50er Melodien-Karussell - Obrasso Concerts
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Melodien- Karussell der 5Jahre 0er Peter Alexander Caterina Valente Vico Torriani PROGRAMM Freitag, 23. Oktober 2020 | 19.30 Uhr KKL Luzern | Konzertsaal Celebration Pops Orchestra Gilbert Tinner BANDLEADER Julia Schiwowa SÄNGERIN Michael Raschle SÄNGER Samuel Zünd SÄNGER
Programm MELODIEN-KARUSSELL DER 50ER JAHRE Celebration Pops Orchestra Gilbert Tinner BANDLEADER Julia Schiwowa SÄNGERIN Michael Raschle SÄNGER Samuel Zünd SÄNGER Vico Torriani Peter Alexander Siebenmal in der Woche Komm und bedien’ dich bei mir Caterina Valente Peter Alexander Ganz Paris träumt Die kleine Kneipe von der Liebe Caterina Valente Peter Alexander und Peter Alexander Ich zähle täglich Sing, Baby sing meine Sorgen Caterina Valente Vico Torriani Itsy Bitsy Tennie Weenie In der Schweiz Vico Torriani Caterina Valente Silberfäden, La Montanara, und Vico Torriani Dorma Bain Steig’ in das Traumboot der Liebe Vico Torriani Kalkutta liegt am Ganges Caterina Valente Tipitipitipso Caterina Valente The Breeze And I Caterina Valente und Peter Alexander Peter Alexander Eventuell Der Papa wird’s schon richten Peter Alexander Vico Torriani Bist du einsam heut’ Nacht Ananas aus Caracas Alle Alle Lokal-Medley Sag mir quando, sag mir wann Alle Alle The Peppermint Twist Dankeschön Programmänderungen vorbehalten | 3 |
Künstlerporträts Celebration Pops Orchestra Gilbert Tinner BANDLEADER Das Celebration Pops Orchestra wurde 2017 gegründet und verbindet seither mit grossem Erfolg die Virtuosität des Swing mit der Energie des Pop und der mystischen Aura zarter Streicherklänge. Die Musiker des Celebration Pops Orchestra gehören zur Crème de la Crème der Schweizer Musikszene. Sie sind in allen Stilrichtungen zuhause und standen und stehen mit Künstlern wie Caterina Valente, Shinéad O’Connor, Udo Jürgens, Pepe Lienhard, Kuno Lauener, Büne Huber oder Sina im Tonstudio oder auf der Bühne. Bandleader Gilbert Tinner studierte an der Swiss Jazz School Posaune und Klavier. Nebst seiner regen Tätigkeit als freischaffender Musiker widmet er sich vor allem dem Arrangieren. Auftragsarbeiten unterschiedlichster Art für Radio- und Fernsehproduktionen haben ihn zu einem gefragten Arrangeur im Bereich der Unterhaltungsmusik gemacht. Seine Arbeiten werden beim Hal Leonard- sowie beim Obrasso-Verlag publiziert. Seit dem Jahr 2005 arbeitet Gilbert Tinner auch als Posaunist und Arrangeur für die Pepe Lienhard Big Band, was ihm wiederum musikalische Schreibaufträge für internationale Stars ermöglichte. Als Dozent, Experte und Workshopleiter wird er regelmässig zu nationalen und internationalen Veranstaltungen eingeladen. Daneben arbeitet er als Dirigent und Bandleader. Zwischen 2001 und 2011 leitete er die Swiss Army Gala Band. Zurzeit ist er musikalischer Leiter der Live Band SBB sowie des Bodan Art Orchestra. 4 | |
Orchesterbesetzung Celebration Pops Orchestra Mitglieder Unseld Susanna Violine 1 Brönnimann Annouk Violine 2 Hong-Park Kyeongha Viola Yarullina Polina Cello Häsler Sandro Trompete/Flügelhorn Wagner Charles Trompete/Flügelhorn Gebhart Mark Horn Weber Adrian Posaune Schöb Carlo Piccolo, Flöte, Saxophon, Klarinette Engel Benjamin Piccolo, Flöte, Saxophon, Klarinette Girard Laurent Piano, Keys Hatzigeorgiou Athanasios Gitarre Reinthaler Stephan Bass Woll Rafael Drums McVeigh Doris Backing Vocals Gutknecht Nina Backing Vocals | 5 |
Künstlerporträts Julia Schiwowa SÄNGERIN Julia Schiwowa studierte in ihrer Heimatstadt Zürich klassischen Gesang, schloss 2007 mit Auszeichnung ab und war 2007 bis 2009 Mitglied des Schweizer Opernstudios. Nach dem Studium lag ihr Schwerpunkt zunächst in der Barockmusik. Daneben gab sie regel- mässig Liederabende mit vornehmlich romantischem Repertoire und französischen Komponisten des Impressionismus. Um ihrer grossen Liebe zum Chanson nachzugehen, gründete Julia Schiwowa 2009 ihre eigene Band (Schiwowa & Band). Die erste CD-Einspielung mit dem Titel «C’est la vie» erschien 2010. Seither brachte Julia Schiwowa immer wieder eigene Produktio- nen auf die Bühne, namentlich «Soll und Haben – ein Finanz- liederabend!» (2010/11), «The Fatal Hour» (2012) und «Paris, je t’aime!» (2013). In diesen Jahren kristallisierte sich immer mehr ihr unverwechselbarer Stil heraus: Lieder aus dem ver- meintlich normalen Alltag, welche sie mit Witz und Charme mit Geschichten an der Grenze zwischen Fiktion und Realität verbindet. 2016 erschien ihr Album «Le Röschtigraben» mit Musik von Marbour/Schiwowa bei Spring & Fall Music. 2017 folgte Julia Schiwowas Adventsprogramm «Törli uf, Törli zue» mit eigenen Mundartliedern. 2019 erschien mit «Bitte wenden! Eingeschweizert ist nicht ausgebayert» das erste Duoprogramm von menze&schiwowa. Seit 2012 ist Julia Schiwowa ausserdem Teil der Close Harmony Formation The Sam Singers. Julia Schiwowa ist Mitbegründerin der internationalen Initia- tive art but fair, war von 2015–2019 Geschäftsführerin des SingStimmZentrums Zürich und ist seit 2018 Mitglied der Geschäftsleitung bei der Stimmtuul GmbH. Sie ist Mutter von zwei Kindern und lebt mit ihrer Familie am Zürichsee. 6 | |
Michael Raschle SÄNGER Der aus Herisau stammende Konzert- und Opernsänger bekam sei- ne Ausbildung an der Musikhochschule Zürich bei Hans Schicker für Klavier und bei Jane Thorner Mengedoht für Gesang, welche er 2004 mit Auszeichnung abschloss. Im Schweizer Opernstudio Biel bildete er sich für die Bühne weiter. Weitere Impulse bekam er in Kursen bei Gisela May, Christoph Prégardien, Jill Feldman, Marga Schiml, Roland Hermann und Thomas Hampson (TV-Film «Des Knaben Wunderhorn»). Schon seit Beginn des Studiums ist er ein gefragter Solist in den verschiedensten Bereichen. Seit 2004 steht er regelmässig als lyrischer Bariton im Theater Biel Solothurn in Haupt- und Nebenpartien auf der Bühne und wird auch gerne in freien Produktionen engagiert. (Schlossoper Hallwyl, Vokalensemble Zürich, Cantus Firmus Solothurn, Swiss Army Big Band u. a.). Liederabende und Konzerte gab er für die Schubert-Gesellschaft und die Othmar Schoeck Gesellschaft. Im Jahr 2009 führte er mit dem Carmina Quartett Schoecks Notturno auf, 2008 war er als Prof. Higgins in «My Fair Lady» im Bernhard-Theater zu sehen. Seit der Saison 2013/2014 ist er Ensemblemitglied der Musikalischen Komödie der Oper Leipzig. In den Jahren 1999 und 2000 war er Stipendiat des Migros- Kulturprozent. Er ist Preistäger des Kiwanis-Liedpreises 2004. Im Unterhaltungsbereich ist Michael Raschle ebenfalls tätig. So ist er auch Mitglied des Close Harmony Quartetts Swing4you. | 7 |
Künstlerporträt Samuel Zünd SÄNGER Samuel (Sämi) Zünd ist im St. Galler Rheintal geboren. Erste Erfahrungen auf der Bühne sammelte er in der Kabarettgruppe Altstätter Schimpfoniker als Komponist, Pianist und Spieler. Sein Gesangsstudium absolvierte Samuel Zünd bei Margreet Honig am Sweelinck Conservatorium Amsterdam und bei Christoph Prégardien an der Musikhochschule Zürich. Seit 1993 pflegt Samuel Zünd eine rege solistische Tätigkeit in Opern sowie Uraufführungen z. B. von Beat Furrers Invoca- tion (Opernhaus Zürich/Schiffbau; Regie Christoph Marthaler). Zusammenarbeiten pflegt er mit Dirigenten wie Marcus Bosch, Andreas Spörri, Marc Kissozcy, Jörg Ewald Dähler, Räto Tschupp, Hanspeter Gmür, Michael Radulescu, Alois Koch, Enrico Lavarini oder Raffael Jud. Dabei wurde Samuel Zünd von Orchestern wie Ensemble ad fontes, capriccio Basel, collegium musicum Luzern, Zürcher Kammerorchester oder Tonhalle Orchester Zürich be- gleitet. Eine besondere Vorliebe hat Samuel Zünd für den Liedgesang. Samuel Zünd ist Gründer der Close Harmony Gesangsgruppen The Sam Singers und swing4you! und mischt mit ihnen seit Jahren in der Schweizer Unterhaltungsmusikszene mit. Auftritte mit Grössen wie Hazy Osterwald, Pepe Lienhard, Udo Jürgens und Sandra Studer stehen zu buche. Die Konzerttätigkeit führt ihn unter anderem an das Jazz Festival Ascona, Jungfrau Music Festival, World Band Festival Lucerne sowie in die Konzertserie von Obrasso Concerts. Samuel Zünd ist Dozent an der Musikhochschule Zürich ZHdK und der Musikschule Konservatorium Zürich MKZ. 8 | |
Donnerstag, 15. April 2021 | 19.30 Uhr KKL Luzern | Konzertsaal ludwig van beethoven die pastorale in bildern von tobias melle Prague Royal Philharmonic Heiko Mathias Förster DIRIGENT Josef Špaček VIOLINE Tobias Melle IDEE, KONZEPTION UND FOTOGRAFIE Erster Konzertteil ohne Projektion Ludwig van Beethoven Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61 Allegro ma non troppo Larghetto – attacca Rondo (Allegro) Zweiter Konzertteil mit Projektion Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 «Pastorale» Allegro ma non troppo Andante molto moto Allegro Allegro Allegretto – obrassoconcerts.ch | Tickethotline 041 361 62 62 10 | |
Sie können auch lesen