Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung 6. Semester (JG 2016) - Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2019 (B.A.) - HWR Berlin
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2019 Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 6. Semester (JG 2016) Stand: 04. März 2019 / Änderungen vorbehalten
Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen / Prüfungen Sehr geehrte Studentin, sehr geehrter Student, für eine möglichst reibungsfreie Anmeldung zu Ihren Lehrveranstaltungen / Prüfungen beachten Sie bitte die folgenden Hinweise. Ihre An- / Abmeldungen zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen erfolgen online. Anmeldezeitraum Sommersemester 2019 25.03.2019, 10.00 Uhr bis 15.04.2019, 24.00 Uhr Abmeldezeitraum Sommersemester 2018 16.04.2019, 00.00 Uhr bis 17.05.19 24.00 Uhr In Ihrem Studiengang erfolgt die Belegung im online-Verfahren. Mit dem Belegen der Lehrveranstaltung bzw. des Moduls erfolgt dabei gleichzeitig die Anmeldung zur Prüfung. Die Teilnahme an der Prüfung ist verpflichtend, sofern kein zulässiger Belegungsrücktritt erfolgt oder ein wichtiger Grund für das Prüfungsversäumnis (§13 Rahmenstudien- und -prüfungsordnung) nachgewiesen wird. Lehrveranstaltungen mit Gruppenwahlmöglichkeit / Kleingruppen Bei Gruppenwahlmöglichkeiten von Lehrveranstaltungen beachten Sie bitte, dass Sie diese nur innerhalb einer Gruppe belegen (ausgenommen Projekte, Fallstudien, Kolloquien). Der Stundenplan ist so aufgebaut, dass es zwischen Veranstaltungen innerhalb einer Gruppe keine Überschneidungen gibt. Die Teilnehmer-Zahl für die Gruppen ist begrenzt, um eine ausgewogene Semestergruppenstärke gewähren zu können. Studierende, die Module / Veranstaltungen bzw. einen Leistungsnachweis aus einem niedrigeren Fachsemester nachholen möchten: Die Zuteilung erfolgt durch die Fachbereichsverwaltung nach Maßgabe der Auslastung der parallelen Gruppen sowie möglichst nach Überschneidungsfreiheit der Stundenpläne. Ferner werden bei der Zuteilung Gründe berücksichtigt, die einen Nachteilsausgleich gemäß §19 RStPO darstellen. Im Falle von Wiederholungs- und Nachprüfungen in Folgesemestern nach bereits belegter Lehrveranstaltung besteht grundsätzlich nur der Prüfungsanspruch für die Studierenden; der wiederholte Besuch von Lehrveranstaltungen ist lediglich eine fakultative Kulanzleistung des Fachbereichs in Abhängigkeit von den Belegungskapazitäten der Kurse. Daher erfolgt die verwaltungsseitige Zuteilung und Belegung zu Lehrveranstaltungen im Wiederholungs- und Nachprüfungsfall erst nach Ablauf des Belegzeitraums des Semesters. Es besteht kein Anspruch seitens der Studierenden, bei einer bestimmten Prüferin / bei einem bestimmten Prüfer die Wiederholungs- bzw. Nachprüfung in späteren Semestern ablegen zu können. Die Wiederholung einer Prüfung mit dem Ziel, eine bereits mit mindestens auf „ausreichend“ (4,0) lautende Note zu verbessern, ist ausgeschlossen. Beleganfragen sind im Anmeldezeitraum an das Studienbüro siehe Punkt: Beleganfragen zu richten. Beleganfragen Bei Problemen bei der Belegung bzw. Abmeldung von Veranstaltungen / Prüfungen, wenden Sie sich bitte innerhalb des Belegzeitraums (siehe oben sowie Link Semestertermine) NUR per E-Mail an das Studienbüro des FB 3, Mail: fb3-Studienbüro@hwr-berlin.de. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anfragen ausschließblich über das Formular: Kurs- und Prüfungsanmeldung zu stellen sind und berücksichtigt werden können: https://www.hwr-berlin.de/hwr-berlin/fachbereiche-und-zentralinstitute/fb-3- allgemeine-verwaltung/studieren-am-fachbereich/studienorganisation/#c4264. Aus Datenschutzgründen werden nur Mail-Eingänge bearbeitet, die von Ihrem offiziellen HWR-Mail- Account versandt werden. Semestertermine: https://www.hwr-berlin.de/hwr-berlin/fachbereiche-und-zentralinstitute/fb-3-allgemeine- verwaltung/studieren-am-fachbereich/studienorganisation/#c4264 Manja Lade 2
FB 3 Studienplanung / Studienorganisation Stand: Februar 2019 3
M 24 Bachelorthesis Lerninhalte Präzisierung des Themas Gliederung der Bachelorarbeit Materialsuche und -auswertung Formulierung der Bachelorarbeit Ordnungsgemäßes Zitieren Kompetenzziele Am Ende des Moduls sind die Studierenden in der Lage: eine ausgewählte, umfassende Themenstellung selbständig zu bearbeiten, für Analyse-, Problemlösungs- und Synthesearbeiten eine oder mehrere geeignete wissenschaftliche Methoden auszuwählen und fachgerecht anzuwenden, Fachliteratur und Expertenwissen gezielt als Informationsquellen zu nutzen, auf der Basis einer vorliegenden Themenstellung eine wissenschaftliche Arbeit zu verfassen. Lehrveranstaltungsart: Ü, 1,5 SWS Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine M 24 Bachelorthesis, Gr 1 Herr Prof. Dr. Erdmann Mo Di Mi Do Fr Sa Raum - - 08.00-11.00 - - - 6A 325 Turnus: ab 15. KW, 14-tägig ggf. sporadische Termine: keine Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine M 24 Bachelorthesis, Gr 2, Gr 3 Herr Prof. Dr. Furtak Mo Di Mi Do Fr Sa Raum - - - 16.00-19.00 - - 6A 325 Turnus: ab 15. KW ggf. sporadische Termine: keine Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine M 24 Bachelorthesis, Gr 4, Gr 5 Herr Dr. Tessmann Mo Di Mi Do Fr Sa Raum - 13.00-16.00 - - - - 1.2053 Turnus: ab 14. KW ggf. sporadische Termine: keine Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine M 24 Bachelorthesis, Gr 6 Herr Prof. Dr. Ringeisen Mo Di Mi Do Fr Sa Raum - - - 09.00-12.00 - - s. Finca Turnus: ab 14. KW bis 19. KW, 14-tägig ggf. sporadische Termine: keine 4
Fakultatives Kursangebot für das Modul 22 und Modul 23 Die Belegung ersetzt keine Kurse des regulären Curriculums. M 22 Ethik und Nachhaltigkeit Lerninhalte Ethik Nachhaltigkeit Ehrenamt Mentoring Studentische Rechtsberatung Kompetenzziele Die Studierenden erweitern ihren Bildungshorizont durch Reflexion des Verhaltens öffentlicher Organisationen und in ihr tätiger Individuen hinsichtlich sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit. Sie erkennen die Relevanz eines ethisch reflektierten Verwaltungshandelns. Sie übernehmen gesellschaftliche Verantwortung durch aktives ehrenamtliches Engagement, oder im Rahmen von studentischen Initiativen (z.B. Mentoring-Programme oder studentische Rechtsberatung). Die Studierenden können bei der Aneignung von Wissen über sozial-ökologisches Engagement eigene Schwerpunkte nach Interesse setzen. Sie übernehmen Verantwortung beim Erhalt und für die Verbesserung menschlicher Lebens- und Umweltbedingungen. Sie entwickeln dabei nicht nur ihre fachlichen, sondern auch ihre sozialen Kompetenzen. M 22 Ethik und Nachhaltigkeit – Verwaltungsethik Kurs / Kursinhalt: Grundlagen der Ethik Ethik in der Verwaltung Ethische Handlungskompetenz Verhaltensstandards in der ÖV Problemstellungen aus der Praxis Vorbeugung von Korruption Herausforderungen & Chancen Lehrveranstaltungsart: Ü, 3 SWS, 3 ECTS Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine M 22 Ethik und Nachhaltigkeit - Verwaltungsethik, Gr alle Herr Sefeloge Mo Di Mi Do Fr Sa Raum - - - - 13.00-16.00 - 6A 327 Turnus: ab 14. KW ggf. sporadische Termine: nicht: 03.05. M 22 Ethik und Nachhaltigkeit - Corruption: A sociological perspective Kurs / Kursinhalt: The course gives an introduction to sociological perspectives on corruption in public administrations. Largely understood as unethical, criminal or self-interested behavior of deviant individuals, a sociological perspective focuses instead on structural social factors that give rise to corrupt behavior and highlights functions and unintended consequences it has for those involved in it and society at large. In the course, classical and contemporary sociological literature dealing with corruption will be read and discussed. All texts and the discussions will be in English. Lehrveranstaltungsart: Ü, 3 SWS, 5 ECTS 5
Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine M 22 Ethik und Nachhaltigkeit - Corruption: A sociological perspective, Gr alle Herr Prof. Dr. Osrecki Mo Di Mi Do Fr Sa Raum - 10.00-13.00 - - - - 6A 325 Turnus: ab 14. KW ggf. sporadische Termine: keine M 22 Ethik und Nachhaltigkeit - Ökologie und Umweltethik in Sprache, Kultur und Gesellschaft Kurs / Kursinhalt: Die Begriffe „Natur“, „Umwelt“ und „Ökologie“ entwickeln sich mit dem industriellen Zivilisationsprozess moderner Gesellschaft. Das Modul diskutiert diese Geschichte der ökologischen Debatte aus verschiedenen Perspektiven und anhand konkreter Fälle, Diskurse und Narrative. Betrachtet werden die Statistik der Gesamtenergieverbräuche, des Wachstum der Erneuerbaren, Plastikstrudel und Mikroplastik, Fleischkonsum und Flugbenzin, sprachliche „Frames“ in Medien und Politik, Minamata und Fukushima, schließlich auch die populärkulturelle Ökologie in der Werbung und bei Miyazaki Hayao. Die Grundfrage lautet, welche Gesetze und Maßnahmen jenseits aller Symbolik sich lohnen und auszahlen. Inklusive sind mindestens zwei Exkursionen innerhalb Berlins (Urban Gardening, Müllverbrennung, Kläranlage, Kraftwerk o.Ä.). Lehrveranstaltungsart: Ü, 3 SWS, 3 ECTS Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine M 22 Ethik und Nachhaltigkeit - Ökologie und Umweltethik in Sprache, Kultur und Gesellschaft, Gr alle Herr Dr. Heinze Mo Di Mi Do Fr Sa Raum - - 14.00-18.00 - - - 6A 019 Turnus: ---- ggf. sporadische Termine: Mi: 03.04., 17.04., 15.05., 22.05., 05.06., 19.06. M 23 Schlüsselkompetenzen Lerninhalte Persönlichkeitsentwicklung (Seminare in Bewerbungstraining oder Moderation oder Stressmanagement) Entwicklung interkultureller Kompetenzen im Rahmen einschlägiger Auslandsaufenthalte und fremdsprachiger Lehrveranstaltungen Übergreifende Allgemeinbildung, interdisziplinäres Denken, Orientierungswissen im Rahmen des Studium Generale Kompetenzziele Die Studierenden entwickeln nicht nur ihre persönlichen und methodischen Kompetenzen, z.B. über die Förderung des Selbstmanagements, sondern auch allgemeine fachliche Kompetenzen, wie auf dem Gebiet interkultureller Kommunikation. Die Studierenden können bei der Aneignung von Bildungsinhalten, eigene Schwerpunkte nach Interesse setzen. Sie übernehmen Verantwortung beim Erhalt und für die Verbesserung menschlicher Lebens-und Umweltbedingungen. Die Studierenden verstehen es, sich in der Bewerbungssituation kompetent zu präsentieren. Sie sind in der Lage, kritisches Feedback konstruktiv zu verarbeiten und für die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit zu nutzen. 6
Die Studierenden können in Teams moderierend zur Kommunikation, Interaktion und zur arbeitsteiligen Zusammenarbeit beitragen. Sie erkennen Problemsituationen, wie Stress in der Arbeitsorganisation, 3 und können i.S. der Verhaltensprävention Lösungsansätze entwickeln 3 sowie umsetzen. M 23 Schlüsselkompetenzen - Zeitmanagement Lehrveranstaltungsart: Ü, 1 SWS, 0,5 ECTS Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine M 23 Schlüsselkompetenzen - Zeitmanagement, Gr alle Herr Prof. Dr. Ringeisen Mo Di Mi Do Fr Sa Raum 09.00-16.30 09.00-16.30 - - - - 6A 127 Turnus: ---- ggf. sporadische Termine: 02.09., 03.09. M 23 Schlüsselkompetenzen - Stressmanagement Lehrveranstaltungsart: Ü, 1 SWS, 0,5 ECTS Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine M 23 Schlüsselkompetenzen - Stressmanagement, Gr alle Herr Prof. Dr. Ringeisen Mo Di Mi Do Fr Sa Raum - - - 09.00-16.30 09.00-16.30 - 6A 127 Turnus: ---- ggf. sporadische Termine: 05.09., 06.09. M 23 Schlüsselkompetenzen - Konfliktmanagement Lehrveranstaltungsart: Ü, 1 SWS, 0,5 ECTS Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine M 23 Schlüsselkompetenzen - Konfliktmanagement, Gr alle Herr Prof. Dr. Ringeisen Mo Di Mi Do Fr Sa Raum 09.00-16.30 09.00-16.30 - - - - 6A 127 Turnus: ---- ggf. sporadische Termine: 16.09., 17.09. M 23 Schlüsselkompetenzen - GGO Kurs / Kursinhalt: Schlüsselkompetenzen für die Verwaltung: GGO Lehrveranstaltungsart: Ü, 2 SWS, 3 ECTS Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine M 23 Schlüsselkompetenzen - GGO, Gr alle Frau Kerk Mo Di Mi Do Fr Sa Raum - - 14.00-18.00 - 13.00-17.30 - 6B 250 Turnus: ---- ggf. sporadische Termine: Mi: 24.04., Fr: 26.04., 03.05., 17.05. bis 17.00 Uhr, 24.05. bis 17.00 Uhr, Mi: 29.05., 05.06. 7
M 23 Schlüsselkompetenzen -Schreibwerkstatt Lehrveranstaltungsart: Ü, 2 SWS, 1 ECTS Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine M 23 Schlüsselkompetenzen -Schreibwerkstatt, Gr alle Frau Strohschein Mo Di Mi Do Fr Sa Raum 10.00-17.00 10.00-17.00 10.00-17.00 - - - 6A 127 Turnus: ---- ggf. sporadische Termine: 09.09., 10.09., 10.09., 12.09. Bei Platzkapazität auch Belegung der Jahrgänge bis 2018 möglich, Anerkennung für M 23 Ab Jahrgang 2019 SoSe Fakultatives Kursangebot für die Portfoliomodule 23, 24 und 25 Die Belegung ersetzt keine Kurse des regulären Curriculums. M 23 Fremdsprache in der Verwaltungspraxis Lerninhalte Fremdsprache/n in der Verwaltungspraxis und Verwaltungswissenschaft Politisch-administrative Kommunikation, u. a. zwischen Verwaltung und Bürgerinnen und Bürgern bzw. Anspruchsgruppen in verschiedenen Kommunikationsmedien (mündlich / schriftlich) in Fremdsprachen Allgemeine Sprachkurse (Wiederholung und Vertiefung grundlegender Sprachkompetenz) vorrangig behandelte Fremdsprache ist Englisch, andere Fremdsprachen sind jedoch möglich Die angebotenen Lehrveranstaltungen bewegen sich mindestens auf dem Sprachniveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Kompetenzziele Die Studierenden sind zu fremdsprachiger Kommunikation in der Verwaltungspraxis in mindestens einer Fremdsprache befähigt (Lese- und Hörverständnis, mündlicher Ausdruck, Schriftform in typischen Kommunikationsmedien und Dokumenten der Verwaltungspraxis). Lehrveranstaltungsart: PS, 2 SWS, 2,5 ECTS Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine M 23 Fremdsprache in der Verwaltungspraxis, Gr alle Herr Braiden Mo Di Mi Do Fr Sa Raum 09.00-11.00 - - - - - 6A 327 Turnus: voraussichtlicher Beginn ab 16. KW (s. Finca) ggf. sporadische Termine: keine Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine M 23 Fremdsprache in der Verwaltungspraxis, Gr alle Herr Braiden Mo Di Mi Do Fr Sa Raum 11.00-13.00 - - - - - 6A 327 Turnus: voraussichtlicher Beginn ab 16. KW (s. Finca) ggf. sporadische Termine: keine M 24 Verwaltungsnahe Schlüsselkompetenzen Lerninhalte Schlüsselkompetenzen mit Anwendungsrelevanz in der Verwaltung Übergreifende Allgemeinbildung und interdisziplinäres Denken 8
Persönlichkeitsentwicklung Entwicklung interkultureller Kompetenzen, z. B. im Rahmen einschlägiger Auslandsaufenthalte und fremdsprachiger Lehrveranstaltungen Kompetenzziele Die Studierenden entwickeln ihre persönlichen und methodischen Kompetenzen, z. B. über die Förderung des Selbstmanagements. erweitern verwaltungsfachliche Kompetenzen mit Anwendungsrelevanz, wie z. B. auf dem Gebiet interkultureller Kommunikation. bauen fachübergreifende Schlüsselkompetenzen auf, die für eine erfolgreiche und qualifizierte Tätigkeit in der öffentlichen Verwaltung wichtig sind. können bei der Aneignung von Bildungsinhalten eigene Schwerpunkte nach Interesse setzen. verstehen es, sich in der Bewerbungssituation kompetent zu präsentieren. sind in der Lage, kritisches Feedback konstruktiv zu verarbeiten und für die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit zu nutzen. können in Teams moderierend zur Kommunikation, Interaktion und zur arbeitsteiligen Zusammenarbeit beitragen. erkennen Problemsituationen, wie Stress in der Arbeitsorganisation, und können im Sinne der Verhaltensprävention Lösungsansätze entwickeln sowie umsetzen. Lehrveranstaltungsart: PS, 2 SWS, 3 ECTS Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine M 24 Verwaltungsnahe Schlüsselkompetenzen: Instrumente der Mediation für eine bürgernahe Verwaltung, Gr alle Frau Michel Mo Di Mi Do Fr Sa Raum 13.00-17.00 - - - - - 6A 327 Turnus: ---- ggf. sporadische Termine: Mo: 15.04. , 17.06., 24.06., 01.07., 08.07. Zusätzliches und fakultatives englischsprachiges Fächerangebot für alle FB 3-Studierenden im Sommersemester Die Belegung ersetzt keine Kurse des regulären Curriculums. Anerkennung für M 23 möglich Die Angebote gelten für Incoming-Studierende sowie für alle Studierenden des Fachbereichs 3 und sind zusätzlich zu Ihrem regulären Fächerangebot im Fachsemester belegbar. Die Belegung erfolgt online über Finca im Anmeldezeitraum. Der Besuch der zusätzlichen Kurse ersetzt NICHT Module bzw. Veranstaltungen Ihres regulären Fächerangebotes! In der Regel wird ein Leistungsnachweis in Form eines Referates abgelegt. Belegung ab 01.04. bis 15.04.2019 möglich! The Political System of the EU (4 ECTS) Anerkennung: für ÖV M 23 bis JG 2018; ÖV M 24 ab JG 2019 S Lehrveranstaltungsart: Ü, 3 SWS Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine The Political System of the EU Gr alle Herr Mwilima Mo Di Mi Do Fr Sa Raum - 14.00-18.00 - - - - 6A 325 Turnus: ab 14. KW 9
ggf. sporadische Termine: keine Handling diversity by the means of law (4 ECTS) Anerkennung: für ÖV M 23 bis JG 2018; ÖV M 24 ab JG 2019 S Lehrveranstaltungsart: Ü, 2 SWS Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine Handling diversity by the means of law Gr alle Frau Klüppel Mo Di Mi Do Fr Sa Raum - 09.00-13.00 - - - - 6B 269 Turnus: ---- ggf. sporadische Termine: Di: 02.04., 09.04., 30.04., 07.05., 14.05., 21.05., 28.05., 04.06. Intercultural Competence and Conflict Management (5 ECTS) Anerkennung: für ÖV M 23 bis JG 2018; ÖV M 24 ab JG 2019 S Lehrveranstaltungsart: Ü, 4 SWS Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine Intercultural Competence and Conflict Management Gr alle Frau Bonnen Mo Di Mi Do Fr Sa Raum 14.00-19.00 - - - - - 6B 271 Turnus: ab 15.KW ggf. sporadische Termine: keine Social Law (5 ECTS) Anerkennung: für ÖV M 23 bis JG 2018; ÖV M 24 ab JG 2019 S Lehrveranstaltungsart: Ü, 4 SWS Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine Intercultural Competence and Conflict Management Gr alle Frau Busch Mo Di Mi Do Fr Sa Raum - - - - 12.00-16.00 - s. Finca Turnus: ab 15.KW ggf. sporadische Termine: keine 10
Sie können auch lesen