A1: Buchpublikationen 1. A2: Beiträge in Fachzeitschriften 1 - Uni Ulm

Die Seite wird erstellt Paul-Egon Mann
 
WEITER LESEN
Publikationen
Igor J. Polianski, Prof. Dr. phil.

A1:     Buchpublikationen
1.      Polianski IJ (2015) Das Schweigen der Ärzte. Eine Kulturgeschichte der sowjetischen
        Medizin und ihrer Ethik. Habilitationsschrift. Franz Steiner Verlag.
2.      Fangerau H, Polianski IJ (Hg., 2012) Medizin im Spiegel ihrer Geschichte, Theorie und Ethik.
        Schlüsselthemen für ein junges Querschnittsfach. Stuttgart.
3.      Polianski I, Schwartz M (Hg., 2009) Die Spur des Sputnik. Kulturhistorische Expeditionen ins
        kosmische Zeitalter, Frankfurt am Main.
4.      Karl L, Polianski IJ (Hg., 2009) Geschichtspolitik und Erinnerungskultur im neuen Russland.
        Formen der Erinnerung 40. Göttingen 2009.
5.      Polianski IJ (2004) "Die Kunst, die Natur vorzustellen", Die Ästhetisierung der
        Pflanzenkunde um 1800. Walther König. Jena, Köln.
6.      Fangerau H, Breuninger R, Polianski IJ: KulturAnamnesen. Studien zur Geschichte und
        Philosophie der Medizin und der Naturwissenschaften (Buchreihe, gegr. 2011)

A2:     Beiträge in Fachzeitschriften
1.      Polianski IJ (2021) Airborne infection with Covid-19? A historical look at a current
        controversy. Microbes and Infection [akzeptiert]. IF: 2,373
2.      Polianski IJ, Kosenko O (2021) Soviet theatre in the fight against neurasthenia in the 1920s-
        30s. British Journal of Psychiatry 218(3), 127. IF: 7,850
3.      Kosenko O, Polianski IJ (2021) Ich will (k)ein Kind! Theatrale Inszenierung der Abtreibung
        und Mutterschaft in der Sowjetunion der 1920–30er Jahre. Sudhoffs Archiv. Zeitschrift für
        Wissenschaftsgeschichte [akzeptiert]
4.      Polianski IJ, Tutorskaya M, Kosenko O (2021) „Sieben Plagen auf einmal schlagen“.
        Theatrale Hygienepropaganda und Infektionskrankheiten in der Sowjetunion der 1920-40er
        Jahre. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 44(1), 44-73. IF: 0,279
5.      Polianski IJ (2021) Zwischen Rotstift und Skalpell. Urologische Fachliteratur,
        Entnazifizierung und Zensur im Ostdeutschland der frühen Nachkriegszeit. Der Urologe
        60(1), 71-80. IF: 0,522
6.      Polianski IJ, Kosenko O (2021) The “proletarian disease” on stage. Theatrical anti-
        tuberculosis propaganda in the early Soviet Union. Microbes and Infection, doi:
        https://doi.org/10.1016/j.micinf.2021.104838. IF: 2,373
7.      Kosenko O, Polianski IJ (2021) Der Tanz der kleinen Spirochäten. Theatrale
        Hygieneaufklärung und die Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten in der frühen
        Sowjetunion. Der Urologe 60(5), 628-639. IF: 0,493
8.      Polianski IJ (2020) National Socialist Medical Literature and the Censorship Practices in the
        Soviet Occupation Zone and Early East German State. History of Medicine and Allied
        Sciences, DOI: 10.1093/jhmas/jraa015. IF: 0,743
9.      Polianski IJ (2020) Psychiatrische Fachbücher aus dem Nationalsozialismus und die
        zensorische Praxis in der SBZ und frühen DDR. Der Nervenarzt 91(3), 261-267. IF: 0,824
10.     Polianski IJ, Kosenko O (2020) Nervosität und theatrale Hygieneaufklärung im
        Sowjetrussland der 1920-30er Jahre. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 43(3), 430-456. IF:
        0,279
11.     Polianski IJ (2019) Handschrift, Minderwertigkeit und Rasse. Die Schriftpathologie von ihren
        Anfängen bis zur Zeit des Nationalsozialismus. Medizinhistorisches Journal 54 (2), 108-144.
12.     Polianski IJ (2019) „Das Buch darf nicht außerhalb der Zeit stehen“. Frauenheilkunde und
        Zensur in der Sowjetischen Besatzungszone und DDR. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte
        42, 259-270. IF: 0,279
13.     Polianski IJ (2018) Pathologia religiosa: Medicine and the anti-religious movement in the
        early Soviet Union. Journal of Contemporary History 53(3), 524–549. IF: 0,915
Igor Polianski                                                                        Publikationen

14.     Polianski IJ (2018) Langlebigkeit und physische Unsterblichkeit im Fokus der russisch-
        sowjetischen Medizin. Interjekte 12, 8-16.
15.     Polianski IJ (2017) Die roten Frankensteins. Organtransplantation und Wissenstransfer im
        Kalten Krieg. Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie 19, 311-322.
16.     Hansson N, Fangerau H, Tuffs A, Polianski IJ (2017) In Reply. Anesthesiology 126 (2), 349-
        350. IF: 6,523
17.     Hansson, N, Fangerau H, Tuffs A, Polianski IJ (2016) No Silver Medal for Nobel Prize
        Contenders – Why Anesthesia Pioneers Were Nominated for But Denied. Anesthesiology 125
        (7), 34-38. IF: 5,660
18.     Polianski IJ (2015) Bolshevik Disease and Stalinist Terror: On the Historical Casuistry of
        Artificial Pneumothorax. Medical History 59 (1), 32-43. IF: 0,556
19.     Hansson N, Polianski IJ (2015) Therapeutic pneumothorax and the Nobel Prize. Annals of
        Thoracic Surgery 100 (2), 761-5. IF: 3,849
20.     Polianski IJ (2014) Gerichtspsychiatrie und politische Repression in der Sowjetunion der
        Nachkriegszeit: Akteure, Konzepte, Kontexte. Sudhoffs Archiv. Zeitschrift für
        Wissenschaftsgeschichte 98 (2), 140-163.
21.     Polianski IJ (2013) Melancholia syphilidophobica. Zur Kulturgeschichte der Venerologie. Der
        Urologe 52 (11), 1582-1589. IF: 0,467
22.     Polianski IJ, Imhof C, Fangerau H (2013): Hirntoddiagnostik und Medizinethik: Eine
        Einordnung in die Geschichte und Theorie der Medizin. Wege zum Menschen. Zeitschrift für
        Seelsorge und Beratung, heilendes und helfendes Handeln 65 (6), 501-514.
23.     Polianski IJ, Fangerau H (2012) Toward “Harder” Medical Humanities: Moving Beyond the
        “Two Cultures” Dichotomy. Academic Medicine 87 (1), 121-126. IF: 3,524
24.     Polianski IJ (2011) Der „gute Arzt“. Ärztlicher Moralhaushalt und das Selbstverständnis der
        Medizin seit der Frühen Neuzeit. Medizinhistorisches Journal 46 (3/4), 171-211.
25.     Porzsolt F, Polianski IJ, Görgen A, Eisemann M (2011): Safety and Security: The Valences of
        Values. Journal of Applied Security Research 6 (4), 483–490. IF: 0,134
26.     Fangerau H, Polianski IJ (2010) Die Wahrheit am Krankenbett. Das „Gespenst des
        Therapeutischen Privilegs“, Ärzteblatt Baden-Württemberg 9, 370-374.
27.     Polianski IJ (2009) „Das Lied vom Anderswerden“. Lysenko und die politische Semantik der
        Vererbung. Osteuropa 59 (10), 69-88. IF: 0,135
28.     Polianski IJ (2009) Geister der Erinnerung. Das Atheismusmuseum als sowjetischer
        Gedächtnisort, ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung
        2008, 115-126.
29.     Polianski IJ (2007) Das Rätsel DDR und die „Welträtsel“. Wissenschaftlich-atheistische
        Aufklärung als propagandistisches Konzept der SED. Deutschland Archiv 40 (2), 73-82.
30.     Polianski IJ (2006) „Das magische Netz“. Netzwerk als Strukturgesetz der Natur und
        Naturforschung bei J. W. von Goethe. Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der
        Biologie 12, 273-292.
31.     Polianski IJ, Schwarz M (2004) Petersburg als (Unter)wasserstadt. Geologie, Katastrophe und
        Homo diluvii testis: Diskursive Ausgrabungen bei Senkovskij, Puškin und Odoevskij. Wiener
        Slawistischer Almanach 53, 5-42.
32.     Polianski IJ (2003) Bild - Teppich - Garten - Bild. Ästhetik der Natur und Flächen der
        Landschaft im Paradigma der Physikotheologie, Plurale. Zeitschrift für Denkversionen 2, 155-
        183.

A3:     Buchbeiträge
1.      Polianski IJ (2021) Der VEB Verlag Volk und Gesundheit. In: Christoph Links, Siegfried
        Lokatis und Klaus G. Saur (Hg.) Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20.
        Jahrhundert. Band 5: DDR. De Gruyter, Berlin. [in press]

                                                                                                  2
Igor Polianski                                                                         Publikationen

2.      Polianski IJ (2021) Medizinische Verlage und Zensur in der SBZ und frühen DDR. In:
        Siegfried Lokatis, Martin Hochrein (Hg.), Die Argusaugen der Zensur. Begutachtungspraxis
        im Leseland DDR. Dr. Ernst Hauswedell & Co. KG Verlag, Stuttgart, 756-773.
3.      Polianski IJ (2017) Schweigen und Heilen. Das Dispositiv der Geheimhaltung und Enthüllung
        in der ärztlichen verhaltensnormierenden Literatur des 18. bis 20. Jahrhunderts. In: Michael
        Nagenborg, Sabine Müller, Melanie Möller, Michael Rosentreter (Hg.): Vom Geheimen und
        Verborgenen. Aspekte der Medizinphilosophie. Projekt Verlag Bochum/Freiburg, 95-111.
4.      Polianski IJ (2016) Synergie: Zur Geschichte einer Elementaridee an der Nahtstelle von
        Religion und Medizin. In: Tatjana Pelzer, Stephan Steiner (Hg.), Synergie. Kultur- und
        Wissensgeschichte einer Denkfigur. Emil Fink Verlag Stuttgart, 47-58.
5.      Polianski IJ (2016) Von der „Lockerung der Erbanlagen“. Lysenko und der politische
        Genetik-Diskurs in der DDR. In: Goschler C, Kössler T (Hg.) Vererbung oder Umwelt?
        Ungleichheit zwischen Biologie und Gesellschaft seit 1945, Wallstein-Verlag, 202-227.
6.      Polianski IJ (2016) The Antireligious Museum. Soviet Heterotopia between Transcending and
        Remembering Religious Heritage, in: S. A. Smith, P. Betts (Ed.): Science, religion and
        communism in Cold War Europe. Palgrave Macmillan, London, 253-273.
7.      Polianski IJ (2015) Ethik und Psychotechnik. Das sowjetische Modell ärztlicher
        Verhaltensnormierung. In: Günter Feuerstein & Thomas Schramme (Hg.) Ethik der Psyche.
        Normative Fragen im Umgang mit psychischer Abweichung, Campus Verlag, Frankfurt a.M.
        und New York, 155-179.
8.      Polianski IJ (2014) Das Krankenhaus als Ort der Fiktion. Das „therapeutische
        Heilschutzregime“ in der Sowjetunion und DDR. In: Arno Görgen, Thorsten Halling (Hg.),
        Verortungen des Krankenhauses. Franz Steiner Verlag, Stuttgart, 245-264.
9.      Polianski IJ (2012) Between Hegel and Haeckel. Monistic Worldview, Marxist Philosophy
        and Biomedicine in Russia and the Soviet Union, in: Weir T (Ed.): Monism: Science,
        Philosophy, Religion, and the History of a Worldview. New York, 197-222.
10.     Polianski IJ, Fangerau H (2012) Zwischen Mythos und Evidenz? Legitimationsdruck und
        Theoretisierungszwang in der Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. In: Fangerau H,
        Polianski IJ (Hg.): Medizin im Spiegel ihrer Geschichte, Theorie und Ethik. Schlüsselthemen
        für ein junges Querschnittsfach. Stuttgart, 20-34.
11.     Fangerau H, Polianski IJ (2012) Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin: Eine
        Standortbestimmung. In: Fangerau H, Polianski IJ (Hg.): Medizin im Spiegel ihrer
        Geschichte, Theorie und Ethik. Schlüsselthemen für ein junges Querschnittsfach. Stuttgart, 7-
        13.
12.     Polianski IJ (2009) Von Sputniks und Trabis: Die DDR als weltanschauliches Feld, in:
        Polianski IJ, Schwartz M (Hg.): Die Spur des Sputnik. Kulturhistorische Expeditionen ins
        kosmische Zeitalter, Frankfurt am Main, 95-116.
13.     Polianski IJ (2009) Das Netzwerk als Natursystem und ästhetische „Pathosformel“ der
        Moderne, in: Fangerau H, Halling T (Hg.): Netzwerke. Allgemeine Theorie oder
        Universalmetapher in den Wissenschaften? Ein transdisziplinärer Überblick, Bielefeld, 13-28.
14.     Polianski IJ (2009) Eisbrecher der Geschichte. „Heiße“, „kalte“ und „warme“ Erinnerung in
        der postsowjetischen Geschichtskultur, in: Karl L, Polianski I (Hg.): Geschichtspolitik und
        Erinnerungskultur im neuen Russland. Formen der Erinnerung 40. Göttingen, 65-84.
15.     Polianski IJ (2008) Das Unbehagen der Natur: Sowjetische Populärwissenschaft als
        semiotische Lektüre, in: Schwartz M, Velminski W, Philipp T (Hg.): Laien, Lektüren,
        Laboratorien: Künste und Wissenschaften in Russland 1860-1960, Frankfurt am Main, 71-
        113.
16.     Polianski IJ (2008) „Die „gehemmte“ Stadt. Psychologie als Körper- und Gedächtnispolitik in
        der Berliner Systemkonkurrenz nach 1945“, in: Lemke M (Hg.): Konfrontation und
        Wettbewerb. Wissenschaft, Technik und Kultur im geteilten Berliner Alltag (1948-1973),
        Berlin, 17-39.

                                                                                                    3
Igor Polianski                                                                          Publikationen

17.     Polianski IJ (2006) „Det is’ der Garten Eden!“ Fledermäuse, Ruinen, Planetarien: zur
        politischen Semantik der Berliner Stadtlandschaft im Kalten Krieg, in: Lemke M (Hg.):
        Schaufenster der Systemkonkurrenz. Die Region Berlin-Brandenburg im Kalten Krieg. Köln,
        317-342.
18.     Lokatis S, Polianski IJ (2006) Buch der Wahrheit, in: Barck S, Lokatis S. (Hg.), Zensurspiele,
        Heimliche Literaturgeschichten aus der DDR. Halle 2008, 85-87.
19.     Polianski IJ (2006) „Gorkis Fluch“, in: Barck S, Lokatis S. (Hg.), Zensurspiele, Heimliche
        Literaturgeschichten aus der DDR. Halle 2008, 36-38.
20.     Polianski IJ (2004) Natursystem, Systemästhetik und das Überleben der Physikotheologie, in:
        Wegner R (Hg.): "Kunst - Die andere Natur", Göttingen, 125-172.
21.     Polianski IJ (2003) „Die Evolution des Geschmacks“. Die Akklimatisation der Pflanzen
        zwischen Ideologie und Pflanzenphysiologie, in: Russian-German Links in Biology and
        Medicine: 300-years Experience of Interactions. Hg. Akademie der Wissenschaften der
        Russischen Föderation, St. Petersburg, 99-106.
22.     Müller U, Polianski IJ (2003) Goethe im Garten der Botanik, in: Manger K (Hg.): Goethe und
        die Weltkultur, Heidelberg, 239-270.
23.     Polianski IJ (2002) Die Poesie des Systems. Goethe und die deutsche Botanik zwischen
        Immanuel Kant und Antoine-Laurent de Jussieu, in: Russian-German Links in Biology and
        Medicine: 300-years Experience of Interactions. Hg. Akademie der Wissenschaften der
        Russischen Föderation, St. Petersburg, 35-45.
24.     Polianski IJ (2001) Zum Konzept des Jenenser Botanischen Gartens, in: Russian-German
        Links in Biology and Medicine: 300-years Experience of Interactions. Hg. Akademie der
        Wissenschaften der Russischen Föderation, St. Petersburg, 77-83.
25.     Polianski IJ (2001) Der außerordentliche Garten. Zur Geschichte des Herzoglichen
        Botanischen Gartens zu Jena, in: Müller G, Ries K, Ziche P (Hg.): Die Universität Jena.
        Tradition und Innovation um 1800, Stuttgart, 205-219.

A4:     Miszellen (Rezensionen, Zeitungsartikel, wissenschaftliche Übersetzungen)
1.      Polianski IJ (2020) Rezension zu: Riccardo Nicolosi: Degeneration erzählen. Literatur und
        Psychiatrie im Russland der 1880er und 1890er Jahre, Paderborn 2018. In: Steger F (2020)
        Jahrbuch Literatur und Medizin, Bd. 12. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 237-240.
2.      Kessler S, Polianski IJ, Fangerau H (2013) Anerkennung und Selbstkonstitution als
        Schlüsselkategorien zur Deutung von Medizin, Armut und Krankheit: Eine Einleitung. In:
        Fangerau H, Kessler S (Hg.) Achtung und Missachtung in der Medizin: Anerkennung und
        Selbstkonstitution als Schlüsselkategorien zur Deutung von Krankheit und Armut.
        Freiburg/München: Verlag Karl Alber, 9-21.
3.      Porzsolt F, Polianski IJ, Clouth J, Burkart W, Eisemann M (2012) Entscheidungen zwischen
        gefühlter Sicherheit und bestehendem Risiko, in: Daase Ch, Offermann Ph, Rauer V (Hg.)
        Sicherheitskultur. Soziale und politische Praktiken der Gefahrenabwehr. Frankfurt a.M, New
        York, 325-340.
4.      Polianski IJ (2010) Rezension zu: Bächi, Beat: Vitamin C für alle! Pharmazeutische
        Produktion, Vermarktung und Gesundheitspolitik (1933-1953). Zürich 2009, in: H-Soz-u-
        Kult, 10.06.2010, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-2-188.
5.      Polianski IJ (2009) Rezension zu: Martin Mattulat, Medizinethik in historischer Perspektive.
        Zum Wandel ärztlicher Moralkonzepte im Werk von Georg Benno Gruber (1884-1977),
        Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2007, in: History and Philosophy of the Life Sciences 31, 493-
        495.
6.      Polianski IJ (2009) Rezension zu: Thomas Schmidt-Lux, Wissenschaft als Religion.
        Szientismus im ostdeutschen Säkularisierungsprozess. Würzburg: ERGON Verlag 2008, in:
        Deutschland Archiv 2, 348- 349.

                                                                                                     4
Igor Polianski                                                                         Publikationen

7.      Polianski IJ (2008) Rezension zu: Nikolow, Sybilla; Schirrmacher, Arne (Hg.), Wissenschaft
        und Öffentlichkeit als Ressourcen füreinander. Studien zur Wissenschaftsgeschichte im 20.
        Jahrhundert. Frankfurt am Main 2007. In: H-Soz-u-Kult, 08.04.2008, (URL:
        hsozkult.geschichte.huberlin.de/rezensionen/2008-2-023).
8.      Polianski IJ (2008) Hauptstadt aus dem Nichts. Stadtporträt St. Petersburg, Der Tagesspiegel,
        13. März 2008.
9.      Polianski IJ (2006) „Gorkis Fluch“, Berliner Zeitung vom 26. Juli 2006, 25.
10.     Lokatis S, Polianski IJ (2006): „Buch der Wahrheit“, Berliner Zeitung vom 17. Mai 2006, 23.
11.     Hoßfeld U, Polianski IJ (2001) Sergej Tschetverikov, Die Lebenswellen (1903). In: Hoßfeld
        U, Brömer R (Hg.): Darwinismus und / als Ideologie, Verhandlungen zur Geschichte und
        Theorie der Biologie 6, 117-125.
12.     Hoßfeld U, Polianski IJ (2001) Nikolaj Bucharin, Darwinismus und Marxismus (1932). In:
        Hoßfeld U, Brömer R (Hg.): Darwinismus und / als Ideologie, Verhandlungen zur Geschichte
        und Theorie der Biologie 6, 127-155.

                                                                                                    5
Sie können auch lesen