33 Heilpädagogik / Inclusive Education, B.A - Katholische ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
§ 33 Heilpädagogik / Inclusive Education, B.A. Aufgrund von § 8 Abs. 5 in Verbindung mit § 32 Abs. 1, Gesetz über die Hochschulen in Baden- Württemberg (Landeshochschulgesetz – LHG) in der Fassung vom 13. März 2018 hat der Senat der Katholischen Hochschule Freiburg – staatlich anerkannte Hochschule – am 22. Ja- nuar 2020 folgende Studien- und Prüfungsordnung beschlossen. Der Vorstand der Hoch- schule hat dieser Ordnung am 27. Januar 2020 zugestimmt. Diese Studien- und Prüfungsordnung wird zum 1. September 2020 in Kraft gesetzt und gilt für Studierende, die ab dem Wintersemester 2020/2021 ihr Studium aufnehmen und für Stu- dierende, die aufgrund von Beurlaubungen in den Gültigkeitszeitraum dieser Ordnung kom- men. Allgemeine Regelungen Die Regelstudienzeit im Bachelorstudiengang „Heilpädagogik / Inclusive Education“ be- trägt sieben Semester. Das Studium gliedert sich in 20 Module. Diese verteilen sich über die Studieneingangsphase, die transformatorische Studienphase und der Bachelor- phase. Für das Bestehen der Bachelorprüfung sind mindestens 210 ECTS-Punkte erforderlich. Alle Module und Pflicht-Lehrveranstaltungen (P) werden von allen Studierenden belegt. Bei den Wahlpflicht-Veranstaltungen (WP) werden mehrere Veranstaltungen parallel an- geboten, aus denen die Studierenden eine belegen. Die Prüfungsleistungen der einzel- nen Module werden im Modulhandbuch geregelt. Prüfungsleistungen sind grundsätzlich Einzelleistungen. Gruppenleistungen sind möglich, wenn die individuellen Anteile ge- kennzeichnet sind. Gemäß § 17 der allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung in Verbindung mit der Ord- nung zur Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kenntnisse und Fähigkeiten gilt, dass Absolvent*innen von Fachschulen für Erzieher*innen Kompetenzen auf Bachelor- und Masterstudiengänge der KH Freiburg pauschal angerechnet werden können, wodurch Modul 2 und Modul 3 als erbracht gelten. Zur Benotung der durch die Anrech- nung als erbracht geltenden Module wird die Gesamtnote des Abschlusszeugnisses der Fachschule zugrunde gelegt. Basis dieser Anrechnung ist das „Kompetenzorientierte Qualifikationsprofil für die Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern an Fachschulen und Fachakademien“ (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.12.2011 i.d.F. vom 24.11.2017). Eine individuelle Anrechnung bereits erbrachter Leistungen erfolgt ge- mäß der Anrechnungsordnung der KH Freiburg auf Antrag. Nicht angerechnet werden können die Leistungen aus den sogenannten Profilmodulen: Modul 8, Modul 12, Modul 15 und Modul 18. Das dritte Fachsemester ist ein praktisches Studiensemester (Praxissemester). Im prak- tischen Studiensemester sind in einer geeigneten Einrichtung der Berufspraxis mindes- tens 100 Präsenztage im Umfang tarifüblicher Arbeitszeit abzuleisten. Versäumte Pra- xistage sind nachzuholen. Auf Antrag kann der Prüfungsausschuss aus wichtigen Grün- den wie Kindererziehung, Behinderung oder Krankheit Abweichungen von der tarifübli- chen Wochenarbeitszeit zulassen, jedoch höchstens 50 v.H. Die Zahl der Präsenztage ist dann entsprechend zu erhöhen. Einzelheiten des praktischen Studiensemesters re- geln die Richtlinien zum Praxissemester.
Ein zeitlich verlängertes Studium in individueller Teilzeit ist nach § 4 Abs. 9 des Allge- meinen Teils der StudPO für Bachelorstudiengänge der KH Freiburg möglich. Dazu ist ein Antrag an den Prüfungsausschuss zu stellen. Der vorgesehene Studienverlauf ist vor der Antragstellung mit der Studiengangsleitung abzusprechen. Es ist möglich, an einer ausländischen Hochschule Studienleistungen zu erwerben oder ein Studiensemester zu absolvieren. Dazu bietet sich das dritte Semester (Praxissemes- ter), das vierte, fünfte und sechste Semester an. Dies wird ausdrücklich unterstützt. Die Anerkennung der an einer anderen Hochschule erbrachten Studienleistungen erfolgt in- dividuell auf Antrag und ist mit der Studiengangsleitung abzusprechen. Für die Arbeit mit Klienten im Praxissemester (Modul 8), im Lehrforschungsprojekt (Mo- dul 12) und der Studienintegrierten Praxis (Modul 18) gilt: Die heilpädagogische Arbeit ist unbedingt verbunden mit der Fürsorgepflicht für die Klienten. Dies erfordert eine aus- reichende physische und psychische Belastbarkeit der Studierenden, die sie im Zwei- felsfall auf Aufforderung in Form geeigneter Unterlagen (bspw. eines ärztlichen Attestes) nachweisen. Kann dieser Nachweis nicht erbracht werden, so ist mit der Studiengangs- leitung ein alternativer Studienverlauf zu beraten. Den nachfolgenden Tabellen sind die für den erfolgreichen Abschluss des Studiums ab- zulegenden Prüfungsleistungen zu entnehmen. Die verpflichtenden Studienleistungen benennt das Modulhandbuch. Die Bachelorthesis und das damit verbundene Kolloquium schließt das Studium ab. Das anzufertigende Exposé entscheidet darüber, ob das Thema der Bachelorthesis zur Ausar- beitung angenommen wird. Bei Beantragung des Themas für die Bachelorthesis müssen mindestens 144 ausgewiesene ECTS-Punkte vorliegen. Seite 2 von 11
Module im Studienverlauf Modul 1 Forschend lernen: Einstieg in das Studium der Heilpädagogik / Inclusive Education EC Modul Lehrveranstaltung PG L PL LVS im Fachsemester TS 1 2 3 4 5 6 7 1. Forschend 1.1 Studieneingangs- WP 2 lernen: Einstieg projekt 1 in das Studium 1.2 Schlüsselqualifika- 5 der Heilpäda- tionen 1 (gemeinsam WP 1 gogik / Inclu- mit SAB) Pro- sive Education jektbe- 1.3 Studieneingangs- richt + WP 2 1,5 projekt 2 1.4 Schlüsselqualifika- WP 5 1 tionen 2 1.5 Historische und aktuelle Aspekte der P 1 Heilpädagogik 10 3 3,5 Modul 2 Dimensionen der Heilpädagogik: Ethik, Recht und Sozialwissenschaf- ten (anrechenbar für Erzieher*innen) EC Modul Lehrveranstaltung PG L PL LVS im Fachsemester TS 1 2 3 4 5 6 7 2. Dimensionen 2.1 Ethik P 1 der Heilpäda- Poster- gogik: Ethik, 2.2 Einführung in Prä- Recht und So- rechtliche Aspekte der P senta- 1 zialwissen- Heilpädagogik 6 2 tion - schaften 2.3 Soziologische und Sozialpolitische As- P 2 pekte der Heilpädago- gik 6 4 Seite 3 von 11
Modul 3 Dimensionen der Heilpädagogik: Pädagogik und Didaktik (anrechenbar für Erzieher*innen) EC Modul Lehrveranstaltung PG L PL LVS im Fachsemester TS 1 2 3 4 5 6 7 3. Dimensionen 3.1 Einführung in die Haus- P arbeit 2 der Heilpäda- Pädagogik gogik: Pädago- 5 2 + gik und Didak- 3.2 Allgemeine und in- WP 1 klusive Didaktik tik 5 3 Modul 4 Dimensionen der Heilpädagogik: Psychologie und Medizin (anrechenbar für Erzieher*innen) EC Modul Lehrveranstaltung PG L PL LVS im Fachsemester TS 1 2 3 4 5 6 7 4. Dimensionen 4.1 Medizinische P 2 der Heilpäda- Grundlagen Klau- gogik: Psycho- 4.2 Entwicklungspsy- sur + logie und Medi- P 8 2 2 chologie zin 4.3 Pädagogische P 2 Psychologie 8 6 Modul 5 Methoden, Verfahren und Konzepte der Heilpädagogik: Einführung EC Modul Lehrveranstaltung PG L PL LVS im Fachsemester TS 1 2 3 4 5 6 7 5. Methoden, 5.1 Grundlegende Zu- WP 2 Verfahren und gänge 6 Konzepte der 5.2 Handlungsfelder WP Kollo- 2 Heilpädagogik: Einführung quium+ 2 5.3 Ringvorlesung P 1 5 5.4 Methoden, Verfah- WP 2 ren und Konzepte 11 4 3 Seite 4 von 11
Modul 6 Gesundheit und Krankheit: Risiko- und Schutzfaktoren EC Modul Lehrveranstaltung PG L PL LVS im Fachsemester TS 1 2 3 4 5 6 7 6. Gesundheit 6.1 Klinische Psycho- P 2 und Krankheit: logie Fallan- Risiko- und 6.2 Medizinische alyse + Schutzfaktoren Grundlagen für die 6 2 Heilpädagogik: Syn- P 2 drome und Erkrankun- gen 6 4 Modul 7 Theorie der Heilpädagogik: Inklusion, Exklusion, Partizipation und Em- powerment EC Modul Lehrveranstaltung PG L PL LVS im Fachsemester TS 1 2 3 4 5 6 7 7. Theorie der 7.1 Theorie der Heil- Heilpädagogik: pädagogik / Inclusive P 2 Inklusion, Ex- Education klusion, Partizi- 7.2 Sozialraumorien- Rezen- P 2 pation und Em- tierte Heilpädagogik sion + powerment 12 2 7.3 Grundbegriffe in- P 2 klusiver Pädagogik 7.4 Positionen zu Diversity, Inklusion WP 2 und Exklusion 12 8 Modul 8 Praktisches Studiensemester EC Modul Lehrveranstaltung PG L PL LVS im Fachsemester TS 1 2 3 4 5 6 7 8. Praktisches 8.1 Vorbereitung auf P 2 Dok - 1 Studiensemes- das Praktikum ter 8.2 Praktisches Studi- 2 P ensemester 30 8.3 Praxisbegleitung 3 32 1 3 Seite 5 von 11
Modul 9 Beratung EC Modul Lehrveranstaltung PG L PL LVS im Fachsemester TS 1 2 3 4 5 6 7 9. Beratung 9.1 Grundlagen der P 1 Beratung Übung 9.2 Ansätze und + Techniken der Bera- WP 2 8 3 tung 9.3 Heilpädagogische Handlungsfelder der WP 2 Beratung 8 5 Modul 10 Empirische Sozialforschung EC Modul Lehrveranstaltung PG L PL LVS im Fachsemester TS 1 2 3 4 5 6 7 10. Empirische 10.1 Qualitative und Sozialfor- quantitative P 3 schung empirische Sozialfor- 6 Klau- schung 1 sur + 10.2 Journal Club WP 3 1 10.3 Qualitative und quantitative P 3 2 empirische Sozialfor- schung 2 9 4 2 Seite 6 von 11
Modul 11 Methoden, Verfahren und Konzepte der Heilpädagogik: Vertiefung 1 EC Modul Lehrveranstaltung PG L PL LVS im Fachsemester TS 1 2 3 4 5 6 7 11. Methoden, 11.1 Handlungskon- Verfahren und zepte, Medien und WP 3 Konzepte der Methoden (gemein- Heilpädagogik: sam mit SAB) 8 Vertiefung 1 11.2 Vertiefende Me- Lernta- thoden, Verfahren und WP gebuch 2 Konzepte 1 3 - 11.3 Vertiefende Me- thoden, Verfahren und WP 2 Konzepte 2 7 11.4 Vertiefende Me- thoden, Verfahren und WP 2 Konzepte 3 15 5 4 Modul 12 Lehr- Forschungsprojekt EC Modul Lehrveranstaltung PG L PL LVS im Fachsemester TS 1 2 3 4 5 6 7 12. Lehr- For- 12.1 Lehr- For- Pro- WP jektbe- 5 schungsprojekt schungsprojekt 1 8 richt+ 12.2 Projektmanage- P 3 1 ment 12.3 Lehr- For- WP 6 5 schungsprojekt 2 14 6 5 Modul 13 Diagnostik EC Modul Lehrveranstaltung PG L PL LVS im Fachsemester TS 1 2 3 4 5 6 7 13. Diagnostik 13.1 Einführung in die Klau- P 1 Diagnostik sur + 13.2 Diagnostik in der 8 3 heilpädagogischen WP 4 Praxis 8 5 Seite 7 von 11
Modul 14 Internationale, vergleichende und transkulturelle Heilpädagogik / In- clusive Education EC Modul Lehrveranstaltung PG L PL LVS im Fachsemester TS 1 2 3 4 5 6 7 14. Internatio- 14.1 Kulturtheorien P 2 nale, verglei- chende und 14.2 Heilpädagogik im Prä- transkulturelle internationalen und in- 6 senta- Heilpädagogik / terkulturellen Ver- WP tion 2 Inclusive Edu- gleich / Internationale und cation 3 Bericht Seminare 1 14.3 Heilpädagogik im + internationalen und in- terkulturellen Ver- WP 3 2 gleich / Internationale Seminare 2 9 4 2 Modul 15 Heilpädagogik als angewandte Partizipationswissenschaft EC Modul Lehrveranstaltung PG L PL LVS im Fachsemester TS 1 2 3 4 5 6 7 15. Heilpäda- 15.1 Inklusion, Sozial- gogik als ange- raumorientierung und wandte Partizi- gesellschaftliche Ver- P 2 pationswissen- änderung (Best Prac- Haus- schaft tise) arbeit 15.2 Partizipative For- 8 4 + schung und Disability WP 2 Studies 15.3 Gleichheit und Differenz – Diversity P 1 und Intersektionalität 8 5 Seite 8 von 11
Modul 16 Methoden, Verfahren und Konzepte der Heilpädagogik: Vertiefung 2 EC Modul Lehrveranstaltung PG L PL LVS im Fachsemester TS 1 2 3 4 5 6 7 16. Methoden, 16.1 Vertiefende Kon- WP 2 Verfahren und zepte und Verfahren 4 Konzepte der 16.2 Ausgewählte Lernta- Heilpädagogik: 4 gebuch Fragestellungen ange- Vertiefung 2 P 4 - 1 wandter Heilpädago- gik 16.3 Vertiefende Kon- WP 4 2 zepte und Verfahren 5 8 3 2 Modul 17 Sozialrecht der Menschen mit Behinderungen EC Modul Lehrveranstaltung PG L PL LVS im Fachsemester TS 1 2 3 4 5 6 7 Klau- 17. Sozialrecht sur + 17.1 Sozialrecht der der Menschen Menschen mit Behin- P 6 3 4 mit Behinde- derungen rungen 6 4 Modul 18 Studienintegrierte Praxis EC Modul Lehrveranstaltung PG L PL LVS im Fachsemester TS 1 2 3 4 5 6 7 18. Studienin- 18.1 Heilpädagogi- Portfo- tegrierte Praxis sche Praxis und Pra- P 4 lio + 2 xisberatung 1 4 18.2 Heilpädagogi- sche Praxis und Pra- P 4 2 xisberatung 2 8 2 2 Seite 9 von 11
Modul 19 Organisation und Management, Recht und Ethik EC Modul Lehrveranstaltung PG L PL LVS im Fachsemester TS 1 2 3 4 5 6 7 19. Organisa- 19.1 Angewandte P 1 tion, Manage- Ethik ment und Ethik 19.2 Transdisziplinäre 3 Ethik in der Heilpäda- WP 1 gogik 1 19.3 Management und e-Port- Organisationsentwick- P folio + 2 lung 4 19.4 Transdisziplinäre Ethik in der Heilpäda- WP 1 7 gogik 2 19.5 Rechtliche Rah- menbedingungen heil- P 2 pädagogischer Ein- richtungen 10 2 5 Modul 20 Bachelorthesis EC Modul Lehrveranstaltung PG L PL LVS im Fachsemester TS Expose 1 2 3 4 5 6 7 -/ 20. Bachelor- 20.1 Vorbereitung auf Bache- thesis die Bachelorthesis - P 2 lorthe- 1 Exposéerstellung sis & 4 Kollo- 20.2 Konzeption und Erstellung der Bache- P 15 quium+ lorthesis 17 1 Seite 10 von 11
Bachelorprüfung Modul Modulprü- Prüf Gewich- ECTS fung Sem tung 1. Forschend lernen: Einstieg in das Stu- Projektbe- dium der Heilpädagogik / Inclusive Educa- 2. 10 5% richt + tion Poster- 2. Dimensionen der Heilpädagogik: Ethik, Präsenta- 1. 6 0% Recht und Sozialwissenschaften tion - 3. Dimensionen der Heilpädagogik: Päda- Hausar- 1. 5 4% gogik und Didaktik beit + 4. Dimensionen der Heilpädagogik: Psycho- Klausur + 1. 8 5% logie und Medizin 5. Methoden, Verfahren und Konzepte der Kollo- 2. 11 7% Heilpädagogik: Einfüh-rung quium + 6. Gesundheit und Krankheit: Risiko- und Fallana- 2. 6 4% Schutzfaktoren lyse + 7. Theorie der Heilpädagogik: Inklusion, Ex- Rezension 2. 12 6% klusion, Partizipation und Empowerment + 8. Praktisches Studiensemester Dok - 3. 32 0% 9. Beratung Übung + 4. 8 5% 10. Empirische Sozialforschung Klausur + 5. 9 6% 11. Methoden, Verfahren und Konzepte der Lerntage- 5. 15 0% Heilpädagogik: Vertiefung 1 buch - Projektbe- 12. Lehr- Forschungsprojekt 5. 14 9% richt + 13. Diagnostik Klausur + 5. 8 5% 14. Internationale, vergleichende und trans- Präsenta- kulturelle Heilpädagogik / Inclusive Educa- tion und 6. 9 6% tion Bericht + 15. Heilpädagogik als angewandte Partizi- Hausar- 6. 8 5% pationswissenschaft beit + 16. Methoden, Verfahren und Konzepte der Lerntage- 7. 8 0% Heilpädagogik: Vertiefung 2 buch - 17. Sozialrecht der Menschen mit Behinde- Klausur + 6. 6 6% rungen Portfolio / 18. Studienintegrierte Praxis SIP- 7. 8 7% Bericht + 19.Organisation und Management, Recht e-Portfolio 7. 10 6% und Ethik + Exposée -, 20. Bachelorthesis BT& Kollo- 7. 17 14% quium + 210 100% Veröffentlichung: 27.01.2020 – 07.02.2020 Seite 11 von 11
Sie können auch lesen