Audi A5 S5 Cabriolet Kurzanleitung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kraftstoff Tankklappe (siehe Aufkleber) Öffnen: Auf die linke Seite der Tankklappe drücken. Schließen: Tankklappe zudrücken, bis sie einrastet. Motoröl Die gültigen Ölspezifikationen finden Sie in der Betriebsanleitung im Kapitel „Prüfen und nachfüllen“. Warndreieck Reifenfülldruck Das Warndreieck befindet sich (siehe Aufkleber an der Stirnseite in der Gepäckraumklappe. der geöffneten Fahrertür)
Liebe Fahrerin, lieber Fahrer, diese Kurzanleitung verschafft Ihnen eine schnelle Übersicht zu ausgewählten Bedienvorgängen und Funktionen Ihres Fahrzeugs. Sie kann jedoch die ausführ- liche Bordliteratur mit den wichtigen Erläuterungen und Warnhinweisen nicht ersetzen. Detaillierte Informationen zum Fahrzeug finden Sie in der Betriebsanleitung. Alles Wissenswerte zu den Themen Radio, CD, Navigation, TV und Telefon finden Sie in der Radio-Bedienungsanleitung oder der Infotainment/MMI-Bedienungsan- leitung. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Audi und allzeit gute Fahrt. Ihre AUDI AG Willkommen
7 12 Cockpit 11 13 1 Motorraumklappenentriegelung 10 10 2 Fensterheber 3 Außenspiegeleinstellung 14 5 4 Memoryfunktion 6 4 8 5 Zentralverriegelung 9 6 Türgriff 7 Audi side assist 3 8 Lichtschalter 15 9 Geschwindigkeitsregelanlage oder adaptive cruise control 2 10 Multifunktionslenkrad 11 Blinker, Fernlicht, Audi lane assist 1 12 Kombiinstrument 13 Scheibenwischer, Bordcomputer 14 Zündschloss 15 Lenkradeinstellung 27 26
17 16 18 19 22 Klimaanlage 20 21 23 Wählhebel 24 Aschenbecher, 22 Zigarettenanzünder 23 25 MMI-Terminal 20 Audi drive select 26 Zentraler Fensterheber 24 21 P Einparkhilfe 16 Radio- oder MMI-Display ESP 27 Verdeckbetätigung OFF Elektronisches Stabili- 30 17 Warnblinkanlage sierungsprogramm 28 Motor an/aus 29 18 Kontrollleuchte 29 Anfahrassistent Bei Fahrzeugen mit Radio 28 Beifahrer-Airbag befinden sich die Tasten 20 30 Elektromechanische 19 Radio oder Audi multimedia und 21 an der Schaltkulisse. Parkbremse 25 Übersicht
Komfortschlüssel Fahrzeug öffnen und schließen Motor starten mit Der Komfortschlüssel ermöglicht ein Ent- und Verriegeln Ihres Funkschlüssel Fahrzeugs ohne Bedienung Zündung ein-/ausschalten: des Funkschlüssels. Schlüssel in das Zündschloss Sie müssen den Funkschlüssel stecken. lediglich bei sich tragen. Schaltgetriebe: Kupplung Fahrzeug entriegeln: nicht treten und auf den Schlüssel drücken. Greifen Sie an einen der Türgriffe Automatikgetriebe: Bremspedal nicht treten oder in die Griffmulde der und auf den Schlüssel drücken. Gepäckraumklappe. 1 Der Schlüssel kann nur bei ausgeschalteter Fahrzeug verriegeln: Zündung abgezogen werden. Ggf. den Wählhebel in Stellung P Motor anlassen: legen. Verriegelungssensor 1 kurz an einem der Türgriffe Schlüssel in das Zündschloss stecken. berühren. Motor starten Schaltgetriebe: Kupplung treten und Leerlauf einlegen. Gepäckraumklappe öffnen: mit Komfortschlüssel Automatikgetriebe: Bremspedal treten Griffstück an der Gepäckraumklappe drücken. Mit der Taste START ENGINE STOP und Wählhebel in P oder N legen. Die Gepäckraumklappe kann ohne „Funkschlüssel Kurz auf den Schlüssel drücken. entriegelt und öffnet sich. im Zündschloss“ die Zündung Motor abstellen bei stehendem Fahrzeug: Zum Feststellen, die geöffnete eingeschaltet und der Motor Automatikgetriebe: Wählhebel in P oder N legen. Klappe leicht nach oben angelassen/abgestellt werden. Kurz auf den Schlüssel drücken. nachdrücken.
Sitzposition min. Manuelle Sitzeinstellung Wählen Sie eine aufrechte Sitzposition 25 cm 4 Längsrichtung einstellen: und halten Sie den Mindestabstand Hebel hochziehen und Sitz verschieben. zum Lenkrad ein. Dabei ggf. auch die Hebel loslassen und Sitz weiterschieben, Lenkradposition verstellen. bis die Verriegelung einrastet. 5 Sitzflächenneigung einstellen: Hebel hochziehen und Sitzneigung Sitzeinstellung einstellen. 10 6 Lendenwirbelstütze einstellen: Elektrische Sitzeinstellung Auf den jeweiligen Schalterbereich drücken. 1 Lendenwirbelstütze einstellen: 9 7 Sitzhöhe einstellen: Auf den jeweiligen Schalterbereich Hebel mehrmals ziehen/drücken. drücken. 1 2 3 8 Rückenlehne einstellen: 2 Sitzhöhe und Längsrichtung Lehne entlasten und Handrad drehen. einstellen: 9 Einstiegshilfe: Sitzfläche vorne nach oben/unten Griffplatte anheben, Lehne vorklappen und Sitzfläche hinten nach oben/unten Griffplatte loslassen. Schalter vorne/hinten Sitz nach oben/unten drücken und den Sitz vor-/zurückfahren. Sitz vor/zurück 10 Kopfstütze einstellen: 3 Rückenlehne/Kopfstütze Kopfstütze mit beiden Händen seitlich an- einstellen: fassen und verschieben. Die Oberkante der 4 Lehne steiler/flacher Kopfstütze sollte sich auf einer Linie mit Kopfstütze höher/tiefer 5 6 dem oberen Teil des Kopfes befinden. 8 7 Einstieg
Start-Stop-System Das Start-Stop-System wird bei jedem Einschalten der Zündung automatisch aktiviert. Wenn Sie das System nicht nutzen möchten, können Sie es durch Drücken der Taste ausschalten. Motorstop OFF 1 Fahrzeug bis 2 in den Leerlauf 3 Kupplung loslassen … 4 Motor wird automa- 5 die Kontrollleuchte zum Stillstand schalten … tisch abgestellt … leuchtet. abbremsen … Motorstart 1 ON 1 Vor Weiterfahrt … 2 Kupplung treten … 3 Motor startet 4 die Kontrollleuchte 5 ersten Gang einlegen selbsttätig … erlischt … und losfahren.
Automatisches Verdeck Windschott Verdeck öffnen: Zündung einschalten. 1 Schalter ziehen und halten, bis das Verdeck vollständig geöffnet ist. 3 1 Verdeck schließen: 2 Zündung einschalten. Schalter drücken und halten, bis 3 der Schließvorgang beendet ist. Einsetzen: Windschott aus der Tasche nehmen und einmal auseinanderklappen. Hinteres Seitenfenster der Beifahrerseite öffnen und auf der Fahrerseite beide Haltestifte 1 in die Aufnah- men der Seitenverkleidung einsetzen. Handgriff 2 in Fahrtrichtung ziehen und Windschott Variable in der Mitte leicht anheben. Verdeckwanne Beide Haltestifte 3 in die Aufnahmen der Beifahrer- seite einsetzen. Durch Anheben der Verdeckwanne wird der Gepäckraum vergrößert. Windschott in der Mitte leicht herunterdrücken, bis der Handgriff einrastet. Das Verdeck muss geschlossen sein! Windschottrahmen bis zum Anschlag aufrichten. Anheben: Wanne in Pfeilrichtung drücken. Ausbauen: In umgekehrter Reihenfolge vorgehen. Technik
1 2 2 Multi Media Interface/Radio Komponenten 1 Fahrerinformationssystem 2 Multifunktionslenkrad Linke Menüwalze rollen, um einen Menüpunkt im Fahrer- informationssystem zu markieren. Drücken Sie die Walze, um den Menüpunkt zu bestätigen. Taste MODE drücken, um zwischen der aktiven Audio-Quelle, Navigation und Telefon zu wechseln. Rechte Menüwalze rollen, um die Lautstärke zu regulieren. Wenn Sie die rechte Walze drücken, wird die letzte Navigationsdurchsage wiederholt.
Bedienlogik 3 Display für MMI oder Radio 3 Die Bedienung erfolgt in 4 Ein-/Ausschaltknopf allen Funktionen über eine Einschalten: Kurz drücken. gleichbleibende Bedienlogik. Lautstärke anpassen: Drehen. Speicher Radio FM Band Stumm schalten (Mute): Antippen. DAB (Digitalradio) Ausschalten: Lange drücken. FM (Ultrakurzwelle) MW (Mittelwelle) 5 Funktionstasten LW (Langwelle) Drücken Sie die gewünschte Taste (z. B. Radio), um die Betriebsart zu starten. 12:00 Manuell Klang 6 Steuerungsknopf C 4 A Menüpunkt im Display 3 markieren: Steuerungsknopf drehen. 6 Auswahl bestätigen: Steuerungsknopf drücken. 5 7 7 5 7 Steuerungstasten Zum Aufrufen einer der Funktionen, die in den vier Displayecken angezeigt werden, drücken B Sie die Steuerungstaste, die der jeweiligen 4 Displayecke zugeordnet ist. A Menüs in den Displayecken 8 Joystick aufrufen: Entsprechende Zum Verschieben des Fadenkreuzes in einer Taste drücken. 8 B Markieren: Knopf drehen. 5 Kartendarstellung (Navigation) oder zur 5 DVD-Menüsteuerung. C Bestätigen: Knopf drücken. 7 7 6 Infotainment
Radiosender speichern Speicher Radio FM Band Speicher Radio FM Band 1 ANTENNE Pop B5 AKT Nachrichten B5 AKT Nachrichten BAYERN 2 Kultur 3 BAYERN 2 Kultur BAYERN 3 Pop BAYERN 3 Pop BAYERN 4 Klassik BAYERN 4 Klassik BR 1 OBB BR 1 OBB HR3 Manuell Klang Manuell Klang 2 1 Funktionstaste RADIO drücken. 2 Steuerungsknopf drehen und 3 Zum Bestätigen Steuerungsknopf gewünschten Sender markieren. drücken. Speicher Radio FM Band Speicher Radio FM Band Speicher Radio FM Band HR3 speichern 01: BAYERN 1 FM 01: BAYERN 1 FM 01: BAYERN 1 FM 02: 711 kHz MW 6 02: 711 kHz MW 8 02: 711 kHz MW 4 03: Hier HR3 speichern 03: frei 03: --- 04: BR MOBIL DAB 04: BR MOBIL DAB 04: BR MOBIL DAB 05: SWR 3 FM 05: SWR 3 FM 05: SWR 3 FM 06: frei 06: Hier HR3 speichern Manuell Klang Manuell Klang Manuell Klang 5 7 4 Steuerungstaste „Speicher“ drücken. 6 Steuerungsknopf drücken. Der nächste 7 Steuerungsknopf drehen und 5 Steuerungsknopf drehen und freie Speicherplatz wird markiert. gewünschten Speicherplatz markieren. „ speichern“ 8 Zum Bestätigen Steuerungsknopf markieren. drücken.
Navigation starten Speicher Radio FM Band Speicher Navigation Route Speicher Navigation Route Ort/PLZ ANTENNE Pop Land DEUTSCHLAND B5 AKT Nachrichten Ort/PLZ 3 M NSTER 5 BAYERN 2 Kultur Straße MÜCHELN BAYERN 3 Pop 1 Ü MÜGELN BAYERN 4 Klassik Sonderziel MÜHLACKER BR 1 OBB Zielführung starten MÜHLBERG/ELBE Liste 22 Manuell Klang Nav-Info Karte Nav-Info Karte 2 4 1 Funktionstaste NAV drücken. 2 Steuerungsknopf drehen und 4 Steuerungsknopf drehen und den An- „Ort/PLZ“ markieren. fangsbuchstaben des Zielortes markieren. 3 Zum Bestätigen Steuerungsknopf 5 Zum Bestätigen Steuerungsknopf drücken. drücken. Speicher Navigation Route Speicher Navigation Route Speicher Navigation Route Ort/PLZ Ort Land DEUTSCHLAND MÜ CHBERG MÜNCHEN 7 Ort/PLZ MÜNCHEN/MÜNCHEN (. 10 MÜNCHEBERG MÜNCHEN, MÜNCHEN (... Straße Zentrum N MÜNCHEN MUENCHEN (GEMFR. GEBI... MÜNCHENBERNSDORF MÜNCHEN (GEMFR. GEBIET) Sonderziel MUNDERKINGEN 6 MÜNCHEN, GARCHING BEI Zielführung starten Liste 11 Nav-Info Karte Nav-Info Karte Nav-Info Karte 8 9 6 Nach dem gleichen Vorgang alle 7 Wenn der Ort in der Liste erscheint, 9 Menüpunkt „Zielführung starten“ weiteren Buchstaben des Zielorts Steuerungsknopf länger drücken. markieren. eingeben, bis der gewünschte 8 Ort durch Drehen und Drücken 10 Zum Bestätigen Steuerungsknopf Ortsname angezeigt wird. auswählen und ggf. detaillierte drücken. Die Route wird berechnet. Ziel-Informationen eingeben. Infotainment
Weitere Funktionen BluetoothTM-Verbindung für Mobiltelefon herstellen Ihr Bluetooth-fähiges Mobiltelefon können Verbindung mit MMI: Car Bordbuch Sie schnell mit dem Radio/MMI verbinden: p Zündung, MMI und Mobiltelefon adaptive cruise control Verbindung mit Radio: einschalten. Gonglautstärke leise Fahrprogramm standard p Zündung, Radio und Mobiltelefon p Am Mobiltelefon „Bluetooth“ und einschalten. „Zugriff auf SIM-Karte“ aktivieren. p Am Mobiltelefon das Menü wählen, p Am MMI Funktionstaste TEL, dann Klima welches nach Bluetooth-fähigen Geräten SETUP drücken. sucht (z. B. Handyvorbereitung/ p Die Steuerungstaste „Bluetooth“ drücken. Freisprecheinrichtung). p Menüpunkt „Bluetooth-Geräte suchen“ Fahrerassistenzsysteme p Mobiltelefon mit Handyvorbereitung markieren und bestätigen. Über die Taste CAR (Radio oder MMI- verbinden. p Ihr angezeigtes Mobiltelefon markieren Terminal) werden viele Fahrerassistenz- p Am Mobiltelefon die PIN-Nummer und bestätigen. systeme Ihres Audi eingestellt oder eingeben. bedient. p „Autotelefon“ oder „Freisprechen“ markieren und bestätigen. Ausführliche Erläuterungen hierzu finden Sie in der Betriebsanleitung p PIN-Nummer mit „Ja“ bestätigen. Ihres Fahrzeugs. p Am Mobiltelefon die PIN-Nummer eingeben. p Systemanfrage nach Aufforderung auch am Mobiltelefon bestätigen. Infotainment
Nähere Informationen zu den Kontrollleuchten finden Sie in der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs. Lenkungs- Elektromechani- Licht-/ Bremsanlage Motorölsensor Fernlicht verriegelung sche Parkbremse Regensensor Elektromechani- Zündschloss Reifendruck Batterieladung Audi lane assist Blinkanlage sche Parkbremse Geschwindigkeits- Anhänger- Reifendruck Reifendruck Tanksystem Dämpferregelung warnanlage blinkanlage Airbags und Geschwindigkeits- Motorsteuerung Waschwasser- Sportdifferenzial Start-Stop-System Gurtstraffer warnanlage (Benzinmotor) stand adaptive cruise Motorsteuerung Sicherheitsgurt Komfortschlüssel Zündschloss Start-Stop-System control (Dieselmotor) Verdeck- Abgaskontroll- Batterie im Geschwindigkeits- Generator Scheibenwischer betätigung system Funkschlüssel regelanlage Elektronisches Dieselpartikel- Lampenausfall- adaptive cruise Motoröldruck Stabilisierungs- Dynamiklenkung filter kontrolle control programm (ESP) Dynamische Anti-Blockier- Drehzahl- adaptive cruise Motorölstand Leuchtweiten- Getriebe system (ABS) begrenzung control regulierung Kühlsystem Bremsbelag Motorölstand adaptive light Getriebe Audi lane assist Anfahrassistent © 2009 AUDI AG Änderungen des Lieferumfangs in Form, Ausstattung und Technik sind möglich. Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen dieser Kurzanleitung können daher keine An- sprüche hergeleitet werden. Nachdruck, Vervielfältigung oder Übersetzung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung der AUDI AG nicht gestattet. Alle Rechte nach dem Gesetz über das Urheberrecht bleiben der AUDI AG ausdrücklich vorbehalten. Änderungen vorbehalten. Konzept und Gestaltung Pfriemer GmbH. Hergestellt in Deutschland. Kontrollleuchten
www.audi.com Audi A5 • S5 Cabriolet Kurzanleitung deutsch 5.09 103.562.867.00
Sie können auch lesen