5 FEBRUAR 2020 ZUKUNFT IST HEUTE - DIGITALISIERUNG IST ZUKUNFT

Die Seite wird erstellt Maximilian Schuster
 
WEITER LESEN
5 FEBRUAR 2020 ZUKUNFT IST HEUTE - DIGITALISIERUNG IST ZUKUNFT
RETINA-GLAUKOM-CORNEA

DIGITALISIERUNG IST ZUKUNFT
ZUKUNFT IST HEUTE

    m für angewa
Foru             ndte
                        Bild
                             ge   bun
                                     g in
                                            de r
                                                   Ophth
                                                         almologie

FABIO KURS UND KONGRESS MÜNCHEN

5. - 8. FEBRUAR 2020
                                              www.fabio-lmu.de
5 FEBRUAR 2020 ZUKUNFT IST HEUTE - DIGITALISIERUNG IST ZUKUNFT
FABiO
   KURS & KONGRESS

Im Februar 2020 wird erneut zum
Forum für angewandte Bildgebung in der Ophthalmologie -
FABiO Kurs & Kongress nach München eingeladen!
Die FABiO Veranstaltung bietet mit dem FABiO Kurs die Mög-
lichkeit, die aktuellen Entwicklungen in der ophthalmologischen
Bildgebung in praktischer Anwendung zu erlernen und gleichzeitig
beim FABiO Kongress neue Erkenntnisse auf ihre therapeutische
Konsequenz zu überprüfen. Dabei vereint FABiO die drei Bereiche
Retina -Glaukom -Cornea.

DIGITALISIERUNG IST ZUKUNFT - ZUKUNFT IST HEUTE

Digitale Versorgungskonzepte werden bereits in der täglichen
Anwendung eingesetzt, u.a. die telemedizinische Patientenbe-
treuung, Gesundheits-Apps oder der Einsatz von bildgebenden
Screening-Verfahren auf Basis von künstlicher Intelligenz. Lassen
Sie uns über die Rolle der ophthalmologischen Bildgebung und die
Translation zur Digitalisierung im medizinischen Alltag sprechen!

Wir laden Sie ein, dieses und andere spannende Themen rund um
die Neuerungen im Bereich ophthalmologische Bildgebung mit
uns zu diskutieren.
5 FEBRUAR 2020 ZUKUNFT IST HEUTE - DIGITALISIERUNG IST ZUKUNFT
5.- 8. FEBRUAR 2020
                     IN MÜNCHEN

Der FABiO Kurs wird vom 5. bis 7. Februar 2020 in der
Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität stattfinden.
Der FABiO Kongress wird sich danach am 7. und 8. Februar
2020 in der Alten Kongresshalle an der Theresienwiese direkt im
Herzen Münchens anschließen. Ein IVOM Grundkurs sowie para-
llele Workshops dienen Ihnen zur Ergänzung Ihrer Fortbildung.

Seien Sie aktiv dabei, wenn über Innovationen aus den Bereichen
Retina-Glaukom-Cornea informiert wird und teilen Sie mit uns Ihre
Erfahrungen in Form von Fallvorstellungen, Posterpräsentationen
oder wissenschaftlichen Kurzvorträgen. Die Einreichung von Ab-
stracts ist bis zum 15.12.2019 möglich. Gemeinsam können wir
Neuerungen in der ophthalmologischen Bildgebung und Therapie
in Deutschland erfolgreich auf den Weg bringen.

Wir würden uns freuen, Sie in München begrüßen zu dürfen.

Prof. Dr. Siegfried G. Priglinger   Prof. Dr. Ricarda G. Schumann
5 FEBRUAR 2020 ZUKUNFT IST HEUTE - DIGITALISIERUNG IST ZUKUNFT
Sehen Sie mehr
mit dem ersten
digitalen Mikroskop.

      ZEISS ARTEVO 800
      Das erste digitale Mikroskop für die chirurgische
      Ophthalmologie leitet eine neue Ära der
      Visualisierung ein und bietet Ihnen mehr
      chirurgische Gewissheit. Mit ZEISS Optik und
      umfassenden Möglichkeiten der digitalen
      Bildgebung sehen Sie mehr als je zuvor mit
      mehr Komfort dank DigitalOptics™, AdVision™
      sowie Cloud Connectivity.

      zeiss.com/artevo800
5 FEBRUAR 2020 ZUKUNFT IST HEUTE - DIGITALISIERUNG IST ZUKUNFT
VERANSTALTUNGSABLAUF
   FABiO Kurs i. d. Räumen der Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München

DIGITALISIERUNG IST ZUKUNFT - ZUKUNFT IST HEUTE

FABiO Kurs Mittwoch 5. Februar 2020
ab 13:30 bis 18:00 Uhr Cornea                         Der FABiO Kurs findet in
                                                      den Räumen der Augenklinik
FABiO Kurs Donnerstag 6. Februar 2020                 des Klinikums der Universität
ab 8:30 bis 17:15 Uhr Retina I, Retina II
                                                      München, Mathildenstraße 8,
                                                      80336 München statt.
FABiO Kurs Freitag 7. Februar 2020
ab 8:15 bis 12:15 Uhr Glaukom

Freitag 7. Februar 2020
IVOM Grundkurs ab 8:30 Uhr
Industrieausstellung ab 11:00 Uhr
FABiO Kongress ab 13:30 bis 18:30 Uhr                 Der IVOM Kurs und der
Scientific Dinner um 19:00 Uhr                        FABiO Kongress finden in
                                                      der Alten Kongresshalle
Samstag 8. Februar 2020                               an der Theresienhöhe 15
Industrieausstellung ab 8:00 Uhr                      in 80339 München statt.
FABiO Kongress ab 8:30 Uhr
Mittagspause 12:15 – 13:30 Uhr
Lunchsymposium 12:30 – 13:00 Uhr

Das Scientific Dinner findet im Restaurant „Fräulein Wagner“
im Hotel Augustin, Am Bavariapark 16 in München statt (direkt nebenan).
5 FEBRUAR 2020 ZUKUNFT IST HEUTE - DIGITALISIERUNG IST ZUKUNFT
KURSPROGRAMM
                MITTWOCH 05.02.20
ab 13:30        Anmeldung im Vorraum des Hörsaals
                14:00 – 15:30 Referat                                               Referenten
14:00 – 14:15   Begrüßung und Einführung                                            S. Priglinger, München
                                                                                    R. Schumann, München
14:15 – 14:30   Neues zu Keratometrie und Hornhauttopographie                       W. Mayer, München
14:30 – 14:45   Biometrie zur optimalen Linsenberechnung                            T. Kreutzer, München
14:45 – 15:00   Korneale Biomechanik nach refraktiver Linsenchirurgie               D. Kook, Gräfelfing
15:00 – 15:15   Einsatz von Premium Linsen unter Berücksichtigung der Topographie   M. Shajari, München
15:15 – 15:30   Monitoring ektatischer Hornhauterkrankungen                         M. Dirisamer, München
                15:45 – 16:45 Workshop                                              Tutoren
15:45 – 16:45   Hands On – Interaktive Einführung an verschiedenen Geräten          Kursleiter
                                                                                    W. Mayer, München
                16:45 – 18:00 Interaktive Falldemonstration                         T. Kreutzer, München
                                                                                    M. Shajari, München
16:45 – 18:00   Blickdiagnosen und Therapiestrategien mit Lernzielkontrolle         D. Kook, Gräfelfing

                DONNERSTAG 06.02.20
                8:30 – 9:45 Referate                                                Referenten / Moderatoren
08:30 – 08:45   Multimodales Imaging bei retinalen Erkrankungen                     S. Priglinger, München
08:45 – 09:00   OCT Normalbefund und OCT-Angiographie                               D. Vogt, München
09:00 – 09:15   Grundlagen der Fluoreszenz- und Indocyaningrün-Angiographie         P. Foerster, München
09:15 – 09:30   SD-OCT und OCT-Angiographie bei traktiven Makulopathien             R. Schumann, München
09:30 – 09:45   SD-OCT vs Swept Source OCT bei pachychoroidalen Erkrankungen        B. Schworm, München
                10:00 – 11:00 Workshop                                              Tutoren
10:00 – 11:00   Hands On – Interaktive Einführung an verschiedenen Geräten          Kursleiter
                                                                                    D. Vogt, P. Foerster, R. Schumann
                11:00 – 12:15 Interaktive Falldemonstration
                                                                                    und B. Schworm, München
11:00 – 12:15   Blickdiagnosen und Therapiestrategien mit Lernzielkontrolle
12:30 – 13:30   Mittagessen in der Vecchia Masseria
                13:30 – 14:45 Referate                                              Referenten / Moderatoren
13:30 – 13:45   Imaging bei der altersbedingten Makuladegeneration                  J. Siedlecki, München
13:45 – 14:00   Retinale Biomarker bei Diabeitscher Retinopathie                    T. Herold, München
14:00 – 14:15   Übersicht zu White Dot Syndromen                                    S. Thurau, München
14:15 – 14:30   Vielfalt der vitelliformen Makululopathien                          C. Priglinger, München
14:30 – 14:45   Retinale Bildgebung bei Aderhauttumoren                             R. Liegl, München
                15:00 – 16:00 Workshop                                              Tutoren
15:00 – 16:00   Hands On – Interaktive Einführung an verschiedenen Geräten          Kursleiter
                                                                                    J. Siedlecki, T. Herold, Thurau,
                16:00 – 17:15 Interaktive Falldemonstration
                                                                                    R. Liegl, München

16:00 – 17:15   Blickdiagnosen und Therapiestrategien mit Lernzielkontrolle
5 FEBRUAR 2020 ZUKUNFT IST HEUTE - DIGITALISIERUNG IST ZUKUNFT
KURSPROGRAMM
                FREITAG 07.02.20
                8:15 – 9:15 Workshop                                                 Tutoren
08:15 – 09:15   Hands On – Interaktive Einführung an verschiedenen Geräten           Kursleiter
                9:30 – 10:45 Referate                                                Referenten / Moderatoren
09:30 – 09:45   Bedeutung der Bildgebung in der Glaukomdiagnostik                    C. Hirneiß, München
09:45 – 10:00   RNFL und BMO: Heute der Goldstandard?                                M. Mackert, München
10:00 – 10:15   Neue Erkenntnisse durch die OCT-A bei Glaukom                        C. Lommatzsch, Münster
10:15 – 10:30   Anterior OCT auch bei Glaukomerkrankung                              B. Teuchner, Innsbruck
10:30 – 10:45   Die myopische Glaukompapille – wie gehe ich damit um?                C. Mardin, Erlangen
                                                                                     M. Mackert, München

                11:00 – 12:15 Interaktive Falldemonstration                          C. Mardin, Erlangen
                                                                                     C. Lommatzsch, Münster
                                                                                     B. Teuchner, Innsbruck
11:00 – 12:15   Blickdiagnosen und Therapiestrategien mit Lernzielkontrolle
12:15 – 13:30   Mittagessen in der Veccia Masseria
                Ende des FABiO Kurses
ab 13:30        Beginn des FABiO Kongresses in der Alten Kongresshalle

                IVOM BASISKURS 07.02.20
ab 08:00        Registrierung für IVOM Kurs in der Alten Kongresshalle an der Bavaria
ab 08:30        IVOM Basiskurs (max. 80 Teilnehmer)                                      Referenten / Moderatoren
                Moderation: Prof. A. Lommatzsch / Prof. R. Schumann
08:30 – 08:45   FLA, ICGA und OCT – Befunde richtig interpretieren lernen                P. Foerster, München
08:45 – 09:00   Therapieprinzipien von IVOM, Laser und PDT                               J. Siedlecki, München
09:00 – 09:15   Differentialdiagnose Makulaödem – IVOM und andere Therapieoptionen       W. J. Mayer, München
09:15 – 09:40   Neovaskuläre AMD – Befundinterpretation und Therapiestrategie            A. Lommatzsch, Münster
09:40 – 10:00   PED, RAP und PCV – Diagnostische und therapeutische Herausforderungen    A. Gamulescu, Regensburg
10:00 – 10:15   Sekundäre CNVs – Grunderkrankungen, Herausforderungen und Management R. Liegl, München
10:15 – 10:45   Kaffeepause
10:45 – 11:10   Diabetische Retinopathie und Makulopathie – Leitlinien und Fallbeispiele T. Herold, München
11:10 – 11:30   Retinale Venenverschlüsse – Leitlinien und Fallbeispiele                 N. Feltgen, Göttingen
                Retinale Arterienverschlüsse – Diagnostik und Management im
11:30 – 11:45                                                                            M. Spitzer, Hamburg
                therapeutischen Zeitfenster
11:45 – 12:00   Individualisierte Therapieempfehlung bei vitreomakulärer Traktion        R. Schumann, München
12:00 – 12:15   Uveitis mit Makulaödem: Wann ist die IVOM notwendig?                     S. Thurau, München
12:15 – 12:30   Formale und rechtliche Anforderungen sowie Umsetzung der IVOM            I. Lanzl, Prien a. Chiemsee
12:30 – 12:45   Komplikationen und Management bei IVOM Therapie                          T. Kreutzer, München
12:45 – 13:00   Falldiskussionen mit Lernzielkontrolle                                   A. Lommatzsch, Münster
13:00           Ende des Kurses
5 FEBRUAR 2020 ZUKUNFT IST HEUTE - DIGITALISIERUNG IST ZUKUNFT
NEU
XEPHILIO OCT-A1                            bei HAAG-STREIT
                                           DEUTSCHLAND

                     » Das neue Xephilio OCT-A1 mit der
                       Deep Learning Funktion,
                       ermöglicht perfektes Angio-Averaging
                       in nur wenigen Sekunden. «

                        XEPHILIO OCT-A1
                        OCT und Angiografie

www.haag-streit.de
5 FEBRUAR 2020 ZUKUNFT IST HEUTE - DIGITALISIERUNG IST ZUKUNFT
FABiO KURS MI. 05.02.2020 - FR. 07.02.2020
      MITTWOCH,       große Bibliothek     kleine     Seminarraum 1. OG      Seminarraum 3. OG       Nebengebäude           Hörsaal
      05.02.2020         F. Hagenau      Bibliothek      B. Schworm             J. Siedlecki            D. Muth

      14:00 - 15:30                                                                                                      A/B/C/D
      15:45 - 16:45          A                                 B                     C                     D
      16:45 - 18:00          A               B                                       C                     D

      DONNERSTAG, große Bibliothek         kleine     Seminarraum 1. OG      Seminarraum 3. OG       Nebengebäude
                                                                                                                            Hörsaal     Mittagessen
      06.02.2020     F. Hagenau          Bibliothek      B. Schworm             J. Siedlecki            D. Muth

      08:30 - 10:00                                                                                                      A/B/C/D
      10:00 - 11:00          D                                A                      B                     C                            A/B/C/D
      11:00 - 12:15          D               A                                       B                     C
      12:30 - 13:30
      13:30 - 14:45                                                                                                      A/B/C/D
      15:00 - 16:00          C                                D                      A                     B
      16:00 - 17:15          C               D                                       A                     B
      FREITAG,        große Bibliothek     kleine     Seminarraum 1. OG      Seminarraum 3. OG       Nebengebäude
                                                                                                                            Hörsaal     Mittagessen
      07.02.2020         F. Hagenau      Bibliothek      B. Schworm             J. Siedlecki            D. Muth

      08:15 - 09:15          B                                C                      D                     A
      09:30 - 10:45                                                                                                      A/B/C/D
      11:00 - 12:15          B               C                                       D                     A
      12:30 - 13:30                                                                                                                     A/B/C/D

GERÄTEHERSTELLER: Zeiss / Große Bibliothek, Haag Streit & Oculus / Seminarraum 3. OG, Heidelberg Engineering / Nebengebäude, Topcon / Seminarraum 1. OG
5 FEBRUAR 2020 ZUKUNFT IST HEUTE - DIGITALISIERUNG IST ZUKUNFT
KONGRESSPROGRAMM
                   FREITAG 07. FEBRUAR 2020

ab 08:00      Registrierung                                   Moderation                        Referenten
08:30 – 13:00 IVOM Grundkurs (max 80 Teilnehmer)
ab 11:00      Eröffnung der Industrieausstellung
ab 13:30        FABiO Kongress DIGITALISIERUNG IST ZUKUNFT – ZUKUNFT IST HEUTE
13:30           Begrüßung und Eröffnung                       Priglinger, Schumann
                1. Sitzung: Aktuelle Trends in der
13:30 – 14:15                                                 Zeitz, Gamulescu, Rehak
                ophthalmologischen Bildgebung
                Biomarker-Forschung bei AMD:
                Welchen Stellenwert hat die Bildgebung?                                        O. Zeitz, Berlin

                Pigmentepithelabhebung -                                                       A. Gamulescu,
                Multimodale Darstellung zur Therapieentscheidung                                 Regensburg
                Über die Rolle systemischer Faktoren bei der OCTA                          M. Rehak, Leipzig
                Tiefenscans und Weitwinkel-OCTA -
                                                                                               F. Thale Wedel
                Innovationen in der retinalen Bildgebung
                2. Sitzung: Neues aus der
14:15 – 14:45                                                 Feltgen, Grisanti, Spitzer
                retinologischen Bildgebung
                Weitwinkeldarstellung bei venösen Verschlüssen -
                                                                                      N. Feltgen, Göttingen
                Was, wenn das Makulaödem persistiert?
                OCT- und US Biomarker bei arteriellem                                 M. Spitzer, Hamburg
                retinalem Gefäßverschluss
                FLIO - ein neues Diagnostiktool                                            S. Grisanti, Lübeck
                3. Sitzung: Neues zur Diagnostik von          C.Lommatzsch,
14:45 – 15:25
                Glaukom und anderen Optikopathien             Mardin, Ehrt, Mackert
                Optische Bildgebung bei Stauungspapille                                    O. Ehrt, München
                Papillenveränderungen - betrachtet mit der OCTA                   C. Lommatzsch, Münster
                Struktur OCT bei neurologischen Erkrankungen -
                                                                                       C. Mardin, Erlangen
                was ist anders als bei Glaukom
                Suprachoroidale IOD Messung: Erste Ergebnisse der Argos Studie        M.Mackert, München
Moderation                     Referenten

                DIGITALISIERUNG IST ZUKUNFT – ZUKUNFT IST HEUTE                     R. Schumann München

                Artificial intelligence in biomedicine
15:25 – 15:45                                                                             F. Theis, München
                with applications in ophthalmology
15:45 – 16:30 Kaffeepause und Industrieausstellung
                4. Sitzung: Neue Wege in der                    A.Lommatzsch,
16:30 – 17:45
                Versorgungsmedizin                              Kortüm, Schaal,Schuster

                KEYNOTE: Chancen und Risiken von Telemedizin                              A. Schuster, Mainz
                in der ophthalmologischen Versorgung
                Teleophthalmologie: Anwendungen in DE                                  K. Kortüm, München
                IVOM Sprechstunde via Teleophthalmologie:                          A. Lommatzsch, Münster
                Erfahrungen aus Münster
                Digitale Diagnostik der diabetischen                                      T. Schaal, Bad Tölz
                Retinopathie im Diabeteszentrum
                Hamburg City Health Study und                                          R. Kromer, Hamburg
                ophthalmologische Bildgebung
                Deep learning zur Bildoptimierung bei der OCT                             C. Kern, München
                Home-Monitoring von AMD Patienten mittels
                                                                                   C. von der Burchard, Kiel
                Low-Cost OCT
                5. Sitzung: Diagnostische                       Messmer,
17:45 – 18:30
                Herausforderungen der Hornhaut                  Viestenz, Bühren
                In vivo konfokale Mikroskopie                                        E. Messmer, München
                Keratomykose: Frühindikator Konfokal-
                mikroskopie und klinische Konsequenzen                                     A. Viestenz, Halle

                Moderne multimodale Diagnostik bei
                                                                                       J. Bühren, Frankfurt
                Keratokonus
                Corneale Bildebung bei DMEK                                               M. Dirisamer, Linz
                Scientific Dinner, Restaurant Fräulein Wagner,
  ab 19:00
                Am Bavariapark 16, 80339 München (direkt neben der Kongresshalle)
KONGRESSPROGRAMM
          SAMSTAG 08.FEBRUAR 2020
       KONGRESSPROGRAMM
                SAMSTAG 08.FEBRUAR 2020

   ab 08:00     Registrierung                                               Moderation                    Referenten
   ab 08:00     Eröffnung der Industrieausstellung
                6. Sitzung: Hinterer Augenabschnitt –                       Lang, Herold,
08:30 – 09:30
                Was ändert sich in Zukunft?                                 Lange, Kellner
                Weitwinkeldiagnostik der Retina und integriertes multimodales Imaging                    G. Lang, Ulm
                Untergruppen der nAMD und aktuelle Therapieempfehlungen                        F. Gelisken, Tübingen
                Nicht-invasive Diagnostik bei toxischen Netzhauterkrankungen                    U. Kellner, Siegburg
                Bildgebung bei Diabetes – was ist möglich, was ist nötig?                          T. Herold, München
                OCT Angiographie bei CRCS und Therapieindikationen                                  C. Lange, Freiburg
                OCTA nach Cyber-Knife bei AH-MM                                                 P. Foerster, München
                7. Sitzung: Ophthalmologische Bildgebung und                Eter, Kellner,
09:30 – 10:15
                Künstliche Intelligenz                                      Kortüm
                Künstliche Intelligenz für den Augenarzt: Möglichkeiten,
                Zukunftsanforderungen und -perspektiven                                         U. Kellner, Siegburg

                Deep Learning bei AMD                                                                 N. Eter, Münster
                Teleophthalmologisches Modell-Projekt zum Smartphone-basierten DR Screening M. Wintergerst, Bonn
                KEYNOTE: Digital health in translation:
                                                                                                       D. Sim, London
                ophthalmology at the forefront of AI and telemedicine
10:15 – 10:45 Kaffeepause und Industrieausstellung
10:45 – 11:15 8. Sitzung: Moderne Glaukomchirurgie                          Mackert, Hirneiß
                Suprachoroidale OP Verfahren bei Glaukom                                       M. Mackert, München
                Filtrierende Glaukomoperation: XEN versus Microshunt                            C. Hirneiß, München
                Mikropuls CPC versus konventionelle CPC                                            M. Nobl, München
              9. Sitzung: Fortschritte in der Hornhaut-                     Mayer, Bachmann,
11:15 – 12:00
              und Linsenchirurgie                                           Fuchsluger, Auffarth
                Intraoperatives OCT der Hornhaut                                                   B. Bachmann, Köln
                Herausforderung irreguläre Hornhaut                                            W. J. Mayer, München
Moderation                    Referenten
              Phake Hinterkammerlinsen - worauf muss ich achten?                                    D. Kook, Gräfelfing
              Erste klinische Erfahrung mit der Implantation einer künstlichen
              hydrophoben Endothellamelle aus Acryl bei Patienten mit                          G. Auffarth, Heidelberg
              bulböser Keratophatie im Endstadium
              Korneale Biomechanik in der refraktiven Chirurgie                                 T. Fuchsluger, Rostock
    12:00     Beginn Mittagspause mit Lunch Symposium und Industrieausstellung

12:30 – 13:15 Lunch Symposium (NOVARTIS) –                                  Wolf, Herold, Fischer
              Innovative Therapieoptionen integriert in Real-Life
              Brolucizimab bei neovaskulärer altersbedingter Makuladegeneration                     A. Wolf, München
              Ranibizumab bei proliferativer diabetischer Retinopathie                            T. Herold, München
              Voretigene neparvovec-rzyl bei Netzhautdystrophie basierend auf RPE65 Mangel        D. Fischer, Tübingen
    13:30     Ende Mittagspause mit Lunch Symposium und Industrieausstellung
13:30 – 14:30 10. Sitzung: Virtuelle Visite mit Expertenpanel               Herold, Mardin, Mayer
              Intraokulare Steroide bei Uveitis                                                   S. Thurau München
              Hand-Fuß-Mundkrankheit assoziierte                                 H. Faatz, C. Lommatzsch, P. Wilming,
              Makulopathie: ein 2-Jahresverlauf                                                A. Lommatzsch Münster
              Was Neues, was Altes oder alles erfunden?                          K. Vogt, H. Walle, D. Bendschneider,
                                                                                                    J. Wachtlin Berlin
              Diabetische Papillopathie                                                          U. Höller Zell am See
                                                                                  Y. Nowosielski, G. Haas, A. Dimmer,
              Wenn Liebe blind macht                                                           B. Teuchner Innsbruck
                                                                                 F. Hagenau, R.G. Schumann, D. Vogt,
              Schichtforamen der Makula - was tun?
                                                                                     N. Luft, S.G. Priglinger München
              Multimodale Bildgebung bei dominant erblicher                                P. Wilming, A. Lommatzsch,
              okkulter Makuladystrophie                                                             G. Spital Münster
              Intraokulare Druckerhöhung bei Offenwinkelglaukom             E. Parvizi, R. Lämmer, C. Mardin Erlangen
                                                                                  T. Rauchegger, G. Haas, A. Dimmer,
              Zirkuläre Aderhautschwellung - was tun?
                                                                                              B. Teuchner Innsbruck
              Juvenile Makuladegeneration                                                         M.Ptak Zell am See
14:30 – 15:15 11. Sitzung: Fortschritte in der Netzhautchirurgie I          Maier, Hattenbach, Fischer
              Intraoperatives OCT: Aktuelle Möglichkeiten, Limitationen und Perspektiven          M. Maier, München
              Interventionelle Therapie bei Makulablutungen                            L.-O. Hattenbach, Ludwigshafen
              Stammzelltherapie bei AMD                                                           D. Fischer, Tübingen
              Biopsietechniken bei intraokularen Tumoren                                               P. Rating Essen
KONGRESSPROGRAMM
                          SAMSTAG 08.FEBRUAR 2020

                                                                        Moderation                           Referenten
15:15 – 15:45   Kaffeepause und Industrieausstellung
15:45 – 16:30 12. Sitzung: Fortschritte in der Netzhautchirurgie II     Priglinger, Wachtlin, Wolf, Kreutzer
                Gentherapie bei Netzhauterkrankungen                                          S. Priglinger, München
                Grubenpapille und Makulopathie                                                        J. Wachtlin, Berlin
                Dringlichkeit der operativen Versorgung der
                                                                                                   T. Kreutzer, München
                rhegmatognene Ablatio retinae
                OCT Biomarker bei rhegmatogener Netzhautablösung
                mit Makulabeteiligung                                                                  J.Klass München

                Besonderheiten bei der kindlichen Ablatio                                             A. Wolf, München
              13. Sitzung: Erkrankungen des hinteren
16:30 – 17:20                                                           Priglinger, Thurau, Schumann
              Augenabschnitts
                Multimodale Bildgebung bei lysosomalen
                                                                                                   Y. Atiskova Hamburg
                Speicherkrankheiten
                Fluoreszenzlebensdauer-Ophthalmoskopie (FLIO) von         Y. Miura, B. Lewke, S.R. Sonntag, T. Ishizuka,
                Mausmodellen der altersbedingten Makuladegeneration        E. Seifert, R. Brinkmann, S. Grisanti Lübeck
                Uveitis bei Checkpointinhibitoren – eine neue Entität                               S. Thurau München
                                                                            H. Engelke, M. Shajari, J. Riedel, N. Mohr,
                OCTA bei Drusenpapille
                                                                               S.G. Priglinger, M.J. Mackert München
                Foveoschisis bei pathologischer Myopie und                            D. Vogt, S. Stefanov, F. Hagenau,
                idiopathischer epiretinaler Gliose                            S.G. Priglinger, R. Schumann München
                Pachychoroidale Erkankungen der                                               J. Siedlecki, B. Schworm,
                Makula - eine neue Klassifikation                                             S.G. Priglinger München
                Remodeling von PEDs bei pachychoroidaler
                                                                                                 B. Schworm München
                Neovaskularisation unter anti-VEGF

                                                                                L. Keidel, B. Schworm, N. Luft, A. Wolf, S.
                Pachychoroid bei Zentralvenenthrombose
                                                                                      Priglinger, J. Siedlecki München
17:20 – 17:30 Verabschiedung                                            Priglinger, Schumann
BIOMECHANIK
                      TRIFFT
                   TOMOGRAPHIE

                                H EY CORVIS
                                Ich habe mir gerade die Tomo angeschaut,
                                da haben wir grenzwertige Ergebnisse.
                                Also ich würde nicht operieren.

                                                    H I PENTA CAM
                                   Die Biomechanik sieht aber gut aus.
                                            Die Cornea ist sehr stabil.
                                           Ich sehe die OP unkritisch.

                                     O. K. TOG ETH ER NOW
                                   Tomographie und Biomechanik
                                zusammen betrachtet erleichtert die
                                Entscheidung: Man könnte operieren!

         Kombinierte Messergebnisse
         für eine sichere OP-Entscheidung
         Profitieren Sie von tomographischen Daten der Pentacam®
         kombiniert mit biomechanischen Daten des Corvis® ST.
         Mehr Patienten sicher operativ versorgen!

www.oculus.de www.corneale-biomechanik.de
         Folgen Sie uns!
REFERENTEN
DR. YEVGENIYA ATISKOVA                      PROF. DR. DR. THOMAS A. FUCHSLUGER           JULIAN KLAAS
Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde    Universitätsmedizin Rostock                  Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.     Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde     Klinikum der Technischen Universität
Martinistr. 52, 20246 Hamburg               Doberaner Straße 140, 18057 Rostock          München. Ismaninger Str. 22,
                                                                                         81675 München
PROF. DR. GERD U. AUFFARTH                  PROF. DR. MARIA-ANDREEA GAMULESCU
Universitäts-Augenklinik Heidelberg         Universitätsklinikum Regensburg              PROF. DR. DANIEL KOOK
Im Neuenheimer Feld 400,                    Franz-Josef-Strauss Allee 11,                PROF. KOOK & PARTNER
69120 Heidelberg                            93053 Regensburg                             Bahnhofstrasse 9a, 82166 Gräfelfing
PROF. DR. BJÖRN BACHMANN                    PROF. DR. FAIK GELISKEN                      PRIV. DOZ. DR. KARSTEN KORTÜM
Augenklinik Universität Köln                Universitäts-Augenklinik Tübingen            Augenärztliche Gemeinschaftpraxis
Kerpenerstr. 62, 50937 Köln                 Eberhard Karls Universität Tübingen          Kortüm. Solitudestr. 24,
                                            Geissweg 3, 72076 Tübingen                   71638 Ludwigsburg
PROF. DR. DR. JENS BÜHREN
Praxis Dr. Borggrefe und Kollegen           PROF. DR. SAVATORE GRISANTI                  DR. THOMAS KREUTZER
Kardinal-Döpfner-Platz 1, 97070 Würzburg    Klinik für Augenheilkunde                    Augenklinik des Klinikums der Universität
                                            Universität zu Lübeck UKSH –Campus Lübeck    München. Ludwig-Maximilians-Universität
PRIV. DOZ. DR. MARTIN DIRISAMER
                                            Retzeburger Allee 160, 23538 Lübeck          Mathildenstr. 8, 80336 München
Augenklinik des Klinikums der
Universität München                         FELIX HAGENAU                                DR. R. KROMER
Ludwig-Maximilians-Universität              Augenklinik des Klinikums der Universität    Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde
Mathildenstr. 8, 80336 München              München. Ludwig-Maximilians-Universität      Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
                                            Mathildenstr. 8, 80336 München               Martinistr. 52, 20246 Hamburg
PROF. DR. OLIVER EHRT
Augenklinik des Klinikums der               PROF. DR. LARS-OLOF HATTENBACH               PROF. DR. GABRIELE E. LANG
Universität München                         Augenklinik Klinikum Ludwigshafen            Augenklinik Universitätsklinikum Ulm
Ludwig-Maximilians-Universität              Bremserstr.79, 67963 Ludwigshafen            Prittwitzstr.43, 89075 Ulm
Mathildenstr. 8, 80336 München              DR. TINA HEROLD                              PROF. DR. DR. CLEMENS LANGE
DR. HENDRIK ENGELKE                         Augenklinik des Klinikums der Universität    Klinik für Augenheilkunde
Augenklinik des Klinikums der               München. Ludwig-Maximilians-Universität      Universitätsklinikum Freiburg
Universität München                         Mathildenstr. 8, 80336 München               Kilianstraße 5, 79106 Freiburg
Ludwig-Maximilians-Universität              PROF. DR. CHRISTOPH HIRNEISS                 PROF. DR. INES LANZL
Mathildenstr. 8, 80336 München              Augenklinik des Klinikums der Universität    Chiemsee Augen Tagesklinik
PROF. DR. NICOLE ETER                       München. Ludwig-Maximilians-Universität      Geigelsteinstr. 26,
Universitäts-Augenklinik Münster            Mathildenstr. 8, 80336 München               83209 Prien am Chiemsee
Domogkstr. 15, 48149 Münster                DR. ULRIKE HÖLLER                            DR. RAFFAEL LIEGL
DR. HENRIK FAATZ                            Tauernkliniken GmbH. A.ö. Tauernklinikum –   Augenklinik des Klinikums der Universität
Augenzentrum am St. Franziskus-Hospital     Standort Zell am See. Paracelsiusstraße 8,   München. Ludwig-Maximilians-Universität
Hohenzollernring 74, 48145 Münster          5700 Zell am See / Österreich                Mathildenstr. 8, 80336 München
PROF. DR. NICOLAS FELTGEN                   LEONIE KEIDEL                                DR. CLAUDIA LOMMATZSCH
Augenklinik der Universitätsmedizin Göttin- Augenklinik des Klinikums der Universität    Augenzentrum am
gen. Robert-Koch-Str. 40, 37075 Göttingen München. Ludwig-Maximilians-Universität        St. Franziskus-Hospital
                                            Mathildenstr. 8, 80336 München               Hohenzollernring 74, 48145 Münster
PROF. DR. DR. DOMINIK FISCHER
Universitäts-Augenklinik Tübingen           PROF. DR. ULRICH KELLNER                     PROF. DR. ALBRECHT LOMMATZSCH
Eberhard Karls Universität Tübingen         AugenZentrum Siegburg                        Augenzentrum am
Schleichstr. 12-16, 72076 Tübingen          ZsNE: Zentrum für seltene Erkrankungen       St. Franziskus-Hospital
                                            Europaplatz 3, 53721 Siegburg                Hohenzollernring 74, 48145 Münster
DR. PAUL FOERSTER
Augenklinik des Klinikums der               DR. CHRISTOPH KERN                           DR. MARC MACKERT
Universität München                         Augenklinik des Klinikums der Universität    Augenklinik des Klinikums der Universität
Ludwig-Maximilians-Universität              München. Ludwig-Maximilians-Universität      München. Ludwig-Maximilians-Universität
Mathildenstr. 8, 80336 München              Mathildenstr. 8, 80336 München               Mathildenstr. 8, 80336 München
PRIV. DOZ. DR. BARBARA TEUCHNER
DR. MARC MACKERT                              DR. MICHAL PTAK                                Universitätsklinik für Augenheilkunde
Augenklinik des Klinikums der Universität     Tauernkliniken GmbH. A.ö. Tauernklinikum       und Optometrie.
München. Ludwig-Maximilians-Universität       – Standort Zell am See. Paracelsiusstraße 8,   Medizinische Universität Innsbruck
Mathildenstr. 8, 80336 München                5700 Zell am See / Österreich                  Anichstr. 35, 6020 Innsbruck / Österreich
PROF. DR. MATHIAS MAIER                       DR. PHILIPP RATING                             FREDERIK THALE
Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde      Universitätsklinikum Essen (AöR) Klinik für    Rosengarten 10, 22880 Wedel
Klinikum der Technischen Universität Mün-     Augenheilkunde Hufelandstr. 55, 45147 Essen
chen. Ismaninger Str. 22, 81675 München                                                      PROF. DR. DR. FABIAN THEIS
                                              DR. TERESA RAUCHEGGER                          Deutsches Forschungszentrum für
PROF. DR. CHRISTIAN MARDIN                    Universitätsklinik für Augenheilkunde          Gesundheit und Umwelt GmbH.
Universitätsaugenklinik Erlangen              und Optometrie. Medizinische Universität       Helmholtz Zentrum München. Ingolstädter
91054 Erlangen                                Innsbruck. Anichstr. 35,                       Landstraße 1, 85764 Neuherberg
                                              A-6020 Innsbruck / Österreich
PROF. DR. WOLFGANG J. MAYER                                                                  PROF. DR. STEPHAN THURAU
Augenklinik des Klinikums der Universität     PROF. MUDR. MATUS REHAK                        Augenklinik des Klinikums der Universität
München. Ludwig-Maximilians-Universität       Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde       München. Ludwig-Maximilians-Universität
Mathildenstr. 8, 80336 München                Liebigstraße 10-14, 04103 Leipzig              Mathildenstr. 8, 80336 München
PROF. DR. ELISABETH MESSMER                   DR. THOMAS SCHAAL                              PROF. DR. ARNE VIESTENZ
Augenklinik des Klinikums der Universität     BAG Augenärzte                                 Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde
München. Ludwig-Maximilians-Universität       Prof-Max-Lange-Pl 14, 83646 Bad Tölz           Universitätsklinikum Halle, UKH
Mathildenstr. 8, 80336 München                                                               Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
                                              PROF. DR. RICARDA SCHUMANN
PRIV.-DOZ. DR. YOKO MIURA                     Augenklinik des Klinikums der Universität      Ernst-Gruber-Str. 40, 06120 Halle (Saale)
Klinik für Augenheilkunde                     München. Ludwig-Maximilians-Universität        DR. DENISE VOGT
Institut für Biomedizinische Optik            Mathildenstr. 8, 80336 München                 Augenklinik des Klinikums der Universität
Universität zu Lübeck UKSH – Campus                                                          München. Ludwig-Maximilians-Universität
                                              PROF. DR. ALEXANDER SCHUSTER
Lübeck. Peter-Monnik-Weg 4, 23562 Lübeck                                                     Mathildenstr. 8, 80336 München
                                              Zentrum für Ophthalmologische
DR. DANIEL MUTH                               Epidemiologie und Versorgungsforschung         DR. KATJA VOGT
Augenklinik des Klinikums der Universität     Augenklinik und Poliklinik                     Sankt Gertrauden Krankenhaus
München. Ludwig-Maximilians-Universität       der Johannes Gutenberg-Universität             Paretzer Straße 12, 10713 Berlin
Mathildenstr. 8, 80336 München                Langenbeckstr. 1, 55131 Mainz
                                                                                             DR. CLAUS VON DER BURCHARD
DR. MATTHIAS NOBL                             DR. BENEDIKT SCHWORM                           Universitätsklinikum Schleswig-Holstein,
Augenklinik des Klinikums der Universität     Augenklinik des Klinikums der Universität      Campus Kiel. Klinik für Ophthalmologie
München. Ludwig-Maximilians-Universität       München. Ludwig-Maximilians-Universität        Hegewischstr. 2, 24105 Kiel
Mathildenstr. 8, 80336 München                Mathildenstr. 8, 80336 München
                                                                                             PRIV. DOZ. DR. JOACHIM WACHTLIN
DR. YVONNE NOWOSIELSKI                        DR. MEHDI SHAJARI                              Augenklinik. Sankt Gertrauden Krankenhaus
Universitätsklinik für Augenheilkunde         Augenklinik des Klinikums der Universität      GmbH. Paretzerstr. 12, 10713 Berlin
und Optometrie. Medizinische Universität      München. Ludwig-Maximilians-Universität
Innsbruck. Anichstr. 35, A-6020 Innsbruck     Mathildenstr. 8, 80336 München                 DR. PIA WILMIG
/ Österreich                                                                                 Augenzentrum am St. Franziskus-Hospital
                                              DR. JAKOB SIEDLECKI                            Hohenzollernring 74, 48145 Münster
ELHAM PARVIZI                                 Augenklinik des Klinikums der Universität
Augenklini des Universitätsklinikums Erlan-   München. Ludwig-Maximilians-Universität        DR. MAXIMILIAN W. M. WINTERGERST
gen. Schwabachanlage 6, 91054 Erlangen        Mathildenstr. 8, 80336 München                 Universitäts-Augenklinik Bonn
                                                                                             Ernst-Abbe-Str. 2, 53127 Bonn
PRIV. DOZ. DR. CLAUDIA PRIGLINGER             DR. DAWN SIM
Augenklinik des Klinikums der Universität     Telemedicine. Moorfields Eye Hospital          PROF. DR. ARMIN WOLF
München. Ludwig-Maximilians-Universität       University of London, 162 City Road            Augenklinik des Klinikums der Universität
Mathildenstr. 8, 80336 München                London, Großbritannien                         München. Ludwig-Maximilians-Universität
                                                                                             Mathildenstr. 8, 80336 München
PROF. DR. SIEGFRIED G. PRIGLINGER             PROF. DR. MARTIN SPITZER
Augenklinik des Klinikums der Universität     Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde       PROF. DR. OLIVER ZEITZ
München. Ludwig-Maximilians-Universität       Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf         Charité Universitätsmedizin Berlin
Mathildenstr. 8, 80336 München                Martinistr. 52, 20246 Hamburg                  Hindenburgdamm 30, 12203 Berlin
(Intravitreales Dexamethason-
                                                                                                                                                        implantat) 0,7 mg

                                                                                                                                                                      ROUTIN
                                                                                                                                                                                           E
                                                                                                                              DMÖ
                                                                                                                              RVV
                                                                                                                                                   *

                                                                                                                                                   **
                                                                                                                                                                     NEU!
                                                                                                                                                                  DENKEN
                                                                                                                             nicht
                                                                                                                                                infek
                                                                                                                           UVEI                                 tiöse
                                                                                                                                                T IS             ***

                 AUF
                                                             X
             SIE
      SETZEN
                                                          DE
                                                                                                                                                                 ®

                  Wenige n
                                                      OZUR 1,2,3
                                                                                   Entzünd
                                                                                   im Blick
                                                                                            ung
                                                                                                               4
                                                                                                                                                   Umsetzb
                                                                                                                                                   im Alltag
                                                                                                                                                            ar
                                                                                                                                                                                   5

                            e
                  Injektion
*   Behandlung von Erwachsenen mit einer Sehbeeinträchtigung aufgrund eines Diabetischen Makulaödems (DMÖ), die pseudophak sind oder auf eine Therapie mit Nicht-Kortikosteroiden
    unzureichend ansprechen oder bei denen diese als unpassend angesehen wird.
** Behandlung von Erwachsenen mit Makulaödem als Folge eines retinalen Venenastverschlusses oder retinalen Zentralvenenverschlusses.
*** Behandlung von Erwachsenen mit einer Entzündung des posterioren Augensegments, die sich als nicht infektiöse Uveitis darstellt.

Referenzen:
1. Boyer DS et al. Ophthalmology 2014; 121:1904–14. | 2. Haller J et al. Ophthalmol 2011; 118:2453–60. | 3. Lowder C et al. Arch Ophthalmol 2011; 129:545–53. | 4. Nehmé A et al. Invest
Ophthalmol Vis Sci 2008; 49(5):2030–8. | 5. Sivaprasad S et al. Clin Ophthalmol 2016; 10:939–946.

OZURDEX® 700 Mikrogramm intravitreales Implantat in einem Applikator. Wirkstoff: Dexamethason. Zusammensetzung: Ein Implantat enthält 700 Mikrogramm Dexamethason.
Sonstige Bestandteile: Poly (D,L-Lactid-co-Glycolid) 50:50 mit Ester-Endgruppen, Poly (D,L-Lactid-co-Glycolid) 50:50 mit Säure-Endgruppen. Anwendungsgebiete: Behandlung von
Erwachsenen mit einer Sehbeeinträchtigung aufgrund eines Diabetischen Makulaödems (DMÖ), die pseudophak sind oder auf eine Therapie mit Nicht-Kortikosteroiden unzureichend ansprechen
oder bei denen diese als unpassend angesehen wird. Behandlung von Erwachsenen mit Makulaödem als Folge eines retinalen Venenastverschlusses oder retinalen Zentralvenenverschlusses.
Behandlung von Erwachsenen mit einer Entzündung des posterioren Augensegments, die sich als nicht infektiöse Uveitis darstellt. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff
oder einen der sonstigen Bestandteile. Aktive oder vermutete okuläre oder periokuläre Infektion einschließlich der meisten Viruserkrankungen der Hornhaut und Konjunktiva, wie aktive
epitheliale Herpes-Simplex-Keratitis (dendritische Keratitis), Vaccinia-, Varicella- und mykobakterielle Infektionen, Pilzerkrankungen. Fortgeschrittenes Glaukom, das mit Arzneimitteln allein
nicht adäquat behandelt werden kann. Aphake Augen mit rupturierter posteriorer Linsenkapsel. Augen mit Vorderkammer-Intraokularlinse, Iris- oder transskleral fixierter Intraokularlinse
und rupturierter posteriorer Linsenkapsel. Nebenwirkungen: sehr häufig: erhöhter intraokulärer Druck, Katarakt, konjunktivale Blutung; häufig: Kopfschmerzen, okuläre Hypertension,
subkapsulärer Katarakt, Glaskörperblutung, reduzierte Sehschärfe, Sehbehinderung/-störung, Glaskörperabhebung, Mouches volantes, Glask.rpertrübungen, Blepharitis, Augenschmerzen,
Photopsie, konjunktivales Ödem, konjunktivale Hyperämie; gelegentlich: Migräne, nekrotisierende Retinitis, Endophthalmitis, Glaukom, Netzhautablösung, Retinariss, Hypotonia bulbi,
Vorderkammerentzündung, Vorderkammerzellen/-trübung, Missempfindungen im Auge, Augenlidpruritus, Hyperämie der Sklera, Dislokation des Implantats (Implantatmigration) mit oder
ohne Hornhautödem, Komplikation beim Einsetzen des Implantats, die zu einer Schädigung des okularen Gewebes führt (Fehlplatzierung des Implantats). Warnhinweise: Nicht verwenden,
wenn die Versiegelung des Folienbeutels beschädigt ist. Hinweis: OZURDEX® darf nur von einem qualifizierten Ophthalmologen mit Erfahrung in der Durchführung intravitrealer Implantationen
verabreicht werden. Verschreibungspflichtig. Stand: November 2018. Pharmazeutischer Unternehmer: Allergan Pharmaceuticals Ireland, Castlebar Road, Westport, Co. Mayo Irland. •
Weitere Hinweise enthalten die Fach- bzw. die Gebrauchsinformation, deren aufmerksame Durchsicht wir empfehlen.                                                                DE/0079/2019a
TEILNAHME-
                            GEBÜHREN

                                 EARLY BIRD        EARLY BIRD        REGULÄR           REGULÄR
    PROGRAMM                     Assistenten bis   Fachärzte bis     Assistenten        Fachärzte
                                  15.11. 2019      15.11. 2019
    KURS
                                    269,00           369,00            299,00           399,00
    05. - 07.02.2020

    IVOM Grundkurs
                                    99,00            119,00            119,00           139,00
    07.02.2020

    KONGRESS
                                    79,00            139,00             99,00           159,00
    07. - 08. 02.2020

    KURS & KONGRESS
                                    319,00           419,00            359,00           459,00
    05. - 08. 02.2020

    MFA, Rentner,
    Studenten                                                                            59,00

Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie die entsprechende Rechnung mit allen Angaben.
Stornobedingungen Bei Stornierung bis zum 22.12.2019 wird eine Bearbeitungsgebühr von
35 € erhoben. Bei Stornierungen nach dem 22.12.2019 wird die gesamte Teilnahmegebühr erhoben.

Datenschutz Ihre Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Durchführung Ihrer Beteiligung am
FABiO Kurs und Kongress sowie nachfolgender Veranstaltungen der Augenklinik der LMU München gespei-
chert und verwendet. Hierbei werden die entsprechenden Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung
DSGVO eingehalten. Ihre Daten werden an Dritte, insbesondere Leistungserbringer, Subunternehmer oder
                                                                www.fabio-lmu.de
andere verbundene Unternehmen weitergegeben, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtun-
gen aus Ihrer Bestellung erforderlich ist oder die personenbezogenen Daten im Auftrag verarbeitet werden
sollen. Sie können der Zustimmung zur Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit für die Zukunft
in Schriftform widersprechen.
Dazu senden Sie bitte eine Mail an info@fabio-lmu.de oder einen Brief an Kongressbüro FABiO c/o
 live2communication gmbh, Zeppelinstraße 73, 81669 München.
SPONSOREN

     PLATIN SPONSOREN

     Novartis              17.900,00 €

     GOLD SPONSOREN

     Heidelberg Engineering 8.800,00 €

     Zeiss                  8.750,00 €

     Haag Streit            7.900,00 €

     SILBER SPONSOREN

     TopCon                 6.400,00 €

     OCULUS                 5.350,00 €
WEITERE SPONSOREN

Alimera Sciences   4.900,00 €
Alcon              3.500,00 €
Bayer              3.400,00 €
PharmAllergan      3.350,00 €
EyeTec             2.400,00 €
Afidera            2.400,00 €
Omnivision         2.400,00 €
Münchner Bank      2.400,00 €
Santen             2.400,00 €
Bausch + Lomb      2.400,00 €
Brumaba            1.600,00 €
Bon Optic          1.600,00 €
D.O.R.C            1.200,00 €
Thea Pharma        1.200,00 €
Imedos             1.200,00 €
Arandal            1.200,00 €
ALLGEMEINE
NGENUITY 3D Visualisierungssystem
                                     ®

                         INFORMATIONEN

                 Sehen Sie die Zukunft – Jetzt.
                 • Höhere Vergrößerung und digitale Filter1, 2
                 • Exzellente Tiefenschärfe und anatomische Details3
                 • Uneingeschränkte Sicht auf die Peripherie1, 3-6
                 • Heads-Up, vom Chirurgen bevorzugt4
                 • Integrierte OP Plattform7
[1.] Franklin AJ, et al., Digital vs Analog Surgical Visualization for Vitreoretinal Surgery. Retinal Physician, Volume: 14, Issue:
May 2017, page(s): 34-36, 38-40. [2.] NGENUITY* 3D-Visualisierungssystem, BEDIENERHANDBUCH 8065753098, Rev. A00, 2018.
[3.] Romano et al, Evaluation of 3D heads-up vitrectomy: outcomes of psychometric skills testing and surgeon satisfaction, Eye
(2018) 32:1093–1098. [4.] Eckardt, C., Paulo, E.B. HEADS-UP SURGERY FOR VITREORETINAL PROCEDURES: An Experimental and
Clinical Study. RETINA. 2016 Jan; 36(1): 137-47. [5.] Yin L, Assessment of visual attributes for NGENUITY® 3D Visualization System 1.0
for digitally assisted vitreoretinal surgery. Alcon Modeling and Simulation. Interner Alcon Bericht Dezember 2017. [6.]. Weissman
M. Stereo parallax and disparity in single-lens stereoscopy. Proc. SPIE 3957, Stereoscopic Displays and Virtual Reality Systems VII.
2000;312–320. [7.] Constellation® Vision System Bedienungshandbuch 8065753060, Rev. V, 2019. * Eine Marke von Novartis.

© 2019 Alcon                                                                                      DE-NGU-1900004           09/2019
ALLGEMEINE
                  INFORMATIONEN

Kongress-Sekretariat und Anmeldung vor Ort                Wissenschaftliche Leitung
Das Sekretariat und die Vor-Ort-Registrierung sind an     Prof. Dr. Siegfried G. Priglinger
allen Tagen durchgehend geöffnet.                         Prof. Dr. Ricarda Schumann
Kongresssprache
Die offizielle Sprache des FABiO Kurs und Kongress ist    Programmkommission
Deutsch. Einige Vorträge des Kongresses werden in         Prof. Dr. Albrecht Lommatzsch
Englisch gehalten.                                        Prof. Dr. Wolfgang Mayer
Simultanübersetzung ist aktuell nicht vorgesehen.         Priv. Doz. Dr. Karsten Kortüm
                                                          Dr. Tina Herold
Teilnehmerbescheinigung                                   Dr. Marc Mackert
Teilnehmerbescheinigungen liegen für alle während
des FABiO im Sekretariat zur Abholung bereit.
                                                          Kongress-Organisation
IVOM und CME- Zertifizierung                              Live2communication gmbh, AIM
Die Teilnehmer des IVOM Grundkurses erhalten eine         Group Int Affiliate Partner
zertifizierte Bestätigung ihrer erfolgreichen Teilnahme   Zeppelinstraße 73, 81669 München
am Kurs. Teilnehmer des FABiO Kurses und / oder des       T: 08224 966 116 – 14; F: 08224 966
FABiO Kongresses erhalten CME Punkte der BLÄK.            116-22 Mail: info@fabio-lmu.de

Anreise                                                   Weitere Informationen finden Sie auf
Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen
                                                          den folgenden Webseiten:
Verkehrsmitteln, da im Umfeld der Klinik und der
Alten Kongresshalle nur wenige Parkmöglichkeiten          www.fabio-lmu.de
vorhanden sind.                                           www.klinikum.uni-muenchen.de/
                                                          Augenklinik-und-Poliklinik/de
Hotelempfehlung                                           www.altekongresshalle.de
Auf der Website www.fabio-lmu.de finden Sie aktuelle
Hotelempfehlungen von nahe gelegenen Hotels.

FABiO Sekretariat
live2communication gmbh, Affiliate Partner der AIM
Group Int Geschäftsführer: Martin Elingshausen
Zeppelinstraße 73, 81669 München | Tel. 08224 966
116-14 | info@fabio-lmu.de UST-Id. Nr.: DE 305 168
260 | Handelsregister München HRB 223018
nAMD                  DMÖ                   VAV
                                                                                                        WIRKSTARK.                                                  1–6

         LUCENTIS –
                                                                                                                        PRÄZISE.                                     1, #
                                               ®
                                                                        ZVV
           der einzige
    VEGF-Hemmer mit
       7 Indikationen1                                          mCNV                                       BEWÄHRT.                                             1, 7, ##

                                                             sCNV

                                                         ROP
                                                         NEU

# Präzise, weil unmittelbar gegen VEGF-A gerichtet: Fachinformation Lucentis®
## Bewährt: Gilt nicht für die Behandlung einer Frühgeborenen-Retinopathie (retinopathy of prematurity; ROP) in Zone I (Stadien 1+, 2+, 3 oder 3+), Zone II
   (Stadium 3+) oder einer AP-ROP (aggressiv-posteriore Frühgeborenen-Retinopathie), da Zulassung erst im September 2019 erteilt. Zur Behandlung
   Frühgeborener sollte die niedrigvolumige Präzisionsspritze, die zusammen mit einer Injektionskanüle (30 G x ½“) im VISISURE Kit enthalten ist,
   verwendet werden. Diese ist voraussichtlich zum Jahresende 2019 erhältlich.

1. Fachinformation Lucentis® | 2. Ho AC et al. Twenty-four-month efficacy and safety of 0.5 mg or 2.0 mg ranibizumab in patients with subfoveal neovascular
agerelated macular degeneration. Ophthalmology. 2014; 121(11): 2181 – 2192. | 3. Elman MJ et al. Intravitreal ranibizumab for diabetic macular edema with
prompt versus deferred laser treatment: 5-year randomized trial results. Ophthalmology. 2015; 122(2): 375 – 381. | 4. Campochiaro PA et al. Long-term
outcomes in patients with retinal vein occlusion treated with ranibizumab (the RETAIN study). Ophthalmology. 2014; 121(1): 209 – 219. | 5. Wolf S et al.
RADIANCE: A randomized controlled study of ranibizumab in patients with choroidal neovascularization secondary to pathologic myopia. Ophthalmology.
2014; 121(1): 682 – 692. | 6. Lai T et al. Efficacy and safety of ranibizumab 0.5 mg in adult patients with visual impairment due to choroidal neovascularization
associated with rare diseases: 12 month results of the MINERVA study; presented at 16th EURETINA Congress – Copenhagen 2016, 8 – 11 September 2016,
Bella Center Copenhagen. | 7. https://clinicaltrials.gov/ct2/results?term=ranibizumab zuletzt abgerufen am 06.12.2017

Lucentis® 10 mg/ml Injektionslösung. Lucentis® 10 mg/ml Injektionslösung in einer Fertigspritze
Wirkstoff: Ranibizumab (Fragment e. humanisierten monoklon. Antikörpers, das mit Hilfe rekomb. DNA-Technologie in E coli hergestellt wurde). Zusammensetzung:
-Injektionslösung: Jede Durchstechflasche z. einmal. Gebrauch enth. 2,3 mg Ranibizumab in 0,23 ml Lösung. -Injektionslösung in einer Fertigspritze: Eine
Fertigspritze enth. 0,165 ml, entsprechend 1,65 mg Ranibizumab. Sonstige Bestandteile: α,α-Trehalose-Dihydrat, Histidinhydrochlorid-Monohydrat, Histidin,
Polysorbat 20, Wasser f. Inj.-zwecke. Anwendungsgebiete: Erwachsene Patienten: Behandl. d. neovaskulären (feuchten) altersabhäng. Makuladegeneration
(AMD) u. zur Behandl. einer Visusbeeinträchtig. infolge einer chorioidalen Neovaskularisation (CNV) od. infolge eines diabetischen Makulaödems (DMÖ) od.
infolge eines Makulaödems aufgr. eines retinalen Venenverschlusses (RVV) (Venenastverschluss od. Zentralvenenverschluss). Frühgeborene (nur -Injektionslösung):
Behandl. einer Frühgeborenen-Retinopathie (retinopathy of prematurity; ROP) in Zone I (Stadien 1+, 2+, 3 oder 3+), Zone II (Stadium 3+) od. einer AP-ROP
(aggressiv-posterioren Frühgeborenen-Retinopathie). Gegenanzeigen: Überempfindlichk. gegen d. Wirkstoff od. einen d. sonst. Bestandteile. Pat. mit einer besteh.
okularen od. periokularen Infekt. bzw. dem Verdacht darauf. Pat. mit einer besteh. schweren intraokularen Entzünd. Nebenwirkungen: Schwerwiegende unerwünschte
Ereignisse, d. im Zusammenh. mit d. Inj.-vorgang standen, waren Endophthalmitis, rhegmatogene Netzhautablösung, Einriss d. Retina u. iatrogene traumatische
Katarakt. Andere schwerwiegende okulare Ereignisse waren intraokulare Entzünd. u. erhöhter Augeninnendruck. Folgende unerwünschte Wirkungen traten
in kontrollierten Studien häufiger bei mit Lucentis behandelten Pat. auf als in d. Kontrollgruppe: Sehr häufig: Erhöh. d. Augeninnendrucks, Kopfschm., Vitritis,
Glaskörperabheb., Einblut. in die Retina, Beeinträchtig. d. Sehfähigk., Augenschm., „Fliegende Mücken“ (Mouches volantes), Bindehautblut., Augenirritat.,
Fremdkörpergefühl im Auge, verstärkter Tränenfluss, Blepharitis, trock. Auge, okuläre Hyperämie, Pruritus des Auges, Arthralgie, Nasopharyngitis. Häufig:
Harnwegsinfekt. (nur bei DMÖ-Pat.), Anämie, Netzhautdegenerat., Funktionsstör. d. Retina, Netzhautablös., Netzhauteinriss, Abheb. des retinalen Pigmentepithels,
Einriss des retinalen Pigmentepithels, Visusverschlecht., Glaskörperblut., Funktionsstör. des Glaskörpers, Uveitis, Iritis, Iridozyklitis, Katarakt, subkapsuläre Katarakt,
Trüb. d. hinteren Linsenkapsel, Keratitis punctata, Abrasio corneae, Reizzustand d. Vorderkammer, Verschwommensehen, Blut. an d. Inj.-stelle, Einblut. ins Auge,
Konjunktivitis, allergische Konjunktivitis, Augentränen, Photopsie, Photophobie, Augenbeschw., Augenlidödem, Augenlidschm., Hyperämie d. Konjunktiva, Husten,
Übelk., allerg. Reaktion (Hautausschlag, Urticaria, Pruritus, Erythem), Hypersensitivitätsreakt., Angstzustände. Gelegentlich: Erblindung, Endophthalmitis,
Hypopyon, Vorderkammerblut., Keratopathie, Irisadhäsion, Ablag. auf d. Kornea, Ödeme d. Kornea, Striae d. Kornea, Schm. an d. Inj.-stelle, Reiz. an d. Inj.-stelle,
abnormes Gefühl im Auge, Reiz. des Augenlids. In Phase-III-Studien zur feuchten AMD b. Ranibizumab-behandelt. Pat. leicht erhöhte Gesamthäufigk. d.
Auftretens v. Blut. außerhalb d. Auges (keine einheitl. Verteilung d. versch. Blut.-typen). Es besteht ein theoret. Risiko für arterielle thrombembol. Ereignisse, einschl.
Schlaganfall u. Herzinfarkt, nach d. intravitrealen Anw. von VEGF-Inhibitoren. In klin. Studien mit Lucentis an Pat. mit AMD, CNV, DMÖ und RVV wurde eine geringe
Inzidenzrate für arterielle thrombembol. Vorkommnisse beob. Es gab keine größeren Unterschiede zw. den versch. Behandl.-gruppen. Kd. u. Jgdl.(nur -Injektions-
lösung): (Beobachtungen aus der klin. Studie) Einblut. in d. Retina u. Bindehautblut. Nasopharyngitis, Anämie, Husten, Harnwegsinfekt. u. allerg. Reakt. (beob.
bei mehr als einem Pat.). Die bei d. Indikationen für Erwachsene festgestellten Nebenw. werden auch für Frühgeborene mit ROP als zutreffend angesehen, wenn-
                                      gleich nicht alle innerh. d. RAINBOW-Studie beob. wurden. Das Langzeit-Sicherheitsprofil bei Frühgeborenen ist nicht belegt.
                                      Warnhinw.: -Injektionslösung: Die Filterkanüle ist nicht für die Injektion zu verwenden. Verschreibungspflichtig. Weitere Angaben:
                                      S. Fachinformationen. Stand: -Injektionslösung: September 2019, -Injektionslösung in einer Fertigspritze: August 2018
                                      (MS 09/19.11). Novartis Pharma GmbH, Roonstr. 25, 90429 Nürnberg. Tel.: (09 11) 273-0, Fax: (09 11) 273-12 653. www.novartis.de
Sie können auch lesen