Multimodale Analyse von Instruktionsgesprächen im Instrumentalunterricht - Johanna Kehr - GLS

Die Seite wird erstellt Titus-Stefan Köster
 
WEITER LESEN
Multimodale Analyse von Instruktionsgesprächen im Instrumentalunterricht - Johanna Kehr - GLS
Multimodale Analyse von
Instruktionsgesprächen im
  Instrumentalunterricht

        Johanna Kehr
Multimodale Analyse von Instruktionsgesprächen im Instrumentalunterricht - Johanna Kehr - GLS
Gliederung

1. Forschungsstand zur musikbezogenen Sprache

2. Untersuchungsgegenstand und Datenkorpus

3. Erkenntnisinteresse und Forschungsdesign

4. Analyse multimodaler Metaphorik
4.1 Konventionalisierte Formen
4.2 Komplexe Ad-hoc-Metaphorik

Literatur (Auswahl)

                Multimodale Analyse von Instruktionsgesprächen im Instrumentalunterricht
                CC BY-SA-ND 4.0 Johanna Kehr                                               Folie 2
                VALS-ASLA 2018 Basel
Multimodale Analyse von Instruktionsgesprächen im Instrumentalunterricht - Johanna Kehr - GLS
1. Forschungsstand zur musikbezogenen Sprache

-   allgemeine Darstellungen zum Verbalisierungsproblem musikalischer Sacherhalte
    (z.B. STÖREL 1998; MAHRENHOLz 2004)

- Darstellungen zur musikbezogenen Metaphorik (KLEINEN 1994; STUMPF 1996; STÖREL 1997)
    → fachtypische Metaphorik: wiederkehrende Konzeptualisierungen

-   Untersuchungen zur gesprochenen Sprache bei Proben (SCHNEIDER 1983; SCHÜTTE 1991)
    → empraktischer Charakter, Hierarchie und Asymmetrie, Exklusivität
-   Untersuchungen zu nonverbalen Ausdrucksformen im musikalischen Kontext
    → Ausdrucksgestik (z.B. ASHLEY 2013; GRUHN 2014)
    → Dirigiergestik (z.B. ASHLEY 2000; POGGI/ ANSANI 2016)

                    Multimodale Analyse von Instruktionsgesprächen im Instrumentalunterricht
                    CC BY-SA-ND 4.0 Johanna Kehr                                               Folie 3
                    VALS-ASLA 2018 Basel
Multimodale Analyse von Instruktionsgesprächen im Instrumentalunterricht - Johanna Kehr - GLS
2. Untersuchungsgegenstand und Datenkorpus

-   Instrumentalunterricht im Rahmen des Studiengangs „künstlerische Ausbildung“
    → zentraler Einflussfaktor auf die musikalische Laufbahn (vgl. AMMAN 2013)
    → hohes Maß an Professionalisierung
    → Unterricht nach dem Konzept der „Meisterlehre“ (vgl. z.B. BORK 2012; RICHTER 2012)

-   acht Videoaufnahmen (45-60 min) mit unterschiedlichen Gesprächsteilnehmern
    (Professor/ Studierender) pro Aufnahme (16 Probanden)

-   aufgenommen 01/14 – 05/15 an verschiedenen deutschen Musikhochschulen

-   persönlicher Feldkontakt und teilnehmende Beobachtung
    → Vorauswahl der Probanden nur bedingt möglich

                   Multimodale Analyse von Instruktionsgesprächen im Instrumentalunterricht
                   CC BY-SA-ND 4.0 Johanna Kehr                                               Folie 4
                   VALS-ASLA 2018 Basel
3. Erkenntnisinteresse

-   gewählte Gesprächsressourcen für die Vermittlung musikalischer Sachverhalte
    → Formen der Verbalisierung
    → Einsatz weiterer Ressourcen wie Singen, Spielen, Gestik

-   Metaphernrepertoire
    → konventionell vs. innovativ
    → multimodale Realisierungsformen

-   kommunikative Rollen und Beziehungsmanagement im Gespräch
    → Auswirkungen der Meister-Schüler-Beziehung auf gesprächsstruktureller Ebene
    → kommunikative Praktiken und Rituale

                  Multimodale Analyse von Instruktionsgesprächen im Instrumentalunterricht
                  CC BY-SA-ND 4.0 Johanna Kehr                                               Folie 5
                  VALS-ASLA 2018 Basel
Forschungsdesign

-   qualitative Studie

-   gesprächsanalytische Grundausrichtung (vgl. DEPPERMANN 2001), ergänzt um
    Methoden und Erkenntnisse der multimodalen Interaktionsanalyse (vgl. z.B. FRICKE
    2012; MÜLLER et al. 2013)

    → Transkription nach GAT2 (Basistranskript) (SELTING et al. 2009)
    → multimodale Analyse in ELAN (ausgewählte Passagen) (BRESSEM et al. 2013)

-   metapherntheoretische Fundierung
      -   Konzeptuelle Metapherntheorie (LAKOFF/ JOHNSON 1980)
      -   Blending-Theorie (FAUCONNIER/ TURNER 2002)

                    Multimodale Analyse von Instruktionsgesprächen im Instrumentalunterricht
                    CC BY-SA-ND 4.0 Johanna Kehr                                               Folie 6
                    VALS-ASLA 2018 Basel
4. Analyse multimodaler Metaphorik

-   metaphorische Konzeptualisierungen von Musik zeigen sich in verbalen wie
    nonverbalen Äußerungsformen, Quell- und Zielbereiche entstammen dabei
    unterschiedlichen Modi (vgl. CIENKI/ MÜLLER 2008, 2013; FORCEVILLE 2009)

-   systematische Metaphern (CAMERON 2009): ein Metaphernbereich strukturiert häufig
    einen Gesprächsabschnitt und wird dabei multimodal variiert (vgl. auch MÜLLER/
    LADEWIG 2013)

-   Konventionalisierung multimodaler Metaphorik: gesprächssortenspezifische
    Lexikalisierungen und Konventionalisierungen gestischer Ausdrucksformen

-   komplexe Ad-hoc-Metaphorik

                    Multimodale Analyse von Instruktionsgesprächen im Instrumentalunterricht
                    CC BY-SA-ND 4.0 Johanna Kehr                                               Folie 7
                    VALS-ASLA 2018 Basel
4.1 Konventionalisierte Formen
Gesprächssortenspezifische Lexikalisierungen

                   kommen (lassen)                                      weitergehen                    stehen bleiben/
 wachsen                                                                                                   stoppen
                                                                                   fließen
                     öffnen/                                                    (lassen)/ im
                                                   durchziehen                                               dranbleiben
                   aufmachen                                                     Fluss sein
aufbauen
                                                                                                                  Richtung/
                     schließen                                                      Bogen/ Linie                  Ziel haben
    entwickeln                                ENTWICKLUNG                             spielen

                                                                                                               hinspielen/
                                                                                     anpeilen                hingehen (auf)
aufblühen           festhalten/
                      dehnen
                                                                    voran/                                       konsequent
                                                                vorwärts/ nach                                     spielen
    weggehen/                                                                                   hinterher
                                weglaufen                        vorne gehen
   zurückgehen                                                                                     sein

                     hin- und                                                         früh/ spät             (an)laufen
                     hergehen                          anziehen                        bringen                 (lassen)

                 Multimodale Analyse von Instruktionsgesprächen im Instrumentalunterricht
                 CC BY-SA-ND 4.0 Johanna Kehr                                                      Folie 8
                 VALS-ASLA 2018 Basel
Beispiel: Konventionalisierung multimodaler Metaphorik

                Multimodale Analyse von Instruktionsgesprächen im Instrumentalunterricht
                CC BY-SA-ND 4.0 Johanna Kehr                                               Folie 9
                VALS-ASLA 2018 Basel
Beispiel: Betonungsbogen (redebegleitender Einsatz: Koexpressivität)

                 Multimodale Analyse von Instruktionsgesprächen im Instrumentalunterricht
                 CC BY-SA-ND 4.0 Johanna Kehr                                               Folie 10
                 VALS-ASLA 2018 Basel
Beispiel: Betonungsbogen (spielbegleitender Einsatz)

                Multimodale Analyse von Instruktionsgesprächen im Instrumentalunterricht
                CC BY-SA-ND 4.0 Johanna Kehr                                               Folie 11
                VALS-ASLA 2018 Basel
Betonungsbogen als Form konventiontionalisierter Gestik

         Preparation              Stroke                     Hold                      Retraction

-   ikonische Darstellung von Bewegungsfluss und -richtung: Bogen ausgehend von
    der Körpermitte in den Raum mit deutlichem Schwerpunkt
-   Ausdruck der Konzeptualisierung von Musik als Entwicklung
-   wiederholtes Auftreten (rede-, sing- und spielbegleitend) mit leichten Variationen
    → Bildung einer „gesture family“ (KENDON 2004)
→ weitere „gesture families“: Intensitätsgeste, Luftstromgeste, Öffnungsgeste

                   Multimodale Analyse von Instruktionsgesprächen im Instrumentalunterricht
                   CC BY-SA-ND 4.0 Johanna Kehr                                                     Folie 12
                   VALS-ASLA 2018 Basel
4.2 Komplexe Ad-hoc-Metaphorik
Beispiel

               Multimodale Analyse von Instruktionsgesprächen im Instrumentalunterricht
               CC BY-SA-ND 4.0 Johanna Kehr                                               Folie 13
               VALS-ASLA 2018 Basel
Komplexe Ad-hoc-Metaphorik

-   MUSIK als Zieldomäne (akustisch) wird indirekt mit der Quelldomäne NATUR/
    NATÜRLICHKEIT (gestisch-verbal) in Beziehung gesetzt
-   interaktive, multimodale Konstruktion
-   musikalisch/ spieltechnisch relevante Merkmale (Dynamik, Agogik, Tempo) sind
    nicht direkt aus den Konzepten ableitbar (Inferenz)
    → Blending-Theorie als Erklärungsansatz (FAUCONNIER/ TURNER 2002)

                                                    Composition

                                                                        Pattern Completion

-   ergänzt durch Erläuterung und Rückbindung an konventionelle Metaphorik

                   Multimodale Analyse von Instruktionsgesprächen im Instrumentalunterricht
                   CC BY-SA-ND 4.0 Johanna Kehr                                               Folie 14
                   VALS-ASLA 2018 Basel
Zusammenfassung

-   Fachkommunikation und geteiltes Wissen führen nicht nur zu fachtypischen
    Konzeptualisierungen, sondern auch zu konventionalisierter Lexik und
    Gestik
    → Einsatz vereinfacht die Vermittlung musikalischer Sachverhalte
    → Übereinstimmungen mit den Gesprächsressourcen anderer
      musikalischer Kommunikationsbereiche wie Orchesterproben ist zu
      vermuten

-   Erfahrung und Spezialisierung ermöglichen andererseits komplexe Ad-hoc-
    Metaphorik
    → Notwendigkeit komplexer Schlussprozesse
    → zumeist Rückbindung an spieltechnische Erläuterung und konventionelle
      Metaphorik

                 Multimodale Analyse von Instruktionsgesprächen im Instrumentalunterricht
                 CC BY-SA-ND 4.0 Johanna Kehr                                               Folie 15
                 VALS-ASLA 2018 Basel
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Multimodale Analyse von Instruktionsgesprächen im Instrumentalunterricht
CC BY-SA-ND 4.0 Johanna Kehr                                               Folie 16
VALS-ASLA 2018 Basel
Literatur (Auswahl)

AMMAN, Raymond (2013): Exzellenzkriterien für die ‹Meister-Schüler›-Beziehung im Musikunterricht. Forschungsbericht der Hochschule Luzern.
ASHLEY, Richard (2013): Bodily Interaction (of Interprets) in Music Performance. In: Müller, Cienki, Fricke u.a. [Hg.]: Body – Language –
   Communication. De Gruyter. S. 1432-1440.
BORK, Magdalena (2012): Jenseits von „gut“ und „böse“. Meisterlehre im 21. Jahrhundert. Erkenntnisse aus einer Wiener AbsolventInnen-Studie.
   In: Üben & Musizieren. Heft 3/12. S. 12-16.
BRESSEM, Jana; LADEWIG, Silva; MÜLLER, Cornelia (2013): Linguistic Annotation System for Gestures. In: Müller, Cienki, Fricke u.a. [Hg.]: Body –
   Language – Communication. De Gruyter. S. 1098-1124.
CAMERON, Lynne (2009): The Discourse Dynamics Approach to Metaphor and Metaphor-led Discourse Analysis. In: Metaphor & Symbol. Heft
   24/2. S. 63-89.
CIENKI, Alan; MÜLLER, Cornelia (2008): Metaphor, Gesture and Thought. In: Gibbs [Hg.]: Cambridge Handbook of Metaphor and Thought.
   Cambridge University Press: Cambridge. S. 483-501.
DEPPERMANN, ARNULF (2001): Gespräche analysieren. Eine Einführung. 2. durchgesehene Auflage. Leske + Budrich: Opladen.
FAUCONNIER, Gilles; TURNER, Mark (2002): The Way We Think. Conceptual Blending and the Mind’s Hidden Complexities. Basic Books: New York.
FORCEVILLE, Charles (2009): Non-verbal and Multimodal Metaphor in a Cognitivist Framework: Agendas for Research. In: Forceville, Charles J.;
   Urios-Aparisi, Eduardo: Multimodal Metaphor. De Gruyter: Berlin New York. S. 19-42.
FRICKE, Ellen (2013): Towards a Unified Grammar of Gesture and Speech: A Multimodal Approach. In: Müller, Cienki, Fricke u.a. [Hg.]: Body –
   Language – Communication. De Gruyter: Berlin. S. 733-754.
GRUHN, Winfried (2014): Musikalische Gestik. Vom musikalischen Ausdruck zur Bewegungsforschung. Olms Verlag: Hildesheim, Zürich, New
   York.
KENDON, Adam (2004): Gesture. Visible Action as Utterance. Cambridge: Cambridge University Press.
LAKOFF, George; JOHNSON, Mark (1980): Metaphors We Live By. Chicago: University of Chicago Press.
MAHRENHOLZ, Simone (2004): Sein oder Sagen? Struktur und Referenz in Musik und Sprache. In: Berger [Hg.]: Musik jenseits der Grenze der
   Sprache. Rombach: Freiburg im Breisgau. S. 47-62.
MÜLLER, Cornelia; LADEWIG, Silva (2013): Metaphors for Sensorimotor Experiences: Gestures as Embodied and Dynamic Conceptualizations of
   Balance in Dance Lessons. In: Borkent; Dancygier; Hinnell [Hg.]: Language and the Creative Mind. Stanford: Stanford University. S. 295-324.
MÜLLER, Cornelia; BRESSEM; Jana; LADEWIG, Silva (2013): Towards a Grammar of Gestures: A form-based view. In: Müller, Cienki, Fricke u.a. [Hg.]:
   Body – Language – Communication. De Gruyter: Berlin. S. 707-733.
POGGI, Isabella; ANSANI, Alessandro (2016): Forte, piano, crescendo, diminuendo. Gestures of Intensity in Orchestra and Choir Conduction. In:
   Paggio; Navarretta [Hg.]: Proceedings of the 4th European and 7th Nordic Symposium on Multimodal Communication. Copenhagen. S. 111-
   119.
RICHTER, Christoph (2012): Meister-Unterricht. Prinzipien der Meisterlehre früher und heute. In: Üben & Musizieren. Heft 3. S. 6-11.
SCHÜTTE, Wilfried (1991): Scherzkommunikation unter Orchestermusikern. Gunter Narr Verlag: Tübingen.
STÖREL, Thomas (1997): Metaphorik im Fach. Bildfelder in der musikwissenschaftlichen Kommunikation. Gunter Narr: Tübingen.

                              Multimodale Analyse von Instruktionsgesprächen im Instrumentalunterricht
                              CC BY-SA-ND 4.0 Johanna Kehr                                                  Folie 17
                              VALS-ASLA 2018 Basel
Sie können auch lesen