcher
Hamsterkäufe geleerte Regale mit preiswerten                                   Ladenketten wie Aldi Nord und Aldi Süd, die
Grundnahrungsmitteln wie Nudeln oder Mehl                                      ohnehin zu den vermögendsten Deutschen
und steigende Preise bei Frischeprodukten zu.                                  gehören, noch reicher geworden sind. Dieter
                                                                               Schwarz, Eigentümer von Lidl und Kaufland,
   Aufgrund der stärkeren Krisenbetroffenheit                                  hat sein Privatvermögen, das die Welt am
gering entlohnter Berufsgruppen nahm das                                       Sonntag (v. 20.09.2020) auf 41,8 Milliarden
Armutsrisiko im unteren Einkommensbereich                                      Euro taxierte, allein in den vergangenen zwei
stark zu. Wissenschaftler/innen des Instituts                                  Jahren laut dem US-amerikanischen Wirt-
für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)                                    schaftsmagazin Forbes um 14,2 Milliarden
gelangten zu dem Ergebnis, „dass die besser                                    Dollar gesteigert. Für die Aldi-Erben Beate
entlohnten Arbeitskräfte in Deutschland im                                     Heister und Karl Albrecht junior ergab sich
Mittel in deutlich geringerem Maße den kri-                                    immerhin ein Zugewinn von 6,4 Milliarden
senbedingten Ausschlägen am Arbeitsmarkt                                       Dollar, wie die FAZ (v. 25.01.2021) berichte-
ausgesetzt waren als die Beschäftigten im un-                                  te. Viele kleine Einzelhändler/innen haben
teren Lohnbereich.“                                                           wegen der Schließung ihrer Läden und aus-
                                                                               bleibender Kunden hingegen ihre Existenz-
   Zwar brachen die Aktienkurse hierzulan-                                     grundlage verloren.
de nach Ausbruch der Covid-19-Pandemie
im März 2020 wie an sämtlichen Börsen der                                         Neben der vertikalen Ungleichheit, die sich
Welt vorübergehend ein, dramatische Verluste                                   in einer Hierarchie der Klassen- und Sozial-
erlitten aber primär Kleinaktionär/innen, die                                  struktur manifestiert, hat auch die horizontale
generell zu Panikreaktionen und überhasteten                                   Ungleichheit auf mehreren Ebenen zugenom-
Verkäufen neigen. Hedgefonds und Finanz-                                       men. Während es zahlreiche Konkurse und
konglomerate wie BlackRock wetteten hinge-                                     Entlassungen in der Gastronomie, der Touris-
gen sogar mittels Leerverkäufen erfolgreich                                    tik und der Luftfahrtindustrie gab, realisierten
auf fallende Aktienkurse und verdienten an                                     Großkonzerne krisenresistenter Branchen (z.B.
den Einbußen der Kleinanleger/innen. Hedge-                                    Lebensmittel-Discounter, Drogeriemärkte,
fonds und Großaktionäre haben die Gunst                                        Versandhandel, Lieferdienste, Digitalwirtschaft
der Stunde außerdem für Ergänzungskäufe zu                                     und Pharmaindustrie) in der Coronakrise sogar
relativ niedrigen Kursen genutzt und davon                                     Extraprofite. Auch war der Besitzer eines Bau-
profitiert, dass der Kurstrend in Erwartung                                    marktes nunmehr in einer sehr viel günstigeren
                                                                               Situation als ein Unternehmer im Messebau. Ob
                                                                               man als Steuerberater/in arbeitete oder in einem
	 Siehe Tanja Buch u.a., Arbeitsmarkteffekte der Corona-Krise. Sind Berufs-
   gruppen mit niedrigen Einkommen besonders betroffen?, in: Wirtschafts-
                                                                               Reisebüro beschäftigt war, machte gleichfalls ei-
   dienst 1/2021, S. 16                                                        nen riesigen Unterschied.
46   Schwerpunkt                                                                                                             spw 2 | 2021

        Auch die Geschlechterungleichheit ver-                                      beantragen konnten, kam es zu Studienabbrü-
     schärfte sich, denn Frauen waren im Unter-                                     chen. Weder die Studienkredite der KfW in
     schied zur Finanzkrise 2008/09 stärker vom                                     Höhe von maximal 650 Euro pro Monat noch
     Beschäftigungsrückgang betroffen, weil sie                                     die erst ab Mitte/Ende Juni 2020 gezahlten
     häufiger in Krisenbranchen wie dem Gast-                                       Überbrückungshilfen aus dem Nothilfefonds
     gewerbe tätig sind.10 Außerdem waren es                                        im Umfang von 100 Millionen Euro reichten
     hauptsächlich Mütter, die im Erwerbsleben                                      aus, um die Betroffenen aufzufangen.
     zurückstecken mussten, weil sich Beruf und
     Familie im Homeoffice bei geschlossenen                                           BMW ließ sich für über 20.000 Beschäftigte
     Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen                                      in Kurzarbeit fast die gesamten Lohnkosten
     noch weniger miteinander vereinbaren ließen                                    (einschließlich der Arbeitgeberbeiträge zur
     als sonst. Während sich das Erwerbseinkom-                                     Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung) er-
     men von Frauen verringerte, vermehrte sich                                     statten, zahlte aber im Mai 2020 nicht weniger
     die von ihnen erbrachte Sorgearbeit, weshalb                                   als 1,64 Milliarden Euro an Dividenden für das
     man von ihrer „doppelten Benachteiligung“                                      Vorjahr aus. Davon erhielten die beiden Groß-
     sprechen kann.11                                                               aktionäre Susanne Klatten und Stefan Quandt,
                                                                                    denen fast die Hälfte des Münchner Automo-
        Bund, Länder und Gemeinden haben in der                                     bilherstellers gehört, allein 769 Millionen Euro.
     Coronakrise hohe Geldbeträge für direkte Fi-                                   Frankreich, Dänemark und Schweden knüpfen
     nanzhilfen, Bürgschaften und Kredite bereit-                                   Finanzhilfen dagegen an die Bedingung, dass
     gestellt, die hauptsächlich den Unternehmen –                                  Unternehmen keine Gewinne ausschütten.
     auch und gerade Konzernen wie der Lufthansa,
     dem Reiseanbieter TUI oder Galeria Karstadt                                       Selbst die „Sozialschutz-Pakete“ der CDU/
     Kaufhof – zugutekamen. Sozial benachteilig-                                    CSU/SPD-Koalition wiesen eine verteilungs-
     te Personengruppen wie Obdachlose, Hartz-                                      politische Schieflage auf. Während der Ar-
     IV-Bezieher/innen und Kleinstrentner/innen                                     beitslosengeld-II-Bezug für von der Corona-
     wurden hingegen – wenn überhaupt – nur am                                      krise geschädigte Soloselbstständige erleichtert
     Rande berücksichtigt.                                                          wurde, indem man die strenge Vermögens-
                                                                                    prüfung für sie vorübergehend aussetzte und
        Zu den Hauptleidtragenden der Covid-19-                                     ein halbes Jahr lang die Angemessenheit der
     Pandemie gehörten auch die Beschäftigten                                       Wohnung stillschweigend voraussetzte, gab
     im Niedriglohnsektor. Sie waren besonders                                      es für langjährige Hartz-IV-Bezieher/innen
     häufig von Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit und                                    selbst dann keinen Ernährungszuschlag,
     den damit verbundenen Einkommensverlus-                                        wenn ihre Kinder während der KiTa- und
     ten betroffen. „Dabei greifen sozialpolitische                                 Schulschließungen zuhause verpflegt werden
     Kompensationsmaßnahmen wie die Aufsto-                                         mussten, anstatt wie sonst kostenfrei die Ge-
     ckung des Kurzarbeitergeldes gerade für diese                                  meinschaftsverpflegung in der öffentlichen
     Beschäftigtengruppe am wenigsten.“12 Studie-                                   Betreuungseinrichtung zu nutzen.
     rende, die mit ihrem regulären BAföG-Satz
     nicht auskamen und von ihren Eltern nicht                                         Erst im September/Oktober 2020 bekamen
     unterstützt werden (konnten), verloren häufig                                  Eltern einen „Corona-Kinderbonus“ von 300
     ihren Nebenjob, etwa in der Gastronomie. Da                                    Euro pro Kind, die bei höheren Einkommen
     sie weder Kurzarbeiter- noch Arbeitslosengeld                                  mit dem steuerlichen Kinderfreibetrag ver-
                                                                                    rechnet werden. Zwar half dieser „Corona-Kin-
     10 Vgl. Anna Hammerschmid/Julia Schmieder/Katharina Wrohlich, Frauen in
                                                                                    derbonus“ den Familien im Hartz-IV-Bezug
        Corona-Krise stärker am Arbeitsmarkt betroffen als Männer, in: DIW aktu-    etwas, weil er nicht auf das Arbeitslosengeld
        ell 42/2020, S. 1.
                                                                                    II bzw. das Sozialgeld angerechnet wurde.
     11 Siehe Bettina Kohlrausch/Aline Zucco, Die Corona-Krise trifft Frauen dop-
        pelt. Weniger Erwerbseinkommen und mehr Sorgearbeit, in: WSI Policy         Ausländische Eltern, die als Geduldete keinen
        Brief 5/2020.                                                               Anspruch auf Kindergeld hatten, gingen je-
     12 Thorsten Schulten, Der Niedriglohnsektor in der Corona-Krise, in: Aus
        Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament 39-
                                                                                    doch ebenso leer aus wie Flüchtlingsfamilien,
        40/2020, S. 16.                                                             die sich noch im Asylverfahren befanden. Das
spw 2 | 2021                                                                       Schwerpunkt        47

galt auch für die im dritten „Sozialschutz-Pa-       Befürworter/innen eines bedingungslosen
ket“ verankerte Neuauflage des Kinderbonus        Grundeinkommens (BGE) nutzten die Ge-
in verringerter Höhe (von einmalig 150 Euro),     legenheit der Pandemie zur Werbung für ihr
der im Mai 2021 ausgezahlt wurde. Kinderlose      Konzept, indem sie argumentierten, dass die
im Transferleistungsbezug mussten ebenfalls       außergewöhnlichen Umstände unkonventi-
so lange auf finanzielle Unterstützung warten.    onelle Lösungen erforderten. In einer Petiti-
Nun erhielten auch sie 150 Euro. Arme wurden      on an den Bundestag wurde die Einführung
mit Einmalzahlungen abgefunden, während           eines bedingungslosen Grundeinkommens
man kriselnden Unternehmen wie der Luft-          von monatlich 800 bis 1.200 Euro pro Person
hansa und TUI eine kontinuierliche Förderung      für ein halbes Jahr gefordert, um Armut und
gewährte. Ebenso wünschenswert wie eine dau-      den sozialen Absturz von Millionen Menschen
erhafte wäre eine passgenauere Hilfe für unter-   zu verhindern sowie die Massenkaufkraft zu
schiedliche Personengruppen gewesen.              erhöhen, den Konsum anzukurbeln und die
                                                  Volkswirtschaft zu stützen.
   Man kann geradezu von einer Fehlkons-
truktion der staatlichen Finanzhilfen sprechen,      Die alte Forderung nach einem bedingungs-
die sich nicht am Bedarf der ärmsten Bevöl-       losen Grundeinkommen mit dem Hinweis auf
kerungsgruppen orientierten. Statt der „Leis-     das neuartige Coronavirus für hochaktuell zu
tungsgerechtigkeit“, die den ökonomischen         erklären war jedoch genauso absurd wie der
Erfolg prämiert, hätte die Bedarfsgerechtigkeit   Versuch, unter Bezugnahme auf die Covid-19-
als Ziel von Hilfsmaßnahmen im Mittelpunkt        Pandemie eine Senkung der Unternehmens-
aller Bemühungen der politisch Verantwort-        besteuerung, die Komplettabschaffung des
lichen stehen und das Motto lauten sollen: Wer    Solidaritätszuschlages und weitere Erleichte-
wenig hat, muss besonders viel, und wer viel      rungen bei der Erbschaftsteuer für Firmener-
hat, muss wenig oder keine Unterstützung sei-     ben zu fordern, wie es manche Wirtschaftsver-
tens des Sozialstaates bekommen.                  bände taten.

Covid-19 als Bewährungsprobe für den                 Das bedingungslose Grundeinkommen
Wohlfahrtsstaat: Die wichtigsten Lehren           würde nicht mehr soziale Gleichheit mit sich
aus der Pandemie                                  bringen, sondern die Kluft zwischen Arm und
                                                  Reich noch vertiefen. Von den konkreten Ar-
   Als das neuartige Coronavirus nach             beits-, Lebens-, Einkommens- und Vermö-
Deutschland gelangte, war klar, dass seine un-    gensverhältnissen seiner Bezieher/innen wird
gehemmte Ausbreitung den Wohlfahrtsstaat          abstrahiert. Alle Personen werden über einen
auf die härteste Bewährungsprobe seit der         Leisten geschlagen, wodurch eine differenzier-
Vereinigung, vielleicht sogar seit dem Zweiten    te Lösung für soziale Probleme unmöglich ist.
Weltkrieg stellen würde. Selbst in den Kran-      Gerade in einer pandemischen Ausnahmesitu-
kenhäusern fehlten damals die nötigen Des-        ation, die unübersichtlich ist und sich drastisch
infektionsmittel, Gesichtsmasken und Schutz-      verschärfen kann, muss der Sozialstaat auf-
kleidung. Es bestätigte sich, was den politisch   grund der im Konjunkturabschwung begrenz-
Verantwortlichen schon zu Beginn jener Re-        ten Ressourcen und zu erwartender Steueraus-
formen, die im Zuge der rot-grünen „Agenda        fälle bei seinen Maßnahmen jedoch um mehr
2010“ kurz nach der Jahrtausendwende umge-        Passgenauigkeit bemüht sein.
setzt wurden, hätte bewusst sein müssen: Ein
teilprivatisiertes, stärker gewinnorientiertes       Mit dem bedingungslosen Grundein-
Sozial- und Gesundheitssystem garantiert          kommen würde eine Sozialpolitik nach dem
keine optimale medizinische Behandlung der        Gießkannenprinzip umgesetzt, anstatt die
Kranken und in Krisensituationen wie einer        staatlichen Ressourcen im Sinne der Einzelfall-
Pandemie auch keine Versorgungssicherheit         gerechtigkeit auf jene Personen zu konzentrie-
für die Bevölkerung.                              ren, die sie wirklich brauchen. Schon die alten
                                                  Griechen wussten: Gleiche müssen gleich und
48   Schwerpunkt                                                                                                                                    spw 2 | 2021

     Ungleiche ungleich behandelt werden, wenn es                                   digitaler Endgeräte für Schüler/innen von
     gerecht zugehen soll.                                                          Hartz-IV-Berechtigten im Homeschooling als
                                                                                    Sonderbedarf anzuerkennen. Ebenfalls lange
        In der pandemischen Ausnahmesituation                                       abgelehnt wurde die Übernahme der Kosten
     hat sich der Sozialstaat als „systemrelevant“                                  für einen Covid-19-Test.
     erwiesen. Ohne seine Leistungen wären viel
     mehr Arbeitnehmer/innen, Soloselbstständi-                                        Kleinstrentner/innen und Studierende,
     ge und Kleinstunternehmer/innen während                                        die mit ihrem regulären BAföG-Satz nicht
     des Lockdowns und der teilweise darauf zu-                                     auskamen und von ihren Eltern nicht unter-
     rückzuführenden Rezession an den Rand des                                      stützt werden (konnten), verloren wegen des
     wirtschaftlichen Ruins geraten. Auch war es                                    Lockdowns, Geschäftsaufgaben und Betriebs-
     richtig, dass der Arbeitslosengeld-II-Bezug für                                schließungen häufig ihren Nebenjob (z.B. in
     von der Coronakrise gebeutelte Soloselbststän-                                 der Gastronomie), der ihren Lebensunterhalt
     dige vorübergehend erleichtert wurde, indem                                    bis dahin gesichert hatte. Da sie weder Kurz-
     man für sie die strenge Vermögensprüfung                                       arbeiter- noch Arbeitslosengeld (I bzw. II)
     aussetzte und die Angemessenheit der Woh-                                      beantragen konnten, waren akuter Geldman-
     nung stillschweigend voraussetzte. Warum                                       gel und teilweise Studienabbrüche die Folge.
     sollte diese Regelung nicht zur Dauerlösung                                    Hieraus muss der Schluss gezogen werden,
     werden und als Vorbild für weitere Schritte zur                                dass Minijobs in sozialversicherungspflichti-
     Entbürokratisierung des Sozialstaates und zur                                  ge Beschäftigungsverhältnisse umgewandelt
     Vereinfachung des komplizierten Antragsver-                                    werden müssen.
     fahrens in der Grundsicherung für Arbeitsu-
     chende dienen?                                                                    Menschen, die durch sämtliche Maschen
                                                                                    des bestehenden Systems der sozialen Siche-
        Gleiches gilt für das stufenförmige Anstei-                                 rung fallen, dürfen nicht in existenzielle Be-
     gen des Kurzarbeitergeldes entsprechend der                                    drängnis (Wohnungs- und Obdachlosigkeit,
     Bezugsdauer – nach drei Monaten steigt dieses                                  Überschuldung, Insolvenz) geraten. Nötig wäre
     von 60 bzw. 67 Prozent (mit einem Kind) auf                                    eine bedarfsgerechte Konzentration staatlicher
     70 bzw. 77 Prozent und nach sechs Monaten                                      Ressourcen auf Personen, die Unterstützung
     auf 80 bzw. 87 Prozent des pauschalierten Net-                                 benötigen, um in Würde leben und überleben
     toentgelts. Da sich die Regelung in der Coro-                                  zu können. Das gilt für prekär Beschäftigte,
     nakrise bewährt hat und die Mehrheit der Be-                                   Leiharbeiter/innen und Randbelegschaften
     zieher/innen von Arbeitslosengeld (I) weniger                                  ebenso wie für Soloselbstständige, manche
     als 1.000 Euro im Monat erhält, sollte sie auf                                 Freiberufler/innen und Kleinunternehmer/in-
     dieses übertragen werden.13 Geringverdiener/                                   nen, die über zu geringe finanzielle Rücklagen
     innen, die erheblich häufiger als Bessersituier-                               verfügen, um eine ökonomische Durststrecke
     te von Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit betrof-                                 überstehen zu können.
     fen sind, würde ein Mindestarbeitslosen- und
     Mindestkurzarbeitergeld jedoch mehr nützen                                     Die solidarische Bürgerversicherung eines
     als höhere prozentuale Zahlbeträge.                                            inklusiven Sozialstaates
        Auch die Zugangsbeschränkungen, Struk-                                          Sinnhaftigkeit, Finanzierbarkeit und Rea-
     turdefizite und Leistungshemmnisse des                                         lisierbarkeit des bedingungslosen Grundein-
     Bismarck’schen Sozialstaates sind während                                      kommens sind gleichermaßen umstritten.14
     der Covid-19-Pandemie klarer zutage getre-                                     Das bedingungslose Grundeinkommen ist
     ten. So weigerten sich die Jobcenter bis zu ei-                                weder ein gleichwertiger Ersatz für den be-
     ner am 1. Februar 2021 erfolgten Weisung der                                   stehenden Sozial(versicherungs)staat noch
     Bundesagentur für Arbeit, die Anschaffung                                      dessen sinnvolle Ergänzung. Bei nüchterner

     13 Vgl. Joachim Rock, Sozialpolitik in der Krise: Eine Bestandsaufnahme, in:   14 Vgl. Christoph Butterwegge/Kuno Rinke (Hg.), Grundeinkommen kontro-
        spw 1/2021, S. 16.                                                             vers. Plädoyers für und gegen ein neues Sozialmodell, Weinheim/Basel 2018.
spw 2 | 2021                                                                                                   Schwerpunkt        49

Abwägung seiner Vor- und Nachteile gelangt                                   strukturiert werden. Selbst aus taktischen Er-
man zu dem Ergebnis, dass es besser geeignete,                               wägungen ist es nicht sinnvoll, die öffentliche
obgleich womöglich nicht so einfache und ein-                                Debatte über eine Bürgerversicherung auf ei-
gängige Konzepte zur Lösung der mit ihm an-                                  nen Versicherungszweig zu beschränken. Die
gegangenen Probleme gibt.                                                    gesetzliche Unfallversicherung stellt insofern
                                                                             einen Sonderfall dar, als sie sich nur aus Beiträ-
   Ginge es nach den Bündnisgrünen, könnte                                   gen der Arbeitgeber (und staatlichen Zuschüs-
man das bedingungslose Grundeinkommen                                        sen) speist. Der einzige hier bisher noch nicht
einführen und die Sozialversicherung gleich-                                 erwähnte Versicherungszweig, die Arbeitslo-
zeitig zu einer Bürgerversicherung ausbauen.                                 senversicherung, könnte in eine „Arbeitsver-
Dabei verhalten sich Bürgerversicherung und                                  sicherung“ für alle Erwerbstätigen umgewan-
bedingungsloses Grundeinkommen zueinan-                                      delt werden, die nicht erst Leistungen erbringt,
der wie Feuer und Wasser. Dies gilt für ihre                                 wenn der Risikofall eingetreten ist.
Organisations- und Konstruktionsprinzipien
(Bürgerversicherung: beitragsfinanziert;                                        Einheitlich zu sein bedeutet heißt in diesem
Sach- und Dienstleistungen bedarfsorientiert;                                Zusammenhang, dass neben der Bürgerversi-
Geldleistungen nach der Beitragshöhe gestaf-                                 cherung keine mit ihr konkurrierenden Ver-
felt – Grundeinkommen: steuerfinanziert;                                     sicherungssysteme existieren würden. Private
Geldleistungen pauschaliert, keine Sach- und                                 Versicherungsunternehmen müssten sich auf
Dienstleistungen), aber auch für die Kosten:                                 die Abwicklung bestehender Verträge (Be-
Beide sind nicht gemeinsam zu haben, es sei                                  standsschutz), mögliche Ergänzungsleistungen
denn, über die Hälfte des Volkseinkommens                                    und Zusatzangebote beschränken. Damit bliebe
würde dafür aufgewendet.                                                     ein weites Betätigungsfeld für die Privatasseku-
                                                                             ranz erhalten; ihre Existenz wäre nicht gefähr-
   Anstatt über allen Bürger/innen densel-                                   det und das Argument der Verfassungswid-
ben Geldbetrag auszuschütten und den                                         rigkeit einer Bürgerversicherung (Aufgabe der
Bismarck’schen Sozialversicherungsstaat damit                                Gewerbefreiheit, Eigentumsschutz) hinfällig.
zu zerstören, sollte man ihn zu einem inklusi-
ven Sozialstaat weiterentwickeln, der allen Be-                                 Solidarisch zu sein heißt, dass die Bürger-
dürftigen und strukturell Benachteiligten gezielt                            versicherung zwischen ökonomisch unter-
hilft.15 Soloselbstständige, Kulturschaffende,                               schiedlich Leistungsfähigen einen sozialen
Künstler/innen und Honorarkräfte (z.B. in der                                Ausgleich herstellt. Nicht nur auf Löhne und
beruflichen Weiterbildung) gehörten nicht bloß                               Gehälter, sondern auf sämtliche Einkunfts-
zu den existenziell von der Pandemie und ihren                               arten (Zinsen, Dividenden, Tantiemen sowie
wirtschaftlichen Verwerfungen mit am stärks-                                 Miet- und Pachterlöse) wären Beiträge zu
ten Betroffenen, sondern auch zu den beson-                                  erheben. Entgegen einem verbreiteten Miss-
ders vulnerablen Gruppen, die der bestehende                                 verständnis bedeutet dies nicht, dass Arbeit-
Sozialstaat kaum zu schützen vermochte. Daher                                geberbeiträge entfallen würden.
müssen sie baldmöglichst in eine solidarische
Bürger- bzw. Erwerbstätigenversicherung auf-                                    Nach oben darf es im Grunde weder eine
genommen werden, die allgemein, einheitlich                                  Versicherungspf lichtgrenze noch eine Bei-
und solidarisch ausgestaltet sein muss.                                      tragsbemessungsgrenze geben, durch die sich
                                                                             privilegierte Personengruppen ihrer Verant-
   Allgemein zu sein heißt, dass die Bürger-                                 wortung für sozial Benachteiligte ganz oder
versicherung sämtliche geeigneten Versiche-                                  teilweise entziehen. Was die Beitragsbemes-
rungszweige übergreift: Kranken-, Pflege- und                                sungsgrenze angeht, stünde zumindest eine
Rentenversicherung müssten gemeinsam und                                     deutliche Erhöhung an. Umgekehrt müssen
nach denselben Organisationsprinzipien re-                                   jene Personen finanziell aufgefangen werden,
                                                                             die den nach der Einkommenshöhe gestaffel-
15 Vgl. hierzu und zum Folgenden: Christoph Butterwegge, Krise und Zukunft
                                                                             ten Beitrag nicht entrichten können. Vorbild
   des Sozialstaates, 6. Aufl. Wiesbaden 2018, S. 410 ff..                   dafür könnte die Gesetzliche Unfallversiche-
50   Schwerpunkt                                                                                 spw 2 | 2021

     rung sein. Dort dient der Staat quasi als Aus-      dass ihre Mitglieder, soweit sie dazu finanziell
     fallbürge für Vorschulkinder, Schüler/innen         in der Lage sind, selbst Beiträge entrichten und
     und Studierende, Landwirte, Unfall-, Zivil-         entsprechend geschützte Ansprüche erwerben.
     schutz- und Katastrophenhelfer/innen sowie          Zwar muss sich der Staat am Auf- und Ausbau
     Blut- und Organspender/innen.                       einer Bürgerversicherung beteiligen, die finan-
                                                         ziellen Belastungen wären aber mittels einer
        Bürgerversicherung heißt, dass alle Personen     sozial gerechteren, sich an der ökonomischen
     aufgenommen werden, und zwar unabhängig             Leistungsfähigkeit der Bürger/innen orientie-
     davon, ob sie erwerbstätig sind oder nicht. Da      renden Steuerpolitik zu tragen.
     sämtliche Wohnbürger/innen in das System
     einbezogen wären, blieben weder Selbststän-            Auf der Basis einer solidarischen Bürger-
     dige, Freiberufler/innen, Beamte, Abgeordnete       versicherung könnte eine bedarfsgerechte,
     und Minister noch Ausländer/innen mit Dau-          armutsfeste und repressionsfreie, d.h. ohne
     eraufenthalt in der Bundesrepublik außen vor.       Sanktionen auskommende Grundsicherung
                                                         dafür sorgen, dass niemand durch Armut,
        Bürgerversicherung zu sein bedeutet              Unterversorgung oder Überschuldung seiner
     schließlich, dass es sich um eine Versicherungs-    sozialen Bürgerrechte beraubt wird. Erst dann
     lösung handelt, also gewährleistet sein muss,       wäre Hartz IV wirklich überwunden.         ó

                                                             VERLAG WESTFÄLISCHES DAMPFBOOT

                                                    Sven Gringmuth
                                                    Was war die Proletarische Wende?
                                                    Ein Beitrag zur Mentalitätsgeschichte der
                                                    bundesrepublikanischen Linken
                                                    2021 – 442 Seiten – 44,00 €
                                                    ISBN 978-3-89691-049-3

                                                    Der Autor nimmt historische und gesell-
                                                    schaftliche Bedingungen wie auch den Wandel
                                                    von Begrifflichkeiten, Codes und Räume der
                                                    Protestbewegung in den Blick, um eine neue
                                                    Geschichte der Linken im langen ‘Roten Jahr-
                                                    zehnt’ zu schreiben.

       WWW . DAMPFBOOT - VERLAG . DE
Sie können auch lesen