Grazer Psychiatrisch-Psychosomatische Tagung, 17.-19.01.2019, Minoritensaal Graz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
14. Grazer Psychiatrisch-Psychosomatische Tagung 17.-19.01.2019, Minoritensaal Graz Kongresssekretariat Anmeldung Veranstalter Tagungsleitung Helga Hohensinger, Anmeldeformular übermitteln: Landeskrankenhaus Graz Süd-West • Prim. Univ. Prof. DDr. M. Lehofer Landeskrankenhaus Graz Süd-West, per E-Mail: helga.hohensinger@kages.at Universitätsklinik für Psychiatrie und • Univ. Prof. DDr. H.-P. Kapfhammer Standort Süd per Fax: 0043 316 2191 3211 Psychotherapeutische Medizin • Univ. Prof. Dr. J. W. Egger Wagner-Jauregg-Platz 1, 8053 Graz Anmeldeschluss: 6. Jänner 2019 helga.hohensinger@kages.at Universitätsklinik für Medizinische • Prim. Dr. P. Hlade Tel.: 0043 316 2191 2204 Psychologieund Psychotherapie • Prim. Dr. S. Hochfellner Fax: 0043 316 2191 3211 Tagungsgebühr Abteilung für Psychiatrie und Internet: www.psychosomatik-graz.at 170 Euro für 3 Tage, 17.-19.01.2019 Psychotherapie des Krankenhauses der Wissenschaftliches 45 Euro für Donnerstag, 17.01.2019 Barmherzigen Brüder Graz-Eggenberg Programm und oder: www.lkh-graz-sw.at Menüpunkt Aktuelles/Forschung 85 Euro für Freitag, 18.01.2019 Privatklinik St. Radegund Organisation 45 Euro für Samstag, 19.01.2019 Bitte beachten Sie die aktuellen APR - Ambulante Psychosoziale • OA Dr. H. Andritsch Die Anmeldung wird nach Einzahlung Rehabilitation Graz Daten auf der Homepage. Diese • Prim. Dr. S. Anhaus der Tagungsgebühr gültig. Sie werden ständig aktualisiert. • OA Dr. D. Brunner erhalten eine Anmeldebestätigung. Rechnungen für Firmen sind vor Datenschutz • Univ. Prof. Dr. R. Danzinger Bankverbindung der Bezahlung anzufordern. Sollten Sie in Zukunft keine Einladung • Priv. Doz. Dr. Ch. Fazekas Empfänger: Für den Einkommensteuerbescheid mehr zu der Grazer Psychiatrisch- • OA DDr. K. Haas Stmk. Krankenanstalten GmbH, ist eine Zahlungsbestätigung Psychosomatischen Tagung des • Prim. Dr. W. Hackinger Landeskrankenhaus Graz Süd-West, ausreichend, die Sie nach der Tagung, LKH Graz Süd-West erhalten wollen, • Prim. Dr. Ch. Jagsch Standort Süd bei Anforderung, erhalten. bitten wir Sie um kurze Nachricht • OA Dr. T. Lahousen-Luxenberger Landes-Hypothekenbank Steiermark AG, Die Veranstaltung wird als Fortbildung an helga.hohensinger@kages.at. BLZ 56000 und für die P sy-Diplom Ausbildung • OA Dr. M. Maier Der Widerruf hat zur Folge, dass IBAN: AT895600020241078001 von der Ärztekammer mit 19 DFP- Ihre Daten gelöscht werden. • Univ. Prof. DDr. H.-B BIC: HYSTAT2G Punkten angerechnet. Rothenhäusler, MSc UID: ATU 28619206 • OA Dr. J. Skacel-Wagner Verwendungszweck: • Univ. Prof. Dr. P. Stix „14. Psychosomatiktagung“ • OA Dr. G. Suchar
Ziele der Tagung Tagungsort In einer individualisierten Gesellschaft rückt das Ich zu Ungunsten des Kollektivs zunehmend in den Vordergrund. In dem Ausmaß, in dem das Ich für uns alle mehr und mehr an Bedeutung gewinnt, kann es Minoritensaal uns zum Segen, aber auch zum Problem werden. Das Spannungsfeld zwischen Vor- und Nachteilen des 8020 Graz, Mariahilferplatz 3 Tel.: 0043 316 713170 Individualismus ist Gegenstand der heurigen psychiatrisch-psychosomatischen Tagung. Die Psychopathologie verändert sich mit dem Wandel des Ich-Bewusstseins, ebenso verändern sich regressive Parken im Gelände verboten! Kollektivphänomene. Verkehrsanbindung Einsamkeit, Sehnsucht, Bedürftigkeiten, Verschmelzungssehnsüchte, Autonomie und Macht sind sowohl auf und Parken der individuell-psychologischen als auch auf der sozialpsychologischen Ebene Gegenstand unserer Die Minoritensäle liegen im Herzen Diskussionen. Das Ich ist und bleibt ein Konstrukt. Von der Hypothese unserer eigenen Ich-Konstruktionen der Stadt Graz nur fünf Gehminuten ausgehend erzeugen wir in unserem Leben Freud und Leid für einander und vor allem für uns selbst. Wir vom Hauptplatz entfernt. Der Mursteg schreiben jedoch der Umwelt jene Verantwortung zu, die wir besser selbst übernehmen sollten. sowie die Fußgängerzone Mariahilf Veränderung sollte immer die die Möglichkeit eröffnen, das Ich-Konstrukt in eine funktionelle bessere bieten einen attraktiven Fußweg Situation zu befördern. Veränderungen sind aber meist auch mit Verlusten und daher mit einem von den Straßenbahnstationen Trauerprozess verbunden. Daher sollten die Veränderungsprozesse und ihr Ge- bzw. Misslingen besonderes Hauptplatz und Südtirolerplatz. Augenmerk in unseren Gesprächen erfahren. Bitte benutzen Sie den Grazer Wir leben in einer personalisierten Welt. Wenn man zum Beispiel Gedeih oder Verderb von politischen Stadtplan und die Internetseiten Parteien betrachtet, hängt dies wie kaum je zuvor von der Strahlkraft politischer Führer ab. Dem gegenüber der Holding Graz Linien für weitere Informationen: www.holding-graz.at steht eine Methodengläubigkeit, die ihresgleichen sucht. Auch das Thema der Subjektivität vs. Objektivität (die Welt, wie ich sie erlebe vs. die Welt der Fakten) hält unsere Gesellschaft weiterhin auf Trab. In diesem Eine öffentliche Tiefgarage befindet Spannungsfeld entstehen Verwerfungen, die zu nicht unbeträchtlichen persönlichen und auch sich auf dem Mariahilferplatz gesellschaftspolitischen Konflikten führen. und beim Kunsthaus. Unser Programmkomitee hofft, Ihnen wieder eine faszinierende Veranstaltung bieten zu können. Wir danken Hotelreservierung für Ihr Interesse, an unserer Tagung teilzunehmen und bitten Sie, Ihr Herz zu öffnen, damit neben dem Wissensaustausch auch Begegnung stattfinden kann. Graz Tourismus, Tel.: 0043 316 8075-0, Fax: -55 Für das Programmkomitee info@graztourismus.at, www.graztourismus.at Michael Lehofer eh.
Donnerstag, 17.01.2019 Nachmittag 12.00 – 13.30 Registrierung Session I – ICH Eins Vorsitz: Hans-Peter Kapfhammer, Michael Lehofer 13.30 – 14.00 Eröffnung und Einleitung Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl 14.00 – 14.40 Manfred Prisching Vertreter der Steiermärkischen Landesregierung Das Selbst und seine Nebenwirkungen Regionalausschussvorsitzender Bernhard Haas, MBA 14.40 – 15.20 Peter Pelinka Univ. Prof. Dr. Hellmut Samonigg Ich und die mächtigen Medien – wie wir uns dennoch Gehör verschaffen Univ. Prof. DDr. Hans-Peter Kapfhammer 15.20 – 15.40 Diskussion Prim. Univ. Prof. DDr. Michael Lehofer 15.40 – 16.10 Pause 16.10 – 16.50 Gerhard Weissgrab Das ICH als Konstrukt und Illusion 16.50 – 17.30 Stephan Doering „Ich habe gar kein Ich!“ - Psychoanalytische Überlegungen zum Ich und seine Störungen 17.30 – 18.00 Diskussion 18.00 – 19.00 Reflexion des Tages 19.00 LH Hermann Schützenhöfer Empfang im Minoritensaal
Freitag, 18.01.2019 Vormittag Nachmittag Session II – ICH Zwei Session III – ICH Drei Vorsitz: Karin Haas, Theresa Lahousen-Luxenberger Vorsitz: Peter Hlade, Gerald Suchar 09.00 – 09.40 Gabriele Schauer-Maurer 14.20 – 15.00 Konstantinos Papageorgiou Ein Schatten ihrer selbst? Der Wahn und das Ich – eine tragische Beziehung 09.40 – 10.20 Matthias Michal 15.00 – 15.40 Franz Resch Das entfremdete Selbst: Identitätsentwicklung und Risikoverhalten Diagnose und Therapie der Depersonalisations- in der Adoleszenz Derealisationsstörung 15.40 – 16.00 Diskussion 10.20 – 10.40 Diskussion 16.00 – 16.30 Pause 10.40 – 11.10 Pause 16.30 – 17.10 Matthias Beck 11.10 – 11.50 Nicole Strüber Das Ich aus psychologisch, philosophisch Wie das Gehirn Persönlichkeit entwickelt und theologischer Perspektive 11.50 – 12.30 Boris B. Quednow 17.10 – 17.50 Peter Brugger „Das medikamentöse Ich“ oder Ich und mein Körper: Inkongruenzen „Muss nur die Chemie stimmen?“ 17.50 – 18.00 Diskussion 12.30 – 12.50 Diskussion 18.00 Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl 12.50 – 14.20 Mittagspause Empfang im Minoritensaal
Samstag, 19.01.2019 Vormittag Session IV – ICH Vier Vorsitz: Wiltrud Hackinger, Christian Jagsch 09.00 – 09.40 Sabine C. Herpertz Das Ich des persönlichkeitsgestörten Menschen 09.40 – 10.20 Isolde Charim Das Ich ist immer auch ein Anderer 10.20 – 10.40 Diskussion 10.40 – 11.00 Pause 11.00 – 11.40 Ulrich Schultz-Venrath Wie entsteht (k)ein mentalisierendes Selbst/ICH? 11.40 – 12.20 Jun Yang Europäer werden‐– oder wie ich mit Wiener Schnitzel aufgewachsen bin 12.20 – 12.40 Diskussion 12.40 – 13.00 Hans-Peter Kapfhammer, Michael Lehofer Abschließende Worte und Beendigung der Tagung
Referenten Univ. Prof. Dr. med. Dr. theol. Mag. pharm. Univ. Prof. Dr. med. Matthias Michal Dr. Gabriele Schauer-Maurer Matthias Beck Professur für Psychokardiologie Medizinische Universität Innsbruck, Department für Forschungsschwerpunkt Medizinethik, Institut undStressverarbeitung, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, für Systematische Theologie, Theologische Ethik, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Univ. Klinik für Psychiatrie II, Anichstraße 35, Schenkenstr 8-10, A 1010 Wien Universitätsmedizin Mainz, Langenbeck Str. 1, A 6020 Innsbruck D 55131 Mainz Prof. Dr. phil. Peter Brugger Prof. Dr. med. Ulrich Schultz-Venrath UniversitätsSpital Zürich, Neuropsychologische Dr. Konstantinos Papageorgiou Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie Abteilung der Klinik für Neurologie, Medizinische Universität Wien, Klinische Abteilung und Psychosomatik EVK - Bergisch Gladbach Frauenklinikstrasse 26, CH 8091 Zürich für Allgemeine Psychiatrie, Währinger Gürtel 18-20, - Kooperationsklinik der Universität Witten/ A 1090 Wien Herdecke - Fakultät für Gesundheit - Arzt für Psychotherapeutische Medizin und Dr. Isolde Charim Dr. Peter Pelinka Nervenheilkunde, Psychoanalytiker (DPV, DGPT, Dr. Phil, Philosophin, Autorin („Ich und die IPA) und Gruppenanalytiker (D3G, EFPP, GASi) Anderen“), Kolumnistin (Wiener Zeitung, taz), Medienberater, Journalist & Autor, Moderator, Ferrenbergstr. 24 - Bergisch Gladbach, D 51465. wissenschaftliche Kuratorin (Kreisky Forum) Josefstädter Straße 21/9, A 1080 Wien Univ. Prof. i.R. Mag. Dr. Manfred Prisching Dr. rer. nat. Nicole Strüber Univ. Prof. Dr. med. Stephan Doering Roth Institut, Schwachhauser Heerstraße 78, Leiter der Klinik für Psychoanalyse und Institut für Soziologie der Universität Graz, D 28209 Bremen Psychotherapie, Medizinische Universität Wien, A 8010 Graz Währinger Gürtel 18-20, A 1090 Wien Prof. Dr. rer. nat. Boris B. Quednow Gerhard Weissgrab Präsident der Österreichischen Buddhistischen Prof. Dr. med. Sabine C. Herpertz Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Religionsgesellschaft, Fleischmarkt 16, A 1010 Wien Ärztliche Direktorin der Klinik für Allgemeine Experimentelle und Klinische Pharmakopsychologie, Psychiatrie, Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik Lenggstrasse 31, CH 8032 Zürich für Allgemeine Psychiatrie, Vossstraße 2, Jun Yang D 69115 Heidelberg Prof. Dr. med. univ. Franz Resch Galerie Martin Janda, Eschenbachgasse 11, A 1010 Wien www.junyang.info Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Blumenstraße 8, D 69115 Heidelberg
www.psychosomatik-graz.at Grafik&Layout: e-dvertising.at
Sie können auch lesen