Multimodale Analyse von Instruktionsgesprächen im Instrumentalunterricht - Johanna Kehr - GLS
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gliederung 1. Forschungsstand zur musikbezogenen Sprache 2. Untersuchungsgegenstand und Datenkorpus 3. Erkenntnisinteresse und Forschungsdesign 4. Analyse multimodaler Metaphorik 4.1 Konventionalisierte Formen 4.2 Komplexe Ad-hoc-Metaphorik Literatur (Auswahl) Multimodale Analyse von Instruktionsgesprächen im Instrumentalunterricht CC BY-SA-ND 4.0 Johanna Kehr Folie 2 VALS-ASLA 2018 Basel
1. Forschungsstand zur musikbezogenen Sprache - allgemeine Darstellungen zum Verbalisierungsproblem musikalischer Sacherhalte (z.B. STÖREL 1998; MAHRENHOLz 2004) - Darstellungen zur musikbezogenen Metaphorik (KLEINEN 1994; STUMPF 1996; STÖREL 1997) → fachtypische Metaphorik: wiederkehrende Konzeptualisierungen - Untersuchungen zur gesprochenen Sprache bei Proben (SCHNEIDER 1983; SCHÜTTE 1991) → empraktischer Charakter, Hierarchie und Asymmetrie, Exklusivität - Untersuchungen zu nonverbalen Ausdrucksformen im musikalischen Kontext → Ausdrucksgestik (z.B. ASHLEY 2013; GRUHN 2014) → Dirigiergestik (z.B. ASHLEY 2000; POGGI/ ANSANI 2016) Multimodale Analyse von Instruktionsgesprächen im Instrumentalunterricht CC BY-SA-ND 4.0 Johanna Kehr Folie 3 VALS-ASLA 2018 Basel
2. Untersuchungsgegenstand und Datenkorpus - Instrumentalunterricht im Rahmen des Studiengangs „künstlerische Ausbildung“ → zentraler Einflussfaktor auf die musikalische Laufbahn (vgl. AMMAN 2013) → hohes Maß an Professionalisierung → Unterricht nach dem Konzept der „Meisterlehre“ (vgl. z.B. BORK 2012; RICHTER 2012) - acht Videoaufnahmen (45-60 min) mit unterschiedlichen Gesprächsteilnehmern (Professor/ Studierender) pro Aufnahme (16 Probanden) - aufgenommen 01/14 – 05/15 an verschiedenen deutschen Musikhochschulen - persönlicher Feldkontakt und teilnehmende Beobachtung → Vorauswahl der Probanden nur bedingt möglich Multimodale Analyse von Instruktionsgesprächen im Instrumentalunterricht CC BY-SA-ND 4.0 Johanna Kehr Folie 4 VALS-ASLA 2018 Basel
3. Erkenntnisinteresse - gewählte Gesprächsressourcen für die Vermittlung musikalischer Sachverhalte → Formen der Verbalisierung → Einsatz weiterer Ressourcen wie Singen, Spielen, Gestik - Metaphernrepertoire → konventionell vs. innovativ → multimodale Realisierungsformen - kommunikative Rollen und Beziehungsmanagement im Gespräch → Auswirkungen der Meister-Schüler-Beziehung auf gesprächsstruktureller Ebene → kommunikative Praktiken und Rituale Multimodale Analyse von Instruktionsgesprächen im Instrumentalunterricht CC BY-SA-ND 4.0 Johanna Kehr Folie 5 VALS-ASLA 2018 Basel
Forschungsdesign - qualitative Studie - gesprächsanalytische Grundausrichtung (vgl. DEPPERMANN 2001), ergänzt um Methoden und Erkenntnisse der multimodalen Interaktionsanalyse (vgl. z.B. FRICKE 2012; MÜLLER et al. 2013) → Transkription nach GAT2 (Basistranskript) (SELTING et al. 2009) → multimodale Analyse in ELAN (ausgewählte Passagen) (BRESSEM et al. 2013) - metapherntheoretische Fundierung - Konzeptuelle Metapherntheorie (LAKOFF/ JOHNSON 1980) - Blending-Theorie (FAUCONNIER/ TURNER 2002) Multimodale Analyse von Instruktionsgesprächen im Instrumentalunterricht CC BY-SA-ND 4.0 Johanna Kehr Folie 6 VALS-ASLA 2018 Basel
4. Analyse multimodaler Metaphorik - metaphorische Konzeptualisierungen von Musik zeigen sich in verbalen wie nonverbalen Äußerungsformen, Quell- und Zielbereiche entstammen dabei unterschiedlichen Modi (vgl. CIENKI/ MÜLLER 2008, 2013; FORCEVILLE 2009) - systematische Metaphern (CAMERON 2009): ein Metaphernbereich strukturiert häufig einen Gesprächsabschnitt und wird dabei multimodal variiert (vgl. auch MÜLLER/ LADEWIG 2013) - Konventionalisierung multimodaler Metaphorik: gesprächssortenspezifische Lexikalisierungen und Konventionalisierungen gestischer Ausdrucksformen - komplexe Ad-hoc-Metaphorik Multimodale Analyse von Instruktionsgesprächen im Instrumentalunterricht CC BY-SA-ND 4.0 Johanna Kehr Folie 7 VALS-ASLA 2018 Basel
4.1 Konventionalisierte Formen Gesprächssortenspezifische Lexikalisierungen kommen (lassen) weitergehen stehen bleiben/ wachsen stoppen fließen öffnen/ (lassen)/ im durchziehen dranbleiben aufmachen Fluss sein aufbauen Richtung/ schließen Bogen/ Linie Ziel haben entwickeln ENTWICKLUNG spielen hinspielen/ anpeilen hingehen (auf) aufblühen festhalten/ dehnen voran/ konsequent vorwärts/ nach spielen weggehen/ hinterher weglaufen vorne gehen zurückgehen sein hin- und früh/ spät (an)laufen hergehen anziehen bringen (lassen) Multimodale Analyse von Instruktionsgesprächen im Instrumentalunterricht CC BY-SA-ND 4.0 Johanna Kehr Folie 8 VALS-ASLA 2018 Basel
Beispiel: Konventionalisierung multimodaler Metaphorik Multimodale Analyse von Instruktionsgesprächen im Instrumentalunterricht CC BY-SA-ND 4.0 Johanna Kehr Folie 9 VALS-ASLA 2018 Basel
Beispiel: Betonungsbogen (redebegleitender Einsatz: Koexpressivität) Multimodale Analyse von Instruktionsgesprächen im Instrumentalunterricht CC BY-SA-ND 4.0 Johanna Kehr Folie 10 VALS-ASLA 2018 Basel
Beispiel: Betonungsbogen (spielbegleitender Einsatz) Multimodale Analyse von Instruktionsgesprächen im Instrumentalunterricht CC BY-SA-ND 4.0 Johanna Kehr Folie 11 VALS-ASLA 2018 Basel
Betonungsbogen als Form konventiontionalisierter Gestik Preparation Stroke Hold Retraction - ikonische Darstellung von Bewegungsfluss und -richtung: Bogen ausgehend von der Körpermitte in den Raum mit deutlichem Schwerpunkt - Ausdruck der Konzeptualisierung von Musik als Entwicklung - wiederholtes Auftreten (rede-, sing- und spielbegleitend) mit leichten Variationen → Bildung einer „gesture family“ (KENDON 2004) → weitere „gesture families“: Intensitätsgeste, Luftstromgeste, Öffnungsgeste Multimodale Analyse von Instruktionsgesprächen im Instrumentalunterricht CC BY-SA-ND 4.0 Johanna Kehr Folie 12 VALS-ASLA 2018 Basel
4.2 Komplexe Ad-hoc-Metaphorik Beispiel Multimodale Analyse von Instruktionsgesprächen im Instrumentalunterricht CC BY-SA-ND 4.0 Johanna Kehr Folie 13 VALS-ASLA 2018 Basel
Komplexe Ad-hoc-Metaphorik - MUSIK als Zieldomäne (akustisch) wird indirekt mit der Quelldomäne NATUR/ NATÜRLICHKEIT (gestisch-verbal) in Beziehung gesetzt - interaktive, multimodale Konstruktion - musikalisch/ spieltechnisch relevante Merkmale (Dynamik, Agogik, Tempo) sind nicht direkt aus den Konzepten ableitbar (Inferenz) → Blending-Theorie als Erklärungsansatz (FAUCONNIER/ TURNER 2002) Composition Pattern Completion - ergänzt durch Erläuterung und Rückbindung an konventionelle Metaphorik Multimodale Analyse von Instruktionsgesprächen im Instrumentalunterricht CC BY-SA-ND 4.0 Johanna Kehr Folie 14 VALS-ASLA 2018 Basel
Zusammenfassung - Fachkommunikation und geteiltes Wissen führen nicht nur zu fachtypischen Konzeptualisierungen, sondern auch zu konventionalisierter Lexik und Gestik → Einsatz vereinfacht die Vermittlung musikalischer Sachverhalte → Übereinstimmungen mit den Gesprächsressourcen anderer musikalischer Kommunikationsbereiche wie Orchesterproben ist zu vermuten - Erfahrung und Spezialisierung ermöglichen andererseits komplexe Ad-hoc- Metaphorik → Notwendigkeit komplexer Schlussprozesse → zumeist Rückbindung an spieltechnische Erläuterung und konventionelle Metaphorik Multimodale Analyse von Instruktionsgesprächen im Instrumentalunterricht CC BY-SA-ND 4.0 Johanna Kehr Folie 15 VALS-ASLA 2018 Basel
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Multimodale Analyse von Instruktionsgesprächen im Instrumentalunterricht CC BY-SA-ND 4.0 Johanna Kehr Folie 16 VALS-ASLA 2018 Basel
Literatur (Auswahl) AMMAN, Raymond (2013): Exzellenzkriterien für die ‹Meister-Schüler›-Beziehung im Musikunterricht. Forschungsbericht der Hochschule Luzern. ASHLEY, Richard (2013): Bodily Interaction (of Interprets) in Music Performance. In: Müller, Cienki, Fricke u.a. [Hg.]: Body – Language – Communication. De Gruyter. S. 1432-1440. BORK, Magdalena (2012): Jenseits von „gut“ und „böse“. Meisterlehre im 21. Jahrhundert. Erkenntnisse aus einer Wiener AbsolventInnen-Studie. In: Üben & Musizieren. Heft 3/12. S. 12-16. BRESSEM, Jana; LADEWIG, Silva; MÜLLER, Cornelia (2013): Linguistic Annotation System for Gestures. In: Müller, Cienki, Fricke u.a. [Hg.]: Body – Language – Communication. De Gruyter. S. 1098-1124. CAMERON, Lynne (2009): The Discourse Dynamics Approach to Metaphor and Metaphor-led Discourse Analysis. In: Metaphor & Symbol. Heft 24/2. S. 63-89. CIENKI, Alan; MÜLLER, Cornelia (2008): Metaphor, Gesture and Thought. In: Gibbs [Hg.]: Cambridge Handbook of Metaphor and Thought. Cambridge University Press: Cambridge. S. 483-501. DEPPERMANN, ARNULF (2001): Gespräche analysieren. Eine Einführung. 2. durchgesehene Auflage. Leske + Budrich: Opladen. FAUCONNIER, Gilles; TURNER, Mark (2002): The Way We Think. Conceptual Blending and the Mind’s Hidden Complexities. Basic Books: New York. FORCEVILLE, Charles (2009): Non-verbal and Multimodal Metaphor in a Cognitivist Framework: Agendas for Research. In: Forceville, Charles J.; Urios-Aparisi, Eduardo: Multimodal Metaphor. De Gruyter: Berlin New York. S. 19-42. FRICKE, Ellen (2013): Towards a Unified Grammar of Gesture and Speech: A Multimodal Approach. In: Müller, Cienki, Fricke u.a. [Hg.]: Body – Language – Communication. De Gruyter: Berlin. S. 733-754. GRUHN, Winfried (2014): Musikalische Gestik. Vom musikalischen Ausdruck zur Bewegungsforschung. Olms Verlag: Hildesheim, Zürich, New York. KENDON, Adam (2004): Gesture. Visible Action as Utterance. Cambridge: Cambridge University Press. LAKOFF, George; JOHNSON, Mark (1980): Metaphors We Live By. Chicago: University of Chicago Press. MAHRENHOLZ, Simone (2004): Sein oder Sagen? Struktur und Referenz in Musik und Sprache. In: Berger [Hg.]: Musik jenseits der Grenze der Sprache. Rombach: Freiburg im Breisgau. S. 47-62. MÜLLER, Cornelia; LADEWIG, Silva (2013): Metaphors for Sensorimotor Experiences: Gestures as Embodied and Dynamic Conceptualizations of Balance in Dance Lessons. In: Borkent; Dancygier; Hinnell [Hg.]: Language and the Creative Mind. Stanford: Stanford University. S. 295-324. MÜLLER, Cornelia; BRESSEM; Jana; LADEWIG, Silva (2013): Towards a Grammar of Gestures: A form-based view. In: Müller, Cienki, Fricke u.a. [Hg.]: Body – Language – Communication. De Gruyter: Berlin. S. 707-733. POGGI, Isabella; ANSANI, Alessandro (2016): Forte, piano, crescendo, diminuendo. Gestures of Intensity in Orchestra and Choir Conduction. In: Paggio; Navarretta [Hg.]: Proceedings of the 4th European and 7th Nordic Symposium on Multimodal Communication. Copenhagen. S. 111- 119. RICHTER, Christoph (2012): Meister-Unterricht. Prinzipien der Meisterlehre früher und heute. In: Üben & Musizieren. Heft 3. S. 6-11. SCHÜTTE, Wilfried (1991): Scherzkommunikation unter Orchestermusikern. Gunter Narr Verlag: Tübingen. STÖREL, Thomas (1997): Metaphorik im Fach. Bildfelder in der musikwissenschaftlichen Kommunikation. Gunter Narr: Tübingen. Multimodale Analyse von Instruktionsgesprächen im Instrumentalunterricht CC BY-SA-ND 4.0 Johanna Kehr Folie 17 VALS-ASLA 2018 Basel
Sie können auch lesen