9 Klimawandelbedingte Veränderungen

Die Seite wird erstellt Dustin Holz
 
WEITER LESEN
9         Klimawandelbedingte Veränderungen
          in der UV-Exposition: Herausforderungen
          für die Prävention UV-bedingter Haut-
          erkrankungen
          Jobst Augustin, Brigitte Stephan und Matthias Augustin
          C. Günster | J. Klauber | B.‑P. Robra | C. Schmuker | A. Schneider (Hrsg.) Versorgungs-Report Klima und Gesundheit.
          DOI 10.32745/9783954666270-9, © MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Berlin 2021

UV-Strahlung (UV) kann positive, aber auch negative Effek-      sowie präventiven Maßnahmen eine hohe Bedeutung zu-
te auf die Gesundheit, speziell auf die Haut haben. Positiv     kommen.
insofern, als dass UV beispielsweise zur Behandlung von
chronisch entzündlichen Hauterkrankungen wie Psoriasis          UV radiation (UV) has positive and negative effects on health
oder Neurodermitis verwendet wird und auch die Vitamin-         and in particular skin. Positive as UV is used, for example,
D-Produktion im Körper anregt. Eine zu intensive Bestrah-       to treat chronic inflammatory skin diseases such as psoriasis
lung kann allerdings kurz- (z.B. Sonnenbrand) und lang-         or neurodermatitis and it also stimulates vitamin D produc-
fristige (z.B. Hautkrebs) Hautschäden verursachen. Die UV-      tion in the body. However, too intensive irradiation can
Strahlungsintensität unterliegt indirekt dem Einfluss des       cause short-term (e.g., sunburn) and long-term (e.g., skin
Klimawandels, da sie von Faktoren wie dem stratosphäri-         cancer) skin damage. UV radiation intensity is also indirect-
schen Ozon oder der Bewölkung beeinflusst wird. Progno-         ly subject to the influence of climate change, as it is related
sen zur zukünftigen UV-Strahlungsintensität sind je nach        to factors such as stratospheric ozone or cloud cover. Fore-
Region unterschiedlich. Für Mitteleuropa wird bis Mitte         casts of future UV radiation intensity vary from region to
des Jahrhunderts von einem leichten Rückgang ausgegan-          region. For Central Europe a slight decline is expected by the
gen. Eventuell nimmt aber die Häufigkeit kurzfristiger UV-      middle of the century. However, the frequency of short-term
Extremereignisse zu. Eine möglicherweise hohe Bedeu-            extreme UV events may increase. The change in UV exposure
tung nimmt die Veränderung des UV-Expositionsverhaltens         behaviour, which is also partly subject to the influence of
ein, das in Teilen auch dem Einfluss klimawandelbedingter       climate change-related factors (e.g., perceived temperature,
Faktoren (z.B. gefühlte Temperatur, Niederschlag) unter-        precipitation), may be of great importance. Due to uncertain-
liegt. Aufgrund von Unsicherheiten in Bezug auf den Ozon-       ties with regard to ozone levels, however, it is not yet pos-
haushalt sind bislang jedoch keine gesicherten Prognosen        sible to make reliable predictions about the influence of cli-
zum Einfluss des Klimawandels auf Hautkrankheiten und           mate change on skin diseases and their treatment. However,
deren Versorgung möglich. Auch in Zukunft wird jedoch           responsible handling of UV radiation and preventive meas-
einem verantwortungsvollen Umgang mit UV-Strahlung              ures will continue to be of great importance in the future.

                                             © urheberrechtlich geschützt                                                 119
                               MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2021
II Gesundheitliche Auswirkungen des Klimawandels und Herausforderungen
    für die medizinische Versorgung in Deutschland

9.1 Einleitung                                          9.2 UV-Strahlung und UV-strahlungs-
                                                            assoziierte Hauterkrankungen
Obwohl der Mensch Sonne für seine Vitalität,
zur Anregung der Vitamin-D-Produktion wie               Die ultraviolette Strahlung ist Teil des elektro-
auch zur seelischen Ausgeglichenheit benötigt,          magnetischen Spektrums und wird in die drei
ist eine übermäßige Sonnenbestrahlung beson-            Wellenlängenbereiche UV-C (100–280 nm), UV-B
ders für die Haut schädlich. Ultraviolette (UV‑)        (280–315 nm) und UV-A (315–400 nm) eingeteilt.
Strahlung kann in Abhängigkeit von Wellenlän-           Diese Einteilung basiert zum einen auf der Be-
ge und Dosis positive oder negative Effekte auf         einflussung durch das stratosphärische Ozon
die Haut haben. So wird sie aufgrund ihres anti-        (Ozonschicht) und zum anderen auf der strah-
entzündlichen Einflusses zur Behandlung von             lenbiologischen Wirkung auf den menschlichen
chronisch entzündlichen Hauterkrankungen                Körper. Beim Durchgang durch die Atmosphäre
wie Psoriasis oder Neurodermitis eingesetzt.            unterliegt die Strahlung der Absorption, Refle-
Aufgrund ihrer juckreizhemmenden Wirkung                xion und Streuung und wird dadurch in Abhän-
wird sie darüber hinaus bei schwer therapierba-         gigkeit von der Wellenlänge geschwächt. Den
ren Erkrankungen wie der Prurigo genutzt. An-           wichtigsten Einfluss auf das UV hat das strato-
dererseits kann UV-Licht Hauterkrankungen               sphärische Ozon, das das kurzwellige UV-C in
wie Lichtdermatosen oder Photoallergien indu-           der Atmosphäre nahezu vollständig herausfil-
zieren oder verstärken, durch seine physikali-          tert. Ähnlich ist es beim UV-B, allerdings ist
sche Wirkung akute Verbrennungen und Ent-               hier die stratosphärische Ozonkonzentration
zündungen wie bei Sonnenbrand verursachen               bzw. Ozonschichtdicke von hoher Bedeutung.
oder auch langfristige Schäden anrichten, die           Bereits eine kleine Abnahme des Ozons sorgt da-
das Hautorgan nachhaltig verändern (Licht-              für, dass vermehrt UV-B die Erdoberfläche er-
schwielen, Keratosen, Pigmentstörungen) und             reicht. Neben Ozon haben weitere Faktoren
zur Entwicklung von Hautkrebs führen können.            einen Einfluss auf die Strahlungsintensität.
   Hinsichtlich der Auswirkungen des Klima-             Dazu gehören Aerosole, d.h. Partikel (z.B. Ruß)
wandels auf die menschliche Gesundheit ist              in der Luft, die Bewölkung, die Albedo (Refle-
auch die UV-Strahlung von Bedeutung (z.B. Au-           xionsvermögen der Erdoberfläche), der Sonnen-
gustin et al. 2017). Dabei stehen insbesondere          stand in Abhängigkeit von der geografischen
die Fragen im Vordergrund, ob und wie sich die          Breite, Jahres- und Tageszeit sowie die Höhe
UV-Strahlung im Zuge des Klimawandels ver-              über dem Meeresspiegel. Aufgrund des Zusam-
ändert, welche Konsequenz dies für die Ent-             menhangs der Bestrahlungsstärke mit meteoro-
wicklung UV-assoziierter (Haut‑)Erkrankungen            logischen und geografischen Faktoren lässt sich
hat und welche präventiven Maßnahmen von                in Deutschland sowohl ein Nord-Süd-Gradient
Relevanz sind. Bislang wenig berücksichtigt             in der UV-Bestrahlungsstärke als auch in der
wird die Frage, wie sich möglicherweise der zu-         UV-Jahresdosis finden, mit im Mittel höheren
künftige Bedarf an medizinischer Versorgung             Werten im Süden und geringeren Werten im
von Hauterkrankungen verändert.                         Norden. Hinzu kommt die Topografie (Mittel-
   Im Rahmen dieses Beitrags wird der Einfluss          gebirge, Küstennähe), die Einfluss auf die Be-
des Klimawandels auf UV-assoziierte Hauter-             wölkungssituation und damit auch Sonnen-
krankungen thematisiert. Dabei stehen die Ex-           scheindauer hat. Das hat unter anderem zur
position gegenüber UV-Strahlung, Aspekte der            Folge, dass die Bestrahlungsstärke im Norden
Prävention sowie die dermatologische Versor-            zwar geringer ist als im Süden, jedoch eine sta-
gung im Fokus.                                          tistisch höhere Sonnenscheindauer (vor allem
                                                        auf den vorgelagerten Inseln von Nord- und Ost-
                                                        see) vorliegt (Augustin et al. 2018a).

120                                   © urheberrechtlich geschützt
                        MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2021
9 Klimawandelbedingte Veränderungen in der UV-Exposition:
  Herausforderungen für die Prävention UV-bedingter Hauterkrankungen                                        II
    Das UV-A und vor allem das UV-B sind auf-          tät. Die geschädigten Keratinozyten, sog. sun-
grund der biologischen Wirkung von besonde-            burn cells, sind bereits eine Stunde nach ery-
rer Bedeutung für die menschliche Gesundheit           themwirksamer Sonnenexposition nachweis-
und stehen in engem Zusammenhang mit dem               bar. Langfristig übermäßige Expositionen
Auftreten von Hauterkrankungen.                        gegenüber UV-Strahlung können DNA-Läsionen
                                                       erzeugen, die bei Überbeanspruchung der Repa-
                                                       raturmechanismen persistieren und bei Akku-
9.2.1 Hautkrebs                                        mulation zu Mutationen in Form von Hautkrebs
                                                       führen. Für die Dosis-Wirkungs-Beziehung bei
Beim lichtinduzierten Hautkrebs wird in erster         der Entstehung von SCC ließ sich ein direkter
Linie zwischen dem malignen Melanom (MM)               Zusammenhang mit der kumulativen Dosis an
und den nicht-melanozytären Hautkrebsen                UV-Exposition und der Häufung von SCC nach-
(NMSC) unterschieden, zu deren häufigsten              weisen, was 2015 zur Anerkennung von weißem
Formen das Basalzellkarzinom (BCC) und das             Hautkrebs bei chronischer beruflicher Sonnen-
Plattenepithelkarzinom (SCC) gehören. UV-              exposition als neue Berufskrankheit BK5103 ge-
Strahlung gilt nicht als alleiniger Risikofaktor       führt hat. Beim SCC ist die kumulative UV-Ex-
für die Entstehung von Hautkrebs, zählt aber zu        position über die Lebenszeit, beim BCC die Häu-
den Hauptrisikofaktoren, vor allem beim SCC,           figkeit der Sonnenbrände in jedem Alter von
gefolgt vom BCC und MM. Trifft UV-Strahlung            Bedeutung (Armstrong u. Kricker 2001). Beim
auf die Hautoberfläche, dringt sie in Abhängig-        MM begünstigen die akute, intermittierende
keit von der Wellenlänge unterschiedlich tief in       UV-Exposition sowie die Häufigkeit von Son-
die Haut ein und interagiert mit photosensiblen        nenbränden die Entstehung (Gandini et al.
Zellbestandteilen wie DNA oder Proteinen. Die          2005).
Haut hat neben ihren natürlichen Lichtschutz-              Hautkrebs zählt zu den häufigsten Krebs-
faktoren wie Hautdicke, Melaninkonzentration           erkrankungen überhaupt. In 2015 lag in
und Wassergehalt der Epidermis verschiedene            Deutschland die Inzidenz des MM für Männer
Mechanismen zur Anpassung an wiederholte               bei 11.170, für Frauen bei 10.850 Fällen, die Mor-
UV-Expositionen. Zum einen kann die Haut               talität bei 1.767 bzw. 1.287. Charakteristisch für
eine sogenannte Lichtschwiele ausprägen. Da-           das MM ist die starke Zunahme der Inzidenz,
bei entsteht eine Keratinozyten-Hyperprolifera-        die sich seit den 1970er-Jahren mehr als verfünf-
tion mit Verdickung der Haut, sodass weniger           facht hat (RKI u. GEKID 2019). Ergänzend ist zu
UV-Strahlung die Dermis erreicht. Zum anderen          erwähnen, dass einerseits zwar die Erkran-
kann der Pigmentierungsgrad der Haut erhöht            kungshäufigkeit zugenommen hat, jedoch
werden. Die als Sofortbräunung bekannte Tö-            nicht in gleichem Maße die Sterblichkeit
nung der Haut bereits wenige Stunden nach UV-          (s. Abb. 1).
A-Exposition wird durch Photooxidation bereits             Die Inzidenz der NMSC lag in Deutschland
vorhandener Melaninvorstufen bewirkt. Die              in 2015 bei 118.620 (Männer) bzw. 105.140 (Frau-
UV-B-induzierte, indirekte Pigmentierung nach          en) bei einer Sterblichkeit von 464 bzw. 350 Fäl-
einigen Tagen wird durch Anregen der Melano-           len. NMSC kommt damit deutlich häufiger vor
zyten erreicht. Dies führt unter anderem zur           als das MM. Ähnlich wie beim MM hat die Er-
Produktion von Melanin. Dies ist eine natürli-         krankungshäufigkeit deutlich zugenommen
che Anpassung der Haut an die UV-Strahlung.            (RKI u. GEKID 2019) und es lassen sich in Ver-
Eine übermäßige akute Exposition gegenüber             sorgungsdaten markante regionale Variationen
UV-Strahlung führt zunächst zu einem toxi-             in der Erkrankungshäufigkeit bzw. Prävalenz
schen Schaden mit Erythembildung, d.h. Haut-           in Deutschland vorfinden (Augustin et al.
rötungen (Sonnenbrand) verschiedener Intensi-          2018b).

                                       © urheberrechtlich geschützt                                  121
                         MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2021
II Gesundheitliche Auswirkungen des Klimawandels und Herausforderungen
    für die medizinische Versorgung in Deutschland

         16.000

         14.000

         12.000

         10.000
Anzahl

          8.000

          6.000

          4.000

          2.000

             0
                  1999    2001       2003     2005     2007      2009          2011   2013    2015    2017        2019     2021
                                                                        Jahr
                  Neuerkrankungen:          Frauen    Sterbefälle:        Frauen      Prognose Neuerkrankungen:          Frauen
                                            Männer                        Männer                                         Männer
Abb. 1        Altersstandardisierte Erkrankungs- und Sterberaten des malignen Melanoms nach Geschlecht, ICD-10 C43, Deutsch-
              land 1999–2016/17, Prognose (Inzidenz) bis 2020 je 100.000 (alter Europastandard) (RKI u. GEKID 2019)

9.2.2 UV-Strahlung als Auslöser oder                                 mische photoallergische Reaktion und die per-
      Verstärker von entzündlichen                                   sistierende Lichtreaktion. Bei phototoxischen
      Hauterkrankungen                                               Reaktionen kommt es nach Hautkontakt mit
                                                                     einer Substanz und nachfolgender Sonnenex-
UV-Licht kann bei allen Menschen in Abhän-                           position ohne Einfluss des Immunsystems zu
gigkeit von Strahlendosis und Hauttyp akute                          einer toxischen Reaktion auf der Haut, die dem
(z.B. Sonnenbrand) oder chronische (z.B. Haut-                       Sonnenbrand ähnelt. Eine solche Hautreaktion
krebs) Hautschäden verursachen. Neben diesen                         ist die bekannte Wiesengräserdermatitis, bei
physikalischen Schäden können weitere Haut-                          der durch Hautkontakt mit Pflanzenbestand-
krankheiten unter dem Einfluss von UV-Licht                          teilen und nachfolgender Sonnenbestrahlung
induziert werden. Dabei unterscheidet man in                         verbrennungsähnliche Hauterscheinungen
phototoxische und photoallergische Reaktio-                          auftreten.
nen, endogene Lichtüberempfindlichkeit und                               Eine Erkrankungsgruppe für sich bilden die
endogene Erkrankungen, die durch Sonnen-                             polymorphen Lichtdermatosen, die Mallorca-
licht verschlechtert werden (Treudler u. Simon                       Akne und die Lichturtikaria. Bei diesen Erkran-
2019). Bei den photoallergischen Hautkrankhei-                       kungen wurde kein Photoallergen detektiert
ten wird unter Lichteinwirkung, zumeist durch                        und man postuliert eine endogene individuelle
UV-A, ein exogenes Photoallergen aktiviert, das                      Lichtüberempfindlichkeit. Weitere Erkrankun-
eine Sensibilisierung von Immunzellen indu-                          gen können durch UV-Strahlung verschlechtert
ziert. Dieses Photoallergen kann auf die Haut                        werden, dies kennt man von Autoimmuner-
aufgebracht (z.B. Duftstoffe in Kosmetika) oder                      krankungen wie dem Lupus erythematodes
eingenommen werden (z.B. Arzneimittel). Zu                           oder Stoffwechselerkrankungen wie der Por-
dieser Gruppe der Hauterkrankungen gehören                           phyrie. Aber auch die weitverbreitete Volks-
das photoallergische Kontaktekzem, die syste-                        krankheit Rosacea reagiert als entzündliche

122                                                © urheberrechtlich geschützt
                                     MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2021
9 Klimawandelbedingte Veränderungen in der UV-Exposition:
  Herausforderungen für die Prävention UV-bedingter Hauterkrankungen                                        II
Hauterkrankung des Gesichts ungünstig auf                reich zur Linderung der Symptome eingesetzt.
Sonnenbestrahlung mit Verstärkung von Rö-                Zu den Grundsätzen der Lichttherapie gehören
tung und entzündlichen Effloreszenzen. Dabei             eine möglichst geringe Strahlungsexposition,
spielen vermutlich die physikalischen Bestrah-           individuelle Anpassung der Dosis an den Haut-
lungswirkungen wie Wärmeentwicklung eine                 typ und eine langsame Steigerung der Dosie-
bedeutende Rolle.                                        rung zur Vermeidung von schädigenden Neben-
                                                         wirkungen wie Erythembildung oder Wärme-
                                                         stau. Die in den 80er-Jahren verbreitete private
9.2.3 UV-Strahlen als Therapeutikum                      Anwendung von Heimsolarien zur Lichtgewöh-
                                                         nung vor dem Sommer, Vermeidung von Win-
Die heilende Wirkung von natürlichem Son-                terdepressionen und zur Nutzung des Wärme-
nenlicht kannte man schon lange vor der Anti-            effekts bei Rheuma wird von den Fachgesell-
ke. Ein klassisches Beispiel aus der heutigen            schaften nicht mehr unterstützt.
Zeit ist die sog. „selektive UV-Therapie (SUP)“
bei der Behandlung von Psoriasis mit einer UV-
B-Bestrahlung von 311 nm (Nast et al. 2011b).            9.3 Klimatische Veränderungen und
Psoriasis, im Volksmund als Schuppenflechte                  UV-Strahlung
bekannt, ist eine chronisch entzündliche Er-
krankung, die mit zunehmenden Erkenntnis-                In den 1980er-Jahren hat sich gezeigt, dass der
sen über entzündliche Botenstoffe als System-            Eintrag von Fluorchlorkohlenwasserstoffen
entzündung wahrgenommen wird und neben                   (FCKWs) zu einer Reduktion der stratosphäri-
Haut, Nägeln und Gelenken weitere metaboli-              schen Ozonkonzentration (Ozonloch) geführt
sche Prozesse betrifft sowie Komorbidität be-            hat. Die Ozonzerstörung hatte zur Folge, dass
wirken kann. Die Prävalenz der Psoriasis liegt           in diesen Regionen, vor allem in der Südhemi-
weltweit unterschiedlich zwischen 0,09 und               sphäre, eine deutlich erhöhte UV-Strahlungs-
11,4% (WHO 2016); in Deutschland liegt sie bei           intensität verzeichnet wurde. Die Erkenntnis
ca. 2,5% (Parisi et al. 2020). Der Zusammenhang          aus der ozonzerstörenden Wirkung von FCKWs
eines feststellbaren Nord-Süd-Gefälles in der            waren internationale Abkommen, u.a. das
Prävalenz der Schuppenflechte in Europa und              Montrealer Protokoll von 1994 zur Reglementie-
mit bewohnten Breitengraden und damit ein-               rung des Eintrags ozonzerstörender Substan-
hergehender unterschiedlicher Sonnenexposi-              zen. Mittlerweile zeigen diese Maßnahmen
tion wird diskutiert (Gutierrez et al. 2017). Licht      Wirkung und es wird etwa bis Mitte des 21. Jahr-
als positiver Einfluss auf die entzündlichen             hunderts mit einer vollständigen Regeneration
Hautplaques wird seit Langem in Form von                 des stratosphärischen Ozons gerechnet (Bekki
Heliotherapie (Sonnenbäder in der Therapie-              u. Bodeker 2010).
düne auf Sylt), als kombinierte Bade-Licht-Ku-              Die stratosphärische Ozonzerstörung durch
ren (Balneophototherapie am Toten Meer,                  FCKWs erfolgt losgelöst von klimatischen Ver-
Emmanuel et al. 2020) oder als gezielte Photo-           änderungen; allerdings gibt es indirekte Ein-
therapie mit UV-emittierenden Lampen defi-               flüsse des Klimawandels auf diese Prozesse und
nierter Spektren eingesetzt. Damit hat die               letztlich damit auch auf die UV-Strahlung. Die-
Phototherapie einen festen Stellenwert im Stu-           se bestehen vor allem darin, dass klimatische
fenschema zur Behandlung von Psoriasis (Nast             Veränderungen die Ozondynamik und -chemie
et al. 2011a, b).                                        in der Atmosphäre beeinflussen können. Diese
    Neben der Psoriasis wird UV-Strahlung auch           Prozesse sind komplex und sollen an dieser Stel-
bei weiteren Hauterkrankungen (v.a. atopische            le nicht weiter beschrieben werden. Es kann
Dermatitis, [Neurodermitis], Prurigo) erfolg-            daraus jedoch die Konsequenz festgehalten

                                         © urheberrechtlich geschützt                                123
                           MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2021
II Gesundheitliche Auswirkungen des Klimawandels und Herausforderungen
    für die medizinische Versorgung in Deutschland

  a) 175                                                                                                b)
                                                     24.–25.04.2013
                                                                                                                                                  450
erythemwirksame Bestrahlungsstärke (mW/m2)

                                             150

                                                                                                        stratosphärische Ozonkonzentration (DU)
                                             125                                                                                                  400

                                             100
                                                                                                                                                  350
                                              75

                                              50                                                                                                  300

                                              25
                                                                                                                                                  250
                                                                                                                                                        23.–26.04.2013
                                               0
                                              01.04. 01.05. 01.06. 01.07. 01.08. 01.09. 01.10.                                                     01.04. 01.05. 01.06. 01.07. 01.08. 01.09. 01.10.
Abb. 2                                             Verlauf der Mittagswerte der erythemwirksamen Bestrahlungsstärke (a) sowie Konzentration des stratosphäri-
                                                   schen Gesamtozons (b) an der Messstation Zingst zwischen April und September 2013 (Augustin et al. 2018a)

werden, dass die Regeneration des stratosphä-                                                           in der Zeit, in der die Haut besonders empfind-
rischen Ozons möglicherweise durch den Ein-                                                             lich gegenüber UV-Strahlung ist. Nach Brönni-
trag von Treibhausgasen bzw. einer sich weiter                                                          mann und Hood (2004) sowie Rieder et al. (2010)
erwärmenden Atmosphäre verzögert wird (Da-                                                              ist in den vergangenen Jahrzehnten eine Häu-
meris 2005). Prognosen zur Entwicklung der                                                              figkeitszunahme dieser Ereignisse zu verzeich-
UV-Strahlung sind ebenfalls noch mit Unsi-                                                              nen und die globale Erwärmung könnte das
cherheiten behaftet, weil mit Hinblick auf die                                                          Auftreten dieser Ereignisse begünstigen
Ozonregeneration regional von unterschiedli-                                                            (v. Hobe et al. 2013). In der Abbildung 2 ist bei-
chen Veränderungen ausgegangen werden                                                                   spielhaft für das Jahr 2013 solch ein Ereignis er-
muss. Der Rückgang der UV-Strahlung könnte                                                              sichtlich. Abgebildet ist der Verlauf der Mit-
über der Arktis am höchsten ausfallen (bis zu                                                           tagswerte der erythemwirksamen Bestrah-
40%) (Bais et al. 2015), in anderen Regionen,                                                           lungsstärke sowie die Konzentration des strato-
etwa in den mittleren oder nördlichen Breiten-                                                          sphärischen Ozons an der Messstation Zingst
graden, mit 5–15% etwas geringer (Bais et al.                                                           an der Ostsee. Zu erkennen ist ein deutlicher
2019).                                                                                                  Anstieg der UV-Strahlung am 24. und 25.04.2013,
   Neben diesen eher langfristigen Entwick-                                                             der mit einer kurzfristigen Abnahme des strato-
lungen sind möglicherweise lokale, temporäre                                                            sphärischen Ozons im selbigen Zeitraum ein-
Extremereignisse, wie die sogenannten Ozon-                                                             hergeht. Ergänzend ist zu erwähnen, dass sich
niedrigereignisse von höherer Relevanz. Bei                                                             dieser lokale Ozonverlust nur dann im boden-
diesen Ereignissen handelt es sich um lokal be-                                                         nahen UV bemerkbar macht, wenn es die Be-
grenzte, ozonarme Luftmassen, die aus polaren                                                           wölkungssituation zulässt.
Regionen bis in die mittleren Breiten (d.h.                                                                 Neben dem stratosphärischen Ozon hat die
auch Europa) vordringen und mit kurzfristig                                                             Bewölkung eine wichtige Bedeutung für die bo-
hohen UV-Strahlungsintensitäten einhergehen                                                             dennahe UV-Strahlung, da sie diese in Abhän-
können. Aufgrund der atmosphärischen Dyna-                                                              gigkeit vom Bedeckungsgrad und Wolkentyp
mik treten sie vor allem im Frühjahr auf, also                                                          stark beeinflussen kann. Klimatische Verände-

124                                                                                 © urheberrechtlich geschützt
                                                                      MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2021
9 Klimawandelbedingte Veränderungen in der UV-Exposition:
  Herausforderungen für die Prävention UV-bedingter Hauterkrankungen                                        II
rungen haben einen Einfluss auf die Bewöl-               al. 2008), die methodisch beide auf UV-Klimato-
kung, allerdings sind Aussagen zur Verände-              logien und UV-Dosis-Wirkungsmodellen basie-
rung der Bewölkung aufgrund ihrer hohen zeit-            ren. Beide stammen aus dem niederländischen
lichen und räumlichen Dynamik komplex und                National Institute for Public Health and the En-
mit entsprechenden Unsicherheiten behaftet.              vironment (RIVM) und haben den Einfluss des
Es schein aber so zu sein, dass bisherige Verän-         Klimawandels auf die Hautkrebshäufigkeit mo-
derungen der bodennahen UV-Strahlung in den              delliert. In beiden Studien wird von einem Ein-
mittleren Breiten vor allem durch Veränderun-            fluss klimatischer Veränderungen auf die UV-
gen der Bewölkung hervorgerufen wurden (Bais             Strahlung ausgegangen, der die Strahlungs-
et al. 2018). Indirekt lässt sich dies auch mit der      intensität noch bis Mitte des 21. Jahrhunderts
Sonnenscheindauer belegen, die sich in den               ansteigen lässt. Kelfkens et al. 2002 prognosti-
letzten Jahrzehnten in Deutschland erhöht hat            zieren für Mitteleuropa in 2070 bedingt durch
(Deutscher Wetterdienst 2019). Sie korreliert zu-        den Einfluss klimatischer Veränderungen 50–
dem mit einer Zunahme der erythemwirksa-                 150 zusätzliche Hautkrebsfälle (alle Hautkrebs-
men UV-Strahlung (Baldermann u. Lorenz                   typen) pro eine Million Einwohner pro Jahr. Die
2019). Neben der Bewölkung haben Luftreinhal-            Unsicherheiten basieren auf dem unsicheren
temaßnahmen ebenfalls einen Einfluss, da sie             Einfluss des Klimawandels auf den Ozonhaus-
zu einer Verringerung von Aerosolen in der Luft          halt und damit die UV-Strahlung. In der etwas
und damit zu einem Anstieg der UV-Strahlung              aktuelleren Studie von van Dijk, den Outer und
führen. Vor allem in Regionen mit hoher Luft-            Slaper (2008) wurde je nach Szenario eine Zu-
verschmutzung durch Verkehr und Industrie ist            nahme der Inzidenz in Mitteleuropa im Jahr
dies ein wichtiger Faktor.                               von bis zu 12% (bezogen auf das Referenzjahr
                                                         1980) prognostiziert. Das Maximum der Haut-
                                                         krebserkrankungen wird etwa zwanzig Jahre
9.4 Klimawandel und UV-assoziierte                       nach dem prognostizierten Maximum der UV-
    Hauterkrankungen                                     Strahlungsintensität ermittelt.
                                                            Den Autoren lagen keine weiteren, ver-
Zahlreiche epidemiologische Studien beschrei-            gleichbaren Studien zum Einfluss des Klima-
ben die Häufigkeit UV-assoziierter Hauterkran-           wandels auf Hauterkrankungen vor. Ein Grund
kungen. Insbesondere der Hautkrebs spielt da-            dafür liegt vermutlich in den zahlreichen Va-
bei eine besondere Rolle, da die Prävalenz in-           riablen, die beim Zusammenwirken klimati-
nerhalb der letzten Jahrzehnte signifikant an-           scher Veränderungen mit dem Ozonhaushalt
gestiegen ist. Auch die Prävalenz der atopi-             und als Folge daraus der UV-Strahlung zu su-
schen Dermatitis hat sich in der zweiten Hälfte          chen sind. Zudem kann die Ausbildung einer
des 20. Jahrhunderts nahezu verdreifacht                 Hauterkrankung zahlreiche Ursachen haben,
(Nguyen et al. 2018). Wenngleich der Einfluss            Jahrzehnte dauern und ist stark abhängig vom
von UV-Strahlung auf Hauterkrankungen im                 UV-Expositionsverhalten. Dies ist am Beispiel
Grundsatz verstanden ist, kann keine gesicher-           von Hautkrebs mit einer jahrzehntelangen La-
te Aussage darüber getroffen werden, inwie-              tenz zwischen Sonnenexposition und Auftreten
weit der Klimawandel einen Anteil daran hat.             von Tumoren deutlich. Insofern können derzeit
Quantitative Studien zum Einfluss klimati-               nur die UV-assoziierten atmosphärischen Pro-
scher Veränderungen auf Hauterkrankungen                 zesse, die Veränderung der UV-Intensität sowie
sind sehr selten. Das betrifft insbesondere              die Exposition gegenüber UV-Strahlung im
Hauterkrankungen, wie Psoriasis, atopische               Kontext ihrer Wirkung auf die Haut diskutiert
Dermatitis etc. Für den Hautkrebs existieren             werden. Das reale bzw. zu erwartende Gesund-
zwei Studien (Kelfkens et al. 2002; van Dijk et          heitsrisiko lässt sich jedoch nicht ableiten.

                                         © urheberrechtlich geschützt                                125
                           MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2021
II Gesundheitliche Auswirkungen des Klimawandels und Herausforderungen
    für die medizinische Versorgung in Deutschland

9.5 Temperaturassoziierte UV-Exposition                 mitteltemperatur von 20°C ein im Vergleich zu
                                                        10°C um bis zu 18 Minuten geringerer Fernseh-
Diffey (2018) unterscheidet bei der individuel-         konsum der Studienteilnehmer. Auch Knusch-
len UV-Exposition zwischen der zufälligen Ex-           ke et al. 2004 und 2007 konnten aufzeigen, dass
position und der elektiven Exposition. Bei der          die Aufenthaltswahrscheinlichkeit im Freien
zufälligen Exposition handelt es sich um die            und damit einer möglichen UV-Exposition von
unvermeidliche Exposition im Zusammenhang               den meteorologischen Bedingungen und vor al-
mit Aktivitäten wie Einkaufen oder Arbeiten.            lem von der Temperatur abhängig ist. Je höher
Die elektive Exposition hingegen ist die be-            diese in Kombination ohne Niederschlag ist,
wusste Exposition zu Freizeitzwecken oder im            desto eher halten sich die Menschen auch im
Urlaub. Die intensive UV-Exposition ist vor al-         Freien auf.
lem im Kontext einer beruflichen Tätigkeit                  Hill und Boulter (1996) konnten zeigen, dass
(z.B. im Straßenbau) sowie in Freizeit und              sich die Wahrscheinlichkeit eines Sonnenbran-
Urlaub von Relevanz. Gambla et al. (2017) haben         des verdoppelt, wenn die Umgebungstempera-
in einer Übersichtsarbeit die Prädiktoren des           tur im Bereich von 19–27°C liegt, verglichen mit
Sonnenschutz- bzw. Expositionsverhaltens                niedrigeren oder höheren Temperaturen. Diese
untersucht. Zu den beeinflussenden Determi-             Erkenntnis ist im Kontext klimatischer Verän-
nanten für eine UV-Exposition gehören unter             derungen wichtig, da der Zusammenhang zwi-
anderem: soziale Einflüsse (z.B. Eltern, Freun-         schen steigenden UV-Expositionswahrschein-
de), Herkunft, Erscheinungsbild und Selbst-             lichkeiten bei zunehmender Temperatur nur
wahrnehmung, sozioökonomischer Status                   innerhalb des sogenannten thermischen Opti-
(z.B. Bildung), Alter, Geschlecht, Hauttyp,             mums besteht. Nimmt die Temperatur ab oder
Freizeitverhalten, Medien und das Wetter. Das           steigt sie weiter an, stellt sich für die Menschen
Wetter bzw. meteorologische Gegebenheiten               ein thermischer Diskomfort (Unbehaglichkeit)
werden in der Literatur im Vergleich zu den an-         ein und man geht ins Warme oder sucht Schat-
deren Faktoren im Zusammenhang mit einer                ten auf. Im Zuge klimatischer Veränderungen
UV-Exposition jedoch oftmals vernachlässigt.            ist über das Jahr gesehen mit einer steigenden
Bestehende Studien zeigen aber, dass ein Zu-            Anzahl von Tagen im thermischen Komfortbe-
sammenhang zwischen Wetter und (UV‑)Ex-                 reich zu rechnen, sodass zukünftig möglicher-
position besteht und meteorologische Faktoren           weise mit einer ansteigenden Expositions-
wie die (gefühlte) Temperatur, Wind, Bewöl-             wahrscheinlichkeit zu rechnen ist. Allerdings
kung bzw. Sonnenschein und Niederschlag von             deuten Klimamodelle auch auf eine Zunahme
Bedeutung sind. Zudem konnten Stewart und               von Extremereignissen (z.B. Hitzewellen) hin,
Kimlin (2018) zeigen, dass scheinbar auch die           sodass eine ansteigende Anzahl von Tagen im
innere Einstellung gegenüber thermischen Be-            Bereich thermischen Diskomforts den ver-
dingungen – das heißt ob Hitze als angenehm             mehrten Tagen im thermischen Komfortbe-
oder unangenehm empfunden wird – relevant               reich gegenüberstehen. Wenngleich der Ein-
für eine Exposition im Freien sein könnte. Eis-         fluss des Wetters und damit auch klimatischer
inga et al. 2011 oder auch Knuschke et al. 2004         Veränderungen auf das Freizeit- bzw. UV-Ex-
bzw. 2007 zeigen, dass anscheinend die gefühl-          positionsverhalten vorhanden ist, kann die
te Temperatur von besonderer Bedeutung dafür            Hypothese, dass ein sich veränderndes Klima
ist, ob sich Personen gegenüber UV-Strahlung            zu einer höheren UV-Belastung und dadurch zu
exponieren oder nicht. Eisinga et al. haben dies        mehr Hauterkrankungen führt, bislang nicht
in einer Studie am täglichen Fernsehkonsum              eindeutig belegt werden.
im Zeitraum von 1996–2005 in den Niederlan-
den ausgewertet. Es ergab sich bei einer Tages-

126                                   © urheberrechtlich geschützt
                        MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2021
9 Klimawandelbedingte Veränderungen in der UV-Exposition:
  Herausforderungen für die Prävention UV-bedingter Hauterkrankungen                                       II
9.6 Maßnahmen zur Reduzierung der                       zum Sonnenschutz oder UV-Strahlung wider.
    UV-Exposition                                       Nach der BfS-Studie (BfS 2009) sind hier zwei
                                                        Faktoren besonders relevant: Personen, die sich
Zu den Risikogruppen, die auf einen besonders           darum kümmern, dass sich andere Personen
guten Sonnenschutz achten sollten, zählen vor           vor der Sonne schützen, und Menschen, die
allem Kinder (insbesondere Babys) und Jugend-           selbst oder in ihrem persönlichen Umfeld Haut-
liche, Menschen mit heller Haut, rotem Haar             krebs erlebt haben, haben eine etwa doppelt so
sowie Menschen mit vielen, auffälligen und/             hohe Wahrscheinlichkeit für aktive oder passi-
oder angeborenen Muttermalen und Personen               ve Informationsrezeption als denjenigen, auf
mit einer persönlichen oder familiären Vorge-           die das nicht zutrifft.
schichte von Hautkrebs. Darüber hinaus be-                 In den S3-Leitlinien zur Prävention von
trifft das diejenigen, die arbeits- (z.B. Dachde-       Hautkrebs (Leitlinienprogramm Onkologie
cker) oder freizeitbedingt (z.B. Golfer) viel Zeit      2014) wird gefordert, dass das Wissen über die
in der Sonne verbringen (IFA 2018). Noch vor            Wirkungen von UV-Strahlung und Schutzmaß-
dem Tragen geeigneter Kleidung und der An-              nahmen nachhaltig vermittelt werden soll.
wendung von Sonnenschutzmitteln ist die Ver-            Neben zahlreichen Präventionskampagnen
meidung starker Sonnenstrahlungsexpositio-              (z.B. die Euromelanoma-Aufklärungskampag-
nen die wichtigste verhaltenspräventive Maß-            nen) und Initiativen (UV-Schutz-Bündnis) zu
nahme zur Vermeidung von UV-Strahlung.                  verhaltenspräventiven Maßnahmen wurde be-
Dies beinhaltet vor allem den Aufenthalt im             reits 2002 ein Instrument zur Förderung des Ri-
Freien so kurz wie möglich zu halten, den Auf-          sikobewusstseins und Steigerung der Aufmerk-
enthalt während der Mittagszeit zu vermeiden,           samkeit für die Notwendigkeit eines angemes-
die individuelle Eigenschutzzeit der Haut nicht         senen UV-Schutzes ins Leben gerufen (WHO
zu überschreiten oder auch die Haut (z.B. im            2002). Der UV-Index (UVI) wurde als internatio-
Frühjahr/Urlaub) langsam an die Sonne zu ge-            nal einheitliches Maß für die erythemwirksa-
wöhnen und in jedem Falle einen Sonnenbrand             me Bestrahlungsstärke und als Indikator für
zu vermeiden (vgl. Leitlinienprogramm Onko-             das hautschädigende Potenzial der auf der Erd-
logie 2014).                                            oberfläche auftretenden natürlichen UV-Strah-
    Im Rahmen einer vom Bundesamt für Strah-            lung entwickelt (Leitlinienprogramm Onkolo-
lenschutz (BfS) durchgeführten Studie (BfS              gie 2014). Der UVI hat den Vorteil, dass er als
2009) wurden 1.501 Personen zu ihrem UV-Ex-             einfacher Indikator zur Kommunikation des
positions- und UV-Schutzverhalten sowie zu              UV-Strahlungsrisikos über die Medien (z.B.
UV-bezogenen Einstellungen, Wissen etc. be-             Wettervorhersage im Fernsehen, Radio etc.)
fragt. Zusammenfassend lässt sich festhalten,           oder auch direkt vor Ort (z.B. Hinweistafel am
dass auf der einen Seite die Gesundheitsrisiken         Strand) kommuniziert werden kann. Das Um-
durch UV-Strahlung als schwerwiegend einge-             weltbundesamt (UBA) hat in einer Studie (UBA
schätzt werden und im Alltagsdenken auch prä-           2015) die Wirksamkeit von Informationssyste-
sent sind. Auf der anderen Seite halten die             men zu Klimawandel und Gesundheit evalu-
Menschen die persönliche Gefährdung durch               iert, bei der auch der UVI berücksichtigt wurde.
UV-Strahlung für weniger stark als für andere           Dazu wurde unter anderem eine Bevölkerungs-
Personen gleichen Alters in Deutschland. Inso-          umfrage durchgeführt, um Informationsver-
fern besteht ein grundsätzliches Risikobe-              halten, Risikowahrnehmung und Kenntnis
wusstsein gegenüber UV-Strahlung, das jedoch            über Warnsysteme in der Bevölkerung zu unter-
nicht immer unmittelbar auf sich selber bezo-           suchen. So wurden die Studienteilnehmer bei-
gen wird. Dies spiegelt sich auch in der aktiven        spielsweise gefragt, ob sie schon einmal in ir-
oder passiven Rezeption von Informationen               gendeiner Form vom UVI gehört haben. Knapp

                                        © urheberrechtlich geschützt                                127
                          MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2021
II Gesundheitliche Auswirkungen des Klimawandels und Herausforderungen
    für die medizinische Versorgung in Deutschland

70% der Befragten haben dies verneint. Zum              gelmäßige Hautkrebsvorsorge in den Leistungs-
Vergleich waren dies im Falle von Hitzewarn-            katalog der gesetzlichen Krankenversicherun-
systemen 28,7%. Hinsichtlich der Kenntnis               gen ab Juli 2008 entscheidend für eine bessere
über Schutzmaßnahmen (Anwendung von Son-                Früherkennung von und das Bewusstsein für
nenschutzmitteln, Mittagssonne meiden) bei              Sonnenschäden (DGUV 2008; GBA 2020).
erhöhter UV-Strahlung und Sonneneinstrah-
lung gaben allerdings 76,8% der Studienteilneh-
mer an, sich diesbezüglich gut auszukennen.             9.7 Zukünftige Versorgung
Darüber hinaus wurde gefragt, ob das Erhalten               UV-assoziierter Hauterkrankungen
von Warnhinweisen helfen würde, frühzeitig
entsprechende Schutzmaßnahmen anzuwen-                  Klimatische Veränderungen haben potenziel-
den. Im Kontext der UV-Strahlung haben dem              len Einfluss auf die Mortalität und Morbidität
lediglich 49% der Befragten zugestimmt.                 bei Hauterkrankungen und es ergibt sich dar-
    Die Ergebnisse beider Studien zeigen noch           aus die grundlegende Frage, was das für die zu-
bestehende Defizite in der Anwendung von UV-            künftige Versorgung von Hauterkrankungen
Schutzmaßnahmen, in der Kommunikation                   bedeutet. Dieser Beitrag zeigt, dass sich die Zu-
von UV-Strahlungsrisiken und der Einschät-              sammenhänge zwischen einem sich verän-
zung der persönlichen Gefährdung. Letzteres             dernden Klima, UV-Strahlung, UV-Exposition
ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass              und manchen Hauterkrankungen zwar indi-
eine übermäßige UV-Exposition selbst nicht zu           rekt und qualitativ herleiten lassen, konkrete
einer unmittelbaren Belastung führt. Sonnen-            Aussagen zum zukünftigen Versorgungsbedarf
brände entstehen mit einer Verzögerung von              jedoch nicht realistisch abgeleitet werden kön-
Stunden und Langzeitschäden erst nach Jahr-             nen. Dies liegt zum einem daran, dass die
zehnten. Die Vulnerabilität ist zudem noch              Krankheitshäufigkeiten vor allem durch vom
vom Expositionsverhalten und Hauttyp abhän-             Klima unabhängige Prädiktoren wie beispiel-
gig (UBA 2015). Hinsichtlich des UVI bleibt fest-       weise genetische Veranlagung, Beruf, Ernäh-
zuhalten, dass er immer noch wenig bekannt              rung oder Alter beeinflusst werden. Zum ande-
ist, oftmals nicht interpretiert werden kann            ren sind quantitative Aussagen zum Einfluss
und der Nutzen von UV-Warnungen auch in-                des Klimawandels mangels Studien praktisch
frage gestellt wird.                                    nicht möglich. Ungeachtet der Vielzahl von Va-
    Vor diesem Hintergrund ist die erstmalig ge-        riablen kann man jedoch aus den bisherigen
meinsam von gesetzlichen Krankenversiche-               Erkenntnissen Rückschlüsse auf eine definitive
rungs- und Unfallversicherungsträgern                   Veränderung der zukünftigen Lebenssituation
2007/2008 gestartete bundesweite Präventions-           im Zusammenhang mit Sonnenlicht ziehen.
kampagne hervorzuheben. Mit dem Slogan                  Daraus lässt sich eine veränderte UV-Exposition
„Deine Haut. Die wichtigsten 2 m2 Deines Le-            über die Lebenszeit erwarten mit konsekutiven
bens“ wurde nicht nur auf die Hautbelastung             Auswirkungen auf UV-relevante Hautprozesse.
durch Umwelt und Arbeit hingewiesen, son-               Aufgrund der Ergebnisse von Kelfkens et al.
dern auch für eine frühzeitige Prävention vor           (2002) und van Dijk et al. (2008) kann man wei-
übermäßiger Sonnenbelastung geworben. Die-              terhin von einer Zunahme von Hautkrebs in
se Kampagne fand sehr viel Zuspruch, förderte           Mitteleuropa ausgehen; allerdings fehlen ak-
die Teilnahme an regelmäßigen Hautkrebsvor-             tuelle Vergleichsstudien. Darüber hinaus feh-
sorgeuntersuchungen und war ein wichtiger               len Studien, die die klimatisch bedingte UV-Ex-
Meilenstein für das Gesundheitsbewusstsein in           position und deren Veränderung untersuchen
der Bevölkerung im Umgang mit Sonne. Ebenso             und diese Erkenntnisse in die Prognosen ein-
war die Implementierung des Anspruchs auf re-           fließen lassen.

128                                   © urheberrechtlich geschützt
                        MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2021
9 Klimawandelbedingte Veränderungen in der UV-Exposition:
  Herausforderungen für die Prävention UV-bedingter Hauterkrankungen                                                                       II
9.8 Schlussfolgerungen                                                    vironmental Effects Assessment Panel, update 2017. Photo-
                                                                          chem Photobiol Sci 17(2), 127–179
                                                                     Bais AF, McKenzie RL, Bernhard G, Aucamp PJ, Ilyas M, Madronich
Die Ausführungen in diesem Beitrag haben in
                                                                          S, Tourpali K (2015) Ozone depletion and climate change:
Kürze den Zusammenhang zwischen einem                                     impacts on UV radiation. Photochem Photobiol Sci 14(1),
sich verändernden Klima, UV-Strahlung bzw.                                19–52
UV-Exposition und Hauterkrankungen aufge-                            Baldermann C, Lorenz S (2019) UV-Strahlung in Deutschland: Ein-
zeigt. Wenngleich eine grundlegende Erkennt-                              flüsse des Ozonabbaus und des Klimawandels sowie Maß-
                                                                          nahmen zum Schutz der Bevölkerung. Bundesgesundheits-
nis zu den Zusammenhängen besteht, gibt es
                                                                          blatt 62, 639–645
keine gesicherten, quantitativen Erkenntnisse,                       Bekki S, Bodeker GE (2010) Future ozone and its impact on surface
aus denen sich über bestehende Empfehlungen                               UV. Ozone assessment report 2010. World Meteorological Or-
zum Hautschutz hinaus konkrete Maßnah-                                    ganization, Global ozone research and monitoring project,
                                                                          Report no 52
men – und das betrifft auch den zukünftigen
                                                                     Brönnimann S, Hood LL (2004) Low ozone events over the north-
Versorgungsbedarf von Hauterkrankungen –                                  western Europe in the 1950s and 1990s. In. Zerefos C (Hrsg.)
ableiten lassen. Aus dieser Tatsache lässt sich                           Ozone: Proceedings of the XX Quadrennial Ozone Symposium
jedoch ein Forschungsbedarf folgern, der ins-                             (June 2004), 1, 302–303, Kos, Greece
besondere auf das sich durch den Klimawandel                         Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) (2009) Ansatzpunkte für die Ver-
                                                                          besserung der Risikokommunikation im Bereich UV-Vorhaben
verändernde UV-Expositionsverhalten abzielen
                                                                          3606S04507. BfS-RESFOR-04/09. urn:nbn:de:0221-2009011236.
sollte.                                                                   Salzgitter.
                                                                     Dameris M (2005) Klima-Chemie-Wechselwirkungen und der stra-
                                                                          tosphärische Ozonabbau. Promet 31(1), 2–11
Literatur                                                            Deutscher Wetterdienst (2019) Klimastatusbericht Deutschland
                                                                          2019. Deutscher Wetterdienst, Offenbach
Armstrong BK, Kricker A (2001) The epidemiology of UV induced        DGUV – Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (2008) Die Prä-
    skin cancer. J Photochem Photobiol B 63, 8–18                         ventionskampagne Haut. URL: https://www.dguv.de/me-
Augustin J, Horstmann R, Homeier T, Jensen K, Knieling J, Krefis          dien/inhalt/praevention/kampagnen/praev_kampagnen/
    AC, Krüger M, Quante M, Sandmann H, Strube C, Tannich E               kampagne_haut/abschlussbericht.pdf (abgerufen am
    (2018a) Gesundheit. In: Von Storch H, Claussen C (Hrsg.) Ham-         16.02.2021)
    burger Klimabericht – Wissen über Klima, Klimawandel und         Diffey B (2018) Time and Place as Modifiers of personal UV Expo-
    Auswirkungen in Hamburg und Norddeutschland. Springer                 sure. Int J Environ Res Public Health 15, 1112
    Verlag, Heidelberg                                               Eisinga R, Franses PH, Vergeer M (2011) Weather conditions and
Augustin J, Kis A, Sorbe C, Schäfer I, Augustin M (2018b) Epidemi-        daily television use in the Netherlands, 1996–2005. Int J Bi-
    ology of Skin Cancer in the German Population: Impact of              ometeorol 55(4), 555–564
    Socioeconomic and Geographic Factors. J Eur Acad Dermatol        Emmanuel T, Lybæk D, Johansen C, Iversen L (2020) Effect of Dead
    Venereol 32(11), 1906–1913                                            Sea Climatotherapy on Psoriasis; A Prospective Cohort Study.
Augustin J, Sauerborn R, Burkart K, Endlicher W, Jochner S, Koppe         Front Med (Lausanne) 7, 83
    C, Menzel A, Mücke H-G, Herrmann A (2017): Gesundheit. In:       Gambla WC, Fernandez AM, Gassman NR, Tan MCB, Daniel CL
    Brasseur GP, Jacob D, Schuck-Zöller S (Hrsg.) Klimawandel in          (2017) College tanning behaviors, attitudes, beliefs, and in-
    Deutschland. Springer Verlag, Heidelberg                              tentions: A systematic review of the literature. Prev Med 105,
Bais AF, Bernhard G, McKenzie RL, Aucamp PJ, Young PJ, Ilyas M,           77–87
    Jöckel P, Deushi M (2019) Ozone-climate interactions and ef-     Gandini S, Sera F, Cattaruzza MS, Pasquini P, Abeni D, Boyle P,
    fects on solar ultraviolet radiation. Photochem Photobiol             Melchi CF (2005) Meta-analysis of risk factors for cutaneous
    Sci 18(3), 602–640                                                    melanoma: I. Common and atypical naevi. Eur J Cancer 41(1),
Bais AF, Lucas RM, Bornman JF, Williamson CE, Sulzberger B, Aus-          28–44
    tin AT, Wilson SR, Andrady AL, Bernhard G, McKenzie RL, Au-      GBA – Gemeinsamer Bundesausschuss (2020) Richtlinie des Ge-
    camp PJ, Madronich S, Neale RE, Yazar S, Young AR, de Gruijl          meinsamen Bundesausschusses über die Früherkennung von
    FR, Norval M, Takizawa Y, Barnes PW, Robson TM, Robinson              Krebserkrankungen. URL: https://www.g-ba.de/downloads/
    SA, Ballaré CL, Flint SD, Neale PJ, Hylander S, Rose KC, Wäng-        62-492-2238/KFE-RL_2020-06-18_iK-2020-08-28.pdf (abgerufen
    berg S-Å, Häder D-P, Worrest RC, Zepp RG, Paul ND, Cory RM,           am 16.02.2021)
    Solomon KR, Longstreth J, Pandey KK, Redhwi HH, Torikai A,       Gutierrez E, Sanmartino C, Carrera O, Fraga A, Arce C (2017) Pso-
    Heikkila AM (2018) Environmental effects of ozone depletion,          riasis: Latitude does make a difference. J Am Acad Derma-
    UV radiation and interactions with climate change: UNEP En-           tol 77(2), e57

                                                 © urheberrechtlich geschützt                                                      129
                                   MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2021
II Gesundheitliche Auswirkungen des Klimawandels und Herausforderungen
    für die medizinische Versorgung in Deutschland

Hill D, Boulter J (1996) Sun protection behaviour: Determinants          Nguyen GH, Andersen LK, Davis MD (2018) Climate change and
     and Trends. Cancer Forum 20, 204–210                                    atopic dermatitis: is there a link? International Journal of
IFA – Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfall-          Dermatology 58, 279–282
     versicherung (2018) Technische Information zur Ermittlung           Parisi R, Iskandar IYK, Kontopantelis E, Augustin M, Griffiths CEM,
     in Berufskrankheiten(BK‑)fällen vor dem Hintergrund der neu-            Ashcroft DM (2020) Global Psoriasis Atlas: National, Regional,
     en Berufskrankheit mit der BK-Nr. 5103 „Plattenepithelkarzi-            and Worldwide Epidemiology of Psoriasis: Systematic Analy-
     nome oder multiple aktinische Keratosen der Haut durch na-              sis and Modelling Study. BMJ 369, m1590
     türliche UV-Strahlung“. URL: https://www.dguv.de/medien/            Rieder HE, Staehelin J, Maeder JA, Peter T, Ribatet M, Davison AC,
     ifa/de/fac/strahl/pdf/bk_natuerliche_strahlung.pdf (abge-               Stübi R, Weihs R, Holawe F (2010) Extreme events in total
     rufen am 16.02.2021)                                                    ozone over Arosa – Part 1: Application of extreme value the-
Kelfkens G, Verlders GJM, Slaper H (2002) Integrated risk assess-            ory. Atmos Chem Phys 10, 10021–10031
     ment. In: Kelfkens G, Bregmann A, de Gruijl FR, van der Leun        Robert Koch-Institut (RKI), Gesellschaft der Epidemiologischen
     JC, Piquet A, van Oijen T, Gieskes WWC, van Loveren H, Velders          Krebsregister (GEKID) (2019) Krebs in Deutschland für
     GJM, Martens P, Slaper H (Hrsg.) Ozone layer – climate change           2015/2016. Gemeinsame Publikation des Zentrums für Krebs-
     interactions. Influence on UV levels and UV related effects.            registerdaten und der Gesellschaft der Epidemiologischen
     Summary report of OCCUR (Ozone and Climate Change inter-                Krebsregister in Deutschland e.V. URL: https://www.krebs-
     action effects for Ultraviolet radiation and Risks), 27–30,             daten.de/Krebs/DE/Content/Publikationen/Krebs_in_
     RIVM, National Institute of Public Health and the Environ-              Deutschland/kid_2019/krebs_in_deutschland_2019.pdf?__
     ment, Bilthoven                                                         blob=publicationFile (abgerufen am 15.03.2021)
Knuschke P, Unverricht I, Ott G, Janßen M (2007) Personenbezo-           Stewart AE, Kimlin MG (2018) The Dislike of Hot Thermal Condi-
     gene Messung der UV-Exposition von Arbeitnehmern im                     tions and Its Relationship with Sun (Ultraviolet Radiation)
     Freien. Abschlussbericht Projekt F 1777                                 Exposure in the Southeastern United States. Int J Environ Res
Knuschke P, Kurpiers M, Koch R, Kuhlisch W, Wittke K (2004) Mit-             Public Health 15(10)
     tlere UV-Exposition der Bevölkerung. Schlussbericht des             Umweltbundesamt (UBA) (2015) Evaluation von Informationssys-
     BMBF-Vorhabens 07UV-B54C/3                                              temen zu Klimawandel und Gesundheit. Band 1: Anpassung
Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft,                    an den Klimawandel: Evaluation bestehender nationaler In-
     Deutsche Krebshilfe, AWMF) (2014) S3-Leitlinie Prävention               formationssysteme aus gesundheitlicher Sicht – Wie errei-
     von Hautkrebs, Langversion 1.1, 2014, AWMF Registernum-                 chen wir die empfindlichen Bevölkerungsgruppen. Umwelt &
     mer: 032/052OL. URL: http://leitlinienprogramm-onkologie.               Gesundheit 2015. Dessau.
     de/Leitlinien.7.0.html (abgerufen am 15.03.2021)                    v Hobe M, Bekki S, Brönnimann S, Cairo F, D’Amato F et al. (2013)
Nast A, Amelunxen L, Augustin M, Boehncke W-H, Dressler C, Gas-              Reconcilation of essential process parameters for an en-
     kins M, Härle P, Hoffstadt B, Klaus J, Koza J, Mrowietz U, Ocken-       hanced predictability of Arctic stratosphere ozone loss and
     fels H-M, Philipp S, Reich K, Rosenbach T, Rzany B, Schlaeger           its climate interactions (RECONCILE): Activities and results.
     M, Schmid-Ott G, Sebastian M, von Kiedrowski R, Weber-                  Atmos Chem Phys 13, 9233–9268
     schock T (2011a) S3 – Leitlinie zur Therapie der Psoriasis vul-     van Dijk A, den Outer PN, Slaper H (2008) Climate and Ozone
     garis. Update 2017; S. 47; 013-001. AWMF online. URL: https://          changes Effects on Ultraviolett radiation and Risks (COEUR)
     www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/013-001l_S3_Thera-                 using and validating earth oberservation. Report
     pie_Psoriasis-vulgaris_2017-12.pdf (abgerufen am 16.02.2021)            610002001/2008. RIVM – National Institute for Public health
Nast A, Amelunxen L, Augustin M, Boehncke W-H, Dressler, C Gas-              and the Environment. Delft, Netherands
     kins M, Härle P, Hoffstadt B, Klaus J, Koza J, Mrowietz U, Ocken-   Treudler R, Simon JC (2019) Fotoallergische Reaktionen. In: Klimek
     fels H-M, Philipp S, Reich K, Rosenbach T, Rzany B, Schlaeger           L, Vogelberg C, Werfel T (Hrsg.) Weißbuch Allergie in Deutsch-
     M, Schmid-Ott G, Sebastian M, von Kiedrowski R, Weber-                  land. 183. 4. Auflage, Springer Medizin Berlin, Heidelberg
     schock T (2011b) S3 – Leitlinie zur Therapie der Psoriasis vul-     WHO (2016) Global report on psoriasis. Chapter 1. URL: https://
     garis. Appendix: „Topische Therapie, Phototherapie, Sonstige            apps.who.int/iris/handle/10665/204417 (abgerufen am
     Therapien, Schnittstellendefinition“ Fortbestand der Empfeh-            16.02.2021)
     lungen vom Update 2011; S. 47; 013-001. AWMF online. URL:           WHO (2002) Global Solar UV Index – A practical guide. URL: htt-
     https://www.awmf.org/fileadmin/user_upload/Leitli-                      ps://www.who.int/uv/publications/en/UVIGuide.pdf (ab-
     nien/013_D_Dermatologische_Ges/013-001a_S3_Therapie_                    gerufen am 16.02.2021)
     Psoriasis-vulgaris_2018-02.pdf (abgerufen am 16.02.2021)

130                                              © urheberrechtlich geschützt
                                   MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2021
9 Klimawandelbedingte Veränderungen in der UV-Exposition:
  Herausforderungen für die Prävention UV-bedingter Hauterkrankungen                                                   II
                     PD Dr. rer. nat. Jobst Augustin
                     Diplom-Geograf, seit 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Versorgungsforschung
                     in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP) am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
                     (UKE), dort Leitung der Forschungsgruppe Gesundheitsgeografie am IVDP. Zuvor wissenschaftli-
                     che Tätigkeiten an der Universität Göttingen, am Umweltbundesamt und am Zentralinstitut für
                     die kassenärztliche Versorgung in Berlin (ZI).

                     MD Dr. med. Brigitte Stephan
                     Fachärztin für Dermatologie und Venerologie, Zusatzbezeichnungen Allergologie, Phlebologie,
                     Berufsdermatologie (ABD), Naturheilverfahren. Fachliche Mitgliedschaften Deutsche Dermato-
                     logische Gesellschaft (DDG), ABD, European Academy of Dermatology and Venereology (EADV).
                     Seit 2016 Oberärztin/Prüfärztin am Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und
                     bei Pflegeberufen (IVDP) am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), weiter freiberufli-
                     che Mitarbeiterin des Instituts für Angewandte Dermatologische Forschung proDERM Schenefeld.
                     Promotion an der CAU Kiel 1995, US-amerikanische medizinische Examen (MD).

                     MD Univ.-Prof. Dr. med. Matthias Augustin
                     Facharzt für Dermatologie und Venerologie, Allergologie. Seit 2004 Professor für Gesundheits-
                     ökonomie und Lebensqualitätsforschung. Zuvor Oberarzt an der Universitäts-Hautklinik Freiburg.
                     Seit 2010 Direktor des Instituts für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflege-
                     berufen (IVDP) am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Co-Direktor des Hamburg Cen-
                     ter for Health Economics (HCHE) von UKE und Universität Hamburg, Vorstandsmitglied Center for
                     Health Care Research (CHCR) am UKE.

                                       © urheberrechtlich geschützt                                              131
                         MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2021
Sie können auch lesen