3.Materialauswahl mittels kombinierter ABC-XYZ-Analyse-Grundgedanken, Ziele
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
3.Materialauswahl mittels kombinierter ABC-XYZ-Analyse-Grundgedanken, Ziele Grundgedanken ABC- und XYZ-Analyse sind multivalent nutzbare, auf empirischen Erkenntnissen beruhende Rationalisierungs- Instrumente für viele Einsatzbereiche in Unternehmen, so für Materialwirtschaft, Logistik, Qualitätssicherung oder Marketing. g Als Standardanalysen y dienen sie der Klassifizierung g von Materialien nach ihrem Wert ((ABC)) und nach der Planbarkeit des Verbrauchs (XYZ), mit dem Ziel der differenzierten Behandlung von Materialpositionen in der Planung und im Materialfluss. Beide Analysen können einzeln oder im Verbund angewendet werden. Die kombinierte Anwendung führt insgesamt zu einer erhöhten Aussagefähigkeit der Analyse-Ergebnisse. Ziele Die differenzierte Behandlung von Materialien in Planungs- und Materialflussebene unter Wirtschaftlichkeitsaspekten kann sich u.a. an folgenden Zielen orientieren: ¾ Unterstützung bei der Auswahl von Verfahren der Materialdisposition (Bedarfsplanung, Bestandsplanung, Planung von Bestellmengen und -terminen) ¾ Zuordnung von Materialbereitstellungskonzepten für Materialgruppen (B it t ll (Bereitstellung iim B Bedarfsfall d f f ll oder d unter t Vorratshaltung V t h lt oder d produktions- d kti synchron) ¾ Unterstützung bei der Auswahl von Materialfluss-Steuerungen ( z.B. KANBAN, JIT, VMI) ¾ Schwerpunktbildung für das Bemessen und das Controlling von Beständen, (Sicherheitsbestände, Mindest- / Höchstbestände) ¾ Orientierung für Lieferanten-Gruppierung Lieferanten Gruppierung / Auswahl 1 Prof. Dr. oec. Matthias Schwarz
Inhaltlich-methodische Vorgehensweis-ABC-Analyse Vorgehensweise bei der ABC-Analyse: 1. Bestimmen aller Verbrauchswerte (Preis x Menge) der Materialpositionen 2 2. Ordnen der Materialpositionen nach fallendem Wert; 3. Berechnen der prozentualen Anteile jeder Materialposition an der Gesamtzahl der Positionen und am Gesamtwert; 4. Berechnen der kumulativen Anteile an der Gesamtanzahl der Positionen und am Gesamtwert. Graphische Darstellung: • X-Achse (Abszisse): bildet kumulierte Anzahl der Verbrauchsgüterarten in Prozent ab • Y-Achse (Ordinate): widerspiegelt kumulierte Verbrauchswerte in Prozent; • Konzentrationskurve (Lorenz-Kurve) (Lorenz Kurve) ist monoton wachsend und konkav (nach oben gewölbt) gewölbt). Die punktbezogenen Anstiege der Kurve nehmen ab . Ein Kurvenpunkt repräsentiert den Anteil einer Position am Gesamtwert und am Sortiment. Empfehlung zur Gruppenbildung: • A-Positionen: relativ hoher Wertumfang, relativ geringer Sortimentsanteil; Anstieg der Konzentrationskurve deutlich steiler als 1 (steiler als 45°); • B-Positionen: mittlerer Wertumfang, mittlerer Sortimentsanteil • C-Positionen: Relativ g geringer g Wertumfang; g; relativ hoher Sortimentsanteil ( Anstieg g der Konzentrationskurve deutlich flacher als 1 Ein Wechsel zwischen den Gruppen A, B und C sollte an den Stellen der Kurve erfolgen, an denen diese einen deutlichen „Knick“ aufweist. Anmerkung:: Empfehlung ist praktikabel , kann aber nicht verallgemeinert werden! 2 Prof. Dr. oec. Matthias Schwarz
Inhaltlich-methodische Vorgehensweise-XYZ-Analyse Kurzcharakteristik Mit der XYZ-Analyse erfolgt die Klassifizierung der Güter nach ihrer Bedarfsvorhersagegenauigkeit bzw.. nach der Planbarkeit des Verbrauchs. Dabei kann die Bedarfsvorhersagegenauigkeit g g g kann u.a. durch den Variationskoeffizienten als Maß für die relative Streuung des Verbrauches eine Materialposition um den Mittelwert (Messgröße für Vorsage Fähigkeit des Verbrauchs) wie folgt ausgedrückt werden: 1 n St d d b i h Standardabweichung s ∑ (xi − x )2 n − 1 i =1 Variationskoeffizient v = = Mittelwert x 1 n ∑ xi n i =1 Legende: i x … Beobachtungswerte; n … Anzahl der Beobachtungswerte Mögliches Vorgehen zur Materialgruppierung (0% ≤ v < 10% ) : X-Material … mit guter Bedarfsvorhersagegenauigkeit (relativ stetiger Verbrauch), (10% ≤ v < 25% ) : Y-Material Y Material … mit mittlerer Bedarfsvorhersagegenauigkeit (schwankender Verbrauch), Verbrauch) (25% ≤ v < ∞ ) : Z-Material … mit schlechter Bedarfsvorhersagegenauigkeit (stochastischer Verbrauch). 3 3 Prof. Dr. oec. Matthias Schwarz
Kombinierte ABC-XYZ-Analyse-Zusammenfassung der Erkenntnisse Planbarkeit des Verbrauchs Empfehlungen X Y Z JIT- und KANBAN-geeignete Positionen Hoher Wert Hoher Wert Hoher Wert AX, AY-prorammor. Bedarfsplanung Bereitstellung weitestgehend an Bedarfs- Stetiger Schwankender Stochastischer Stuktur der Abnehmer anpassen; Verbrauch Verbrauch Verbrauch Keine / geringe Bestände vorhalten A BX, BY- teils programm- / teils verbrauchs- Verbrauchswert Mittlerer Wert Mittlerer Wert Mittlerer Wert orientierte Bedarfsplanung Bestellmengen /-zeitpunkte optimieren Stetiger Schwankender Stochastischer B Verbrauch Verbrauch Verbrauch CX, CY- für Lagerung geeignet (Bedingung: Lagerfähigkeit) Geringer Wert Geringer Wert Geringer Wert VMI-prüfen Angemessene Bestände vorhalten; Stetiger Schwankender Stochastischer Bestellabwicklung Vereinfachen bzw. C Verbrauch Verbrauch Verbrauch automatisieren (z.B. C-Teilemanagement per Internet) I.d.R. verbrauchsorientierte Bedarfsplanung Einzelbeschaffung im Bedarfsfall 4 Prof. Dr. oec. Matthias Schwarz
Kombinierte ABC-XYZ-Analyse-Anwendungsbeispiel-1 Ausgangstabelle: Pos. Stückpreis Jahresbedarf Verbrauchswert Täglicher Verbrauch (€/Stck.) (Stck.) (€/a) (Stck./AT) M1 0 40 0,40 1 900 8 M2 3,50 3 000 9...12 M3 19,00 12 000 45...50 M4 80,00 60 Kundenwunschabh. M5 350 00 350,00 900 3 M6 3,00 2 000 8 M7 100,00 2 400 10 M8 30,00 250 Kundenwunschabh. Legende: M9 180 00 180,00 350 0 3 0...3 a = Jahr M 10 0,70 700 000 2 600...2 900 AT = Arbeitstag Aufgabe: a) Ordnen Sie bitte das gegebene Materialsortiment nach den ABC- bzw. XYZ – Kriterien (kombinierte Analyse). Verwenden Sie bitte hierzu die vorbereitete Ergebnistabelle! Basierend auf Erfahrungswerten sind der ABC - Gruppierung folgende kumulative Wertgrenzen zugeordnet: Gruppe kum. Wertgrenze in % A-Positionen ≤ 60 B Positionen B-Positionen > 60 ≤ 95 C-Positionen > 95 ≤ 100 5 Prof. Dr. oec. Matthias Schwarz
Kombinierte ABC-XYZ-Analyse-Anwendungsbeispiel-2 Ergebnistabelle zu a) Geordneter Kumulativer Anteil Kumulativer Anteil Rang Pos. Verbrauchs- am Gesamt- an Gesamt-Anzahl Gruppen- wert verbrauchswert der Material- symbol (€/a) positionen absolut relativ absolut relativ ABC XYZ (€/a) (%) (-) (%) 6 Prof. Dr. oec. Matthias Schwarz
Kombinierte ABC-XYZ-Analyse-Anwendungsbeispiel-3 Fragen: b) Welche Materialbedarfsplanungsverfahren (programmorientiert, verbrauchsorientiert oder Schätzverfahren) schlagen Sie für die Materialpositionen M 3, M 5 und M 6 zur Anwendung vor? c) Welche Materialien (Pos.-Nr.) eignen sich prinzipiell für eine Bereitstellung nach dem JIT-Prinzip? d) Welche Materialpositionen sind einer automatisierten Disposition zugänglich? e) Welche Materialien eignen sich für eine Lagerhaltung? f) Für welche Materialien sind relativ große Bestellgrößen unter Anwendung vereinfachter Verfahren der Bestell- abwicklung anzuwenden? Lösungen zu den Fragen: 7 Prof. Dr. oec. Matthias Schwarz
Sie können auch lesen